30.12.2013 Aufrufe

Download - Capatect

Download - Capatect

Download - Capatect

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNTERPUTZ (ARMIERUNGSSCHICHT)<br />

Wärmedämmplatten sind ehestmöglich nach deren Aufbringung mit armierten Unterputz zu überziehen.<br />

Erfolgt diese auf Polystyrol-Partikelschaumstoff nicht innerhalb von 2 Wochen, so sind die Wärmedämmplatten<br />

nochmals zu überschleifen. Der anfallende Schleifstaub ist zu entfernen.<br />

Unterputz mit System:<br />

CAPATECT BASIC LINE UND CAPATECT TOP LINE:<br />

<strong>Capatect</strong> Klebe- und Spachtelmasse 190<br />

<strong>Capatect</strong> Klebe- und Spachtelmasse 190 grob,<br />

<strong>Capatect</strong> Minera ECO leicht<br />

<strong>Capatect</strong> ZF Spachtel 690<br />

<strong>Capatect</strong> CarbonSpachtel (Easy)<br />

<strong>Capatect</strong> Minera Carbon<br />

<strong>Capatect</strong> CarboNit (Easy)<br />

<strong>Capatect</strong> VWS Klebespachtel 160<br />

CAPATECT MINERA LINE:<br />

<strong>Capatect</strong> Haftmörtel fein<br />

<strong>Capatect</strong> Haftmörtel grob<br />

<strong>Capatect</strong> Minera ECO leicht<br />

<strong>Capatect</strong> Minera Carbon<br />

<strong>Capatect</strong> CarboNit (Easy)<br />

CAPATECT ÖKO LINE:<br />

<strong>Capatect</strong> Haftmörtel fein<br />

<strong>Capatect</strong> Haftmörtel grob<br />

<strong>Capatect</strong> Minera Carbon<br />

Tropfkantenprofil<br />

Für den Übergang von der Fassade zu waagrechten Flächen, z. B. Untersichten an Erkern<br />

oder Durchfahrten, empfiehlt sich der Einsatz des speziellen <strong>Capatect</strong> Tropfkantenprofiles.<br />

Längere Untersichts- bzw. Durchfahrtskanten können mit dem CT Tropfkantenprofil Rolle<br />

stoßfrei ausgeführt werden.<br />

Der armierte Unterputz ist wie folgt aufzubringen:<br />

Vor dem ganzflächigen Auftrag des armierten Unterputzes ist an den Ecken von Fassadenöffnungen<br />

(z. B. Fenster) die <strong>Capatect</strong> Diagonalarmierung einzuspachteln.<br />

Achten Sie dabei auf ein exaktes Heranführen der Gewebekante an die Gebäudeecke.<br />

Hierzu ist im Bereich der Kante die Armierungsmasse auf die Dämmplatten aufzutragen und<br />

das Profil – exakt ausgerichtet – einzudrücken. Die Armierungsmasse ist über dem Gewebe<br />

abzuziehen.<br />

Beim nachfolgenden Auftrag der Armierungsschicht ist das Armierungsgewebe<br />

entsprechend zu überlappen.<br />

Blechanschlussprofile<br />

Für verschiedene Anwendungsfälle ist die Verwendung von Blechabschlüssen notwendig<br />

(Dachanschlüsse). Um hier einen ordentlichen Anschluss zur Putzoberfläche herzustellen,<br />

ist der Einsatz des <strong>Capatect</strong> Blechabschlussprofils vorgesehen. Das Profil stellt eine entkoppelte<br />

Verbindung zwischen Blechkante und Putzabschluss her. Dabei ist es unbedingt<br />

notwendig, die Gewebefahnen der Profilstangen mit stoßüberlappenden Gewebestreifen<br />

(ca. 20 x 15 cm) zu verstärken um eine Rissbildung weitestgehend zu vermeiden.<br />

Dabei müssen die Gewebestreifen bis an die Kunststoffabzugnase des Profils herangeführt<br />

werden. Bitte beachten Sie, dass das Profil nicht pressgestoßen auf das Blech aufgesteckt<br />

werden darf.<br />

Entsprechende Gewebestreifen sind auch an Innenecken von Fensterleibungen/Fensterstürzen<br />

und an notwendigen Einschnitten der Gewebebahnen (z. B. Gerüstanker, Befestigungen,<br />

