03.01.2014 Aufrufe

Anlage - Bündnis 90 / Die Grünen Treptow-Köpenick

Anlage - Bündnis 90 / Die Grünen Treptow-Köpenick

Anlage - Bündnis 90 / Die Grünen Treptow-Köpenick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

Mehr Service –<br />

Bessere Qualität<br />

MODERNISIERUNGSPROGRAMM<br />

SERVICESTADT BERLIN<br />

1. Fortschrittsbericht<br />

an<br />

den Senat<br />

und<br />

das Abgeordnetenhaus von Berlin<br />

Juni 2008


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung............................................................................................................3<br />

2 Das Wichtigste in Kürze ....................................................................................4<br />

2.1 Leuchttürme – die Leitprojekte des Modernisierungsprogramms<br />

ServiceStadt Berlin .......................................................................................4<br />

2.2 Über den Tag hinaus – Studie zur zukünftigen Entwicklung kommunaler<br />

Serviceangebote.........................................................................................11<br />

3 Das Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin ...................................12<br />

3.1 Hintergrund .................................................................................................14<br />

3.2 Modernisierungsziele ..................................................................................14<br />

3.3 Programmstruktur .......................................................................................15<br />

3.4 Programmsteuerung ...................................................................................16<br />

3.5 Stand der Programmumsetzung .................................................................17<br />

4 Stand der Umsetzung des Programms ..........................................................19<br />

4.1 Abgeschlossene Projekte und Vorhaben ....................................................19<br />

4.2 Laufende Projekte.......................................................................................26<br />

4.3 Laufende Vorhaben (Umsetzung in der Linienorganisation) .......................31<br />

4.4 Neue Projekte .............................................................................................41<br />

5 Nächste Schritte...............................................................................................42<br />

6 <strong>Anlage</strong>: Berichtsblätter....................................................................................44<br />

Seite 2 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

1 Einleitung<br />

Eine leistungsfähige öffentliche Verwaltung ist ein wesentlicher Faktor für die wirtschaftliche<br />

Prosperität Berlins und die Lebensqualität seiner Bürgerinnen und Bürger.<br />

Dabei stellen gesellschaftliche Entwicklungen wie der zunehmende globale Wettbewerb,<br />

der technologische Fortschritt im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

oder der demographische Wandel die Berliner Verwaltung vor stets<br />

neue Herausforderungen. Zugleich gehen mit diesen Entwicklungen aber auch<br />

Chancen einher, die es zu nutzen gilt.<br />

Ziel des Senats ist angesichts der veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

die adressatenorientierte <strong>Die</strong>nstleistungsverwaltung, die sich durch einen deutlich<br />

verbesserten Zugang zu den Leistungen sowie wesentlich erhöhte Leistungsqualität<br />

auszeichnet. „Mehr Service – bessere Qualität“: unter diesem Motto wird die Berliner<br />

Verwaltung in den kommenden Jahren den erfolgreich begonnenen Umbau zu<br />

einem modernen <strong>Die</strong>nstleister weiterführen. Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger<br />

sollen gleichermaßen von den Modernisierungsschritten profitieren. In der Praxis<br />

heißt das, die Verwaltungskunden können in den meisten Fällen zukünftig selber<br />

entscheiden, ob sie den persönlichen Kontakt mit den Behördenmitarbeiterinnen und<br />

-mitarbeitern suchen, oder aber ihr Anliegen per Brief, telefonisch oder einfach auf<br />

elektronischem Weg erledigen.<br />

Gemäß Senatsbeschluss vom 12. Juni 2007 berichtet die Senatsverwaltung für Inneres<br />

und Sport dem Senat jeweils Mitte 2008, 2009 und 2010 zum Fortschritt und bis<br />

zum 30. Juni 2011 über den Abschluss des Programms. Darüber hinaus ist der Senat<br />

gemäß Beschluss des Abgeordnetenhauses vom 6.12.2007 gehalten, auch halbjährlich<br />

über den Stand der Umsetzung des Senatsprogramms ServiceStadt Berlin<br />

zu informieren. <strong>Die</strong>sen Aufträgen kommt der vorliegende 1. Fortschrittsbericht ein<br />

Jahr nach Beschluss des Senats zur Fortführung des Modernisierungsprozesses nun<br />

erstmalig nach. Der Bericht gibt Auskunft über den Stand der Umsetzung der Projekte<br />

und Vorhaben zum Stichtag 31. März 2008. <strong>Die</strong> beiliegenden Berichtsblätter sind<br />

von den verantwortlichen Senats- und Bezirksverwaltungen erstellt worden.<br />

Einige der Projekte der ServiceStadt Berlin entstammen noch der „Neuordnungsagenda<br />

2006“, dem Modernisierungsprogramm der vergangenen Legislaturperiode.<br />

Seite 3 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

Für sie wird mit diesem Bericht auftragsgemäß die aus der 15. Legislatur übernommene<br />

Berichtspflicht gegenüber dem Abgeordnetenhaus weitergeführt. 1<br />

2 Das Wichtigste in Kürze<br />

2.1 Leuchttürme – die Leitprojekte des Modernisierungsprogramms<br />

ServiceStadt Berlin<br />

<strong>Die</strong> Fokussierung auf Service und Qualität lässt sich an den fünf Leitprojekten ablesen,<br />

die dem Programm vorangestellt sind und in besonderer Weise die Transformation<br />

zur adressatenorientierten <strong>Die</strong>nstleistungsverwaltung prägen. An ihnen wird zudem<br />

deutlich, dass eGovernment eine hervorgehobene Rolle im Modernisierungsprozess<br />

spielt. <strong>Die</strong> fünf Leitprojekte sind<br />

• die Weiterentwicklung des bisherigen „Berlin Telefons <strong>90</strong>0“ zur zentralen Servicenummer<br />

„115“,<br />

• die Einrichtung eines einheitlichen Ansprechpartners und die elektronische Verfahrensabwicklung<br />

für deutsche und europäische <strong>Die</strong>nstleistungsunternehmen im<br />

Rahmen der Umsetzung der EU-<strong>Die</strong>nstleistungsrichtlinie,<br />

• die elektronische Melderegisterauskunft RISER,<br />

• die elektronische Bereitstellung aller internetfähigen <strong>Die</strong>nstleistungen der Berliner<br />

Bürgerämter („Online-Bürgerdienste“) und<br />

• die elektronische Baugenehmigung.<br />

Alle fünf Leitprojekte verzeichnen seit Mitte 2007 gute Fortschritte. <strong>Die</strong> durchweg enge<br />

Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft ist dabei ein<br />

wichtiger Garant für den Erfolg der Projekte.<br />

1 Beschluss des Abgeordnetenhauses vom 23. März 2006: „<strong>Die</strong> Berichterstattung zu jenen Projekten<br />

der Neuordnungsagenda, deren geplanter Abschluss über das Jahr 2006 hinausgeht, ist nach dem<br />

bisherigen Verfahren bis zu deren Realisierung fortzuführen.“<br />

Seite 4 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

Projekt Inhalt Adressat<br />

Servicenummer 115<br />

EU-<strong>Die</strong>nstleistungsrichtlinie<br />

Europäische Meldeauskunft<br />

„RISER“<br />

Online-Bürgerdienste<br />

Elektronische Baugenehmigung<br />

Bundesweit einheitliche Servicenummer<br />

für die Öffentliche<br />

Verwaltung<br />

Vereinfachte Aufnahme oder<br />

Ausübung einer <strong>Die</strong>nstleistungstätigkeit<br />

in einem anderen<br />

Mitgliedstaat<br />

Europaweit schnelle elektronische<br />

Registerauskunft<br />

Bürgerdienstleistungen per Internet<br />

Baugenehmigung online<br />

schneller abwickeln<br />

Bürgerinnen und Bürger /<br />

Wirtschaft<br />

Wirtschaft<br />

Bürgerinnen und Bürger /<br />

Wirtschaft<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

Bürgerinnen und Bürger /<br />

Wirtschaft<br />

Abb.1: Leitprojekte der ServiceStadt Berlin<br />

Der kurze Draht zur Verwaltung: die Servicenummer 115<br />

Ab Herbst 2008 soll die Berliner Verwaltung unter der zentralen Einwahlnummer 115<br />

erreichbar sein. In den nächsten Monaten wird ein entsprechender Senatsbeschluss<br />

herbeigeführt. Unter der 115 können dann viele Fragen der Bürgerinnen und Bürger<br />

schnell und unkompliziert beantwortet werden. Berlin ist neben Hamburg, Köln/Bonn<br />

und dem Rhein-Main-Gebiet eine von vier Modellregionen, in denen die Telefonnummer<br />

ab Herbst 2008 geschaltet werden soll. <strong>Die</strong> Servicenummer 115 ist in Berlin<br />

eine Weiterentwicklung des bestehenden „Berlin Telefons“.<br />

Nach Umsetzung des Projekts entfällt für Bürgerinnen und Bürger zukünftig die zeitaufwändige<br />

Suche nach der zuständigen Behördenstelle. Unter der 115 müssen sich<br />

die Anrufenden zudem nicht mit einem Sprachcomputer auseinandersetzen, sondern<br />

erhalten Auskunft und Hilfe von engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. <strong>Die</strong>se<br />

profitieren von einem umfangreichen Wissensmanagement, das sie in die Lage versetzt,<br />

die überwiegende Mehrzahl der Anfragen sofort zu beantworten. Voraussetzung<br />

für den Erfolg ist, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Informationszentrum<br />

und die Fachkräfte in den Behörden auf eine umfangreiche Datenbank zugreifen<br />

können. Bereits jetzt können über das „Berlin Telefon“ etwa 60% aller Anfragen direkt<br />

beantwortet werden, ohne dass der Anrufer weitervermittelt werden muss. In den<br />

wenigen Fällen, in denen ein Anliegen nicht direkt erledigt werden kann, erfolgt die<br />

Seite 5 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

Weitervermittlung an eine kompetente Stelle in der Verwaltung mit Hilfe eines elektronischen<br />

„Tickets“: das heißt, dass neben der Weitervermittlung parallel elektronische<br />

Informationen zum Anliegen des Anrufenden weitergegeben werden, so dass<br />

der nächste Ansprechpartner sofort „im Bilde“ ist.<br />

Nach einer detaillierten und aufwändigen Voruntersuchung der Berliner Situation begann<br />

die Arbeit am Hauptprojekt im April 2008. Zum Sommer 2008 soll dem Senat<br />

ein Finanzierungs- und Geschäftsmodell vorgelegt werden, in dem auch die genauen<br />

Kosten des Projekts dargestellt sind. Ab Herbst 2008 wird die Servicenummer 115<br />

dann im Rahmen eines Pilotversuchs allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung<br />

stehen. In diesem Projekt gibt es eine enge Verzahnung mit den übrigen Modellregionen.<br />

Jederzeit erreichbar: die Online-<strong>Die</strong>nste der Bürgerämter<br />

<strong>Die</strong> z. Zt. 60 Bürgerämter der Bezirke bieten bereits jetzt einen anerkannten und adressatenorientierten<br />

Service an, dessen Qualität durch das Ende 2007 abgeschlossene<br />

zweite Monitoring der Bürgerämter bestätigt wurde. Der Abschlussbericht dazu<br />

wird bis zur Sommerpause 2008 zur Verfügung stehen. <strong>Die</strong> Bürgerinnen und Bürger<br />

schätzen vor allem die kurzen Wartezeiten, die Schnellschalter und die Möglichkeit,<br />

an jedem Arbeitsplatz schnell und unkompliziert bezahlen zu können. <strong>Die</strong> Öffnungszeiten<br />

wurden bereits weitgehend den Kundenwünschen angepasst. Seit März 2008<br />

werden sie versuchsweise weiter ausgedehnt.<br />

Seite 6 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

RD<br />

LB<br />

MA-HD<br />

TW-KÖ<br />

NK<br />

TH-SB<br />

ST-ZD<br />

2005<br />

2007<br />

SP<br />

CH-WD<br />

PW<br />

FH-KB<br />

Mitte<br />

1 2 3 4 5<br />

Zufriedenheit 1="sehr gut" / 5="sehr schlecht"<br />

Abb.2: Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden mit dem Angebot der Bürgerämter 2005/2007<br />

Im Rahmen der ServiceStadt Berlin soll nun auch der über das Internet angebotene<br />

Service erheblich ausgebaut werden. Darauf zielt das Leitprojekt „Online-<br />

Bürgerdienste“ ab. Kundinnen und Kunden müssen dann für bestimmte <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

nicht mehr persönlich beim Bürgeramt erscheinen, sondern können als zusätzlichen<br />

Zugangs- bzw. Vertriebsweg das Internet nutzen. Bereits 2009 sollen 11<br />

der am häufigsten nachgefragten <strong>Die</strong>nstleistungen online sein. Dazu gehören z.B.<br />

Melderegisterauskünfte, Meldebescheinigungen, Kfz-Halterauskünfte, die Beantragung<br />

von Briefwahlunterlagen und Anwohnerparkausweise. Weitere 14 untersuchte<br />

potenzielle Online-<strong>Die</strong>nstleistungen, wie z.B. die Ab- und Anmeldung einer Berliner<br />

Wohnung (ca. 580.000 Fälle/Jahr), bedürfen nach derzeitiger Rechtslage der qualifizierten<br />

elektronischen Signatur und sollen bis 2011 realisiert werden. Unabhängig<br />

davon wird die Senatsverwaltung für Inneres und Sport Initiativen ergreifen, um in<br />

einzelnen Feldern die Formvorschriften erleichtern zu können.<br />

<strong>Die</strong> Projektleitung hat die nachfolgenden Indikatoren zur Bestimmung der Kundenorientierung<br />

festgelegt, um den Projekterfolg daran messen zu können:<br />

1. Behördengänge können über das Internet schneller, in zeitlicher Unabhängigkeit<br />

und unbürokratischer erledigt werden.<br />

2. Behördengänge können über das Internet kostengünstiger erledigt werden.<br />

Seite 7 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

3. <strong>Die</strong> Anwendungen sind einfach, sicher und verständlich.<br />

4. <strong>Die</strong> Kundinnen und Kunden können sich mit verschiedenen Anliegen an eine Ansprechstelle<br />

wenden.<br />

5. <strong>Die</strong> Kundinnen und Kunden können alle Vertriebswege gleichermaßen nutzen.<br />

6. Mit dem Verwaltungsführer existiert ein einheitliches, zentrales und wegweisendes<br />

Portal zu allen <strong>Die</strong>nstleistungen des Landes Berlin.<br />

7. Der Zugang zum Verwaltungsportal und somit zu Online-<strong>Die</strong>nsten ist auch den<br />

Kundinnen und Kunden ohne eigenen PC möglich.<br />

<strong>Die</strong> Senatsverwaltung für Inneres und Sport wurde auf Grund der beispielhaften Voruntersuchung<br />

zu diesem Projekt im September 2007 mit dem 1. Preis beim<br />

7. eGovernment-Wettbewerb für Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen in<br />

der Kategorie Kunden- und Bedarfsorientierung ausgezeichnet.<br />

Einheitlicher Ansprechpartner und elektronische Verfahren für <strong>Die</strong>nstleistungsunternehmen<br />

Das Projekt „Umsetzung der EU-<strong>Die</strong>nstleistungsrichtlinie (EU-DLR)“ wird die Regeln<br />

und die Verfahren für <strong>Die</strong>nstleister aus der Europäischen Union und aus dem Inland<br />

vereinfachen. Wer ein <strong>Die</strong>nstleistungsunternehmen gründen will, muss sich ab 2010<br />

nur noch an eine Verwaltungsstelle wenden, die dann alle erforderlichen Schritte in<br />

die Wege leitet und die Arbeit zwischen den verschiedenen Behörden koordiniert.<br />

<strong>Die</strong>ser so genannte Einheitliche Ansprechpartner ist auch für die gesamte Lebensdauer<br />

eines Unternehmens dessen zentraler Ansprechpartner und kümmert sich um<br />

alle anfallenden behördlichen Aufgaben. Über den Einheitlichen Ansprechpartner<br />

können alle Verfahren elektronisch über das Internet abgewickelt werden. Zusätzlich<br />

werden vorab definierte Bearbeitungsfristen für eine Beschleunigung der Verfahren<br />

sorgen und den Unternehmen Planungssicherheit geben: eine von Seiten der Verwaltung<br />

überschrittene Frist gilt dann als Genehmigung (Genehmigungsfiktion). Parallel<br />

zu diesen konkreten Prozessoptimierungen werden zudem die Genehmigungsverfahren<br />

entschlackt, so dass auch von dieser Seite eine große Entlastung der Wirtschaft<br />

zu erwarten ist.<br />

<strong>Die</strong> Einrichtung Einheitlicher Ansprechpartner soll in Form eines offenen Verfahrensmodells<br />

in den entsprechenden Verwaltungsverfahrens- und Fachgesetzen des<br />

Bundes und der Länder geregelt werden. <strong>Die</strong>s bedeutet, dass die Funktionalität Ein-<br />

Seite 8 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

heitlicher Ansprechpartner bei Bedarf später auch außerhalb des Anwendungsbereichs<br />

der Richtlinie seine verfahrensvereinfachende und beschleunigende Wirkung<br />

entfalten soll. Hierauf sind die Strukturen, die Geschäftsprozesse und das eGovernment-Verfahren<br />

abzustellen.<br />

Es wird angestrebt, bis zur Sommerpause 2008 im Senat eine Entscheidung über<br />

Ansiedlung und Organisation des Einheitlichen Ansprechpartners in Berlin zu treffen.<br />

Gegen Ende des Jahres soll dann die Realisierungsplanung für die Implementierung<br />

stehen. Zurzeit stimmen sich die drei Teilprojekte „Normenprüfung“, „Einheitlicher<br />

Ansprechpartner“ und „IT-Umsetzung“ unter Beteiligung von Wirtschaftsvertretern<br />

(IHK, HwK u.a.) intensiv mit den beteiligten Behörden auf Bundes- und Landesebene<br />

ab. <strong>Die</strong> bisherigen Projektarbeiten liegen im Zeitplan. Mittlerweile wurde der relevante<br />

Berliner Rechtsbestand in die einheitliche Datenbank der Länder eingestellt und<br />

damit die Voraussetzung für die Normenprüfung geschaffen. Bis Oktober 2008 soll<br />

die Normenprüfung abgeschlossen sein, so dass der Senat im Anschluss über die<br />

erforderlichen Änderungen entscheiden kann.<br />

Seit Februar 2008 führt die Senatsverwaltung für Inneres und Sport gemeinsam mit<br />

der Humboldt-Universität, der Fraunhofer Gesellschaft und dem Hasso-Plattner-<br />

Institut eine Voruntersuchung zur Konzipierung des eGovernment-Verfahrens durch.<br />

Berlin wird im Mai/Juni 2008 eine europaweite Ausschreibung starten, um die Umsetzung<br />

des eGovernment-Verfahrens gemeinsam mit einem starken, kompetenten<br />

IT-Realisierungspartner durchzuführen. Das Projekt ist zurzeit auf gutem Weg und<br />

wird aller Voraussicht nach bis Ende 2009 wie geplant die Vorgaben der Richtlinie erfüllen.<br />

<strong>Die</strong> Ausweitung der Aufgaben des Einheitlichen Ansprechpartners kann erst<br />

ab 2010 sukzessive erfolgen.<br />

„RISER“: der schnelle elektronische Weg zu Meldedaten<br />

Auskünfte aus amtlichen Melderegistern gehören europaweit zu den am häufigsten<br />

nachgefragten Verwaltungsdienstleistungen. Allein in Deutschland werden jährlich<br />

rund 25 Millionen Meldeauskünfte eingeholt - Tendenz steigend. Zu den Großkunden<br />

zählen z.B. Inkassobüros, große Rechtsanwaltskanzleien, Versicherungen und andere<br />

Unternehmen, die regelmäßig eine große Anzahl von Melderegisteranfragen stellen.<br />

RISER (Registry Information Service on European Residents) ist ein eGovernment-<br />

Service, der sich sowohl an Unternehmen als auch an Bürgerinnen und Bürger wen-<br />

Seite 9 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

det und darauf abzielt, einen einheitlichen und vor allem schnellen Zugang über das<br />

Internet zu europäischen amtlichen Melderegistern zu schaffen. RISER ermöglicht<br />

bereits jetzt Melderegisteranfragen in acht Europäischen Mitgliedsstaaten schnell, sicher<br />

und günstig über ein multilinguales Internetportal. Im Rahmen des Projekts soll<br />

der Service weiter ausgebaut und auf weitere Mitgliedsstaaten der EU ausgedehnt<br />

werden. Ab dem 3. Quartal 2008 sollen auch Abfragen in Finnland und Slowenien<br />

möglich ein.<br />

<strong>Die</strong> Antragssteller profitieren nicht nur von erheblich verkürzten Auskunftszeiten gegenüber<br />

einer schriftlichen Anfrage, sondern auch von günstigeren Preisen. So kostet<br />

eine herkömmlich Anfrage per Post noch 3,58 €, während für eine RISER-<br />

Auskunft nur 2,40 € berechnet werden.<br />

Das Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten Berlin wurde 2007 für das<br />

Projekt beim "European Public Sector Award (EPSA)" in Luzern ausgezeichnet.<br />

Einfach bauen mit der elektronischen Baugenehmigung<br />

Am 1. Februar 2006 ist das neue vereinfachte Bauordnungsrecht in Kraft getreten.<br />

Dadurch wurden die Verfahren um das Berliner Baugeschehen vereinfacht und drastisch<br />

verkürzt. Der Genehmigungsprozess soll jetzt durch ein Online-Verfahren weiter<br />

verkürzt und in seinen Abläufen optimiert werden. Da die Genehmigungszeit eines<br />

Bauantrags nicht primär durch die erforderliche Bearbeitungszeit bestimmt wird, sondern<br />

durch Transport- und Liegezeiten der Unterlagen, liegt in der elektronischen<br />

Abwicklung erhebliches Beschleunigungspotenzial.<br />

Das Land Berlin führt das einheitliche elektronische Fachverfahren nach einem Stufenkonzept<br />

bis 2009 zentral ein. Bauanträge können dann medienbruchfrei gestellt,<br />

bearbeitet, weitergeleitet und beschieden werden. Bürgerinnen und Bürger profitieren<br />

von der Eröffnung elektronischer Zugangswege zur Baugenehmigungsbehörde verbunden<br />

mit wesentlichen Serviceverbesserungen (u. a. 24-Stunden Auskunft zum<br />

Sachstand). Durch eine ständige Erreichbarkeit der Baugenehmigungsbehörden haben<br />

Antragstellerinnen und Antragsteller zukünftig die Möglichkeit, rund um die Uhr<br />

Bauvorhaben zu beantragen oder sich über den aktuellen Bearbeitungsstand zu informieren.<br />

Der Wirtschaftsstandort Berlin wird damit erheblich an Attraktivität gewinnen,<br />

da die Antragstellerinnen und Antragsteller zukünftig viele Wegstrecken und viel<br />

Zeit sparen.<br />

Seite 10 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

Das Verfahren wurde im Bezirk Lichtenberg erprobt und mit Jahresbeginn 2008 erfolgreich<br />

abgeschlossen. <strong>Die</strong> Bauaufsichtbehörden des Bezirke Mitte und Steglitz-<br />

Zehlendorf haben Anfang Mai 2008 den Probeechtbetrieb aufgenommen, nachdem<br />

Lichtenberg sowie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung bereits mit Jahresbeginn<br />

2008 damit begonnen haben. Erste Vorgänge sind registriert und werden bearbeitet.<br />

Alle weiteren Berliner Bezirke folgen gemäß einem abgestimmten Stufenkonzept<br />

im Verlauf dieses Jahres. Damit werden noch in 2008 alle Berliner Baugenehmigungsbehörden<br />

nach einheitlichen Geschäftprozessen arbeiten.<br />

2.2 Über den Tag hinaus – Studie zur zukünftigen Entwicklung<br />

kommunaler Serviceangebote<br />

Verwaltungsmodernisierung ist eine kontinuierlich fortzuführende Aufgabe, die sich<br />

stets am aktuellen gesellschaftlichen und technologischen Wandel ausrichten muss.<br />

Schon während der Umsetzung des Senatsprogramms ServiceStadt Berlin ist es daher<br />

sinnvoll, kommende Entwicklungen zu antizipieren und die Modernisierung der<br />

Berliner Verwaltung entsprechend darauf abzustimmen. <strong>Die</strong> Senatsverwaltung für<br />

Inneres und Sport hat sich aus diesem Grund dafür entschieden, gemeinsam mit<br />

dem Deutschen Institut für Urbanistik – Difu – eine Studie über die „künftige Entwicklung<br />

kommunaler Serviceangebote in Großstädten und Auswirkungen auf Berlin bis<br />

2016“ zu erarbeiten. Der Staatssekretärsausschuss zur Verwaltungsmodernisierung<br />

hat am 18. Februar 2008 diesem Vorschlag zugestimmt. Der Rat der Bürgermeister<br />

hat auf seiner Sitzung am 17. April 2008 entschieden, dass sich drei Bezirke an der<br />

Studie beteiligen. <strong>Die</strong>s sind die Bezirke Tempelhof-Schöneberg, Marzahn-Hellersdorf<br />

und <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong>. <strong>Die</strong> Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wird wegen ihrer<br />

Federführung im Projekt „Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung“ ebenfalls intensiv<br />

einbezogen. Das Projekt startete am 23. Mai 2008 mit einem Kick-Off-<br />

Workshop und wird Anfang 2009 abgeschlossen werden.<br />

<strong>Die</strong> Studie soll – ausgehend von einer Analyse der sich heute bereits ankündigenden<br />

Veränderungsprozesse – konkrete Hinweise liefern, welchen Anforderungen die Berliner<br />

Verwaltung künftig in einem veränderten gesellschaftlichen Umfeld gerecht werden<br />

muss. So wird die Studie z. B. auf den demographischen Wandel eingehen, in<br />

dessen Folge eine alternde und zunehmend interkulturell zusammengesetzte Bevölkerung<br />

andere Bedürfnisse gegenüber einer öffentlichen Verwaltung entwickelt, die<br />

selbst zunehmend von Alterung und Personaleinsparung betroffen ist. <strong>Die</strong> Frage,<br />

Personal welcher Qualifikation benötigt die Berliner Verwaltung und wie können wir<br />

Seite 11 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

dieses für den Öffentlichen <strong>Die</strong>nst gewinnen, wird hierbei ebenfalls berücksichtigt.<br />

Ebenso werden die schnelllebigen technischen Veränderungen im Bereich der Informations-<br />

und Kommunikationstechnologie untersucht, die bis 2016 neue Formen<br />

der Verfahrensabwicklung und der Zusammenarbeit im Kontakt zu den Kunden ermöglichen.<br />

Namhafte Unternehmen der IT-Branche haben bereits ihre Mitarbeit an<br />

der Studie zugesagt.<br />

Politik und Verwaltung in Berlin werden mit Abschluss der Studie in die Lage versetzt,<br />

sich frühzeitig auf kommende Entwicklungen einstellen zu können und Trends<br />

zu unterstützen bzw. rechtzeitig gegenzusteuern, wo dies angebracht erscheint. <strong>Die</strong><br />

Studie wird auf wissenschaftlich-analytischer Basis praxistaugliche, konkrete Vorschläge<br />

zu den Fragen erarbeiten.<br />

3 Das Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

<strong>Die</strong> für die Umsetzung der 105 Maßnahmen verantwortlichen Senats- und Bezirksverwaltungen<br />

haben die vorgegebenen Fortschrittsblätter ausgefüllt. <strong>Die</strong> Maßnahmen<br />

bestehen zum einen aus Projekten, die außerhalb der Linienorganisation und<br />

unter Berücksichtigung der Kriterien des Projektmanagementhandbuchs durchgeführt<br />

werden. <strong>Die</strong> Maßnahmen bestehen zum andern aus Vorhaben, die innerhalb<br />

der Linienorganisation durchgeführt werden. <strong>Die</strong> Vorhaben werden von den Behörden<br />

als reguläre Aufgabe innerhalb ihrer Ressortverantwortung wahrgenommen.<br />

<strong>Die</strong>se Vorhaben verfügen also über keine typische Projektstruktur. Dadurch entfallen<br />

in der Regel auch Angaben zu Start bzw. Ende der Maßnahmen oder Darstellungen<br />

von Meilensteinen. Oftmals handelt es sich bei den Vorhaben in Linienorganisation<br />

auch um die inhaltliche Fortführung bzw. Nachsteuerung abgeschlossener Projekte.<br />

Damit tragen die hier benannten Vorhaben maßgeblich zur kontinuierlichen Modernisierung<br />

der Verwaltung und zur Konsolidierung von Modernisierungserfolgen bei. Details<br />

sind den Darstellungen im Anhang zu entnehmen, die – soweit möglich – in der<br />

vorgegebenen Form der Berichtsblätter wiedergegeben werden.<br />

Seite 12 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

Projekte und Vorhaben<br />

Projekte:<br />

56<br />

53% Vorhaben in<br />

Linienaufgabe:<br />

49<br />

47%<br />

Für die Leitprojekte und die durch finanzielle Mittel (co-)finanzierten Projekte gibt es<br />

gesonderte Berichtsblätter, die sich durch zusätzliche Informationen von den übrigen<br />

Berichtsblättern unterscheiden. <strong>Die</strong> Berichte dokumentieren für jede Maßnahme im<br />

Verbund mit dem zugrunde liegenden Projektstammblatt einen Kernbestand von berlinweit<br />

einheitlichen Informationsstandards. Dazu zählen z.B. Angaben zu:<br />

• Projektzielsetzung<br />

• Beginn und Ende des Projekts<br />

• Meilensteine<br />

• Einbeziehung externer Berater<br />

• Beteiligung Brandenburgs<br />

• Projektstatus einschließlich Bewertung<br />

• Projektverlauf bis zum Stichtag<br />

• Geplanter weiterer Projektverlauf.<br />

<strong>Die</strong> Leitprojekte und durch finanzielle Mittel (co-)finanzierte Projekte beinhalten zusätzlich<br />

Informationen zu:<br />

• Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse nach den Kriterien der Balanced Scorecard<br />

• Mittelaufwendungen für das Projekt.<br />

<strong>Die</strong> Berichtsblätter abgeschlossener Projekte und Vorhaben geben darüber hinaus<br />

einheitlich Auskunft zu folgenden Kriterien:<br />

Seite 13 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

• Geschätzte Rationalisierung<br />

• Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

• Verbesserter Kundennutzen<br />

• Verbesserte Ergebnisqualität.<br />

<strong>Die</strong> Fortschrittsblätter sind diesem Bericht als <strong>Anlage</strong> beigefügt.<br />

3.1 Hintergrund<br />

„<strong>Die</strong> einzige Konstante im Universum<br />

ist die Veränderung.“<br />

(Heraklit)<br />

<strong>Die</strong> schnelllebigen globalen Veränderungen in der Informations- und Telekommunikationstechnik<br />

und der demografisch-gesellschaftliche Wandel einerseits, die Verschuldung<br />

des öffentlichen Haushalts Berlins und der massive Stellenabbau in der<br />

Berliner Verwaltung seit Anfang der neunziger Jahre andererseits bilden den Rahmen,<br />

in den sich die Verwaltungsmodernisierung einpassen muss. Dazu ist es erforderlich,<br />

die Veränderungsprozesse und ihre Auswirkungen auf Berlin sorgfältig zu<br />

analysieren und auf dieser Grundlage Anforderungen an die Verwaltung zu formulieren.<br />

Dabei schließt die Verwaltungsmodernisierung an die Modernisierungsvorhaben<br />

der vergangenen Legislaturperioden an. Zuletzt wurde von 2003 bis 2006 mit über 70<br />

Maßnahmen die "Neuordnungsagenda 2006" umgesetzt. Vor dem Hintergrund der<br />

notwendigen Haushaltskonsolidierung und des Stellenabbaus musste der Verwaltungsapparat<br />

erheblich gestrafft werden. In den zwanzig Jahren zwischen 1991 bis<br />

2011 wird sich der Stellenbestand in der öffentlichen Verwaltung voraussichtlich nahezu<br />

halbiert haben.<br />

3.2 Modernisierungsziele<br />

<strong>Die</strong> Servicequalität der Verwaltung ist ein wichtiger Standortfaktor im globalen Wettbewerb.<br />

Neben der weiteren erforderlichen Rationalisierung der verwaltungsinternen<br />

Strukturen und Abläufe ist daher erklärtes Ziel des Programms, den Service und die<br />

Qualität der öffentlichen Verwaltung weiter zu verbessern. Am Ende des Modernisie-<br />

Seite 14 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

rungsprozesses wird eine Berliner Verwaltung stehen, die sich ihren Kundinnen und<br />

Kunden aus dem In- und Ausland in klaren Strukturen präsentiert, die über alle<br />

Kommunikationswege leicht erreichbar ist, einen verständlichen und überzeugenden<br />

Service anbietet und sämtliche Angelegenheiten schnell und zuverlässig erledigt.<br />

<strong>Die</strong> ServiceStadt Berlin wird sich nicht zuletzt auch daran messen lassen müssen,<br />

inwieweit sie den Erfordernissen des gesellschaftlichen Wandels Rechnung trägt.<br />

Demografische Entwicklung, Integration verschiedener Bevölkerungsgruppen, bürgerschaftliches<br />

Engagement und demokratische Teilhabe sowie sozialraumorientierte<br />

Angebotsstrukturen sind Themen, die sich auf das zukünftige Selbstverständnis<br />

und das <strong>Die</strong>nstleistungsangebot der Verwaltung auswirken werden. Eine Verwaltung,<br />

die nicht nur von den Entwicklungen getrieben werden, sondern ihren Gestaltungsspielraum<br />

aktiv wahrnehmen will, muss diese Veränderungen sorgfältig analysieren<br />

und aktiv in die strategischen Überlegungen und die operative Umsetzung einbeziehen.<br />

Deshalb setzt das Programm bewusst auf einen Mix operativer Umsetzungsund<br />

strategischer Planungsprojekte und -vorhaben.<br />

3.3 Programmstruktur<br />

Das Programm teilt sich in vier Handlungsfelder auf, denen die unterschiedlichen<br />

Projekte und Vorhaben zugeordnet sind. <strong>Die</strong> Handlungsfelder sollen dazu beitragen,<br />

die Maßnahmen thematisch zu ordnen und zwischen den zusammengehörenden<br />

Projekte und Vorhaben Synergieeffekte zu erzielen:<br />

Handlungsfeld I: Bürger- und Wirtschaftsservice (48)<br />

Handlungsfeld II: Aktive Bürgergesellschaft (3)<br />

Handlungsfeld III: Strategie und Steuerung (27)<br />

Handlungsfeld IV: Verwaltungseffizienz und Personalmanagement (27).<br />

<strong>Die</strong> Mehrzahl der Projekte und Vorhaben sind dem Handlungsfeld „Bürger- und Wirtschaftsservice“<br />

zugeordnet, wodurch auch der Themen-Schwerpunkt „Service“ des<br />

Programms unterstrichen wird. Das Handlungsfeld „Aktive Bürgergesellschaft“ spielt<br />

mit nur drei Projekten eine weniger prominente Rolle. Allerdings sei hier ausdrücklich<br />

darauf hingewiesen, dass es sich ausschließlich um Modernisierungsvorhaben handelt,<br />

die nicht die Aktivitäten des Senats im Hinblick auf das umfassende Themen-<br />

Seite 15 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

spektrum „Aktive Bürgergesellschaft“ widerspiegeln. Zudem sind eine Vielzahl von<br />

Einzelinitiativen allein in dem Vorhaben „Förderung und Verbesserung der Rahmenbedingungen<br />

für die Verstärkung des bürgerschaftlichen Engagements“ gebündelt.<br />

Das Handlungsfeld „Strategie und Steuerung“ unterstreicht die Notwendigkeit der<br />

strategischen Ausrichtung jeglichen Verwaltungshandelns, die Projekte und Vorhaben<br />

des Handlungsfeldes „Verwaltungseffizienz und Personalmanagement“ widmen<br />

sich der weiteren Rationalisierung der verwaltungsinternen Arbeit sowie der Verbesserung<br />

des Personalmanagements. <strong>Die</strong>se beiden Themenfelder wurden bewusst zusammengelegt,<br />

um zu verdeutlichen, dass beide untrennbar miteinander verbunden<br />

sind und Effizienz nicht zu Lasten des Personals zu verwirklichen ist, sondern sich<br />

ganz im Gegenteil nur mit gut aus- und fortgebildetem sowie motiviertem Personal<br />

steigern lässt.<br />

3.4 Programmsteuerung<br />

Der vom Senat als strategisches und ressortübergreifendes Koordinierungsgremium<br />

eingesetzte Staatssekretärsausschuss zur Verwaltungsmodernisierung tagt ca. vier<br />

Mal jährlich. In den vier Sitzungen seit dem Programmstart der ServiceStadt Berlin<br />

im Juni 2007 wurden wichtige Finanzierungsbeschlüsse gefasst, Zwischenberichte<br />

entgegengenommen und neue Einzelprojekte in das Gesamtprogramm mit aufgenommen.<br />

<strong>Die</strong> Senatsverwaltung für Inneres und Sport ist für die Programmsteuerung, das<br />

Controlling und die Berichterstattung gegenüber Senat und Abgeordnetenhaus zuständig.<br />

Sie ist zudem in den Gremien der wichtigen Projekte vertreten, um die Projektarbeit<br />

der federführenden Behörden vor Ort zu unterstützen und die Abstimmung<br />

und Koordinierung zwischen den Projekte und Vorhaben zu gewährleisten. <strong>Die</strong> Senatsverwaltung<br />

für Inneres und Sport hat einen Kriterienkatalog entwickelt, mit dessen<br />

Hilfe geprüft wird, ob Projekte auf Antrag mit Mitteln des Kapitels 0501 (co-<br />

)finanziert werden können. In 2007 erfüllten 27 Projekte diese Kriterien und erhielten<br />

eine finanzielle Unterstützung aus Kapitel 0501. Ein wichtiges Muss-Kriterium, das<br />

die (co-)finanzierten Projekte erfüllen müssen, ist z.B. die Anwendung des Projektmanagementhandbuchs,<br />

das wichtige Hinweise zur Durchführung von Projekten gibt.<br />

Daneben konnte mittlerweile auch das Intranet-Projektportal als wichtige Plattform für<br />

den Erfahrungsaustausch etabliert werden.<br />

Zum Berichtswesen hat der Senat am 12. Juni 2007 beschlossen:<br />

Seite 16 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

„<strong>Die</strong> Senatsverwaltung für Inneres und Sport wird beauftragt, dem Senat<br />

jeweils Mitte 2008, 2009 und 2010 einen Fortschrittsbericht und bis zum<br />

30. Juni 2011 den Abschlussbericht zur Umsetzung und Fortschreibung<br />

des Programms „ServiceStadt Berlin“ vorzulegen.“<br />

<strong>Die</strong>se Berichtspflicht wurde mittlerweile um eine weitere gegenüber dem Abgeordnetenhaus<br />

ergänzt (Beschluss des Abgeordnetenhauses vom 6. Dezember 2007):<br />

„Der Senat berichtet dem Abgeordnetenhaus unter Wahrung der bisherigen<br />

Berichtssystematik jeweils zum 30. Juni über den Fortschritt der Umsetzung<br />

des Programms Service Stadt Berlin sowie über die Leitprojekte<br />

und die aus Kapitel 0501 co-finanzierten Projekte halb-jährlich zum 30.<br />

Juni und zum 31. Dezember.“<br />

<strong>Die</strong> Senatsverwaltung für Inneres und Sport schreibt die Internet-Seite<br />

http://www.berlin.de/verwaltungsmodernisierung kontinuierlich fort und informiert dort<br />

über aktuelle Entwicklungen.<br />

3.5 Stand der Programmumsetzung<br />

15 der 105 der Maßnahmen des Senatsprogramms konnten bereits zum jetzigen<br />

Zeitpunkt abgeschlossen werden. Für die weit überwiegende Zahl der Maßnahmen<br />

war das erste Jahr aber eine arbeitsintensive Startphase, in der Projekte initiiert, Projektstrukturen<br />

geschaffen, externe Unterstützung eingebunden und zahlreiche<br />

Abstimmungs- und Koordinierungsarbeiten geleistet werden mussten.<br />

77<br />

79<br />

13<br />

15<br />

25<br />

1<br />

noch nicht<br />

begonnen<br />

läuft<br />

abgeschlossen<br />

grün gelb rot<br />

Abb.3: Stand der Projekte und Vorhaben<br />

Abb.4: Status der Projekte und Vorhaben<br />

Seite 17 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

77 der Maßnahmen des Programms befinden sich in der Umsetzung, 13 werden erst<br />

nach dem 31. März 2008 gestartet. Von allen Projekten und Vorhaben werden 79 als<br />

planmäßig eingeschätzt („grün“), 25 Maßnahmen wurden von den für die Umsetzung<br />

Verantwortlichen auf „gelb“ gesetzt, das heißt, dass hier noch Steuerungsbedarf besteht,<br />

um die Ziele zu den geplanten Terminen oder im festgelegten Umfang zu erreichen.<br />

Mit dem Hinweis „rot“ wurde das Vorhaben IV C 21 „Weiterentwicklung der<br />

Bereiche Hochbau, Tiefbau sowie Naturschutz- und Grünflächenämter in den Bezirksverwaltungen“<br />

versehen (s. 4.3), das heißt, dass das Ziel mit hoher Wahrscheinlichkeit<br />

nicht erreicht wurde bzw. wird.<br />

<strong>Die</strong> Erfolgsbilanz des gesamten Programms wird sich erst in den Folgeberichten<br />

2009 und 2010 und vor allem im Abschlussbericht 2011 konkretisieren. Für diesen<br />

Report gilt daher, dass er vorrangig über Sachstände und Teilergebnisse der Projekte<br />

und Vorhaben sowie über die Weiterentwicklung des Programms berichtet. Dazu<br />

gehört auch die Erkenntnis, dass einige der Vorhaben, die nicht in Projektstrukturen<br />

geführt, sondern in herkömmlicher „Linienverantwortung“ wahrgenommen werden<br />

(vgl. 4.3), einer streng formalisierten Berichtsform nur schwer zugänglich sind. In wenigen<br />

Fällen hat sich das Berichtsblatt nicht als die geeignete Form erwiesen, um<br />

über den Sachstand zu unterrichten, weshalb auf ein solches Blatt im Anhang verzichtet<br />

und statt dessen unter 4.2 und 4.3 in einem Textbeitrag berichtet wird.<br />

Einen Überblick über die geplanten Abschlüsse der Projekte und Vorhaben bis 2011<br />

zeigt die nachstehende Übersicht. Vorhaben, die in Linienverantwortung durchgeführt<br />

werden (s. 4.3), sind darin nicht erfasst, wenn sie keine festen Projektabschlusstermine<br />

vorweisen.<br />

<strong>90</strong><br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

Abschlüsse/Quartal<br />

Abschlüsse<br />

kumuliert<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

1 0<br />

07/I<br />

07/II<br />

4<br />

6<br />

3 5 6<br />

07/III<br />

07/IV<br />

08/I<br />

08/II<br />

08/III<br />

14<br />

08/IV<br />

3 4 3<br />

09/I<br />

09/II<br />

09/III<br />

13<br />

09/IV<br />

2<br />

10/I<br />

0 0<br />

10/II<br />

10/III<br />

3<br />

10/IV<br />

0<br />

11/I<br />

18<br />

11/II<br />

1 1<br />

11/III<br />

11/IV<br />

Abb.5: Geplante Abschlüsse von Projekten und Vorhaben bis 2011<br />

Seite 18 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

4 Stand der Umsetzung des Programms<br />

4.1 Abgeschlossene Projekte und Vorhaben<br />

Bis zum 31. März 2008 wurden die nachfolgenden Projekte und Vorhaben abgeschlossen.<br />

Über die Einzelheiten geben die Berichtsblätter in der <strong>Anlage</strong> 2 Auskunft.<br />

Nr. ProjektNr. Behörde<br />

Vorhaben<br />

1 I A 4a SenInnSport Virtuelle Bürgerdienste (Voruntersuchung)<br />

2 I C 10 SenInnSport Eröffnung weiterer Verfahren für Online-<strong>Die</strong>nste einschließlich<br />

Formularservice. Online Kfz-Zulassungsservice.<br />

Formularservice und Kfz-Zulassungsservice sind im Projekt I A 4b „Online-<br />

Bürgerdienste“ aufgegangen, da dort der inhaltliche Zusammenhang besteht. Kein<br />

Berichtsblatt, s. Erläuterung im Textteil unter der Tabelle<br />

3 I C 14 SenInnSport Verbesserung der Transparenz und Bürgernähe der Polizeiarbeit<br />

durch Einsatz mobiler Polizeiwachen und stärkere<br />

Zusammenarbeit mit Bürgerberatungsstellen<br />

Projektarbeit beendet; Fortführung in Linienverantwortung; s. Erläuterung im<br />

Textteil unter der Tabelle<br />

4 I C 15 SenInnSport Ausbau der Internetpräsenz für den Bereich Sport, insbes.<br />

Sportangebote und Veranstaltungen in zentralen Sporteinrichtungen<br />

kein Berichtsblatt, s. Erläuterung im Textteil unter der Tabelle<br />

5 I D 21 SenBWF Weiterentwicklung der Schulen in erweiterter Verantwortung<br />

entsprechend dem Modellvorhaben eigenverantwortliche<br />

Schule<br />

6 I D 27 SenBWF Verbesserung der Jugendberufshilfe durch Kooperation zwischen<br />

Jugendämtern, Agenturen für Arbeit, Job-Centern,<br />

Wirtschaftsförderung und Verwaltung.<br />

7 I D 28 SenBWF Weitere Einführung und Umsetzung der Sozialraumorientierung<br />

in den Jugendämtern der Bezirke<br />

8 I E 42 SenInnSport Aufbau eines Online-Informationssystems zu Fragen des<br />

Sportstättenbaues für Planungsbehörden, Vereine, Architekten,<br />

Investoren und interessierte Bürgerinnen und Bürger<br />

9 III A 1 Skzl Umsetzung des Leitbildes für die Hauptstadtregion Berlin-<br />

Brandenburg<br />

kein Berichtsblatt, s. Erläuterung im Textteil unter der Tabelle<br />

10 III B 18 SenIntArbSoz Errichtung einer zentralen Steuerungs- und Serviceeinheit in<br />

der für Arbeit zuständigen Senatsverwaltung, um - in den<br />

Grenzen des vom Bund bestimmten Handlungsspielraums -<br />

Seite 19 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

Nr. ProjektNr. Behörde<br />

Vorhaben<br />

eine landesweit einheitliche Umsetzung des SGB II durch<br />

die 12 Berliner JobCenter im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik<br />

sicherzustellen<br />

11 III B 19 Skzl Controlling institutionell geförderter Kultureinrichtungen<br />

12 III B 26 SenBWF Entwicklung von Leistungsvereinbarungen und Qualitätsstandards<br />

bei mehrjähriger Finanzierung für Projekte der<br />

Jugendarbeit. Entwicklung personeller und sächlicher Ausstattungsstandards<br />

für bez. Einrichtungen und Abschichtung<br />

von Einrichtungen mit bez. Wirkungskreis<br />

13 IV B 9 Skzl Fortsetzung der strukturellen Neuorganisation der Landesmuseen<br />

14 IV B 16 SenInnSport Vergabe der öffentlichen Sportanlagen „Max-Schmeling-<br />

Halle“ und „Velodrom“ an einen privaten Pächter und<br />

Betreiber ab 01.01.2008.<br />

kein Berichtsblatt, s. Erläuterung im Textteil unter der Tabelle<br />

15 IV C 22 Bezirke Umsetzung des RdB-Beschlusses vom 13.4.2006 zur flächendeckenden<br />

Einführung des beschlossenen Konzepts<br />

eines einheitlichen Facility Managements, Überprüfung bis<br />

Ende 2008, ob das bestehende System durch ein Mieter-,<br />

Vermietermodell zu ersetzen ist.<br />

kein Berichtsblatt, s. Erläuterung im Textteil unter der Tabelle<br />

Mittlerweile konnte die Voruntersuchung für das Projekt Online-Bürgerdienste (ProjektNr.<br />

I A 4a) abgeschlossen werden. Sie liefert die zentralen Erkenntnisse, auf denen<br />

das Hauptprojekt, das im April 2008 startete, aufsetzt. <strong>Die</strong> Tatsache, dass dieses<br />

Projekt mit dem 1. Preis beim 7. eGovernment-Wettbewerb für Bundes-, Landes- und<br />

Kommunalverwaltungen ausgezeichnet wurde, zeigt, dass hier gute Vorarbeit für die<br />

Umsetzungsphase geleistet wurde.<br />

<strong>Die</strong> Ansätze, die mit dem Projekt „Eröffnung weiterer Verfahren für Online-<br />

<strong>Die</strong>nste einschließlich Formularservice. Online Kfz-Zulassungsservice.“ (ProjektNr. I<br />

C 10) verfolgt wurden, sind mittlerweile alle in dem Projekt „Online-Bürgerdienste“<br />

(ProjektNr. I A 4b) aufgegangen, so dass von einem eigenständigen Projekt Abstand<br />

genommen wurde. 2<br />

2 <strong>Die</strong> Darstellung erfolgt unter „abgeschlossene Projekte“, um zu verdeutlichen, dass die Inhalte zwar<br />

weiterverfolgt, das eigenständige Vorhaben aber abgeschlossen wurde.<br />

Seite 20 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

Um die Transparenz und die Bürgernähe zu erhöhen, setzt die Polizei mittlerweile erfolgreich<br />

mobile Polizeiwachen ein. Über die Internetwache und ein Bürgertelefon<br />

können Bürgerinnen und Bürger auf kurzem Weg ihre Anliegen bei der Polizei vorbringen.<br />

<strong>Die</strong> stärkere Zusammenarbeit mit Bürgerberatungsstellen fördert ebenfalls<br />

die Bürgernähe der Polizeiarbeit. <strong>Die</strong>se Verbesserungen (ProjektNr. I C 14) erfordern<br />

keine Projektarbeit mehr. <strong>Die</strong> Projektarbeit wurde deshalb abgeschlossen. <strong>Die</strong><br />

neuen Angebote werden in der normalen Linienverantwortung der Polizei wahrgenommen.<br />

Der Einsatz mobiler Wachen hat sich insbesondere bei der Betreuung von Veranstaltungslagen<br />

bewährt und wird von den Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen.<br />

Mit Inbetriebnahme der Internetwache und des Bürgertelefons wurde ein weiterer<br />

Service realisiert. Über das Internetportal der Berliner Polizei können nicht nur Strafanzeigen<br />

erstattet und Versammlungen oder Aufzüge „rund um die Uhr“ angemeldet<br />

werden, es besteht auch die Möglichkeit, Hinweise zu geben, Fragen zu stellen oder<br />

Beschwerden und Danksagungen auf elektronischem Weg zu übermitteln. Über das<br />

Bürgertelefon gehen monatlich ca. 4.000 Gespräche und ca. 1.700 Vorgänge bei der<br />

