29.12.2013 Aufrufe

Nr. 9 - Bistum Regensburg

Nr. 9 - Bistum Regensburg

Nr. 9 - Bistum Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtsblatt <strong>Nr</strong>. 9 vom 23. Oktober 2013 119<br />

Seelsorge in deutschsprachigen Diözesen.<br />

Ein Kursprogramm für Priester aus anderen Ländern<br />

Das Kursprogramm „Seelsorge in deutschsprachigen Diözesen“<br />

bietet Priestern aus anderen Ländern, die in der deutschsprachigen<br />

Seelsorge arbeiten, die Möglichkeit, sich in einem Zeitraum von etwa<br />

drei Jahren durch verschiedene Module berufsbegleitend intensiv<br />

mit der pastoralen Realität in Deutschland zu befassen. Es will diese<br />

Priester - vor allem in der Einstiegsphase - gezielt unterstützen und<br />

begleiten. Prinzipiell wird auf praxisnahe und handlungsrelevante<br />

Bearbeitung der Themen geachtet.<br />

Vorsteher sein in deutschsprachigen Gottesdiensten<br />

Termin: Mo, 24.02.2014, 14.00 Uhr bis Fr, 28.02.2014, 13.00 Uhr<br />

ReferentInnen:<br />

Prof. Dr. Winfried Haunerland, Dr. Monika<br />

Selle, Monika Mehringer<br />

Anmeldung: bis 24.01.2014<br />

Kursgebühr: € 140,--<br />

Pensionskosten: € 216,--<br />

Der Mittwochnachmittag ist frei.<br />

Unter „ars celebrandi“ versteht man die Kunst, Gottesdienst zu feiern.<br />

Zu dieser Kunst gehört auch die „ars praesidendi“, d. h. die Leitung<br />

von Gottesdiensten. Die Werkwoche will für diese anspruchsvolle<br />

Aufgabe sensibilisieren, grundlegende Gesetzmäßigkeiten aufzeigen<br />

und in besonderer Weise die Erwartungen der Gemeinden in<br />

Deutschland berücksichtigen. Dabei sollen die Fragen der Kinderund<br />

Familienliturgie besondere Berücksichtigung finden.<br />

Paradiesische Aussichten: Eine Wirtschaft, die dem Gemeinwohl<br />

dient. Für ein gerechtes und solidarisches Wirtschaften.<br />

Fortbildung für Arbeitnehmerpastoral<br />

Termin: Mo, 10.03.2014, 14.00 Uhr bis Fr, 14.03.2014, 13.00 Uhr<br />

ReferentInnen:<br />

Gitta Walchner, Simon Katz, Prof. Dr.<br />

Franz Segbers<br />

Kursleitung:<br />

Charles Borg-Manché<br />

Anmeldung: bis 10.02.2014<br />

Kursgebühr / Anzahlung: € 160,--<br />

Pensionskosten: € 216,--<br />

Der Mittwochnachmittag ist frei.<br />

Im ersten Teil der Fortbildungswoche (Montag bis Mittwoch) werden<br />

anhand grundsätzlicher Fragen über Werte und Bedürfnisse die<br />

Grundlagen der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) gemeinsam erarbeitet<br />

und die Konsequenzen für unsere Wirtschaftsordnung erörtert.<br />

Die biblische Idee einer Sabbatökonomie wird im zweiten Teil der<br />

Woche vorgestellt. Mit ihr ist ein „Genug für alle“ zu entwickeln,<br />

das hilft, die natürlichen Lebensgrundlagen zu schonen und das<br />

Sozialprodukt gerechter zu verteilen.<br />

SeelsorgerIn sein für viele Gemeinden<br />

Herausforderungen, Aufgaben und Chancen in großen pastoralen<br />

Räumen<br />

Eine Fortbildung in Kooperation mit der Diözese Augsburg, der<br />

Diözese Innsbruck und der Erzdiözese München<br />

1. Kurseinheit: Mi, 19.02.2014, 14 Uhr bis Fr, 21.02.2014, 17 Uhr<br />

2. Kurseinheit: Mo, 30.06.2014, 14 Uhr bis Mi, 02.07.2014, 17 Uhr<br />

ReferentIn: Andrea Schmid, Dr. Johannes Panhofer<br />

Kursleitung: Dr. Rudolf Häselhoff<br />

Anmeldung: bis 22.01.2014<br />

Die Fortbildung ist vor allem für GemeindereferentInnen, PastoralreferentInnen<br />

