31.12.2013 Aufrufe

Amtsblatt KW 34 vom 22.08.2013 - Schönbrunn

Amtsblatt KW 34 vom 22.08.2013 - Schönbrunn

Amtsblatt KW 34 vom 22.08.2013 - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 4<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Schönbrunn</strong> Nummer <strong>34</strong> • 22. August 2013<br />

Mit diesem Bildungsangebot soll der Freizeitgartenbau und hier insbesondere<br />

der Obstanbau gefördert werden. So vermittelt der Kurs auch<br />

fundiertes Fachwissen zur Anlage und Pflege von Streuobstwiesen, die<br />

mit ihrer Artenvielfalt ein wertvolles Landschaftselement darstellen und<br />

nur mit fachgerechter Pflege dauerhaft erhalten werden können.<br />

Informationen zur Fachwartausbildung gibt es beim Kreisverband Heidelberg,<br />

Michael Frauenfeld (Tel. 06221-78 48 02, E-Mail: Kreisverband-<br />

Heidelberg@ggb-hd.de) und beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis,<br />

Daniela Seliger (Tel. 07261-94 66 53 26, E-Mail: daniela.seliger@rheinneckar-kreis.de)<br />

(Foto Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis): Die Kinderferienbetreuung im<br />

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis feiert ihren fünften Geburtstag. Darüber<br />

freuen sich insbesondere die Kinder der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Kreisbehörde, die ein abwechslungsreiches Programm mit viel<br />

Spiel und Spaß genießen konnten.<br />

Das Amt für Landwirtschaft und<br />

Naturschutz informiert:<br />

„Fachwart für Obst und Garten“ – attraktives Weiterbildungsangebot<br />

für Freizeitgärtnerinnen und -gärtner<br />

Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis bietet zusammen mit dem Kreisverband<br />

Heidelberg des Landesverbandes für Obstbau, Garten und<br />

Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) auch in diesem Jahr wieder<br />

die Weiterbildung zum „Fachwart für Obst und Garten“ für interessierte<br />

Freizeitgärtnerinnen und –gärtner an. Der Kurs beginnt am 28.<br />

September 2013 und endet im März 2014 nach rund 90 Unterrichtsstunden<br />

mit einer LOGL-zertifizierten Abschlussprüfung.<br />

Die Kursinhalte umfassen theoretisches Grundlagenwissen zu Zierpflanzen,<br />

Gemüsebau und insbesondere zu Obstbau sowie einen ausführlichen<br />

praktischen Teil mit Schwerpunkt Gehölzschnitt. Fragen zu Bodenpflege<br />

und Düngung im Hausgarten, zu sinnvollen Fruchtfolgen beim<br />

Gemüseanbau und zur Pflanzenvermehrung werden ebenso behandelt<br />

wie der fachgerechte Schnitt von Obst- und Ziergehölzen verschiedenster<br />

Art. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer Fachkenntnisse im Pflanzenschutz<br />

und erwerben den entsprechenden Sachkundenachweis.<br />

Die theoretischen Unterrichtseinheiten finden unter der Woche ab 18<br />

Uhr an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg,<br />

der praktische Teil meist samstags an verschiedenen Orten in der<br />

Region statt.<br />

Vorkenntnisse sind für<br />

die Teilnahme nicht<br />

erforderlich, Interesse<br />

und Engagement hingegen<br />

schon. Die Teilnehmerzahl<br />

ist auf 25<br />

Personen beschränkt.<br />

In der Kursgebühr von<br />

270,- Euro sind ausführliches<br />

Unterrichtsmaterial<br />

und die<br />

Prüfungsgebühr enthalten.<br />

Die Teilnahme<br />

ist nur nach schriftlicher<br />

Anmeldung bis<br />

spätestens 14. September<br />

2013 möglich.<br />

Arbeitsmarktstrategie 2014 beschlossen<br />

ESF-Arbeitskreis „Beschäftigung“ fördert benachteiligte<br />

junge Menschen<br />

Der regionale ESF - Arbeitskreis „Beschäftigung“ des Rhein-Neckar-<br />

Kreises unter Vorsitz des Sozialdezernenten Roland Schulz hat kürzlich<br />

im Landratsamt in Heidelberg seine Arbeitsmarktstrategie für das Jahr<br />

2014 beschlossen. Unter Federführung des jeweiligen Stadt- oder<br />

Landkreises arbeiten Vertreter der Agentur für Arbeit, der Kommunen,<br />

der Gewerkschaften und Arbeitgeber sowie der Industrie- und Handelskammer<br />

und Handwerkskammer, der Schulen und beruflichen Schulen,<br />

der Bildungsträger, der Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege<br />