Internetwache ein. Mit Bürgerberatungsstellen, wie z.B. dem Kindernotdienst, arbeitet<br />

die Polizei seit Jahren sehr intensiv zusammen. Viele dieser Hilfseinrichtungen<br />

sind gemeinsam mit der Polizei in diversen Gremien vertreten. Hierdurch entsteht ein<br />

sehr enger Kontakt, der in den vergangenen Jahren zu einem Sicherheitsnetzwerk<br />

ausgebaut wurde und zu einer ganzheitlichen Lösung kiezbezogener Probleme geführt<br />

hat. Neben regelmäßig stattfindenden Informations-, und Präventionsveranstaltungen<br />

in Kindertagesstätten, Schulen und Seniorenheimen wird durch die Direktionen<br />

mit den verschiedensten Institutionen eine enge Zusammenarbeit gepflegt, so<br />

dass das Beratungsangebot für die Bevölkerung stetig erweitert wird. Zur Kommunikation<br />

werden alle modernen Medien genutzt.<br />

Von einem gesonderten Vorhaben zum "Ausbau der Internetpräsenz für den Bereich<br />

Sport, insbes. Sportangebote und Veranstaltungen in zentralen Sporteinrichtungen"<br />

(ProjektNr. I C 15) wurde inzwischen wieder Abstand genommen. 3 <strong>Die</strong><br />

Hauptstadtmedien informieren in aller Regel sehr aktuell über alle Arten von Sportereignissen.<br />

Sie erreichen zudem ein großes Publikum. Da die Sportvereine und Verbände<br />

zudem dazu neigen, entsprechende Ankündigungen in erster Linie an die Medien<br />

zu übermitteln, ist die umfassende Information der sportinteressierten Bürgerin-<br />

3<br />

<strong>Die</strong> Darstellung erfolgt unter „abgeschlossene Projekte“, um zu verdeutlichen, dass das Vorhaben<br />

nicht weiterverfolgt wird. <strong>Die</strong> Ziele des Projekts werden auf anderem Wege erreicht.<br />

Seite 21 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

nen und Bürger am besten auf diesem Wege zu erreichen. Natürlich werden weiterhin<br />

umfangreiche Informationen zu allen Themen des Sports unter<br />

http://www.berlin.de/sen/sport/index.html abrufbar sein. <strong>Die</strong> Pflege des bestehenden<br />

Internetauftritts wird als eine Linienaufgabe wahrgenommen, über die im Rahmen<br />

der ServiceStadt Berlin nicht weiter berichtet wird.<br />

Zum Ende des Schuljahres 2006/07 wurde das Projekt „Modellvorhaben Eigenverantwortliche<br />

Schule“ (ProjektNr. I D 21) erfolgreich abgeschlossen. Der effizientere<br />

und effektivere Einsatz des Personals und der Sachmittel, die stärkere Berücksichtigung<br />

der Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und der Erwartungen der<br />

Eltern und die Entwicklung von Qualifizierungsmodulen zeigen beispielhaft, dass die<br />

Projektarbeit zu sichtbaren Erfolgen geführt hat. <strong>Die</strong> Ergebnisse sind Basis für die<br />

weitere Entwicklung der eigenverantwortlichen Schule.<br />

<strong>Die</strong> Jugendberufshilfe konnte mittlerweile durch die Kooperation zwischen Jugendämtern,<br />

Agenturen für Arbeit, Job-Centern, Wirtschaftsförderung und Verwaltung<br />

verbessert werden (ProjektNr. I D 27). Im Rahmen des Vorhabens wurden die Verpflichtung<br />

zur Zusammenarbeit von Jugendhilfe mit Arbeitsförderung und Schule in<br />

die AV Hilfeplanung aufgenommen, eine neue Leistungsbeschreibung für Leistungen<br />

der Jugendberufshilfe nach § 13 (2) SGB VIII erstellt und eine Musterkooperationsvereinbarung<br />

geschlossen. <strong>Die</strong>se Maßnahmen tragen dazu bei, die berufliche Eingliederung<br />

junger Menschen zu verbessern.<br />

Bis Ende 2007 wurde die Sozialraumorientierung in den Jugendämtern (ProjektNr.<br />

I D 28) der Bezirke umgesetzt. In allen Bezirken wurde die Organisation der<br />

Jugendämter nach der AV Org Jugendämter vollzogen und die grundlegenden Qualifizierungen<br />

des Fachpersonals flächendeckend abgeschlossen. Damit brachte die<br />

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung ein Projekt zum Abschluss,<br />

das 2004 im Rahmen der „Neuordnungsagenda 2006“ startete. Schwierig<br />

gestaltet sich bei der Umsetzung des Konzepts der Sozialraumorientierung in der<br />

Nachbetrachtung die angespannte Personalsituation in den Jugendämtern, so dass<br />

sich die Wirkungen noch nicht voll entfalten können. Deshalb wurde das Projekt trotz<br />

erfolgreicher Umsetzung von den Projektverantwortlichen mit dem Status „gelb“ gewertet.<br />

Zur Stabilisierung und Verstetigung des eingeleiteten Prozesses werden im<br />

Rahmen der Nachsteuerung weitere Qualifizierungsmaßnahmen und Coachings der<br />

Leitungskräfte durchgeführt. Zudem wird das Projekt „Personalausstattung eines sozialräumlich<br />

organisierten Berliner Jugendamtes“ der ServiceStadt Berlin Standards<br />

zur Personalausstattung, –planung und –entwicklung erarbeiten.<br />

Seite 22 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

Seit dem 31. März 2008 ist der Berliner Teil eines Online-Informationssystems zu<br />

Fragen des Sportstättenbaues im Internet verfügbar (ProjektNr. I E 42). Davon profitieren<br />

vor allem Planungsbehörden, Vereine, Architekten, Investoren und interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger, denen ein schneller Online-Zugriff rund um die Uhr<br />

geboten wird. <strong>Die</strong> Online-Version verringert zudem den telefonischen Informationsaufwand<br />

und reduziert die Druck- und Portokosten für den Versand der Papierversion.<br />

Zur Umsetzung des Leitbildes für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (ProjektNr.<br />

III A 1) haben die Länderregierungen Berlin und Brandenburg auf ihrer gemeinsamen<br />

Kabinettsitzung am 27. November 2007 einen Bericht zur Umsetzung<br />

des Leitbildes zur Kenntnis genommen. <strong>Die</strong> Kommunikation des weiteren Leitbildprozesses<br />

erfolgt fachspezifisch durch die Ressorts, die für den von der Senatskanzlei<br />

Berlin betreuten Internetauftritt www.berlin-brandenburg.de kontinuierlich aktuelle<br />

Inhalte bereitstellen. Auf dieser Plattform werden auch gemeinsame Maßnahmen<br />

und Projekte präsentiert. Über die weitere Umsetzung des Prozesses, der als Linienaufgabe<br />

wahrgenommen wird, wird im Rahmen der ServiceStadt Berlin nicht weiter<br />

berichtet.<br />

<strong>Die</strong> Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hat mittlerweile eine zentrale<br />

Steuerungs- und Serviceeinheit eingerichtet (ProjektNr. III B 18), um eine<br />

möglichst landesweit einheitliche Umsetzung des 2. Buches des Sozialgesetzbuches<br />

(SGB II) durch die zwölf Berliner JobCenter im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik<br />

sicherzustellen. Es wurde mit der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesanstalt<br />

für Arbeit eine Rahmenvereinbarung geschlossen, die unter anderem verbindliche<br />

Regeln für die Errichtung und Ausgestaltung von JobCentern beinhaltet.<br />

<strong>Die</strong>se Vereinbarung soll dazu beitragen, die Aufgaben, Ziele und Grundsätze des<br />

SGB II mit dem größtmöglichen Erfolg umzusetzen. Sie bildet zugleich den Grundstock<br />

der zentralen Steuerungseinheit. <strong>Die</strong> zentrale Steuerungs- und Serviceeinheit<br />

ist auf der Grundlage der Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und der Linkspartei<br />

PDS tätig. Sie bündelt insbesondere Informationen zur Kundenstruktur in den einzelnen<br />

JobCentern und zur Ausrichtung und Konditionierung des Einsatzes arbeitsmarktpolitischer<br />

Instrumente sowie deren Wirkung. Gleichzeitig wirkt sie mit bei der<br />

Mittelplanung und beim Mittelabfluss der Eingliederungstitel der Berliner JobCenter.<br />

<strong>Die</strong> Steuerungs- und Serviceeinheit erarbeitet Handlungsempfehlungen für die bezirklichen<br />

Trägervertretungen, die sich auch auf den jährlichen Planungsdialog im<br />

Rahmen des bundesweiten Zielvereinbarungsprozesses beziehen. Sie ist den Prinzipien<br />

einer Netzwerkkooperation und –steuerung verpflichtet und wird deshalb die<br />

Seite 23 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

enge Zusammenarbeit mit allen Akteuren auf dem Gebiet der Arbeitsförderung nach<br />

dem SGB II suchen (bezirkliche Mitglieder der Trägervertretungen, Geschäftsführerinnen<br />

und Geschäftsführer der Berliner JobCenter, die drei Berliner Agenturen für<br />

Arbeit, Sozialpartner, Bezirkliche <strong>Bündnis</strong>se für Wirtschaft und Arbeit etc.).<br />

<strong>Die</strong> Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten hat erfolgreich die Projekte „strukturelle<br />

Neuorganisation der Landesmuseen“ (ProjektNr. IV B 9) und „Controlling institutionell<br />

geförderter Kultureinrichtungen“ (ProjektNr. III B 19) abgeschlossen.<br />

So wurde z.B. die Kosten- und Leistungsrechung bei den Stiftungen „Stadtmuseum<br />

Berlin“ und der „Berlinischen Galerie“ modellhaft eingeführt sowie ein spartenspezifisches<br />

Controlling entwickelt. Durch die Einführung eines IT-basierten Planungs- und<br />

Berichtssystems konnte die Steuerungsfähigkeit der institutionell geförderten Kultureinrichtungen<br />

erhöht werden. Verwaltungsinterne Geschäftsprozesse wurden vereinfacht.<br />

Mittels der standardisierten und digitalisierten Datenstruktur können z.B. eine<br />

Vielzahl von Auswertungen erstellt werden. Dadurch erhöht sich die Transparenz der<br />

Förderpraxis gegenüber der Öffentlichkeit, Parlament und Verwaltung.<br />

<strong>Die</strong> Förderung der Jugendarbeit wurde durch ein Vorhaben der Senatsverwaltung<br />

für Bildung, Wissenschaft und Forschung (ProjektNr. III B 26) verbessert. <strong>Die</strong> Träger<br />

landesweit geförderter Projekte der Jugendarbeit erhalten durch dreijährige Fördervereinbarungen<br />

mehr Planungssicherheit als bisher. Verschiedene Standards im<br />

personellen, fachlichen und sächlichen Bereichen (z.B. Ausstattung mit pädagogischem<br />

Fachpersonal, geeignete räumliche Bedingungen, Sachmittel für die pädagogische<br />

Arbeit) sichern die Qualität der Jugendarbeit. <strong>Die</strong> Förderzuständigkeit der<br />

Schülerclubs wird nunmehr von den Bezirken wahrgenommen, wovon auch die Zusammenarbeit<br />

zwischen Jugend- und Schulämtern profitiert.<br />

Am 19.11.2007 wurde ein neuer Pacht- und Betreibervertrag zum Betrieb der öffentlichen<br />

Sportanlagen 'Max-Schmeling-Halle' und 'Velodrom' abgeschlossen<br />

(ProjektNr. IV B 16). Der Vertrag begann am 1. Januar 2008 und endet mit Ablauf<br />

des 31. Dezember 2015. Der Vertrag mit der Firma Velomax ist das Ergebnis einer<br />

europaweiten Ausschreibung. Berlin hat damit einen verlässlichen und erfahrenen<br />

Partner für die Zukunft der Hallen gewonnen, der mit publikumsattraktiven Veranstaltungen<br />

das Ansehen der Stadt und ihr Image als Sport- und Kulturstandort fördern<br />

sowie zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland gewinnen wird. <strong>Die</strong> beiden Hallen<br />

haben sich als feste Größen im Bereich des stark nachgefragten Kultur- und Veranstaltungssektors<br />

etabliert. Berlin hat deshalb ein besonderes Interesse am professionellen<br />

Weiterbetrieb der Hallen, die außerdem deutlich zu einer verbesserten Versorgung<br />

der angrenzenden Bezirke mit sportlicher Infrastruktur beitragen. An diesem<br />

Seite 24 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

Projekt lässt sich auch ablesen, wie öffentliche und privatwirtschaftliche Interessen<br />

zum Vorteil beider Seiten in Übereinstimmung gebracht werden können.<br />

Der Staatssekretärsausschuss zur Verwaltungsmodernisierung hat im November<br />

2007 die durch das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg erstellte Evaluation zur aktuellen<br />

Entwicklung des Facility Managements in den Bezirken (ProjektNr. IV C 22)<br />

entgegengenommen, womit das Projekt endete. Er hat ausdrücklich begrüßt, dass<br />

nunmehr alle Bezirke Facility Management-Geschäftsprozesse implementiert haben.<br />

Er hat gegenüber den Bezirken die Erwartung geäußert, dass die vom Rat der Bürgermeister<br />

im April 2006 vereinbarten Grundsätze von allen Bezirken weiterhin mit<br />

Nachdruck verfolgt werden und dass wesentliche Standards des Gebäudemanagements<br />

zwischen den Bezirken, der Berliner Immobilienmanagement GmbH, der Senatsverwaltung<br />

für Stadtentwicklung und der Senatsverwaltung für Finanzen weiterhin<br />

einvernehmlich fortgeschrieben werden. <strong>Die</strong> Erfolge des Facility Managements in<br />

den Bezirken zeigen sich auch daran, dass bereits nach relativ kurzer Zeit erhebliche<br />

Einsparungen beispielsweise in den Aufgabengebieten des Flächenmanagements,<br />

des Energie- und Reinigungsmanagements und der Verwaltung von Mietverträgen<br />

realisiert werden konnten.<br />

Das Projekt ProQuer (Bündelung von Querschnittsaufgaben) wurde mittlerweile beendet.<br />

Im Rahmen des Programms ServiceStadt Berlin werden die dabei angesprochenen<br />

Aktivitäten als Projekte und Vorhaben weitergeführt und im Rahmen der Berichterstattung<br />

dargestellt. Im Einzelnen handelt es sich um die Vorhaben bzw. Projekte<br />

:<br />

• III B 17 „Förderung der Teilnahme an überregionalen Vergleichsringen für <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

der Bezirksverwaltungen und der nachgeordneten Behörden der<br />

Hauptverwaltung sowie für Querschnittsaufgaben für alle Verwaltungen“ (hier:<br />

Benchmarking im Bereich des Personalmanagements, auch als Teilbereich des<br />

Vorhabens Benchmarking in ausgewählten Aufgabenbereichen der Hauptverwaltung;<br />

in der 1. Stufe intern und in der 2. Stufe überregional),<br />

• III B 22 „Weiterentwicklung der Unterstützungsleistungen zum Geschäftsprozessmanagement“<br />

(Ergänzung des zur Verfügung gestellten IT-Tools ADONIS<br />

und der virtual community um ein detaillierteres Anwendungskonzept),<br />

• IV A 7 Steigerung der Attraktivität und Nutzung der landesinternen Sammelbeschaffer<br />

durch eine Intranet-gestützte Katalogdarstellung und Bestellmöglichkeit<br />

(E-Warenhaus),<br />

• IV B 11 Ausweitung und Optimierung der Angebote des Landesverwaltungsamtes<br />

als zentraler Personaldienstleister und<br />

Seite 25 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

• IV D 26 IT-Unterstützung der Personalentwicklung in IPV (IT-PE).<br />

4.2 Laufende Projekte<br />

<strong>Die</strong> nachfolgend aufgelisteten Projekte befinden sich aktuell in der Umsetzung. 4 Nähere<br />

Angaben sind den Berichtsblättern aus <strong>Anlage</strong> 3 zu entnehmen.<br />

Nr.<br />

ProjektNr.<br />

Behörde<br />

Vorhaben<br />

1 I A 1 SenInnSport Ausbau des Berlin-Telefons zur Servicenummer 115 im<br />

Rahmen des Aktionsplans Deutschland Online<br />

2 I A 2 SenWiTechFrau Umsetzung der EU-<strong>Die</strong>nstleistungsrichtlinie<br />

3 I A 3 SenInnSport Einführung der europäischen Meldeauskunft "RISER"<br />

4 I A 4b SenInnSport Online-Bürgerdienste einschließlich Brieftaschenverlust<br />

("Online-Bürgeramt")<br />

5 I A 5 SenStadt Elektronisches Baugenehmigungsverfahren<br />

6 I B 8 SenInnSport Vereinheitlichung des strukturellen Aufbaus und Optimierung<br />

der Geschäftsprozesse der bezirklichen Ordnungsämter<br />

7 I C 11 BA Nkn Urkunden online im Standesamt<br />

8 I C 12 SenIntArbSoz Verbesserung der Information über Rechtsvorschriften zur<br />

Sozialhilfe durch Veröffentlichung im Internet<br />

9 I C 13 SenIntArbSoz Ausweitung der Internetanwendungen im Bereich der Gesundheitsberufe<br />

10 I D 16 SenInnSport Weiterentwicklung und Ausbau der Bürgerämter zu zentralen<br />

Anlaufstellen. Ein gemeinsames Leitbild der Bürgerämter<br />

soll zur Verbesserung des Service beitragen. Anträge<br />

sollen bezirksübergreifend entgegengenommen werden.<br />

11 I D 17a SenIntArbSoz Interkulturelle Öffnung und Weiterentwicklung des LABO<br />

Ausländerbehörde<br />

Interkulturelle Kompetenz - Anforderungsprofile und Fort-<br />

4 Insofern sich bei einzelnen Berichtsblättern bereits Angaben zu den „Erfolgen nach Projektabschluss“<br />

finden, sind diese nur als nachrichtliche Vorabinformation zu verstehen, die dann bei Projektabschluss<br />

konkretisiert werden.<br />

Seite 26 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

Nr.<br />

ProjektNr.<br />

Behörde<br />

bildung<br />

Vorhaben<br />

12 I D 17b SenIntArbSoz Interkulturelle Öffnung JobCenter<br />

13 I D 22 SenBWF eAdministration@School Berlin<br />

14 I D 23 SenBWF Online-Verfahren-3 %-Budgetierung<br />

15 I D 24 SenBWF Organisationsentwicklung im Bereich von Schulsekretariaten<br />

16 I D 29 SenBWF Weiterentwicklung der Integrierten Software Berliner Jugendhilfe<br />

17 I D 30 SenBWF Personalausstattung eines sozialräumlich organisierten<br />

Berliner Jugendamtes<br />

18 I D 31 SenBWF Bessere Unterstützung leistungssportlich trainierender<br />

Schüler durch Fortschreibung des Konzeption der Eliteschulen<br />

des Sports<br />

19 I E 32 SenWiTechFrau E-Government-Lösung im IT-Verfahren Gewerbedatenbank<br />

20 I E 33 SenWiTechFrau E-Goverment-Lösung Starter-Center bei IHK u. HWK<br />

21 I E 34 SenWiTechFrau Vereinheitlichung und Bündelung der wirtschaftsrelevantenOnline-Angebote<br />

der Bezirke<br />

s. Erläuterung unter 4.4 (Neue Projekte)<br />

22 I E 39 SenIntArbSoz Ethik- und Tierversuchskommission: Aufbau eines medienbruchfreien<br />

Fachverfahrens<br />

23 I E 40 SenStadt Aufbau einer Berliner Geodateninfrastruktur<br />

24 I E 41 SenStadt Digitale Verbindung Liegenschaftskataster-Grundbuch<br />

25 I F 44 SenWiTechFrau Bürokratiekostenmessung nach SKM im Land Berlin<br />

26 III A 4 BA TS Demographischer Wandel – Strategien für die Berliner Bezirke<br />

27 III A 8 SenStadt Entwicklung einer gesamtstädtischen ressortübergreifenden<br />

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Berlin<br />

28 III A 9 SenGesUmV Umsetzung des Gesundheitsdienstgesetzes (GDG)<br />

29 III B 20 Skzl „Aufbau eines Datenbanksystems / workflow mit DMS Basis<br />

und Einführung des Leitbilds “e-government’ bei der<br />

Projekt- und Einzelförderung von Künstlerinnen und Künstlern“<br />

30 IV A 3 SenInnSport Optimierung der Sportstättenentwicklungsplanung (Leitbil-<br />

Seite 27 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

Nr.<br />

ProjektNr.<br />

Behörde<br />

Vorhaben<br />

derstellung, Bezirkliche Pilotprojekte sowie Entwickeln gemeinsamer<br />

Standards für alle Bezirke Optimierung der Bereitstellung<br />

und Vergabe von Sportanlagen).<br />

31 IV A 5 SenInnSport Reform des Personenstandswesens in Berlin<br />

32 IV A 7 SenInnSport Steigerung der Attraktivität und Nutzung der landesinternen<br />

Sammelbeschaffer durch eine Intranet-gestützte Katalogdarstellung<br />

und Bestellmöglichkeit (E-Warenhaus)<br />

33 IV A 8 SenInnSport Ausbau des Berliner Intranet zu einem qualifizierten, wissensmanagementorientierten<br />

und interaktiven Beschäftigtenportal<br />

34 IV B 10 Skzl Übernahme und Langzeitarchivierung elektronischer Daten<br />

aus SiDok durch das Landesarchiv / LAB (Vorprojekt)<br />

35 IV B 15 SenIntArbSoz Übertragung des Krankenbuchlagers Berlin vom Versorgungsamt<br />

auf die WASt (Wehrmachtsauskunftsstelle), da<br />

personenbezogene Daten der beiden Weltkriege kaum<br />

noch von versorgungsrechtlicher Relevanz sind, sondern<br />

für Auskunftswünsche Angehöriger dienen.<br />

36 IV D 26 SenInnSport IT-Unterstützung der Personalentwicklung in IPV<br />

Einige Projekte werden im Folgenden beispielhaft erläutert:<br />

Auch wenn die fünf zu Beginn des Berichts beschriebenen Leitprojekte bereits einen<br />

erheblichen Anteil an der tief greifenden Veränderung der Servicequalität der Berliner<br />

Verwaltung haben, verbleibt in zahlreichen Bereichen noch die Möglichkeit, mit Einzelprojekten<br />

und Vorhaben von mehr oder minder großem Umfang weitere Vorteile<br />

für die Bürgerinnen und Bürger sowie die Wirtschaft zu generieren. So wird zum Beispiel<br />

der weitere Umbau der Ordnungsämter (ProjektNr. I B 8) die Kundenorientierung<br />

der Verwaltung kontinuierlich ausbauen. Einige ausgewählte Beispiele mögen<br />

die Wirkung der Einzelprojekte verdeutlichen.<br />

In Berlin werden 100.000 Gewerbeauskünfte pro Jahr erteilt. Unter Federführung<br />

der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen konnte eine Online-<br />

Lösung (ProjektNr. I E 32) entwickelt werden, die es allen Bürgern und Unternehmen<br />

ermöglicht, elektronisch über das Internet Auskünfte aus dem Gewerberegister zu<br />

erhalten. Ab Ende Juni 2008 soll die eGovernment-Anwendung online gehen. <strong>Die</strong><br />

Dauer für eine Gewerbeauskunft wird dann von derzeit neun Tagen auf etwa zwei<br />

Minuten sinken. <strong>Die</strong>ses Projekt genießt bundesweit eine hohe Aufmerksamkeit und<br />

Seite 28 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

Anerkennung und dient vielen Kommunen als beispielhafte eGovernment-<br />

Anwendung.<br />

Über berlin.de sollen die Bürgerinnen und Bürger noch in 2008 Standesamturkunden<br />

online (ProjektNr. I C 11) abfordern können. Das ist derzeit schon bei acht Berliner<br />

Bezirken möglich, soll aber weiter ausgebaut und mit weiteren Funktionsmerkmalen<br />

versehen werden. <strong>Die</strong> Bearbeitung von Urkundenanforderungen hat sich in allen<br />

Standesämtern, die die Onlineabforderung installiert haben, vereinfacht. <strong>Die</strong> Resonanz<br />

der Kundinnen und Kunden ist äußerst positiv.<br />

Im Juni 2008 wird das so genannte „StarterCenter Berlin“ (ProjektNr. I E 33) an den<br />

Start gehen. Das StarterCenter wird die Verfahren für Gründerinnen und Gründer<br />

durch den Einsatz einer internetbasierten Software vereinfachen und die Verfahrensdauer<br />

verkürzen. Ergänzend dazu werden Industrie- und Handelskammer sowie<br />

Handwerkskammer, bei denen das Center eingerichtet wird, ein umfassendes Beratungsangebot<br />

anbieten. Das Vorhaben steht beispielhaft für die intensive Zusammenarbeit<br />

zwischen Verwaltung und Wirtschaft.<br />

<strong>Die</strong> Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen ermittelt gegenwärtig<br />

mit Hilfe der Standard-Kosten-Methode (SKM) die Bürokratiekosten (ProjektNr. I F<br />

44), die Unternehmen durch gesetzliche Informationspflichten entstehen. <strong>Die</strong>se sollen<br />

transparent gemacht und die Berliner Wirtschaft durch Reduzierung dieser Kosten<br />

schrittweise bis zum Ende der Legislaturperiode entlastet werden. Erste Ergebnisse<br />

des so genannten „SKM-Scans“ liegen voraussichtlich im Sommer 2008 vor.<br />

Auf dieser Grundlage werden dann konkrete Entlastungsmaßnahmen entwickelt, die<br />

vom Senat bis zum Ende des Jahres beschlossen werden sollen.<br />

Der Senat von Berlin legt in seiner Integrationspolitik während der aktuellen Legislaturperiode<br />

einen Schwerpunkt auf die Beschäftigungsförderung (s. das Berliner Integrationskonzept,<br />

Drucksache 16/0715 vom 3.7.2007, Seiten 17-30). Gründe dafür<br />

sind, dass Migrantinnen und Migranten überdurchschnittlich von Arbeitslosigkeit betroffen<br />

sind und weniger als nach ihrem Bevölkerungsanteil zu erwarten an betrieblichen<br />

Ausbildungsgängen partizipieren. Vor diesem Hintergrund hat die Senatsverwaltung<br />

für Integration, Arbeit und Soziales das Projekt „Interkulturelle Öffnung der<br />

Jobcenter“ (Projekt Nr. I D 17b) initiiert. Im Zentrum des Vorhabens steht die interkulturelle<br />

Organisationsberatung von drei Jobcentern (Friedrichshain-Kreuzberg,<br />

Lichtenberg, Tempelhof-Schöneberg), die durch Fortbildungen von Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern ergänzt wird. Dabei geht es um die Sensibilisierung der Mitarbeiter/innen<br />

für den Umgang mit Migranten/innen und die organisatorische Weiterentwicklung<br />

der Behörden für einen sachgerechten Umgang mit dieser Zielgruppe. <strong>Die</strong>s<br />

Seite 29 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

betrifft auch Außendarstellung, Führungsverhalten und Programmgestaltung. <strong>Die</strong> Ergebnisse<br />

sollen als „good practice“ von anderen Jobcentern übernommen werden.<br />

Eine Arbeitsgruppe aus Vertretern der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der<br />

Bundesagentur für Arbeit, der beteiligten Jobcenter, der Bezirksämter und der Senatsverwaltung<br />

für Integration, Arbeit und Soziales begleitet das vom Integrationsbeauftragten<br />

des Senats koordinierte Vorhaben. Als ein erstes Zwischenergebnis entstand<br />

aus dem Vorhaben eine Expertise zum Thema „Interkulturelle Kompetenz der<br />

Job-Center“, die ein vom Senat beauftragtes Unternehmen im März 2008 vorlegte.<br />

Das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg setzt sich proaktiv mit den Herausforderungen<br />

der Demographie-Entwicklung (ProjektNr. III A 4) auseinander und entwickelt<br />

im Rahmen eines Projekts frühzeitig Handlungskonzepte zur Erhaltung und Stärkung<br />

der Lebensqualität und der Zukunftsfähigkeit der Bezirke. Bis zum Sommer 2008 sollen<br />

die relevanten Daten analysiert sein und ein bezirkliches Demographie-Leitbild<br />

sowie ein strategisches Zielsystem vorliegen.<br />

<strong>Die</strong> folgenden Projekte starten nach dem 31. März 2008:<br />

• I B 7 Erarbeitung und Veröffentlichung verbindlicher Qualitätsstandards für häufig<br />

nachgefragte Verwaltungsleistungen (z. B. für die Zeiträume von der Beantragung<br />

bis zur abschließenden Bearbeitung) (SenInnSport)<br />

• I D 18 Transparenzinformation zu Leistungen im Berliner Gesundheitswesen -<br />

Berliner Krankenhausspiegel (SenGesUmV)<br />

• I D 19 Intensivierung des wohnortnahen Verbraucherschutzes, stärkere Zielgruppenorientierung<br />

(SenGesUmV)<br />

• I D 26 Neuorganisation der bezirklichen Bibliotheken, Einführung einheitlicher und<br />

verbindlicher Leistungsstandards (Skzl)<br />

• III B 16 Schaffung einheitlicher qualitativer und quantitativer Standards für alle<br />

bezirklichen Aufgaben (SenInnSport)<br />

• IV A 6 Prüfung von Zuständigkeitsverlagerungen im Bereich des Staatsangehörigkeitsrechts<br />

nach Evaluation der laufenden Zielvereinbarung mit den Bezirksämtern<br />

in Einbürgerungsangelegenheiten ab Herbst 2007 (SenInnSport)<br />

• IV C 23 Erstellung einer Adressdatenbank Jugend zur Verbesserung und Beschleunigung<br />

der Kommunikation mit den regionalisierten Zuständigkeitsbereichen<br />

aller Jugendämter (BA Steglitz-Zehlendorf)<br />

Seite 30 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

4.3 Laufende Vorhaben (Umsetzung in der Linienorganisation)<br />

<strong>Die</strong> nachfolgend aufgelisteten Vorhaben befinden sich aktuell in der Umsetzung. 5<br />

Nähere Angaben sind den Berichtsblättern aus <strong>Anlage</strong> 4 zu entnehmen.<br />

Nr.<br />

ProjektNr.<br />

Behörde<br />

Vorhaben<br />

1 I B 6 SenJust Fortführung und Abschluss der Umsetzung der Ergebnisse<br />

des Projekts „Justizreform Berlin“<br />

2 I C 9 SenInnSport Anbieten von Mobilen Bürgerdiensten in allen Bezirken.<br />

3 I D 20 SenGesUmV Stärkung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes, Zusammenführung<br />

entsprechender Untersuchungseinrichtungen<br />

der Länder Berlin-Brandenburg in einem Staatsvertrag<br />

4 I D 25 SenBWF Weiterentwicklung der Kindertagesstätten zu vorschulischen<br />

Bildungseinrichtungen.<br />

5 I E 35 SenWiTechFrau Aufbau einer Redaktion „Wirtschaftsportal“<br />

6 I E 36 SenWiTechFrau Optimierung von Genehmigungsverfahren<br />

7 I E 37 SenJust Verfahren der Grundbucheintragung beschleunigen.<br />

8 I E 38 SenJust Erweiterung des elektronischen Rechtsverkehrs.<br />

9 I F 43 SenWiTechFrau Schaffen wirtschaftsfreundliche Bedingungen durch Vereinheitlichung<br />

und Verzahnung der Strukturen der Wirtschaftsförderung.<br />

Stärkere Verzahnung von Berlin Partner<br />

mit der Zentralen Anlauf- und Koordinierungsstelle (ZAK)<br />

und den bezirklichen Anlauf- und Koordinierungsstellen.<br />

Abbau von Bürokratie, Entscheidungswege verkürzen.<br />

10 I F 45 SenWiTechFrau Weiterentwicklung der Investitionsbank Berlin zu einem<br />

unbürokratischen <strong>Die</strong>nstleister der Wirtschaft, insbesondere<br />

des Mittelstandes. Feinjustierung der Förderinstrumente<br />

und Strukturen.<br />

11 I F 46 Bezirke Umsetzung des Konzepts der Verbesserung wirtschaftsrelevanter<br />

Strukturen und Verfahren aus dem Projekt „Vollzugskritik“.<br />

kein Berichtsblatt, s. Erläuterung im Textteil unter der Tabelle<br />

5 Insofern sich bei einzelnen Berichtsblättern bereits Angaben zu den „Erfolgen nach Projektabschluss“<br />

finden, sind diese nur als nachrichtliche Vorabinformation zu verstehen, die dann bei Projektabschluss<br />

konkretisiert werden.<br />

Seite 31 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

Nr.<br />

ProjektNr.<br />

Behörde<br />

Vorhaben<br />

12 II 1 Bezirke Aufstellung von Bürgerhaushalten. Fortsetzung der Sammlung<br />

von Erfahrungen, Ausdehnung auf weitere Bezirke.<br />

Prüfung, ob partizipative Elemente übertragbar sind.<br />

kein Berichtsblatt, s. Erläuterung im Textteil unter der Tabelle<br />

13 II 2 Skzl Förderung und Verbesserung der Rahmenbedingungen für<br />

die Verstärkung des bürgerschaftlichen Engagements<br />

kein Berichtsblatt, s. Erläuterung im Textteil unter der Tabelle<br />

14 II 3 SenStadt Fortsetzung und Neuausrichtung des Quartiersmanagements.<br />

kein Berichtsblatt, s. Erläuterung im Textteil unter der Tabelle<br />

15 III A 2 Skzl Einrichtung eines Steuerungskreises zur Staatsaufgabenkritik<br />

in der Senatskanzlei (Aufgabenkritik und -<br />

abgrenzung; klare Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen)<br />

kein Berichtsblatt, s. Erläuterung im Textteil unter der Tabelle<br />

16 III A 3 Skzl/SenInnSport Bürokratieabbau/Entbürokratisierung - Prüfung der Gesetze<br />

und Rechtsverordnungen auf Erforderlichkeit, Einführung<br />

eines Gesetzesmonitorings, Fortsetzung der Beratung<br />

durch die Normprüfungskommission. <strong>Die</strong> Beratung von<br />

Gesetzesentwürfen erfolgt anhand eines Prüfkatalogs, der<br />

in die Gemeinsame Geschäftordnung des Landes Berlin<br />

einzuarbeiten ist.<br />

kein Berichtsblatt, s. Erläuterung im Textteil unter der Tabelle<br />

17 III A 6 SenWiTechFrau Implementierung von Gender Mainstreaming.<br />

18 III A 7 SenWiTechFrau Überführung des Gender Budgeting in Regelverfahren.<br />

19 III A 10 SenBWF Anstreben eines neuen Modells für den Finanzausgleich im<br />

Hochschulwesen (Studienplatzkostenübernahme durch<br />

das Bundesland, in dem die Hochschulberechtigung erworben<br />

wurde).<br />

20 III A 11 SenBWF Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes.<br />

21 III A 12 SenInnSport Fortschreibung des Konzepts zur Weiterentwicklung des<br />

Berliner Bäderangebots<br />

22 III A 13 SenGesUmV Verbesserung des Umweltmanagements, insbesondere<br />

des Klimaschutzes in der Berliner Verwaltung<br />

23 III B 14 SenInnSport Abschluss von Rahmenzielvereinbarungen für die gesamtstädtische<br />

und behördeninterne Steuerung zwischen der<br />

Hauptverwaltung und den Bezirken. Festlegung von Kennzahlen<br />

für die Finanzmittelzuweisung durch SenFin.<br />

24 III B 17 SenInnSport Förderung der Teilnahme an überregionalen Vergleichsringen<br />

für <strong>Die</strong>nstleistungen der Bezirksverwaltungen und der<br />

Seite 32 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

Nr.<br />

ProjektNr.<br />

Behörde<br />

Vorhaben<br />

nachgeordneten Behörden der Hauptverwaltung sowie für<br />

Querschnittsaufgaben für alle Verwaltungen.<br />

25 III B 21 SenInnSport Entwicklung von Standards für die Verwaltungsmodernisierung,<br />

insbesondere für Projekte.<br />

26 III B 22 SenInnSport Weiterentwicklung der Unterstützungsleistungen zum Geschäftsprozessmanagement<br />

27 III B 23 SenBWF Ausgestaltung von Qualitätsvereinbarungen mit den Trägern<br />

der Kindertagesbetreuung zur Umsetzung des Bildungsprogramms<br />

einschließlich Fragen der externen Evaluation<br />

28 III B 24 SenBWF Erarbeitung verbindlicher Kooperationsvorgaben zur Optimierung<br />

des Übergangs von der Kita in die Grundschule<br />

29 III B 25 SenBWF Umstellung der Finanzierung der Kinder- und Jugendambulanzen<br />

(SPZ) von Zuwendungen auf Leistungsvereinbarungen<br />

30 IV A 1 SenFin Ausbau des Zentralen Personalüberhangmanagements zu<br />

einem <strong>Die</strong>nstleistungszentrum für Überhangkräfte<br />

31 IV A 2 SenFin Weiterentwicklung des Facility Managements in der Berliner<br />

Verwaltung (BIM, Bezirke) einschließlich einer einheitlichen<br />

Gebäudedatenbank aufgrund einheitlicher Kennzahlen.<br />

32 IV A 4 SenInnSport Ermittlung und Fortschreibung des Sanierungsbedarfs Berliner<br />

Sportanlagen zwecks effizienteren Einsatzes der jährlichen<br />

Haushaltsmittel.<br />

33 IV B 11 SenInnSport Ausweitung und Optimierung der Angebote des Landesverwaltungsamtes<br />

als zentraler Personaldienstleister<br />

34 IV B 13 SenBWF Facility Management: Im Bereich der Hochschulen Aufzeigen<br />

der Möglichkeiten in Zusammenhang mit der Überführung<br />

des Liegenschaftsmanagements in ein Mieter-, Vermietermodell<br />

bis 2007<br />

35 IV B 14 SenBWF Umstellung des kameralen auf das kaufmännische Rechnungswesens<br />

im Hochschulbereich, Einführung einer einheitlichen<br />

Kosten- und Leistungsrechnung bis 2010.<br />

36 IV B 17 SenBWF Abbau von überflüssiger Bürokratie in der Schule<br />

37 IV B 18 SenBWF Verbesserung des Qualitätsmanagements der Schulaufsicht<br />

38 IV B 19 SenBWF Verbesserung der Lehrkräfteplanung und –zuteilung<br />

39 IV C 20 SenInnSport Vereinheitlichung der Ämterstruktur in den Bezirken<br />

40 IV C 21 Bezirke Weiterentwicklung der Bereiche Hochbau, Tiefbau sowie<br />

Seite 33 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

Nr.<br />

ProjektNr.<br />

Behörde<br />

Vorhaben<br />

Naturschutz- und Grünflächenämter<br />

kein Berichtsblatt, s. Erläuterung im Textteil unter der Tabelle<br />

41 IV D 25 SenInnSport Entwicklung von Diversity-Richtlinien für den Öffentlichen<br />

<strong>Die</strong>nst.<br />

Einige Vorhaben werden im Folgenden beispielhaft erläutert:<br />

Der fortlaufende Ausbau der vorhandenen „mobilen Bürgerdienste“ (ProjektNr. I C<br />

9), die ihre Leistungen vor Ort in Krankenhäusern, Seniorenheimen oder anderen<br />

Einrichtungen anbieten, wird die Kundenorientierung der Verwaltung weiter verbessern.<br />

<strong>Die</strong> in Berlin entwickelte Lösung hat mittlerweile auch in der EU Anerkennung<br />

gefunden und dient seit Juli 2007 als Beispiel für die Einführung transeuropäischer<br />

<strong>Die</strong>nste. <strong>Die</strong> Berliner Erfahrungen und Ergebnisse sollen für eine EU-weite Einführung<br />

genutzt werden.<br />

Unter der Maßnahme I E 36 „Optimierung von Genehmigungsverfahren“ kommt<br />

unter einer einschlägigen Überschrift der Wille des Senats zum Ausdruck, die Verfahren<br />

weiter im Sinne der Kundenorientierung zu vereinfachen. Inhaltlich wird dieser<br />

Anspruch in einer Vielzahl thematisch einschlägiger Projekte und Vorhaben eingelöst,<br />

so z.B. bei der Umsetzung der Europäischen <strong>Die</strong>nstleistungs-Richtlinie (Projekt<br />

Nr. I A 2), der Bürokratiekostenmessung nach dem Standard-Kosten-Model (Projekt<br />

Nr. I F 44) oder der eGovernment-Lösung im IT-Verfahren Gewerbedatenbank (Projekt<br />

Nr. I E 32). <strong>Die</strong> verantwortliche Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie<br />

und Frauen wird dem Senat zum September 2009 gesondert über den Stand diverser<br />

Vorhaben aus ressortübergreifender Sicht berichten.<br />

Daneben arbeiten verschiedene Ressorts gemeinsam mit der IHK daran, wirtschaftsrelevante<br />

Antrags- und Genehmigungsverfahren über die bereits bestehenden eGovernment-Ansätze<br />

hinaus weiter zu digitalisieren. Als Grundlage dient eine von der<br />

IHK erstellte Liste von Verfahren, mit denen die Unternehmen am häufigsten konfrontiert<br />

sind, beziehungsweise die sie als besonders aufwändig empfinden.<br />

Unter der ProjektNr. I F 46 wird die Umsetzung des Konzepts zur Verbesserung wirtschaftsrelevanter<br />

Strukturen und Verfahren aus dem Projekt „Vollzugskritik“ verfolgt.<br />

Unter dem Begriff Vollzugskritik wurden im Rahmen der Neuordnungsagenda<br />

2006 Optimierungsvorschläge zur Verbesserung der Arbeitsbeziehungen zwischen<br />

Wirtschaft und Bezirksverwaltung erarbeitet. Der Staatssekretärsausschuss hatte die<br />

dort ausgesprochenen Handlungsempfehlungen auf seiner Sitzung im September<br />

Seite 34 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

2006 ausdrücklich begrüßt und die zuständigen Stellen aufgefordert, die Handlungsempfehlungen<br />

in der nächsten Legislaturperiode umzusetzen. Dabei nannte er insbesondere<br />

die Handlungsempfehlungen zu identischen Ansprechstellen und Strukturen<br />

in den Bezirken, zur Verfahrenskoordinierung und zum Verfahrens- und Zeitmanagement.<br />

<strong>Die</strong> Vorschläge wurden auch von dem am Projekt beteiligten Kammern<br />

(IHK und HwK) sehr positiv aufgenommen. Der Rat der Bürgermeister hat den Bericht<br />

im Mai 2007 zustimmend zur Kenntnis genommen und die dort ausgesprochenen<br />

Handlungsempfehlungen als Anregungen für weitere wirtschaftsfreundliche Reformmaßnahmen<br />

der Berliner Verwaltung aufgenommen. <strong>Die</strong> Umsetzung der Maßnahmen<br />

erfolgt in der Eigenverantwortung der Bezirke. <strong>Die</strong> Vorschläge werden zudem<br />

in vielen Einzelprojekten der ServiceStadt Berlin realisiert, so z.B. bei der Umsetzung<br />

der EU-<strong>Die</strong>nstleistungsrichtlinie, Vereinheitlichung der Ämterstrukturen der<br />

Bezirke, Vereinheitlichung und Bündelung der wirtschaftsrelevanten Online-Angebote<br />

der Bezirke und bei der Servicenummer 115.<br />

Zum Vorhaben II 1 „Aufstellung von Bürgerhaushalten“ hat eine Abfrage unter den<br />

Bezirken ergeben, dass mit Blick auf die gesetzliche Verpflichtung nach § 41 Abs. 2<br />

BzVerwG zwischenzeitlich alle Berliner Bezirke Maßnahmen zur Unterrichtung ihrer<br />

Einwohnerinnen und Einwohner über die Eckdaten der Finanzplanung und zur Beteiligung<br />

an der Aufstellung der Haushalte ergriffen haben. Festzustellen sind allerdings<br />

auf Grund der Aussagen der Bezirke unterschiedliche Realisierungsstände.<br />

Bezirksamt Mitte: Es liegt eine erste Studie zu den unterschiedlichen Modellen zur<br />

Erstellung von Bürgerhaushalten vor. Das Bezirksamt wird sich in Kürze mit dieser<br />

Studie auseinandersetzen und Beschlüsse zur Einführung eines auf die Belange des<br />

Bezirks Mitte zugeschnittenen Modells der Bürgerbeteiligung fassen.<br />

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg: <strong>Die</strong> BVV hat Ende November 2007 die Unterrichtung<br />

und Beteiligung der Bürger am Verfahren des Bürgerhaushalts beschlossen.<br />

Am 14. Dezember 2007 fand eine zentrale Auftaktveranstaltung zum Bürgerhaushalt<br />

statt, die Informationen zum Verfahren gab. In 8 Veranstaltungen der Bezirksregionen<br />

wurden Ideen der Bürgerinnen und Bürger aufgenommen, diskutiert und in einem<br />

Ideenkatalog zusammengefasst. Zu diesem Katalog erarbeiten derzeit die jeweiligen<br />

Fachämter Stellungnahmen. Der entsprechend aufbereitete Ideenkatalog<br />

soll von der BVV im Rahmen ihrer Haushaltsberatungen auf die Umsetzbarkeit geprüft<br />

werden.<br />

Bezirksamt Pankow: <strong>Die</strong> BVV Pankow wird voraussichtlich im Sommer 2008 über<br />

partizipative Ansätze im Rahmen der Aufstellung eines Pankower Bürgerhaushaltes<br />

beschließen. Bis zu einer Festlegung eines weiteren Vorgehens durch die BVV wur-<br />

Seite 35 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

de der Doppelhaushaltsplan 2008/2009 des Bezirks in das Internet eingestellt und<br />

die Einwohner des Bezirks wurden aufgefordert, Stellungnahmen zu den Ansätzen<br />

abzugeben. <strong>Die</strong>ses Angebot wurde nur im geringen Umfang (ca. 10 E-Mails) wahrgenommen.<br />

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf: Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von<br />

Berlin bemüht sich bereits seit 2002 um die Umsetzung des § 41 BzVerwG, welcher<br />

bekanntlich erst mit der Änderung vom 14.12.2005 rechtlich festgeschrieben wurde.<br />

So haben sich Bezirksverordnetenversammlung und Bezirksamt einvernehmlich auf<br />

das so genannte 3-Phasen-Modell zur Einführung von „Bürgerhaushalten“ bzw. der<br />

Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern, bestehend aus der Informations-, Konsultations-<br />

und Rechenschaftsphase, verständigt. Eine Projektgruppe, die sich aus<br />

jeweils einer Vertreterin/einem Vertreter aller in der BVV vertretenen Parteien, der<br />

Bezirksbürgermeisterin und zwei Mitarbeitern der SE Finanzen zusammensetzt, und<br />

ein kleines Vorbereitungsteam, welches sich aus unterschiedlichen Verwaltungsbereichen<br />

gebildet wurde, begleiten die Einführung. BVV und Bezirksamt haben im Jahr<br />

2007 den Bürgerhaushalt zur Chefsache erklärt. Es wurde eine 16-köpfige Projektgruppe<br />

gebildet, die die Einführung eines Routineverfahrens „Bürgerhaushalt“ vorbereitet.<br />

Bezirksamt Spandau: Mit Beschluss vom 31.01.2007 hat die BVV Spandau das Bezirksamt<br />

beauftragt, ein Konzept zu erarbeiten. In einem ersten Schritt hat das Bezirksamt<br />

die Einwohner in der Zeit vom 09. Juli bis 14. August 2007 über den Entwurf<br />

des Bezirkshaushaltsplan 2008/2009 unterrichtet. Im Rahmen des Beteiligungsverfahrens<br />

wurden 17 Anregungen bzw. Vorschläge eingereicht, die im Ergebnis allerdings<br />

keinen direkten Einfluss auf die Haushaltsplanung hatten. Unabhängig davon<br />

erhielten die Bürgerinnen und Bürger nach § 41 Abs. 2 BzVerwG Gelegenheit, sich<br />

an der Aufstellung der Investitionsplanung 2007 bis 2011 zu beteiligen.<br />

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf: <strong>Die</strong> Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-<br />

Zehlendorf von Berlin hat in der 16. Sitzung vom 20.02.2008 mit Beschluss Nr. 367<br />

folgendes beschlossen: Im Bezirk Steglitz-Zehlendorf wird zum Doppelhaushalt<br />

2010/2011 ein Projekt „kommunaler Bürgerhaushalt“ geprüft. <strong>Die</strong> Arbeitsgruppe der<br />

BVV erarbeitet Kriterien und Umfang des Bürgerhaushalts bis zum 31.12.2008.<br />

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg: Der Bezirk hat im Sommer 2007 eine Repräsentativ<br />

- Befragung in 2617 Haushalten u.a. zum Thema Bürgerhaushalt durchgeführt.<br />

Das Ergebnis dieser Befragung ist am Mittwoch, dem 2.4.08 Gegenstand der Beratung<br />

im bezirklichen Hauptausschuss der BVV. Gleichzeitig gibt aus der Sitzung des<br />

Plenums vom 16.1.2008 mit der Drucks.Nr. 0571/XVIII einen Beschluss auf Antrag<br />

Seite 36 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

der Fraktion der SPD betr. "Bürgerhaushalt auf den Weg bringen" mit dem Ziel, bis<br />

zur Sitzung im Mai 2008 ein Konzept zu erstellen, in welcher Form und welcher Zeitschiene<br />

die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an den Haushaltsberatungen<br />

sichergestellt werden kann. Das Konzept wird nach der o.g. Diskussion erstellt und<br />

der BVV vorgelegt werden, die inhaltliche Zielsetzung ist zurzeit noch offen.<br />

Bezirksamt Neukölln: Bei der Bezirkshaushaltsplanaufstellung wurden die Einwohner<br />

Neuköllns entsprechend den §§ 40, 41 des Bezirksverwaltungsgesetzes über ihre<br />

Möglichkeiten einer Mitwirkung bei der Investitions- und der Haushaltsplanung informiert.<br />

Sie erhielten (und erhalten) aktuelle Informationen über „berlin.de“, durch Aushänge<br />

in den Bürgerämtern, den Verwaltungsdienststellen sowie durch Presseinformationen<br />

und Anzeigen in den Ausgaben der Bezirkszeitungen „Berliner Abendblatt“<br />

und „Berliner Woche“. <strong>Die</strong> Einwohner wurden besonders auf die aktuellen Beratungen<br />

den Planentwürfe in den Fachausschüssen der Bezirksverordnetenversammlung<br />

hingewiesen, ihnen wurden direkte Ansprechpartner/innen in den Ämtern und im<br />

Fachbereich Finanzen benannt. Gleichzeitig wurden Sie ihnen ein „Leitfaden“ zur<br />

Verfügung gestellt und dazu aufgefordert, konkrete Wünsche und Anregungen zur<br />

Haushaltsplanaufstellung der Bezirksverwaltung mitzuteilen. Über das Ergebnis der<br />

Mitwirkung (Bürgerbeteiligung) wurde der Hauptausschuss der Bezirksverordnetenversammlung<br />

Neukölln vor Beratung der Entwurfsvorlage mit Schreiben vom 17.<br />

September 2008 unterrichtet. Der Hauptausschuss der BVV hat in seiner Sitzung am<br />

04. Februar 2008 angeregt, die Mitwirkung der Einwohnerschaft Neuköllns mittels aktueller<br />

Flyer zu fördern und will noch vor den Sommerferien über mögliche weitere<br />

Maßnahmen zur Förderung einer aktiveren Mitwirkung von Bürgern bei der Aufstellung<br />

von „Bürgerhaushalten“ beraten.<br />

<strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong>: Es liegen noch keine Informationen aus <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong> vor.<br />

Marzahn-Hellersdorf: Mit den ersten Ansätzen der Bürgerbeteiligung im Rahmen des<br />