und Diakone geplant, die Aufgaben in vergrößerten<br />

Seelsorgeeinheiten übernommen haben. Sie dient dazu, das eigene<br />

Selbstverständnis in den Blick zu nehmen, um der neuen Tätigkeit<br />

im Sinne des Evangeliums ein glaubwürdiges Profil zu geben.<br />

Besonderer Wert wird auf Arbeitsphasen gelegt, in denen Ihre<br />

Erfahrungen reflektiert werden. Die Zweiteilung der Fortbildung<br />

unterstützt Sie dabei, Veränderungen in der eigenen Arbeitsweise<br />

auszuprobieren.<br />

Neuer Schwung für meine Arbeit in der Pastoral<br />

1. Teil: Update Theologie<br />

Termin: Mo, 10.03.2014, 14.00 Uhr bis Mi, 12.03.2014, 19.00 Uhr<br />

Referenten:<br />

Prof. Dr. Erwin Dirscherl, Dr. Rudolf<br />

Häselhoff<br />

2. Teil: Praxiswerkstatt<br />

Termin: Di, 20.05.2014, 14.00 Uhr bis Do, 22.05.2014, 19.00 Uhr<br />

Referentin:<br />

Sabine Müller<br />

Kursleitung:<br />

Anne Kurlemann, Richard Ebner<br />

Anmeldung: bis 10.02.2014<br />

Die rasanten kirchlichen Veränderungen stellen jede/n Seelsorger<br />

/in vor die Aufgabe, Perspektiven für die eigene berufliche Zukunft<br />

zu entwickeln. Die Fortbildung möchte mit theologischen Klärungen<br />

zur Standortbestimmung beitragen und in einer Praxis-Werkstatt<br />

Raum geben, die eigene Tätigkeit zeitgemäß zu gestalten. So<br />

können die Teilnehmenden ihre Motivation für einen kirchlichen<br />

Beruf neu wertschätzen, bewusst Initiativen setzen und die eigene<br />

Berufung glaubwürdig fortschreiben. „Entdecken – begleiten –<br />

wertschätzen“<br />

Ehrenamt an der Schnittstelle von Charisma und Sozialraum<br />

Ein Kurs in drei Teilen für alle Berufsgruppen zur Zusatzqualifikation<br />

„Ehrenamtsentwickler/in“<br />

1. Kursteil: Grundlagen und Erfahrungen<br />

Termin: Mo 03.02. – Mi 05.02.2014<br />

Referent: Prof. Dr. Peter Neuner, Vaterstetten<br />

2. Kursteil: „Das innere Feuer“ – Berufung und Motivation<br />

Termin: Di 24.06. – Do 26.06.2014<br />

Referentin: Dr. Dorothea Steinebach, Paderborn<br />

3. Kursteil: „Wertschätzende Arbeitskultur“<br />

Termin: Mo 10.11. – Mi 12.11.2014<br />

Referentin: Dr. Gerlinde Wouters, München<br />

Kursleitung: Dr. Ursula Schell<br />

Anmeldung: bis 07.01 2014<br />

Die dreiteilige Fortbildung soll beitragen, in Umbruchzeiten weiterhin<br />

(Rollen)Sicherheit in der Zusammenarbeit, Förderung und Begleitung<br />

Ehrenamtlicher zu haben. Sie soll helfen das berufliche Profil<br />

zu schärfen. Begleitend zu den Kursteilen wird ein Projekt konzipiert,<br />

durchgeführt und abschließend präsentiert.<br />

Wer an allen Kursteilen teilgenommen und ein Projekt abgeschlossen<br />

und präsentiert hat, erhält ein Zertifikat „Ehrenamtsentwickler/in“.<br />

Ehe- und Familienpastoral<br />

Berufsbegleitender Weiterbildungs-Lehrgang (2014 – 2015)<br />

in Zusammenarbeit mit den Ehe- und Familienreferaten der bayerischen<br />

Bistümer und der Arbeitsgemeinschaft für katholische<br />

Familienbildung e.V. (AKF)<br />

Grundkurswoche: Erfahrungen und Orientierungshilfen<br />

Termin: Mo, 10.02.2014, 14 Uhr bis Fr ,14.02.2014, 13 Uhr<br />

Referenten:<br />

Dr. Jörg Althammer, Prof. Dr. Christian<br />

Bauer, Dr. Armin Bettinger<br />

Projekt-Treffen: Aufgaben<br />

Termin: Mo, 05.05.2014, 10 Uhr bis Di, 06.05.2014, 19 Uhr<br />

Referent:<br />

Dr. Robert Ochs<br />

1. Aufbau-Einheit: Partnerschaft und Ehe<br />

Termin: Mo, 29.09.2014, 14 Uhr bis Mi, 01.10.2014, 13 Uhr<br />

Referent:<br />

Helmut Höfl<br />

2. Aufbau-Einheit: Familien-Spiritualität<br />

Termin: Mo, 19.01.2015, 14 Uhr bis Mi, 21.01.2015, 13.00 Uhr<br />

Referentin:<br />

Dr. Silvia Habringer-Hagleitner<br />

3. Aufbau-Einheit: Ehe- und FamilienseelsorgerIn sein<br />

Termin: Mo, 20.04.2015, 14 Uhr bis Mi, 22.04.2015, 13 Uhr<br />

Referent:<br />

Dr. Rudolf Häselhoff<br />

Kursleitung:<br />

Robert Benkert, Wolfgang Eichler<br />

Anmeldung: bis 10.01.2014<br />

In einer Grundkurswoche, einem Projekt-Treffen und drei Aufbaueinheiten<br />

werden die Themen Partnerschaft, Spiritualität und Familienseelsorge<br />

praxisorientiert entfaltet. Eine Projektarbeit dient als<br />

Übungsfeld für eigenverantwortliches, konzeptionelles Arbeiten. Die<br />

Teilnehmenden klären ihre Aufträge und Ziele, ihre Kompetenzen<br />

und ihr berufliches Selbstverständnis. Die Praxis-Projekte werden<br />

in Rücksprache mit Ihren Heimatdiözesen organisiert, durchgeführt<br />

und verantwortet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!