31.12.2013 Aufrufe

Rückblick: Interferenz „schräger“ Wellen

OM_7_0.pdf

OM_7_0.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

<strong>Rückblick</strong>: <strong>Interferenz</strong> <strong>„schräger“</strong> <strong>Wellen</strong><br />

„stehende“ Welle<br />

„laufende“ Welle<br />

[Pedrotti et.al. 2002]<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

1


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

„Schräge“ <strong>Wellen</strong> – Winkelabhängigkeit<br />

[Pedrotti et.al. 2002]<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

2


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Spezialfall für<br />

Spezialfall: θ=90° Stehende Welle<br />

[Pedrotti et.al. 2002]<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

3


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Stehende Welle – Eigenschaften<br />

<strong>Wellen</strong>länge entsprechend überlagerten <strong>Wellen</strong><br />

Knotenlage: abhängig von φ 01 -φ 02<br />

Kein Energietransport!<br />

(bei gleichen Feldstärken)<br />

Laserresonator<br />

– Verluste an Endspiegeln, Absorptionsverluste<br />

→ ortsabhängige Amplitudenunterschiede<br />

→ unterschiedliche Schwingungsbäuche, I≠0 in Knoten<br />

– Unterschiedliche Amplituden hin-/rücklaufende Welle:<br />

→ Beschreibung als stehende + laufende Welle<br />

→ Energietransport zum Auskoppelspiegel<br />

[Pedrotti et.al. 2002]<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

4


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Phasen- und Gruppengeschwindigkeit I<br />

Zwei <strong>Wellen</strong> in x-Richtung, gleiche Amplitude:<br />

[Pedrotti et.al. 2002]<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

5


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Gruppen- und Phasengeschwindigkeit II<br />

Schwebungsfrequenz:<br />

Phasengeschwindigkeit:<br />

Gruppengeschwindigkeit:<br />

mit Brechungsindex n=c 0 /c p des Materials:<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

6


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Bedeutung der Kohärenz<br />

Intensität überlagerter <strong>Wellen</strong><br />

Geht aus von<br />

– Beliebig lange harmonische <strong>Wellen</strong>züge<br />

– Keine Phasensprünge<br />

– Ideal monofrequent und „kohärent“<br />

Aber:<br />

– Phase (bzw. Sendezeitpunkt) bei Lichtquellen schwankt statistisch<br />

– Dauer der <strong>Wellen</strong>züge („monochromatische“ Lampen): ~1 ns<br />

→ häufig inkohärente Strahlung<br />

→ <strong>Interferenz</strong>term verschwindet (keine Addition der Feldamplituden)<br />

→<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

7


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Fourierreihen<br />

Reelle Fourierreihe<br />

Komplexe Fourierreihe<br />

bzw.<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

8


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Fourier-Analyse<br />

Grenzübergang der Fourierreihe für T→∞<br />

(Fourier-Transformation)<br />

(inverse Fourier-Transformation)<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

9


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Rechteckfunktion I<br />

Mit<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

10


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Rechteckfunktion II<br />

Sonderfall für sehr lange Pulse (τ 0 →∞)<br />

Pulse endlicher Dauer:<br />

– Halbwertsbreite , Bandbreite<br />

– kurze Pulse ↔ große Frequenzbandbreite<br />

– Unschärferelation: bzw.<br />

– Energie-Zeit-Unschärferelation:<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

11


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Endlicher harmonischer <strong>Wellen</strong>zug I<br />

Darstellung: Produkt mit Rechteckfunktion<br />

→ Summe von sinc-Funktionen bei<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

12


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Endlicher harmonischer <strong>Wellen</strong>zug II<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