Projekts Bürgerhaushalt im Jahr 2006 sind erste Erfahrungen mit Blick auf die Aktivierung<br />

von Bürgerinnen und Bürgern gesammelt worden. Auf dieser Grundlage ist<br />

im Bezirksamt im Januar 2008 ein Konzept beschlossen worden, das folgende Eckpunkte<br />

enthält: Konsultation, Rechenschaftslegung, kontinuierliche Informationsphase<br />

zum Haushalt.<br />

Bezirksamt Lichtenberg: Das Projekt „Partizipative Haushaltsplanaufstellung“ im Bezirk<br />

Lichtenberg wurde Ende 2007 erfolgreich abgeschlossen. Der Abschlussbericht<br />

incl. eine Evaluationsberichts durch das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche<br />

Verwaltung Speyer ist veröffentlicht. Seit 2008 wird das Projekt als Linienaufgabe im<br />

Bezirk Lichtenberg weitergeführt. Nach wie vor findet der Bürgerhaushalt Lichtenberg<br />

Seite 37 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

auch über die Grenzen Berlins hinaus große Beachtung. Neben Städten der Bundesrepublik<br />

haben auch die Weltbank und eine Delegation chinesischer Politiker Interesse<br />

an der Darstellung des Bürgerhaushalts bekundet.<br />

Bezirksamt Reinickendorf: Im Rahmen des Modernisierungsprogramms „Service-<br />

Stadt Berlin“ hatten die Einwohner 2007 erstmalig die Möglichkeit, aktiv an der Mittelverwendung<br />

der Gelder im Bezirkshaushalt Reinickendorf 2008/2009 und der Investitionsplanung<br />

2007 bis 2011 mitzuwirken. <strong>Die</strong> Resonanz der BürgerInnen war<br />

leider verschwindend gering.<br />

<strong>Die</strong> Aufstellung von Bürgerhaushalten in den Bezirken wird mit Blick auf die gesetzliche<br />

Verpflichtung des § 41 Abs. 2 BzVerwG künftig als Regelaufgabe der Verwaltung<br />

wahrgenommen. Im Rahmen der Fortschrittsberichte zur ServiceStadt Berlin wird<br />

über dieses Vorhaben zukünftig nicht mehr berichtet.<br />

Bei dem Vorhaben II 2 „Förderung und Verbesserung der Rahmenbedingungen für<br />

die Verstärkung des bürgerschaftlichen Engagements“ handelt es sich um eine<br />

Aufgabe der Querschnittskoordinierung, die durch Geschäftsverteilung des Senats<br />

dem Regierenden Bürgermeister zugewiesen worden ist. <strong>Die</strong> Maßnahme stellt eine<br />

ständige, auf ein Politikfeld bezogene gesamtstädtische Koordinierungsaufgabe dar,<br />

in deren Rahmen verschiedene Einzelprojekte durch die Senatsressorts realisiert<br />

werden. Zu den zwischenzeitlich erreichten Schritten lassen sich hier beispielhaft einige<br />

wenige nennen:<br />

• Berufung der Beauftragten für Bürgerschaftliches Engagement bei dem Regierenden<br />

Bürgermeister von Berlin<br />

• Dialog mit den Organisationen der Zivilgesellschaft und Experten aus Wissenschaft<br />

und Praxis<br />

• Neuer Stadtteilzentrenvertrag unterzeichnet<br />

• Broschüre „Bürgerschaftliches Engagement in Berlin“<br />

• Änderung des Verwaltungsverfahrens zur Anerkennung rechtsfähiger gemeinnütziger<br />

Stiftungen des bürgerliches Rechts<br />

Da zu diesem Vorhaben eine eigene, aus derzeit 50 Punkten bestehende „Engagementpolitische<br />

Agenda“ des Senats und ein entsprechender Bericht an das Abgeordnetenhaus<br />

in der Federführung der Senatskanzlei geplant sind, wird von einer<br />

weiteren Berichterstattung im Rahmen der Fortschrittsberichte zur ServiceStadt Berlin<br />

abgesehen.<br />

Seite 38 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

Mit dem Vorhaben II 3 „Fortsetzung und Neuausrichtung des Quartiersmanagements“<br />

wird seit 1999 mit Hilfe von Quartiersmanagement (QM) den Veränderungen<br />

des Sozialgefüges in einigen Berliner Stadtteilen entgegengewirkt. Es ist mehr als<br />

nur die Verwaltung von Stadtteilen mit "besonderem Entwicklungsbedarf". Mit seiner<br />

Hilfe und über die in den Gebieten arbeitenden QM-Teams werden verschiedene Akteure<br />

zusammengeführt und vernetzt, die normalerweise nur wenige Berührungspunkte<br />

haben: Verwaltung, private Wirtschaft, Wohnungsbaugesellschaften, Schulen,<br />

Kitas, Vereine, nicht-organisierte Anwohner u.a.m. Wirtschaftsförderung, soziale Befähigung<br />

und bauliche Stadtteilentwicklung werden integriert. <strong>Die</strong> Teams leisten Hilfestellung<br />

bei der Entwicklung von Projekten aus den unterschiedlichsten baulichräumlichen,<br />

sozialen, kulturellen und ökonomischen Handlungsbereichen (Projektinitiierung).<br />

Ein weiteres Anliegen ist es, die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadtteile<br />

zu aktivieren und in den Veränderungsprozess mit einzubeziehen. Sie werden<br />

zur Selbsthilfe angeregt und sollen langfristig die Verantwortung für ihren „Kiez“<br />

selbst übernehmen. <strong>Die</strong> Erfahrung zeigt, dass die Bereitschaft dazu durchaus besteht.<br />

In allen Gebieten haben sich aus der Entwicklung heraus Quartiersbeiräte gebildet,<br />

die über den Einsatz der vorhandenen Fördermittel mitentscheiden. Zur<br />

Durchführung des QM gibt es eine Fülle von Steuerungs- und Beteiligungsverfahren.<br />

Vor diesem Hintergrund wird von einer weiteren Berichterstattung im Rahmen der<br />

Fortschrittsberichte zur ServiceStadt Berlin abgesehen.<br />

Im Oktober 2007 tagte erstmals der Steuerungskreis Aufgabenkritik und -<br />

abgrenzung (ProjektNr. III A 2) unter Leitung des Regierenden Bürgermeisters. Das<br />

Gremium befasst sich mit politisch übergreifenden Fragen der Verwaltungsmodernisierung.<br />

In der ersten Sitzung wurde u.a. Beschlüsse zu den Vorhaben „Online-<br />

Bürgerdienste“ und „einheitliche Ämterstruktur“ gefasst. Das Modernisierungsprogramm<br />

ServiceStadt Berlin erfährt durch den Steuerungskreis wertvolle politische<br />

Unterstützung.<br />

Beim Vorhaben Bürokratieabbau/Entbürokratisierung (ProjektNr. III A 3) hat sich<br />

das Normenscreening, das im Zusammenhang mit den Projekten „Bürokratiekostenmessung<br />

nach SKM im Land Berlin“ (ProjektNr. I F 44) und „Umsetzung der EU-<br />

<strong>Die</strong>nstleistungsrichtlinie“ (ProjektNr. I A 2) durchgeführt wird, als das primäre Instrument<br />

des Bürokratieabbaus in der aktuellen Legislaturperiode herauskristallisiert. So<br />

wird vornehmlich durch die Maßnahmen dieser beiden Projekte die Zielrichtung der<br />

Entbürokratisierung wirksam umgesetzt (s. dazu die Berichtsblätter der beiden Projekte).<br />

<strong>Die</strong> Unternehmen werden von den auf Belastungen geprüften und daraufhin<br />

vereinfachten Gesetzen und Verordnungen profitieren. Vertreter der Berliner Wirtschaft<br />

arbeiten intensiv an den Vorhaben mit.<br />

Seite 39 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

Der Senat hat am 15. April 2008 Entwurf eines „Achten Gesetzes zur Aufhebung von<br />

Rechtsvorschriften (8. Aufhebungsgesetz)“ beschlossen. Damit sollen 106 Rechtsvorschriften<br />

aufgehoben werden, die zwischenzeitlich gegenstandslos geworden<br />

sind. Der Senat überprüft das Landesrecht regelmäßig daraufhin, welche Vorschriften<br />

gegenstandlos geworden sind. Der Gesetzentwurf schließt an bereits sieben<br />

Aufhebungsgesetze an, durch die in der Vergangenheit insgesamt 609 Rechtsvorschriften<br />

aufgehoben wurden. Das System, in überschaubaren Zeitabständen Gesetze<br />

zur Aufhebung überholter Rechtsvorschriften zu erlassen, ist ein wichtiger Beitrag<br />

zum Bürokratieabbau.<br />

<strong>Die</strong> Vorhaben III A 6/7 „Implementierung von Gender Mainstreaming/Gender<br />

Budgeting in Senats- und Bezirksverwaltungen“ zielen auf die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit<br />

durch eine geschlechtersensible Verwaltung und Organisationsentwicklung.<br />

Gender Mainstreaming/Gender Budgeting ist nur als langfristiger<br />

Organisationsentwicklungsprozess realisierbar, dessen nachhaltige Implementierung<br />

ein hohes Maß an Sensibilität, Gender-Wissen und Umsetzungskompetenz erfordert.<br />

Gender Mainstreaming und Gender Budget sollen in der 16. Legislaturperiode in ein<br />

Regelverfahren überführt werden. <strong>Die</strong> aktuellen Fortschritte der Umsetzung von<br />

Gender Mainstreaming/Gender Budget sind im 5. GM-Fortschrittsbericht (April/Mai<br />

2008) ausführlich dargestellt.<br />

Das Vorhaben „Abschluss von Rahmenzielvereinbarungen für die gesamtstädtische<br />

und behördeninterne Steuerung zwischen der Hauptverwaltung und den Bezirken“<br />

(Nr. III B 14) ist ein fortlaufender Prozess, in dessen bisheriger Entwicklung eine<br />

sehr gute Basis für die gemeinsame Arbeit der Bezirke und der Senatsverwaltung für<br />

Inneres und Sport gelegt werden konnte. Das Berichtswesen zur Rahmen-<br />

Zielvereinbarung über die Weiterentwicklung der Berliner Bürgerdienste vom<br />

14.09.2007 wird zukünftig eine ziel- und wirkungsorientierte Steuerung ermöglichen.<br />

<strong>Die</strong> zwischen der Senatsverwaltung für Inneres und Sport und den Bürgerämtern aller<br />

Bezirke abgeschlossene Rahmenzielvereinbarung enthält einvernehmliche Mindeststandards,<br />

die von besonderem gesamtstädtischen Interesse sind. Dazu gehören<br />

die Erhöhung der <strong>Die</strong>nstleistungsqualität wie auch die fachliche Entwicklung in<br />

den Handlungsfeldern Melde-, Pass-, Ausweis-, Personenstandswesen, Staatsangehörigkeits-<br />

und Ausländerangelegenheiten. Dabei steht die Verbesserung der Servicequalität<br />

der <strong>Die</strong>nstleistungsangebote eindeutig im Vordergrund. Mit Hilfe festgelegter<br />

Mindeststandards bzw. Erfolgsindikatoren werden die Ziele quantifiziert. <strong>Die</strong> Berücksichtigung<br />

der Zieldimensionen Auftragserfüllung, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterzufriedenheit<br />

und Wirtschaftlichkeit ermöglicht es, ungleiche Entwicklungen zu<br />

Seite 40 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

verhindern. Auf Grundlage der regelmäßig zu erstellenden Berichte können dann<br />

qualifizierte Steuerungsentscheidungen getroffen werden. Zurzeit wird die Rahmenzielvereinbarung<br />

mit den bezirklichen Ordnungsämtern vorbereitet. Das Instrument<br />

hat sich als wirksames und flexibles Steuerungsinstrument bewährt und trägt dazu<br />

bei, im Interesse der Bürgerinnen und Bürger und der Unternehmen die Verwaltung<br />

zu einem modernen <strong>Die</strong>nstleister weiter zu entwickeln.<br />

Zum Vorhaben IV C 21 "Weiterentwicklung der Bereiche Hochbau, Tiefbau sowie<br />

Naturschutz- und Grünflächenämter“ steht noch ein Erfahrungsbericht des Rats<br />

der Bürgermeister über die Erprobung des von ihm im Jahr 2006 alternativ zum Vorschlag<br />

des Staatssekretärsausschuss zur Steuerung der Verwaltungsmodernisierung<br />

entwickelten Kooperationsmodell zum überbezirklichen Ausgleich von Personalkapazitäten<br />

aus. Der Steuerungskreis Aufgabenkritik und -abgrenzung hat auf seiner ersten<br />

Sitzung in Aussicht genommen, sich diesem Thema nach Vorliegen des Erfahrungsberichtes<br />

zu widmen.<br />

<strong>Die</strong> folgenden Vorhaben starten nach dem 31. März 2008:<br />

• III A 5 Evaluation der Wirksamkeit von § 13a AZG (Eingriffsrecht) (SenInnSport)<br />

• III B 15 Entwicklung der Zielvereinbarungen mit den Hochschulen zu verbindlichen<br />

Leistungsbeschreibungen (Hochschulverträge) (SenBWF)<br />

• IV B 12 Auf- und Ausbau des elektronischen Dokumentenmanagementsystems in<br />

der Berliner Verwaltung (SenInnSport)<br />

• IV D 24: Reform des Besoldungsrechts für ein gerechtes, leistungsbezogenes<br />

Besoldungssystem. (SenInnSport)<br />

4.4 Neue Projekte<br />

Seit dem Senatsbeschluss vom 12. Juni 2007 wurden drei neue Projekte in das Modernisierungsprogramm<br />

ServiceStadt Berlin aufgenommen. Es handelt sich dabei um<br />

die Projekte (Einzelheiten s. <strong>Anlage</strong> 5)<br />

1. Digitale Datensammlung für den Katastrophenschutz (ProjektNr. IV B 20; Senatsverwaltung<br />

für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz).<br />

Um in einer konkreten Notfallsituation die notwendigen Alarme auslösen zu können,<br />

wird bei der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucher-<br />

Seite 41 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

schutz ein „Notfallhandbuch“ geführt, das Kommunikationsverbindungen, Ansprechpartner,<br />

Inhalts-, Aufgaben- und Zuständigkeitskataloge sowie Rechtsgrundlagen<br />

sämtlicher möglicherweise für Notfall- und Krisensituationen relevanten<br />

Einrichtungen beinhaltet. In dem Projekt geht es darum, das rund 1.000 Seiten<br />

starke Handbuch mit allen Notfalladressen und sonstigen Daten, die im Katastrophenfall<br />

von Bedeutung sind, in Zukunft digital zu pflegen und allen Beteiligten<br />

so zur Verfügung zu stellen.<br />

2. Studie zur künftigen Entwicklung kommunaler Serviceangebote in Großstädten<br />

und Auswirkungen auf Berlin (ProjektNr. III A 14; Senatsverwaltung für<br />

Inneres und Sport). Zweck und Inhalt der Studie wurden unter der Ziffer 2.2 dargestellt.<br />

3. Vereinheitlichung und Bündelung der wirtschaftsrelevanten Online-<br />

Angebote der Bezirke (ProjektNr. I E 34; Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie<br />

und Frauen gemeinsam mit der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft).<br />

Ziel des Projektes ist eine einheitliche Aufbereitung und Zusammenführung wirtschaftsnaher<br />

Produkte und Angebote der Berliner Bezirke über das Wirtschaftsportal<br />

bestimmter Bezirke. Hierbei steht im Sinne der Bestandspflege eine stärkere<br />

Kundenorientierung auf die Zielgruppe der Berliner Klein- und mittelständischen<br />

Unternehmen im Mittelpunkt. Bisher betreiben acht Bezirke unter dem landesweiten<br />

berlin.de-Auftritt einheitlich strukturierte Wirtschaftsportale. In diesen<br />

Portalen werden bisher aber nur die wirtschaftsrelevanten Informationen aus der<br />

Wirtschaftsförderung veröffentlicht. <strong>Die</strong> wirtschaftsbezogenen Informationen, die<br />

auf Bezirksebene insgesamt, z.B. in den Ordnungs-, Tiefbau-, Gewerbe- oder<br />

Wirtschaftsämtern bereitgestellt werden, sind derzeit noch nicht vereinheitlicht<br />

bzw. vollständig aufbereitet. Eine Harmonisierung der virtuellen Außendarstellung<br />

in Bezug auf die wirtschaftsnahen Informationen der Bezirke ist daher anzustreben.<br />

5 Nächste Schritte<br />

Der nächste Bericht steht zum 31. Dezember 2008 an, wenn dem Abgeordnetenhaus<br />

über die Leitprojekte und die aus Kapitel 0501 co-finanzierten Projekte berichtet wird.<br />

Der zweite umfängliche Fortschrittsbericht an den Senat und das Abgeordnetenhaus<br />

Seite 42 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

wird im Juni 2009 vorgelegt (dem Abgeordnetenhaus ist bis zum 30. Juni 2009 zu<br />

berichten).<br />

Der Staatssekretärsausschuss zur Verwaltungsmodernisierung wird in 2008 noch<br />

zweimal über den Fortgang des Programms und die Projekte beraten, und zwar am<br />

15. September und am 17. November. <strong>Die</strong> voraussichtlich vier Termine für 2009 sind<br />

dann noch festzulegen. Entsprechend der gängigen Praxis wird der Ausschuss aller<br />

Voraussicht nach in seiner ersten Sitzung 2009 über die weitere Finanzierung der<br />

Projekte entscheiden.<br />

Der Steuerungskreis Aufgabenkritik und -abgrenzung hat auf seiner ersten Sitzung<br />

im Oktober 2007 in Aussicht genommen, sich in seiner nächsten Sitzung voraussichtlich<br />

auch mit dem Projekt Servicenummer 115 zu befassen. Ein Termin für die<br />

zweite Sitzung wird frühzeitig festgelegt werden.<br />

Seite 43 von 425


Senatsverwaltung für Inneres und Sport<br />

- ZS MBV -<br />

1. Fortschrittsbericht zum Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

6 <strong>Anlage</strong>: Berichtsblätter<br />

Anl. 1: Gesamtliste der Projekte und Vorhaben ........................................................45<br />

Anl. 2: Abgeschlossene Projekte und Vorhaben .......................................................56<br />

Anl. 3: Laufende Projekte .........................................................................................98<br />

Anl. 4: Laufende Vorhaben .....................................................................................280<br />

Anl. 5: Neue Projekte...............................................................................................408<br />

Anl. 6: Ausfüllhinweise für die Fortschrittsberichte .................................................420<br />

Seite 44 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsberichtbericht für Senat / Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 1<br />

- Gesamtliste der Projekte und Vorhaben -<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

ProjektNr. Name Behörde<br />

1 I A 1 Ausbau des Berlin-Telefons zur Servicenummer 115<br />

im Rahmen des Aktionsplans Deutschland Online<br />

SenInnSport<br />

2 I A 2 Umsetzung der EU-<strong>Die</strong>nstleistungsrichtlinie SenWiTechFrau<br />

3 I A 3 Einführung der europäischen Meldeauskunft "RISER" SenInnSport<br />

4 I A 4a Virtuelle Bürgerdienste (Voruntersuchung) SenInnSport<br />

5 I A 4b Online-Bürgerdienste einschließlich Brieftaschenverlust<br />

("Online-Bürgeramt")<br />

SenInnSport<br />

6 I A 5 Elektronisches Baugenehmigungsverfahren SenStadt<br />

7 I B 6 Fortführung und Abschluss der Umsetzung der Ergebnisse<br />

des Projekts „Justizreform Berlin“<br />

SenJust<br />

8 I B 7 Erarbeitung und Veröffentlichung verbindlicher Qualitätsstandards<br />

für häufig nachgefragte Verwaltungsleistungen<br />

(z. B. für die Zeiträume von der Beantragung<br />

bis zur abschließenden Bearbeitung).<br />

SenInnSport<br />

9 I B 8 Vereinheitlichung des strukturellen Aufbaus und Optimierung<br />

der Geschäftsprozesse der bezirklichen Ordnungsämter<br />

SenInnSport<br />

10 I C 9 Anbieten von Mobilen Bürgerdiensten in allen Bezirken.<br />

SenInnSport<br />

11 I C 10 Eröffnung weiterer Verfahren für Online-<strong>Die</strong>nste einschließlich<br />

Formularservice. Online Kfz-<br />

Zulassungsservice.<br />

SenInnSport<br />

12 I C 11 Urkunden online im Standesamt BA Nkn<br />

Seite 45 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsberichtbericht für Senat / Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 1<br />

- Gesamtliste der Projekte und Vorhaben -<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

ProjektNr. Name Behörde<br />

13 I C 12 Verbesserung der Information über Rechtsvorschriften<br />

zur Sozialhilfe durch Veröffentlichung im Internet<br />

SenIntArbSoz<br />

14 I C 13 Ausweitung der Internetanwendungen im Bereich der<br />

Gesundheitsberufe<br />

SenIntArbSoz<br />

15 I C 14 Verbesserung der Transparenz und Bürgernähe der<br />

Polizeiarbeit durch Einsatz mobiler Polizeiwachen und<br />

stärkere Zusammenarbeit mit Bürgerberatungsstellen.<br />

SenInnSport<br />

16 I C 15 Ausbau der Internetpräsenz für den Bereich Sport,<br />

insbes. Sportangebote und Veranstaltungen in zentralen<br />

Sporteinrichtungen<br />

SenInnSport<br />

17 I D 16 Weiterentwicklung und Ausbau der Bürgerämter zu<br />

zentralen Anlaufstellen. Ein gemeinsames Leitbild der<br />

Bürgerämter soll zur Verbesserung des Service beitragen.<br />

Anträge sollen bezirksübergreifend entgegengenommen<br />

werden.<br />

SenInnSport<br />

18 I D 17a Interkulturelle Öffnung und Weiterentwicklung des LA-<br />

BO AusländerbehördeInterkulturelle Kompetenz - Anforderungsprofile<br />

und Fortbildung<br />

SenIntArbSoz<br />

19 I D 17b Interkulturelle Öffnung JobCenter SenIntArbSoz<br />

20 I D 18 Verbesserte Information der Bürgerinnen und Bürger<br />

über die Versorgungsqualität der Berliner Krankenhäuser.<br />

SenGesUmV<br />

21 I D 19 Intensivierung des wohnortnahen Verbraucherschutzes,<br />

stärkere Zielgruppenorientierung.<br />

SenGesUmV<br />

22 I D 20 Stärkung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes,<br />

Zusammenführung entsprechender Untersuchungseinrichtungen<br />

der Länder Berlin-Brandenburg in einem<br />

Staatsvertrag<br />

SenGesUmV<br />

Seite 46 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsberichtbericht für Senat / Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 1<br />

- Gesamtliste der Projekte und Vorhaben -<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

ProjektNr. Name Behörde<br />

23 I D 21 Weiterentwicklung der Schulen in erweiterter Verantwortung<br />

entsprechend dem Modellvorhaben eigenverantwortliche<br />

Schule<br />

SenBWF<br />

24 I D 22 eAdministration@School Berlin SenBWF<br />

25 I D 23 Online-Verfahren-3 %-Budgetierung SenBWF<br />

26 I D 24 Organisationsentwicklung im Bereich von Schulsekretariaten<br />

SenBWF<br />

27 I D 25 Weiterentwicklung der Kindertagesstätten zu vorschulischen<br />

Bildungseinrichtungen.<br />

SenBWF<br />

28 I D 26 Neuorganisation der bezirklichen Bibliotheken, Einführung<br />

einheitlicher und verbindlicher Leistungsstandards.<br />

Skzl<br />

29 I D 27 Verbesserung der Jugendberufshilfe durch Kooperation<br />

zwischen Jugendämtern, Agenturen für Arbeit, Job-<br />

Centern, Wirtschaftsförderung und Verwaltung.<br />

SenBWF<br />

30 I D 28 Weitere Einführung und Umsetzung der Sozialraumorientierung<br />

in den Jugendämtern der Bezirke<br />

SenBWF<br />

31 I D 29 Weiterentwicklung der Integrierten Software Berliner<br />

Jugendhilfe<br />

SenBWF<br />

32 I D 30 Personalausstattung eines sozialräumlich organisierten<br />

Berliner Jugendamtes<br />

SenBWF<br />

33 I D 31 Bessere Unterstützung leistungssportlich trainierender<br />

Schüler durch Fortschreibung des Konzeption der Eliteschulen<br />

des Sports<br />

SenBWF<br />

34 I E 32 E-Government-Lösung im IT-Verfahren Gewerbedatenbank<br />

SenWiTechFrau<br />

Seite 47 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsberichtbericht für Senat / Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 1<br />

- Gesamtliste der Projekte und Vorhaben -<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

ProjektNr. Name Behörde<br />

35 I E 33 E-Goverment-Lösung Starter-Center bei IHK u. HWK SenWiTechFrau<br />

36 I E 34 Vereinheitlichung und Bündelung der wirtschaftsrelevanten<br />

Online-Angebote der Bezirke<br />

SenWiTechFrau<br />

37 I E 35 Aufbau einer Redaktion „Wirtschaftsportal“. SenWiTechFrau<br />

38 I E 36 Optimierung von Genehmigungsverfahren. SenWiTechFrau<br />

39 I E 37 Verfahren der Grundbucheintragung beschleunigen. SenJust<br />

40 I E 38 Erweiterung des elektronischen Rechtsverkehrs. SenJust<br />

41 I E 39 Ethik. und Tierversuchskommission: Aufbau eines medienbruchfreien<br />

Fachverfahrens<br />

SenIntArbSoz<br />

42 I E 40 Aufbau einer Berliner Geodateninfrastruktur SenStadt<br />

43 I E 41 Digitale Verbindung Liegenschaftskataster-Grundbuch SenStadt<br />

44 I E 42 Aufbau eines Online-Informationssystems zu Fragen<br />

des Sportstättenbaues für Planungsbehörden, Vereine,<br />

Architekten, Investoren und interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger.<br />

SenInnSport<br />

45 I F 43 Schaffen wirtschaftsfreundliche Bedingungen durch<br />

Vereinheitlichung und Verzahnung der Strukturen der<br />

Wirtschaftsförderung. Stärkere Verzahnung von Berlin<br />

Partner mit der Zentralen Anlauf- und Koordinierungsstelle<br />

(ZAK) und den bezirklichen Anlauf- und Koordinierungsstellen.<br />

Abbau von Bürokratie, Entscheidungswege<br />

verkürzen<br />

SenWiTechFrau<br />

46 I F 44 Bürokratiekostenmessung nach SKM im Land Berlin SenWiTechFrau<br />

Seite 48 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsberichtbericht für Senat / Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 1<br />

- Gesamtliste der Projekte und Vorhaben -<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

ProjektNr. Name Behörde<br />

47 I F 45 Weiterentwicklung der Investitionsbank Berlin zu einem<br />

unbürokratischen <strong>Die</strong>nstleister der Wirtschaft,<br />

insbesondere des Mittelstandes. Feinjustierung der<br />

Förderinstrumente und Strukturen.<br />

SenWiTechFrau<br />

48 I F 46 Umsetzung des Konzepts der Verbesserung wirtschaftsrelevanter<br />

Strukturen und Verfahren aus dem<br />

Projekt „Vollzugskritik“.<br />

Bezirke<br />

49 II 1 Aufstellung von Bürgerhaushalten. Fortsetzung der<br />

Sammlung von Erfahrungen, Ausdehnung auf weitere<br />

Bezirke. Prüfung, ob partizipative Elemente übertragbar<br />

sind.<br />

Bezirke<br />

50 II 2 Förderung und Verbesserung der Rahmenbedingungen<br />

für die Verstärkung des bürgerschaftlichen Engagements<br />

Skzl<br />

51 II 3 Fortsetzung und Neuausrichtung des Quartiersmanagements.<br />

SenStadt<br />

52 III A 1 Umsetzung des Leitbildes für die Hauptstadtregion<br />

Berlin-Brandenburg<br />

Skzl / Ressorts<br />

53 III A 2 Einrichtung eines Steuerungskreises zur Staatsaufgabenkritik<br />

in der Senatskanzlei (Aufgabenkritik und -<br />

abgrenzung; klare Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen).<br />

Skzl<br />

54 III A 3 Bürokratieabbau/Entbürokratisierung - Prüfung der<br />

Gesetze und Rechtsverordnungen auf Erforderlichkeit,<br />

Einführung eines Gesetzesmonitorings, Fortsetzung<br />

der Beratung durch die Normprüfungskommission. <strong>Die</strong><br />

Beratung von Gesetzesentwürfen erfolgt anhand eines<br />

SenInnSport<br />

55 III A 4 Demographischer Wandel – Strategien für die Berliner<br />

Bezirke<br />

BA T-S<br />

Seite 49 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsberichtbericht für Senat / Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 1<br />

- Gesamtliste der Projekte und Vorhaben -<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

ProjektNr. Name Behörde<br />

56 III A 5 Evaluation der Wirksamkeit von § 13a AZG (Eingriffsrecht)<br />

SenInnSport<br />

57 III A 6 Fortsetzung der Implementierung von Gender<br />

Mainstreaming<br />

SenWiTechFrau<br />

58 III A 7 Überführung des Gender Budgeting in Regelverfahren. SenWiTechFrau<br />

59 III A 8 Entwicklung einer gesamtstädtischen ressortübergreifenden<br />

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung<br />

Berlin<br />

SenStadt<br />

60 III A 9 Umsetzung des Gesundheitsdienstgesetzes (GDG) SenGesUmV<br />

61 III A 10 Anstreben eines neuen Modells für den Finanzausgleich<br />

im Hochschulwesen (Studienplatzkostenübernahme<br />

durch das Bundesland, in dem die Hochschulberechtigung<br />

erworben wurde).<br />

SenBWF<br />

62 III A 11 Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes. SenBWF<br />

63 III A 12 Fortschreibung des Konzepts zur Weiterentwicklung<br />

des Berliner Bäderangebots<br />

SenInnSport<br />

64 III A 13 Verbesserung des Umweltmanagements, insbesondere<br />

des Klimaschutzes in der Berliner Verwaltung<br />

SenGesUmV<br />

65 III A 14 Studie zur künftigen Entwicklung kommunaler Serviceangebote<br />

in Großstädten und Auswirkungen auf<br />

Berlin<br />

SenInnSport<br />

66 III B 14 Abschluss von Rahmenzielvereinbarungen für die gesamtstädtische<br />

und behördeninterne Steuerung zwischen<br />

den Hauptverwaltungen und den Bezirken.<br />

Festlegung von Kennzahlen für die Finanzmittelzuweisung<br />

durch SenFin.<br />

SenInnSport<br />

Seite 50 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsberichtbericht für Senat / Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 1<br />

- Gesamtliste der Projekte und Vorhaben -<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

ProjektNr. Name Behörde<br />

67 III B 15 Entwicklung der Zielvereinbarungen mit den Hochschulen<br />

zu verbindlichen Leistungsbeschreibungen<br />

(Hochschulverträge).<br />

SenBWF<br />

68 III B 16 Schaffung einheitlicher qualitativer und quantitativer<br />

Standards für alle bezirklichen Aufgaben.<br />

SenInnSport<br />

69 III B 17 Förderung der Teilnahme an überregionalen Vergleichsringen<br />

für <strong>Die</strong>nstleistungen der Bezirksverwaltungen<br />

und der nachgeordnerten Behörden der Hauptverwaltung<br />

sowie für Querschnittsaufgaben für alle<br />

Verwaltungen.<br />

SenInnSport<br />

70 III B 18 Errichtung einer zentralen Steuerungs- und Serviceeinheit<br />

in der für Arbeit zuständigen Senatsverwaltung,<br />

um - in den Grenzen des vom Bund bestimmten Handlungsspielraums<br />

- eine landesweit einheitliche Umsetzung<br />

des SGB II durch die 12 Berliner JobCenter im<br />

Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik sicherzustellen<br />

SenIntArbSoz<br />

71 III B 19 Controlling institutionell geförderter Kultureinrichtungen Skzl<br />

72 III B 20 „Aufbau eines Datenbanksystems / workflow mit DMS<br />

Basis und Einführung des Leitbilds “e-government’ bei<br />

der Projekt- und Einzelförderung von Künstlerinnen<br />

und Künstlern“<br />

Skzl<br />

73 III B 21 Entwicklung von Standards für die Verwaltungsmodernisierung,<br />

insbesondere für Projekte.<br />

SenInnSport<br />

74 III B 22 Weiterentwicklung der Unterstützungsleistungen zum<br />

Geschäftsprozessmanagement<br />

SenInnSport<br />

75 III B 23 Ausgestaltung von Qualitätsvereinbarungen mit den<br />

Trägern der Kindertagesbetreuung zur Umsetzung des<br />

Bildungsprogramms einschließlich Fragen der externen<br />

Evaluation<br />

SenBWF<br />

Seite 51 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsberichtbericht für Senat / Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 1<br />

- Gesamtliste der Projekte und Vorhaben -<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

ProjektNr. Name Behörde<br />

76 III B 24 Erarbeitung verbindlicher Kooperationsvorgaben zur<br />

Optimierung des Übergangs von der Kita in die Grundschule<br />

SenBWF<br />

77 III B 25 Umstellung der Finanzierung der Kinder- und Jugendambulanzen<br />

(SPZ) von Zuwendungen auf Leistungsvereinbarungen<br />

SenBWF<br />

78 III B 26 Entwicklung von Leistungsvereinbarungen und Qualitätsstandards<br />

bei mehrjähriger Finanzierung für Projekte<br />

der Jugendarbeit. Entwicklung personeller und<br />

sächlicher Ausstattungsstandards für bez. Einrichtungen<br />

und Abschichtung von Einrichtungen mit bez. Wir<br />

SenBWF<br />

79 IV A 1 Ausbau des Zentralen Personalüberhangmanagements<br />

zu einem <strong>Die</strong>nstleistungszentrum für Überhangkräfte<br />

SenFin<br />

80 IV A 2 Weiterentwicklung des Facility Managements in der<br />

Berliner Verwaltung (BIM, Bezirke) einschließlich einer<br />

einheitlichen Gebäudedatenbank aufgrund einheitlicher<br />

Kennzahlen.<br />

SenFin<br />

81 IV A 3 Optimierung der Sportstättenentwicklungsplanung<br />

(Leitbilderstellung, Bezirkliche Pilotprojekte sowie Entwickeln<br />

gemeinsamer Standards für alle Bezirke Optimierung<br />

der Bereitstellung und Vergabe von Sportanlagen).<br />

SenInnSport<br />

82 IV A 4 Ermittlung und Fortschreibung des Sanierungsbedarfs<br />

Berliner Sportanlagen zwecks effizienteren Einsatzes<br />

der jährlichen Haushaltsmittel.<br />

SenInnSport<br />

83 IV A 5 Prüfung der Schaffung eines einheitlichen Personenstandsregisters<br />

SenInnSport<br />

Seite 52 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsberichtbericht für Senat / Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 1<br />

- Gesamtliste der Projekte und Vorhaben -<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

ProjektNr. Name Behörde<br />

84 IV A 6 Prüfung von Zuständigkeitsverlagerungen im Bereich<br />

des Staatsangehörigkeitsrechts nach Evaluation der<br />

laufenden Zielvereinbarung mit den Bezirksämtern in<br />

Einbürgerungsangelegenheiten ab Herbst 2007<br />

SenInnSport<br />

85 IV A 7 Steigerung der Attraktivität und Nutzung der landesinternen<br />

Sammelbeschaffer durch eine Intranetgestützte<br />

Katalogdarstellung und Bestellmöglichkeit<br />

(E-Warenhaus)<br />

SenInnSport<br />

86 IV A 8 Ausbau des Berliner Intranet zu einem qualifizierten,<br />

wissensmanagementorientierten und interaktiven Beschäftigtenportal<br />

SenInnSport<br />

87 IV B 9 Fortsetzung der strukturellen Neuorganisation der<br />

Landesmuseen<br />

Skzl<br />

88 IV B 10 Übernahme und Langzeitarchivierung elektronischer<br />

Daten aus SiDok durch das Landesarchiv / LAB (Vorprojekt)<br />

Skzl<br />

89 IV B 11 Ausweitung und Optimierung der Angebote des Landesverwaltungsamtes<br />

als zentraler Personaldienstleister.<br />

SenInnSport<br />

<strong>90</strong> IV B 12 Auf- und Ausbau des elektronischen Dokumentenmanagementsystems<br />

in der Berliner Verwaltung<br />

SenInnSport<br />

91 IV B 13 Facility Management: Im Bereich der Hochschulen<br />

Aufzeigen der Möglichkeiten in Zusammenhang mit<br />

der Überführung des Liegenschaftsmanagements in<br />

ein Mieter-, Vermietermodell bis 2007<br />

SenBWF<br />

92 IV B 14 Umstellung des kameralen auf das kaufmännische<br />

Rechnungswesens im Hochschulbereich, Einführung<br />

einer einheitlichen Kosten- und Leistungsrechnung bis<br />

2010.<br />

SenBWF<br />

Seite 53 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsberichtbericht für Senat / Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 1<br />

- Gesamtliste der Projekte und Vorhaben -<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

ProjektNr. Name Behörde<br />

93 IV B 15 Übertragung des Krankenbuchlagers Berlin vom Versorgungsamt<br />

auf die WASt (Wehrmachtsauskunftsstelle),<br />

da personenbezogene Daten der beiden Weltkriege<br />

kaum noch von versorgungsrechtlicher Rele-vanz<br />

sind, sondern für Auskunftswünsche Angehöriger dienen.<br />

SenIntArbSoz<br />

94 IV B 16 Vergabe der öffentlichen Sportanlagen „Max-<br />

Schmeling-Halle“ und „Velodrom“ an einen privaten<br />

Pächter und Betreiber ab 01.01.2008.<br />

SenInnSport<br />

95 IV B 17 Abbau von überflüssiger Bürokratie in der Schule SenBWF<br />

96 IV B 18 Verbesserung des Qualitätsmanagements der Schulaufsicht<br />

SenBWF<br />

97 IV B 19 Verbesserung der Lehrkräfteplanung und –zuteilung SenBWF<br />

98 IV B 20 Digitale Datensammlung für den Katastrophenschutz SenGesUmV<br />

99 IV C 20 Vereinheitlichung der Ämterstruktur in den Bezirken SenInnSport<br />

100 IV C 21 Weiterentwicklung der Bereiche Hochbau, Tiefbau sowie<br />

Naturschutz- und Grünflächenämter in den Bezirksverwaltungen.<br />

Bezirke<br />

101 IV C 22 Umsetzung des RdB-Beschlusses vom 13.4.2006 zur<br />

flächendeckenden Einführung des beschlossenen<br />

Konzepts eines einheitlichen Facility Managements,<br />

Überprüfung bis Ende 2008, ob das bestehende System<br />

durch ein Mieter-, Vermietermodell zu ersetzen ist.<br />

Bezirke<br />

102 IV C 23 Erstellung einer Adressdatenbank Jugend“ zur Verbesserung<br />

und Beschleunigung der Kommunikation<br />

mit den regionalisierten Zuständigkeitsbereichen aller<br />

Jugendämter<br />

BA S-Z<br />

Seite 54 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsberichtbericht für Senat / Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 1<br />

- Gesamtliste der Projekte und Vorhaben -<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

ProjektNr. Name Behörde<br />

103 IV D 24 Reform des Besoldungsrechts für ein gerechtes, leistungsbezogenes<br />

Besoldungssystem.<br />

SenInnSport<br />

104 IV D 25 Entwicklung von Diversity-Richtlinien für den Öffentlichen<br />

<strong>Die</strong>nst.<br />

SenInnSport<br />

105 IV D 26 Entwicklung eines gesamtstädtischen Konzeptes zur<br />

Personalplanung und –entwicklung. IT-Unterstützung<br />

der Personalentwicklung in IPV (IT-PE), Stärkung der<br />

Europakompetenz sowie der interkulturellen Kompetenz.<br />

SenInnSport<br />

Seite 55 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

Nr. ProjektNr. Behörde Vorhaben<br />

1 I A 4a SenInnSport Virtuelle Bürgerdienste (Voruntersuchung)<br />

2 I C 14 SenInnSport Verbesserung der Transparenz und Bürgernähe der Polizeiarbeit<br />

durch Einsatz mobiler Polizeiwachen und stärkere<br />

Zusammenarbeit mit Bürgerberatungsstellen<br />

3 I D 21 SenBWF Weiterentwicklung der Schulen in erweiterter Verantwortung<br />

entsprechend dem Modellvorhaben eigenverantwortliche<br />

Schule<br />

4 I D 27 SenBWF Verbesserung der Jugendberufshilfe durch Kooperation zwischen<br />

Jugendämtern, Agenturen für Arbeit, Job-Centern,<br />

Wirtschaftsförderung und Verwaltung.<br />

5 I D 28 SenBWF Weitere Einführung und Umsetzung der Sozialraumorientierung<br />

in den Jugendämtern der Bezirke<br />

6 I E 42 SenInnSport Aufbau eines Online-Informationssystems zu Fragen des<br />

Sportstättenbaues für Planungsbehörden, Vereine, Architekten,<br />

Investoren und interessierte Bürgerinnen und Bürger<br />

7 III B 18 SenIntArbSoz Errichtung einer zentralen Steuerungs- und Serviceeinheit in<br />

der für Arbeit zuständigen Senatsverwaltung, um - in den<br />

Grenzen des vom Bund bestimmten Handlungsspielraums -<br />

eine landesweit einheitliche Umsetzung des SGB II durch<br />

die 12 Berliner JobCenter im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik<br />

sicherzustellen<br />

8 III B 19 Skzl Controlling institutionell geförderter Kultureinrichtungen<br />

9 III B 26 SenBWF Entwicklung von Leistungsvereinbarungen und Qualitätsstandards<br />

bei mehrjähriger Finanzierung für Projekte der<br />

Jugendarbeit. Entwicklung personeller und sächlicher Ausstattungsstandards<br />

für bez. Einrichtungen und Abschichtung<br />

von Einrichtungen mit bez. Wirkungskreis<br />

10 IV B 9 Skzl Fortsetzung der strukturellen Neuorganisation der Landesmuseen<br />

Seite 56 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Virtuelle Bürgerdienste - Voruntersuchung ProVirtBüD<br />

I A 4a<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenInnSport (ZS B Dr. Merzhäuser <strong>90</strong>27-1075<br />

peter-merzhaeuser@seninnsport@berlin.de<br />

und ZS C)<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

Sept. 2006 2007 27979<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

<strong>Die</strong> Richtlinien der Regierungspolitik sehen vor, insbesondere im Bereich der Bürgerdienste weitere<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen online anzubieten. In einem (Vor-)Projekt wird derzeit ein Gesamtkonzept für die<br />

Berliner Verwaltung federführend von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport mit dem Landesamt<br />

für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten und drei Bezirken erarbeitet. Ziel ist es, die beschriebenen<br />

Konzepte und Maßnahmen im Land Berlin zu nutzen und zu vernetzen. <strong>Die</strong> mit dem Fokus auf die<br />

Zielgruppe „Bürgerinnen und Bürger“ relevanten <strong>Die</strong>nstleistungen werden dafür systematisch erfasst<br />

und bewertet. Mit Blick auf Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit werden sie priorisiert und in elektronischer<br />

Form zu konzipiert.<br />

<strong>Die</strong> Realisierung des „Virtuellen Bürgeramts“ ist auf Basis dieser Voruntersuchungsergebnisse in einem<br />

anschließenden gesonderten Umsetzungsprojekt durchzuführen. Aufgrund der gesamtstädtischen<br />

und länderübergreifenden Bedeutung dieser Entwicklung ist eine koordinierte Umsetzung des<br />

Vorhabens erforderlich. <strong>Die</strong> Realisierung der Online-<strong>Die</strong>nstleistungen wird die Schaffung der technischen<br />

und der rechtlichen Voraussetzungen sowie die Optimierung der Geschäftsprozesse – resultierend<br />

aus der Öffnung des elektronischen Vertriebsweges einbeziehen. Der Bereitstellung von einheitlichen<br />

fach- und verfahrensunabhängigen IT-<strong>Die</strong>nsten kommt dabei besondere Bedeutung zu :<strong>Die</strong>se<br />

<strong>Die</strong>nste sollen von unterschiedlichen IT- Fach- und Querschnittsverfahren genutzt werden aber nur<br />

einmal geplant, bereitgestellt und weiterentwickelt werden. In Abhängigkeit der bereitgestellten IT-<br />

<strong>Die</strong>nste (z.B. ePayment, Formularservice, virtuelle Poststelle, Dokumentenmanagement) können die<br />

Online-<strong>Die</strong>nstleistungen stufenweise umgesetzt werden.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

Seite 57 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

<strong>Die</strong> Voruntersuchung kann zunächst die gewünschten Wirkungen nicht erfüllen. <strong>Die</strong>se stellen sich erst<br />

in der Realisierungsphase ein. Hierfür wurde in der Voruntersuchung die konzeptionelle Vorarbeit geleistet.<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

25.<strong>90</strong>6,20 -<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 25.<strong>90</strong>6,20 25.<strong>90</strong>6,20<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

1 Portfolioanalyse liegt vor<br />

2 Bedarfsanalyse liegt vor<br />

3 IT-Konzept liegt vor<br />

4<br />

• SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

Prüfung rechtlicher Voraussetzungen<br />

liegt vor<br />

Okt.-Dez.<br />

2006<br />

Okt.-Dez.<br />

2006<br />

Jan.-Feb.<br />

2007<br />

Jan.-Feb.<br />

2007<br />

Es wurden 93 <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

des LABO und der Bürgerämter<br />

mit Hilfe einer Matrix<br />

bewertet.<br />

<strong>Die</strong> Bedarfsanalyse wurde auf<br />

der Basis bestehender Kundenbefragungen<br />

durchgeführt.<br />

Bestehende lösungen natonal/international<br />

wurden ausgewertet.<br />

Für die Erstellung des IT-<br />

Konzeptes wurden für 30<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen Soll-<br />

Prozesse grob modelliert. Im<br />

Ergebnis sind alle IT-<br />

Verfahren und IT-<strong>Die</strong>nste für<br />

die elektronische Abwicklung<br />

der <strong>Die</strong>nstleistungen ermittelt.<br />

<strong>Die</strong> so ermittelten Soll-<br />

Prozesse sind mit geltendem<br />

Recht vereinbar.<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

Feb. 2007<br />

Feb. 2007<br />

Juni 2007<br />

Juni 2007<br />

Seite 58 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

• SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

liegt vor<br />

Zusammenfassung zum Gesamtkonzept<br />

liegt vor<br />

Beschluss über das Konzept liegt<br />

vor<br />

StS-Ausschuss hat über Folgeprojekt<br />

entschieden<br />

März-April<br />

2007<br />

März 2007<br />

Mai 2007<br />

Juni 2007<br />

<strong>Die</strong> Bewertung und Priorisierung<br />

der zukünftigen Online-<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen wurde mit<br />

Hilfe des Bewertungs- & Priorisierungskonzeptes<br />

für E-<br />

Government-Maßnahmen<br />

durchgeführt. Im Ergebnis ist<br />

die überwiegende Zahl der<br />

ausgewählten Onlne-<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen und damit ein<br />

Online-Bürgeramt insgesamt<br />

realisierungswürdig.<br />

Entsprechend der Ergebnisse<br />

der Voruntersuchung wurde<br />

ein Realisierungsprojekt in 3<br />

Stufen vorgeschlagen.<br />

AI und EI haben die Ergebnisse<br />

bestätigt.<br />

Der StS-Ausschuss hat die<br />

Umsetzung der Ergebnisse in<br />

den vorgeschlagenen Stufen<br />

beschlossen. Ein Folgeprojekt<br />

kann aufgetzt werden.<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

Juli 2007<br />

August 2008<br />

Sept. 2007<br />

17.9.2007<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Mit der Voruntersuchung ist es gelungen, die organisatorischen, technischen, rechtlichen und finanziellen<br />

Voraussetzungen für die Realisierung des Online-Bürgeramtes zu erarbeiten. <strong>Die</strong> Zeitplanung<br />

wurde allerdings etwas überschritten, kann aber als unkritisch angesehen werden.<br />

Eine Besonderheit des Projektes ist der verwaltungsübergreifende ganzheitliche Ansatz, der nicht nur<br />

auf eine Optimierung einzelner Geschäftsprozesse abzielt, sondern die Bereitstellung eines weitgehend<br />

medienbruchfrei abwickelbaren Gesamt-<strong>Die</strong>nstleistungsangebots ermöglicht. Mit wissenschaftlich<br />

fundierten Instrumenten und Methoden wurden insgesamt 93 <strong>Die</strong>nstleistungen analysiert, bezüglich<br />

ihrer grundsätzlichen Online-Fähigkeit bewertet und mit dem Ziel einer elektronischen Vorgangsbearbeitung<br />

bei gleichzeitiger Berücksichtigung aller Zugangswege neu modelliert. Für das Gesamtkonzept<br />

erhielt das Projekt den 1. Platz im E-Government-Wettbewerb des Bundes 2007.<br />

Seite 59 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

X grün läuft<br />

gelb X abgeschlossen am 17.9.2007 weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

Finanzielle Aufwände und Nutzen wurden mit Hilfe der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ermittelt:<br />

Investitionsvolumen (einmaliger Realisierungsaufwand): ca. 2.910.000 €<br />

‣ Planungs- und Entwicklungskosten (Verfahrensanpassungen, Schnittstellen)<br />

‣ Kosten für externe Einführungsunterstützung<br />

‣ Beschaffungskosten für neue Technologie (Hardware und Software)<br />

‣ Kosten der Systemeinführung (Roll-Out)<br />

‣ Kosten für User-Training<br />

‣ Kosten die anfallen um die Kunden in die Lage zu versetzen, die Online-<strong>Die</strong>nstleistungen zu<br />

nutzen<br />

Laufender finanzieller Aufwand pro Jahr: ca. 365.000 €<br />

‣ Lizenzkosten<br />

‣ Systembetrieb<br />

‣ Support<br />

Rationalisierungs- / Enlastungspotenzial:<br />

Verfahrenkostenreduktion pro Jahr : ca. 435.000 €<br />

Gesamtentlastung in der Verwaltung pro Jahr: 4360 Tage = ca. 1,1 Mio. €<br />

Gesamtentlastung bei den Kunden pro Jahr: 6860 Tage = ca. 1,7 Mio. €<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

Durch die Einführung der Online-<strong>Die</strong>nstleistungen wird sich auch auf der Verwaltungsseite ein hoher<br />

Nutzen einstellen. Basis dafür sind die schlankeren und effizienteren Verwaltungsprozesse, der höhere<br />

Automatisierungsgrad und eine verbesserte Prozesssteuerung. Von den untersuchten 93 <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

können ca. 25 vollständig informationstechnisch unterstützt umgesetzt werden. Für alle anderen<br />

wird zumindest für Teilschritte eine prozessorientierte, strukturierte und elektronische Vorgangsbearbeitung<br />

ermöglicht. Aufgrund der automatisierten Vorgangsbearbeitung werden Bearbeitungszeiten<br />

überhaupt nicht entstehen bzw. können erheblich reduziert werden. In der Behörde können<br />

zeitaufwendige Routinearbeiten bzw. organisatorische Schnittstellen entfallen, wie z.B. die Überprüfung<br />

der Anschriften, die Überprüfung von Zahlungseingängen, das Ausfüllen von Formularen.<br />

Seite 60 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

Ergänzend zu den derzeit bestehenden 46 Bürgerämtern vor Ort und den praktizierten mobilen Bürgerdiensten<br />

kann zukünftig den Bürgerinnen und Bürgern die zentrale elektronische Antragstellung<br />

und Abwicklung aller Anliegen über das Internet ermöglicht werden. Durch diesen Online-Service<br />

können die wichtigsten Bürgeranliegen schnell, unkompliziert und unbürokratisch angeboten werden.<br />

