30.12.2013 Aufrufe

Chemie-Labothek: Innovative Kunststoffe - Chemie und ihre Didaktik ...

Chemie-Labothek: Innovative Kunststoffe - Chemie und ihre Didaktik ...

Chemie-Labothek: Innovative Kunststoffe - Chemie und ihre Didaktik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bergische Universität Wuppertal<br />

<strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong> <strong>Didaktik</strong><br />

<strong>Chemie</strong>-<strong>Labothek</strong>: <strong>Innovative</strong> <strong>Kunststoffe</strong><br />

5.<br />

Die untere Abbildung zeigt im oberen Teil im Energiemodell <strong>und</strong> im unteren Teil im Strukturmodell den<br />

Aufbau der Eigenbau-OLED.<br />

a) Ordnen Sie die Nummern der mit Pfeilen dargestellten Vorgänge den folgenden Begriffen zu:<br />

___ Elektronen-hopping ___ Loch-Injektion ___ Elektronen-Injektion ___Loch-hopping<br />

b) Bei umgekehrter Polung der OLED wäre ITO die Kathode <strong>und</strong> Galinstan die Anode. Die Lochinjektion<br />

würde dann vom Galinstan aus erfolgen, während die Elektroneninjektion vom ITO aus<br />

erfolgte. Begründen Sie, wieso die OLED bei verkehrter Polung nicht funktionieren kann.<br />

6.<br />

Stellen Sie (auf der Rückseite des Arbeitsblattes) im Energiestufenmodell (analog zum Modell in<br />

Aufgabe 5) den Vorgang der Rekombination dar.<br />

7.<br />

Die untere Abbildung zeigt das Energieschema unserer Eigenbau-OLED mit konkreten Angaben der<br />

Bandkantenenergien. Die Injektionsvorgänge der Ladungen erfolgen aus dem Fermi-Niveau (Leitungsbandkante)<br />

der Elektroden heraus. Berechnen Sie mit Hilfe der nachfolgenden Formel <strong>und</strong> der<br />

Angaben in der Abbildung die Wellenlänge der Elektrolumineszenzstrahlung der Eigenbau-OLED.<br />

2,4 eV<br />

NuE<br />

l = 1240 eV . nm<br />

E g<br />

5,2 eV<br />

E F<br />

4,8 eV<br />

E g<br />

HbE<br />

4,2 eV<br />

E F<br />

Welche Bandlücke müsste ein blauer Emitter<br />

aufweisen, der mit Licht der Wellenlänge<br />

430 nm leuchtet?<br />

ITO<br />

(Anode)<br />

Superyellow<br />

(Polymerschicht)<br />

Galinstan<br />

(Kathode)<br />

Block 3 c A.Banerji, T. Joost, M. Zepp<br />

4/4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!