13


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Zeitliche Kohärenz I<br />

Keine „monochromatischen“ Lichtquellen<br />

„Monochromatisches“ Laserlicht:<br />

– Folge von harmonischen <strong>Wellen</strong>zügen endlicher Länge<br />

– Kohärenzzeit τ 0 : mittlere Zeitdauer der <strong>Wellen</strong>züge<br />

– Spektrallinien: ∆f ∝ 1/τ 0 (aus Unschärferelation)<br />

– Kohärenzlänge:<br />

aus Unschärferelation und<br />

bzw. umgeformt:<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

14


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Zeitliche Kohärenz II<br />

Abschätzung der Kohärenzlänge aus Linienbreite<br />

– Weißes Licht:<br />

– Gasentladungslampe (grüne Hg-Linie):<br />

– CO2-Laser (IR):<br />

– He-Ne-Laser<br />

Stabilisiert: mehrere 100 km<br />

Nicht stabilisiert: ca. Resonatorlänge<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

15


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Zeitliche Kohärenz III<br />

Überlagerung zweier <strong>Wellen</strong> (f 1 =f 2 , gleiche Polarisation):<br />

Korrelationsfunktionen:<br />

Normierung → „Kohärenzgrad“:<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

16


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Zusammenhang Kohärenzgrad/Kohärenzzeit<br />

Annahmen:<br />

– Konstante Amplitude<br />

– Kohärenzlänge τ 0<br />

– Sprunghafte Phasenänderungen<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

17


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Zusammenhang Kohärenzgrad/Kohärenzzeit<br />

Korrelationsfunktion:<br />

mit<br />

Normierung (Korrelationsgrad):<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

18


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Zusammenhang Kohärenzgrad/Kohärenzzeit<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

19


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Relevanz<br />

– Zeitlich (Lichterzeugung):<br />

bei Strahlteilung<br />

– Räumlich (<strong>Wellen</strong>fronten):<br />

z.B. Doppelspalt<br />

Räumliche Kohärenz I<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

20


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Räumliche Kohärenz II<br />

Doppelspalt + zwei Einzelquellen, nicht kohärent<br />

Zwei Beugungsmuster, Überlagerung je nach ∆<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

21


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Young‘sches Doppelspalt-Experiment I<br />

Räumliche Kohärenz:<br />

Grimaldi (1665):<br />

– Doppelloch mit Sonnenlicht beleuchtet → gescheitert<br />

Thomas Young (1802):<br />

– Beleuchtung durch Blende<br />

– Maxima für:<br />

– Konstruktive <strong>Interferenz</strong> für:<br />

– Streifenabstand:<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

22


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Young‘sches Doppelspalt-Experiment II<br />

Streifenabstand:<br />

Intensitätsverlauf:<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

23


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Doppelspalt mit Linienquelle<br />

Erweiterung der Punktquelle:<br />

– Normal zur Zeichenebene (S‘)<br />

→ Phasendifferenz konstant<br />

→ gleiches Muster, vertikal verschoben<br />

– Parallel zur Zeichenebene (S“)<br />

→ Änderung der Phasenbeziehung<br />

→ Muster um y 0 verschoben (P‘→P“)<br />

– Linienquelle, Länge db:<br />

– In Bildebene:<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

24


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

<strong>Interferenz</strong>muster bei Linienquellen I<br />

Normierte Intensität:<br />

Extremwerte:<br />

Kleine Quellen:<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

25


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

<strong>Interferenz</strong>muster bei Linienquellen II<br />

Sichtbarkeit:<br />

„gut sichtbar“<br />

Reale <strong>Interferenz</strong>muster:<br />

– Beugungseffekte<br />

– „Lokalisierung“ des Lichtes<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

26


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Doppelspalt – Kreisförmige Quelle I<br />

Sichtbarkeit (ohne Ableitung):<br />

– Besselfunktion 1. Ordnung<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

27


Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung<br />

Doppelspalt – Kreisförmige Quelle II<br />

Sichtbarkeit (ohne Ableitung):<br />

– Besselfunktion 1. Ordnung<br />

Gert Holler WS 2013/14 Optische Methoden 7<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!