Im Ergebnis kann bei allen 25 modellierten Online-<strong>Die</strong>nstleistungen auf ein persönliches Erscheinen<br />

der Verwaltungskunden vor Ort verzichtet werden. 11 der 25 <strong>Die</strong>nstleistungen können auch ohne den<br />

Einsatz der qualifizierten elektronischen Signatur optimiert und deshalb mittelfristig bis 2009 Online<br />

bereitgestellt und erbracht werden. Dazu gehören z.B. <strong>Die</strong>nstleistungen wie die Beantragung von<br />

Briefwahlunterlagen, Melderegisterauskünfte, Meldebescheinigungen, KFZ-Halterauskünfte und Anwohnerparkausweisen<br />

für Private.<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 61 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I C 14<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Verbesserung der Transparenz und Bürgernähe der Polizeiarbeit<br />

durch Einsatz mobiler Polizeiwachen und stärkere<br />

Zusammenarbeit mit Bürgerberatungsstellen<br />

1. Federführende Behörde: SenInnSport<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

Der Polizeipräsident in Berlin<br />

3. Ansprechpartner(in): Herr Dublies, PPr St 12<br />

Herr Kohls, PPr St 1222<br />

4. Telefon: 4664 – <strong>90</strong> 12 20 bzw. <strong>90</strong> 12 22<br />

5. e-Mail: Stab12@polizei.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Vorhabens: Verbesserung der Transparenz der Polizei<br />

Verbesserung der Bürgernähe der Polizei<br />

7. Beginn des Vorhabens permanent<br />

8. Ende des Vorhabens (geplant)<br />

9. Meilensteine des Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

Einsatz mobiler Polizeiwachen (erfolgt bereits lageabhängig)<br />

Inbetriebnahme Internetwache (bereits erfolgt)<br />

Einrichtung eines Bürgertelefons (bereits erfolgt)<br />

Verstärkte Zusammenarbeit mit Bürgerberatungsstellen (wird<br />

fortgesetzt)<br />

keine<br />

keine<br />

Seite 62 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

nein<br />

http://www.berlin.de/polizei/service/index.html<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

x<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

läuft<br />

x abgeschlossen am 27. August 2007<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Mit Schreiben PPr St 1222-00<strong>90</strong> vom 27.08.07 wurden Fragen zum<br />

Einsatz mobiler Wachen, dem Betrieb der Internetwache und des Bürgertelefons<br />

sowie der Zusammenarbeit mit Bürgerberatungsstellen abschließend<br />

beantwortet. Es handelt sich hierbei nicht um weiterzuentwickelnde<br />

Projekte im Sinne des Programms „ServiceStadt Berlin“. Sie<br />

sind fester Bestandteil der Berliner Polizeiarbeit und werden lageangepasst<br />

fortgeführt.<br />

--<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

--<br />

Seite 63 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

19. Bemerkungen --<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

--<br />

--<br />

--<br />

--<br />

Seite 64 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

I D 21<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Weiterentwicklung der Schulen in erweiterter Verantwortung<br />

entsprechend dem Modellvorhaben eigenverantwortliche<br />

Schule (MeS)<br />

1. Federführende Behörde: SenBWF<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

4. Telefon: 9(0)26 5848<br />

OSchR Siegfried Arnz, SenBildWiss I B5/II MES Ltr<br />

5. e-Mail: siegfried.arnz@senbwf.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Das Projektes Modellvorhaben Eigenverantwortliche Schule<br />

(MES) ist zum Ende des Schuljahres 2006/07 beendet worden.<br />

<strong>Die</strong> Erfahrungen und Empfehlungen sind nun Leitlinien für die<br />

Weiterentwicklung der Schulen.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens 01.08.2003<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

31.07.2007<br />

Veröffentlichung der Ergebnisse und Empfehlungen aus dem<br />

Modellvorhaben im September 2007; weitere Umsetzung der<br />

Empfehlungen als interne Aufgabe der SenBildWiss.<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

Ähnlicher Modellversuch in Brandenburg: MoSeS unter Federführung<br />

des MinBJS; Austausch der Ergebnisse<br />

Seite 65 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

Wissenschaftliche Begleitung durch das Deutsche Institut für Internationale<br />

Pädagogische Forschung (DIPF) über den gesamten<br />

Zeitraum<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

a) Wertung : entfällt<br />

x<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

läuft<br />

x abgeschlossen am 31.07.2007<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

entfällt<br />

Seite 66 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

Das Projekt zeigte, das die Personal- und Sachmittel von den beteiligten<br />

Schulen effektiver und effizienter eingesetzt wurden.<br />

<strong>Die</strong> Motivation u. Zufriedenheit der Lehrkräfte konnte gesteigert werden,<br />

wodurch sich die Qualität schulischer Arbeit in den beteiligten Schulen<br />

ebenfalls erhöht hat.<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Unterricht und Erziehung orientiert sich jetzt stärker an den Voraussetzungen<br />

der Schüler/innen und den Erwartungen der Eltern, dies selbstverständlich<br />

im Rahmen der staatlich vorgegebener Bildungsziele<br />

Durch die Entwicklung von Steuerungsstrukturen in den Schulen sowie<br />

zwischen Schulen, Schulaufsicht und Schulträger und durch die Entwicklung<br />

von Qualifizierungsmodulen werden die schulischen Prozesse<br />

zielorientierter und die Ergebnisse überprüfbarer. Damit ist der Einstieg<br />

in einen Ziel- und wirkungsorientierten Controllingprozess gemacht<br />

worden.<br />

Seite 67 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I D 27<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Verbesserung der Jugendberufshilfe durch Kooperation<br />

zwischen Jugendämtern, Agenturen für Arbeit, Job-<br />

Centern, Wirtschaftsförderung und Verwaltung<br />

1. Federführende Behörde: SenBWF<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

SenIAS, Jobcenter, Bezirksämter von Berlin, Regionaldirektion<br />

BB der BA<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

4. Telefon: 926 5527<br />

Friedrich Moch, SenBildWiss – III C 2 -<br />

5. e-Mail:<br />

• Friedrich.Moch@senbws.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Da es sich bei der Verbesserung der Zusammenarbeit von Jugendhilfe<br />

und den Leistungsträgern der Arbeitsförderung unter<br />

Beteiligung weiterer Partner um einen permanenten Prozess<br />

handelt, ist die Einbettung in eine Projektstruktur grundsätzlich<br />

ungeeignet.<br />

Inhalte der verbesserten Zusammenarbeit sind<br />

- passgenaue Eingliederungshilfen im Einzelfall,<br />

- Abstimmung von Maßnahmen und Leistungen auf der<br />

Einzellfallebene, der Maßnahmenebene sowie bei dem<br />

Einsatz der jeweiligen Instrumente.<br />

- Synergien, d.h. effektiven und effizienten Mitteleinsatz<br />

Dadurch kann das Ziel, die verbesserte berufliche Eingliederung<br />

junger Menschen verwirklicht werden.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens Kein fester Beginn<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

Kein festes Ende<br />

Seite 68 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

<strong>Die</strong> Verbesserung der Zusammenarbeit ist an bestimmte Voraussetzungen<br />

gebunden, die als „Meilensteine „ gefasst sind:<br />

- Aufnahme der Verpflichtung zur Zusammenarbeit von Jugendhilfe<br />

mit Arbeitsförderung und Schule im Rahmen in<br />

die AV Hilfeplanung<br />

- Fassung neuer Leistungsbeschreibung für Leistungen der<br />

Jugendberufshilfe nach § 13 (2) SGB VIII unter Berücksichtigung<br />

der aktuellen Gesetzgebung der Arbeitsförderung<br />

- Musterkooperationsvereinbarung<br />

- Aufnahme der Verpflichtung der Zusammenarbeit in die<br />

Rahmenvereinbarung über die Gründung von Arbeitsgemeinschaften<br />

nach § 44 SGB II<br />

entfällt<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

x<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

läuft<br />

x abgeschlossen am 31.12.2007<br />

Seite 69 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

<strong>Die</strong> Voraussetzungen für die verbesserte Zusammenarbeit urden erfüllt,<br />

d.h. drei von vier Meilensteine wurden erreicht.<br />

<strong>Die</strong> Aufnahme einer formellen Verpflichtung zur Zusammenarbeit in die<br />

Rahmenvereinbarung über die Errichtung von Arbeitsgemeinschaften<br />

nach § 44 SGB II ist obsolet (Meilenstein vier), da der Gesetzesgeber<br />

durch Verfassungsgerichtsurteil zu einer Neuregelung verpflichtet wurde.<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

• Entfällt<br />

19. Bemerkungen <strong>Die</strong> Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen den Leistungsträgern<br />

der Jugendhilfe und der Arbeitsförderung wird im wesentlichen<br />

von der gesetzlichen Neuregelung des SGB II bestimmt werden.<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

<strong>Die</strong> verbesserte Zusammenarbeit wie auch erwartete Synergien vollziehen<br />

sich auf der Einzellfallebene bzw. im operativen Bereich auf regionaler<br />

Ebene, die in diesem Kontext nicht mehr darstellbar ist. Das Angebotspotenzial<br />

der mischfinanzierten Leistungen beträgt ca. 40 % aller<br />

vorgehaltenen Maßnahme- bzw. Angebotsplätze.<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

<strong>Die</strong> Angebotsvielfalt und die Passgenauigkeit der verschiedenen Angebote<br />

wurden verbessert.<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 70 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Weitere Einführung und Umsetzung der Sozialraumorientierung<br />

in den Jugendämtern der Bezirke<br />

Projekt SRO<br />

I D 28<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenBWF Herr Penkert <strong>90</strong>26-5502 wolfgang.penkert@senbwf.berlin.de<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

01.01.2007<br />

(von 2004 bis Ende 2006 Neuordnungsagenda<br />

2006)<br />

31.12.2007 27686<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Veränderung der Fachlichkeit, Struktur und Organisation der Jugendhilfe zur Optimierung der Adressatenorientierung,<br />

des Ressourceneinsatzes und der Steuerung. Steigerung der Wirksamkeit und<br />

Wirtschaftlichkeit von Leistungen der Jugendhilfe. Beitrag zur Haushaltskonsolidierung.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Mit diesem Projekt konnten die noch nicht abgeschlossenen Arbeiten aus dem im Rahmen der Neuordnungsagenda<br />

2006 durchgeführten Projekt „Optimierung der Entscheidungsprozesse, der Organisation<br />

und der Finanzierung der Berliner Jugendhilfe – Einführung der Sozialraumorientierung“ (Projekt<br />

SRO) im Jahr 2007 weitergeführt und das Projekt im Rahmen der Maßnahmen zur Modernisierung<br />

der Berliner Verwaltung am Ende des Jahres abgeschlossen werden.<br />

<strong>Die</strong> 2004 definierten Ziele bezüglich der Kunden (Bereitstellung der wirkungsvollsten Angebote für die<br />

Adressaten der Jugendhilfe ...) und Prozesse (Optimierung der Arbeitsabläufe ...) konnten nicht vollständig<br />

erreicht werden, weil die zugespitzte Personalsituation in den Jugendämtern dem entgegen<br />

stand (darauf wurde in den vergangenen Statusberichten bereits hingewiesen). Im Hinblick auf die<br />

Dimensionen Finanzen/Wirtschaftlichkeit (Beitrag zur Haushaltskonsolidierung/Optimierung des Ressourceneinsatzes)<br />

und Beschäftigte (Qualifizierung des Fachpersonals) wurden die Ziele vollständig<br />

erreicht.<br />

Seite 71 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten 4.566.307,07 4.566.307,07<br />

(inkl. Bezirke)<br />

Sachmittel aus Ressort 3.529,00 3.529,00<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01: 294.285,31 294.285,31<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

zur Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

zur Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 4.864.121,38 4.864.121,38<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

1 Abschluss von Kooperationsvereinbarungen<br />

Okt./Nov. 2003 Kooperationsvereinbarungen<br />

zwischen Neu:<br />

wurden mit allen 12 Bezirken<br />

SenBJS und Bezirken<br />

2. Hälfte 2004 abgeschlossen.<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

bis Dezember<br />

2004<br />

2 Konstituierung eines Koordinierungsgremiums<br />

Ende 2003<br />

Neu:<br />

19.2.2004<br />

2.1 Festlegung der Arbeitsweise Ende 2003<br />

Neu:<br />

19.02.2004 u.<br />

folgende Sitzungen<br />

3 Start der „aktiven“ Einführung<br />

der Sozialraumorientierung in<br />

den ersten Bezirken („1. Welle“)<br />

Bis Januar<br />

2004<br />

Neu:<br />

Herbst 2004<br />

Koordinierungsgremium hat<br />

sich konstituiert.<br />

Wesentliche Grundlagen für<br />

die Arbeit im Projekt wurden in<br />

22 Sitzungen des Koordinierungsgremiums<br />

abgestimmt.<br />

abgeschlossen<br />

Für die Punkte 3, 4 u. 5 gilt<br />

gleichermaßen:<br />

19.02.2004<br />

20.12.2007<br />

09/2004<br />

<strong>Die</strong> Geschwindigkeit bei der<br />

Umsetzung in den Bezirken<br />

war langsamer als geplant.<br />

Gründe hierfür waren<br />

1. verspätete Bereitstellung<br />

von Mitteln aus Kapitel<br />

2<strong>90</strong>8,<br />

2. zu geringe personelle Kapazitäten<br />

für die Durchführung<br />

der Qualifizierungsmaßnahmen,<br />

Seite 72 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

3. Belastung der Bezirke<br />

durch andere grundlegende<br />

Reformvorhaben (z.B.<br />

Neustrukturierung des Kita-Bereichs)<br />

4. Personelle Engpässe in<br />

den Jugendämtern behindern<br />

die zügige Umsetzung<br />

der Bezirksprojekte.<br />

Daraus folgte: <strong>Die</strong> aktive Einführung<br />

in 3 Wellen war nicht<br />

zu realisieren; vielmehr kann<br />

jetzt von einem kontinuierlichen<br />

Prozess gesprochen<br />

werden, der dem jeweiligen<br />

Entwicklungsstand in den Bezirken<br />

angepasst verläuft.<br />

Alle 12 Bezirke haben die<br />

neuen Organisationsstrukturen<br />

gemäß AV Org Jugendämter<br />

beschlossen.<br />

4 Start der „aktiven“ Einführung<br />

der Sozialraumorientierung in<br />

weiteren Bezirken („2. Welle“)<br />

Okt. 2004<br />

Neu:<br />

Frühjahr 2005<br />

<strong>Die</strong> grundlegenden Qualifizierungen<br />

des Fachpersonals<br />

sind in allen Bezirken abgeschlossen.<br />

abgeschlossen<br />

s.o. Pkt. 3<br />

04/2005<br />

5 Start der „aktiven“ Einführung<br />

der Sozialraumorientierung in<br />

den verbleibenden Bezirken<br />

(„3. Welle“)<br />

April 2005<br />

Neu:<br />

Herbst 2005<br />

und in 2006<br />

abgeschlossen<br />

s.o. Pkt. 3<br />

06/2006<br />

6 Gestaltung der Rahmenbedingungen<br />

auf Landesebene<br />

laufend bis<br />

2006<br />

neu:<br />

laufend bis<br />

Projektende<br />

abgeschlossen 12/2007<br />

6.1 AG KJHG abgeschlossen 05/2005<br />

6.2 Ausführungsvorschriften zur<br />

Hilfeplanung<br />

abgeschlossen 01/2005<br />

6.3 AV Org Jugendämter abgeschlossen 09.2006<br />

6.4 Berliner Rahmenvertrag Jugend<br />

(veränderte Leistungsbeschreibungen)<br />

6.5 Veränderungen der Titelstruktur/Einführung<br />

neuer Produkte<br />

abgeschlossen 12/2006<br />

abgeschlossen 12/2007<br />

Seite 73 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

6.6 Abstimmung mit dem Modellprojekt<br />

Termin steht Modellprojekt „Gesamtbudget<br />

„Gesamtbudget Ju-<br />

noch nicht fest Jugendhilfe“ wurde noch nicht<br />

gendhilfe“<br />

beschlossen. Abstimmung<br />

muss ggf. im Rahmen der<br />

Verstetigung des Prozesses<br />

muss nach Projektende erfol-<br />

7 Identifizierung von Handlungsnotwendigkeiten<br />

und Arbeitsplanung<br />

7.1 Auswahl von Multiplikator/inn/en<br />

für einen 2. Pool zur<br />

Qualifizierung der Fachkräfte<br />

7.2 Qualifizierung der Multiplikator/inn/en<br />

(Trainer/inn/en) 2.<br />

Pool<br />

7.3 Erweiterung der personellen<br />

Kapazitäten zur Qualifizierung<br />

7.4 Erweiterung des Qualifizierungsangebots<br />

(Jugendarbeit);<br />

Ausbildung der Trainer/innen<br />

7.5 Zusammenarbeitsstrukturen<br />

mit freien Trägern<br />

lfd. bis<br />

12/2006<br />

neu:<br />

laufend bis<br />

Projektende<br />

gen<br />

abgeschlossen 12.2007<br />

abgeschlossen 11/2004<br />

abgeschlossen 10/2005<br />

abgeschlossen 03/2007<br />

abgeschlossen 11/2006<br />

abgeschlossen 12/2007<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

7.6 Erarbeitung von sozialräumlichen<br />

Zuweisungs- und Verteilungsmodellen<br />

(Vorlage zu<br />

geeigneten Indikatoren etc.<br />

wurde 2005 erarbeitet; Konzept<br />

aus einem Bezirk liegt<br />

vor; Weiterarbeit wurde zurückgestellt<br />

wegen unklarer<br />

Finanzierungsgrundlage)<br />

7.7 Einbeziehung weiterer Handlungsfelder<br />

der Jugendhilfe in<br />

den Ansatz SRO<br />

8 Entwicklung eines Konzepts<br />

zur Verstetigung des eingeleiteten<br />

Prozesses SRO<br />

Neu:<br />

Bis 31.12.2007<br />

Vorlage wurde erarbeitet und<br />

damit wurde der Meilenstein<br />

erreicht. <strong>Die</strong> Umsetzung kann<br />

u.U. im Rahmen des Modellprojekts<br />

„Gesamtbudget Jugendhilfe“<br />

erprobt werden.<br />

05/2007<br />

Muss im Rahmen der Aktivitäten<br />

zur Verstetigung des Prozesses<br />

und im Zusammenhang<br />

mit der Umsetzung der<br />

Rahmenstrategie Soziale<br />

Stadtentwicklung realisiert<br />

werden.<br />

abgeschlossen 20.12.2007<br />

Seite 74 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Der unter der laufenden Nummer 6.6 genannte Meilenstein („Abstimmung mit dem Modellprojekt Gesamtbudget<br />

Jugendhilfe“) konnte in der Laufzeit des Projekts nicht mehr erreicht werden, da dieses Vorhaben noch nicht vom<br />

Abgeordnetenhaus beschlossen worden war. Der unter der laufenden Nummer 7.7 genannte Meilenstein („Einbeziehung<br />

weiterer Handlungsfelder der Jugendhilfe in den Ansatz SRO“) konnte ebenfalls in der Laufzeit des<br />

Projekts nicht erreicht werden. <strong>Die</strong> Thematik wird gegenwärtig schwerpunktmäßig im Zusammenhang mit der<br />

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung bearbeitet.<br />

<strong>Die</strong> Projektkonstruktion hat sich bewährt (Koordination und Gestaltung der Rahmenbedingungen auf Landesebene;<br />

Steuerung durch Setzen von Impulsen - Modell der indirekten Steuerung -; Unterstützung der Bezirksprojekte<br />

durch das Landesprojekt; Umsetzung in den Bezirken in Verantwortung der bezirklichen Jugendämter).<br />

Gegenüber der ursprünglichen Planung (2003) ist festzustellen, dass der Prozess der Umsetzung der Projektinhalte<br />

insbesondere in den Bezirken langsamer vorangeschritten ist als geplant (die Gründe hierfür sind unter<br />

Punkt 3 Meilensteine skizziert).<br />

Daraus folgt: <strong>Die</strong> Phase der Einführung der Prinzipien der Sozialraumorientierung hatte bis Mitte 2006 in allen<br />

Bezirken begonnen konnte bis Ende 2006 aber noch nicht abgeschlossen werden. <strong>Die</strong> Aktivitäten mussten im<br />

Jahr 2007 weitergehen und unterstützt werden.<br />

Von den vorliegenden Projektplanungen aus 12 Bezirken wurden alle von der Leitung des Projekts SRO akzeptiert.<br />

In allen Bezirken wurde die Organisation der Jugendämter nach der AV Org Jugendämter vollzogen. <strong>Die</strong><br />

grundlegenden Qualifizierungen des Fachpersonals sind flächendeckend abgeschlossen. Zur Stabilisierung und<br />

Verstetigung des eingeleiteten Prozesses werden aber auch zukünftig weitere Qualifizierungsmaßnahmen (Trainings<br />

on the Job, diverse Module zu speziellen Themen) und Coachings der Leitungskräfte durch das SFBB<br />

durchgeführt.<br />

Bedeutsam für den Prozess der Verstetigung ist nunmehr, dass es gelingt,<br />

- die Rahmenbedingungen zur Finanzierung einer konsequent sozialräumlich orientierten Jugendhilfe weiterzuentwickeln<br />

(die Finanzierung der Mitarbeit freier Träger in den Fallteams und von fallunspezifischer Arbeit wurde durch<br />

den entsprechenden Beschluss des Abgeordnetenhauses zum Doppelhaushalt 2008/2009 endlich ermöglicht);<br />

- die angespannte Personalsituation in den Jugendämtern der Bezirke (insbesondere bei den sozialpädagogischen<br />

Fachkräften) zu entschärfen<br />

(Mit dem Projekt „Personalausstattung eines sozialräumlich organisierten Berliner Jugendamtes“, das im<br />

Rahmen des Programms ServiceStadt Berlin durchgeführt wird, werden Standards zur Personalausstattung,<br />

–planung und –entwicklung erarbeitet).<br />

Erste Ergebnisse aus der Arbeit nach den Prinzipien der Sozialraumorientierung zeigen, dass die Qualität der<br />

Leistungen gesteigert wird und der Einsatz der Ressourcen effektiver und effizienter erfolgt.<br />

Wegen der angespannten Personalsituation in den Jugendämtern kann das Konzept der Sozialraumorientierung<br />

immer noch nicht vollständig umgesetzt werden. <strong>Die</strong> Wirkungen der Sozialraumorientierung können sich deshalb<br />

auch nicht voll entfalten. Entsprechend muss der Projektstatus zum Abschluss des Projekts mit der Wertung gelb<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

grün<br />

läuft<br />

X gelb X abgeschlossen am 31.12.2007 weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Seite 75 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen 0<br />

2 Einsparung von Personalmitteln 0<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel 0<br />

4 Einsparung von Transferausgaben 0<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle 0<br />

6 Summe Nr. 2-5 0<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6) 0<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

Im Jahr 2007 können weder faktische noch geschätzte Rationalisierungsergebnisse durch<br />

das Projekt nachgewiesen werden. In den Vorjahren hat das Konzept der Sozialraumorientierung<br />

die fachliche Umsteuerung im Bereich der Hilfe zur Erziehung unterstützt. <strong>Die</strong> erzielten<br />

Ausgabensenkungen bei den Transferleistungen wurden auch durch das Projekt ermöglicht.<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

<strong>Die</strong> Zusammenarbeit zwischen den Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe wurde<br />

erheblich intensiviert. Allein die Mitarbeit von Fachkräften ausgewählter freier Träger in den<br />

Fallteams zur Steigerung der Qualität in der Fallführung und Hilfeplanung (Fallmanagement)<br />

hat hierzu einen wesentlichen Beitrag geleistet. <strong>Die</strong> Jugendämter sind nunmehr in der Lage,<br />

das Leitbild Jugendamt konsequenter umzusetzen. Das bedeutet u.a., dass die freien Träger<br />

der Jugendhilfe stärker als noch vor wenigen Jahren mit der konkreten Leistungserbringung<br />

betraut werden. Im Zusammenhang mit der Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung wird<br />

an der Umsetzung einer ressortübergreifenden Sozialraumorientierung gearbeitet. Ergebnisse<br />

liegen zur Zeit noch nicht vor.<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

<strong>Die</strong> Angebote, Leistungen und Veranstaltungen der Jugendhilfe orientieren sich stärker als<br />

vorher an der Lebenswelt, den Interessen und den Bedürfnissen der Adressaten der Jugendhilfe.<br />

Sie werden dadurch attraktiver und wirkungsvoller für die Nutzer/innen.<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Indem die Interessen und Bedürfnisse der Nutzer/innen von Angeboten, Leistungen und<br />

Veranstaltungen der Jugendhilfe bzw. der Wille der Hilfesuchenden im Zentrum der Angebots-<br />

oder Hilfeplanung stehen, kann deren Akzeptanz gesteigert und somit auch deren Wirkung<br />

erhöht werden.<br />

Seite 76 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I E 42<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Aufbau des Berliner Teils eines Online-<br />

Informations-systems zu Fragen des Sportstättenbaues<br />

für Planungsbehörden, Vereine, Architekten,<br />

Investoren und interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger.<br />

1. Federführende Behörde: SenInnSport<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

BMVBS, alle Bundesländer, ZNWB, ArgeBau<br />

(sportfachlich) Herr Wolff – IV B 10 -,<br />

(IT-bezogen) Herr Lohberger – IV A 31 -<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>27 2952 bzw.<br />

<strong>90</strong>27 2946<br />

5. e-Mail: bernd.wolff@seninnsport.berlin.de<br />

wolfgang.lohberger@seninnsport.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Anbieten von Online-Informationen zu Fragen des<br />

Sportstättenbaues für Planungsbehörden, Vereine,<br />

Architekten, Investoren und interessierte Bürgerinnen<br />

und Bürger mit Spezialanforderungen der einzelnen<br />

Bundesländer.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens 2008<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

Mitte 2008<br />

Alle Planungsgrundlagen konnten inzwischen bereits<br />

–schneller als erwartet- aktualisiert und dem<br />

Koordinator ZNWB der KMK für die ARGEBAU ü-<br />

bermittelt werden. <strong>Die</strong> Unterlagen wurden auch<br />

schon in die bestehende Online-Datenbank eingepflegt.<br />

Derzeit werden noch die Zugriffsmöglichkeiten für<br />

die interessierte Öffentlichkeit abgestimmt.<br />

Seite 77 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

Es gibt bereits eine entsprechende Informationsdatenbank<br />

zu allgemeinen Baufragen beim BMVBS<br />

i.V.m. SenStadt und der ArgeBau<br />

Ja, durch Eingliederung der dortigen Bestimmungen<br />

und Informationen in die Datenbank<br />

./.<br />

./.<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

http://www.isargebau.de/Planungshilfen/Sportstättenbau<br />

Eine Verlinkung auf unserer Startseite in „berlin.de“<br />

wurde eingerichtet.<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

läuft<br />

X abgeschlossen für das Land Berlin am 31.03.2008<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

<strong>Die</strong> Effizienz des Online-Angebots hängt von der Zuarbeit<br />

auch der übrigen Bundesländer ab. Darauf besteht aber<br />

hier kein Einfluss. Offenbar haben andere Bundesländer ihre<br />

Zuarbeit noch nicht abgeschlossen.<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Für das Land Berlin zügig und problemlos<br />

Seite 78 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Entfällt, weil abgeschlossen.<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Geringerer telefonischer Informationsaufwand, kaum<br />

noch Druck- und Portokosten für den Versand der Papierversion.<br />

Schneller Abgleich mit anderen Bundesländern (sofern<br />

Daten zugeliefert wurden)<br />

Schneller Online-Zugriff rund um die Uhr<br />

Ist bei Baumaßnahmen mit Planungs-, Genehmigungs-,<br />

Ausführungs- und Gewährleistungsphase regelmäßig<br />

erst nach mehreren Jahren verlässlich ablesbar.<br />

Seite 79 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

III B 18<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Errichtung einer zentralen Steuerungs- und Serviceeinheit<br />

in der für Arbeit zuständigen Senatsverwaltung,<br />

um - in den Grenzen des vom<br />

Bund bestimmten Handlungsspielraums - eine<br />

landesweit einheitliche Umsetzung des SGB II<br />

durch die 12 Berliner JobCenter im Bereich der<br />

aktiven Arbeitsmarktpolitik sicherzustellen<br />

1. Federführende Behörde: SenIntArbSoz<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

SenIntArbSoz<br />

Herr Michelmichel (Projektleiter)<br />

Herr Kaiser (Ansprechpartner)<br />

4. Telefon: 030/<strong>90</strong>281460<br />

5. e-Mail: thomas.kaiser@senias.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

Errichtung einer Steuerungs- und Serviceeinheit,<br />

die auf der Grundlage von Vereinbarungen zwischen<br />

Senat und Bezirken insbesondere in den folgenden<br />

Bereichen tätig wird:<br />

- Information,<br />

u.a. Bündelung der Informationen insbesondere<br />

zu: Kundenstruktur, Ausrichtung und<br />

Konditionen des Instrumenteneinsatzes in<br />

den einzelnen JobCentern, Umfang des Einsatzes<br />

bestimmter Instrumente, Mittelplanung,<br />

Mittelabfluss, Wirkungen des Instrumenteneinsatzes<br />

und Integrationserfolge.<br />

- Regelungen entsprechend den gesamtstädtischen,<br />

stadtstrukturellen Erfordernissen,<br />

u.a. grundlegende Regelungen zum Einsatz<br />

des Arbeitsförderungsinstrumentariums<br />

nach dem SGB II (Umfang und Bedingungen<br />

des Instrumenteneinsatzes, gesamtstädtische<br />

Projekte, zielgruppenspezifische Ausrichtung<br />

usw.) in Abstimmung mit der RD<br />

BB.<br />

- Unterstützung der Netzwerkkooperation und<br />

-steuerung in Bezug auf die SGB II-<br />

Umsetzung in Berlin,<br />

Seite 80 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

u.a. Vorbereitung und Begleitung der Arbeit<br />

der verschiedenen Gesprächs- und Abstimmungsrunden,<br />

Koordination des Netzwerkes.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens 28. Dezember 2006<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens 23. November 2007<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

Schaffung der personellen Ausstattung zur Einrichtung<br />

der Serviceeinheit.<br />

Nein.<br />

Nein.<br />

Nein.<br />

---<br />

---<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

läuft<br />

X abgeschlossen am 23. November 2007<br />

Seite 81 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Der Projektstatus „grün“ wurde vergeben, da durch die Bildung<br />

der zentralen Steuerungs- und Serviceeinheit die Aufgabenstellung<br />

des Projektes erfüllt und abgeschlossen ist.<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Das Projekt ist bereits abgeschlossen, da die Steuerungsund<br />

Serviceeinheit zwischenzeitlich eingerichtet ist.<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

---<br />

19. Bemerkungen ---<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

keine<br />

<strong>Die</strong> verwaltungsinterne Zusammenarbeit wurde verbessert<br />

durch die Einrichtung von Fachgesprächskreisen mit den<br />

Bezirken (Bildung von Netzwerken)<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

<strong>Die</strong> Steuerungs- und Serviceeinheit hilft bei der Verwirklichung<br />

der in der Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und<br />

Linkspartei.PDS festgelegten Ziele zum einheitlichen Verwaltungshandeln<br />

innerhalb des gesamten Berliner Arbeitsmarktes.<br />

Durch die Neueinrichtung der Steuerungs- und Serviceeinheit<br />

konnten verwaltungsinterne Kommunikationswege verkürzt,<br />

bzw. da wo notwendig, effizient aufgebaut werden.<br />

Seite 82 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Controlling institutionell geförderter Kultureinrichtungen – EDVbasiertes<br />

Planungs- und Berichtssystem<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

Skzl – Kulturelle Angelegenheiten<br />

Herr Heller <strong>90</strong>228-700 volker.heller@kultur.berlin.de<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

Anfang 2007 bereits in 2007 beendet 27926<br />

CiK<br />

III B 19<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Das Controlling der institutionell geförderten Kultureinrichtungen ist derzeit unzureichend; die Steuerungsfähigkeit<br />

ist bisher nur eingeschränkt gegeben und das Berichtswesen ist zu unsystematisch und<br />

nur bedingt aussagefähig.<br />

In einem vorgeschalteten Vorprojekt wurden die Ausgangslage analysiert, Soll-<br />

Anforderungen an ein zukünftiges Controlling-System definiert und technische Lösungsmöglichkeiten<br />

beschrieben. In der Folge wird im Hauptprojekt bis Ende 2006/ Anfang 2007 ein<br />

EDV-basiertes Controllingsystem eingeführt, dass folgende Ziele realisieren wird:<br />

- gesicherte, gleich definierte und gleich strukturierte Datenlage<br />

- Aufwändige händische Datenverarbeitung durch IT-Technik optimieren<br />

- Entwicklungen erkennen und interpretieren durch automatisierte Analysen, Simulationen und Vergleiche<br />

- Doppelarbeit vermeiden: Daten können automatisch Basis für regelmäßige Berichte an andere Empfänger<br />

(Aufsichtsgremien, andere Senatsverwaltungen) bilden.<br />

B1 Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Seite 83 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

- Das Projekt wurde im Jahr 2007 abgeschlossen, nachdem das CiK-System bei den Einrichtungen<br />

und der Kulturverwaltung erfolgreich eingeführt wurde.<br />

B2 Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten 33.511<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

728 (aus<br />

Kapitel<br />

0310 Titel<br />

54010)<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

0<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

51.642<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 85.881<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

Das gesamte<br />

Projekt ist im Jahr<br />

2007 erfolgreich<br />

abgeschossen<br />

worden.<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Das Projekt ist erfolgreich im Jahr 2007 abgeschossen worden.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

Seite 84 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

grün<br />

läuft<br />

gelb x abgeschlossen weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Seite 85 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

Vorrangiges Ziel des Projektes war es, eine einheitliche Basis für ein Controlling der von uns<br />

betreuten Kultureinrichtungen zu schaffen, um damit die Qualität des Berichtswesens deutlich<br />

zu verbessern. <strong>Die</strong>ses Ziel konnte durch die Einführung des CiK-System realisiert werden.<br />

Es war kein vorrangiges Ziel des Projektes, Kosten einzusparen. <strong>Die</strong> bereits in den vergangenen<br />

Jahren erfolgten Personaleinsparungen erfordern die entsprechende Neugestaltung<br />

von Geschäftsprozessen.<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

Im Rahmen des Projektes wurden verwaltungsinterne Geschäftsprozesse erheblich vereinfacht.<br />

<strong>Die</strong> erstmals standardisierte und digitalisierte Datenstruktur ermöglicht es, aus den<br />

einmal eingepflegten Datenbestand eine Vielzahl von geforderten Auswertungen für das Parlament<br />

und die Verwaltung zu erstellen. Vor der Einführung des Systems mussten für jeden<br />

Berichtswunsch die Datenbasis neu erhoben und aufbereitet werden. <strong>Die</strong>s funktioniert heute<br />

mit Hilfe des neuen Systems automatisch. Je nach Einrichtung hat sich zudem durch die<br />

vorgegebene Struktur die Datenbasis qualitativ erheblich verbessert.<br />

Das eingeführte Controllingsystem ermöglicht es erstmals, dass Einrichtungsbetreuern, Führungskräften,<br />

Abgeordneten und Kultureinrichtungen Informationen in einheitlicher Struktur<br />

und inhaltlich vergleichbarer Form zur Verfügung gestellt werden. Geänderte Anforderungen<br />

und weitere Berichtswünsche können effizient und einheitlich über alle institutionell geförderten<br />

Einrichtungen umgesetzt werden.<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

<strong>Die</strong> Qualität der von den Kultureinrichtungen eingereichten Unterlagen war bisweilen unzureichend<br />

und konnte den Anforderungen an das Berichtswesen der Kulturverwaltung und<br />

des Parlamentes nicht gerecht werden. Damit waren die Kultureinrichtungen der Situation<br />

ausgesetzt, je nach Berichtsanlass ein und die selben Daten mehrfach in unterschiedlicher<br />

Form darzustellen.<br />

Durch die realisierte Standardisierung der Prozesse im Controlling und dem Berichtswesen<br />

der Kulturverwaltung gelang es, den Kultureinrichtungen die Ansprüche an die Qualität der<br />

uns zur Verfügung zu stellenden Informationen darzustellen. Der Nachbearbeitungsaufwand<br />

reduziert sich für die Einrichtungen damit spürbar.<br />

Seite 86 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

In der Vergangenheit konnte die Kulturverwaltung nicht immer gewährleisten, dass die Kultureinrichtungen<br />

grundlegend gleiche Sachverhalte auch gleich darstellten. Durch die Einführung<br />

des CiK-Systems wurden einzelne Prozesse standardisiert und dem Grunde nach vergleichbar<br />

gemacht. <strong>Die</strong>ses wirkt sich positiv auf die Qualität des Controllings und des Berichtswesen<br />

aus, in denen die Entwicklungen der durch uns betreuten Kultureinrichtungen<br />

beurteilt werden.<br />

Seite 87 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

III B 26<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Entwicklung von Leistungsvereinbarungen und<br />

Qualitätsstandards bei mehrjähriger Finanzierung<br />

für Projekte der Jugendarbeit. Entwicklung<br />

personeller und sächlicher Ausstattungsstandards<br />

für bez. Einrichtungen und Abschichtung<br />

von Einrichtungen mit bez. Wirkungskreis<br />

1. Federführende Behörde: SenBWF<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

4. Telefon: 926 5335<br />

Bezirksämter von Berlin, SenFin<br />

Beate Isringhausen, SenBildWiss – III C 1<br />

5. e-Mail: Beate.Isringhausen@senbwf.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Das Vorhaben gliedert sich in drei Bereiche:<br />

1. Entwicklung von Leistungsvereinbarungen<br />

und Qualitätsstandards bei mehrjähriger<br />

Finanzierung für Projekte der Jugendarbeit.<br />

Ziele: mehr Planungssicherheit<br />

für die Finanzierung der landesweit<br />

geförderten Projekte der Jugendarbeit<br />

und Umsetzung von fachlichen Standards.<br />

2. Entwicklung personeller und sächlicher<br />

Ausstattungsstandards für bezirkliche<br />

Einrichtungen. Ziele: Festlegung verlässlicher<br />

Rahmenbedingungen für die pädagogische<br />

Arbeit der Berliner Jugendfreizeitstätten<br />

in öffentlicher und freier<br />

Trägerschaft (Ausstattung mit pädagog.<br />

Fachpersonal, geeignete räumliche Bedingungen,<br />

Sachmittel für die pädagog.<br />

Arbeit mit Kindern und Jugendlichen),<br />

Ausstattungsstandards für die bezirksweite<br />

und landesweite Fachplanung<br />

3. Abschichtung von Einrichtungen mit bezirklichem<br />

Wirkungskreis. Ziel: Übertragung<br />

der Förderzuständigkeit für die<br />

Schülerclubs auf die Bezirke<br />

Seite 88 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens Unterschiedlich.<br />

Zu a) Februar 2007<br />

Zu b) Januar 2004<br />

Zu c) Mai 2004<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

Unterschiedlich:<br />

Zu a) Januar 2008<br />

Zu b) Juli 2007<br />

Zu c) Januar 2008<br />

Zu a) Abschluss von Zuwendungsbescheiden und<br />

Fördervereinbarungen für Projekte mit überbezirklichem<br />

Wirkungskreis<br />

Zu b) Vorliegen von personellen und sächlichen<br />

Ausstattungsstandards für die Übertragung von öffentlich<br />

geförderten Jugendfreizeiteinrichtungen in<br />

freie Trägerschaft<br />

Zu c) Übertragung der Förderzuständigkeit für die<br />

Schülerclubs auf die Bezirke<br />

entfällt<br />

nein<br />

nein<br />

Seite 89 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X • Grün für alle drei Bereiche<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

läuft<br />

X<br />

abgeschlossen für den Bereich a) am 30.06.2008,<br />

abgeschlossen für den Bereich b) am 31.07.2007,<br />

abgeschlossen für den Bereich c) am 31.12.2007<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Zu a): Durch den Abschluss von Fördervereinbarungen mit<br />

einer Laufzeit von 3 Jahren erhalten die Träger mehr Planungssicherheit.<br />

Darüber hinaus wurden fachliche Standards<br />

vereinbart, die die Träger bei der Durchführung der<br />

Projekte der Jugendarbeit einhalten müssen.<br />

Zu b): <strong>Die</strong> entwickelten personellen und sächlichen Ausstattungsstandards<br />

für Jugendfreizeiteinrichtungen unterschiedlicher<br />

Größe wurden von den Bezirksstadträten Jugend zustimmend<br />

zur Kenntnis genommen. Damit liegen verlässliche<br />

Rahmenbedingungen für die pädagogische Arbeit der<br />

Berliner Jugendfreizeitstätten in öffentlicher und freier Trägerschaft<br />

vor.<br />

Zu c): Das Ziel der Abschichtung von Einrichtungen mit bezirklichem<br />

Wirkungskreis wurde durch die erfolgreiche Ü-<br />

bertragung der Förderzuständigkeit für die Schülerclubs auf<br />

die Bezirke erreicht.<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

• Entfällt<br />

Seite <strong>90</strong> von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

19. Bemerkungen<br />

Seite 91 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

Zu a): <strong>Die</strong> Entwicklung der Fördervereinbarungen erfolgte in einem<br />

dialogischen Prozess mit den Trägern. Es wurden fachliche<br />

Standards beschrieben und Ziele festgelegt sowie zu den zu<br />

erbringenden Leistungen und zur Art der Erfolgskontrolle konkrete<br />

Vereinbarungen getroffen. Das gesamte Verfahren hat zur Verbesserung<br />

der Zusammenarbeit mit den Trägern und zur mehr<br />

Transparenz der Arbeit der Projekte beigetragen.<br />

Zu b:) <strong>Die</strong> vorliegenden personellen und sächlichen Ausstattungsstandards<br />

geben den Bezirken eine Orientierung<br />

zur Mindestausstattung der unterschiedlichen Arten von Jugendfreizeiteinrichtungen<br />

und sind hilfreich für die bezirksweite<br />

Fachplanung sowie für die Übertragung von Jugendfreizeiteinrichtungen<br />

in freie Trägerschaft.<br />

Zu c):<strong>Die</strong> Abschichtung der Förderzuständigkeit der Schülerclubs<br />

auf die Bezirke macht deutlich, wo die Verantwortung<br />

für die Freizeitgestaltung junger Menschen in oder im<br />

Umfeld von Schulen liegt. Sie dient auch der Klärung des<br />

inhaltlichen Profils der schulbezogenen Jugendarbeit und<br />

fördert die Zusammenarbeit von Jugend- und Schulämtern.<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

<strong>Die</strong> Vielfalt und die Qualität der Angebote konnte gesichert<br />

werden.<br />

<strong>Die</strong> Qualität der Verwaltungsleistung hat sich durch den<br />

Abschluss von Vereinbarungen, die auch Aussagen zur<br />

wirkungsorientierte Erfolgskontrollen beinhalten, verbessert.<br />

Seite 92 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Strukturelle Neuorganisation der Landesmuseen<br />

IV B 9<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

Skzl Herr Dahlheim <strong>90</strong>228 521<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

01.04.2003 31.12.2006 27662<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Optimierung der Funktionalität der Museumsbetriebe; insbesondere Implementierung von KLR und<br />

Vorbereitung des Kaufmännischen Rechnungswesens an den Stiftungen Stadtmuseum Berlin und<br />

Berlinische Galerie als Modell für alle Berliner Landesmuseen; Entwicklung eines spartenspezifischen<br />

internen und externen Berichtswesens (Controlling)<br />

Im Januar 2006 erfolgte die Erweiterung des Projektes auf die Stiftung Deutsches Technikmuseum<br />

Berlin (Beschluss des Staatssekretärsausschusses vom 16.01.06).<br />

Das Projekt wurde bereits am 31.03.2007 erfolgreich abgeschlossen und abgerechnet (Vergleiche abschließendes<br />

Projektstatusblatt /9.Meldung von Juli 2007).<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Das Projekt wurde bereits am 31.03.2007 erfolgreich abgeschlossen und abgerechnet.<br />

Seite 93 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten 15.399<br />

Sachmittel aus Ressort -<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

16.525 0,0<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 31.924 31.924<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

Alle von der Firma Syncwork<br />

wahrzunehmenden<br />

Aufgaben im Zusammenhang<br />

mit der Umstellung<br />

des Rechnungswesens,<br />

soweit sie ausdrücklich<br />

Gegenstand des entsprechenden<br />

Vergabeverfahrens<br />

(insbesondere Leistungsbeschreibung)<br />

waren,<br />

sind in vollem Umfang<br />

fristgerecht (Projektverlängerung<br />

bis<br />

31.03.07/letzte Rechnung<br />

vom 30.03.07 ) und korrekt<br />

durchgeführt worden.<br />

Das Projekt ist somit abgeschlossen<br />

und abgerechnet..<br />

<strong>Die</strong> Eröffnungsbilanzen<br />

zum 01.01.07 liegen vollständig<br />

mit Ausnahme der<br />

Eröffnungsbilanz der Stiftung<br />

Stadtmuseum vor.<br />

<strong>Die</strong> KLR wurde bis Ende<br />

des Jahres 2007 in allen<br />

betroffenen Häusern eingeführt.<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

31.03.2007<br />

Vergleiche abschließendes<br />

Projektstatusblatt<br />

(9.Meldung)<br />

von Juli 2007<br />

Seite 94 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

Seite 95 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

x grün läuft<br />

gelb abgeschlossen am 31.03.2007 weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

Höhere Einnahmen bzw. Einsparungen sind weder einzuschätzen noch zwingend zu erwarten.<br />

<strong>Die</strong> Reform wird den strukturell unterfinanzierten Landesmuseen über mehr ökonomische/finanzielle<br />

Transparenz zusätzliche Controlling-/Steuerungsmöglichkeiten bieten und<br />

ihnen damit ermöglichen, die gesetzlich vorgegebenen Aufgaben zu erfüllen.<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

Seite 96 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 2<br />

- Liste der als abgeschlossen geführten Projekte und Vorhaben -<br />

<strong>Die</strong> Kooperation mit der Kulturverwaltung und dem Landesparlament wird vereinheitlicht, klarer<br />

und einfacher. Perspektivisch können sich auch Synergieeffekte zwischen mehreren Institutionen<br />

entwickeln.<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

Optimierte Aufgabenerfüllung steigert auch die Veranstaltungs-/Ausstellungsqualitäten und<br />

lässt höhere Besucherquoten erwarten.<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Siehe Ausführungen zu Nr. 14<br />

Seite 97 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Nr.<br />

ProjektNr.<br />

Behörde<br />

Vorhaben<br />

1 I A 1 SenInnSport Ausbau des Berlin-Telefons zur Servicenummer 115 im<br />

Rahmen des Aktionsplans Deutschland Online<br />

2 I A 2 SenWiTechFrau Umsetzung der EU-<strong>Die</strong>nstleistungsrichtlinie<br />

3 I A 3 SenInnSport Einführung der europäischen Meldeauskunft "RISER"<br />

4 I A 4b SenInnSport Online-Bürgerdienste einschließlich Brieftaschenverlust<br />

("Online-Bürgeramt")<br />

5 I A 5 SenStadt Elektronisches Baugenehmigungsverfahren<br />

6 I B 8 SenInnSport Vereinheitlichung des strukturellen Aufbaus und Optimierung<br />

der Geschäftsprozesse der bezirklichen Ordnungsämter<br />

7 I C 11 BA Nkn Urkunden online im Standesamt<br />

8 I C 12 SenIntArbSoz Verbesserung der Information über Rechtsvorschriften zur<br />

Sozialhilfe durch Veröffentlichung im Internet<br />

9 I C 13 SenIntArbSoz Ausweitung der Internetanwendungen im Bereich der Gesundheitsberufe<br />

10 I D 16 SenInnSport Weiterentwicklung und Ausbau der Bürgerämter zu zentralen<br />

Anlaufstellen. Ein gemeinsames Leitbild der Bürgerämter<br />

soll zur Verbesserung des Service beitragen. Anträge<br />

sollen bezirksübergreifend entgegengenommen werden.<br />

11 I D 17a SenIntArbSoz Interkulturelle Öffnung und Weiterentwicklung des LABO<br />

Ausländerbehörde<br />

Interkulturelle Kompetenz - Anforderungsprofile und Fortbildung<br />

12 I D 17b SenIntArbSoz Interkulturelle Öffnung JobCenter<br />

13 I D 22 SenBWF eAdministration@School Berlin<br />

14 I D 23 SenBWF Online-Verfahren-3 %-Budgetierung<br />

15 I D 24 SenBWF Organisationsentwicklung im Bereich von Schulsekretariaten<br />

16 I D 29 SenBWF Weiterentwicklung der Integrierten Software Berliner Jugendhilfe<br />

17 I D 30 SenBWF Personalausstattung eines sozialräumlich organisierten<br />

Berliner Jugendamtes<br />

18 I D 31 SenBWF Bessere Unterstützung leistungssportlich trainierender<br />

Schüler durch Fortschreibung des Konzeption der Eliteschulen<br />

des Sports<br />

19 I E 32 SenWiTechFrau E-Government-Lösung im IT-Verfahren Gewerbedatenbank<br />

Seite 98 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Nr.<br />

ProjektNr.<br />

Behörde<br />

Vorhaben<br />

20 I E 33 SenWiTechFrau E-Goverment-Lösung Starter-Center bei IHK u. HWK<br />

21 I E 34 SenWiTechFrau Vereinheitlichung und Bündelung der wirtschaftsrelevantenOnline-Angebote<br />

der Bezirke<br />

s. <strong>Anlage</strong> 5<br />

22 I E 39 SenIntArbSoz Ethik- und Tierversuchskommission: Aufbau eines medienbruchfreien<br />

Fachverfahrens<br />

23 I E 40 SenStadt Aufbau einer Berliner Geodateninfrastruktur<br />

24 I E 41 SenStadt Digitale Verbindung Liegenschaftskataster-Grundbuch<br />

25 I F 44 SenWiTechFrau Bürokratiekostenmessung nach SKM im Land Berlin<br />

26 III A 4 BA TS Demographischer Wandel – Strategien für die Berliner Bezirke<br />

27 III A 8 SenStadt Entwicklung einer gesamtstädtischen ressortübergreifenden<br />

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Berlin<br />

28 III A 9 SenGesUmV Umsetzung des Gesundheitsdienstgesetzes (GDG)<br />

29 III B 20 Skzl „Aufbau eines Datenbanksystems / workflow mit DMS Basis<br />

und Einführung des Leitbilds “e-government’ bei der<br />

Projekt- und Einzelförderung von Künstlerinnen und Künstlern“<br />

30 IV A 3 SenInnSport Optimierung der Sportstättenentwicklungsplanung (Leitbilderstellung,<br />

Bezirkliche Pilotprojekte sowie Entwickeln gemeinsamer<br />

Standards für alle Bezirke Optimierung der Bereitstellung<br />

und Vergabe von Sportanlagen).<br />

31 IV A 5 SenInnSport Reform des Personenstandswesens in Berlin<br />

32 IV A 7 SenInnSport Steigerung der Attraktivität und Nutzung der landesinternen<br />

Sammelbeschaffer durch eine Intranet-gestützte Katalogdarstellung<br />

und Bestellmöglichkeit (E-Warenhaus)<br />

33 IV A 8 SenInnSport Ausbau des Berliner Intranet zu einem qualifizierten, wissensmanagementorientierten<br />

und interaktiven Beschäftigtenportal<br />

34 IV B 10 Skzl Übernahme und Langzeitarchivierung elektronischer Daten<br />

aus SiDok durch das Landesarchiv / LAB (Vorprojekt)<br />

35 IV B 15 SenIntArbSoz Übertragung des Krankenbuchlagers Berlin vom Versorgungsamt<br />

auf die WASt (Wehrmachtsauskunftsstelle), da<br />

personenbezogene Daten der beiden Weltkriege kaum<br />

noch von versorgungsrechtlicher Relevanz sind, sondern<br />

für Auskunftswünsche Angehöriger dienen.<br />

36 IV D 26 SenInnSport IT-Unterstützung der Personalentwicklung in IPV<br />

Seite 99 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

<strong>Die</strong> folgenden Projekte starten nach dem 31. März 2008:<br />

37 I B 7 SenInnSport Erarbeitung und Veröffentlichung verbindlicher Qualitätsstandards<br />

für häufig nachgefragte Verwaltungsleistungen<br />

(z. B. für die Zeiträume von der Beantragung bis zur abschließenden<br />

Bearbeitung)<br />

38 I D 18 SenGesUmV Transparenzinformation zu Leistungen im Berliner Gesundheitswesen<br />

- Berliner Krankenhausspiegel<br />

39 I D 19 SenGesUmV Intensivierung des wohnortnahen Verbraucherschutzes,<br />

stärkere Zielgruppenorientierung<br />

40 I D 26 Skzl Neuorganisation der bezirklichen Bibliotheken, Einführung<br />

einheitlicher und verbindlicher Leistungsstandards<br />

41 III B 16 SenInnSport Schaffung einheitlicher qualitativer und quantitativer Standards<br />

für alle bezirklichen Aufgaben<br />

42 IV A 6 SenInnSport Prüfung von Zuständigkeitsverlagerungen im Bereich des<br />

Staatsangehörigkeitsrechts nach Evaluation der laufenden<br />

Zielvereinbarung mit den Bezirksämtern in Einbürgerungsangelegenheiten<br />

ab Herbst 2007<br />

43 IV C 23 BA SZ Erstellung einer Adressdatenbank Jugend zur Verbesserung<br />

und Beschleunigung der Kommunikation mit den regionalisierten<br />

Zuständigkeitsbereichen aller Jugendämter<br />

(BA Steglitz-Zehlendorf)<br />

Seite 100 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Ausbau des Berlin-Telefons zur Servicenummer 115 im Rahmen Servicenummer 115<br />

