31.12.2013 Aufrufe

fettwiesen

fettwiesen

fettwiesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Blausäurehältige Kleepopulationen sind in Westeuropa viel häufiger (70-95%)<br />

als in Mitteleuropa (20-50 %). In Russland fehlen sie ganz.<br />

Es gibt eine deutliche Korrelation der Häufigkeit der Cyanogenese in einer<br />

bestimmten Kleepopulation und der Winterisotherme.<br />

1. Dies liegt vermutlich daran, dass in milden Wintern Nackt- und Gehäuse-<br />

Schnecken das ganze Jahr aktiv sind. Besonders die jungen Pflanzen im Frühling<br />

sind empfindlich. Wenn die Herbivoren erst im Spätfrühling aktiv werden, haben<br />

die Klees bereits genügend Blattmasse, so dass sie keinen Fraßschutz mehr<br />

benötigen.<br />

2. Außerdem wird das Cyanogen bei niedrigen Temperaturen zum Eigengift, weil<br />

das System instabil wird. Hornklee vermeidet tatsächlich die Cyanogenproduktion<br />

in ungünstigen Jahreszeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!