03.01.2014 Aufrufe

MRG910 DSfG-Protokoll

MRG910 DSfG-Protokoll

MRG910 DSfG-Protokoll

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MRG910</strong><br />

<strong>DSfG</strong>-<strong>Protokoll</strong><br />

Beschreibung<br />

Stand: 25.02.2002


Inhaltsverzeichnis<br />

1 <strong>DSfG</strong>-<strong>Protokoll</strong> ..................................................................................................................1<br />

1.1 Einführung....................................................................................................................1<br />

1.2 Registrierinstanz...........................................................................................................2<br />

1.2.1 Einführung...........................................................................................................2<br />

1.2.2 Archivgruppe 1 ....................................................................................................2<br />

1.2.3 Archivgruppe 2 ....................................................................................................2<br />

1.3 Wieser-Instanz..............................................................................................................3<br />

1.3.1 Einführung...........................................................................................................3<br />

1.3.2 Impulseingänge ....................................................................................................3<br />

1.3.3 Analogeingänge ...................................................................................................3<br />

1.4 DFÜ-Instanz .................................................................................................................4<br />

1.4.1 Allgemeines.........................................................................................................4<br />

1.4.2 Kennungen ..........................................................................................................4<br />

1.4.3 Datum und Uhrzeit ...............................................................................................5<br />

1.5 Meldungen....................................................................................................................6<br />

W:\BESCHREI\MRG900\<strong>DSfG</strong>Prot_<strong>MRG910</strong>.v03.DOC


1 <strong>DSfG</strong>-<strong>Protokoll</strong><br />

1.1 Einführung<br />

Das <strong>MRG910</strong> simuliert drei Instanzen:<br />

• Registrier-Instanz<br />

• Wieser-Instanz<br />

• DFÜ-Instanz<br />

Einen lokalen <strong>DSfG</strong>-Bus gibt es selbstverständlich nicht.<br />

Die Busadressen haben nur formale Bedeutung. Sie sind aber für die Wieser- und die Registrier-Instanz einstellbar!<br />

Die DFÜ-Einheit hat fest die Adresse „_“.<br />

Wieser-Instanz<br />

W<br />

EADR: M<br />

Registrier-Instanz<br />

R<br />

EADR: I<br />

DFÜ<br />

D<br />

EADR: _<br />

Die <strong>DSfG</strong>-Adressen sind über die <strong>DSfG</strong>-Parametrierung (z.B. mit dem WISERV) oder über das <strong>MRG910</strong>-<br />

Dialogprogramm konventionell einstellbar.<br />

Parameter-<br />

Nummer<br />

172 _ DFÜ-Einheit<br />

173 I Registrierinstanz<br />

174 M Wieser-Instanz<br />

Ist ein <strong>MRG910</strong> mit der <strong>DSfG</strong>-B-Option ausgerüstet, sind beide <strong>Protokoll</strong>e, also das klassische <strong>MRG910</strong>-<br />

Kommunikationsprotokoll und das <strong>DSfG</strong>-<strong>Protokoll</strong>, verfügbar. Eine besondere Einstellung am Gerät ist nicht<br />

erforderlich. Das MRG erkennt selbständig, ob eine anrufende Zentrale mit dem <strong>DSfG</strong>- oder mit dem konventionellen<br />

<strong>Protokoll</strong> arbeiten will.<br />

An den lokalen Schnittstellen ist nur das <strong>MRG910</strong>-<strong>Protokoll</strong> verfügbar. Die MRG800-Emulation funktioniert<br />

auch in Verbindung mit dem <strong>DSfG</strong>-<strong>Protokoll</strong> lokal oder über DFÜ.<br />

<strong>DSfG</strong>-<strong>Protokoll</strong> 1


1.2 Registrierinstanz<br />

1.2.1 Einführung<br />

Die Registrierinstanz besitzt 2 Archivgruppen und ein Logbuch. In der ersten Archivgruppe werden die Kontrollzähler<br />

und die Analogwerte gespeichert. Gespeichert wird am Messperiodenende. In der zweiten Archivgruppe<br />

werden täglich die Eingangszähler gespeichert. Im Logbuch werden die Meldungen gespeichert.<br />