I A 1<br />

des Aktionsplans Deutschland Online<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

Kirsten.Dreher@seninnsport.berlin.de<br />

SenInnSport Frau Dreher 927-1069<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

11.04.2007 31.10.2009 Noch nicht eingerichtet.<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Primäres Ziel der Servicenummer 115 ist es, d. Verwaltungskunden e. einheitlichen telefonischen Zugang<br />

zu allen <strong>Die</strong>nstleistungen d. Verwaltung zu ermöglichen. <strong>Die</strong>s setzt voraus, dass d. Servicestelle<br />

• überhaupt innerhalb einer akzeptablen Wartezeit erreichbar ist,<br />

• die Anliegen d. Kunden entweder abschließend erledigt o. eine verwaltungsseitige Erledigung eingeleitet<br />

werden (Bearbeitungsbeginn, Rückruf durch d. Verwaltung, Terminvereinbarung o.ä.) und<br />

• keine verwaltungsbezogenen „Zuständigkeitslücken“ aufweist, d.h. dass das zentrale Thema die<br />

Aufbereitung des Wissensmanagements ist.<br />

<strong>Die</strong> Zuständigkeit der Servicenummer soll sich zunächst nur auf die öffentliche Verwaltung beziehen.<br />

Das Vorgehen bei Anliegen, die sich auf Verwaltungsleistungen anderer Gebietskörperschaften beziehen,<br />

wird im Rahmen des Bundesprojektes D 115 festgelegt. Der aufzubauende und angebotene<br />

Service soll sich zunächst auf telefonische Kundenkontakte (ergänzt um Email-Antworten an Kunden)<br />

konzentrieren.<br />

Sekundäres Ziel der Servicenummer ist es, die Behörden von hochfrequenten Kontakten zwischen<br />

Verwaltung und Verwaltungskunden, die keine komplexen Sachkenntnisse verlangen, zu entlasten.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

Seite 101 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Das Hauptprojekt beginnt erst im April 2008. Es schließt inhaltlich an die schon vorliegenden Konzepte<br />

des Berlin-Telefons, an die schon gestarteten und geplanten Pilotierungen erweiterter Berlin-<br />

Telefon-Leistungen, an eine am 18.02.2008 abgeschlossene Voruntersuchung unter Leitung des ITDZ<br />

und an die inzwischen erzielten Ergebnisse (Rahmenbedingungen) des parallel weiterlaufenden bundesweiten<br />

Projektes unter Leitung des BMI und Mitwirkung Berlins „D115“ an.<br />

Im Rahmen der Voruntersuchung wurden Detailstudien zu den kritischen Teilsystemen<br />

- Nutzung einheitlicher Wissensbasen<br />

- Unterstützung von Antragsverfahren und -prozessen<br />

- Call Center-<strong>Die</strong>nste für Ausnahmesituationen und<br />

- Vernetzung externer Call Center<br />

vorgenommen und vorgelegt.<br />

Im Rahmen des bundesweiten Projekts werden in unterschiedlicher Tiefe vereinheitlichende und interaktionsermöglichende<br />

Standards (Rahmenbedingungen) sowie Ausgestaltungs- bzw. Vorgehensmuster<br />

zu allen Aspekten eines D115-Servicecenters erarbeitet und im weiteren Verlauf vereinbart.<br />

Hierzu liegen jeweils noch nicht verbindlich beschlossene Zwischenergebnisse vor.<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME<br />

<strong>Die</strong> Ermittlung der Kosten, Wirtschaftlichkeit und des Mittelbedarfs und eine Finanzierungsplanung erfolgen<br />

als einer der ersten Schritte (Zeitziel: Ende Mai 2008) im Rahmen des Hauptprojektes. <strong>Die</strong> Ergebnisse<br />

werden - ausgestaltet als Senats- und RdB-Vorlage - dem Projektauftraggeber vorgelegt,<br />

der auf dieser Basis über den weiteren Fortgang und ggf. die Mittelbereitstellung entscheidet.<br />

Seite 102 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

<strong>Die</strong> Meilensteine beziehen sich auf das April 2008 beginnende Hauptprojekt.<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

1 Unterzeichnung des Projektauftrages<br />

April 2008<br />

Das Projekt soll planmäßig<br />

erst im April eingerichtet werden.<br />

Von SenInnSport wurde<br />

im Rahmen der Wahrnehmung<br />

der Linienaufgaben ein Projektauftrag<br />

entworfen. <strong>Die</strong>ser<br />

wurde an die vorgesehenen<br />

Projektteilnehmer zur Abstimmung<br />

übersandt.<br />

2 Projektorganisation besetzt April 2008 <strong>Die</strong> o.g. Aktivität beinhaltet die<br />

damit verbundene Besetzung<br />

der Projektorganisation.<br />

3 Verträge mit externen Partnern April 2008 <strong>Die</strong> o.g. Aktivität beinhaltet<br />

auch die Einholung einer Interessenbekundung<br />

seitens der<br />

vorgesehenen verwaltungsexternen<br />

Projektteilnehmer.<br />

4 Förmlicher Projektstart April 2008 ---<br />

5 Erarbeitung des Finanzierungs-<br />

und Geschäftsmodells<br />

der Servicenummer 115 (Kostenermittlung,<br />

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung,<br />

auf d.<br />

Grundlage e. groben<br />

Leistungs- und Realisierungsplanung<br />

6 Bestätigung des Finanzierungs-<br />

und Geschäftsmodells<br />

durch die EI des Projektes(SenInnSport)<br />

7 Zustimmung des Senats und<br />

des RdB zur Finanzierungsund<br />

zum Geschäftsmodell der<br />

Servicenummer 115<br />

8 Entscheidungsvorlage zum<br />

Anschluss der fehlenden Bezirke<br />

an den Informationsweitergabe-<br />

und Vermittlungsdienst<br />

9 Freigabe der abgeschlossenen<br />

Realisierungsplanung und der<br />

Konzepte, die bei der Realisierung<br />

herangezogen werden<br />

sollen, durch die Entscheidungsinstanz<br />

(Abschluss der<br />

Konzeptionsphase)<br />

10 Zustimmung des Senats und<br />

des RdB zur Realisierungsplanung<br />

11 Anschluss aller Bezirke an den<br />

Informationsweitergabe und<br />

Vermittlungsdienst<br />

--- ---<br />

Mai/Juni 2008 ---<br />

Juni 2008 ---<br />

August 2008 ---<br />

30.9.2008 ---<br />

31.10.2008 ---<br />

31.10.2008 ---<br />

Seite 103 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

12 Freischaltung der Servicenummer<br />

Abhängig von ---<br />

115<br />

Freischaltung<br />

Netzbetrieb d.<br />

13 Einbeziehung aller Behörden<br />

und Fachbereiche der unmittelbaren<br />

Landesverwaltung in<br />

den Informationsweitergabeund<br />

Vermittlungsdienst<br />

14 Abschluss der - für den Vollausbau<br />

pilothaften – Realisierung<br />

(organisatorischen und<br />

technischen Implementierung,<br />

Zurverfügungstellung für Anrufer/innen)<br />

der gem. <strong>Die</strong>nstleistungskatalog<br />

realisierungswürdigen<br />

Serviceleistungen<br />

15 Verankerung der für den Dauerbetrieb<br />

und den Vollausbau<br />

erforderlichen Rollen in der<br />

Linienorganisation<br />

16 Abnahme des Abschlussberichts<br />

und Entlastung der Projektmitarbeiter<br />

durch die Entscheidungsinstanz<br />

(Abschluss<br />

des Projekts<br />

Bundes<br />

30.4.2009 ---<br />

30.6.2009 ---<br />

30.9.2009 ---<br />

31.10.2009 ---<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

<strong>Die</strong> Ingangsetzung des Projektes befindet sich auf einem guten Weg. <strong>Die</strong> fundierte Projektplanung,<br />

die schon vorliegenden Vorarbeiten und die vorgesehene breite und qualifizierte Beteiligung sachverständiger<br />

und repräsentativ betroffener Bereiche bilden eine gute Grundlage für eine erfolgreiche Erfüllung<br />

des Projektauftrages.<br />

Erkannte Voraussetzung für eine auch extern positive Bewertung der Projektergebnisse ist es, einerseits<br />

funktionell oder hinsichtlich der Realisierungszeitpunkte überzogene Erwartungen zu vermeiden<br />

und andererseits besonders bewertungsrelevante Merkmale der Servicenummer 115 mit Vorrang zu<br />

berücksichtigen und zu realisieren.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

x grün x Läuft (Hauptprojekt ab April 2008)<br />

gelb weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Seite 104 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 105 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Umsetzung der EU-<strong>Die</strong>nstleistungsrichtlinie EU-DLRL<br />

I A 2<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenWiTechFrau Herr Sprenger-Richter 913 8255 bernhard.sprenger-richter@<br />

senwtf.verwalt-berlin.de<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

2. Quartal 2007 4. Quartal 2009 28015<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

<strong>Die</strong> EU-<strong>Die</strong>nstleistungsrichtlinie ist am 28.12.2006 in Kraft getreten. <strong>Die</strong> Umsetzung der Richtlinie<br />

muss durch die Mitgliedsstaaten innerhalb von drei Jahren erfolgen.<br />

Ziel der Richtlinie ist die Beseitigung bürokratischer Hemmnisse und die Erleichterung der Ausübung<br />

von insbesondere grenzüberschreitenden <strong>Die</strong>nstleistungen. Zu diesem Zweck sollen in den Mitgliedsstaaten<br />

- „Einheitliche Ansprechpartner“ als Verfahrenspartner eingesetzt,<br />

- Voraussetzungen für die elektronische Abwicklung des Kontaktes geschaffen und<br />

- das jeweilige Landesrecht auf Vereinbarkeit mit der Richtlinie geprüft und ggf. geändert werden.<br />

<strong>Die</strong>se Vorgaben sollen dazu dienen, die Berliner Verwaltung serviceorientierter, einheitlicher und<br />

transparenter zu gestalten, landesrechtliche Gesetze und Verordnungen anzupassen und Vereinfachungsmöglichkeiten<br />

herauszuarbeiten sowie die Abwicklung von Verwaltungsverfahren mit elektronischen<br />

Medien zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 20.5.2008<br />

Im Jahr 2007 wurde für die Umsetzung der EU-DLR ein Senatsbeschluss mit den Eckpunkten des<br />

Projektes herbeigeführt, der die Grundlage der Projektarbeit bildet. <strong>Die</strong> Projektorganisation wurde e-<br />

tabliert, die Teilprojekte haben ihre Arbeit aufgenommen.<br />

<strong>Die</strong> Projektverantwortlichen sind in die wichtigsten Arbeitsgruppen des Bundes und der Länder eingebunden,<br />

die ebenfalls im Jahr 2007 ihre Arbeit aufgenommen haben. Teil des Projektes sind immer<br />

wieder Abstimmungsgespräche auch auf politischer Ebene mit Kammern und anderen gesellschaftlich<br />

relevanter Gruppen.<br />

Seite 106 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 20.5.2008<br />

Eine externe Projektmanagementbegleitung wurde ausgeschrieben und der Auftrag im Januar 2008<br />

vergeben.<br />

<strong>Die</strong> im Projektauftrag definierte Meilensteinplanung wurde nach Abstimmungen mit den Gremien des<br />

Bundes und der Länder letztmalig zum 19.5.2008 überarbeitet.<br />

Teilprojekt „Normenprüfung“: Eine Vorprüfung der zu überprüfenden Normen ist in Bearbeitung; die<br />

Voraussetzungen für die Durchführung der inhaltlichen Normenprüfung werden geschaffen.<br />

Teilprojekt „Einheitlicher Ansprechpartner“: Es wurden drei Arbeitsgruppen mit inhaltlichen Schwerpunkten<br />

innerhalb der Teilprojektarbeit eingerichtet. <strong>Die</strong> Zielgruppendefinition ist abgeschlossen. <strong>Die</strong><br />

AG´s arbeiten derzeit an den Meilensteinen zur organisatorischen und inhaltlichen Vorbereitung des<br />

Einheitlichen Ansprechpartners.<br />

Teilprojekt „IT-Unterstützung“: An einem Konzept für die Realisierung der IT-Unterstützung inklusive<br />

eines Vergabeverfahrens für benötigte IT-<strong>Die</strong>nstleistungen wird gearbeitet.<br />

<strong>Die</strong> bisherigen Projektarbeiten liegen im Zeitplan.<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Teilkosten<br />

davon budgetwirksame Personalkosten †† 54.369,33<br />

38.831,86<br />

54.369,33<br />

38.831,86<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

0 167.000 160.000<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

0 150.000 650.000<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 317.000 810.000<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

0.1 Senatsbeschluss zur Umsetzung<br />

der DLR<br />

31.8.2007 abgeschlossen 07.08./09.10.200<br />

7<br />

0.2 Zustimmung des RdB 31.10.2007 abgeschlossen 20.09.2007<br />

†† Das Projekt wurde dabei von der SenJust und der SenIntArbSoz mit Teilkosten i.H.v.1.949,43 € und<br />

1.372,84 € Personalkosten belastet.<br />

Seite 107 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

0.3 Planungsworkshop mit den<br />

beteiligten Verwaltungen<br />

30.09.2007 abgeschlossen 26.9.2007<br />

0.4 Unterzeichnung des Projektauftrages<br />

durch StS SenWTF<br />

0.5 Auftragserteilung an externe<br />

Projektmanagementbegleitung<br />

Meilensteine TP Normenprüfung<br />

30.11.2007 abgeschlossen 06.12.2007<br />

31.1.2008 abgeschlossen 31.1.2008<br />

1.1 <strong>Die</strong> Einstellung des relevanten 30.4.2008 abgeschlossen<br />

Berliner Rechtsbestandes in<br />

eine Datenbank (Initialimport)<br />

ist erfolgt<br />

1.2 <strong>Die</strong> Identifizierung von Änderungs-<br />

30.9.2008<br />

und Anpassungsnot-<br />

wendigkeiten der Ressorts ist<br />

erfolgt.<br />

1.3 Diskussion, Qualitätssicherung,<br />

10.12.2008<br />

Vorbereitung und Mit-<br />

zeichnung der Senatsvorlagen<br />

zur Rechtsanpassung sind abgeschlossen.<br />

1.4 <strong>Die</strong> Senatsbeschlussfassung 31.01.2009<br />

(inkl. RdB) über die Änderungserfordernisse<br />

ist erfolgt.<br />

Falls erforderlich, ist der Bericht<br />

an das BMI über Änderungsvorhaben<br />

abgegeben<br />

1.5 Notwendige Gesetzgebungsverfahren<br />

31.7.2009<br />

im Rahmen der<br />

Normenprüfung sind abgeschlossen<br />

1.6 Der Bericht über die erfolgten 28.12.2009<br />

Änderungen ist an die EU abgegeben<br />

Meilensteine TP Einheitlicher Ansprechpartner<br />

2.1 <strong>Die</strong> Zielgruppendefinition für<br />

den EA (Staaten, Branchen)<br />

ist abgeschlossen<br />

2.2 <strong>Die</strong> verfahrensrelevanten<br />

Rechtsbereiche stehen fest<br />

2.3 <strong>Die</strong> relevanten Verfahren sind<br />

identifiziert, die Schätzung von<br />

Mengengerüsten ist erfolgt<br />

2.4 <strong>Die</strong> Inhalte für die Info-Portale<br />

sind festgelegt<br />

2.5 <strong>Die</strong> Aufgaben- und Schnittstellen<br />

des EA und die Kompetenzen<br />

sind definiert<br />

2.6 Der Erweiterungsbedarf der<br />

Formulare ist festgelegt<br />

2.7 Das Konzept für die personelle<br />

und sächliche Ausstattung ist<br />

beschlossen<br />

2.8 <strong>Die</strong> erforderlichen verfahrensrechtlichen<br />

Änderungen sowie<br />

30.4.2008 abgeschlossen<br />

30.4.2008 abgeschlossen<br />

31.5.2008 in Bearbeitung<br />

30.6.2008 in Bearbeitung<br />

30.9.2008 in Bearbeitung<br />

30.9.2008<br />

31.12.2008<br />

31.12.2008<br />

Seite 108 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

der Zuständigkeiten stehen<br />

fest<br />

2.9 <strong>Die</strong> Realisierungsplanung für 31.1.2009<br />

den EA steht fest<br />

2.10 Notwendige verfahrensrechtliche<br />

31.7.2009<br />

Gesetzgebungsverfahren<br />

sind abgeschlossen<br />

2.11 Der EA ist arbeitsfähig 31.12.2009<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

TP IT-Unterstützung<br />

3.1 Über den Zeitplan für die Auftragsvergabe<br />

an einen IT-<br />

<strong>Die</strong>nstleister für das Gesamtprojekt<br />

(einschl. externer Unterstutzung<br />

zur Durchführung<br />

der Voruntersuchung sowie<br />

Einbindung des Fraunhofer<br />

Fokus eGovernment Labors<br />

zur Erstellung eines Prototypen)<br />

ist entschieden.<br />

3.2 Der Teil 1 der Voruntersuchung<br />

ist abgeschlossen.<br />

<strong>Die</strong> Analyse der im Land Berlin<br />

verfügbaren Verfahren und<br />

Komponenten hinsichtlich<br />

Einsatzfähigkeit einschl. lizenz-<br />

und vergaberechtlicher<br />

Prüfung der Zulässigkeit und<br />

Erweiterbarkeit im EU-DLR-<br />

Kontext liegt vor.<br />

3.3 Der Teil 2 der Voruntersuchung<br />

ist abgeschlossen.<br />

<strong>Die</strong> Beschreibung des Soll-<br />

Szenarios anhand festgelegter<br />

Kernprozesse liegt vor. (DOL-<br />

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben<br />

der Humboldt-<br />

Universität Berlin und des<br />

Hasso-Plattner-Instituts der<br />

Universität Potsdam)<br />

Ein realisierungsfähiges Konzept<br />

(Verdingungsunterlage)<br />

liegt vor.<br />

3.4 Der Teil 3 der Voruntersuchung<br />

ist abgeschlossen.<br />

Abbildung des Soll-Szenarios<br />

im Fraunhofer Fokus E-<br />

Government-Labor auf Basis<br />

der im Land Berlin verfügbaren<br />

Verfahren und Komponenten<br />

ist erfolgt (Kooperationsvereinbarung<br />

des ITDZ Berlin mit<br />

Fraunhofer Fokus).<br />

30.4.2008 abgeschlossen<br />

31.5.2008 in Bearbeitung<br />

30.6.2008 In Bearbeitung<br />

31.8.2008 In Bearbeitung<br />

Seite 109 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

3.5 <strong>Die</strong> Auftragsvergabe an externen<br />

31.10.2008 In Bearbeitung<br />

IT-<strong>Die</strong>nstleister (Rahmen-<br />

vertrag zur Realisierung und<br />

Einführung) ist erfolgt<br />

3.6 <strong>Die</strong> internen Prozesse (EA und 31.7.2009<br />

zuständigen Stellen) sind<br />

technisch realisiert.<br />

3.7 <strong>Die</strong> externen Prozesse 31.10.2009<br />

(<strong>Die</strong>nstleister, EA und zuständige<br />

Stellen) sind technisch<br />

realisiert.<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

• Der Projektverlauf entspricht der Planung.<br />

• <strong>Die</strong> Abhängigkeit aller Teilprojekte von Abstimmungen mit diversen Gremien von Bund und Ländern<br />

kann im gesamten Projektverlauf immer wieder zu einer zeitlichen Verzögerung führen. <strong>Die</strong>s<br />

ist von den Projektverantwortlichen nicht zu beeinflussen.<br />

• Im Projektplan sind deshalb folgende Rahmenbedingungen formuliert, die für die Zielerreichung<br />

unabdingbar sind:<br />

o<br />

<strong>Die</strong> „Verortungsentscheidung“ für den EA in Berlin ist durch SenWTF/SenInnSP getroffen<br />

(30.6.2008)<br />

• Bisher ist hier keine Verzögerung abzusehen, die das Projektende und die Projektziele infrage<br />

stellen.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

X grün X läuft<br />

gelb abgeschlossen am 31.12.2009 weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Seite 110 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Seite 112 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Einführung der Europäischen Meldeauskunft „RISER“ RISER<br />

I A 3<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenInnSport/LABO Frau Zurth <strong>90</strong>269- zurth@labo-berlin.de<br />

2222<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

August 2006 Juli 2009<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Melderegisteranfragen in vielen Europäischen Mitgliedsstaaten schnell, sicher und günstig<br />

über ein multilinguales Internetportal ermöglichen. Unternehmen und Verwaltungen können<br />

so einfacher und effizienter Adressen in nationalen Melderegistern verifizieren. Sowohl für<br />

Kunden als auch für beteiligte Meldebehörden werden die Abrechnungsprozesse wesentlich<br />

vereinfacht.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Melderegisteranfragen können elektronisch an die zentralen Register von Österreich, Ungarn, Estland,<br />

Schweden und Litauen gerichtet werden, an die lokalen Register in Deutschland und der<br />

Schweiz sowie ans Wahlregister in Irland. <strong>Die</strong> Abfragemöglichkeit für Finnland und Slowenien ist für<br />

das 3. Quartal 2008 in Vorbereitung.<br />

<strong>Die</strong> Verlagerung des zentralen Servers nach München wurde erfolgreich abgeschlossen und vom Unabhängigen<br />

Datenschutzzentrum Schleswig-Holstein überprüft<br />

Das 2. Review der EU-Kommission am 11.03.08 hat mit continue abgeschlossen.<br />

Seite 113 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

Seite 114 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

x grün x läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

Seite 115 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 116 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Online Bürgerdienste – Umsetzung Stufe 1 Online BüD 1<br />

I A 4b<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenInnSport (ZS B Anke Schmidt <strong>90</strong>27-1013 Anke.schmidt@seninnsport.berlin.de<br />

und ZS C)<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

April 2008 II. Quartal 2009 28035<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Das Projekt baut auf den vorliegenden Ergebnissen der Voruntersuchung auf. Es geht nunmehr um<br />

die Realisierung der risikoärmsten umsetzbaren Online-<strong>Die</strong>nstleistungen, bei denen auf den Einsatz<br />

der elektronischen Signatur verzichtet werden kann. Aufgrund eingetretener Entwicklungen und veränderter<br />

Rahmenbedingungen sind die Ergebnisse der Voruntersuchung erneut zu evaluieren. Danach<br />

werden die für die erste Umsetzungsphase relevanten <strong>Die</strong>nstleistungen in den Bereichen:<br />

• Einwohnerwesen<br />

• Kfz-angelegenheiten<br />

• Führerscheinangelegenheiten, Güter- und Personenbeförderung<br />

• Sonstige<br />

vorliegen. Es sind folgende (fachspezifische wie auch themenübergreifende) Arbeitspakete zu erarbeiten.<br />

Sie stellen gleichzeitig die operativen Ziele des Projektes dar:<br />

A. Auswahl der DL für die Umsetzung<br />

B. Feinmodellierung der Sollprozesse<br />

C. Umsetzungskonzept einschließlich Finanzierung, Schnittstellen, Qualifizierung, Rechtsanpassungen<br />

D. Organisatorische und technische Umsetzung<br />

E. Sicherstellung der Nachhaltigkeit.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

Seite 117 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Das Umsetzungsprojekt wird derzeit erst geplant. Es liegen noch keine Ergebnisse vor.<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

271.000 200.000 471.000<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 271.000 200.000 471.000<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

• SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

1. Projektorganisation ist<br />

<strong>Die</strong> Projektorganisation ist<br />

eingerichtet. Es sind noch<br />

eingerichtet und alle Projektorgane<br />

sind besetzt<br />

04/2008<br />

nicht alle Projektorgane besetzt.<br />

2. Verträge mit externen<br />

Partnern sind abgeschlossen<br />

3. Projektziele sind definiert<br />

und Projektplanung ist vollzogen<br />

4. Projektkostenträger ist<br />

eingerichtet<br />

5. Mit- und Unterzeichnungszeichnungsverfahren<br />

ist eingeleitet<br />

04/2008<br />

04/2008<br />

04/2008<br />

04/2008<br />

Mit dem Ziel, das Projektmanagement<br />

extern zu besetzen,<br />

wurde am 26.3. ein Gespräch<br />

mit dem ITDZ geführt. Das<br />

ITDZ wird bis Ende April ein<br />

Angebot abgeben.<br />

Ein Entwurf des Projektauftrages<br />

liegt vor. Mit dem externen<br />

Projektmanagement erfolgt die<br />

Fertigstellung.<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

Projektkostenträger ist eingerichtet.<br />

04/2008<br />

Seite 118 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

• SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

6. RdB ist informiert 05/2008<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

7. Projekt ist gestartet 05/2008<br />

8. <strong>Die</strong> Arbeitsgruppen sind<br />

gestartet.<br />

9. Der Kriterienkatalog ist<br />

aktualisiert.<br />

10. <strong>Die</strong> relevanten DL sind<br />

ausgewählt. Zeit-, Maßnahmen-<br />

und Ressourcenpläne<br />

liegen vor.<br />

11. Zwei ausgewählte<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen sind im E-<br />

Government-Labor simuliert.<br />

Ggf. sind Planungen entsprechend<br />

ergänzt.<br />

12. Bedarf an zentraler und<br />

ggf. externer Unterstützung<br />

ist ermittelt und geklärt.<br />

13. Arbeitsplanungen sind<br />

beschlossen<br />

14. Feinkonzepte je DL liegen<br />

vor.<br />

15. IT-, rechtliche, organisatorische,<br />

finanzielle Voraussetzungen,<br />

Ausschreibungsunterlagen<br />

sind vorbereitet.<br />

16. Umsetzungskonzepte<br />

und geplante Ausschreibung<br />

sind beschlossen.<br />

17. Politische Gremien<br />

(VerwRefKitA, STS-<br />

Ausschuss) sind informiert.<br />

18. Ausschreibungen sind erfolgt<br />

06/2008<br />

06/2008<br />

06/2008<br />

06/2008<br />

06/2008<br />

06/2008<br />

08/2008<br />

09/2008<br />

09/2008<br />

09/2008<br />

10/2008<br />

19. Auswahl ist erfolgt. 12/2008<br />

20. IT-Systeme, Geschäftsprozesse<br />

usw. sind eingeführt<br />

21. Online-DL stehen zur<br />

Verfügung<br />

22. Nachhaltigkeit ist sichergestellt.<br />

23. Abschlusspräsentation ist<br />

erfolgt<br />

24. Information und Beratung<br />

für einen erfolgreichen<br />

Transfer ist erfolgt<br />

2009<br />

2009<br />

2009<br />

2009<br />

2009<br />

Seite 119 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Mit den Ergebnissen der Voruntersuchung (Sept. 2007) wurde das Grundgerüst für das Umsetzungsprojekt<br />

erschaffen. <strong>Die</strong> Beauftragung für das Folgeprojekt erfolgte im StS-Ausschuss am 17.9.2007.<br />

Ein unmittelbarer Start im Anschluss an die Voruntersuchung konnte aus kapazitären Gründen nicht<br />

realisiert werden. Im Februar 2008 wurden die ersten Initiativen gestartet. <strong>Die</strong> Initialisierungsphase ist<br />

noch nicht beendet und läuft planmäßig.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

X grün X läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

Seite 120 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 121 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Elektronisches Bau- und Genehmigungsverfahren eBG<br />

I A 5<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenStadt Herr Meyer-Claassen 912-5968 ebg@senstadt.berlin.de<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

01.08.2005 31.12.2009 27864<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Entwicklung und Einführung eines intra-/internetbasierten einheitlichen elektronischen Baugenehmigungsverfahren<br />

bei Optimierung der Geschäftsprozesse auf der Grundlage der neuen Bauordnung für<br />

Berlin in allen Bauaufsichtsbehörden des Landes Berlin (Bezirke/SenStadt). <strong>Die</strong> Standardfachanwendung<br />

für die Berliner Bauaufsicht soll durch Standardschnittstellen e-Government-<strong>Die</strong>nste des Landes<br />

Berlin bedienen können.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Es wird davon ausgegangen, dass Soll/Ist bei Einführungsabschluss in allen Bezirken nicht voneinander<br />

abweichen werden. Voraussetzung ist der Einsatz von einheitlichen eGovernment-<strong>Die</strong>nsten des<br />

Landes, da ansonsten negative Auswirkungen für Kunden und Wirtschaftlichkeit zu erwarten sind.<br />

<strong>Die</strong> zentrale Administrierung zur erstmaligen Ausstattung mit Inhalten und Prozessen erfordert weiterhin<br />

einen hohen personellen Aufwand, der nicht gedeckt ist und zum Projektrisiko avanciert.<br />

Seite 122 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten 92.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

1200 812 83<br />

750.000,00 775.000,00 630.000,00 0,00 0,00 2.155.000,00<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

zur Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

134.388,21 1<strong>90</strong>.000,00 <strong>90</strong>.000,00 0,00 0,00 414.388,21<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

zur Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 976.388,21 965.000,00 720.000,00 0,00 0,00 2.569.388,21<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

1) Auswahl des externen Beraters<br />

31.01.06 Abgeschlossen 09.01.2006<br />

(Projekt-<br />

dienstleisters)<br />

2) Projektinitialisierung 31.01.06 Abgeschlossen 01.02.2006<br />

3) Ist/Sollprozessmodellierung 31.12.06 Abgeschlossen 15.02.2007<br />

für Verwaltungsprozesse<br />

4) Erstellung Ausschreibungsunterlagen<br />

30.07.06 Abgeschlossen 14.06.2006<br />

5) Ausschreibung und Softwareauswahl<br />

15.04.07 Abgeschlossen 05.04.2007<br />

6) Pilotierung<br />

Fachanwendung<br />

30.09.07 BA Lichtenberg, SenStadt<br />

VI D<br />

31.12.2007<br />

7)<br />

7a)<br />

Stufenweise Einführung<br />

landesweit<br />

Hier Beginn Stufe 1<br />

01.10.07<br />

neu:<br />

01.12.07<br />

7b) Test und Schulung neu:<br />

01.03.08<br />

7c) neu:<br />

01.06.08<br />

7d)<br />

neu:<br />

01.09.08<br />

Abgeschlossen<br />

BA Mitte; BA Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

Abgeschlossen<br />

BA Pankow, BA Neukölln,<br />

BA <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong><br />

in Umsetzung<br />

BA Marzahn-Hellersdorf,<br />

BA Friedrichshain-<br />

Kreuzberg, BA Reinickendorf<br />

BA Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf, BA Tempelhof-Schöneberg,<br />

BA Spandau<br />

01.12.2007<br />

Seite 123 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

8) Stufenweise Einführung neu:<br />

BA Lichtenberg, SenStadt<br />

8a) landesweit<br />

01.01.08 VI D<br />

Hier Beginn Stufe 2<br />

Abgeschlossen<br />

8b) elektronische Begleitung neu:<br />

BA Mitte; BA Steglitz-<br />

(produktiv Arbeiten der 15.04.08 Zehlendorf<br />

8c) Bauaufsicht mit der neuen neu:<br />

BA Pankow, BA Neukölln,<br />

Anwendung)<br />

01.07.08 BA <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong><br />

8d) neu:<br />

01.10.08<br />

8e)<br />

neu:<br />

01.01.09<br />

9)<br />

9a)<br />

Stufenweise Einführung<br />

landesweit<br />

neu:<br />

01.10.08<br />

9b) Hier Beginn Stufe 3 neu:<br />

elektronische Beteiligung 01.10.08<br />

9c) (elektronische Fachbehördenbeteiligung,<br />

neu:<br />

Freigabe 01.01.09<br />

9d) Schnittstelle Internet Informationsabfrage)<br />

neu:<br />

01.04.09<br />

10)<br />

10a)<br />

10b)<br />

Stufenweise Einführung<br />

landesweit<br />

Hier Beginn Stufe 4<br />

elektronische Bearbeitung<br />

(vollelektronische Verfahrensabwicklung<br />

vom Antrag<br />

über Bescheid zur Langzeitarchivierung<br />

mit eAkte<br />

als Original)<br />

in Abhängigkeit von Landesdiensten<br />

neu:<br />

01.07.09<br />

neu:<br />

01.08.09<br />

11) Projektabschluss 31.12.09<br />

BA Marzahn-Hellersdorf,<br />

BA Friedrichshain-<br />

Kreuzberg, BA Reinickendorf<br />

BA Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf, BA Tempelhof-Schöneberg,<br />

BA Spandau<br />

BA Lichtenberg, SenStadt<br />

VI D<br />

BA Mitte; BA Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

BA Pankow, BA Neukölln,<br />

BA <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong><br />

BA Marzahn-Hellersdorf,<br />

BA Friedrichshain-<br />

Kreuzberg, BA Reinickendorf<br />

BA Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf, BA Tempelhof-Schöneberg,<br />

BA Spandau<br />

BA Lichtenberg, SenStadt<br />

VI D<br />

BA Mitte; BA Steglitz-<br />

Zehlendorf<br />

BA Pankow, BA Neukölln,<br />

BA <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong><br />

BA Marzahn-Hellersdorf,<br />

BA Friedrichshain-<br />

Kreuzberg, BA Reinickendorf<br />

BA Charlottenburg-<br />

Wilmersdorf, BA Tempelhof-Schöneberg,<br />

BA Spandau<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

01.01.2008<br />

5.5.2008<br />

Seite 124 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Im Berichtszeitraum wurde die Umsetzung aufgrund des abgestimmten Stufenplans vorangetrieben.<br />

<strong>Die</strong> Pilotierung wurde jedoch erst mit Verzögerung abgeschlossen; dies resultierte jedoch nicht aus<br />

der Anwendung, da diese browserbasiert sofort einsatzfähig war.<br />

Der zentrale Administrationsaufwand für die landeseinheitlichen Inhalte und Prozessen nach BauO<br />

Bln wurde unterschätzt. Der Abstimmungsaufwand mit den Bezirken zu Inhalten ist außerordentlich<br />

hoch. Eingeplanter und genehmigter Einsatz von Übergangseinsätzen blieb aus, da kein Personal zur<br />

Verfügung gestellt wurde. Somit verbleibt Konfigurationsaufwand allein bei SenStadt VI D, um Ziel der<br />

Einheitlichkeit der Verfahrensabwicklung sicher zu stellen. <strong>Die</strong> personellen Ressourcen reichen auf<br />

Dauer jedoch nicht aus, um eine einheitliche Anwendung für die gesamten Berliner Bauaufsicht<br />

betreiben zu können. <strong>Die</strong> ist besonders erfolgskritisch für das Gesamtprojekt, da Vertretungsmöglichkeiten<br />

derzeit nicht gegeben sind. Nach einer Dauerlösung wird derzeit gesucht.<br />

<strong>Die</strong> Verzögerungen können durch Verschiebung der Stufe 4 aufgeholt werden. Nach derzeitigem<br />

Kenntnisstand werden die erforderlichen Landesdienste erst im Laufe 2009 verfügbar sein, worauf<br />

aber SenStadt keinen Einfluss hat. Der gesamte Zeitplan bis zur vollständigen Transaktion in den<br />

bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahren bis 2009 könnte aber eingehalten werden.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

grün X läuft<br />

X gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

-<br />

Seite 125 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

-<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

-<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

-<br />

Seite 126 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Optimierung der Ordnungsämter Pro Ord Opt<br />

I B 8<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenInnSport Frau Siggelkow <strong>90</strong>27(927)- ute.siggelkow@seninnsport.berlin.de<br />

ZS B 3 Si<br />

1052<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

Oktober 2007 Februar 2009<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Im Regierungsprogramm für die laufende Legislaturperiode wurde die einheitliche Ausgestaltung der<br />

Ordnungsämter vereinbart. Dabei sollen gemäß Senatsbeschluss vom 12.September 2006 und RdB-<br />

Beschluss vom 17.08.2006 die Empfehlungen aus dem Evaluierungsprojekt der Ordnungsämter in<br />

den Strukturierungsprozess einbezogen werden.<br />

<strong>Die</strong> strukturell einheitliche Organisation der bezirklichen Ordnungsämter ist in den übergeordneten<br />

Kontext der Schaffung der einheitlichen Bezirksstrukturen ab der nächsten Legislaturperiode einzubetten.<br />

Schwerpunktziele des Projektes sind:<br />

• einheitliche Struktur der Ordnungsämter<br />

• einheitliche Zuständigkeiten der Ordnungsämter<br />

• einheitlicher Aufbau der Zentralen Anlauf und Beratungsstellen (ZAB) als Front Office (gemäß<br />

Richtlinien der Regierungspolitik) mit einheitlichen Leistungen<br />

• dauerhafte zielorientierte Steuerung; Konkretisierung des Zielsystems; Kundenmonitoring<br />

• Entwicklung und Umsetzung optimierter einheitlicher Geschäftsprozesse<br />

• Aufbau eines zentralen Informationssystem (Internet, Intranet)<br />

Das Projekt zielt insbesondere darauf ab, die anstehenden Aufgaben aufgrund ihrer inhaltlichen Abhängigkeit<br />

synchron und unter Berücksichtigung aller gesamtstädtischen und bezirklichen Ziele umzusetzen.<br />

In diesem Projekt werden deshalb die Interessen aller Akteure (Senatsverwaltungen, Bezirksämter<br />

und der Leitstelle im LABO) zu einer Gesamtstrategie zusammengefasst und in einer optimierten<br />

Aufbau- und Ablauforganisation umgesetzt.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

Seite 127 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

<strong>Die</strong> Entscheidungsinstanz hat am 20.02.08 die Arbeitsplanungen der Teilprojekte beschlossen. Das<br />

Projekt befindet sich jetzt in der Konzeptentwicklungsphase.<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

86.734 170.000 256.734<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

0 200.000 200.000<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 86.734 370.000 456.734<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

1 Projekt initialisieren 11/07 Projekt ist initialisiert. 11/07<br />

2 Voruntersuchung 1/08 <strong>Die</strong> Voruntersuchung ist<br />

abgeschlossen. <strong>Die</strong> Entscheidungsinstanz<br />

hat die<br />

Arbeitsplanungen der Teilprojekte<br />

beschlossen.<br />

3 Konzeptentwicklung<br />

Zwischenergebnisse 06/08<br />

2/08<br />

4 Konzeptentwicklung<br />

Konzepte und Umsetzungsempfehlungen<br />

12/08<br />

5 Abschluss und Transfer 02/09<br />

Seite 128 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Das Projekt befindet sich im Zeitplan. <strong>Die</strong> Entscheidungsinstanz hat am 20.02.08 die Arbeitsplanungen<br />

der Teilprojekte beschlossen. <strong>Die</strong> Teilprojekte sind gut besetzt und arbeiten intensiv an der Konzeptentwicklung<br />

Ein Schwerpunkt ist die Schnittstellenkoordination zu den Projekten:<br />

• EU-<strong>Die</strong>nstleitungsrichtlinie<br />

• Service-Nummer 115<br />

• eGovernment-Angebot für wirtschaftsnahe <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

• Wirtschaftsportal<br />

• Gewerbedatenbank<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

X grün X läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

Seite 129 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 130 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Urkunden online im Standesamt StandOnline<br />

I C 11<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

BA Neukölln Hr. Weber 9912-1395 Volker.Weber@BA-<br />

NKN.Verwalt-Berlin.DE<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

11/2007 10/2008<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

<strong>Die</strong> Berliner Standesämter wollen es den Bürgern aller Bezirke ermöglichen, Urkunden direkt über<br />

Berlin.de abzufordern können. Vom Standesamt I von Berlin soll diese Leistung bei Personenstandsfällen<br />

erbracht werden, die sich außerhalb der Bundesrepublik Deutschland ereignet haben.<br />

<strong>Die</strong> dafür entstehenden Kosten sollen direkt im Fachverfahren AutiSta abgerechnet werden.<br />

Da das Standesamt I im neuen Personenstandsgesetz eine vollkommen neue Aufgabenzuweisung<br />

erhalten hat, – Urkunden über Personenstandsfälle im Ausland werden demnächst von allen Standesämtern<br />

ausgefertigt – musste das Projektziel diesbezüglich modifiziert werden, ohne dass am Projektziel<br />

eine substantielle Änderung entstanden ist.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Von geringen Zeitverzögerungen abgesehen, konnte das Projekt wie geplant aufgesetzt und durchgeführt<br />

werden. <strong>Die</strong> Zusammenarbeit der Beteiligten (intern und extern) verläuft überwiegend reibungslos.<br />

<strong>Die</strong> erforderlichen Aufträge für die Teilprojekte sind vergeben und können fristgerecht abgeschlossen<br />

werden.<br />

<strong>Die</strong> Online-Abforderung von Urkunden ist derzeit schon bei acht Berliner Bezirken möglich. Mit der<br />

Implementierung der gemeinsamen Leitseite und des Suchmoduls kann der Komfort für der Bürger<br />

aber noch erheblich gesteigert werden.<br />

Seite 131 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten 7.649,82* 3.278,50* 10.928,32<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

** ca.<br />

15.000<br />

15.000<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

zur Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60: 99.177,99 72.822,03 178.000,02<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

zur Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 106.827,81 97.100,53 203.928,34<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

1 Festlegung des Datensatzaufbaus<br />

abgeschlossen 12.11.2007<br />

zur Übermittlung der<br />

Zahlungsdaten an ProFiskal<br />

2 Entwicklung der Transferdatei 23.06.2008<br />

3 Test des Transfers und Freigabe<br />

des Verfahrens durch<br />

SenFin<br />

4 Aufnahme der Anforderungen<br />

an das zentrale Modul zur<br />

Zugriffssteuerung<br />

5 Entwicklung und Implementierung<br />

des Zentralmoduls in Berlin.de<br />

25.08.2008<br />

15.07.2008<br />

abgeschlossen 19.12.2007<br />

* In den Bezirken sind bisher keine Projektkostenträger eingerichtet worden, daher wurden diese Beträge auf der<br />

Grundlage einer Stundenaufstellung der Projektmitarbeiter geschätzt. <strong>Die</strong>se Vorgehensweise wurde mit SenInnSport<br />

MBV 2 abgestimmt.<br />

** Wegen der Erweiterung des Rechnungsmoduls für InterFis-BK (s. Punkt 10) werden die gegenüber der eingereichten<br />

Kalkulation gekürzten Projektmittel nicht ausreichend sein. <strong>Die</strong> KoBIT bemüht sich, die zusätzlichen<br />

Kosten aus ihren Sachmitteln, die aus der Globalsumme der Bezirke aufgebracht werden, zu finanzieren.<br />

Seite 132 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Im Projekt wurde entschieden, die Anbindung des Fachverfahrens AutiSta an ProFiskal erst für die<br />

Version 7.1 vorzusehen, die im Mai/Juni 2008 ausgeliefert werden wird. Der Grund für diese Entscheidung<br />

bestand darin, dass in dieser Version auch das Modul, das für den Transfer von Daten an<br />

die Kassenschnittstelle verantwortlich ist, in neuer Technologie (JAVA) verfügbar ist.<br />

Damit an der Standardsoftware AutiSta kaum Änderungen vorgenommen werden mussten, wurde die<br />

Konzeption von InterFis-BK um ein Administrations- und Rechnungsmodul erweitert, dies musste in<br />

einer technischen Dokumentation niedergelegt werden. <strong>Die</strong> Module befinden sich derzeit in der Entwicklung<br />

(Rechnungsmodul) bzw. im Test (Administrationsmodul).<br />

<strong>Die</strong> ursprüngliche Planung, die Daten im Hintergrund direkt nach InterFis-BK zu übergeben, musste<br />

aufgegeben werden, da die Zahlvorgänge in den Standesämtern über mehrere Wege erfolgen: Neben<br />

der Rechnungsstellung mit anschließender Überweisung besteht die Möglichkeit zur Bar- bzw. Kartenzahlung.<br />

Damit diese Kunden ebenfalls Rechnungen erhalten können, ohne dass die Daten nach<br />

ProFiskal transferiert werden (Doppelbuchungen), wurde vorgesehen, entsprechende Steuerungsmöglichkeiten<br />

durch den Sachbearbeiter zu implementieren (vgl. Punkt 8). Der Test wird ab Mai 2008<br />

begonnen werden.<br />

Um den Einsatz von InterFis-BK technisch zu vereinfachen und möglichst kostengünstig zu gestalten,<br />

ist es erforderlich, AutiSta 7.1 auf einem zentralen Server zu betreiben, die einzelnen Standesämter<br />

werden weiterhin eigenständige Mandanten sein. Vom ITDZ liegen Angebote vor, die in weiteren Gesprächen<br />

konkretisiert werden müssen.<br />

Da zwischen dem Land Berlin und der Berlin Online GmbH ein Rahmenvertrag für Entwicklungen besteht,<br />

die von Berlin.de betrieben werden, wurde entschieden, den Auftrag für die Datenbank, das<br />

Webportal und das Suchmodul im Rahmen dieses Vertrages zu vergeben und im Prototypingverfahren<br />

vorzugehen. <strong>Die</strong> Suche wird im Volltextmodus und mit Aliaseingaben möglich sein.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

x grün • X läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

Seite 133 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 134 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I C 12<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Verbesserung der Information über Rechtsvorschriften<br />

zur Sozialhilfe durch Veröffentlichung<br />

im Internet<br />

24. Federführende Behörde: SenIntArbSoz<br />

25. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

26. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

geplant: Bezirksämter von Berlin<br />

a) Daniela Sprenger – I SL 32<br />

b) Daniela Beyer – I A 44<br />

27. Telefon: a) 030 / <strong>90</strong>28-1716<br />

b) 030 / <strong>90</strong>28-2255<br />

28. e-Mail: a) Daniela.Sprenger@senias.verwalt-berlin.de<br />

b) Daniela.Beyer@senias.verwalt-berlin.de<br />

29. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: <strong>Die</strong> Veröffentlichung der Vorschriftensammlung<br />

„Gelber Ordner“ im Berliner Sozialhilferecht sowie<br />

angrenzender Rechtsgebiete im Internet soll neben<br />

dem Hilfsmittel für Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

der Verwaltung vor allem Trägern und Einrichtungen<br />

sowie allen Interessierten und Betroffenen, Betreuern<br />

und Unterstützenden von Menschen in besonderen<br />

Lebenslagen als hilfreiche Unterstützung<br />

dienen.<br />

30. Beginn des Projekts/Vorhabens Juni 2007<br />

31. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

32. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

II. Quartal 2009<br />

1. Festlegung der Struktur im Internet auf<br />

Grundlage der bisherigen Papierversion<br />

2. Planung der Umsetzung unter Nutzung<br />

der vorhandenen technischen Möglichkeiten<br />

ohne finanziellen Mehrbedarf<br />

3. Erarbeitung eines Konzeptes für eine<br />

einheitliche und nachvollziehbare sowie<br />

jederzeit erweiterbare Gliederung<br />

4. Umsetzung<br />

5. Veröffentlichung<br />

Seite 135 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

33. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

34. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

35. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

36. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

37. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

keine<br />

nein<br />

nein<br />

B Projektverlauf und Status<br />

38. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

39. Bewertung des Projektstatus<br />

<strong>Die</strong> Meilensteine 1-3 wurden fristgerecht erreicht.<br />

40. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

s. 16.<br />

Seite 136 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

41. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

- technische Umsetzung in Berlin.de (Imperia) bis 12/08<br />

(Meilenstein 4)<br />

- Veröffentlichung (Freischaltung) bis 03/09 (Meilenstein 5)<br />

- Einstellung der Papierversion (Abschluss) bis 06/09<br />

42. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

43. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

44. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

45. Verbesserter Kundennutzen<br />

46. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 137 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I C 13<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Ausweitung der Internetanwendungen im Bereich der<br />

Gesundheitsberufe, z.B. Online-Prüfungsanmeldungen<br />

im Bereich der Humanmedizin und weitere Online-<br />

Leistungsbeantragungen<br />

1. Federführende Behörde: SenIntArbSoz/LAGeSo<br />

2. Beteiligte Behörden<br />

(Berlin, Bund und andere<br />

Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw.<br />

Ansprechpartner(in):<br />

4. Telefon: (912) 6917<br />

ITDZ, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit<br />

Dr. Anna Franz – Z eGov -<br />

5. e-Mail: anna.franz@lageso.berlin.de (neu!)<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem<br />

Projektverlauf entsprechend<br />

aktualisieren!<br />

Das Landesprüfungsamt im Landesamt für Gesundheit und<br />

Soziales ist u.a. für die Organisation und Durchführung der<br />

Prüfungen für die akademischen Gesundheitsberufe zuständig.<br />

Mit dem Projekt soll für Studentinnen und Studenten<br />

der Humanmedizin die Möglichkeit geschaffen werden,<br />

sich interaktiv zu den Staatsexamen anmelden zu können.<br />

Über den Online-Antrag soll der Prüfling, Hilfeinformationen<br />

zu den abgefragten Angaben erhalten und die Gebührenzahlung<br />

vornehmen können. <strong>Die</strong> Online-Anträge Humanmedizin<br />

sollen in der Zukunft durch weitere Online-<br />

Formulare für die Anmeldungen zu den Prüfungen in den<br />

akademischen und nichtakademischen Gesundheitsberufen<br />

erweitert werden.<br />

09/2006<br />

10/2007<br />

neuer Meilenstein:<br />

04/2008<br />

Feinkonzept<br />

Ausschreibungsunterlagen (Leistungsbeschreibung etc.)<br />

Zuschlagserteilung<br />

Installation und Testung<br />

Seite 138 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

10. Schnittstellen zu anderen<br />

Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja,<br />

zu welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit<br />

Brandenburg? Falls ja,<br />

worin besteht sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt,<br />

Zeitraum)?<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Internet<br />

-<br />

nein<br />

Beratung zur Erstellung des Feinkonzepts, der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung,<br />

des Sicherheitskonzepts und der Ausschreibungsunterlagen<br />

(Leistungsbeschreibung, Kriterienlisten<br />

zur Auswertung usw.)<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Intranet<br />

http://www.verwaltberlin.de/projektportal/_bin/index.php?c=detail&a=politik&id=78<br />

