01.01.2014 Aufrufe

KW 38 am 20. Sept.2013 - Göggingen

KW 38 am 20. Sept.2013 - Göggingen

KW 38 am 20. Sept.2013 - Göggingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer <strong>38</strong> Mitteilungsblatt der Gemeinde Krauchenwies vom <strong>20.</strong> September 2013 Seite 11<br />

Beuron. Kuschelige Hausschuhe aus Strickfilz. Freitag, 27. September<br />

und Freitag, 4. Oktober 2013, jeweils 15 bis 17 Uhr<br />

Auch für gänzlich Ungeübte zeigt Elisabeth Marburger an zwei Nachmittagen,<br />

wie man mit Stricknadel, Wolle und etwas Geschick und Geduld kuschelige<br />

Hausschuhe für kalte Wintertage herstellen kann. D<strong>am</strong>it das Gestrickte<br />

ganz dicht und warm wird, kann es anschließend in der Waschmaschine<br />

gefilzt werden. Bitte mitbringen: ein Nadelspiel und ein Paar<br />

Jackenstricknadeln (Größe 6 oder 7). Treffpunkt: Haus der Natur; Leitung:<br />

Elisabeth Marburger; Gebühr: 30 € inkl. Material, für beide Termine zus<strong>am</strong>men;<br />

Anmeldung bis Mittwoch, 25. September 2013 beim Haus der<br />

Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de<br />

Beuron. Die Natur schmecken. S<strong>am</strong>stag, 28. September 2013, 15 bis<br />

17 Uhr<br />

Waldmeistereis, Blütenzucker und –gelee, Brennnesselkaviar, Schlehenbutter,<br />

… - Rund um das Jahr lassen sich im Wald und auf der Wiese duftende,<br />

aromatische und bunt blühende Pflanzen finden, aus denen ganz<br />

einfach gesunde Köstlichkeiten zubereitet werden können. Auf einem<br />

Wildkräuterspaziergang lernen die Teilnehmer zahlreiche Pflanzen unserer<br />

Region kennen, erfahren Interessantes über deren Verwertungsmöglichkeiten<br />

in der Küche sowie in der Volksheilkunde. Darüber hinaus können<br />

sie bei einer herrlichen Verköstigung in der Natur aus Wildkräutern<br />

zubereitete Delikatessen genießen. Und natürlich gibt es jede Menge Rezepte<br />

zum Mitnehmen. Mitzubringen sind Behälter zum S<strong>am</strong>meln und ein<br />

kleines Trinkglas für Kostproben. Treffpunkt: Haus der Natur; Leitung:<br />

Kräuterpädagoginnen Sabrina Molkenthin und Helga Hauser vom Umweltzentrum<br />

Stockach; Gebühr: Erwachsene 10,- €; Kinder frei; Anmeldung<br />

bis Donnerstag, 26. September 2013 beim Haus der Natur, Telefon<br />

07466/9280-0, info@nazoberedonau.de<br />

DAV Sektion Mengen/ OG Riedlingen<br />

Jugend - Auf geht’s zum Klettern ins Donautal<br />

Für die Jugend des DAV Mengen geht’s <strong>am</strong> Sonntag, den 22. September<br />

zum Klettern ins Donautal.<br />

Wir treffen uns um 9:00 Uhr in Herbertingen (<strong>am</strong> Friedhof, Gärtnerei Biesenberger)<br />

und in Mengen <strong>am</strong> Bahnhof um 9.15 Uhr.<br />

Wenn du eine Ausrüstung hast, dann bring diese bitte mit, für alle anderen<br />

haben wir die Ausrüstung dabei (Helm, Gurt, Schuhe ....).<br />

Bringe bitte ein kleines Vesper für Zwischendurch, Getränke (mindestens<br />

1. Liter) sportliche Kleidung und vor allem gute Laune mit.<br />

Wenn du also Lust und Zeit hast, dann melde dich doch an, und komme<br />

einfach mal mit. Über neue Gesichter würden wir uns sehr freuen.<br />

Anmelden kannst du dich bei Esther Jahn entweder per e-mail unter EstherJahn@gmx.de<br />

