30.12.2013 Aufrufe

Zu Dritt! - BWF - Betreutes Wohnen in Familien

Zu Dritt! - BWF - Betreutes Wohnen in Familien

Zu Dritt! - BWF - Betreutes Wohnen in Familien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Z<br />

U<br />

D<br />

R<br />

I<br />

T<br />

T<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


<strong>Zu</strong> <strong>Dritt</strong>!<br />

Triadische Analyse<br />

und systemisches Arbeiten<br />

im Betreuten <strong>Wohnen</strong> <strong>in</strong> <strong>Familien</strong><br />

(<strong>BWF</strong>)<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


• … statt e<strong>in</strong>er Vorstellung:<br />

www.bebenburg.<strong>in</strong>fo<br />

• … me<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung zum <strong>BWF</strong><br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Warum Triaden?<br />

• Triadische Analyse und Interventionen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong><br />

bedeutsamer Aspekt systemischen Arbeitens<br />

• Die Erörterung aller Methoden systemischen<br />

Arbeitens im <strong>BWF</strong> würde unseren Rahmen<br />

völlig sprengen<br />

• Triadisches Arbeiten lässt sich leicht mit<br />

anderen Methoden komb<strong>in</strong>ieren und ist<br />

zugleich e<strong>in</strong>e gute Vorbeugung gegen<br />

problematische Entwicklungen im Rahmen<br />

e<strong>in</strong>es <strong>BWF</strong><br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Die Triade –<br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er kulturhistorischer Ausflug<br />

• … „Triade“ leitet sich aus dem<br />

altgriechischen und late<strong>in</strong>ischen Wort<br />

für „Dreiheit“ oder auch Dreie<strong>in</strong>igkeit<br />

her<br />

• Die Dreiheit taucht <strong>in</strong> ganz<br />

unterschiedlichen Bezügen auf, z.B.<br />

o der Religion und Mythologie<br />

o der Symbolik<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Im H<strong>in</strong>duismus:<br />

Shiva Brahma Vishnu<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Darstellung der Tr<strong>in</strong>ität im Christentum<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Die Triade von Isis, Osiris und Horus<br />

<strong>in</strong> der Götterwelt des alten Ägyptens<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Symbol-Triade im alten Ägypten:<br />

Die drei Symbole stehen für Glück, Dauer und<br />

das Weiterleben im Jenseits<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Die drei Affen von Nikkö<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


• In der Philosophie taucht das<br />

Pr<strong>in</strong>zip der Triade verschiedentlich<br />

auf, z.B. bei Schlegel und Hegel im<br />

Konzept der These, Antithese und<br />

Synthese<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


… und e<strong>in</strong> ganz anderer Bereich:<br />

• „Triaden“ werden auch die fernöstlichen<br />

(ch<strong>in</strong>esischen) Verbrechersyndikate genannt:<br />

„Sie s<strong>in</strong>d die Gesellschaft der "Dreiheit": Himmel, Erde,<br />

Mensch. Mitglieder der Triaden müssen Eide auf<br />

absoluten Gehorsam und Verschwiegenheit auf<br />

Lebenszeit leisten. In Ungnade gefallenen Mitgliedern<br />

werden rote Gladiolen zugeschickt - als Warnung, dass<br />

ihnen der Tod bevorsteht.“ (zit. nach Tagesanzeiger)<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Triadische Modelle f<strong>in</strong>den sich ferner<br />

• … <strong>in</strong> der Psychologie und der<br />

<strong>Familien</strong>therapie<br />

O im psychodynamischen Modell der Psychoanalyse:<br />

Es, Ich und Über-Ich<br />

O im Persönlichkeitsmodell der Transaktionsanalyse:<br />

K<strong>in</strong>d-Ich, Erwachsenen-Ich und Eltern-Ich<br />

O und schließlich <strong>in</strong> der systemischen <strong>Familien</strong>therapie,<br />

speziell der Mailänder <strong>Familien</strong>therapieschule<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


… die Fasz<strong>in</strong>ation der Drei<br />

• Sie gilt <strong>in</strong> vielen Kulturen als heilige Zahl<br />

• Die Drei hat (historisch gesehen) e<strong>in</strong>e Fasz<strong>in</strong>ation für<br />

den Menschen…<br />

o weil sie als Symbol für die Fortpflanzung steht:<br />

Mutter-Vater-K<strong>in</strong>d<br />

o weil die räumliche Vorstellungs- und Lebenswelt des<br />

Menschen drei Dimensionen hat<br />

o und vieles mehr…<br />

• Interessanter Weise steht nur e<strong>in</strong> dreibe<strong>in</strong>iger Stuhl<br />

stabil auf e<strong>in</strong>em unebenem Untergrund<br />

• Im menschlichen Mite<strong>in</strong>ander s<strong>in</strong>d Dreierkonstellationen<br />

dagegen ziemlich <strong>in</strong>stabil und e<strong>in</strong>e Herausforderung<br />

an alle Beteiligten<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Triaden und triadische<br />