086<br />

-<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

grün<br />

x<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

x<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Das angestrebte Ziel wird vollständig, aber nicht zum geplanten<br />

Zeitpunkt erreicht.<br />

Seite 139 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte –<br />

• Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

17. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

a) Erstellung Feinkonzept Erledigt bis 10.12.06<br />

b) Erstellung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

Erledigt bis15.07.07<br />

c) Erstellung Sicherheitskonzept Erledigt bis 20.12.06<br />

d) Recherche u. Bewertung Softwarelösungen<br />

e) Erstellung Leistungsbeschreibung<br />

(Pflichtenheft)<br />

Erledigt bis 20.12.06<br />

Erledigt bis 30.05.07<br />

f) Begleitung im Ausschreibungsverfahren<br />

Erledigt bis 15.08.2007<br />

g) Systemeinführung in Arbeit<br />

Das Formularmanagementsystem<br />

ist installiert. <strong>Die</strong> Schulungen<br />

zur Administration des Systems<br />

und zur Handhabung der<br />

Software für die Erstellung von<br />

Formularen ist erfolgt. <strong>Die</strong> Datenbank<br />

zur Prüfung und Übergabe<br />

der Formulardaten in das<br />

Fachverfahren wurde getestet.<br />

<strong>Die</strong> Formulare liegen noch nicht<br />

in Fehlerfreien Form vor.<br />

neuer Meilenstein:<br />

Abnahme der Formulare und des Formularmanagementsystems<br />

(FMS)<br />

04/2008<br />

18. Bemerkungen <strong>Die</strong> zum 01.11.2007 geplante Systemeinführung verzögerte sich, da<br />

die Erstellung der in Auftrag gegebenen Formulare mit den gewünschten<br />

Funktionalitäten (u.a. Plausibilitätsprüfungen, Hilfetexte)<br />

einen wesentlich höheren Zeitaufwand zur Abstimmung, Testung und<br />

Fehlerbeseitigung benötigen als ursprünglich geschätzt.<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

19. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

20. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

Seite 140 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

21. Verbesserter Kundennutzen<br />

22. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 141 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Erarbeitung und Veröffentlichung des gemeinsamen Leitbildes der<br />

Bürgerämter<br />

Leitbild BüÄ<br />

I D 16<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenInnSport und<br />

Bezirke<br />

BüD L, BA Lichtenberg,<br />

Fr. Schütz<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

November 2006 März 2008<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Ein wesentlicher Schwerpunkt der Verwaltungsmodernisierung (gemäß den Richtlinien der Regierungspolitik)<br />

ist die Weiterentwicklung der Bürgerämter zu modernen und serviceorientierten<br />

<strong>Die</strong>nstleistern der Berliner Verwaltung. Ein gemeinsames Leitbild soll diesen Prozess fördern, indem<br />

über Bezirksgrenzen hinweg alle Mitarbeiter/innen und alle Führungskräfte eine gemeinsame Vision<br />

verfolgen. Das Leitbild kann die koordinierte interne Weiterentwicklung unterstützen als auch das Bild<br />

der Bürgerämter und somit das Bild der gesamten Berliner Verwaltung in der Öffentlichkeit verbessern.<br />

Um diese Wirkung nach innen und außen zu entfalten, bedarf es einer Leitbilddiskussion, die die<br />

Verwaltungs- wie die politische Ebene einbezieht als auch Interessen der Bezirke und des Senats abbildet<br />

(Phase 1) und einer intensiven, umfassenden und nachhaltigen Öffentlichkeitsarbeit (Phase 2).<br />

Der Rat der Bürgermeister hat mit dem Beschluss 879-05 vom 15.12.05 die Arbeitsgruppe des RdB<br />

mit der Entwicklung eines Leitbildes beauftragt.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Das Leitbild ist mit Hilfe eines sehr guten mitarbeiterbezogenen Ansatzes entwickelt worden. <strong>Die</strong> Veröffentlichung<br />

ist nicht planmäßig erfolgt (siehe Meilensteine). Somit hat das Leitbild bisher nur einen<br />

Teil der Mitarbeiter/innen erreicht. <strong>Die</strong>s gilt ebenso für den Kundenkreis. <strong>Die</strong> gewünschten Wirkungen<br />

konnten somit noch nicht erzielt werden.<br />

Seite 142 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

11.540,28 5.000 16.540<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 11.540,28 5.000 16.540<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

1 Methode und inhaltliche Dez. 2006 Konzept zur Mitarbeiterbefragung<br />

Konzeption liegt vor<br />

und Befragung der Kun-<br />

den (Kopplung an Monitoring<br />

der Bürgerämter) wurde von<br />

2 Verwaltungsinterne Leitbilddiskussion<br />

ist abgeschlossen<br />

3 Meinungsumfrage der Kunden/innen<br />

der Bürgerämter<br />

ist abgeschlossen<br />

4 Gemeinsames Leitbild liegt<br />

vor<br />

5 Veröffentlichungsstrategie<br />

liegt vor<br />

6 Ausschreibung ist durchgeführt<br />

und externer Berater<br />

Mai 2007<br />

Sept. 2007<br />

Oktober<br />

2007<br />

Juli 2007<br />

Oktober<br />

2007<br />

der AG fristgemäß erstellt.<br />

Befragung aller Mitarbeiter/innen<br />

war erfolgreich.<br />

Ergebnisse des Monitoring<br />

wurden diesbezüglich ausgewertet<br />

<strong>Die</strong> AG fasste alle Ergebnisse<br />

zusammen und erstellte das<br />

Leitbild der Bürgerämter. <strong>Die</strong>ses<br />

wurde von den Amtleitern<br />

BüD und im RdB beschlossen.<br />

<strong>Die</strong> AG hat das Leitbild selbst<br />

entworfen und Werbemittel<br />

und -methoden für Mitarbeiter<br />

und Kunden entwickelt. Für<br />

den Druck sowie die Erstellung<br />

weiterer Werbemittel wurde<br />

ein Angebot der Mosaik-<br />

Werkstätten für behinderte<br />

Menschen eingeholt.<br />

<strong>Die</strong> Beauftragung erfolgte auf<br />

der Basis der freihändigen<br />

Vergabe. Auftrag wurde aber<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

Dez. 2006<br />

Mai 2007<br />

August 2007<br />

Oktober 2007<br />

Oktober 2007<br />

Nov. 2007<br />

Seite 143 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

ausgewählt<br />

nicht ausgeführt wegen Auflösung<br />

der Werkstatt. Eine weitere<br />

Vergabe war aufgrund<br />

des Zeitablaufs nicht mehr<br />

möglich. Für 2009 wurden erneut<br />

Mittel beantragt und bewilligt<br />

(5.000 €).<br />

7 Verbreitung des Leitbildes März 2008 Der Druck von Plakaten wird<br />

durch Kommunikation,<br />

erneut beauftragt, um das<br />

Werbung, Veranstaltungen<br />

Leitbild auch den Kunden näher<br />

zu bringen. Auf der Fach-<br />

ist erfolgt<br />

tagung der BüD wird das Leitbild<br />

im Mittelpunkt stehen und<br />

für viele Fachthemen die<br />

Klammerfunktion bilden.<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Das Projekt ist durch die fehlgeschlagene Beauftragung der Werkstatt in Zeitverzug geraten. Da das<br />

Leitbild von den Mitarbeiter/innen selbst entwickelt wurde, hätte die zeitnahe Öffentlichkeitskampagne<br />

ein positives Signal setzen können. Durch den Zeitverzug ist die sehr euphorische Stimmung aus der<br />

Anfangsphase etwas zurückgegangen. Hervorzuheben ist bei diesem Projekt der mitarbeiterbezogene<br />

Ansatz und die Eigeninitiative der Projektbeteiligten, die zu einem sehr guten Ergebnis geführt hat. Für<br />

die weitere Planung (Veröffentlichung und Fachtagung) ist es wichtig, diese Überzeugung und Dynamik<br />

des Projektes in der gesamten Verwaltung sowie bei den Kunden zu verbreiten uns somit das<br />

Leitbild „zum Leben zu erwecken“.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

grün X läuft<br />

X gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Seite 144 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 145 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Seite 146 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

a. Interkulturelle Öffnung und Weiterentwicklung des LABO Bereich<br />

Ausländerbehörde b. Anforderungsprofile/Fortbildung derbehörde<br />

OE-Prozess Auslän-<br />

I D 17a<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenIAS<br />

Andreas Germershauseberlin.de<br />

917-2383 Andreas.germershausen@auslb.verwalt-<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

April 2007 Dezember 2008 KT 78119-Initiativen zur Lösung integrationspolitischer<br />

Probleme<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

a)Veränderung der Ausländerbehörde in eine Servicebehörde für Zuwandernde auf der Basis des bestehenden<br />

Leitbilds. Bei der interkulturellen Öffnung dieser Behörde geht es nicht nur um Schulung,<br />

Sensibilisierung und Kompetenzerweiterung der Mitarbeiter/innen sondern auch um einen Prozess der<br />

Organisationsveränderung, in den alle Ebenen der Organisation einbezogen werden müssen. Der<br />

Veränderungsprozess zu einer Servicebehörde für Zuwandernde zielt auf eine deutliche Kundenorientierung<br />

und auf eine Verbesserung des Kundenservices. <strong>Die</strong> vorgesehenen Veränderungen von dem<br />

Selbstbild einer Ordnungsbehörde in Richtung auf eine Service-Behörde erfordern einen langfristigen<br />

Ansatz, da die „Unternehmens“-Kultur und das historisch gewachsene Selbstverständnis der Organisation<br />

und seiner Mitarbeiter/innen angesprochen und verändert werden muss.<br />

b) In integrationspolitisch prioritären Verwaltungsbereichen werden Module interkulturelle Kompetenz<br />

für Anforderungsprofile formuliert.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Durch die Prozessbegleitung des Sachgebiets für aufenthaltsrechtlich bevorrechtigte Personen – IV Z<br />

2 – im Jahre 2007, die auf bereits begonnene Veränderungen aufsetzte, konnte die Kundenorientierung<br />

für einen überschaubaren Personenkreis spürbar erhöht werden. Gleichzeitig wurde die Zufriedenheit<br />

der Beschäftigten gesteigert.<br />

Daneben haben sich die Entscheidungen zum Ausgleich der Arbeitsbelastung unter Prioritätensetzung<br />

auf dem Führungskräfteworkshop im Herbst 2007 in den ersten drei Kriterien positiv ausgewirkt.<br />

Seite 147 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten 36.776,42 0,0 Hinweis: <strong>Die</strong> Zahlen 2007 wurden dem <strong>Die</strong>nstleistungsvertrag<br />

Sachmittel aus Ressort 3.223,58 0,0<br />

entnommen.<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01: 40.000,00 a)<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

52.000,00<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

b)<br />

16.000,00<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

zur Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

zur Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 80.000,00 68.000,00 148.000<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

1 a) Auswertung Probephase 1.11.2007 Verfahren hat sich nicht bewährt,<br />

Beschwerdemanagement/ Beschluss<br />

neues Verfahren wird<br />

über weiteres Vorgehen<br />

ab Mitte April bis Ende Sep-<br />

durch die EI<br />

tember 2008 erprobt<br />

2 a) Ergebnisse des Führungskräfteworkshops<br />

von Herbst<br />

2007 kommuniziert, Umsetzung<br />

der Entscheidungen abgestimmt<br />

3 a) Ergebnisse der Prozessbegleitungen<br />

einzelner Sachgebiete<br />

kommuniziert, Übertragbarkeit<br />

auf die gesamte Abteilung<br />

geprüft, organisatorische<br />

Fragen für das jeweilige Sachgebiet<br />

geklärt<br />

4 b) Interkulturelle Kompetenz,<br />

Anforderungsprofile und Fortbildung<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

01.12.2008<br />

01.12.2007 Abgeschlossen 06.11.2007<br />

01.05.2008 bis<br />

01.12.2008<br />

Ergebnisse werden sukzessive<br />

gemeinsam ausgewertet und<br />

über Umsetzung organisatorischer<br />

Maßnahmen beschlossen<br />

noch nicht begonnen<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

01.12.2008<br />

Generell haben die Prozessbegleitungen in den Sachgebieten bisher zunächst eine höhere Wirkung<br />

auf der Teamebene und damit für die Beschäftigten und auf der Ebene der Arbeitsprozesse. Daraus<br />

ergeben sich nachfolgend größere Wirkungen für die Kund/innen.<br />

<strong>Die</strong> Planung weniger Meilensteine war realistisch - die Erfahrungen bestätigen die flexible Vorgehensweise<br />

mit möglichst wenigen Festlegungen im Vorfeld.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

Seite 148 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

X grün X Läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“: Achtung!!<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 149 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Seite 150 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Interkulturelle Öffnung der Job-Center IkÖ JC I D 17b<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenIAS<br />

Andreas Germershausen<br />

917-2383 Andras.germershausen@auslb.verwaltberlin.de<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

September 2007 Dezember 2008 KT 78119-Initiativen zur Lösung integrationspolitischer<br />

Probleme<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Ziel ist die Unterstützung der Job-Center bei ihrer Öffnung für die Zielgruppe der Migranten/innen. In<br />

drei exemplarisch ausgewählten Job-Centern wird Organisationsberatung und Fortbildung zur interkulturellen<br />

Öffnung durchgeführt. Das Wissen um die soziale und kulturelle Situation der Migranten/innen,<br />

die Fähigkeiten zum zielführenden Umgang mit Kunden aus diesen Bevölkerungsgruppen<br />

wird ausgebaut; vor allem werden die dafür geeigneten Organisationsformen erarbeitet.<br />

Zur Umsetzung der Maßnahme wird eine Arbeitsgruppe aus Vertretern des Integrationsbeauftragten,<br />

der Job-Center, der Bezirksämter und der Senatsarbeitsverwaltung gebildet.<br />

<strong>Die</strong> Maßnahme erstreckt sich auf drei Modell-Jobcenter. <strong>Die</strong> Ergebnisse werden als good practice auf<br />

die anderen Jobcenter übertragen.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Abgestimmte Expertise zur Interkulturellen Kompetenz der Job-Center liegt vor.<br />

Politisches Begleitgremium (unter Beteilung von Job-Center Leitung und deren Integrationsbeauftragten,<br />

Bundesagentur für Arbeit, Senatsverwaltung etc.) ist installiert, erste Sitzung fand am 18.März<br />

2008 statt.<br />

Der Prozess der Organisationsentwicklung in allen drei Job-Centern angestoßen, die internen Projektgruppen<br />

sind gegründet, der erster Workshop findet in KW 14 statt.<br />

Seite 151 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten 43.200 0 Hinweis: <strong>Die</strong> Zahlen 2007 wurden<br />

Sachmittel aus Ressort 1.800 0 dem <strong>Die</strong>nstleistungsvertrag entnommen.<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

45.000 67.640<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

zur Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

zur Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME <strong>90</strong>.000 67.640 157.640<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

1 Expertise zur Interkulturellen<br />

Kompetenz der Job-Center in<br />

abgestimmter Form<br />

Ende 2007 Expertise liegt vor 31.03.2008<br />

2 Politisches Begleitgremium ist<br />

installiert<br />

3 Einbindung von Migrantenverbänden<br />

Februar 2007 Erste Sitzung des Gremiums 18.3.2008<br />

Laufend<br />

Februar 2007<br />

Zweite Konsultationsveranstaltung<br />

ist terminiert (14.4.2008)<br />

4 Etablierung der Projektgruppen<br />

in den einzelnen Job-<br />

Center<br />

5 Workshops (1 und 2) zur Modellierung<br />

Soll-Prozesse/ Zielorganisation/<br />

Leitbild und zur<br />

Ableitung der Arbeitspakte für<br />

die Umsetzungsphase<br />

Projektgruppenteilnehmer/innen<br />

stehen fest<br />

16.5.2008 Erste Workshop-Runde in KW<br />

14 und 15 – Termine (2.4.,<br />

4.4., 11.4.2008)<br />

Zweite Workshop-Runde voraussichtlich<br />

in KW 19/20.<br />

31.3.2008<br />

Seite 152 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

6 Workshops zur Zielerreichung Workshops 3.<br />

(Workshops Nr. 3 und 4) in Runde: Ende<br />

jedem Job-Center<br />

Juni 2008<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

7 Durchführung von Schulungen<br />

zur interkulturellen Kompetenz<br />

8 Gemeinsame Überprüfung der<br />

Zielerreichung mit allen drei<br />

Job-Centern<br />

Workshop. 4.<br />

Runde : August<br />

/ September<br />

2008<br />

Ab Mai 2008<br />

November<br />

2008<br />

9 Abschlussbericht Dezember<br />

2008<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

<strong>Die</strong> Expertise zum Stand der Interkulturellen Öffnung der Job-Center liegt vor und gibt einen sehr guten<br />

Überblick über die bisherigen Bemühungen der Job-Center im Hinblick auf die Öffnung für Menschen<br />

mit Migrationshintergrund und über die möglichen Handlungsfelder, die in der nun beginnenden<br />

Phase der Organisationsentwicklung Ansatzpunkte für Veränderungen darstellen. <strong>Die</strong> drei Arbeitsgruppen<br />

in den Job-Centern werden diese Aufgabe in den nächsten Monaten unter Begleitung von<br />

Rambøll Management durchführen.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

x grün X läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

Seite 153 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 154 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

eAdministration@School_Berlin eAdministration<br />

I D 22<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenBildWiss Michael Wilmes <strong>90</strong>26 6339 michael.wilmes@senbwf.berlin.de<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

2007 2011 28020<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

<strong>Die</strong> Berliner Schulen setzen derzeit unterschiedliche Softwareprodukte und Eigenentwicklungen für<br />

die Schulorganisation und -verwaltung ein. Damit sind keine konsistenten Datenbestände vorhanden,<br />

die einer Plausibilitätsprüfung unterzogen bzw. nach verschiedenen Kriterien ausgewertet werden<br />

können. Mit der Entwicklung einer einheitlichen Software für die Berliner Schulen wird eine verlässliche<br />

Daten- und Informationsplattform geschaffen, die es ermöglicht, Planungs- und Ergebnissicherheit<br />

zu schaffen sowie die Reaktionszeiten zu beeinflussen.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Das Projekt befindet sich am Anfang der Planungsphase, sodass Wirkungen im o.g. Sinne noch nicht<br />

deutlich werden.<br />

Über die eingeleiteten Maßnahmen und Arbeitsschritte soll dem Abgeordnetenhaus nach der Sommerpause<br />

berichtet werden.<br />

Seite 155 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten 17.271,00 17.271<br />

Sachmittel aus Ressort 76365,34 76.365<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

49.883,40 150.000 199.883<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

150.000 150.000 300.000<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 293.519,74 300.000 593.519<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

1 Konstituierung der hausinternen<br />

Arbeitsgruppe<br />

31.12.2007 erledigt 31.12.2007<br />

2 Erarbeitung eines Zeit- und<br />

Maßnahmenplanes<br />

3 Erstellung eines Pflichtenheftes<br />

4 Überarbeitung des Pflichtenheftes<br />

5 Realisierung eines Datenmodells<br />

(Modellstudie)<br />

31.12.2007 Prüfung der technischen und<br />

baulichen Voraussetzungen<br />

der Anbindung der Berliner<br />

Schulen an das MAN durch<br />

das ITDZ Berlin, Entwicklung<br />

von Supportkonzepten<br />

31.08.2008 Einbindung des ITDZ Berlin<br />

und des Fraunhofer-Instituts<br />

(ISST)<br />

2008/2009<br />

2009<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

<strong>Die</strong> Grundvoraussetzungen für den Projektbetrieb sind beschrieben und werden derzeit umgesetzt.<br />

Aufgrund der Arbeitsergebnisse für eine Entbürokratisierung an den Schulen sind neue Anforderungen<br />

für das gesamte Projekt formuliert worden, die zu einer Veränderung des Zeit- und Maßnahmenplanes<br />

führen werden.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

Seite 156 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

grün X läuft<br />

X gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 157 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Seite 158 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Online- Verfahren- 3%- Budgetierung<br />

I D 23<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenBildWiss II A<br />

<strong>90</strong>26-6106 bernd.gabbei@senbwf.berlin.de ;<br />

ilona.bergstroem@senbwf.berlin.de<br />

II A 2<br />

<strong>90</strong>26-6159<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

2007 2009<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Zukünftig wird die im neuen Schulgesetz deutlich erhöhte Eigenverantwortung der<br />

Schulen noch weiter gestärkt werden und mit der Personalversorgung unmittelbar gekoppelt.<br />

<strong>Die</strong> Schulen werden weitestgehend selbstständig mit Hilfe freier Personalmittel<br />

über die Realisierung kurzfristiger Vertretungssituationen entscheiden und sollen<br />

nach folgendem Modell abgerechnet werden:<br />

1.) Grundbedarf (Stundentafel und Schülerfaktor)<br />

2.) Zusatzbedarf (NdH. Integration, ...)<br />

3.) 3% Personalbudget für Vertretungen zur eigenen Verfügung<br />

Wesentliche Zielsetzung des Projektes ist die Reduzierung des Verwaltungsaufwandes in den<br />

einzelnen Schulen bei der Verwaltung der Ihnen zugeordneten Mittel und die gleichzeitige Herstellung<br />

vollständiger Transparenz aus dem Rollenverständnis aller Verfahrensbeteiligten.<br />

<strong>Die</strong> zu realisierende Lösung ist in das laufende Projekt „Schulstatistik Online“, in dem die Schulen<br />

ab dem Schuljahr 2008/2009 ohnehin die Schülereinzeldaten dezentral erfassen, zu verbinden.<br />

<strong>Die</strong> dort in Realisierung befindliche internetbasierte IT- Lösung verfügt bereits über Module<br />

zur sicheren Registrierung und Verwaltung von Nutzeranmeldungen und kann um ein Baustein<br />

zur Budgetierung erweitert werden.<br />

Inkonsistente Datenbestände, Ausfälle beim Datenaustausch, Medienbrüche und somit zu Fehler in<br />

der Stammdatenverwaltung, verbunden mit einem erheblichen Aufwand bei der Fehlersuche, können<br />

bei der geplanten Form der Integration vermieden werden, die deshalb einer autarken Systemlösung<br />

vorzuziehen ist. <strong>Die</strong> vorgeschlagene Lösung ist die Voraussetzung bei der Gestaltung sachgerechten<br />

und effizienten Verwaltungshandelns.<br />

Eigenentwicklungen der Schulen werden so schon im Ansatz vermieden. <strong>Die</strong>ses Ziel entspricht zudem<br />

der Koalitionsvereinbarung, wonach u.a. verbindliche Standards vor allem für die Durchführung<br />

von Verwaltungsreformprojekten entwickelt und kontrolliert werden sollen. Zudem soll die IT- Ausstattung<br />

in den Berliner Behörden so weit wie möglich harmonisiert werden und sich alle Neuanschaffungen<br />

von Hard- und Software an herstellerunabhängigen Standards orientieren<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

Seite 159 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Eine Programmversion mit höherer Sicherheitsanforderung ist im Test.<br />

Das Programm zur Auswertung für den Jahresrückblick ist abgeschlossen.<br />

Weitere Auswertungen sind in Arbeit.<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten<br />

Sachmittel aus Ressort - -<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

- -<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

19.258,14 20.000 10.000<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 19.258,14 20.000 10.000 49.258<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

2007 Baustein „Budgetierung<br />

1.<br />

in der Schule“ 31.12.2007 abgeschlossen 31.12.2007<br />

2008 Baustein „Auswertung<br />

Teilprogramm in 2008<br />

2. durch die Schule und 31.12.2008 „Jahresrückblick“ ist abgeschlossen<br />

01/2008<br />

Schulverwaltung“<br />

3.<br />

ab 2009 jährlich: Weiterentwicklung<br />

und Systemanpassung<br />

31.12.2009<br />

und ff<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Das Projekt verläuft planmäßig. <strong>Die</strong> gesetzten Ziele wurden erreicht.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

Seite 160 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

a) Wertung b) Stand<br />

x grün x läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 161 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Seite 162 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Organisationsentwicklung im Bereich von Schulsekretariaten<br />

I D 24<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

Sen BildWiss Hr. Kaske <strong>90</strong>26-65<strong>90</strong> Georg.Kaske@senbwf.verwaltberlin.de<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

27.8.2007 31.12.2007<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Mit einem solchen Projekt soll das Ziel erreicht werden, Arbeitsabläufe in Schulsekretariaten zu hinterfragen,<br />

zu bewerten und in der Folge eine Organisationsform zu entwickeln, die den Erfordernissen<br />

eines leistungsfähigen, kundenorientierten Sekretariats gerecht wird.<br />

<strong>Die</strong> Projekt-Agenda umfasst durch die beabsichtigte Effizienzsteigerung in den Verwaltungseinheiten<br />

einer Schule auch die Weiterentwicklung des Modellvorhabens Eigenverantwortliche Schule.<br />

In diesem Kontext wird auch das Ziel der Verwendung einheitlicher IT-Verfahren und Verarbeitung von<br />

Daten in der Schüler- und Schulverwaltung stehen.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

<strong>Die</strong> Arbeitsabläufe in den Schulsekretariaten sind schulindividuell sehr verschieden. Wesentliche Ansatzpunke<br />

für potentielle Organisationsoptimierungen ergeben sich im Einsatz von einheitlicher Verwaltungssoftware,<br />

womit nicht nur die interne Verwaltung gemeint ist, sondern auch der Informationsaustausch<br />

Schule mit Senatsverwaltung/Bezirke. Damit ergeben sich deckungsgleiche Zielsetzungen<br />

mit dem Projekt I D 22 „eAdministration@School Berlin“. Zur Zeit werden daher die Zielsetzungen und<br />

Vorhabensplanungen beider Projekte aufeinander abgestimmt, damit es bei der Realisierung keine<br />

doppelte Vorgehensweise gibt.<br />

Seite 163 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

0 25.000<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 25.000 25.000<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

1 Abstimmung der Zielsetzung Mai 2008 <strong>Die</strong> Abstimmungsgespräche<br />

und Vorgehensweise mit dem<br />

laufen<br />

Projekt I D 22 „eAdministration@School<br />

Berlin<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Dadurch, dass die Zielsetzung und die Vorgehensplanung dieses Projekts unter Berücksichtigung der<br />

Ziele und Vorgehensplanung im Projekts eAdministration@School Berlin nochmals überprüft werden,<br />

ergeben sich zeitliche Verzögerungen, die das Projekt als solches aber nicht gefährden.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

grün X läuft<br />

X gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Seite 164 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 165 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Seite 166 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I D 29<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Weiterentwicklung der Integrierten Software Berliner Jugendhilfe<br />

– ISBJ<br />

1. Federführende Behörde: SenBWF<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Bezirke<br />

4. Telefon: 9(0)26-5353<br />

Herr Richter, SenBWF III E<br />

5. e-Mail: Micheal.Richter@senbwf.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Entwicklung und Einführung des IT-Verfahrens „Integrierte<br />

Software Berliner Jugendhilfe“<br />

<strong>Die</strong> Gewinnung von aussagekräftigen Fach- und Kosteninformationen<br />

zur Unterstützung der Planungs-, Steuerungs- und Entscheidungsprozesse<br />

unter gleichzeitiger Beschleunigung der<br />

Arbeitsabläufe und Prozesse.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens 2003<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Ende 2007 (Stufe 1)<br />

geplant Stufe 2, 2008 - 2010<br />

Integration des weiteren Fachverfahren „Jugendhilfe“<br />

1. Verwaltungsvereinbarungen bzw. Regelung über die Fortsetzung<br />

und Finanzierung der Stufe 2<br />

2. Vorbereitung der Übernahme des Dauerbetriebes der Fachverfahren<br />

ISBJ (KiTa und E&D) durch das ITDZ, zurzeit Betrieb<br />

im Rechenzentrums der SenBJS in der Potsdamer<br />

Straße<br />

3. Integration des Fachverfahrens „Jugendhilfe“ ca. Ende 2009<br />

(Stufe2)<br />

a. Hilfen zur Erziehung, Einbindung des allgemeinen<br />

Sozialdienstes und der „Wirtschaftlichen Jugendhilfe“<br />

b. Vormundschaft und Beistandschaft<br />

c. Erneuerung der Fachsoftware Zentralen Vormundschaft-<br />

und Unterhaltsvorschusskasse<br />

d. Jugendgerichtshilfe<br />

Seite 167 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

4. Weiterentwicklung der eGovernmentfunktionen von ISBJ-<br />

KiTa (ISBJ-Kinder in Tageseinrichtungen)<br />

a. Bürgerportal, Anmeldungen und Platzinformationen<br />

über Kindertagesstätten im Internet<br />

5. Auswertungen / Datawarehouse für alle Fachverfahren der<br />

Jugendhilfe<br />

6. Weiterentwicklung der Nutzung der vom ITDZ (IT-<br />

<strong>Die</strong>nstleistungs Zentrum) zur Verfügung gestellten <strong>Die</strong>nste.<br />

Nutzung der IT-<strong>Die</strong>nste des ITDZ<br />

-------<br />

Qualitätssicherung durch das Fraunhofer Institut für Software<br />

und Systemtechnik (ISST)<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Planmäßig, insbesondere Vorbereitung der Phase 2<br />

Seite 168 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Neben den Maßnahmen zu den Meilensteinen 2 und 4, die parallel vorangetrieben<br />

werden, konzentrierten sich die Aktivitäten auf die Ausschreibung<br />

der externen Begleitung für die 2. Projektphase (erfolgt am<br />

15.01.2008) und die Verhandlungen über die Verwaltungsvereinbarungen<br />

bzw. Regelung über die Fortsetzung und Finanzierung der Stufe 2<br />

mit den Bezirken. <strong>Die</strong> Projektphase 1 wurde planmäßig Ende 2007 abgeschlossen.<br />

1. Zuschlag für die externe Begleitung der Phase 2 ca. September / Oktober<br />

2008<br />

2. Abschluss der Verwaltungsvereinbarung mit den Bezirken bis Juli<br />

2008<br />

3. Übernahme des Dauerbetriebes der Fachverfahren ISBJ (KiTa<br />

und E&D) durch das ITDZ bis Ende 2008<br />

4. Integration des Fachverfahrens „Jugendhilfe“ ca. Ende 2009<br />

(Stufe2)<br />

5. Laufende Weiterentwicklung der eGovernmentfunktionen von<br />

ISBJ-KiTa (ISBJ-Kinder in Tageseinrichtungen)<br />

6. Auswertungen / Datawarehouse für alle Fachverfahren der Jugendhilfe<br />

bis 2010<br />

7. Laufende Weiterentwicklung der Nutzung der vom ITDZ (IT-<br />

<strong>Die</strong>nstleistungs Zentrum) zur Verfügung gestellten <strong>Die</strong>nste.<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 169 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte –<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Personalausstattung eines sozialräumlich organisierten Berliner<br />

Jugendamtes<br />

Projekt PersAus<br />

I D 30<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenBWF Herr Penkert <strong>90</strong>26-5502 wolfgang.penkert@senbwf.berlin.de<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

III. Quartal 2007 IV. Quartal 2008 28021<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Entwicklung von Standards für die Personalausstattung der Berliner Jugendämter, deren Organisation<br />

sich im Zusammenhang mit der Umsetzung der Sozialraumorientierung erheblich verändert (vgl. hierzu<br />

AV Organisation der Jugendämter vom 15.09.2006; seit 01.01.2007 in Kraft).<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

<strong>Die</strong> vorbereitenden Arbeiten zur Schaffung der Grundlagen für die erfolgreiche Durchführung des Projekts<br />

(insbesondere Vorbereitung und Durchführung eines Öffentlichen Teilnahmewettbewerbs mit<br />

Angebotseinholung und anschließender freihändiger Vergabe) konnten im Wesentlichen erst Ende<br />

März 2008 abgeschlossen werden. <strong>Die</strong> direkte Arbeit an der Umsetzung der Inhalte des Projekts wird<br />

voraussichtlich im April 2008 beginnen. Frühestens erst danach können ggf. Teilziele erreicht werden.<br />

Seite 170 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten 0<br />

Sachmittel aus Ressort 0<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

0 125.000 125.000<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 0 125.000 125.000 250.000<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

1 Projektmanagement ist installiert<br />

31.12.2007 abgeschlossen 18.12.2007<br />

2 Projektgeschäftsstelle ist eingerichtet<br />

3 Geeignete Instrumente für das<br />

Projektcontrolling sind entwickelt<br />

4 Auswahl von mindestens 2<br />

bezirklichen Jugendämtern ist<br />

erfolgt<br />

5 Ausschreibung für externe Unterstützung<br />

ist erfolgt<br />

6 Auswahl eines Instituts bzw.<br />

einer Firma ist erfolgt<br />

7 Feinplanung der Untersuchung<br />

liegt vor<br />

8 Untersuchungen haben begonnen<br />

9 Untersuchungen sind abgeschlossen<br />

10 Untersuchungsergebnisse sind<br />

zusammengestellt<br />

11 Standards für die Personalausstattung<br />

sind im Projekt<br />

abgestimmt<br />

12 Vorschläge für zukünftiges<br />

Personalmanagement sind<br />

entwickelt<br />

13 Musterausstattung für ein Jugendamt<br />

liegt vor<br />

01.03.2007 abgeschlossen 01.03.2007<br />

31.12.2007<br />

neu<br />

31.05.2008<br />

30.06.2007 abgeschlossen 17.03.2007<br />

31.12.2007 abgeschlossen 21.12.2007<br />

05.03.2008 abgeschlossen 05.03.2008<br />

31.05.2008<br />

01.06.2008<br />

31.10.2008<br />

30.11.2008<br />

31.01.2009<br />

31.03.2009<br />

31.03.2009<br />

Seite 171 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

14 Projektleitung legt Abschlussbericht<br />

30.06.2009<br />

vor<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

Seite 172 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Der Zeitaufwand zur Vorbereitung und Durchführung des Teilnahmewettbewerbs mit Angebotseinholung<br />

und anschließender freihändiger Vergabe überstieg das ursprünglich kalkulierte Volumen. <strong>Die</strong><br />

Projektplanung wurde daraufhin korrigiert. <strong>Die</strong> bevorstehende Feinplanung kann u.U. noch kleinere<br />

Anpassungskorrekturen erforderlich machen. In jedem Falle soll auf der Grundlage der Feinplanung<br />

das geeignete Instrumentarium zum Projektcontrolling entwickelt werden (siehe Meilenstein 3).<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

X grün X läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

Seite 173 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 174 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I D 31<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Bessere Unterstützung leistungssportlich trainierender<br />

Schülerinnen und Schüler durch die Fortschreibung der<br />

Konzeption der Eliteschulen des Sports in Berlin mit dem<br />

Ziel der Etablierung des Schul- und Leistungssportzentrums<br />

Berlin<br />

1. Federführende Behörde: SenBWF<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

SenInnSport<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>26 6557<br />

Dr. Thomas Poller (II E 6)<br />

5. e-Mail: thomas.poller@senbwf.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens 01.08.2006<br />

• Optimierung der schulische und leistungssportlichen Förderung<br />

von Schülerinnen und Schülern;<br />

• Konzentration der Förderung auf leistungssportlichorientierte<br />

Schüler/innen;<br />

• Pädagogische verantwortliche Abfederung der Belastung<br />

der Schüler/innen durch Verzahnung von Schule und Leistungssport<br />

(Trainingszeiten und Stundenplan)<br />

• Umfassende pädagogische Betreuung über den Schul- und<br />

Trainingsbetrieb hinaus ( „Haus der Athleten“)<br />

• Effizienter Einsatz der Struktur-, Finanz- und Personalmittel;<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

01.08.2011 Abschluss Schulversuch<br />

• Schuljahr 2006/07 Beginn der Fusion von Coubertin-<br />

Gymnasium und Werner-Seelenbinder-Schule zum Schulund<br />

Leistungssportzentrums Berlin und Beginn des Schulversuchs<br />

„Eliteschule des Sports“<br />

• Schuljahr 2009/10 Abschluss der Fusion<br />

• 2010 Baubeginn des Um- und Erweiterungsbaus am Standort<br />

Sportforum<br />

• Schuljahr 2010/11 Abschluss und Auswertung Schulversuch<br />

• August 2013 Abschluss der Baumaßnahmen und vollständige<br />

Etablierung des Schul- und Leistungssportzentrums Berlin<br />

Seite 175 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

Nein<br />

Ja<br />

Ausbau der Zusammenarbeit mit Brandenburger Eliteschulen<br />

des Sports, um Angebote besser aufeinander abzustimmen und<br />

Ressourcen besser zu nutzen.<br />

Nein<br />

Am Vorhaben sind aber die Kooperationspartner Landessportbund<br />

Berlin (LSB) und Olympiastützpunkt Berlin beteiligt.<br />

• Nein<br />

Nein<br />

Gegenwärtig in Abstimmung mit LSB, OSP und den Schulen in<br />

Arbeit (Fertigstellungstermin 01.02.09)<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

• X grün<br />

b) Stand<br />

gelb<br />

rot<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

<strong>Die</strong> Zielstellungen für die einzelnen Umsetzungsetappen wurden bisher<br />

termin- und qualitätsgerecht erreicht.<br />

Seite 176 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben<br />

mit Terminen)<br />

19. Bemerkungen<br />

• Schuljahr 06/07 Beginn der Fusion<br />

Beginn der Umsetzung des Konzepts Haus<br />

der Athleten<br />

• Schuljahr 07/08 Einbeziehung der Flatow-Oberschule in<br />

das Projekt<br />

Veröffentlichung Bericht Schulinspektion<br />

Qualitätskontrolle Aufnahme und Verbleib<br />

an den Eliteschulen des Sports in Berlin<br />

• Schuljahr 08/09 Qualitätskontrolle Zusammenarbeit Fachbereiche<br />

• Schuljahr 2009/10 Abschluss der Fusion<br />

• 2010 Baubeginn des Um- und Erweiterungsbaus<br />

am Standort Sportforum<br />

• Schuljahr 2010/11 Abschluss und Auswertung Schulversuch<br />

• August 2013 Abschluss der Baumaßnahmen und voll<br />

ständige Etablierung des SLZB<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 177 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte –<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

E-Goverment-Lösung im IT-Verfahren Gewerbedatenbank GewDat e-Gov<br />

I E 32<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenWiTechFrau Herr Rappert 913-8158 ralph.rappert@senwtf.verwaltberlin.de<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

07/2007 04/2008 67423<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Im IT-Verfahren Gewerbedatenbank soll eine E-Government-Anwendung erstellt werden, die es den<br />

Berliner Unternehmen ermöglicht, elektronisch über das Internet sowohl die Gewerbeanzeigen zu erstatten<br />

als auch Auskünfte aus dem Gewerberegister zu erhalten. In allen Bereichen sollen die vom<br />

ITDZ zentral bereitgestellten Services<br />

- virtuelle Poststelle,<br />

- digitale Signatur und<br />

- E-Payment<br />

vollständig integriert werden.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

<strong>Die</strong> Lösung liegt nunmehr einsatzfähig vor. Derzeit wird die technische Umsetzung im ITDZ und bei<br />

BerlinOnline betrieben. Vor Produktivstellung erfolgt eine Testphase (14 Tage) und die redaktionelle<br />

Aufbereitung seitens der SenWTF.<br />

Seite 178 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Seite 179 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Teilkosten (bw+buw)<br />

davon budgetwirksame Personalkosten 7 208.947,47<br />

23.632,59<br />

208.947,47<br />

23.632,59<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

74.970 40.000 114.970<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 74.970 40.000 114.970<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

1 Erstellung Fachkonzept<br />

eAuskunft<br />

11/07 abgeschlossen 11/07<br />

2 Prototyp eAuskunft 12/07 abgeschlossen 12/07<br />

3 Detailabstimmung 03/08 abgeschlossen 02/08<br />

4 Abstimmung mit Bezirken 04/08 abggeschlossen 04/08<br />

5 Abstimmung ITDZ/Berlin.de 04/08 Technische Umsetzung erfolgt<br />

derzeit<br />

6 Produktivstellung 06/08<br />

06/08<br />

7 <strong>Die</strong> Teilkosten beinhalten budgetwirksame (bw) und budgetunwirksame (buw) Kosten, z.B. Pensionszuschläge.<br />

Bei der Kostendarstellung GewDat ist darüber hinaus zu berücksichtigen, dass der Kostenträger natürlich alle Kosten, also<br />

auch die im Regelbetrieb anfallenden Personal- und Sachkosten, die zur Aufrechterhaltung des Betriebs erforderlich sind, sammelt.<br />

Seite 180 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

Seite 181 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Unter Berücksichtigung der Personalausstattung im Projekt und der inhaltlichen Komplexität der<br />

eAuskunft ist eine Projektlaufzeit von 8 Monaten von der ersten Projektplanung bis zur Einsatzreife für<br />

Berlin derzeit beispiellos.<br />

<strong>Die</strong>ses Projekt genießt auch bundesweit eine hohe Aufmerksamkeit: <strong>Die</strong> Berliner eAuskunft dient vielen<br />

Kommunen als beispielhafte eGovernment-Anwendung und als Leitprojekt für eine eigene Integration.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

x grün x läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

100.000 Gewerbeauskünfte (GA) pro Jahr in Berlin<br />

85% online geeignet = 85.000 GA<br />

Kosten 1GA lt. IBB-Studie aus 2004= 16€<br />

Einsparung pro Jahr = 1,36 Mio €<br />

Seite 182 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

Möglichkeit eines Best-Practice-Verfahrens für bundesweite Gewerbeauskunft im Rahmen<br />

des IMI.<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

Zeitersparnis: von 9 Tagen auf 2 Minuten durch Online Gewerbeauskunft<br />

Kostenersparnis ca 10 € pro GA bei Externen<br />

Imagegewinn für Berlin<br />

Weitere Infos hier: http://gewdat.senwiarbfrau.verwalt-berlin.de/Chancen_der_eAuskunft.pps<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 183 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

E-Goverment-Lösung „Starter-Center“ bei IHK und HwK Starter-Center<br />

I E 33<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenWiTechFrau David Weißert 913-8309 david.weissert@senwtf.verwaltberlin.de<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

01.03.2007 31.05.2008 28016<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Zielsetzung des Projektes "Starter-Center" ist es, den administrativen Aufwand im Zusammenhang mit<br />

Unternehmensgründungen deutlich zu vereinfachen. Kernbestandteil ist ein sogenanntes Metaformular,<br />

eine Internetbasierte Software, die Gründer und Gründerinnen durch den Gründungsprozess führt.<br />

In einer Datenbank werden sämtliche Informationen, die von verschiedene Behörden im Zusammenhang<br />

mit dem Gründungsprozess benötigt werden, zwischengespeichert und nach Abschluss durch<br />

den Gründer schriftlich oder elektronisch weitergeleitet. Angestrebt wird eine elektronische Weitergabe<br />

der Daten an sämtliche relevante Behörden, soweit die rechtlichen und technischen Voraussetzungen<br />

geschaffen sind. Eingebunden wird der IT-Prozess in ein bei IHK und HwK einzurichtendes Startercenter,<br />

das ergänzend ein umfassendes Beratungsangebot für Gründerinnen und Gründer anbietet.<br />

Das – neu definierte – Projektende sieht nunmehr vor, dass voraussichtlich im Juni 2008 das „StarterCenter<br />

Berlin“ offiziell in Betrieb genommen wird.<br />

(<strong>Die</strong>se Anpassung ist nicht in tatsächlichen Projektverzögerungen begründet, sondern in der Sichtweise<br />

auf das Projekt. Tatsächlich ist die Anschaffung der Software fristgerecht zum Jahresende abgeschlossen<br />

worden. <strong>Die</strong> offizielle Eröffnung des StarterCenters durch die HwK kann aber erst zum späteren<br />

Zeitpunkt erfolgen, weil dort über die Anschaffung der Software hinaus organisatorische Änderungen<br />

sowie Schulungen usw. notwendig sind.)<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

Seite 184 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

<strong>Die</strong> o.g. Software wurde angeschafft und an die berlinspezifischen Anforderungen angepasst. Sie ist<br />

aber noch nicht im Einsatz mit Kunden.<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

29.227,98<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Teilkosten<br />

------------ ------------- -------------- ----------- 29.227,98<br />

davon budgetwirksame Personalkosten 8 475,67<br />

475,67<br />

Sachmittel aus Ressort ------------- ------------ -------------- ------------- ------------<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

35.000 ------------- ----------- ------------ ------------- 35.000<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 35.000 35.000<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

1 Auftragsvergabe an IT-<br />

Entwickler<br />

08/07 abgeschlossen 27.08.2007<br />

2 Vereinbarung über Verfahrensschritte<br />

mit den beteiligten<br />

Behörden<br />

09/07 abgeschlossen 30.09.2007<br />

3 Testen eines Prototyps 02/08 abgeschlossen 29.02.2008<br />

4 Start Probebetrieb bei IHK<br />

und HWK<br />

5 Auswertung der Ergebnisse<br />

des Probebetriebs<br />

6 Implementation in Regelbetrieb<br />

03/08<br />

04/08<br />

05/08<br />

8 <strong>Die</strong> Teilkosten beinhalten budgetwirksame (bw) und budgetunwirksame (buw) Kosten, z.B. Pensionszuschläge.<br />

Seite 185 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

Seite 186 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Problemloser Projektverlauf; Meilensteine 1.-3. termingerecht abgeschlossen.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

X grün X läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

Wirkungen sind erst nach Einsatz der Software ab Juni 2008 messbar.<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

Seite 187 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 188 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Ethik-Kommission und Tierversuchskommission –<br />

EK und TVK<br />

Klinische Forschung Online<br />

I E 39<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

LAGeSo Dr. Anna Franz (912)6917 anna.franz@lageso.berlin.de<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

Januar 2007 April 2008 lokaler GKT bei EP09<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Ziel ist die vereinfachte Online-Antragstellung für Unternehmen der medizinischen und pharmazeutischen<br />

Forschung in Berlin und Implementierung eines medienbruchfreien Fachverfahrens mittels Online-Antrag,<br />

einem Bearbeitungsverfahren (Dokumentenmanagementsystem) und digitaler Archivierung.<br />

Durch die automatisierte Übertragung der Daten vom Formular in das System wird der Zeitaufwand<br />

für die manuelle Erfassung der Daten eingespart. <strong>Die</strong> geplanten Maßnahmen sollen zudem zu einer<br />

verbesserten Qualität der Datenprüfung und Datenpflege bei hoher, fristgebundener Arbeitsbelastung<br />

führen. <strong>Die</strong> Schaffung einer elektronischen Kommunikationsmöglichkeit mit den Antragstellern erhöht<br />

die Effizienz in Beratungssituationen und schafft kurzfristigere Informationsstände. Bei vergleichbaren<br />

Arbeitsabläufen in der Ethik-Kommission und der Tierversuchskommission werden Synergieeffekte<br />

bei der Implementierung eines IT-Fachverfahrens genutzt.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

Seite 189 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

- Das vorliegende Feinkonzept beschreibt die neue Systemarchitektur zur Unterstützung der<br />

Arbeit in den Kommissionen und zur Verbesserung der Qualität der Antragstellung. Das geplante<br />

System setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen:<br />

- <strong>Die</strong> fachliche Bearbeitung der eingehenden Anträge erfolgt heute in den Fachdatenbanken<br />

der beiden Kommissionen. <strong>Die</strong> Datenbanken werden beibehalten und entsprechend den Anforderungen<br />

der Sachbearbeiter weiterentwickelt. Beispielsweise sollen automatische Berechnungsroutinen<br />

für Fristen und Entschädigungen die Mitarbeiter bei der Antragsbearbeitung entlasten. Weiterhin<br />

soll durch Pflichtfelder und Kataloge die vollständige und fehlerfreie Eingabe der Daten unterstützt<br />

werden. Darüber hinaus ist eine Schnittstelle zum internen HKR-Verfahren ProFiskal aufzubauen.<br />

-<br />

- Um die Kommunikation mit und zwischen den Kommissionsmitgliedern zu fördern, wird ein<br />

Teamroom genutzt. <strong>Die</strong>ser bietet geschützte Bereiche, die über ein Web-Portal erreichbar sind.<br />

Dabei soll durch die elektronische Verteilung von Antragsunterlagen über die geschützten Bereiche<br />

der Informationsaustausch beschleunigt und vereinfacht werden.<br />

-<br />

- Mit der Einführung eines Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystems<br />

(DMS) werden die Voraussetzungen für die Entgegennahme elektronischer Eingänge sowie die Erstellung<br />

und Verteilung von Dokumenten geschaffen. Für die Digitalisierung von eingehenden Papierdokumenten<br />

ist dabei eine Scanmöglichkeit vorgesehen.<br />

- Durch die Festlegung einer gemeinsamen Ablagestruktur sowie der Nutzung von Metadaten<br />

für die Recherche wird zudem der Aufbau eines Wissensmanagements in den Kommissionen unterstützt.<br />

-<br />

- Durch das auf dem Formularmanagementsystem (FMS) des LAGeSo basierende Online-<br />

Antragsverfahren erhalten die Antragsteller die Möglichkeit, Unterlagen des Antrags verschlüsselt<br />

über das Internet übermitteln zu können. Das Formularmanagementsystem ist bereits im Rahmen<br />

des Projekts „Prüfungsanmeldung online“ eingeführt worden und kann auch für die Kommissionen<br />

verwendet werden.<br />

-<br />

- Das aufwändige Handling von Stellungnahmen und Nachmeldungen soll künftig durch eine<br />

E-Fax-Lösung vereinfacht werden. Fax-Sendungen sollen ausschließlich in digitaler Form im LA-<br />

GeSo Eingang finden.<br />

-<br />

- <strong>Die</strong> ursprüngliche Projektplanung hat sich zeitlich verzögert, da der Zeitraum für eine nach<br />

der Geschäftsprozessanalyse erforderliche, erneute Anforderung externer Projektdienstleistungen<br />

über das ITDZ ursprünglich nicht berücksichtigt wurde. Zudem benötigte der interne Abstimmungsbedarf<br />

zur Beschreibung der Funktionalitäten einzelner Komponenten des neu einzuführenden Systems<br />

aufgrund krankheitsbedingter Ausfallzeiten einen höheren Zeitaufwand.<br />

-<br />

-<br />

Seite 1<strong>90</strong> von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten<br />

31.293* 22.195*<br />

(*Kostenschätzung aus Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

für das Projekt)<br />

Sachmittel aus Ressort 0 0*<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

