31.12.2013 Aufrufe

Laser-Strahlenschutz [Kompatibilitätsmodus]

Laser-Strahlenschutz [Kompatibilitätsmodus]

Laser-Strahlenschutz [Kompatibilitätsmodus]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Laser</strong>-<strong>Strahlenschutz</strong><br />

Eigenschaften von <strong>Laser</strong>strahlung<br />

− Spektralbereiche, Typen<br />

− Biologische Wirkung<br />

− Grenzwerte<br />

Klassifizierung von <strong>Laser</strong>n<br />

Schutzeinrichtungen<br />

Optische Methoden in der Messtechnik, Labor WS 2013/14 Folie 1


Begriffsbestimmung<br />

<br />

<br />

<br />

Elektromagnetische Strahlung<br />

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation<br />

Wellenlängenbereich: 100 nm – 1 mm<br />

Optische Methoden in der Messtechnik, Labor WS 2013/14 Folie 2


<strong>Laser</strong> in der Messtechnik<br />

Gas/Ionenlaser<br />

Festkörperlaser<br />

Halbleiterlaser<br />

+optisch aktive Kristalle<br />

Optische Methoden in der Messtechnik, Labor WS 2013/14 Folie 3


Eigenschaften von<br />

<strong>Laser</strong>strahlung<br />

Schmalbandig (Monochromasie)<br />

Kohärenz<br />

− Feste Phasenbeziehung (räumlich, zeitlich)<br />

− Interferenz<br />

Geringe Divergenz (typ. 10 -3 rad)<br />

Hohe Leistungs-/Energiedichte<br />

− Dauerstrichleistung W–kW; Pulse bis 10 13 W<br />

− Fokussierbar ⇒ 10 11 (10 22 ) W/m 2<br />

Optische Methoden in der Messtechnik, Labor WS 2013/14 Folie 4


Wirkung auf Gewebe<br />

Optische Methoden in der Messtechnik, Labor WS 2013/14 Folie 5


Biologische Wirkung<br />

(thermisch, ∝ Leistung)<br />

Beschleunigung physiologischer Prozesse<br />

Dehydrierung, rev. Gewebeschrumpfung<br />

Irreversible Koagulation<br />

− Explosionsartige Verdampfung von<br />

Gewebswasser<br />

− Zerstörung der Gewebe-/Eiweißstruktur<br />

Thermolyse (Verkohlung)<br />

Verdampfung von Gewebsmaterial<br />

Optische Methoden in der Messtechnik, Labor WS 2013/14 Folie 6


Biologische Wirkung<br />

(thermisch, ∝ Leistung)<br />

>42°C<br />

43-45°C<br />

45-60°C<br />

>60°C<br />

>100°C<br />

100-300°C<br />

300-400°C<br />

Enzyme werden verändert<br />

Hyperthermie, Retraktion, Schrumpfung, evtl. Zelltod<br />

Ödeme mit Membranauflockerung, Aufquellen<br />

Protein-Denaturierung, Koagulation und Nekrose,<br />

Schrumpfung<br />

Kochen des Wassers in den Zellen, Zellsprengung und<br />

Gewebekavitation<br />

Austrocknen, Wasserevaporisation, Karbonisation<br />

Vaporisation der festen Gewebematrix<br />

Optische Methoden in der Messtechnik, Labor WS 2013/14 Folie 7


Biologische Wirkung<br />

(Zeitabhängigkeit)<br />

1mW / 1mm<br />

⇒ 12,7 W/m 2<br />

Folie 8


Strahlungs-Grenzwerte<br />

für die Haut<br />

Nach DIN-EN 60825<br />

1mW / 1mm<br />

⇒ 12,7 W/m 2<br />

Optische Methoden in der Messtechnik, Labor WS 2013/14 Folie 9


<strong>Laser</strong>wirkung am Auge<br />

Meist irreparabler Schaden<br />

Fokussierungswirkung (Faktor 10 5 –10 6 )<br />

Komplexer Aufbau ⇒ andere Schädigungen<br />

1. Iris (Regenbogenhaut)<br />

2. Lederhaut<br />

3. Netzhautgrenze<br />

4. Glaskörper<br />

5. Retina (Netzhaut)<br />

6. Netzhautgrube<br />

7. Sehnerv<br />

8. Linse<br />

9. Hornhaut<br />

10. Vordere Augenkammer<br />

11. Pupille<br />

Optische Methoden in der Messtechnik, Labor WS 2013/14 Folie 10


Biologische Wirkung<br />

(spektrale Abhängigkeit)<br />

UV-C, UV-B<br />

(100 – 315 nm)<br />

UV-A<br />

(315 – 400 nm)<br />

Sichtbar<br />

(400 – 780 nm)<br />

IR-A<br />

(780 – 1400 nm)<br />