Archivgruppe1 caa<br />

Archivgruppe2 cab<br />

Logbuch cbb<br />

1.2.2 Archivgruppe 1<br />

Adresse: caa<br />

Archivierung erfolgt entsprechend des eingestellten Aufzeichnungstakts: Standard ist stündlich.<br />

Die folgenden Kanäle werden aufgezeichnet:<br />

DEA Bezeichnung DEA der Quelle<br />

caaf Kontrollzähler A wcabl<br />

caag Kontrollzähler B wcacl<br />

caah Kontrollzähler C wcadl<br />

caai Kontrollzähler D wcael<br />

caaj Analogwert 1 weaba<br />

caak Analogwert 2 weaca<br />

caal Zustandskanal waaba<br />

Im Zustandskanal ist derzeit nur das Bit 2 3 belegt:<br />

2 3 = 1: in der vergangenen Messperiode wurde die Uhrzeit verstellt.<br />

1.2.3 Archivgruppe 2<br />

Adresse:<br />

cab<br />

Die Eingangszähler werden täglich am Tagesende archiviert. Die Standardeinstellung für das Tagesende ist 6<br />

Uhr.<br />

DEA Bezeichnung<br />

cabf Eingangszähler A wcabk<br />

cabg Eingangszähler B wcack<br />

cabh Eingangszähler C wcadk<br />

cabi Eingangszähler D wcaek<br />

cabj Zustandskanal waabb<br />

DEA der Quelle<br />

Im Zustandskanal ist derzeit nur das Bit 2 3 belegt:<br />

2 3 = 1: im vergangenen Tag wurde die Uhrzeit verstellt.<br />

<strong>DSfG</strong>-<strong>Protokoll</strong> 2


1.3 Wieser-Instanz<br />

1.3.1 Einführung<br />

In der Wieser-Instanz sind die MRG-Funktionen abgebildet. Für alle MRG-Parameter gibt es entsprechende<br />

<strong>DSfG</strong>-Datenelemente. Die folgenden Datenelementegruppen sind definiert. Einzelheiten finden Sie in der<br />

Datenelementeliste für das <strong>MRG910</strong>.<br />

DEA Bezeichnung<br />

wa<br />

wc<br />

we<br />

wg<br />

wu<br />

Systemdaten<br />

Impulseingänge<br />

Analogeingänge<br />

Summierung<br />

Schnittstellen und externe Funktionen<br />

1.3.2 Impulseingänge<br />

Für die Impulseingänge sind die folgenden Werte verfügbar:<br />

DEA Bezeichnung<br />

wca?b Messperiodenzähler<br />

wca?c Tageszähler<br />

wca?d Monatszähler<br />

wca?e Impulsfaktor<br />

wca?f Impulsteiler<br />

wca?g Einheit<br />

wca?k Eingangszähler<br />

wca?l Kontrollzähler<br />

wca?m Vortagsmenge<br />

wca?n Vormonatsmenge<br />

? = b..e = Kanal A bis Kanal D<br />

1.3.3 Analogeingänge<br />

Für die Analogeingänge sind die folgenden Werte verfügbar:<br />

DEA Bezeichnung<br />

wea?a Mittelwert<br />

wea?b Momentanwert<br />

wea?c Messstrom<br />

wea?d Einheit<br />

wea?e Kommastellen<br />

wea?f Strombereich<br />

wea?s Messbereich von<br />

wea?t Messbereich bis<br />

wea?u Grenzwert min.<br />

wea?v Grenzwert max.<br />

wea?w Grenzwertmodus<br />

? = b .. c = Kanal 1 oder Kanal 2<br />

<strong>DSfG</strong>-<strong>Protokoll</strong> 3


1.4 DFÜ-Instanz<br />

1.4.1 Allgemeines<br />

Die virtuelle DFÜ-Instanz ist für die Kommunikation zuständig. Realisiert ist der Erweiterungsgrad 1.<br />

Ein <strong>DSfG</strong>-Anrufbetrieb ist derzeit nicht realisiert. NTY-Masken können keine definiert werden. Die Telefonnummer<br />

kann eingestellt werden, hat aber keine Bedeutung. Die Rufnummer ist auch über den MRG-<br />