oder telefonisch unter 0173/1511510 ab sofort aber<br />

spätestens bis zum Donnerstag, den 19.09.13.<br />

Wir freuen uns über Euer DAV Jugend Te<strong>am</strong><br />

Deutscher Alpenverein Sektion Mengen e.V.<br />

mit Ortsgruppe Riedlingen<br />

Am Sonntag, den 29. September 2013 bietet die DAV Sektion Mengen mit<br />

Ortsgruppe Riedlingen eine Wanderung im Donautal an. Von Beuron<br />

(Parkplatz in der Nähe der Klosterkirche) wandern die Teilnehmer bergan<br />

zum ehem. Steighof und weiter über das Blindtal zum Schloss Bronnen<br />

und von dort hinab zum „Jägerhof“, hier Einkehr. Danach wandern wir auf<br />

guten Wegen durch das Liebfrauental zurück nach Beuron.<br />

Die ges<strong>am</strong>te Gehzeit beträgt 3 1/2 – 4 Stunden.<br />

Bergstöcke sind von Vorteil!<br />

Abfahrt um 09.00 Uhr an der Ablachhalle in Mengen.<br />

Es werden Fahrgemeinschaften gebildet.<br />

Anmeldungen werden bis 26.09.2013 bei der Geschäftsstelle der Sektion<br />

unter Tel. Nr. 07572-713 152 oder per Mail: geschaeftsstelle@dav-mengen.de<br />

entgegen genommen. Auskunft erteilt auch Tourenleiter Manfred<br />

Brendle unter Telefonnummer 07571 -725 880.<br />

Gäste sind gerne willkommen!<br />

Verein der Benediktinerinnen Habsthal e.V.<br />

Der Verein der Benediktinerinnen Habsthal e.V. hat im Kloster Habsthal<br />

einen Klosterladen eröffnet.<br />

Öffnungszeiten jeden S<strong>am</strong>stag von 10:00 Uhr - 15:00 Uhr<br />

Bilder und Zeugnisse der Volksfrömmigkeit zu Geburt<br />

und Tod<br />

In Zus<strong>am</strong>menhang mit dem Thema des Kreiskulturschwerpunkts 2013<br />

des Landkreises Sigmaringen lädt das Kloster Habsthal zu einer Ausstellung<br />

als Beitrag zum Thema „Leben und Tod“ im Brauchtum der Volksfrömmigkeit<br />

ein. Mit dem Wandel des gesellschaftlichen Lebens hat sich<br />

die Ausgestaltung der überlieferten Formen im Volksglauben in seiner kulturellen,<br />

regionalen und sozialen Bedingtheit verändert. Doch nach wie vor<br />

begleiten viele Sitten und Bräuche volkstümlicher Frömmigkeit die großen<br />

Ereignisse im Lauf eines Lebens, wobei Geburt und Tod die markantesten<br />

Akzente in der F<strong>am</strong>ilie und in ihrem Umkreis setzen.<br />

Eröffnung der Ausstellung: Sonntag, 29. September 2013, 15.00 Uhr<br />

in der Klosterkirche Habsthal<br />

Öffnungszeiten der Ausstellung:<br />

29. September bis 17. November 2013<br />

Jeweils mittwochs, s<strong>am</strong>stags und sonntags von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Für Gruppen ist der Besuch nach Absprache auch donnerstags und freitags<br />

möglich. Anmeldung 07571/131 24<br />

Eintritt: 3 Euro, Kinder frei, Gruppenführung 20 Euro<br />

Living hope Care - Zurück aus Afrika<br />

Herzliche Einladung zur Power Point Präsentsation <strong>am</strong> 24.09.2013 um<br />

19.30 Uhr im Gemeindehaus in Sigmaringendorf<br />

Zurück aus Nigeria möchte ich mich bei allen bedanken die mich so tatkräftig<br />

mit Geld oder Sachleistungen im letzten Jahr unterstützt haben.<br />

Vieles konnte vor Ort dadurch geändert werden. Alle Kinder haben nun<br />

Matratzen! Die Räume wurden frisch gestrichen! Tische und Bänke angeschafft<br />

und vieles mehr.<br />

Ich würde allen die sich dafür interessieren an Hand von Bildmaterial die<br />

Veränderungen zeigen.<br />

Zu Beginn möchten wir sie mit einem Klangerlebnis und eindrucksvolle<br />

Rhythmen auf der afrikanischen Trommel erfreuen.<br />

Gisela Jarrar<br />

Lesung mit Gunter Haug<br />

Ferdinand Graf Zeppelin<br />

Montag, 30. September 2013, 19.30 Uhr<br />

Ristorante Volare, Am Flugplatz 33, Mengen<br />

Zum Jubiläumsjahr: 175 Jahre Graf Zeppelin – 125 Jahre motorisierte<br />

Luftfahrt.<br />

Gebühr: 5,00 €, erm. 3,00 €<br />

Abendkasse 7,00 €, erm. 5,00 €<br />

Vorverkauf Buchhandlung Rettich, Tel. 07572-711174<br />

Veranstalter: Volkshochschule Mengen<br />

„Schwangerschaft und Geburt - im Spannungsfeld<br />

von Kinderwunsch und Wunschkind“<br />

Eine Veranstaltung im Rahmen des Kulturschwerpunktes 2013 „Leben<br />

und Tod“, Landkreis Sigmaringen<br />

Kinder und F<strong>am</strong>ilie stehen bei jungen Menschen hoch im Kurs. Doch führen<br />

sichere Verhütungsmöglichkeiten und das Warten auf den optimalen<br />

Zeitpunkt für das optimal gesunde Wunschkind zum Anstieg ungewollter<br />

Kinderlosigkeit, zur vermehrten Notwendigkeit medizinischer Behandlungen<br />

um schwanger zu werden und zum vermehrten Einsatz vorgeburtlicher<br />

Untersuchungen (Pränataldiagnostik, manchmal schon „Baby-TÜV“<br />

genannt).<br />

Welche gesellschaftlichen Auswirkungen hat der moderne Umgang mit<br />

der menschlichen Fruchtbarkeit?<br />

Was bedeutet dies für unseren Umgang mit dem Ungeborenen? Wie ist<br />

unsere Bereitschaft auch „nichtperfekte“ Kinder anzunehmen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!