IR-B<br />

(1.4 – 3 µm)<br />

IR-C<br />

(3 µm – 1 mm)<br />

Eindringtiefe


Strahlungs-Grenzwerte<br />

für das Auge<br />

<br />

<br />

<br />

Beobachtungsbedingungen:<br />

− Kollimierter <strong>Laser</strong>strahl<br />

(Punktquellen)<br />

− Ausgedehnte Lichtquelle<br />

Punktquellen:<br />

− Bild kleiner 25 µm<br />

Ausgedehnte Quelle:<br />

− Wärmeleitung vernachlässigbar<br />

− Angabe in W/m 2 sr<br />

Optische Methoden in der Messtechnik, Labor WS 2013/14 Folie 12


Strahlungs-Grenzwerte<br />

für das Auge<br />

Nach DIN-EN 60825, Punktquelle<br />

1mW / 1mm<br />

⇒ 12,7 W/m 2<br />

Optische Methoden in der Messtechnik, Labor WS 2013/14 Folie 13


Strahlungs-Grenzwerte<br />

für das Auge<br />

Nach DIN-EN 60825, ausgedehnte Quelle<br />

1mW / 1mm<br />

⇒ 12,7 W/m 2<br />

Optische Methoden in der Messtechnik, Labor WS 2013/14 Folie 14


Augenschäden<br />

<br />

<br />

<br />

Rubinlaser (694nm)<br />

− 20 mJ Pulse<br />

− 20 ns Dauer (1 MW)<br />

− 25 m Entfernung<br />

Sehstärke<br />

− 5% nach Unfall<br />

− 5% nach 3 Jahren<br />

Empfindung:<br />

− Schwarzer Fleck<br />

− Abnehmende Sehschärfe<br />

Optische Methoden in der Messtechnik, Labor WS 2013/14 Folie 15


Technische Regeln für<br />

<strong>Laser</strong>einrichtungen<br />

Strahlungssicherheit (DIN-EN 60825)<br />

− Klassifizierung von <strong>Laser</strong>n<br />

− Grenzwerte (tabellarisch, Rechenbeispiele)<br />

− Sicherheitsausstattung von <strong>Laser</strong>(klassen)<br />

<strong>Laser</strong>bearbeitungsmaschinen (DIN-EN 12626)<br />

<strong>Laser</strong>arbeitsplätze (DIN 5335)<br />

Messung von <strong>Laser</strong>leistung (DIN-EN 61040)<br />

<strong>Laser</strong> und <strong>Laser</strong>anlagen (EN ISO 11145)<br />

Optische Methoden in der Messtechnik, Labor WS 2013/14 Folie 16


Technische Regeln für<br />

<strong>Laser</strong>einrichtungen<br />

Sekundäre Gefährdung (DIN-EN 31553)<br />

Schutz vor elektr. Gefährdungen (IEC 204)<br />

Schutz vor Temperaturen berührbarer<br />

Oberflächen (prEN 563)<br />

Elektrische Sicherheit (DIN VDE 0836)<br />

<strong>Laser</strong>schutzfilter/brillen (EN 207)<br />

<strong>Laser</strong>-Justierbrillen (EN 208)<br />

Optische Methoden in der Messtechnik, Labor WS 2013/14 Folie 17


<strong>Laser</strong>klassifizierung<br />

(ab 2004 verpflichtend)<br />

Optische Methoden in der Messtechnik, Labor WS 2013/14 Folie 18


<strong>Laser</strong>schutzbrillen<br />

<br />

<br />

<br />

Zwei Möglichkeiten<br />

− Absorption (richtungsunabhängig)<br />

− Reflexion (höhere Leistungen, spektrale Anpassung)<br />

Bis 30° Einfallswinkel einzuhalten<br />

Angaben für Schutzbrillen<br />

− Betriebsart (D-Dauerstrich, I-Impuls, RI-Riesenimpuls, MImodengekoppelter<br />

Impulslaser)<br />

− Wellenlänge (in nm)<br />

− Brillentyp (R-Justierbrille, L/L..A-Schutzbrille)<br />

− Schutzstufennummer N=int(-log10(τ(λ))<br />

Optische Methoden in der Messtechnik, Labor WS 2013/14 Folie 19


Schutzeinrichtungen<br />

Im <strong>Laser</strong> integriert<br />

− Schlüsselschalter<br />

− Blenden<br />

Vorgeschriebene Maßnahmen (ab Klasse 3B)<br />

− Strahldämpfungseinrichtungen<br />

− Fernverriegelungen (Not-Aus, Türkontakt)<br />

− Kennzeichnung des <strong>Laser</strong>bereichs<br />

− Warnleuchten, Schutzvorhänge<br />

<strong>Laser</strong>schutzbeauftragte(r), Verantwortliche(r)<br />

Optische Methoden in der Messtechnik, Labor WS 2013/14 Folie 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!