65.800 94.200<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

1 Ist/Soll-Konzept erstellt 30.04.07 liegt vor 30.04.07<br />

2 Feinkonzept erstellt 15.07.07 liegt vor 29.02.08<br />

3 Sicherheitskonzept erstellt 01.08.07 liegt vor 29.02.08<br />

4 Pflichtenheft erstellt 01.09.07 entfällt<br />

Für Teamroom und DMS werden<br />

<strong>Die</strong>nste des ITDZ beauftragt.<br />

Datenbankerweiterungen und<br />

Online-Formulare werden als<br />

Eigenleistungen mit vereinzelter<br />

externer Unterstützung<br />

(z.B. Erstellung eines Anwenderhandbuchs<br />

zu den Datenbanken)<br />

erbracht.<br />

5 Ausschreibung beendet 15.11.07 entfällt (s. lfd. Nr. 4)<br />

5.1 neuer Meilenstein:<br />

Einholung eines Angebots<br />

zum <strong>Die</strong>nst „Teamroom“ beim<br />

ITDZ<br />

5.2 neuer Meilenstein:<br />

Einholung eines Angebots<br />

zum <strong>Die</strong>nst „Dokumentenmanagementsystem<br />

(DMS)“ beim<br />

ITDZ<br />

6 Implementierung der Anwendung<br />

15.04.08<br />

31.07.08<br />

01.03.08 Aufgrund des Feinkonzepts<br />

wurde der Projektauftrag modifiziert.<br />

Eine Einführung der<br />

Systemkomponenten ist in 4<br />

Seite 191 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

Entwicklungsstufen vorgesehen.<br />

6.1 Einführung Teamroom 30.04.08<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

6.2 Erweiterung Fachdatenbanken 31.12.08<br />

6.3 Einführung DMS 31.12.08<br />

6.4 Einführung Online-Formulare 31.12.08<br />

7 Schulungen 15.04.08<br />

neu:<br />

31.12.08<br />

8 Abnahme 30.04.08<br />

neu:<br />

15.01.09<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

grün X läuft<br />

x gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

Seite 192 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 193 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Aufbau einer Berliner Geodateninfrastruktur GDI<br />

I E 40<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenStadt Thomas Luckhardt 912-5594 thomas.luckhardt@senstadt.berlin.de<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

Juli 2004 Dezember 2007 27817 ("Geoportal Berlin")<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Erarbeitung einer Konzeption für alle notwendigen Voraussetzungen („Geodateninfrastruktur“)<br />

zum Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationsplattform („Geoportal“), die Anbieter<br />

und Nutzer von Geodaten optimal versorgt und über vorhandene, geplante und zusätzlich<br />

benötigte Geodaten sowie Zugriffsmöglichkeiten informiert.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Es handelt sich um ein konzeptionelles Projekt. <strong>Die</strong> Wirkung wird frühstens in der Umsetzungphase<br />

erkennbar.<br />

Seite 194 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Seite 195 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten 40.754<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

48.208<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 88.962 88.962<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

1 Start des Projekts 21.06.2004 erfolgt 21.06.2004<br />

2 strukturelle Vorbereitungen<br />

inkl. Auswahl der externen<br />

Begleitung<br />

31.10.2004 erfolgt 30.01.2005<br />

3 Ist-Analyse und Bewertung 30.04.05 liegt vor 30.06.2005<br />

4 Soll-Konzept 30.06.05 liegt vor 30.09.2005<br />

5 Abstimmung mit Brandenburg 30.01. 06 erledigt durch Kabinettsvorlage<br />

6 Vorbereitung der Arbeit am<br />

Umsetzungskonzept<br />

30.06.06 erledigt durch Vergleich der<br />

Sollkonzepte zu den Themenfeldern:<br />

Recht, Architektur, Daten<br />

und Organisation<br />

11.07.2006<br />

30.05.2006<br />

7 Ausschreibung für die externe<br />

Beratung zum Themenfeld:<br />

Organisation<br />

31.10.06 erledigt, Berater ausgewählt 11.12.2006<br />

8 Schlussbericht des externen 31.05.07 liegt vor 13.11.2007<br />

Beraters zur Organisation der<br />

gemeinsamen GDI-<br />

Berlin/Brandenburg<br />

9 Umsetzungskonzept 31.12.07 in Vorbereitung<br />

Seite 196 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Das Projekt hat im Februar 2005 nach Auswahl der externen Begleitung seine Arbeit aufgenommen<br />

und hat wie geplant zum 30.06. den Entwurf des Sollkonzepts dem Lenkungsgremiums vorgelegt. Am<br />

29.09. wurde das Sollkonzept beschlossen. Ab 2006 wird das Projekt mit Brandenburg zusammengeführt,<br />

dazu wurde eine Vorlage für die gemeinsame Sitzung der beiden Landesregierungen am 13.12.<br />

2005 eingebracht und bestätigt. Für die gemeinsamen Arbeitsstrukturen wurde am 11.07. 2006 die<br />

entsprechende Kabinettsvorlage in Brandenburg beschlossen, das gemeinsame Lenkungsgremium<br />

hat sich im August 2006 konstituiert. Im Dezember 2006 wurde ein Beratungsauftrag zur Klärung von<br />

Organisationsaspekten vergeben. Seit November 2007 liegt der Schlussbericht des Beraters vor, in<br />

dem er die Einrichtung eines Lenkungsausschusses und eines sogenannten GeoSerciceCenters<br />

(GSC) vorschlägt. Auf Basis der Empfehlungen wird im Rahmen der Projketarbeit ein konktreter Realisierungsvorschlag<br />

entwickelt, der dem Lenkungsgremium als Bestandteil des Umsetzungsplans in<br />

2008 zur Entscheidung vorgelegt wird.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

X grün X läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 197 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Digitale Verbindung Liegenschaftskataster/Grundbuch<br />

I E 41<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenStadt<br />

Herr Hagenhaus 912-5631 jens.hagenhaus@senstadt.berlin.de<br />

III C 4<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

Ende 2005 ursprünglich Ende 2007 / jetzt Mitte 2008 27931<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Einführung eines automationsgestützten Mitteilungsverfahrens zwischen dem Liegenschaftskataster<br />

und dem Grundbuch auf der Grundlage des Konzeptes, das im Rahmen des Projektes<br />

Amtliche Vermessung Berlin erarbeitet worden ist.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Kunden/innen<br />

Qualitätsgewinn und<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Modernisierungsschub<br />

SOLL<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

Prozesse/<br />

Auftragserfüllung<br />

Steigerung der<br />

Qualität bei der Datenübermittlung<br />

insbesondere<br />

in der<br />

Vermeidung von<br />

Fehlern<br />

Beschäftigte<br />

Optimierung der<br />

Verfahrensabläufe<br />

und Beschleunigung<br />

der Abwicklung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

langfristige Einsparungen<br />

im<br />

Personalbereich<br />

bei der Datenerfassung,<br />

vor allem im Vermessungsbereich<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

<strong>Die</strong> abschließende Analyse der gesamten Zielerreichung kann erst nach Abschluss des Projektes<br />

bzw. nach Beendigung des vollständigen Datenabgleichs (für Mitte 2009 geplant) erfolgen.<br />

Seite 198 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten 74.514,- liegt noch ./. ./. ./. 74.514,-<br />

nicht vor<br />

Sachmittel aus Ressort ./. ./. ./. ./. ./. ./.<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

./. ./. ./. ./. ./. ./.<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

7.844,-<br />

7.844,-<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.02.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

./.<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.02.08<br />

zur Kenntnis genommen<br />

./.<br />

2010 ff.: Planung<br />

./. ./.<br />

SUMME 82.358,- ./. ./. ./. ./. 82.358,-<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

• SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

1. Projektstart 06.12.2005 abgeschlossen 06.12.2005<br />

2. Schaffung der technischen Voraussetzungen<br />

30.06.2006 abgeschlossen 30.06.2006<br />

3. Beschaffung, Implementierung,<br />

Anpassung und Abnahme der<br />

Software<br />

4. Erfolgreicher Abschluss des Pilotbetriebes<br />

5. Einführung des automationsgestützten<br />

Mitteilungsverfahrens in<br />

allen Grundbuchämtern und bezirklichen<br />

Vermessungs-stellen<br />

31.12.2006 Beschaffung + Implementierung:<br />

abgeschlossen<br />

Anpassung und Abnahme der<br />

Software bis 30.04.2007<br />

31.03.2007 Erfolgreicher Abschluss des Pilotbetriebes<br />

bis 30.06.2007<br />

31.12.2007 Erfolgreicher Abschluss der Einführung<br />

vorgesehen am<br />

30.06.2008<br />

31.12.2006<br />

30.04.2007<br />

30.06.2007<br />

offen<br />

Seite 199 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Das Projekt befindet sich nicht im vorgesehenen Zeitplan, da der Abschluss der Einführung<br />

für den 31.12.2007 vorgesehen war.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

grün X läuft<br />

X gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

Seite 200 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 201 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Bürokratiekostenmessung nach dem Standard-Kosten-Modell<br />

(SKM) im Land Berlin<br />

SKM<br />

I F 44<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiterin Telefon E-Mail<br />

SenWiTechFrau Fr. Cope 913-7265 bettina.cope@senwtf.verwaltberlin.de<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

November 2007 Mitte 2011 28017<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

• Im Rahmen des ressortübergreifenden Projektes soll die objektive Bürokratiebelastung in den Berliner<br />

Unternehmen transparent gemacht und die Berliner Wirtschaft durch Reduzierung dieser Kosten<br />

schrittweise bis zum Ende der Legislaturperiode nachhaltig entlastet werden. Entsprechend den Richtlinien<br />

der Regierungspolitik und im Gleichklang mit der Schwerpunktsetzung des Bundes wie auch der<br />

EU liegt der Fokus des Projektes auf den sich aus der landesspezifischen Umsetzung von Bundesund/oder<br />

EU-Recht sowie reinen Landesnormen ergebenden Informationspflichten für Wirtschaftsunternehmen.<br />

Entsprechend dem Senatsbeschluss vom 24. April 2007 werden nach Abschluss des SKM-Scan, von<br />

dem erste Hinweise auf Reduktionsansatzpunkte erwartet werden, zunächst von den Ressorts konkrete<br />

Vorschläge für Reduzierungsmaßnahmen zu entwickeln und im Rahmen verschiedener Panels<br />

zwischen Fachressorts und Experten sowie betroffenen Normadressaten unter externer Moderation<br />

einvernehmlich abzustimmen sein. Auf dieser Grundlage wird ein Umsetzungsplan einschließlich<br />

Empfehlungen für die weitere Anwendung des SKM-Verfahrens in Berlin erarbeitet. Es ist beabsichtigt,<br />

hierüber im Senat im IV. Quartal 2008 einen Beschluss herbeizuführen und dem Abgeordnetenhaus<br />

anschließend zu berichten. Durch Realisierung des Umsetzungsplans soll ressortübergreifend<br />

eine möglichst hohe Entlastung der Wirtschaft für die Legislaturperiode erzielt werden; der Umsetzungsplan<br />

soll bis Mitte 2011 weitestgehend realisiert sein.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

Seite 202 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Unmittelbar nach Vertragsabschluss mit dem externen <strong>Die</strong>nstleister erfolgte der förmliche Projektstart<br />

am 26.11.2007. Zum Stand 31.03.2008 hat das Projekt noch keine direkten Entlastungswirkungen auf<br />

die Wirtschaft, da auf der Grundlage der SKM-Scanergebnisse zunächst noch in Phase II des Gesamtvorhabens<br />

Maßnahmen zur Reduktion der bürokratischen Belastung zu entwickeln sein werden.<br />

Allerdings wurden Glaubwürdigkeit und Akzeptanz der Scan-Ergebnisse durch Einbeziehung von Interessensvertretern<br />

der Wirtschaft in Form von Informationsgesprächen zum Scan sichergestellt. Im<br />

Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des Projektes ist festzuhalten, dass der verwaltungsinterne Einsatz<br />

von Personalressourcen durch die externe Beauftragung der operativen Arbeiten zu einem Festpreis,<br />

die Beschränkung der Schulungsworkshops auf drei Veranstaltungen sowie die Beschränkung der Validierung<br />

auf relevante Normen minimiert wird. Im Rahmen der Durchführung des Scan wird durch den<br />

Auftragnehmer eine SKM-Scan-Datenbank mit allen Vorschriften und Informationspflichten bzw.<br />

-anforderungen aufgebaut und sukzessive um die Berechnung der mit den Vorschriften verbundenen<br />

Kosten vervollständigt. Gemeinsam mit dem Auftragnehmer wurden bislang 3 Sitzungen der Abstimminstanz<br />

und 2 Ressortworkshops vorbereitet und durchgeführt. In den Sitzungen der Abstimminstanz<br />

wurden die Ressortansprechpersonen über das methodische Vorgehen unterrichtet und dieses in<br />

Form von Zwischenberichten dokumentiert. In den Ressortworkshops wurde den Beschäftigten das<br />

SKM-Methoden-Know-How für die unterschiedlichen Validierungsphasen vermittelt.<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Teilkosten<br />

davon budgetwirksame Personalkosten 9 109.155,57<br />

44.318,35<br />

109.155,57<br />

44.318,35<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

42.364 178.194 220.558<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

zur Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

17.136 19.040 36.176<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

zur Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 59.500 197.234 256.734<br />

9 <strong>Die</strong> Teilkosten beinhalten budgetwirksame (bw) und budgetunwirksame (buw) Kosten, z.B. Pensionszuschläge.<br />

Das Projekt wurde von SenJust, SenStadt und SenIntArbSoz mit Teilkosten i.H.v. 6.746,78 € und 5.323,91 € Personalkosten<br />

belastet. Darüber hinaus wurde der Kostenausweis um fehlerhafte Kontierungen i.H.v. 15.418,20 €<br />

bereinigt.<br />

Seite 203 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

1 • Erarbeitung des Projektauftrages<br />

25.11.2007 Änderung des Projektauftra-<br />

für die Projektphase<br />

ges nach Erörterung in der 1.<br />

I und Vorstellung in der 1. Sitzung<br />

Sitzung der Abstimminstanz<br />

der Abstimminstanz<br />

- abgeschlossen<br />

-<br />

2 • Vorbereitung und Durchführung<br />

der 1. Sitzung der Abstimminstanz<br />

am 26.11.2007<br />

3 • Erarbeitung eines Pflichtenheftes<br />

für die zu erstellende<br />

Datenbank und Vorbereitung<br />

sowie Durchführung der<br />

• 2. Sitzung der Abstimminstanz<br />

am 14.12.2007<br />

4 • Vorbereitung und Durchführung<br />

des 1. Ressortworkshops<br />

am 08.01.2008<br />

5 • Ermittlung der wirtschaftsrelevanten<br />

Informationsanforderungen<br />

aus den Berliner<br />

Rechtsvorschriften (Normanalyse)einschließlich<br />

der Validierung<br />

durch die Ressorts.<br />

6 • Vorbereitung und Durchführung<br />

der 3. Sitzung der Abstimminstanz<br />

am 11.02.2008<br />

7 • Vorbereitung und Durchführung<br />

des 2. Ressortworkshops<br />

am 12.02.2008<br />

8 • Ermittlung der Normen mit<br />

den absoluten und relativen<br />

Kosten (Kostentreiberanalyse<br />

TOP 50-Liste) einschließlich<br />

der Validierung durch die Ressorts.<br />

9 • Vorbereitung und Durchführung<br />

eines 1. Informationsgespräches<br />

zum SKM-Scan<br />

mit den Vertretungen der IHK<br />

und HwK sowie des Verbandes<br />

der Freien Berufe<br />

10 • Abschluss der Kostentreiberanalyse<br />

inkl. Verwaltungsvorschriften<br />

einschließlich Validierung<br />

durch die Ressorts<br />

25.11.2007 1. Sitzung der Abstimminstanz<br />

- abgeschlossen -<br />

13.12.2007 2. Sitzung der Abstimminstanz<br />

Vorlage des Pflichtenheftes<br />

Datenbank<br />

- abgeschlossen -<br />

07.01.2008 Vermittlung des methodischen<br />

Vorgehens bei der Validierung<br />

der Ergebnisse (Normanalyse)<br />

im 1. Ressortworkshop<br />

25.01.2008 <strong>Die</strong> Ermittlung der wirtschaftsrelevanten<br />

Informationsanforderungen<br />

und eine entsprechende<br />

Ressortzuordnung der<br />

Normen bedurfte eines intensiven<br />

Abstimmungsprozesses<br />

mit den Senatsressorts und<br />

war von daher wesentlich zeitintensiver<br />

als in der Planungshase<br />

vorausgesetzt.<br />

- abgeschlossen -<br />

10.02.2008 3. Sitzung der Abstimminstanz<br />

- abgeschlossen -<br />

11.02.2008 Vermittlung des methodischen<br />

Vorgehens bei der Validierung<br />

der Ergebnisse der Kostentreiberanalyse<br />

im 2. Ressortworkshop<br />

- abgeschlossen -<br />

12.03.2008 Vorlage der Liste der Kostentreiber<br />

(TOP 50)<br />

- abgeschlossen -<br />

12.03.2008 1. Informationsgespräch mit<br />

Kammervertretungen<br />

- abgeschlossen -<br />

10.04.2008<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

28.11.2007<br />

26.11.2007<br />

14.12.2007<br />

08.01.2008<br />

04.02.2008<br />

11.02.2008<br />

12.02.2008<br />

12.03.2008<br />

14.03.2008<br />

Seite 204 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

11 Vorbereitung und Durchführung<br />

der 4. Sitzung der Abstimminstanz<br />

am 17.04.2008<br />

sowie Vorlage eines Zwischenberichts<br />

zur Kostentreiberanalyse<br />

an die Abstimminstanz<br />

12 Vorbereitung und Durchführung<br />

der 5. Sitzung der Abstimminstanz<br />

und Vorlage des<br />

Abschlussbericht-Entwurfs<br />

13 Vorbereitung und Durchführung<br />

der Sitzung der Entscheidungsinstanz<br />

und Abnahme<br />

des Abschlussberichts<br />

14 Vorbereitung und Durchführung<br />

des 3. Ressortworkshops<br />

15 Vorbereitung und Durchführung<br />

eines 2. Informationsgespräches<br />

zum SKM-Scan mit<br />

den Vertretungen der IHK und<br />

HwK sowie des Verbandes der<br />

Freien Berufe und Vorstellung<br />

der Ergebnisse der Projektphase<br />

I<br />

16 Durchführung der Projektphase<br />

II:<br />

Erarbeitung von Reduzierungsmaßnahmen<br />

auf Basis<br />

der SKM-Scan-Ergebnisse<br />

(Umsetzungsplan sowie Empfehlungen<br />

zur weiteren Anwendung<br />

der SKM-Methode<br />

im Land Berlin) einschl. Senatsbefassung<br />

und Berichterstattung<br />

an das Abgeordnetenhaus<br />

16.04.2008<br />

19. KW<br />

22. KW<br />

23. KW<br />

24. KW<br />

IV. Quartal<br />

2008<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Das Projekt ist mit seinem Ansatz, der Methodik und dem angestrebten Ziel einzigartig für Berlin und<br />

auch das erste dieser Art. <strong>Die</strong> Sensibilisierung der Abstimminstanz und der Beschäftigten im Umgang<br />

mit der Methodik stellen eine große Herausforderung dar.<br />

Das Projekt liegt ca. 3 Wochen hinter dem geplanten Projektverlauf: <strong>Die</strong>ser Umstand ist auf die sehr<br />

optimistische Zeitplanung auch in Bezug auf die Berücksichtigung von Ferienzeiten zurückzuführen,<br />

wirkt sich aber insgesamt nicht gravierend aus. Im Gegenteil: Durch die vom externen <strong>Die</strong>nstleister<br />

ausgeführte intensive Betreuung der Senatsressorts in den einzelnen Teilphasen des Scan zeigen<br />

sich erste Erfolge in der Akzeptanz. <strong>Die</strong> Häuser wirken aktiv in den Validierungsphasen und den<br />

Workshops mit.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

x grün X läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Seite 205 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

Auf die Ausführungen in B 1, 7. wird verwiesen.<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 206 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Demographischer Wandel – Strategien für Berliner Bezirke Demographie<br />

III A 4<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg<br />

StD Ltg Dr. Eike Stephan<br />

7560 (9917)<br />

4840<br />

eike.stephan@batemp.verwalt-berlin.de<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

8/2007 8/2009 KST28001<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Kommunen und Regionen in Deutschland werden sich durch die anstehenden demographischen Entwicklungen<br />

grundlegend wandeln müssen. <strong>Die</strong> Veränderungen betreffen fast alle kommunalen Bereiche,<br />

respektive Politikfelder. Ziel des Projektes ist es, sich proaktiv mit den Herausforderungen<br />

der Demographie-Entwicklung auseinander zu setzen und frühzeitig Handlungskonzepte zur<br />

Erhaltung und Stärkung der Lebensqualität und der Zukunftsfähigkeit der Bezirke zu entwickeln.<br />

Um dies zu erreichen, müssen in dem Projekt mehrere Phasen durchlaufen werden:<br />

Phase 1 Vorbereitung und Sensibilisierung: Ziel ist hier, lokale Akteure (zunächst Politik und Verwaltung)<br />

in das Thema einzuführen, Partner für die Gestaltung der Prozesse zu gewinnen und Strukturen<br />

für die weitere Arbeit zu schaffen. Im Ergebnis liegt ein sogenanntes Akteur-Portfolio vor.<br />

Phase 2 Transparenz herstellen: Jede Kommune, jeder Berliner Bezirk entwickelt sich unterschiedlich.<br />

Prognosewerte für Demographie-Indikatoren liegen häufig nur für Berlin als Ganzes oder auf Bezirksebene<br />

vor. Um Handlungskonzepte entwickeln zu können, müssen die Entwicklungen kleinräumlicher<br />

analysiert werden (Planungsräume der Bezirke). Ziel ist es, Transparenz über die demographische<br />

Entwicklung herzustellen, eine gemeinsame Datenbasis für die Berliner Bezirke festzulegen sowie<br />

die Daten zu gewinnen und zu analysieren, um Einflussmöglichkeiten und Chancen herauszuarbeiten.<br />

Phase 3: Ziele und Strategien entwickeln: Ziel dieser Phase ist die Betrachtung der zukünftigen<br />

Entwicklungen auf stadtteil- bzw. kleinräumlicher Ebene. Ergebnis dieser Phase ist das Priorisieren<br />

von Zielen und Schwerpunktthemen sowie ein Demographie-Leitbild des Bezirks. Schwerpunkthemen<br />

mit beispielhaft formulierten Fragestellungen könnten unter anderem sein:<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Erhöhung der Attraktivität des Bezirks für Familien und junge Erwachsene:<br />

• Wie familien- und kinderfreundlich sind unsere Kommunen?<br />

• Welche Freizeitangebote werden benötigt?<br />

• Wie können neue Arbeitsplätze geschaffen werden und Zukunftsbranchen ausgebaut werden?<br />

Bessere Nutzung des bestehenden Beschäftigungspotenzials:<br />

• Wie kann die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund gefördert werden?<br />

• Was müssen wir tun, um die Bildungs- und Integrationschancen für Kinder und Jugendliche<br />

mit erhöhtem Armutsrisko zu verbessern?<br />

• Wie können die Potenziale älterer Menschen genutzt werden?<br />

Anpassung der bezirklichen Infrastruktur an die veränderten demographischen Rahmenbedingungen:<br />

• Wie viele Kindergärten und Schulen werden wir benötigen?<br />

• Sind ausreichend altengerechte Wohnungen mit Nahversorgungsangeboten vorhanden?<br />

• Haben wir eine bedarfsgerechte Infrastruktur für Senioren aufgebaut?<br />

Seite 207 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

•<br />

Phase 4 Handlungskonzepte erarbeiten und umsetzen: Ziel dieser Phase ist es, beispielhaft Projekte<br />

zu entwickeln, zu modifizieren und umzusetzen und diese in der Haushalts-, Investitions- und Finanzplanung<br />

abzusichern.<br />

Phase 5 Langfristige Wirkungen analysieren und bewerten: Ziel dieses Projektmoduls ist die Entwicklung<br />

eines Instruments für ein Strategisches Demographie-Controlling, dass regelmäßig das Ü-<br />

berwachen der gesetzten Ziele ermöglicht und auf Basis von Demographie-Berichten eine gemeinsame<br />

Reflexion der Prozesse ermöglicht.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

SOLL<br />

Kunden/innen Prozesse/<br />

Auftragserfüllung<br />

Beschäftigte<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

<strong>Die</strong> im Projektantrag formulierten Ziele werden in einigen Bereichen erst nach Abschluss der Strategischen<br />

Planung und der Entwicklung von Handlungskonzepten und deren Umsetzung folgen. Wir<br />

gehen daher nach derzeitiger Projektfeinplanung davon aus, dass spürbare Effekte in 2009 wirksam<br />

werden, die wir dann auch mittels unseres Demographie-Monitorings nachvollziehen und dokumentieren<br />

können.<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Zieldimension Kundinnen/Bürgerorientierung<br />

− Für diese Zieldemension gilt die obige Ausführung<br />

Zieldimension Prozesse<br />

− Einbindung wichtiger Akteure in die strategischen Planungsprozesse (Indikator. Anteil der Akteure, die<br />

eingebunden wurden, an allen Akteuren): In allen vier „inhaltlichen“ Projektgremien sind verwaltungsinterne<br />

und verwaltungsexterne Akteure eingebunden. <strong>Die</strong> Akteurseinbindung ist weiterhin im Fluss. <strong>Die</strong> Gremien<br />

werden bei Bedarf regelmäßig erweitert.<br />

Zieldimension Mitarbeiter/innen<br />

− Sensibilisierung/Qualifizierung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Führungs- und Planungsfunktionen<br />

(Anteil der Mitarbeiter/innen, die an Qualifizierungen zum „Demographischen Wandel“ teilgenommen haben.):<br />

Alle Leitungskräfte aus Führungs- und Planungsfunktionen (mit einer Ausnahme) haben an den<br />

Qualifikationen teilgenommen.<br />

− Beteiligung der Mitarbeiter/innen an der Entwicklung des Demographie-Leitbildes und der Strategischen<br />

Handlungskonzepte: In den Projektgremien sind je nach Arbeitsschwerpunkten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

aus allen betroffenen Fachbereichen beteiligt.<br />

−<br />

−<br />

Zieldimension „Finanzen, Wirtschaftlichkeit“<br />

Für diese Zieldimension gelten grundsätzlich die obigen Ausführungen. <strong>Die</strong> folgenden exemplarischen, im<br />

Projektantrag formulierten Ziele sind Bestandteil der laufenden Strategiediskussion und werden Bestandteil<br />

der Handlungskonzepte sein:<br />

Steigerung des bürgerschaftlichen Engagements (Indikatoren: Anzahl Bürger, die ehrenamtlich tätig sind,<br />

Anzahl neu initiierter Bürger-Initiativen Bsp. Grünpflege)<br />

Seite 208 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

−<br />

Rechtzeitige Reduzierung von Leerstand /Erhöhung der Auslastung sozialer Infrastruktur durch Nachnutzungskonzepte<br />

(Anteil Flächen, die rückgebaut wurden, Anteil Flächen, die einer Nachnutzung zugeführt<br />

wurden.<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten 46.000,00<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

29.147,50 45.000 21.000<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 75.147,50 45.000 21.000 141.147<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

Phase<br />

1 - A<br />

Akteurs-Konzept 31.10.07 abgeschlossen 18.12.07<br />

Phase<br />

1 - B<br />

Phase<br />

2 - C<br />

Phase<br />

2 - D<br />

Phase<br />

3 - E<br />

Phase<br />

3 - F<br />

Phase<br />

4 - G<br />

Phase<br />

5 - H<br />

Vorgehens-Konzept 31.10.07 abgeschlossen 18.12.07<br />

Vorliegen eines Datenkonzepts<br />

(Merkmalskatalog)<br />

Datenbeschaffung und<br />

Analyse / Demographiebericht<br />

Vorliegen eines Demographie<br />

- Leitbildes für den<br />

Bezirk<br />

Strategisches Zielsystem<br />

und priorisierte Schwerpunktthemen<br />

Vorliegen eines Handlungskonzepts<br />

in ausgewählten<br />

Politikfeldern<br />

Demographie-<br />

Controllingsystem mit integ-<br />

30.11.07 Erstfassung abgeschlossen,<br />

wird laufend fortgeschrieben<br />

30.11.07<br />

Neu: 15.7.08<br />

31.12.2007<br />

Neu: 30.06.08<br />

31.12.2007<br />

Neu: 30.06.08<br />

15.12.2008<br />

31.07.2009<br />

Datenbeschaffung/Analyse<br />

liegt für (alte) statistische Gebiete<br />

vor, Demographiebericht<br />

mit LOR-Bezügen ist offen, da<br />

insbesondere die Prognosedaten<br />

erst im Sommer 2008 verfügbar<br />

werden.<br />

Entwürfe liegen vor, die Diskussionsprozesse<br />

laufen in<br />

mehreren Projektgremien.<br />

Festlegungen liegen für drei<br />

von vier Politikfeldern vor, die<br />

Fortschreibung mit lokalen Akteuren<br />

läuft<br />

Ende Dezember<br />

2007<br />

Seite 209 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

riertem Berichtswesen<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

Seite 210 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

<strong>Die</strong> ursprüngliche Zeitplanung des Projektverlaufs basierte auf der Annahme, dass die Projektarbeit<br />

zeitnah nach den Sommerferien beginnen würde. <strong>Die</strong> Auftaktveranstaltung konnte jedoch erst Mitte<br />

Oktober nach Abschluss der Ausschreibung und Beauftragung stattfinden. Phase 1, bzw. deren definierte<br />

Meilensteine konnten mit einer entsprechenden zeitlichen Verzögerung erreicht werden.<br />

In der Phase 2 sollte sich schwieriger und anders darstellen, als zum Zeitpunkt des Projektantrags erkennbar<br />

war. Um Strategien und Handlungskonzepte entwickeln zu können, müssen die Entwicklungen<br />

kleinräumlicher analysiert werden. <strong>Die</strong>s sollte für die neuen sog. lebensweltlich orientierten Räume<br />

(LOR) im Regionalen Bezugssystem erfolgen, die Ergebnis des Projekts „Vereinheitlichung von<br />

Planungsräumen“ waren. <strong>Die</strong> Bereitstellung von Daten auf LOR-Ebene durch das Amt für Statistik,<br />

durch ist erst seit kurzem möglich, die für Ende 2007 angekündigte Einwohnerprognose auf LOR-<br />

Basis soll nunmehr im Sommer 2008 bereitgestellt werden. Der Demographiebericht auf LOR-Ebene<br />

steht daher aus. Um die inhaltliche Arbeit fortzusetzen wurden die Analysen auf Basis der letzten Bevölkerungsprognose<br />

für Mittelbereiche und zusätzliche Datenaufbereitungen für statistische Gebiete<br />

durchgeführt. Das Datenkonzept liegt vor.<br />

Der Zeitverlauf, der zusätzliche Aufwand zur Datenaufbereitung in Phase 2 führte dazu, dass sich die<br />

darauf folgende Phase der Strategie- und Zielentwicklung noch nicht vollständig abgeschlossen wurde.<br />

Nach gegenwärtigem Stand und Einschätzung ist das Projekt auf gutem Weg, trotz der zeitlichen<br />

Verzögerung.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

x grün Läuft, mit zeitlicher Verzögerung<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

Seite 211 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 212 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Entwicklung einer gesamtstädtischen ressortübergreifenden Rahmenstrategie<br />

Soziale Stadtentwicklung Berlin<br />

Soziale Stadtent-<br />

Rahmenstrategie<br />

III A 8<br />

wicklung<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenStadt Reiner Nagel 925-1300 reiner.nagel@senstadt.berlin.de<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

01.07.2007 30.06.2009 27997<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Erarbeitung und Abstimmung der inhaltlichen, finanziellen, strukturellen und organisatorischen Voraussetzungen<br />

für ressortübergreifendes Planen und Handeln zur Unterstützung der Ziele der Sozialen<br />

Stadtentwicklung Berlin auf den Ebenen der Hauptverwaltung, der Bezirke und der lokalen Ebene<br />

durch Bearbeitung von sechs Bausteinen bzw. thematischen Handlungsfeldern unter Beteiligung aller<br />

Senatsressorts und der drei vom RdB benannten Pilotbezirke: Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und<br />

Reinickendorf.<br />

<strong>Die</strong> erforderliche Verbesserung der ressortübergreifenden Kooperation und Koordination der fachpolischen<br />

Konzepte, Programme und Maßnahmen auf der Landes-, Bezirks- und lokalen Ebene sowie<br />

die umzusetzende Einbindung des Raumbezugs in das fachpolitische Handeln muss durch die Entwicklung<br />

der o.a. Rahmenvorgaben und Strukturen unterstützt werden .<br />

(s. anliegenden Zwischenbericht in der Fassung d. SB Nr. 3969/2007 vom 07.11.06)<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

Seite 213 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Mit Stand März 2008 wurde ein Ergebnisbericht der 1. Projektphase vorgelegt, der im 2. Quartal 2008<br />

vom Senat z.K. genommen werden soll. In der 1. Projektphase wurden strategische Grundlagen entwickelt<br />

und abgestimmt. Für die 2. Projektphase wurden die Thematischen Schwerpunkte festgelegt<br />

und die Pilotbezirke haben für ihre Pilotregionen Projektskizzen für die Weiterarbeit/Konkretisierung<br />

der Sozialraumorientierung vorgelegt. <strong>Die</strong> Leitbilder/Grundsätze wurden abgestimmt. Das Strategische<br />

Controlling einschließlich Programmbündelung und Budgetierung wurde bisher nur fragmentarisch<br />

bearbeitet. Stattdessen wurde ein „Handbuch Sozialraumorientierung“ entworfen, das in der 2.<br />

Projektphase konkretisiert werden wird. <strong>Die</strong> Öffentlichkeitsarbeit wurde im Herbst 2007 mit einer Veranstaltung<br />

in der Friedrich-Ebert-Stiftung eingeläutet und wird im 4. Quartal 2008 mit einem Kongress<br />

fortgesetzt.<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten 123.730 ca.200.000 323.730<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

99.945,60 100.000 199.945,60<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 223.675,60 300.000 523.675,60<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

1. Leitbild/Grundsätze März 2008 Senatsbeschluss in Vorbereitung<br />

2.1 Themat. Handlungsfelder –<br />

Strategische Grundlagen<br />

2.2 Zehn Thematische Schwerpunktthemen<br />

- Konzeptskizzen<br />

3.1 Sozialraumorientierung (SRO)<br />

Strategische Grundlagen<br />

3.2 Konkretisierung der SRO -<br />

Projekte „Quartier nach vorn“<br />

4.1 Öffentlichkeitsarbeit - Strategische<br />

Grundlagen<br />

4.2 Öffentlichkeitsarbeit – SRO<br />

konkret<br />

März 2008<br />

November<br />

2008<br />

März 2008<br />

Dezember<br />

2008<br />

November<br />

2007<br />

Juni - November<br />

2008<br />

liegen für Bildung, Arbeit und<br />

Wohnen vor<br />

Konstituierung der AGs steht<br />

unmittelbar bevor<br />

liegen – abgestimmt mit den<br />

Pilotbezirken – vor<br />

Projektskizzen liegen vor, BA-<br />

Beschlüsse in Vorbereitung<br />

Veranstaltung in Friedrich-<br />

Ebert-Stiftung<br />

Kongress mit Bundesamt für<br />

Bauen und Raumordnung in<br />

Vorbereitung<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

März 2008<br />

April 2008<br />

November 2008<br />

März 2008<br />

Dezember 2008<br />

November 2007<br />

November 2008<br />

Seite 214 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

5. Strategisches Controlling/ November AG Datenpool legt im 2 Quartal<br />

Budgetierung/Programmbündelungrammbünde-<br />

2008<br />

2008 Bericht vor, AG Pro-<br />

lung/Budgetierung vor Konstituierung<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

Januar 2009<br />

6. Ergebniserstellung / Handbuch Januar 2009 Vorentwurf liegt vor Januar 2009<br />

Seite 215 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

<strong>Die</strong> 1. Projektphase (bis März 2008) mit dem Schwerpunkt der Erarbeitung strategischer Grundlagen<br />

konnte mit dem Ergebnisbericht März 2008 für den Senat erfolgreich abgeschlossen werden. Suboptimal<br />

in dieser Phase war allerdings, dass die Pilotbezirke nur eingeschränkte Erfahrungen mit der<br />

SRO hatten und deshalb eine nicht einkalkulierte Orientierungsphase erforderlich wurde.<br />

Der Baustein „Leitbild/Grundsätze“ ist weit fortgeschritten und wird mit der Abstimmung zum „Handbuch<br />

SRO“ zum Abschluss gebracht.<br />

Der Baustein Thematische Handlungsfelder wurde in 10 Themenschwerpunkte operationalisiert. Für<br />

alle 10 Schwerpunktthemen sind bis November 2008 von den ff. Senatsverwaltungen Konzeptskizzen<br />

zu erstellen und in Einzelfällen Ziel- und Kooperationsvereinbarungen zu entwerfen.<br />

Auch der Baustein Sozialraumorientierung (SRO) wird mit Mitteln des Programms „Quartier nach<br />

vorn“ operationalisiert. <strong>Die</strong> Pilotbezirke sollen – neben dem ämterübergreifenden Arbeiten – auch Erfahrungen<br />

mit Partizipation und mit der Einbindung von lokalen Trägern/lokaler Ökonomie machen.<br />

Kernpunkt der Rahmenstrategie bildet das „Handbuch SRO“, das Leitbild, Mindeststandards und Muster<br />

für eine Rahmen-Zielvereinbarung für die Weiterarbeit nach Projektende sowie best practice enthalten<br />

soll.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

x grün x läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

Seite 216 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 217 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Umsetzung des neuen Gesundheitsdienstgesetzes (GDG) als Kern Umsetzung des<br />

der Reform des Öffentlichen Gesundheitsdienstes<br />

GDG<br />

III A 9<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenGesUmV Dagmar Mann <strong>90</strong>28(928) Dagmar.Mann@senguv.berlin.de<br />

1326<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

September 2007 Dezember 2008 27654<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Umsetzung des GDG zur Implementierung der Grundstruktur der bezirklichen Gesundheitsämter und<br />

Zentren einschl. der personellen und finanziellen Unterlegungen dieser Strukturen; Erstellung der erforderlichen<br />

Rechtsverordnungen und Ausführungsvorschriften; Begleitung der Verlagerung von Aufgaben<br />

in Gewährleistungsverantwortung sowie die Integration einer fach- und finanzpolitischen Steuerung<br />

unter Berücksichtigung sozialräumlicher Problemlagen.<br />

Projektziel :<br />

Synchronisierung der <strong>Die</strong>nstleistungen der bezirklichen LuV Ges mit Herstellung der Chancengleichheit<br />

für die betroffenen Bürger<br />

1. Umverteilung des Ressourceneinsatzes im ÖGD durch :<br />

Integration von fach- und finanzpolitischer Zielsetzung;<br />

Orientierung an den dynamischen Sozial- und Gesundheitslagen in den Sozialräumen,<br />

Berücksichtigung der Rahmenstrategie „Soziale Stadtentwicklung“<br />

2. Optimierung des noch vorhandenen Ressourceneinsatzes<br />

insbesondere im Personalbereich durch Bildung von regionalisierten Zentren und neuen Strukturen<br />

3. Übertragung von Aufgaben an Dritte:<br />

Personalgestellung bzw. Umwandlung von Personal- in Sachkosten bei dafür festgelegten Gewährleistungsaufgaben<br />

4. Stärkung der Steuerungsfunktionen des ÖGD:<br />

Erarbeitung eines Zielsteuerungsprozess (z.B. Zielvereinbarungen)<br />

Integration von fach- und finanzpolitischen Zielen<br />

Konzeption für Organisationseinheit „Qualitätsentwicklung, Planung Koordination (QPK)“<br />

Einführung eines Qualitätsmanagementsystems für die Kernaufgaben des ÖGD (Existenz einheitlicher<br />

Leistungsbeschreibungen, Qualitätsstandards, Kosten-Nutzen-Analysen in einzelnen Bereichen)<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

Seite 218 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

<strong>Die</strong> im Zeit-Maßnahme-Plan (ZMP) dargestellten Meilensteine bis 31.03.08 wurden erreicht.<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten 205.002<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

16.278,02 50.000 50.000<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 221.280 50.000 50.000 321.280<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

1 GD ZustVO 11.12.07 Veröffentlicht GVBl. S.675<br />

Inkrafttreten 01.04.08<br />

2 AV Kinderschutz Ges Jug 31.03.08 Erstellt, abgestimmt;<br />

Mtz liegen vor; Einbringung in<br />

Senat 01.04.08<br />

3 RVO Datenverarbeitung 30.06.08 <strong>Die</strong> Erstellung der Senatsvorlage<br />

läuft; es ist vorgesehen<br />

alle Ermächtigungsnormen<br />

des GDG umzusetzen<br />

4 RVO KiTaFöG 30.04.08 Senatsvorlage erstellt; Mtz<br />

Verfahren der zu beteiligenden<br />

Verwaltungen läuft<br />

5 DVO MeldG 31.03.08 1.Zulieferung der SenGesUmV<br />

zu Regelungsbedarf ist erfolgt<br />

6 MzK / SV<br />

Zielstruktur des ÖGD<br />

31.03.08 Senatsvorlage eingebracht<br />

RdB Befassung<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

01.04.08<br />

05.10.07<br />

18.03.08<br />

20.03.08<br />

Seite 219 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

7 Personelle Ausstattung der 31.12.08 Verfahren zur Nachbesetzung<br />

Grundstruktur und Zentren<br />

ist abgestimmt;<br />

ZeP Vereinbarung liegt vor<br />

Mittelfluss Zentren wird abgestimmt<br />

8 Sächliche Ausstattung der<br />

Grundstruktur und Zentren<br />

Zielstruktur des ÖGD liegt vor 25.03.08<br />

31.12.08 Investitionsbedarfe für IT,<br />

Sprachmittlung und Fortbildung<br />

werden erhoben<br />

9 Organisationsstrukturen 31.12.08 Begleitung der Errichtung der<br />

Zentren läuft;<br />

Errichtung der einheitlichen<br />

Grundstrukturen wird begleitet<br />

(u.a. workshop mit Bezirken<br />

am 16.04.08)<br />

Konzeption für QPK erstellen<br />

10 Gewährleistungsaufgaben 31.12.08 Konzept für Zahnärztlichen<br />

<strong>Die</strong>nst für 2 Modellbezirke<br />

11 Elemente Steuerungsmodell 31.12.08 Umsetzungsplan für Plan-<br />

Mengen-Verfahren<br />

Zielvereinbarungen (fachpolitische<br />

.Ziele) vorbereiten<br />

12 Neue Maßnahme<br />

Referentenentwurf eines Gesetzes:<br />

Berliner Kindeswohl-Gesetz<br />

31.08.08 Erarbeitung einer Synopse<br />

vorliegender Gesetze anderer<br />

Bundesländer<br />

Erstellung eines Eckpunktepapiers<br />

zum Gesetzentwurf<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

31.03.08<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

<strong>Die</strong> im ZMP ab 31.03.08 folgenden Maßnahmen (personelle Ausstattung der Grundstruktur und Zentren<br />

sowie der Organisationsstrukturen und Operationalisierung einzelner Steuerungsinstrumente) erfordern<br />

einen erheblichen Abstimmungsbedarf zwischen den Bezirken und Verwaltungen sowie der<br />

Abstimmungen untereinander, so dass mit zeitlichen Verschiebungen zu rechnen ist.<br />

Zeitliche Verschiebungen werden außerdem durch die neue gesundheitspolitische Schwerpunktsetzung,<br />

der Erstellung eines Berliner Kindeswohl Gesetzes entstehen, da diese Maßnahme personelle<br />

Kapazitäten erfordert, die bei Projektbeginn nicht bekannt waren.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

grün x läuft<br />

x gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Seite 220 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 221 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Datenbanksystem/workflow auf DMS-Basis und Einführung des Leitbilds eGovernment<br />

bei der Projekt- und Einzelförderung von Künstlerinnen und Künstlern<br />

eGovernment<br />

III B 20<br />

Künstlerförderung-<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

Skzl-Kult Frau Zieseke 9228 750 Christiane.Zieseke@kultur.berlin.de<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

April 2007 • Ende 2011 27999<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Im Rahmen des Projektes e-Government Künstlerförderung (eGO-KÜF) soll auf Grundlage einer datenbankgestützten<br />

Lösung für Dokumentenmanagement und Workflow der Aufwand zur Bearbeitung<br />

der einzelnen Anträge deutlich reduziert und die Qualität sowie der Service (für Bewerberinnen und<br />

Bewerber, für Jurymitglieder und für die Politik) gesteigert werden. Das Referat „Förderung von Künstlerinnen<br />

und Künstlern, Projekten und freien Gruppen“ wurde im Rahmen der Organisationsentwicklung<br />

und Aufgabenkritik aus mehreren kleineren Einheiten geschaffen. In diesem Zusammenhang ist<br />

nun eine Zusammenführung der bislang unterschiedlich erfassten Daten des Referats in einem Fachverfahren<br />

notwendig, um eine einheitliche Verarbeitung der Antrags- und Förderdaten sicherzustellen.<br />

<strong>Die</strong>ses Fachverfahren ermöglicht erst ein „controlling“, mit dem auf künstlerische Entwicklungen und<br />

Tendenzen auf Bewerberseite kurzfristig reagiert werden kann, so dass eine Steuerung der Förderangebote<br />

nach Bedarf möglich ist. <strong>Die</strong>ses Fachverfahren soll zentral betrieben werden und so strukturiert<br />

sein, dass es sich mit vergleichsweise geringem Aufwand an die derzeit vom ITDZ aufzubauende<br />

eGovernment-<strong>Die</strong>nsteplattform anbinden lässt.<br />

Angesichts der hohen Anzahl an Bewerbungen (ca. 3.000 im Jahr) ist die Einführung des eGovernments<br />

mit seinen qualitativen Verbesserungen (z.B. Möglichkeit zum Ausfüllen von Bewerbungsformularen<br />

im Internet, mehrsprachige Erklärungen) für eine gesteigerte Bürgerfreundlichkeit unentbehrlich.<br />

Um die zunehmenden Anforderungen öffentlicher und politischer Gremien an statistischen Auswertungen<br />

(z.B. Migranten-, Frauenanteil bei den Bewerbungen) zeitnah und von guter Qualität ermöglichen<br />

zu können, ist eine leistungsfähige Datenbank und ein Analysewerkzeug zur Auswertung der<br />

Daten unentbehrlich.<br />

Für die MitarbeiterInnen ergeben sich bei der automatischen Übernahme der Daten aus den Anträgen<br />

in die Datenbank Arbeitserleichterungen. <strong>Die</strong> Erstellung von Statistiken und grafischen Darstellungen<br />

wird mit einem Fachverfahren teilweise erst ermöglicht bzw. deutlich nutzerfreundlicher.<br />

Seite 222 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

In der Phase der Voruntersuchung wurden zunächst unterschiedliche Referenzen (ähnliche Fachverfahren<br />

und eGovernment-Lösungen) betrachtet und die Anforderungen an die zukünftige eGovernment-Lösung<br />

zusammengetragen. Hierbei wurde deutlich, dass die Anforderungen an das Gesamtsystem<br />

komplex sind und unterschiedliche Lösungsszenarien mit entsprechend unterschiedlichen<br />

wirtschaftlichen Auswirkungen entwickelt werden können. Im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

(WiBe) wurden in einem mehrstufigen Prozess insgesamt vier unterschiedliche Varianten<br />

untersucht. Es wurde festgelegt, dass vor dem Hintergrund der qualitativ-strategischen Vorteile die<br />

geplante eGovernment-Lösung -ausgehend von einem zentral betriebenen Fachverfahren- schrittweise<br />

ausgebaut und um Komponenten wie einen Formularservice oder ein System zur Führung elektronischer<br />

Akten ergänzt wird. Dabei sollen die vom ITDZ bereit gestellten <strong>Die</strong>nste soweit wie möglich<br />

genutzt werden. Somit wird sichergestellt, dass sich die eGovernment-Lösung in die IT-Strukturen des<br />

Landes Berlin einbettet und sukzessive eine moderne, elektronisch unterstützte Verwaltungsarbeit<br />

(inkl. der Führung elektronischer Akten) ermöglicht wird.<br />

Nutzen und Wirkungen sind aus diesen Gründen bislang nicht zu bewerten.<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten 9.374<br />

Sachmittel aus Ressort -<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

150.000<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

48.<strong>90</strong>9<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

150.000 €<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME<br />

Seite 223 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

Ausschreibung externe Beratung<br />

Voruntersuchung<br />

August 2007,<br />

neu:<br />

abgeschlossen Oktober 2007<br />

Kurzstudie zu den Referenzprojekten,<br />

Analyse der Ausgangslage<br />

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung<br />

Oktober 2007<br />

August 2007,<br />

neu:<br />

November<br />

2007<br />

Dezember<br />

2007,<br />

neu:<br />

März 2008<br />

Soll-Konzept Oktober 2007,<br />

neu:<br />

Mai 2008<br />

Erstellung Anforderungskatalog<br />

Erarbeitung eines eGovernment-Gesamtkonzepts<br />

für die<br />

Kulturverwaltung (neu)<br />

Planung und Vergabe Fachverfahren<br />

Oktober 2007,<br />

neu:<br />

Juni 2008<br />

Mitte 2009<br />

Frühjahr 2008,<br />

neu:<br />

Vergabe Ende<br />

2008<br />

Umsetzung Fachverfahren Herbst 2008,<br />

neu:<br />

Mitte 2009<br />

Konzeption der Anbindung an<br />

ein DMS<br />

Umsetzung der Anbindung an<br />

ein DMS<br />

Frühjahr 2008,<br />

neu:<br />

März 2010<br />

Frühjahr 2008,<br />

neu:<br />

Mitte 2010<br />

Schulungen Frühjahr 2008,<br />

neu:<br />

Mitte 2010<br />

Konzeption Analysewerkzeug<br />

(neu)<br />

Umsetzung Analysewerkzeug<br />

(neu)<br />

Konzeption Formularmanagementsystem<br />

(neu)<br />

Umsetzung Formularmanagementsystem<br />

(neu)<br />

Mitte 2010<br />

Ende 2010<br />

Anfang 2011<br />

Mitte 2011<br />

fertig November 2007<br />

fertig März 2008<br />

in Abstimmung<br />

in Vorbereitung<br />

Seite 224 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

<strong>Die</strong> Voruntersuchung und der Besuch bei Referenzprojekten machten die unerwartete Komplexität<br />

des Vorhabens deutlich. Auch zeigte die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, dass die notwendigen Ausgaben<br />

für die Anbindung an ein DMS (inkl. Formularserver, Virtuelle Poststelle), aber auch die Implementierungs-,<br />

Anpassungs- und Betriebskosten erheblich über dem bisherigen Ansatz von Kap 0501 /<br />

540 60 und den finanziellen Möglichkeiten der Kulturverwaltung liegen.<br />

Bei Projektbeginn war zudem nicht absehbar, dass sich die für das Vorhaben notwendige Bereitstellung<br />

der <strong>Die</strong>nste des ITDZ verzögern wird und diese erst in fernerer Zukunft, vielleicht bis zum Jahr<br />

2011, zur Verfügung stehen werden. <strong>Die</strong>ser Umstand wurde uns durch die Ende 2007 mit SenInn und<br />

dem ITDZ durchgeführten Gespräche offenbar.<br />

Auch wurde erst mit den Kostenschätzungen des ITDZ zu Jahresbeginn 2008 deutlich, dass diese<br />

