31.12.2013 Aufrufe

Amtsblatt KW 34 vom 22.08.2013 - Schönbrunn

Amtsblatt KW 34 vom 22.08.2013 - Schönbrunn

Amtsblatt KW 34 vom 22.08.2013 - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 10<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong> Nummer <strong>34</strong> • 22. August 2013<br />

Die offizielle Eröffnung mit Verkündung der Marktordnung, begleitet<br />

von Böllerschüssen, findet am Samstag, 31.08.2013, 11.00 Uhr, vor dem<br />

Rathaus auf dem „Freien Platz“ statt. Musikalisch wird die Zeremonie<br />

von den Fanfarenzügen aus Eberbach und Pforzheim begleitet.<br />

Auf dem Château-Landon-Platz kann man zahlreichen Handwerkern über<br />

die Schulter schauen und viel über alte Handwerkskunst und Berufe erfahren,<br />

z. B. über das Färberhandwerk und 1000 Jahre alte Drechselkunst. Ein<br />

Silber- und Bronzeschmied sowie ein Wetterfahnenmacher zeigen ebenso<br />

altes Handwerk wie Kerzenmacher, Hornschnitzer, eine Kundige der „Wildkräuterei“<br />

und eine „Lehmbauerin“. Auch alltägliches Handwerk wie die<br />

Herstellung von Dachschindeln, Körben und Besen aus Holz zu gibt es zu<br />

sehen. Brillenmacher, Küfer, Stuhlflechter, Schneiderei, Korbflechter und<br />

Fellgerber fehlen ebenso wenig wie ein Besen- und Bürstenmacher, ein<br />

Alchimist, die Tapisseristin und eine Geschichtenerzählerin. Kunstwerke<br />

aus Glas, Stein und Leder gibt es ebenso zu bestaunen wie die Arbeit eines<br />

Schuhmachers oder Steinmetz. Auch Panzerhemdmacher, Korbflechter,<br />

Buchdrucker, eine Spinnstube und Papierhersteller sind vertreten.<br />

Zwischen den einzelnen Ständen kann das Lagerleben der verschiedenen<br />

Gruppen mit den „mittelalterlichen kleinen und großen Dinge<br />

des Alltags“ beobachtet werden.<br />

Zu den Handwerkern gesellen sich viele Händler und die Besucher<br />

können sich an Kränzen aus Getreide und Blumen, mittelalterlichen<br />

Gewändern, Taschen, Tücher, Schmuck, Kopfschmuck, edlen Steinen,<br />

Seifen und Düften ebenso erfreuen wie an Zinnfiguren, Fahnen,<br />

Schwerter, Äxte, Rüstungsteile und Helmen. Auch Honig, Gewürze,<br />

Kerniges aus der Räucherkammer und Flüssiges <strong>vom</strong> Metbrauer, Kräuterweine,<br />

Kräuterliköre und Schnäpse sowie Leckereien für Süßmäuler<br />

werden feilgeboten.<br />

Auf dem „Turnierplatz“ und auf der Bühne am Spielplatz wird ein vielfältiges<br />

Programm zur Unterhaltung der großen und kleinen Besucher geboten.<br />

„Kelvin Kalvus“, Meister der Kontaktjonglage, wird das Publikum mit einem<br />

Hauch Mystik ebenso in seinen Bann ziehen wie die bekannte Rittergruppe<br />

„Fictum“ mit ihren Schaukämpfen. Abends werden sie uns Feuerakrobatik<br />

<strong>vom</strong> Feinsten bieten. Auch „Theo Theodor“ wird dieses Jahr wieder<br />

mit lockeren Sprüchen und spontanen Reimen unterhalten. Musikalisch<br />

unterhalten das „Duo Confusi“, „Musica Canora, das Spielmannstrio<br />

„Scharlatan“ und die „Spundloch-Spielleut“. Auch auf „Tomen und das<br />

Schandweib“ und den „Propellermann“ darf man gespannt sein.<br />

Ergänzt wird das vielfältige Programm durch die „Moritatensängerinnen“,<br />

die mit eigenen Texten Geschichten und Legenden aus dem mittelalterlichen<br />

Hirschhorn präsentieren, und die „Minnesänger“, die eigene Kompositionen<br />

und „Kampflieder“ gegen Völlerei und Klerus darbieten.<br />

Tavernenspiel und ein riesiges Feuerspektakel beenden an beiden Tagen<br />

das Unterhaltungsprogramm.<br />

Kinder können sich nach dem Schießen mit der „Trebuchet“ und Aktionen<br />

auf der „Stechbahn“ den Ritterschlag abholen und dürfen sich auf die „Kreyseley<br />

