31.12.2013 Aufrufe

Hochdorf aktuell KW 08 vom 24. Februar 2012 - Stadt Freiburg im ...

Hochdorf aktuell KW 08 vom 24. Februar 2012 - Stadt Freiburg im ...

Hochdorf aktuell KW 08 vom 24. Februar 2012 - Stadt Freiburg im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 7 Freitag, den <strong>24.</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong> HOCHDORF AKTUELL<br />

geschrittene geeignet. Er dauert jeweils eineinhalb Stunden und beginnt<br />

am Freitag, 2. März, um 15 Uhr <strong>im</strong> Museum für Neue Kunst.<br />

Die Teilnahme kostet 48 Euro.<br />

Eine Anmeldung ist bis 23. <strong>Februar</strong> unter Tel. 0761 201-2501 oder<br />

per Mail an museumspaedagogik@stadt.freiburg.de erforderlich.<br />

Dienstag, 6., 13. und 20. März, 14.30 bis 16 Uhr<br />

Tonwerkstatt für Kinder<br />

Drachen, Dinos und andere Ungeheuer: aus Ton entstehen wilde<br />

Tiere und Figuren. Kinder ab sechs Jahren lernen den Umgang mit<br />

dem Werkstoff Ton, das Modellieren, Bemalen und Glasieren von<br />

Kleinplastiken und Gefäßen. Der Kurs findet am 6., 13. und 20. März<br />

jeweils von 14.30 bis 16 Uhr statt und kostet 32 Euro pro Person inklusive<br />

Material. Interessierte melden sich bis 28. <strong>Februar</strong> unter Tel.<br />

0761 201-2501 oder per Mail an<br />

museumspaedagogik@stadt.freiburg.de an.<br />

Ökumene in <strong>Hochdorf</strong><br />

Ökumenisches<br />

Bibelseminar <strong>2012</strong>:<br />

- Tränen und Brot -<br />

Das diesjährige Bibelseminar beschäftigt<br />

sich mit ausgewählten<br />

Psalmen. In diesen begegnet uns<br />

das ganze Panorama menschlicher<br />

St<strong>im</strong>mungen: Bekenntnisse<br />

und Fragen, Klagelieder und Lobgesänge, Fluch und Segen, Hoffnung<br />

und Verzweiflung, „Tränen und Brot“. Mit den Texten der Psalmen<br />

kann man die Erfahrung machen, dass Beten eine befreiende<br />

Wirkung hat. So nah die Psalmen auch bei dem Geschick der Menschen<br />

sind, so geht es doch <strong>im</strong>mer um das eigentliche Ziel, es geht<br />

und das alles umfassende Lob des Schöpfers. So erschließen uns die<br />

Psalmen, worin das Gehe<strong>im</strong>nis unseres Lebens begründet liegt; es<br />

ist ein Leben aus Gottes Kraft und seiner Barmherzigkeit.<br />

Es finden drei Abende statt:<br />

Di 06.03.12 – Ps 13 Lebensangst<br />

Referentin: Anja Rahmelow, Pfarrerin<br />

Di 13.03.12 – Ps 27 Lebenskraft<br />

Referentin: Birgit Hofmann-Nitsche, Pastoralreferentin<br />

Di 20.03.12 – Ps 42 Lebensdurst<br />

Referent: Pfarrer Claus Trost<br />

Der Beginn ist jeweils um 19.00 Uhr. Alle Abende finden in der<br />

Zachäus-Gemeinde, Landwasser statt.<br />

Ökumenischer Weltgebetstag<br />

der Frauen <strong>2012</strong>:<br />

Steht auf für Gerechtigkeit<br />

Die Gebetsordnung für dieses Jahr ist von Frauen<br />

aus Malaysia vorbereitet worden.<br />

Sie beschreiben, wie das Zusammenleben in einer<br />

multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft gelingen kann und<br />

welcher Reichtum in dieser lebendigen Vielfalt liegt. Sie benennen<br />

aber auch mutig, Probleme, Spannungen und Ungerechtigkeiten, zu<br />

denen sie als Christinnen nicht schweigen wollen.<br />

Malaysia ist in vielerlei Hinsicht besonders: Es besteht aus zwei Landesteilen<br />