und des Kreisjugendamtes im Arbeitskreis zusammen, damit die regionalen<br />

Schwerpunkte im Förderbereich Arbeit und Soziales umgesetzt<br />

werden. Die Arbeitskreismitglieder erstellen und veröffentlichen jährlich<br />

eine Arbeitsmarktstrategie, ausgerichtet auf den regionalen Bedarf und<br />

dem Operationellen Programm von Baden- Württemberg.<br />

Der Arbeitskreis trifft sich zweimal jährlich zur Fortschreibung der Arbeitsmarktstrategie<br />

und zur Ergebnissicherung der im Vorjahr abgeschlossenen<br />

Projekte, sowie zum Bewerten der Projektanträge für das<br />

Folgejahr, die bis zum 30. September bei der Landeskreditbank Baden-<br />

Württemberg (L-Bank) einzureichen sind.<br />

Übereinstimmend waren sich die Mitglieder des Arbeitskreises einig,<br />

einen Teil der ESF–Mittel im Jahr 2014 für zusätzliche Angebote benachteiligter<br />

Schülerinnen und Schüler im Übergang Schule/Beruf und<br />

arbeitslose Jugendliche die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch<br />

(SGB) II beziehen, einzusetzen.<br />

Schwerpunkt der Arbeitsmarktstrategie sind Maßnahmen zur Verbesserung<br />

der Teilhabe am Arbeitsmarkt für Langzeitarbeitslose mit besonderen<br />

Vermittlungshemmnissen. Über 25 Jahre alte langzeitarbeitslose<br />

Hartz IV– Empfänger sollen gefördert werden, die mit den herkömmlichen<br />

Förderinstrumenten des SGB II und SGB III nicht erreicht werden.<br />

Ihnen soll eine intensive Betreuung auch unter dem Aspekt der Gesundheitsvorsorge<br />

im Rahmen der Projektarbeit angeboten werden.<br />

Sie sollen niederschwellige Angebote zur Schaffung einer geregelten<br />

Tagesstruktur und Möglichkeiten zur Heranführung und Wiedereingliederung<br />

in das gesellschaftliche Leben nutzen können. Wenn möglich<br />

sollen sie nach dieser Qualifizierung wieder im allgemeinen Arbeitsmarkt<br />

einen Arbeitsplatz finden.<br />

Auch geistig behinderte Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf,<br />

die in einer Werkstatt für Behinderte Menschen (WfBM) beschäftigt sind<br />

oder ausgebildet werden und eine Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt<br />

wahrnehmen wollen, sollen im Sinne der Inklusion gefördert werden.<br />

Falls dies möglich ist, sollen sie im Rahmen der ESF – Förderung dabei<br />

unterstützt werden, einen Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden.<br />

Insgesamt stehen für das Jahr 2014 für Projektvorhaben im Rhein-<br />

Neckar-Kreis ESF – Mittel in Höhe von 768.000 Euro zur Verfügung.<br />

Fragen zu den Förderprojekten beantwortet die ESF-Geschäftsstelle<br />

im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Kurfürsten-Anlage 38 – 40 in Heidelberg.<br />

Ansprechpartner ist Karl Seiler unter Tel. 06221 522-1369, E-<br />

Mail: karl.seiler@rhein-neckar-kreis.de. Weitere Infos gibt es auch unter<br />

www.rhein-neckar-kreis.de.<br />

Perfekter Ratgeber für den Studienstart:<br />

Aktuelle Ausgabe von „Studien- und<br />

Berufswahl“ verfügbar<br />

Studieren ja, aber was genau und wo? Das neue Buch „Studien- &<br />

Berufswahl 2013/2014“, der offizielle Studienführer für Deutschland,<br />

ist ab sofort erhältlich und bietet einen aktuellen Überblick<br />

über alle Studiengänge und Hochschulen im Bundesgebiet.<br />

Das grüne Nachschlagewerk „Studien- & Berufswahl“ hielten schon Generationen<br />

von Schulabgängern in Händen. Die jetzt veröffentlichte 43.<br />

Ausgabe des Evergreens zeigt erneut übersichtlich, welche Hochschulen<br />

ein bestimmtes Studienfach anbieten. Angehende Studierende können<br />

sich optimal vorbereiten: Das Buch fasst zu jedem Studienbereich – von<br />

Architektur über Informatik bis Zahnmedizin – die wichtigsten Merkmale<br />

zusammen und nennt die späteren Beschäftigungsmöglichkeiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!