Parameter 172 zugänglich.<br />

Der Zugang ist nur über eine Busadresse möglich! Die Adresse ist fest auf den Unterstrich ("_") eingestellt.<br />

Im Wieser Parametrierungsprogramm stellt sich die <strong>DSfG</strong>-DFÜ-Einheit wie folgt dar:<br />

Realisiert sind die folgenden DFÜ-Befehle:<br />

K<br />

I<br />

T<br />

R<br />

Buskennung lesen und einstellen<br />

Identifikator (Passwort) lesen und einstellen<br />

DFÜ in Transpararent-Mod schalten<br />

Rufnummer lesen und einstellen<br />

1.4.2 Kennungen<br />

Ist die <strong>DSfG</strong>-Option installiert gibt es neben der immer vorhandenen MRG-Kennung eine <strong>DSfG</strong>-Kennung<br />

(Buskennung 1 ). Die <strong>DSfG</strong>-Kennung ist Bestandteil der <strong>DSfG</strong>-DFÜ.<br />

Die <strong>DSfG</strong>-Kennung ist nicht identisch mit der MRG-Kennung.<br />

Bezeichnung P-Nr. Länge<br />

MRG-Kennung 3 14<br />

<strong>DSfG</strong>-Kennung 170 12<br />

1 Siehe Technische Spezifikation für <strong>DSfG</strong>-Realisierung; Stand: Januar 2000; Seite 13<br />

<strong>DSfG</strong>-<strong>Protokoll</strong> 4


1.4.3 Datum und Uhrzeit<br />

Das Datum und die Uhrzeit ist identisch mit der MRG-Zeit.<br />

<strong>DSfG</strong>-<strong>Protokoll</strong> 5


1.5 Meldungen<br />

Bezeichnung Art <strong>DSfG</strong>-Nr MRG-Nr<br />

Spannung aus A 409 4,5<br />

Eichschloss offen H 800 32<br />

Benutzerschloss offen H 801 33<br />

Revisionsschalter offen W 802<br />

Uhr gestellt alt H 810<br />

Uhr gestellt neu H 811<br />

Softwarefehler 1 H 3000<br />

Softwarefehler 2 H 3001<br />

Systemreset H 3002 3<br />

Akku-Betrieb W 3003<br />

Standardparameter A 3004 6<br />

Parameter gerändert H 3005 24<br />

Quellinstanz inaktiv H 3006<br />

Summenspeicher MRG voll W 3007 7<br />

Summenspeicher <strong>DSfG</strong> voll W 3008<br />

Werkeinstellung H 3010<br />

Batterie leer A 3030 27<br />

<strong>DSfG</strong> Standardparameter A 3031 34<br />

<strong>DSfG</strong> Parameteränderung H 3032 35<br />

Internes Modem neu H 3033 30<br />

Kanalumschaltung H 3034 12, 13<br />

Überlauf Messperiodenspeicher H 3035 23<br />

Grenzwert Messperiode H 3036 9<br />

Grenzwert Tag H 3037 10<br />

Grenzwert Monat H 3038 11<br />

Archiv gelöscht A 3100 8<br />

MRG Archiv gelöscht A 3115<br />

Maxima MRG gelöscht A 3159<br />

Externe Meldung 1 H 3200 14,15<br />

Externe Meldung 2 H 3201 28,29<br />

Analog-Grenzwert 1 max W 3300 16<br />

Analog-Grenzwert 1 min W 3301<br />

Analog-Grenzwert 2 max W 3302<br />

Analog-Grenzwert 2 min W 3303<br />

Legende<br />

Art:<br />

<strong>DSfG</strong>-Nr.<br />

MRG-Nr.<br />

H=Hinweis, W=Warnung, A=Alarm<br />

Meldenummer im <strong>DSfG</strong>-Logbuch<br />

Meldenummer im MRG-Meldespeicher<br />

Meldungen, denen keine MRG-Nummer zugewiesen ist, gibt es derzeit noch nicht!<br />

<strong>DSfG</strong>-<strong>Protokoll</strong> 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!