03.01.2014 Aufrufe

790_20 deutsch S12u01

790_20 deutsch S12u01

790_20 deutsch S12u01

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Allgemeine<br />

Für das Sicherheitsabsperrventil RMG <strong>790</strong> besteht die ausführliche Informationsschrift <strong>790</strong>.00, welche die<br />

technischen Daten, Ausführungen und Abmessungen enthält.<br />

Die RMG-Schrift "Allgemeine Betriebsanleitung für Gas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen" gibt Auskunft<br />

über Einbau, Inbetriebnahme, Bedienung und enthält Hinweise zur Störungsbeseitigung.<br />

Für den Bau und die Ausrüstung sowie die Überwachung und Wartung von Gas-Druckregelanlagen sind die entsprechenden<br />

Vorschriften, insbesondere die DVGW-Arbeitsblätter G 490, G 491 und G 495 zu beachten.<br />

Die Zeitabstände für Wartungsarbeiten am Sicherheits-Absperrventil RMG <strong>790</strong> sind in starkem Maße von den Betriebsverhältnissen<br />

und der Beschaffenheit des Gases abhängig. Starre Wartungszeiträume werden daher nicht<br />

angegeben. Es wird empfohlen, die Wartungszyklen entsprechend den Angaben im DVGW-Arbeitsblatt G 495<br />

einzuhalten.<br />

Bei Wartungsarbeiten sind alle Bauteile zu reinigen und einer eingehenden Sichtkontrolle zu unterziehen. Eine Sichtkontrolle<br />

ist auch dann erforderlich, wenn im Betrieb oder bei Funktionsprüfungen Unregelmäßigkeiten im Arbeitsverhalten<br />

festgestellt werden.<br />

Die Kontrolle muß sich insbesondere auf Dichtungen und Membranen sowie auf alle Führungsteile erstrecken. Beschädigte<br />

Teile sind durch neue zu ersetzen.<br />

Die in den Wartungshinweisen benannten Positionsnummern entsprechen denen in der Ersatzteilzeichnung und<br />

Ersatzteilliste.<br />

Es wird empfohlen, die in der Ersatzteilliste besonders gekennzeichneten Teile für Wartungsarbeiten bereitzuhalten.<br />

2. Spezielle Betriebshinweise<br />

Zur Absicherung der Kesselanlage wird die Sicherheitsabsperreinrichtung (SAV) RMG <strong>790</strong> in den Vor- und<br />

Rücklauf des Heißwasserkreislaufes eingebaut:<br />

Folgende Punkte sind bei der Installation insbesondere zu beachten (Die Nummern in den geben die<br />

Positionen in Bild 1 an):<br />

1 Die Pfeile auf dem Typenschild müssen zum Wärmetauscher zeigen. Die Einbaulage ist beliebig.<br />

2 Der Flansch auf der Heizungsseite muß in der Druckstufe des Anschlußflansches auf der Wärmetauscher-Seite<br />

ausgeführt sein (ist erforderlich, da das SAV RMG <strong>790</strong> zwischen zwei Fremdflansche<br />

eingespannt wird).<br />

3 Die Absperrventile sind für die Funktionsprüfung erforderlich; sie sind in der Druckstufe der Heizungseinheit<br />

auszuführen. Auf die Ventile kann verzichtet werden, wenn im Heizungsraum Absperrmöglichkeiten<br />

bestehen (Bild 1).<br />

4 Der Ausgang der Kontrollgeräte G 3/4 ist mit einer kombinierten Abström- und Sammelleitung für Gas und<br />

Wasser zu verbinden. Die Sammelleitung muß wie folgt dimensioniert sein:<br />

Ansprechdruck des RMG <strong>790</strong> Rohrleitung<br />

2,5 bar R 3/4"<br />

> 2,5 bar R 1"<br />

<strong>790</strong>.<strong>20</strong> S.03

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!