31.12.2013 Aufrufe

Tarifinformation - DHV

Tarifinformation - DHV

Tarifinformation - DHV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22.10.2013<br />

<strong>Tarifinformation</strong><br />

KKH<br />

Verhandlungen zum Sozialtarifvertrag:<br />

Arbeitgeber ohne Konzept<br />

Am 18.10. setzten <strong>DHV</strong> und KKH die Verhandlungen zum Sozialtarifvertrag für die von der Umstrukturierung<br />

betroffenen Beschäftigten fort. Dabei wurde deutlich, dass die Arbeitgeberseite noch keine konkreten Vorstellungen<br />

hat, wie aus ihrer Sicht das Gesamtkonzept gestaltet werden könnte. Sie verwies auf die derzeit stattfindenden<br />

Perspektivgespräch, die erst einmal abgeschlossen und bewertet werden müssen. Erst danach will<br />

sie ihre Karten auf den Tisch legen.<br />

Konkret wurde die Arbeitgeberseite nur beim Thema Altersteilzeit: Sie will lediglich Altersteilzeit im<br />

Blockmodell für die von der Umstrukturierung betroffenen Beschäftigten vereinbaren und ist bei der Länge der<br />

Laufzeit verhandlungsbereit. Ansonsten will sie aber nicht über die gesetzlichen Bedingungen hinausgehen.<br />

Die <strong>DHV</strong>-Tarifkommission wies das Arbeitgeberangebot als ungenügend zurück. Wir fordern ein Altersteilzeitabkommen<br />

für alle Beschäftigten! Denn: Die Altersteilzeit ist ein bewährtes Instrument für einen sozialverträglichen<br />

Übergang in den Ruhestand. Dies gilt gerade vor dem Hintergrund der Rente mit 67 Jahren.<br />

Das Altersteilzeitabkommen muss sich an den Regelungen der ausgelaufenen Anlage 11 (Altersteilzeit) orientieren.<br />

Die Arbeitgeberseite wies die <strong>DHV</strong>-Forderung zurück. Sie sperrt sich vor allem gegen eine Altersteilzeitregelung<br />

für alle Beschäftigten der KKH.<br />

Auch die <strong>DHV</strong>-Forderung nach einer verbesserten Abfindungsregelung lehnte die Arbeitgeberseite ab.<br />

Die <strong>DHV</strong>-Tarifkommission machte in der Verhandlung deutlich, dass die jungen Arbeitnehmer in der Kasse<br />

gehalten werden müssen. Das gilt vor allem für die Auszubildenden, die ihre Ausbildung in den von der Schließung<br />

betroffenen Dienststellen durchlaufen. Die jungen Beschäftigten sind die Zukunft der Kasse! Sie<br />

müssen unbedingt gehalten werden!<br />

Die <strong>DHV</strong>-Tarifkommission konkretisierte ihre Forderung nach einer Standort- und Beschäftigungssicherung:<br />

Für eine Dauer von fünf Jahren soll eine Standort- und Beschäftigungssicherung vereinbart werden!<br />

Die Arbeitgeberseite äußerte ihre Bauchschmerzen bezüglich einer solchen verbindlichen Festlegung.<br />

Zu den weiteren <strong>DHV</strong>-Forderungen traf die Arbeitgeberseite keine konkreten Aussagen. Bedenklich stimmen<br />

die <strong>DHV</strong>-Tarifkommission allerdings die Äußerung der Arbeitgeber, das Volumen der in der Anlage 13 tarifierten<br />

Versetzungszulage für die Mobilitätshilfen zu nutzen. Bedenklich stimmt uns auch, dass die KKH zwar bereit<br />

ist, ausscheidende Beschäftigte bei ihrer beruflichen Neuorientierung zu unterstützen. Die Kosten solcher<br />

sogenannten Outplacementmaßnahmen will sie aber auf die zu zahlende Abfindung anrechnen. Die Abfederung<br />

der Folgen der Umstrukturierung darf nicht zu einem Nullsummenspiel für die Kasse zu Lasten<br />

der Beschäftigten werden! Die KKH muss sich bewusst sein, dass sie Geld in die Hand nehmen<br />

muss. Ansonsten machen Verhandlungen zum Sozialtarifvertrag keinen Sinn und sind, wie<br />

bereits bei der letzten Umstrukturierung in 2010 geschehen, zum Scheitern verurteilt!<br />

Die Verhandlungen werden am 11.11.2013 fortgesetzt.<br />

<strong>DHV</strong> im CGB<br />

Postfach 26 13 51<br />

20503 Hamburg<br />

Tel.: 040.632802-0<br />

Fax: 040.632802-25<br />

eMail: <strong>DHV</strong>@dhv-cgb.de<br />

Internet: www.dhv-cgb.de


Unsere Forderungen:<br />

! Mobilitätshilfen für Beschäftigte in Form von Fahrtkostenzuschüssen!<br />

Die Beschäftigten dürfen nicht alleine auf ihren Kosten sitzen bleiben, sondern müssen mit einem Betrag unterstützt werden, der<br />

nicht allein symbolischer Natur ist!<br />

! Abschluss eines Altersteilzeittarifvertrages!<br />

Die Altersteilzeit ist ein bewährtes Instrument für einen sozialverträglichen Arbeitsplatzabbau! Auch über Vorruhestandsregelungen<br />

muss verhandelt werden.<br />

! Verbesserte Abfindungsregelungen<br />

Die Regelungen in der Anlage 12 (max. 12 Monatsgehälter) sind nicht ausreichend.<br />

! Eine Vereinbarung zur Standort- und Beschäftigungssicherung für die zukünftige Struktur<br />

Mit einer solchen Vereinbarung wird den Beschäftigten eine verlässliche Perspektive gegeben, dass nach der Umstrukturierung<br />

nicht vor der Umstrukturierung ist!<br />

! Regelungen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement<br />

Die von der Versetzung betroffenen Beschäftigten werden erheblichen gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt sein. Wir fordern<br />

einen Tarifvertrag, in dem sich die Kasse zur Einsetzung einer Gesundheitskommission und zur Bereitstellung eines jährlichen<br />

Budgets für Gesundheitsmaßnahmen verpflichtet!<br />

Unsere Kontaktdaten:<br />

<strong>DHV</strong>: Henning Röders, Tel.: 040/632802-13; Email: h.roeders@dhv-cgb.de<br />

Ihre Kolleginnen und Kollegen der Verhandlungskommission:<br />

Armin Arbinger, Regionalzentrum Frankfurt<br />

Benedikt Arnhardt, Hauptverwaltung<br />

Lydia Hoppert, Vertragszentrum München<br />

Werner Krapp, Regionalzentrum Berlin<br />

Holger Schreiber, Vertragszentrum Halle/S.<br />

Frank Stelzer, Regionalzentrum Berlin<br />

Ronny Teubert, Vertragszentrum Halle/S.<br />

V.i.S.d.P.: <strong>DHV</strong> – Die Berufsgewerkschaft, Henning Röders, Droopweg 31, 20537 Hamburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!