30.12.2013 Aufrufe

Deutschen Limeskommission 7, 2013, 1 PDF

Deutschen Limeskommission 7, 2013, 1 PDF

Deutschen Limeskommission 7, 2013, 1 PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Limes 7/<strong>2013</strong> Heft 1<br />

seite<br />

35<br />

Wandergruppe am Limes auf<br />

dem Heidenbuckel bei Großerlach-Grab<br />

(Rems-Murr-Kreis).<br />

Literatur<br />

D. Baatz, Der römische<br />

Limes. Archäologische Ausflüge<br />

zwischen Rhein und<br />

Donau 4 (Berlin 2000).<br />

M. Klee, Der römische Limes<br />

in Hessen (Regensburg<br />

2009).<br />

Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und<br />

Bayern führt, engagiert.<br />

Die regionalen Wandervereine haben den Weg,<br />

lange bevor der Limes zum UNESCO-Welterbe ernannt<br />

worden ist, eingerichtet und sorgen seitdem<br />

für seinen Unterhalt. Man hat versucht, den Weg so<br />

dicht wie möglich am Denkmal entlang zu führen.<br />

Damit erschließt der Wanderweg die antike Grenzlinie<br />

und das Welterbe bestens. Der Westerwald-<br />

Verein ist für die Strecke vom Rhein bis zur Lahn,<br />

der Taunusklub von der Lahn bis nach Butzbach in<br />

der Wetterau, der Vogelsberger Höhen-Club von<br />

Butzbach bis zum Main bei Großkrotzenburg, der<br />

Schwäbische Albverein vom Main bei Miltenberg<br />

bis zur Wörnitz unweit des Hesselbergs, der Fränkische<br />

Albverein von der Wörnitz bis Gunzenhausen<br />

und der Naturpark Altmühltal von dort bis zur<br />

Donau zuständig.<br />

Die Erfahrungen, die der Kanadier Alan Barnes im<br />

Jahr 2003 bei seiner Wanderung sammeln konnte<br />

und die er in seinem Interview mit dem Vorsitzenden<br />

der <strong>Deutschen</strong> <strong>Limeskommission</strong>, C. Sebastian<br />

Sommer, schildert, sind ein wichtiger Indikator<br />

dafür, inwieweit sich das Wandern entlang des Limes<br />

bis heute, im Jahr <strong>2013</strong>, verändert hat und auch<br />

weiter verändern wird.<br />

Das Welterbe Limes weiterhin authentisch auf<br />

einem Weg erleben zu können, ist dem Verein<br />

Deutsche Limes-Straße, der nun auch die Entde-<br />

ckungstour per pedes fördert, beim Thema Wanderweg<br />

ein Hauptanliegen. Dies bedeutet, dass wir<br />

uns nicht auf „Premiumpfaden“ bewegen. Gerade<br />

Mühe und Anstrengung, indem wir eben „über<br />

Stock und Stein gehen“, lassen uns spüren, wie das<br />

römische Militär die künstliche Grenzlinie in die<br />

Landschaft implementiert hatte.<br />

Julia Datow-Ensling<br />

Deutsche Limes-Straße e. V.<br />

limesstrasse@aalen.de<br />

Internet<br />

Spezifische Informationen zum Limeswanderweg wie beispielsweise<br />

Routenvorschläge, GPS-Tracks, Unterkunftsverzeichnisse<br />

findet man unter www.limesstrasse.de.<br />

Th. Fischer/E. Riedmüller-<br />

Fischer, Der römische Limes<br />

in Bayern (Regensburg<br />

2008).<br />

C. A. Jost, Der römische<br />

Limes in Rheinland-Pfalz 2<br />

(Koblenz 2006).<br />

W. E. Keller, Deutsche<br />

Limesstraße vom Rhein zum<br />

Main (Treuchtlingen 1999).<br />

W. E. Keller/W. Kopper,<br />

Deutsche Limesstraße –<br />

Deutscher Limesradweg vom<br />

Main zur Donau (Treuchtlingen<br />

2000).<br />

Offizielles Karten-Set<br />

1:50 000 UNESCO-Weltkulturerbe<br />

Obergermanisch-Raetischer<br />

Limes. Gemeinschaftlich<br />

herausgegeben<br />

von der <strong>Deutschen</strong> <strong>Limeskommission</strong>,<br />

dem Verein<br />

Deutsche Limes-Straße und<br />

dem Landesamt für Geoinformation<br />

und Landentwicklung<br />

Baden-Württemberg<br />

(Stuttgart 2009).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!