und das Mäuserolette“ freuen. Erstmals ist „Marie - die Erzählerin“ in<br />

Hirschhorn, um mit Sagen, Legenden und eigene Geschichten zu erfreuen.<br />

Die „Kahlgrund-Reitschul“ ist seit Jahren Hauptanziehungspunkt auf dem<br />

„Ritterfest“. Spaß macht mit Sicherheit auch, selbst das Töpfern, Weber,<br />

Filzen, Färben und andere handwerkliche Tätigkeiten auszuprobieren.<br />

Der ganztägige „Wegzoll“ für den Chateau-Landon-Platz beträgt 5,00<br />

E; für das Zweitagesticket 7,00 E. Kinder unter „Schwertmaß“ haben<br />

freien Eintritt. Der Eintritt für Gewandete beträgt 2.50 E. Für das Altstadttreiben<br />

(Marktplatz/Freier Platz) wird kein Eintritt erhoben.<br />

Weitere Informationen zum 37. Ritterfest finden Sie auf den ausgelegten<br />

Handzetteln, Plakaten oder unter www.hirschhorner-ritter.de.<br />

Nächste Runde im Pokal erreicht – 4:2-Sieg gegen den FC Rot<br />

Die nächsten Begegnungen:<br />

28.08.2013 18.00Uhr 1.Runde Kreisklasse C Ost Heidelberg<br />

SG Rockenau – Spielgemeinschaft Lobbach II<br />

(in Rockenau)<br />

28.08.2013 18.45Uhr 1.Runde Kreisklasse A Heidelberg<br />

FC Dossenheim II – Spielgemeinschaft Lobbach I<br />

(in Dossenheim)<br />

Spielgemeinschaft Lobbach<br />

Rutsch – Pokal geht nach Waldhilsbach<br />

Am vergangenen Freitag fand das mittlerweile zur guten Tradition gewordene<br />

Bürgermeister Rutsch – Turnier statt. Nachdem der 1.FC Dilsberg<br />

kurzfristig seine Teilnahme absagte, kämpften die SG Viktoria<br />

Mauer, der SV Waldhilsbach und unsere Spielgemeinschaft Lobbach,<br />

welche ohne zahlreiche Stammspieler antrat, um den begehrten Rutsch<br />

– Pokal, immerhin mit einem 30l –Fass Bier dekoriert.<br />

Im ersten Spiel standen sich der SV Waldhilsbach und unsere Mannschaft<br />

gegenüber, nach kurzweiligen 2 x 25 Minuten ging der Sieg mit 4:2 nach<br />

Waldhilsbach. Die Tore für unsere Farben schossen Dennis Jandeleit und<br />

Daniel Roßney. Die nächste Begegnung lautete SG Viktoria Mauer und<br />

SV Waldhilsbach, nach einer schnellen Führung für die Mannschaft aus<br />

Mauer nach drei Minuten drehten die Waldhilsbacher das Spiel in der 2.<br />

Halbzeit und gingen als 3:1 – Sieger <strong>vom</strong> Platz. So war schon vor dem<br />

letzten Spiel der Pokal in den Händen der Waldhilsbacher. Das letzte Spiel<br />

bestritten dann die SG Viktoria Mauer und unsere Mannschaft. Kurz vor<br />

22.00Uhr stand der Sieg unserer Mannschaft mit 2:0 fest, Torschützen<br />

waren unsere „Youngstars“ Haris Kresser und Yannick Konrad.<br />

22.30Uhr erfolgte die Pokalübergabe an den SV Waldhilsbach durch<br />

den Bürgermeister Heiner Rutsch und den 1.Vorstand des SV Waldwimmersbach<br />

Steffen Seifarth. Anschließend saßen die Protagonisten<br />

und ihre Fans bis in die Morgenstunden beisammen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!