Systemdurchdringungen) vorher anzubringen.<br />

Nennschichtdicke<br />

in mm<br />

Mindestschichtdicke<br />

in mm<br />

Mittelwert 1 )<br />

in mm<br />

Überdeckung<br />

des Textilglasgitters<br />

einzuhalten bei<br />

Systemen mit<br />

3 2 ≥ 2,5 1<br />

/ 2<br />

der NSD EPS-F<br />

5 4 ≥ 4,5 1<br />

/ 3<br />

der NSD<br />

8 5 ≥ 7 1<br />

/ 3<br />

der NSD<br />

1<br />

) Mittelwert einer repräsentativen Stichprobe (mind. 5 Einzelwerte)<br />

EPS-F, MW-PT,<br />

Hanf<br />

MW-PT, Kork,<br />

Hanf<br />

Nicht direkt bewitterte Flächen (z.B. unter Fensterbänken) können<br />

auch mit Dichtmassen beschichtet werden. Bei hinterlüfteten Dächern<br />

wird die obere Stirnkante der Dämmplatten nur mit Unterputz beschichtet.<br />

Für horizontale und vertikale Brandriegel, mit einer maximalen Breite<br />

von 25 cm und unter Verwendung von Mineralwolle-Putzträgerplatten,<br />

kann die Unterputzdicke des Hauptsystems beibehalten werden.<br />

Notwendige Ausgleichsschichten zählen nicht zur normativen Unterputzdicke<br />

(z.B. bei Mineralwolle, Hanf etc.).<br />

Bei MF-, LS-, DK- und Hanffaserdämmplatten ist vor dem Auftragen des armierten Unterputzes<br />

eine Ausgleichsschicht mittels <strong>Capatect</strong> Haftmörtel fein/grob oder Minera Carbon herzustellen<br />

Ansetzen des Materiales:<br />

Der Werktrockenmörtel (<strong>Capatect</strong> Klebe- und Spachtelmassse 190/190 grob, <strong>Capatect</strong> Minera Carbon, <strong>Capatect</strong> Haftmörtel fein/grob,<br />

<strong>Capatect</strong> Minera ECO leicht) ist mit der vorgegebenen Wassermenge mittels Rührgerät, Durchlaufmischer oder Putzmaschine so anzumischen,<br />

dass eine verarbeitungsgerechte Konsistenz entsteht. Die witterungsabhängige Verarbeitungszeit beträgt ca. 2 – 4 Stunden.<br />

Bereits angesteiftes Material darf keinesfalls mit Wasser wieder „gängig“ gemacht werden.<br />

Die <strong>Capatect</strong> VWS-Klebespachtel 160 wird mit Zement PZ 275 im Verhältnis 3:2, d. h. 3 GWT <strong>Capatect</strong> VWS-Klebespachtel 160 und 2 GWT<br />

Zement PZ 275, knollenfrei gemischt. Zur Konsistenzeinstellung kann reines Wasser geringfügig zugegeben werden.<br />

Die verarbeitungsfertige <strong>Capatect</strong> ZF-Spachtel bzw. <strong>Capatect</strong> CarbonSpachtel ist im Gebinde gründlich aufzurühren. Eine eventuell erforderliche<br />

Konsistenzregulierung kann mit einer geringfügigen Wasserzugabe vorgenommen werden.<br />

Bei <strong>Capatect</strong> CarboNit wird die im Gebinde befindliche Pulverkomponente in die Flüssigkeitskomponente gegeben und mit einem Rührwerk<br />

zu einer klumpenfreien Masse durchgemischt. Die Menge der beiden Komponenten ist exakt aufeinander abgestimmt.<br />

Der armierte Unterputz ist jeweils in Bahnenbreite des Gewebes auf die Dämmplatte aufzutragen<br />

und das Armierungsgewebe mit 10 cm Überlappung einzudrücken.<br />

Nachfolgend ist das Gewebe nass-in-nass zu überspachteln, sodass eine vollständige Abdeckung<br />

sichergestellt ist. Ein übermäßiges Glätten des armierten Unterputzes muss unterbleiben,<br />

um eine Feinteilanreichung bzw. die Bildung einer Sinterschicht auf der Oberfläche<br />

zu vermeiden. Eventuell entstandene Spachtelgrate sind nach Trocknung abzustoßen.<br />

SEITE 28<br />

CAPATECT WDVS-VERARBEITUNG CAPATECT WDVS-VERARBEITUNG SEITE 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!