Verwicklungen<br />

• Dreierkonstellationen im Schema<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Triaden und triadische<br />

Verwicklungen<br />

• Häufiger Ausgangspunkt für triadische Verwicklungen:<br />

zwischen zwei Mitgliedern e<strong>in</strong>es Systems entsteht e<strong>in</strong> Konflikt, der<br />

nicht gelöst wird, z.B. zwischen Person A und B; damit eröffnet sich<br />

e<strong>in</strong> Spannungsfeld für die Person C, wenn sie irgendwie <strong>in</strong> den<br />

Konflikt e<strong>in</strong>bezogen wird oder sich selbst e<strong>in</strong>mischt<br />

A<br />

B<br />

?<br />

?<br />

Tagung im September 2008<br />

C<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Spruch…<br />

• Wenn zwei sich streiten freut sich<br />

der <strong>Dritt</strong>e! ??<br />

• In vielen Dreieckskonstellationen<br />

ist das überhaupt nicht der Fall!<br />

E<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d freut sich (letztlich) nicht<br />

über den Streit zwischen Mama<br />

und Papa<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Triaden und triadische<br />

Verwicklungen<br />

• Koalition oder Allianz<br />

A<br />

B<br />

Tagung im September 2008<br />

C<br />

E<strong>in</strong>e Allianz ist e<strong>in</strong> offenes Bündnis, für alle erkennbar; e<strong>in</strong>e Koalition<br />

ist e<strong>in</strong> heimliches Bündnis evtl. auch Ergebnis e<strong>in</strong>es unbewussten<br />

oder unreflektierten Prozesses<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Triaden und triadische<br />

Verwicklungen<br />

• Doppelkoalition, Spaltung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Triaden und triadische<br />

Verwicklungen<br />

• Triangulation, Triangulationsstress<br />

Symptombildung und Umleitung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Stress durch e<strong>in</strong>en Loyalitätskonflikt<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Triaden und triadische<br />

Verwicklungen<br />

• Konflikt-Triade<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Retter – Opfer – Verfolger -Spiele<br />

• Statische Rollenverteilung<br />

Verfolger<br />

Retter<br />

Opfer<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Retter – Opfer – Verfolger -Spiele<br />

• Dynamische Rollenverteilung<br />

Verfolger<br />

Retter<br />

Opfer<br />

Die Beteiligten wechseln die Rollen u.U. so rasch, dass am Schluss<br />

ke<strong>in</strong>er mehr „durchblickt“. Die Konflikttriade ist oft das Endprodukt<br />

dieser Entwicklung. Jeder sieht jeweils die anderen beiden als<br />

„Schuldige“ dieser Prozesse. Endlode Streitereien s<strong>in</strong>d die Folge…<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Triaden, <strong>in</strong> denen triadische<br />

Verwicklungen entstehen können:<br />

• Dreiergruppen – Beispiele:<br />

-Mutter –Vater –K<strong>in</strong>d<br />

- drei Geschwister<br />

- Mutter – K<strong>in</strong>d –Pflegemutter<br />

- Dreierteam<br />

- ASD-Mitarbeiter - Familie – Sozialpädagogische <strong>Familien</strong>hilfe<br />

• Dreierkonstellation <strong>in</strong> größeren sozialen<br />

Systemen – Beispiele:<br />

- Mutter – Vater – Geschwistergruppe<br />

- K<strong>in</strong>d – Eltern – Erzieher<strong>in</strong>nen (im K<strong>in</strong>dergarten) oder Schule)<br />

- Team A - Team B - Bereichsleitung<br />

- Klient - Gastfamilie - betreuender Mitarbeiter<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Ausbreitung triadischer<br />

Verwicklungen im System<br />

Team 1<br />

Team 2<br />

Bereichsleitung<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Triadische Analyse<br />

• In e<strong>in</strong>em größeren System nach wirksamen<br />

Dreieckskonstellationen zu schauen, ist e<strong>in</strong>e<br />

Möglichkeit, die komplexen Vorgänge <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

System zu vere<strong>in</strong>fachen und überschaubarer<br />

zu machen<br />

• Dadurch wird auch eher deutlich, wo man mit<br />

e<strong>in</strong>er Intervention ansetzen kann<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Triaden und triadische<br />

Verwicklungen - Thesen<br />

• In allen Dreiergruppen und Dreierkonstellationen <strong>in</strong>nerhalb größerer<br />

Systeme ist die Entstehung triadischer Verwicklungen und Retter-<br />

Opfer-Verfolger-Spiele möglich, sogar sehr wahrsche<strong>in</strong>lich, wenn die<br />

Beteiligten dem nicht bewusst entgegenwirken<br />

• Insofern s<strong>in</strong>d triadische Beziehungen und Konstellationen e<strong>in</strong>e<br />