– einem Westteil mit der Hauptstadt Kuala Lumpur und einem<br />

Ostteil, der 500 km entfernt auf der Insel Borneo liegt.<br />

Besonders ist auch die bunt gemischte Bevölkerung dieses Landes,<br />

das knapp kleiner ist als Deutschland. Staatsreligion ist der Islam, zu<br />

dem sich rund 60% der Bevölkerung bekennen. Das Christentum<br />

kam mit der Kolonialisierung nach Malaysia. 9% der Bevölkerung ist<br />

christlich.<br />

Der Gottesdienst findet statt am Freitag, 2.3.<strong>2012</strong> in Gemeindehaus<br />

St. Petrus Canisius, Landwasser und beginnt um 15.00<br />

Uhr. Im Anschluss besteht noch die Möglichkeit zu einem gemütlichen<br />

Beisammensein bei Tee und Gebäck.<br />

Herzliche Einladung an alle Interessierte in der Seelsorgeeinheit.<br />

Zu den Mühlmatten 6, 791<strong>08</strong> <strong>Freiburg</strong><br />

eMail: hochdorf.freiburg@kbz.ekiba.de.<br />

Homepage West-Pfarrei: www.evangelisch-<strong>im</strong>-freiburger-westen.de<br />

Pfarrbüro:<br />

Pfarrer Dieter Habel, Gemeindediakon Joost Wejwer<br />

Gemeindesekretärin Petra Eschmann<br />

Fehrenbachallee 50, 79106 <strong>Freiburg</strong>, Tel. 0761 276642<br />

Für Raumanfragen<br />

Katharina-von-Bora-Haus <strong>Hochdorf</strong><br />

Frau Krauß Tel. 07665 9476767<br />

Unsere Gottesdienste<br />

Sonntag, 26. Feb., Katharina-von-Bora-Haus<br />

18 Uhr, Abendgottesdienst mit Pfrn. Rahmelow<br />

Sonntag, 4. März, Katharina-von-Bora-Haus<br />

11Uhr Gottesdienst anschl. mit Kirchkaffee, Pfr. Herbert<br />

11 Uhr Kindergottesdienst, Diakon Wejwer<br />

Gruppen, Kreise und Termine<br />

Mittwoch, 29. Feb., KaBo<br />

17.30 Uhr, Pfadfindergruppe<br />

Donnerstag, 1. März, KaBo<br />

15 Uhr, Gemeindenachmittag<br />

19.30 Uhr, Übungsstunde Bläserkreis<br />

angesagt<br />

GUT GENUG!<br />

Die Fastenaktion der evangelischen Kirche ruft zu sieben Wochen<br />

ohne falschen Ehrgeiz auf<br />

Der Auftaktgottesdienst findet am Sonntag, dem 26. <strong>Februar</strong>, in der<br />

Dreikönigskirche in Frankfurt/Main statt und wird ab 9.30 Uhr live <strong>im</strong><br />

ZDF übertragen.<br />

„Es ist gut genug, du bist gut genug“,<br />

lautet die Botschaft zur Passionszeit.<br />

Sieben Wochen lang,<br />

<strong>vom</strong> 22. <strong>Februar</strong> bis zum Ostersonntag,<br />

dem 8. April, dürfen sich<br />

die Fastenden frei machen von falschem<br />

Ehrgeiz, die To-do-Listen<br />

entschlacken und ihr Über-Ich in<br />

den Urlaub schicken. Christen wissen:<br />

Jenseits allen Werkelns hat<br />

der Mensch einen Wert an sich, ist er lebens- und liebenswert.<br />

Wie in den vergangenen Jahren wird „7 Wochen Ohne“ wieder von einem<br />

zentralen Projektbüro in Frankfurt am Main koordiniert. Das<br />

Team bietet den Fastenden Begleitung an, beantwortet Fragen und<br />

betreut die Internetseite www.7-wochen-ohne.de.Dort können auf einer<br />

interaktiven Landkarte Fastengruppen und Einzelpersonen veröffentlichen,<br />

wo sie fasten und was sie konkret tun. Interessierte<br />

können sich anregen lassen und Kontakt aufnehmen.<br />

berichtet<br />

HENNING SCHERF IN FREIBURG<br />

Dr. Henning Scherf, von 1995 bis 2005 Bürgermeister von Bremen,<br />

spricht am Mittwoch, den 29. <strong>Februar</strong> ab 20 Uhr in der Katholischen<br />

Akademie, Wintererstr. 1 in der Reihe spektrum spirituell zum Thema

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!