30.12.2013 Aufrufe

Download - Capatect

Download - Capatect

Download - Capatect

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DÄMMPLATTEN-VERKLEBUNG<br />

Die Dämmplattenverklebung hat immer im Verband mit senkrecht versetzten Stoßfugen<br />

zu erfolgen. Bei Plattenzuschnitten ist entsprechend zu variieren. Kreuzfugen sind nicht<br />

zulässig.<br />

Bei der Dämmung von Fenster- und Türlaibungen ist die Plattendicke so zu wählen, dass<br />

stets eine beidseitig gleiche Rahmenbreite „a“ sichtbar bleibt bzw. die Laibungskanten übereinanderliegender<br />

Fenster lotrecht ausgerichtet werden.<br />

Bei der Verklebung der Dämmplatten über dem Fenstersturz empfiehlt sich der Einsatz von<br />

Hilfslehren, Klammern oder ähnlichem, um ein Abrutschen bei noch nassem Kleber<br />

zu verhindern.<br />

Bei der Dämmung von Fenster- und Türlaibungen müssen die Dämmplatten an der Fassadenfläche<br />

mindestens so weit über die Rohbaukante der Laibung reichen, dass die Dämmstreifen<br />

für die Laibung – nach dem Abbinden des Klebers der Fassadendämmplatte –<br />

bündig eingepasst werden können.<br />

a<br />

An durchlaufenden Rissen oder Fugen unter 5 mm (Plattenbauten, Skelettbau) dürfen keine<br />

Plattenstöße angeordnet werden. Hier ist eine Überlappung von mind. 10 cm einzuhalten.<br />

Dämmplattenstöße dürfen nicht in die Kanten von Wandöffnungen übergehen, um Kerbrisse<br />

weitgehendst zu verhindern. Ein Stiefelschnitt wird auf Grund der langjährigen guten Erfahrung<br />

jedenfalls empfohlen.<br />

Auf eine exakte, planebene Dämmplattenverlegung ist zu achten. Versätze an den Stößen<br />

sind zu vermeiden. Polystyrol-Hartschaumplatten sind vollflächig zu überschleifen, der<br />

anfallende Schleifstaub ist zu entfernen.<br />

Alle anderen Dämmstoffe wie Mineralwolle, Hanffaser, PU- od. Phenolschaum, sowie Kork<br />

können nicht geschliffen werden. Um Versätze hier auszugleichen, muss vollflächig eine<br />

Ausgleichsspachtelung vorgenommen werden, die nicht zur Gesamtschichtdicke gezählt<br />

werden darf.<br />

a<br />

a<br />

Die Verwendung von Reststücken<br />

(Mindestbreite 15 cm) ist zulässig,<br />

sie dürfen jedoch nur in die Fläche verteilt<br />

(nicht an Gebäudeaussenkanten und<br />

Gebäudeöffungen) verlegt werden.<br />

Blitzableiter, Wasserleitungen, Elektroleitungen<br />

oder sonstige, am Untergrund<br />

montierte Rohre oder Leitungen, sind in<br />

den Unterputz bzw. in das Mauerwerk zu<br />

verlegen und dürfen nicht in die Dämmplatten<br />

eingearbeitet werden.<br />

falsch<br />

richtig<br />

Vorspringende Teile, wie z.B. Rollladenkästen, sind ohne Plattenstoß zu überbrücken.<br />

Der überschüssige Dämmstoff darf dabei bis auf eine Restdicke von mindestens 3 cm<br />

aus der Rückseite der Dämmplatten herausgeschnitten werden.<br />

Brandschutzriegel: Bei Gebäuden mit mehr als 3 oberirdischen Geschossen ist bei<br />

Verwendung von Dämmstoffen der Klasse C, D oder E und einer Dicke von mehr als<br />

10 cm nachzuweisen, dass im Brandfall die Anforderungen und Schutzziele lt. ÖNORM B<br />

3800-5 eingehalten werden. Dies gilt jedenfalls als erfüllt, wenn im Sturzbereich von Fenstern<br />

und Fenstertüren ein Brandschutzriegel aus Mineralwolle (MW-PT) mit einem seitlichen Übergriff<br />

von 30 cm und einer Höhe von 20 cm, verdübelt, ausgeführt wird.<br />

Die Ausführung einer BS-Banderole mit einem max. Abstand zur Sturzoberkante und<br />

Banderolen-Unterkante von 5 cm ist ebenfalls zulässig. Brandschutzriegel aus anderen Materialien<br />

sind ebenfalls möglich, bedingen jedoch Typprüfungen gemäß ÖNORM B 3800-5.<br />

Die Ausführung von Brandschutzriegeln ist von der Art und Anzahl der Geschosse, Lage der<br />

Fenster und von etwaigen Vorschreibungen der Baubehörde abhängig.<br />

Die Lage der Brandschutzriegel ist vom Planer vorzugeben.<br />

Zur Erzielung präziser Außenecken ist zunächst eine Dämmplatte mit entsprechendem<br />

Überstand zu verkleben und die andere Platte dagegen zu stoßen. Der überstehende<br />

Streifen ist sauber abzuschneiden. Die Eckverklebung muss wechselnd erfolgen, um eine<br />

Verzahnung zu erzielen. Bei Innenecken kann auf eine Verzahnung verzichtet werden.<br />

Bei Dämmstärken ab 20 cm empfehlen wir eine vollflächige Stosskantenverklebung mit<br />

PU-Montagekleber.<br />

Fugen über 2 mm sind mit Dämmstoffstreifen oder geeigneten Füllschaum (<strong>Capatect</strong> Füllschaum B1) auszufüllen.<br />

Über 5 mm breite Fugen sowie ein Fugenverschluss mit Klebemörtel oder Unterputz ist unzulässig.<br />

Müssen infolge des Bauablaufes die Dämmplatten längere Zeit unbeschichtet stehen bleiben,<br />

sind die Dämmplatten, insbesondere Mineralwolledämmplatten, vor Feuchtigkeit zu schützen.<br />

können die Polystyrolplatten durch UV-Einwirkung oberflächig vergilben.<br />

Diese mehlige Substanz muss vor dem Aufbringen der Armierungsschicht vollständig entfernt werden.<br />

SEITE 14<br />

CAPATECT WDVS-VERARBEITUNG CAPATECT WDVS-VERARBEITUNG SEITE 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!