Herausforderung <strong>in</strong> Richtung sozialer und kommunikativer Kompetenz<br />

an alle<br />

• Im psychosozialen Bereich kann es als Aufgabe des „Helfers“ gesehen<br />

werden, die Entstehung triadischer Verwicklungen frühzeitig zu<br />

erkennen und zu <strong>in</strong>tervenieren<br />

• Da der Ausgangspunkt triadischer Verwicklungen meistens der<br />

ungelöste Konflikt zwischen zwei beteiligten Personen und/oder<br />

Subsystemen ist, wird e<strong>in</strong> frühzeitiges Konfliktmanagement die<br />

wichtigste Intervention werden<br />

• Wird der professionelle Helfer selbst Teil e<strong>in</strong>er triadischen Verwicklung<br />

oder <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Retter-Opfer-Verfolger-Spiel h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> gezogen, kann es nötig<br />

werden, dass er sich kollegiale Beratung oder Supervision holt<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Das System im <strong>BWF</strong><br />

Gastfamilie<br />

Herkunftsfamilie<br />

Klient<br />

Psychiater<br />

WfbM<br />

<strong>BWF</strong>-Team<br />

Kostenträger<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Dreieckskonstellationen im System <strong>BWF</strong><br />

(Beispiele)<br />

Gastfamilie<br />

Klient<br />

Herkunftsfamilie<br />

Psychiater<br />

WfbM<br />

<strong>BWF</strong>-Team<br />

Kostenträger<br />

Tagung im September 2008<br />

Helfersystem<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Kooperative Triade als Ziel<br />

• Wenn es gel<strong>in</strong>gt, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Dreiergruppe oder –Konstellation alle<br />

drei „Parteien“ gut mite<strong>in</strong>ander kooperieren,<br />

- ist das zum Wohl aller drei „Parteien“.<br />

- werden kreative Potentiale frei.<br />

- können Ziele leichter erreicht werden.<br />

• In sozialen Hilfssystemen, wie z.B. dem <strong>BWF</strong> ist es die durchaus<br />

anspruchsvolle Aufgabe des professionellen Helfers, den Aufbau e<strong>in</strong>er<br />

kooperativen Triade zu betreiben.<br />

• Die Grenzen dieser Bemühungen liegen aber <strong>in</strong> der Bereitschaft der<br />

Beteiligten, entstehende Konflikt zu lösen und sich nicht <strong>in</strong> Allianzen<br />

und Koalitionen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ziehen zu lassen.<br />

• Die Dynamik triadischer Verwicklungen ist den Betroffenen oft nicht<br />

klar. Es wird sich daher für den Betreuer anbieten, darüber<br />

aufzuklären und von vornehere<strong>in</strong> Hilfestellung bei der Lösung von<br />

Konflikten anzubieten.<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Kooperative Triade im <strong>BWF</strong><br />

• Die Triade Klient - Gastfamilie - Mitarbeiter<br />

ist zunächst die bedeutsamste Triade, <strong>in</strong> der<br />

e<strong>in</strong>e gute Kooperation aufgebaut werden<br />

muss.<br />

• Andere Kooperationspartner im System<br />

kommen h<strong>in</strong>zu; welche Rolle sie spielen, hängt<br />

vom E<strong>in</strong>zelfall ab.<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Vorbeugende Schritte gegen<br />

Triadische Verwicklungen im <strong>BWF</strong><br />

Tagung im September 2008<br />

• Lageplan, Systemanalyse und Klärung der Aufträge im System<br />

• Möglichst sorgfältiger Kontrakt mit allen Beteiligten; der Kontrakt<br />

beschreibt S<strong>in</strong>n und Zweck des <strong>BWF</strong>, regelt den Umgang mit<br />

Informationen und mit entstehenden Konflikten<br />

• S<strong>in</strong>nvolle Kommunikationsregel: ke<strong>in</strong> „H<strong>in</strong>tenherum“. Der <strong>BWF</strong>-<br />

Mitarbeiter gibt Unterstützung, Konflikte offen anzusprechen<br />

• Bei Entstehenden Konflikten: Angebot der Vermittlung und möglichst<br />

frühzeitige Konfliktlösungen, bevor es zu sich ausbreitenden<br />

triadischen Verwicklungen im System kommt<br />

• Wenn es dazu bereits gekommen ist: den ursprünglichen Konflikt (von<br />

dem alles se<strong>in</strong>en Ausgang nahm) angehen und e<strong>in</strong>e Konfliktlösung<br />

anstreben<br />

• Auf Allianz- oder Koalitionsangebote nicht e<strong>in</strong>gehen, sondern mit<br />

der/dem Betreffenden besprechen, welche Folgen es für alle,<br />

<strong>in</strong>sbesondere aber auch sie/ihn selbst hätte, wenn man darauf<br />

e<strong>in</strong>gehen würde<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>


Wir waren jetzt auch zu <strong>Dritt</strong>!<br />

Sie alle, das<br />

Auditorium<br />

E<strong>in</strong>e<br />

kooperative<br />

Triade<br />

Das <strong>BWF</strong><br />

als Veranstalter<br />

dieser Tagung<br />

Ich als Gast<br />

Danke!<br />

Tagung im September 2008<br />

Triaden im <strong>BWF</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!