<strong>Die</strong>nste zunächst zu einem sehr hohen Preis angeboten werden, der sich eventuell mit der Einführung<br />

und Etablierung der <strong>Die</strong>nste - Plattform im Laufe der Zeit reduzieren könnte. Genauere Zahlen über<br />

die zu erwartenden Betriebskosten für das Fachverfahren, den Formularserver und das DMS können<br />

vom ITDZ derzeit aber noch nicht angegeben werden.<br />

Aus diesen Gründen ist die Streckung des Projektzeitraums bis vermutlich 2011 erforderlich.<br />

Da die Beschaffung eines Fachverfahrens für die Aufrechterhaltung der Arbeit unentbehrlich ist, wird<br />

dieses zunächst unabhängig von den <strong>Die</strong>nsten des ITDZ im Jahr 2008 beschafft und im Jahr 2009<br />

eingeführt, um es dann Schritt für Schritt an die ITDZ-<strong>Die</strong>nsteplattform anzuschließen (s. Meilensteine).<br />

Im Jahr 2009 werden für die Einführung und Implementierung des Fachverfahrens sowie für die Konzipierung<br />

eines eGovernment-Gesamtkonzepts für die Kulturverwaltung ca. 100.000 € aus 0501 / 540<br />

60 benötigt. <strong>Die</strong>se werden demnächst beantragt.<br />

Auch in den Jahren 2010 und 2011 besteht ein Bedarf an weiteren Investitionsmitteln; diese sind allerdings<br />

schwierig zu beziffern, da unsicher ist, wann die <strong>Die</strong>nste des ITDZ (Formularserver, DMS) zur<br />

Verfügung stehen werden. Es wird derzeit mit jährlich ca. 200.000 € gerechnet.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

grün x läuft<br />

x gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Seite 225 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 226 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

IV A 3<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Optimierung der Sportstättenentwicklungsplanung (Leitbilderstellung,<br />

bezirkliche Pilotprojekte sowie Entwickeln gemeinsamer<br />

Standards für alle Bezirke Optimierung der Bereitstellung<br />

und Vergabe von Sportanlagen).<br />

1. Federführende Behörde: SenInnSport<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

SenStadt, SenBWF, BA Mitte, BA Pankow, BA Lichtenberg, BA<br />

Steglitz-Zehlendorf, BA <strong>Treptow</strong>-<strong>Köpenick</strong><br />

Herr Holm – IV C 2 –<br />

Herr Raupach – IV C 21 -<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>27- 2961<br />

<strong>90</strong>27- 2962<br />

5. e-Mail: bernd.holm@seninnsport.berlin.de<br />

klaus.raupach@seninnsport.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Erfüllung des gesetzlichen Auftrags nach § 7 Sportförderungsgesetz<br />

durch<br />

- Erstellung eines Leitbildes für die Sportentwicklung<br />

- Durchführung und Auswertung von empirischen Erhebungen<br />

zum Sportverhalten der Berliner Bevölkerung<br />

- Erprobung von Methoden zur Konzepterstellung für die Sportentwicklung<br />

in drei Pilotbezirken<br />

- Analyse der Sportanlagenauslastung und Erstellung von Optimierungskonzepten<br />

in drei ausgewählten Bezirken<br />

- Entwicklung von neuen Orientierungswerten für die Sportstättenplanung<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens Ende 2005<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

2008<br />

Seite 227 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

Oktober 2007 --> Ergebnisse der Befragung zum<br />

Sportverhalten<br />

Ende 2007 --> Entwurf des Leitbildes fertiggestellt<br />

Mitte 2008<br />

--> Ergebnisse aus den Pilotbezirken<br />

Mitte 2008 --> Ergebnisse zur Sportanlagenauslastung<br />

2. Hälfte 2008 --> Abstimmung neue Orientierungswerte<br />

für Sportstätten<br />

2008 --> öffentliche Präsentation der Ergebnisse<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

Rahmenstrategie und Erstellung von Konzepten für Handlungsfelder<br />

der Sozialen Stadtentwicklung<br />

Integrationskonzept 2007 (Fortschreibung)<br />

Gesundheitsberichterstattung<br />

Fehlanzeige<br />

Universität Osnabrück, Prof. Dr. Christian Wopp<br />

für alle Teilprojekte 2006 bis 2008<br />

http://www.berlin.de/sen/sport/sportpolitik/umfrage.html<br />

http://www.sport.uni-osnabrueck.de/Main/ProjektBerlin<br />

Seite 228 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

grün<br />

x<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

?<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Start AG Leitbild --> 01.12.2005<br />

Erhebung Auslastungsdaten --> 01/2006 bis 01/2007<br />

Start Pilotbezirke --> 06.09.2006<br />

Start Befragung --> 25.10.2006<br />

Pilotbezirke Workshops --> April 2008<br />

Beauftragung Teilprojekt<br />

Auslastung Analyse +Konzepte --> 09.04.2008<br />

Gründung AG InSpoChaR --> Ende April 2008<br />

(…integrative Rolle des Sports mit seinen Chancen und Ressourcen…)<br />

Broschüre Befragungsergebnisse --> Mai 2008<br />

Zielsystem der AG Leitbild --> Juli 2008<br />

Projektberichte Pilotbezirke --> Juli 2008<br />

Ergebnisbericht AG InSpoChaR --> Nov 2008<br />

Broschüre(n) zur Sportentwicklung --> 2. Hj. 2008<br />

Seite 229 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozess<br />

e<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 230 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

IV A 5<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Reform des Personenstandswesens in Berlin (ProPstand)<br />

1. Federführende Behörde: SenInnSport<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere<br />

Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

SenInnSport, Bezirke<br />

Birgit Stapf-Finé<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>27 – 1503<br />

5. e-Mail: Birgit.stapf-fine@seninnsport.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

Das Vorhaben „Personenstandswesen“ ist eines der drei priorisierten<br />

Fachprojekte des Aktionsplans Deutschland-Online der Bundesregierung.<br />

Nach derzeit geltendem Recht werden die Personenstandsbücher<br />

ausschließlich in Papierform geführt. Das am 23.02.2007 verkündete<br />

Gesetz zur Reform des Personenstandsrechts (PStRG) lässt ab dem<br />

01.01.2009 eine elektronische Registerführung zu, die ab dem<br />

01.01.2014 verbindlich vorgeschrieben ist.<br />

Durch die Einführung elektronischer Personenstandsregister sollen<br />

künftig alle zur Beurkundung des Personenstandes eines Menschen<br />

erforderlichen Daten im Standesamt elektronisch erfasst und dauerhaft<br />

aufbewahrt werden. Insbesondere werden elektronische Möglichkeiten<br />

der Kommunikation mit dem Bürger sowie mit Behörden und anderen<br />

Stellen eingeführt.<br />

Für das Land Berlin besteht jetzt die Aufgabe, die sich daraus ergebenden<br />

Ziele, zukünftigen Strukturen und Prozesse sowie die zu schaffenden<br />

Voraussetzungen abzuleiten. <strong>Die</strong>s soll in einem gemeinsamen<br />

Landesprojekt der Senatsverwaltung für Inneres und Sport und der Bezirke<br />

geschehen.<br />

09/2007<br />

06/2012<br />

Seite 231 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

10. Schnittstellen zu anderen<br />

Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu welchen?<br />

Auswahl:<br />

11/2007 Beschluss über die Arbeitsplanung<br />

05/2008 Beschluss über das Fachkonzept<br />

01/2009 Inkrafttreten der Ausführungsvorschriften<br />

01/2009 Online-Zugriff auf die Kartei der Auslandspersonenstandsfälle<br />

01/2012 Einführung eines zentralen Registers<br />

01/2014 Verpflichtende elektronische Registerführung<br />

Zurzeit sind Schnittstellen zu 15 anderen Projekten benannt (vgl. Projektauftrag)<br />

11. Zusammenarbeit mit<br />

Brandenburg? Falls ja,<br />

worin besteht sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt,<br />

Zeitraum)?<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Internet<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

Nur informatorisch, Brandenburg hat noch kein eigenes Projekt<br />

Zurzeit noch nicht<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Intranet<br />

http://www.verwaltberlin.de/seninn/zentraler_service/personenstandswesen.html<br />

http://www.berlin.de/sen/inneres/zentraler_service/personenstandswes<br />

en.html<br />

a) Wertung<br />

x<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

x<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

Seite 232 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

„grün“, obwohl bei einem Projekt dieser Größenordnung mit Zeitverzögerungen<br />

zu rechnen sein wird, vor allem da Berlin hier – im Vergleich<br />

zur Mehrzahl der Bundesländer – eine Vorreiterrolle einnimmt. <strong>Die</strong>s erschließt<br />

zwar inhaltliche Gestaltungsspielräume, birgt aber auch einen<br />

erhöhten Koordinationsbedarf. Im Augenblick liegt das Projekt im Zeitplan.<br />

• 30.08.07: Kick-off mit Identifizierung von 6 Arbeitspaketen (AP) und<br />

Benennung der AP-Verantwortlichen (außer IT, erst im 2. Hj 2008<br />

relevant)<br />

• -10.10.07: Workshop aller StandesamtsleiterInnen<br />

• Sept.-Okt. 07: „Beplanung“ der Arbeitspakete bezüglich der Arbeitsschritte,<br />

Ressourcenschätzung<br />

• 31.10.07: Sitzung der AP-Verantwortlichen zur Festlegung des Projektplans<br />

• 29.01.08 und 06.02.08: 1. Sitzungen von Abstimm- und Entscheidungsinstanz<br />

mit Freigabe des Projektplans und des Projektauftrages<br />

• 13.03.08: Workshop „Soll-Prozesse“ unter Beteiligung des Bayrischen<br />

Staatsministeriums des Innern (wegen DOL-<br />

Machbarkeitsstudie)<br />

Siehe Punkt 9.<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kunden-<br />

Seite 233 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

nutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 234 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

IV A 7<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Steigerung der Attraktivität und Nutzung der landesinternen<br />

Sammelbeschaffer durch eine Intranet-gestützte Katalogdarstellung<br />

und Bestellmöglichkeit (E-Warenhaus).<br />

1. Federführende Behörde: SenInnSport<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Geplant: ITDZ, LVwA, PolPräs, BA Mitte<br />

Ansprechpartner: Herr Thomas Ehlert, SenInnSport ZS B 2 Eh<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>27-2868 (PC-Fax: <strong>90</strong>28-42644)<br />

5. e-Mail: Thomas.Ehlert@seninnsport.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend<br />

aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen<br />

Projekten/Vorhaben? Falls<br />

ja, zu welchen?<br />

Webbasierte Darstellung und Bestellmöglichkeit der von den zentralen<br />

Beschaffungsstellen für andere/ alle Behörden angebotenen<br />

und beschafften Güter und <strong>Die</strong>nstleistungen (einschl. Nutzung angeschlossener<br />

Rahmenverträge)<br />

15.11.2006<br />

Erstes Halbjahr 2009<br />

1. Machbarkeitsstudie zur Einführung des elektronischen Einkaufs<br />

in der Berliner Verwaltung<br />

2. Vollständige Definition der Anforderungen an ein E-Warenhaus<br />

im Land Berlin (Vorstudie):<br />

- Darstellung und Zusammenhang der Prozesse, Rollen und Informationen<br />

aus fachlicher und funktionaler Sicht<br />

- Geschäftsmodell inkl. Betreiber- und Finanzierungsmodell<br />

- Schnittstellenkonzept (zur Anbindung von Pro Fiskal)<br />

- IT-Infrastrukturkonzept<br />

- Differenzierte Kosten- Nutzenbetrachtung<br />

- Projektauftrag für e. Realisierungsprojekt (Pilotinstallation)<br />

3. Technische und organisatorische Realisierung im Rahmen einer<br />

Pilotinstallation<br />

4. Roll-out des E-Warenhauses im Land Berlin<br />

---<br />

Seite 235 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt,<br />

Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Internet<br />

Ist im Rahmen der Vorstudie zu prüfen.<br />

<strong>Die</strong> Machbarkeitsstudie wurde in Kooperation mit dem Hasso-<br />

Plattner-Institut der Universität Potsdam (HPI) durchgeführt.<br />

Im weiteren Verlauf ist ein begrenzter Einsatz externer SAP-Berater<br />

zur Unterstützung bei der Festlegung der Anforderungen und der<br />

technischen und organisatorischen Realisierung geplant.<br />

www.berlin.de/sen/inneres/infrastruktur/projekt/optimierung_sammelbestellung.html<br />

(in Vorbereitung)<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

grün<br />

X<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Das bereits für Anfang März 2008 angekündigte Angebot des ITDZ zur<br />

Durchführung der Vorstudie liegt noch nicht vor.<br />

Grund:<br />

Interne Klärungen innerhalb des ITDZ, insbesondere zum Angebotspreis.<br />

Seite 236 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

2. März 2007 Vorlage der Machbarkeitsstudie durch das<br />

Hasso-Plattner-Institut<br />

18. Juni 2007 Entscheidung StS F zur Durchführung einer<br />

Vorstudie durch ITDZ (vorab Beteiligung<br />

PolPräs)<br />

17. Oktober 2007 Zustimmung PolPräs zur Mitwirkung an Vorstudie<br />

27. November 2007 Schreiben an den Vorstand ITDZ<br />

(Aufforderung zur Angebotsabgabe)<br />

6. Februar 2008 Workshop zur Klärung der Angebotsinhalte<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Offen Das ITDZ geht von einem Zeitraum von ca. 4-5<br />

Monaten (ab Auftragseingang) zur Erstellung<br />

der Vorstudie aus.<br />

Starttermin<br />

plus 5 Monate<br />

Vorlage und Abnahme der Vorstudie.<br />

Offen<br />

Entscheidung über weiteres Vorgehen auf<br />

Grundlage der Ergebnisse der Vorstudie.<br />

19. Bemerkungen <strong>Die</strong> Finanzierung der Vorstudie muss noch sichergestellt werden.<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 237 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

IV A 8<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Ausbau des Berliner Intranet zu einem qualifizierten, wissensmanagementorientierten<br />

und interaktiven Beschäftigtenportal<br />

(Voruntersuchung).<br />

1. Federführende Behörde: SenInnSport<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

Senatskanzlei<br />

SenInnSport<br />

SenStadt<br />

SenGesSozV<br />

LVwA<br />

LABO<br />

BA Mitte<br />

BA Lichtenberg<br />

ITDZ Berlin<br />

berlinOnline GmbH<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

4. Telefon: 9(0)27-2667<br />

Herr Ganser, SenInnSport Z C<br />

5. e-Mail: Ralf.ganser@seninnsport.berlin.de<br />

Seite 238 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Gesamtziel der Voruntersuchung ist die Entwicklung einer Einführungsstrategie<br />

zur verbindlichen Bereitstellung / Nutzung<br />

eines Berliner Intranets<br />

<strong>Die</strong> operativen Ziele des Projektes sind:<br />

• Bestimmung der aktuell erkennbaren Anforderungen an<br />

ein Beschäftigtenportal im Intranet und die damit verbundenen<br />

weiteren Regelungs- und Gestaltungsbedarfe bezüglich<br />

- grundlegender struktureller und inhaltlicher Anforderungen<br />

und Vorgaben (grobes Fachkonzept; Arbeitspaket<br />

1)<br />

- grundlegender infrastruktureller und sicherheitsrelevanter<br />

Anforderungen und Vorgaben (grobes Infrastrukturund<br />

Sicherheitskonzept; Arbeitspaket 2)<br />

- grundlegender redaktioneller, betrieblicher Anforderungen<br />

und Festlegungen zur Finanzierung (grobes Geschäfts-<br />

und Betreibermodell; Arbeitspaket 3).<br />

- grundlegender Anforderungen und Festlegungen zur<br />

Bereitstellung und Nutzung (Eckpunkte bzw. Entwurf<br />

für eine Landesvereinbarung gem. VV IT-Steuerung;<br />

Arbeitspaket 4)<br />

• <strong>Die</strong> Phase BUILD ist durch einen Handlungsvorschlag<br />

(Projektauftrag) zum weiteren Vorgehen vorbereitet. <strong>Die</strong><br />

aktuellen Aktivitäten des Landes Berlin und des ITDZ sind<br />

dabei ausreichend berücksichtigt.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens Oktober 2006<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

Ende 2008 (Abschluss Voruntersuchung)<br />

grobes Fachkonzept<br />

grobes Infrastruktur- und Sicherheitskonzept<br />

grobes Geschäfts- und Betreibermodell<br />

Handlungsvorschlag zum weiteren Vorgehen<br />

Eckpunkte / Entwurf für eine Landesvereinbarung<br />

Seite 239 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

Projekt Projektportal; SenInnSport<br />

Betrieb Rundschreiben-Datenbank; SenInnSport<br />

Projekt Formularservice (ProForm); SenInnSport/ITDZ<br />

Projekt Info-Portal für die Ordentliche Gerichtsbarkeit; SenJust<br />

Projekt Infosystem Bürgerdienste; LABO<br />

Betrieb berlin.de/IMPERIA; Senatskanzlei<br />

Projekt E-Government-<strong>Die</strong>nste-Plattform; ITDZ<br />

Der gegenseitige Zugriff auf die Intranets beider Länder ist bereits<br />

realisiert<br />

-<br />

-<br />

-<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

grün<br />

X<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

Seite 240 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Ein Beschäftigtenportal ist die logische inhaltliche Weiterentwicklung<br />

des technischen Instruments Intranet. Das Beschäftigtenportal unterstützt<br />

individuell den Informations- und Kommunikationsbedarf der Beschäftigten<br />

der Berliner Verwaltung. Technisch handelt es sich um eine<br />

webbasierte Anwendung, die mittels des Internet-Browsers Informationen,<br />

Prozesse und Applikationen auf einer gemeinsamen und einheitlichen<br />

Oberfläche bündelt und allen Mitarbeitern ggf. personalisiert zur<br />

Verfügung stellt. Langfistig handelt es sich um eine “evolutionäre” Entwicklung<br />

des Beschäftigtenportals auf Basis abgestimmter inhaltlicher,<br />

organisatorischer und technischer Rahmenbedingungen und Standards.<br />

Im Verlauf des Projekts wurden bereits einige Rahmenbedingungen für<br />

die Ausgestaltung des zukünftigen Beschäftigtenportals konkretisiert<br />

(z.B. der Styleguide). Gleichzeitig wurde das Redaktionssystem Imperia<br />

auch für Nutzung im Intranet bereitgestellt (Lizenz-Erweiterung) Einige<br />

Organisationseinheiten des Landes haben daraufhin bereits neue Intranetauftritte<br />

nach Vorgaben erstellt bzw. ihre vorhandenen Auftritte entsprechend<br />

umgestaltet.<br />

Das im Projektverlauf erarbeitete vorliegende Fachkonzept (Meilenstein)<br />

wurde am 19.11.2007 von der Entscheidungsinstanz des Projekts<br />

abgenommen.<br />

Mit dem vorgelegten groben Fachkonzepts und der darin dokumentierten<br />

inhaltlichen, organisatorischen und technischen Anforderungen<br />

wurden bereits wesentliche Grundlagen und Festlegungen zum den<br />

Meilensteinen (Arbeitspaketen) Infrastruktur- und Sicherheitskonzept<br />

soiwie Betreibermodell geschaffen.<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

19. Bemerkungen -<br />

• Bearbeitung AP 2 (Infrastrukturkonzept) bis: 06.2008<br />

• Bearbeitung AP 3 (Betreibermodell) bis: 09.2008<br />

• Abschluss Voruntersuchung: 10.2008<br />

• Abstimmung und formelle Beteiligung HPR 11.2008<br />

• Start Realisierungsprojekt 01.2009<br />

Seite 241 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 242 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte –<br />

• A Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Übernahme und Langzeitarchivierung elektronischer Daten aus SI-<br />

DOK durch das Landesarchiv Berlin/LAB (Vorprojekt)<br />

ÜLAB IV B 10<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SkzlKult i.V. Christiane Bierend <strong>90</strong>228 425 christiane.bierend@kultur.berlin.de<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

06/2007 Herbst 2008 28000<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Im Sinne einer Anschubfinanzierung soll im Vorprojekt die Übernahme und Langzeitarchivierung<br />

elektronischer Daten aus SIDOK durch das Landesarchiv Berlin untersucht werden und<br />

die Ergebnisse mit der Investitionsmaßnahme (angemeldet von SkzlKult für Investitionsmittelanmeldung<br />

2009/2010) umgesetzt werden.<br />

Mit der Inbetriebnahme des elektronisch gestützten Senatsinformations- und –<br />

dokumentationssystems - SIDOK in der Berliner Verwaltung entstehen – neben anderen Verfahren<br />

– elektronische Daten, die für die weitere Aufbewahrung und Benutzung im Landesarchiv<br />

Berlin rechts- und revisionssicher gespeichert werden müssen.<br />

Das Archivgesetz des Landes Berlin (Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Landes<br />

Berlin (Archivgesetz des Landes Berlin - ArchGB) schreibt die Archivierung „ ... des aus den Geschäftsgängen<br />

aller Behörden, Gerichte und sonstigen Stellen des Landes Berlin sowie von deren<br />

Rechts- und Funktionsvorgängern hervorgegangene Archivgut ...“verbindlich vor. <strong>Die</strong>se Archivierungspflicht<br />

bezieht sich auch auf elektronisches Archivgut.<br />

Im Vorprojekt zur Übernahme und Langzeitarchivierung elektronischer Daten aus SIDOK durch das<br />

Landesarchiv Berlin sollen die technischen, finanziellen und organisatorischen Rahmenbedingungen<br />

im Detail untersucht und belegt werden.<br />

Hierbei geht es um die Erstellung der notwendigen Planungsunterlagen (Wirtschaftlichkeitsbetrachtung,<br />

Finanzierungskonzept), insbesondere aber um die Klärung solcher inhaltlicher Fragen wie: Wo<br />

sollen die Daten gespeichert werden? Soll das System outgesourct werden? Wer übernimmt die<br />

Betreuung des Systems? Wie ist der Bedarf an Personal, Technik, Räumen u.s.w.?<br />

Im Vorprojekt sollen mit Hilfe einer externen Beratung die o.g. Fragestellungen bearbeitet und in direkter<br />

Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv Berlin die entsprechenden Unterlagen erstellt sowie eine<br />

Testinstallation erarbeitet werden.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

Seite 243 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Seite 244 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Der erste Teil des Projektes konnte zum 31.03.08 abgeschlossen werden. <strong>Die</strong> Voruntersuchung, inkl.<br />

Handlungsempfehlung und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurde abgeschlossen. <strong>Die</strong> nächsten Schritte<br />

zur Durchführung der Hauptuntersuchung sind festgelegt.<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten 2.058<br />

Sachmittel aus Ressort -<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

30.000 30.000<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

30.000<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

30.000<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 32.058 30.000 62.058<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

1. Ausschreibung externe Begleitung<br />

entfallen<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

2. Beauftragung eines Rahmenvertragspartners<br />

3/2008 abgeschlossen 31.03.08<br />

der ITDZ,<br />

Übernahme der externen Beratung<br />

durch Firma Micus –<br />

neu - 1. Teil Voruntersuchung<br />

3. Analyse der Ausgangslage August 07<br />

neu:<br />

abgeschlossen 31.03.08<br />

4. Erstellung der notwendigen<br />

Planungsunterlagen<br />

5. Kontaktaufnahme zu relevanten<br />

Partnern<br />

6. Erstellung eines technischen<br />

Konzeptes für die Datenübernahme<br />

und Langzeitarchivierung<br />

und Durchführung einer<br />

Übernahme von elektroni-<br />

31.03.08<br />

November 07<br />

neu:<br />

Herbst 08<br />

Juni 07<br />

neu:<br />

wird laufend<br />

bearbeitet<br />

Mai 08<br />

neu:<br />

Herbst 08<br />

1. Teil Voruntersuchung<br />

(Grobkonzept, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung)<br />

liegen vor;<br />

Ist erfolgt, u.a. zum ITDZ, Si-<br />

DoK-Projektgruppe der Senatskanzlei,<br />

Berliner Datenschutzbeauftragten,<br />

Archive in<br />

anderen Bundesländern<br />

Grobkonzept innerhalb der<br />

Voruntersuchung erstellt;<br />

Herbst 08<br />

Herbst 08<br />

Herbst 08<br />

Seite 245 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

schen Daten<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

7. Projektplanung zur Umsetzung Mai 08 in Arbeit<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Das Projekt wurde November/Dezember 07 mit externer Unterstützung gestartet, nachdem vorab intern<br />

eine Reihe von Vorarbeiten erledigt werden konnten. Zu den Verzögerungen kam es insbesondere<br />

durch Verzögerungen im Projektablauf von SiDoK. Da die Übernahme von elektronischen Daten<br />

und die Langzeitarchivierung zunächst am Beispiel SiDoK zu untersuchen war, war dieser Verlauf zu<br />

berücksichtigen. Des weiteren hat der zunächst zuständige Projektleiter im Sommer 08 die Senatskanzlei<br />

verlassen, so dass sich das Projekt neu aufstellen musste.<br />

<strong>Die</strong> Projektarbeiten sind seit November 07 klar beauftragt, so dass derzeit von einer termingerechten<br />

Durchführung des Gesamtprojektes ausgegangen werden kann.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

x grün x läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

Seite 246 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 247 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

IV B 15<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Übertragung des Krankenbuchlagers Berlin vom Versorgungsamt<br />

auf die WASt (Wehrmachtsauskunftsstelle), da<br />

personenbezogene Daten der beiden Weltkriege kaum noch<br />

von versorgungsrechtlicher Relevanz sind, sondern für<br />

Auskunftswünsche Angehöriger dienen<br />

1. Federführende Behörde: Sen IntArbSoz<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

LAGeSo, BMI, Bundesarchiv, Kulturstaatsminister im Bundeskanzleramt<br />

Herr Thiel Sen IAS -I A 12-<br />

Herr Kitzerow LAGeSo -III AbtL-<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>28-2187<br />

<strong>90</strong>12-7060<br />

5. e-Mail: stefan.thiel@senias.berlin.de (neu!)<br />

klaus-detlef.kitzerow@lageso.berlin.de (neu!)<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: s.o.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens Seit 2007<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

Offen<br />

-<br />

Verlagerung der WASt zum Bundesarchiv<br />

Entfällt<br />

Seite 248 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

Nein<br />

-<br />

-<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

grün<br />

X<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Das Projektziel ist gefährdet: das angestrebte Ergebnis wird möglicherweise<br />

nicht vollständig und nicht zu einem absehbaren Zeitpunkt erreicht.<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

<strong>Die</strong> Übertragung des Krankenbuchlagers vom Versorgungsamt auf die<br />

Wehrmachtsauskunftsstelle (WASt) wird nur erfolgen, nach dem sich<br />

der Bund mit dem Land Berlin über die geplante Verlagerung der WASt<br />

zum Bundesarchiv (s. 10.) verständigen konnte. <strong>Die</strong>se Verhandlungen<br />

sind ins Stocken geraten, da sich eine Einigung bei der Frage der Übernahme<br />

des Personals durch den Bund nicht abzeichnet.<br />

<strong>Die</strong> WASt wird das Krankenbuchlagerarchiv nicht übernehmen, ohne<br />

eine vorherige Einigung mit dem Bund über den eigenen zukünftigen<br />

Status erzielt zu haben.<br />

Seite 249 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Es gibt einen Schriftwechsel zwischen den beteiligten Landes- und<br />

Bundesbehörden zur Klärung der noch offenen Fragen.<br />

19. Bemerkungen Das Vorhaben wurde nicht als Projekt im Sinne des Projektmanagementhandbuchs<br />

des Landes Berlin angelegt.<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 250 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte –<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

(ProQuer) IT-Unterstützung der Personalentwicklung in IPV IT-PE IV D 26<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenInnSport Dr. Peter Merzhäuser-<br />

Petra Siebert <strong>90</strong>272853<br />

Petra-i.siebert@seninnverwaltberlin.de<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

Beginn Pilotprojekt 04/08/bisher<br />

VorbereitungsAG seit 08/06<br />

31.12.08 Wird eingerichtet<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Phase 0.1 – Fachliche Projektvorbereitung durch eine AG<br />

• Entwicklung eines Kompetenzkataloges – als Kern der PE-Komponente – der alle im<br />

Land Berlin relevanten fachlichen und außerfachlichen Kompetenzen abbildet und damit<br />

die Grundlage für SOLL (Stellenprofil) -IST (Mitarbeiter/innen-Profil) – Vergleiche schafft<br />

• Ein abgestimmtes Rollen-/Rechtekonzept das definiert, wer, welche Daten zu welchen<br />

Zwecken verarbeiten/nutzen darf<br />

• Vorlage eines abstimmungsreifen Projektauftrages, der eine kurzfristige Pilotierung<br />

(01.01.08) der relevanten IPV-Komponenten ermöglicht.<br />

Phase 1.0 – Pilotprojekt - Ziele:<br />

• Das IPV-System ist um die Funktionalität Personalentwicklung erweitert und steht damit<br />

für die Unterstützung der PE in dezentraler Verantwortung der <strong>Die</strong>nststellen z.V.<br />

• Führungskräften, Personalentwicklungsberatern/-innen sowie Leiter/-innen und Mitarbei<br />

ter/-innen im Personalservice (mit Personalverwaltungs- bzw. Büroleitungsaufgaben) stehen<br />

perspektivisch valide Daten als Grundlage eigener Interventionen zur Verfügung<br />

• Durch den landeseinheitlichen Qualifikationskatalog werden z.B. Stellenbesetzungsver<br />

fahren optimiert, Anforderungen und Fähigkeiten vergleichbarer.<br />

Für die Bewertung des Projektergebnisses durch die Pilotverwaltungen und damit als Entscheidungskriterien<br />

für eine Entscheidung über ein Roll-Out wurden folgende Erfolgskriterien<br />

im Projektauftrag definiert:<br />

1. Hohe Akzeptanz des Vorgehens bei den Beschäftigten (Indikator: Teilnehmer/innen-Quote<br />

an freiwilliger Datenerfassung)<br />

2. Positive qualitative Bewertung des systemunterstützenden PE-Prozesses (MVG/PE-<br />

Gespräch, Profilerstellung, AP-Erstellung, indiv. PE-Planung etc.) durch die beteiligten Beschäftigten<br />

bzw. Führungskräft (Indikator: Das entstandene PE- Profil bildet die MA-<br />

Kompetenzen adäquat ab bzw. die Personalentwicklungs-Komponente liefert den FK geeignete<br />

Informationen/Daten für eine zielgerichtete PE der Mitarbeiter/innen<br />

3. Positive qualitative Bewertung der beteiligten Führungskräfte zum (Makro-)Prozess der Ermittlung<br />

organisationsbezogener PE-Bedarfe)<br />

Seite 251 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Für eine Erprobung der der für die PE relevanten IPV-Komponenten wurde ein Projektauftrag erarbeitet<br />

und von der Hausleitung abgezeichnet. Darin wurden Erfolgskriterien für das Pilotverfahren bei<br />

SenInnSport und dem BaMitte definiert, deren Bewertung durch die Systemnutzer/innen als Entscheidungsgrundlage<br />

für eine weitere Einführung (Roll-Out) der Entscheidungsinstanz vorgelegt wird.<br />

Der Kompetenzkatalog wurde in seiner Kernstruktur aufgebaut und ein Verfahren für die Anpassung/Ergänzung<br />

beschrieben.<br />

Eine eindeutige rechtliche Grundlage für die verpflichtende Datenerhebung durch die Änderung des<br />

Beamtenrechts wurde bisher nicht geschaffen, das System wird nach dem Roll-Out ggf. für freiwillige<br />

Umsetzungsmodelle z.V. stehen (müssen).<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

18.367 98.100 10.200<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 18.367* 98.100 10.200<br />

* In einer Verwaltungsübergreifenden AG (Organisationsteam + Vertreter/-innen der Pilotverwaltungen) unter Federführung von<br />

SenInnSport ZS B 2 wurden die fachlichen Voraussetzungen für ein Realisierungsprojekt geschaffen. Ergebnis = Projektauftrag<br />

Seite 252 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

0.1<br />

Vorbereitungs-<br />

AG<br />

Phase<br />

1.0<br />

Projektarbeit<br />

Erstellung eines Kompetenzkataloges<br />

als Kernkomponente<br />

des IT-<br />

Systems, Entwicklung eines<br />

rechtssicheren Rechteund<br />

Rollenkonzeptes, Entwurf<br />

und Abstimmung eines<br />

Projektauftrages für das Pilotverfahren<br />

beim LVwA<br />

Projektvorbereitung = Abstimmung<br />

Fachkonzept,<br />

Abstimmung der Prozesse<br />

mit Pilotbehörden und<br />

LVwA etc.<br />

Meilenstein = Freigabe des<br />

Konzeptes<br />

Realisierungsphase (u.a.<br />

IPV-Systemanpassung,<br />

Einstellung und Ausprägung<br />

des Standard-<br />

Berichtswesens, Erstellung<br />

und Umsetzung des Berechtigungskonzeptes,<br />

Systemtest,<br />

Datenaufnahme in<br />

den Pilotverwaltungen)<br />

Meilenstein:<br />

einführungsfähige/s<br />

Prozesse / System<br />

30.12.2007 Der Kompetenzkatalog befindet<br />

sich in der Abstimmung.<br />

Der außerfachliche Teil wird –<br />

in einer Intranetversion - lfd.<br />

getestet. <strong>Die</strong> Rückmeldungen<br />

der Verwaltungen in einem<br />

Redaktionsteam bewertet und<br />

der Katalog angepasst. Mit<br />

dem Verkehrsministerium<br />

werden deren Erfahrungen mit<br />

dem System ausgetauscht.<br />

Das Rechte- und Rollenkonzept<br />

wird im Rahmen der freiwiligen<br />

Datenerhebung umgesetzt.<br />

Änderungen des Beamtenrechts<br />

– mit dem Ziel der<br />

flächendeckenden Datenerhebung<br />

- wurden durch die<br />

Fachabteilung initiiert.<br />

15.02.2008 Das Fachkonzept wurde in der<br />

Vorbereitungsgruppe abgestimmt<br />

und ggf. im Projektverlauf<br />

angepasst.<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

30.04.2008<br />

30.04.2008<br />

30.04.2008 Aktuelle Belastungen im LVwA 15.07.2008<br />

durch Verläufe anderer IPV-<br />

Projekte/den Ausfall von Mitarbeitenden<br />

führen zu verzögerten<br />

Abstimmungsprozessen<br />

zur diesbezüglichen Zeit<br />

und Ressourcenplanung<br />

Produktionsvorbereitung<br />

(u.a., Anwenderschulung;<br />

Dokumentation/Handbuch,<br />

Datennachpflege)<br />

Meilenstein:<br />

Produktivstart in Pilotverwaltungen<br />

30.06.2008<br />

01.09.2008<br />

01.07.2008 16.09.2008<br />

Konsolidierungsphase<br />

/Vorbereitung Roll-Out-<br />

Planung<br />

30.11.2008 Auf Basis der im Projektauftrag<br />

definierten Erfolgskriterien<br />

wird das Pilotverfahren evaluiert<br />

und der Entscheidungsinstanz<br />

eine Empfehlung für ein<br />

landesweites Roll-Out gegeben.<br />

01.02.2009<br />

Seite 253 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

<strong>Die</strong> lange Vorlaufzeit in der im Rahmen einer Verwaltungsübergreifenden Arbeitsgruppe die Bedingungen<br />

für den Start des Pilotprojektes geschaffen und ein Projektvertrag erarbeitet wurde resultiert<br />

aus Hemmnissen im Bereich des Beamtenrechts im Zusammenhang mit der Zulässigkeit der Erhebung<br />

und Nutzung von Personal(akten)daten zu Zwecken der Personalentwicklung. <strong>Die</strong>se konnten<br />

nicht restlos beseitigt werden. Gleichwohl soll mit dem Start des Pilotverfahrens – auf Basis der freiwilligen<br />

Beteiligung der Beschäftigten - die Möglichkeit geschaffen werden, die modellierten PE-<br />

Prozesse unter Nutzung des IT-Tools zu testen und damit die Voraussetzungen für eine qualifizierte<br />

Roll-Out-Entscheidung zu schaffen. <strong>Die</strong> definierten Meilensteine für das Pilotprojekt sind mit ehrgeizigen<br />

Terminsetzungen verknüpft um diese Entscheidung zeitnah treffen zu können.<br />

<strong>Die</strong> AG hat jedoch bereits in der Vorbereitungsphase Aufträge aus dem Projektauftrag umgesetzt (z.B.<br />

Fachkonzept inkl. – nun auf technische Umsetzbarkeit zu prüfender – Kompetenzkatalog) um diese<br />

Ziele zu erreichen.<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

grün x läuft<br />

x gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

Seite 254 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 255 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I B 7<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Erarbeitung und Veröffentlichung verbindlicher<br />

Qualitätsstandards für häufig nachgefragte<br />

Verwaltungsleistungen (z. B. für die Zeiträume<br />

von der Beantragung bis zur abschließenden<br />

Bearbeitung).<br />

1. Federführende Behörde: SenInnSport<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Voraussichtlich: Vertreter verschiedener Berliner<br />

Behörden, die bereit sind, Teilnehmer in das Projekt<br />

zu entsenden<br />

Kirsten Dreher, SenInnSport ZS B 2<br />

4. Telefon: 9(0)27-1069<br />

5. e-Mail: Kirsten.Dreher@seninnsport.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Eine über den vorgegebenen Vorhabentitel hinausgehende<br />

Zieldefinition muss im Rahmen einer Auftragsklärung<br />

als erster Schritt bei Einleitung der<br />

Realisierung des Vorhabens erfolgen.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens Voraussichtlich 2009<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

Voraussichtlich 2011<br />

Eine Meilensteinplanung muss im Anschluss an die<br />

Auftragsklärung (vgl. 6.) erfolgen.<br />

Zu: „Schaffung einheitlicher qualitativer und quantitativer<br />

Standards für alle bezirklichen Aufgaben“. Im<br />

Übrigen sind die Schnittstellen zu anderen Projekten/<br />

Vorhaben im Rahmen der Auftragsklärung (vgl.<br />

6.) zu ermitteln.<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit Brandenburg<br />

sind im Rahmen der Auftragsklärung (vgl.<br />

6.) zu ermitteln.<br />

<strong>Die</strong> Frage eines Einsatzes externer Berater ist im<br />

Rahmen der Auftragsklärung (vgl. 6.) zu beantwor-<br />

Seite 256 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

ten.<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

Eine Inter- und Intranetdarstellung soll erst nach der<br />

Auftragsklärung, wenn hinreichend konkret feststeht,<br />

was in dem Vorhaben gemacht werden soll,<br />

erfolgen.<br />

Vgl. 13.<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

X<br />

noch nicht begonnen<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Aus Kapazitätsgründen können die Vorhaben, die von SenInnSport<br />

ZS B zu initiieren und zu steuern sind, nicht alle<br />

parallel gestartet und realisiert werden. Es ist vielmehr unter<br />

zeitlicher Prioritätensetzung eine zeitliche Staffelung der Ingangsetzung<br />

und Realisierung der Vorhaben erforderlich.<br />

Das Programm Servicestadt Berlin beinhaltet die vorgesehenen<br />

Modernisierungsvorhaben für den Zeitraum 2007 bis<br />

2011. Ein Beginn aller Vorhaben bereits im Jahr 2007 wird<br />

nicht vorgegeben. Vor diesem Hintergrund ist der bisher<br />

nicht erfolgte und in diesem Jahr nicht mehr erfolgende Realisierungsbeginn<br />

nicht im Widerspruch zu dem Senatsbeschluss<br />

zu diesem Vorhaben.<br />

Der Beginn ist noch nicht erfolgt.<br />

Eine Planung des Projektverlaufes liegt noch nicht vor (vgl.<br />

9.)<br />

Seite 257 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

19. Bemerkungen ---<br />

Seite 258 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Seite 259 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Transparenzinformation zu Leistungen im Berliner Gesundheitswesen<br />

- Berliner<br />

Transparenzplattform<br />

I D 18<br />

Krankenhausspiegel<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenGesUmV<br />

Karin Stötzner<br />

<strong>90</strong> 25- patientenbeauftragte@senguv.berlin.de<br />

Patientenbeauftragte<br />

20 10<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

Mai 2008 Dezember 2009 28042<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Projekt<br />

Transparenzplattform Gesundheit in Berlin<br />

Teilprojekt 1 Berliner Krankenhausspiegel<br />

Patientenorientiertes Informationsangebot zu Krankenhausleistungen, das individuelle<br />

Wahlentscheidungen auf der Basis von Qualitätsinformationen ermöglicht<br />

Ziele:<br />

1. Optimierung der Bürger- und Patienteninformation zu Leistungen der Gesundheitsversorgung<br />

2. Informationsangebot entlang von Patientenfragen in laienverständlicher Darstellung<br />

3. Bereitstellung von vergleichbaren Qualitätsinformationen (Auswertung der Daten der Externen Qualitätssicherung<br />

BQS (=Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung)<br />

4. Patienten/innen und ärztliche Einweiser können fundierte Wahlentscheidungen treffen<br />

5. Anreize für einen Qualitätswettbewerb<br />

Teilprojekt 2 Vergleichsindikatoren aus klinischen Routinedaten - Indikatorentestung<br />

Entwicklung von Indikatoren aus Klinikdaten in einem risikoadjustierten Verfahren<br />

Leistungsvergleiche von Kliniken basieren auf der Auswertung und Aufbereitung klinischer Daten und valider Qualitätsindikatoren.<br />

<strong>Die</strong> wichtigsten Indikatoren sind die im Rahmen der externen Qualitätssicherung nach dem so genannten<br />

BQS-Verfahren (nach § 137 SGB V) erhobenen Qualitätsmerkmale. <strong>Die</strong>se bilden jedoch nur einen Ausschnitt des komplexen<br />

Leistungsgeschehens der Kliniken ab. Krankenhäuser suchen daher nach weiteren Indikatoren, die sich ohne<br />

zusätzlichen Dokumentationsaufwand aus Routinedaten ableiten lassen und für die eine Mess- und Erhebungsverfahren<br />

gefunden werden muss, das eine angemessene Riskioadjustierung möglich macht. <strong>Die</strong>s soll in Teilprojekt 2 - als<br />

Voraussetzung für einen aussagefähigen Leistungsvergleich der Krankenhäuser - exemplarisch realisiert werden.<br />

Ziele:<br />

1. Mit der entwickelten Methodik können Krankenhausvergleiche ohne Erfassung zusätzlicher Daten und mit vertretbarem<br />

Aufwand durchgeführt werden.<br />

2. <strong>Die</strong> für den Vergleich ausgewählten Indikatoren werden risikoadjustiert zur Verfügung gestellt.<br />

Mit multiplen Analysen lassen sich geeignete Modelle zur Vorhersage/Bestimmung der Versorgungsqualität erstellen,<br />

d.h. die Adjustierung führt zu einer Verbesserung der Varianzaufklärung. <strong>Die</strong> multiplen Modelle spiegeln dadurch<br />

die Realität besser wieder als bivariate Verfahren.<br />

3. Für Laien (Patienten, Angehörige) ergibt die Gegenüberstellung der Indikatoren einen aussagekräftigen Vergleich<br />

verschiedener Krankenhäuser.<br />

<strong>Die</strong> Darstellung wird ohne Hilfe eines Experten verstanden und die Aussage kann in vertretbarer Zeit ohne fremde<br />

Hilfe erkannt werden. <strong>Die</strong> Nutzer/innen bewerten die präsentierte Information als verständlich und hilfreich bei der<br />

Auswahl eines Krankenhauses für die Behandlung einer bestimmten Erkrankung.<br />

Weitere Einzelheiten, siehe <strong>Anlage</strong>n:<br />

1) Konzeptvorlage: Transparenzplattform Gesundheit in Berlin (April 2006)<br />

2) Projektskizze Indikatoren-Testung zur Verbesserung der Transparenz in der stationären Versorgung (Juni 2007)<br />

Seite 260 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Projekt beginnt im Mai 2008.<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

0 80.000 80.000<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

0 70.000 50.000 120.000<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 150.000 50.000 200.000<br />

Seite 261 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

Projekt beginnt im Mai 2008.<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Seite 262 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

grün<br />

läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 263 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I D 19<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Intensivierung des wohnortnahen Verbraucherschutzes,<br />

stärkere Zielgruppenorientierung<br />

1. Federführende Behörde: SenGesUmV<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

Sen BWF, Bezirke, Bundesministerium für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Elfriede Koller, Michael Grunst<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>28-2710 <strong>90</strong>28-1775<br />

5. e-Mail: elfriede.koller@senguv.berlin.de<br />

michael.grunst@senguv.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Stärkung von Maßnahmen frühzeitiger Verbraucherbildung<br />

von Kindern und Jugendlichen insbesondere<br />

auf dem Gebiet der Schuldenprävention<br />

und Ernährung<br />

Aufsuchende Verbraucherberatung für benachteiligte<br />

Bevölkerungsgruppen in Stadtteilzentren, Soziokulturellen<br />

Zentren, Nachbarschaftsheimen etc<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens 1/ 2008<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine oder Bausteine des<br />

Projekts/Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12/ 2010<br />

Aktivierung des Netzwerkes Verbraucherschutz,<br />

Einrichtung einer koordinierenden Netzwerkstelle,<br />

Verbraucherbefragung in Berlin<br />

Zu Ernährungsprojekten, Aktivitäten des vzbv und<br />

der Verbraucherzentrale Berlin, Landesgesundheitskonferenz,<br />

Gesundheit e.V.<br />

Länderübergreifende Konzepte entwickeln,<br />

Seite 264 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

Wenn möglich ja, für methodische Ansätze zur Definition<br />

der Zielgruppen, für Evaluation und Controlling<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

x<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

x<br />

noch nicht begonnen<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Projektvorbereitende Maßnahmen<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Projekt noch nicht begonnen<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Seite 265 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 266 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I D 26<br />

1. Federführende Behörde:<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Neuorganisation der Berliner Öffentlichen Bibliotheken,<br />

Einführung einheitlicher und verbindlicher<br />

Leistungsstandards (Beschluss des Rates<br />

der Bürgermeister vom 19. April 2007)<br />

Der Regierende Bürgermeister von Berlin<br />

Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten<br />

im Zusammenwirken mit den Bezirken<br />

Der Regierende Bürgermeister von Berlin<br />

Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten<br />

im Zusammenwirken mit den Bezirken/hier: die für die<br />

Berliner Öffentlichen Bibliotheken zuständigen Stadträtinnen<br />

und Stadträte<br />

Der Regierende Bürgermeister von Berlin<br />

Senatskanzlei - Kulturelle Angelegenheiten, Herr Volker<br />

Heller, Abteilungsleiter Abt. V<br />

Ansprechpartnerin: Frau Juliane Funke, Leiterin des Referates<br />

Einrichtungsförderung für Archive, Bibliotheken,<br />

Gedenkstätten, Museen, Bildende Kunst (VC / V C 1)<br />

4. Telefon: <strong>90</strong> 228 - 550<br />

5. e-Mail: juliane.funke@senwfk.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

Da aufgrund der finanzpolitischen Zwänge der Bezirke<br />

und der anhaltenden Konsolidierungspolitik des Senats<br />

von Berlin der nächste Doppelhaushalt keine Haushaltsmittel<br />

für die Umsetzung des im Abschlussbericht<br />

der AG „Neuorganisation“ (erarbeitet im Zeitraum 2005-<br />

2006) enthaltenen sog. „Olympia-Konzepts“ vorsieht,<br />

hat sich die Skzl –Kulturelle Angelegenheiten /StS mit<br />

den zuständigen bezirklichen Stadträten darauf verständigt,<br />

entsprechend der Bitte des Kulturausschusses des<br />

Abgeordnetenhauses von Berlin in seiner Sitzung vom<br />

22. Januar 2007, an der schrittweisen Umsetzung des<br />

Konzeptes weiterzuarbeiten und dabei<br />

a. die ‚VÖBB-Weiterentwicklung / Ausbau der<br />

Verbundzentrale zu einer zentralen <strong>Die</strong>nstleistungseinrichtung’<br />

als einen ersten Schritt<br />

der Umsetzung des „Olympia-Konzepts“ zu<br />

definieren und<br />

b. die AG „Neuorganisation“ nach Vorlage der<br />

Evaluierungsergebnisse des „Verbundes der<br />

Öffentlichen Bibliotheken Berlins- VÖBB“<br />

einzuberufen (voraussichtlich Januar 2008).<br />

Alle Bezirke sind aufgerufen, sich dann in<br />

dieser AG zu beteiligen.<br />

Seite 267 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Der Ergebnisbericht zur „Evaluation des Verbundservicezentrums<br />

(VSZ) des Verbundes der öffentlichen<br />

Bibliotheken Berlins(VÖBB)“ wurde am 11.<br />

Januar 2008 vorgelegt. <strong>Die</strong> Stellungnahmen der<br />

Bezirke und der Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten<br />

zu diesem Bericht sowie das weitere<br />

Vorgehen sollen auf der turnusmäßig stattfindenden<br />

Gesprächsrunde mit den zuständigen Stadträten<br />

Ende April 2008 diskutiert und festgelegt werden .<br />

Ein Schwerpunkt dabei werden die weiteren Schritte zur<br />

Erarbeitung des Konzeptes mit Umsetzungsstrategie<br />

zum Ausbau/zur Weiterentwicklung der Verbundzentrale<br />

zu einer zentralen <strong>Die</strong>nstleistungseinrichtung für sämtliche<br />

Berliner Öffentliche Bibliotheken sein.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens voraussichtlich April 08 nächste Abstimmungsrunde<br />

StSk – zuständige Bezirksstadträte im April 08<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

wird voraussichtlich auf der nächsten Abstimmungsrunde<br />

StSK – zuständige Stadträte im April 2008<br />

besprochen<br />

werden bei Konstituierung der AG formuliert und<br />

festgelegt<br />

-<br />

-<br />

z.Zt. nicht<br />

-<br />

-<br />

Seite 268 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

grün<br />

x<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

x<br />

noch nicht begonnen<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Das Evaluationsergebnis des VÖBB, als Grundlage für die<br />

weitere Arbeit, wurde im Januar 08 vorgelegt. Derzeit erarbeiten<br />

Bezirke und StS eine Stellungnahme, die Ende April<br />

08 in einer gemeinsamen Gesprächsrunde erörtert und die<br />

weiteren Schritte festgelegt werden sollen.<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

• 11.01.08 Vorlage Ergebnisbericht Evaluation VÖBB<br />

• 28.04.08 Gemeinsame Gesprächsrunde StSK und zuständige<br />

Stadträte der Bezirke zum weiteren Vorgehen<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

• Abstimmung weiteres Vorgehen am 28.04.08<br />

19. Bemerkungen<br />

Seite 269 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Seite 270 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

III B 16<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Schaffung einheitlicher qualitativer und quantitativer<br />

Standards für alle bezirklichen Aufgaben<br />

1. Federführende Behörde: SenInnSport, Bezirke<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

Voraussichtlich: Vertreter verschiedener Berliner<br />

Behörden, die bereit sind, Teilnehmer in das Projekt<br />

zu entsenden<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

4. Telefon: 9(0)27-1069<br />

Auf Seiten SenInnSport: Kirsten Dreher, ZS B 2<br />

5. e-Mail: Kirsten.Dreher@seninnsport.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Eine über den vorgegebenen Vorhabentitel hinausgehende<br />

Zieldefinition muss im Rahmen einer Auftragsklärung<br />

als erster Schritt bei Einleitung der<br />

Realisierung des Vorhabens erfolgen.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens Voraussichtlich 2009<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

Voraussichtlich 2011<br />

Eine Meilensteinplanung muss im Anschluss an die<br />

Auftragsklärung (vgl. 6.) erfolgen.<br />

Zu: „Erarbeitung und Veröffentlichung verbindlicher<br />

Qualitätsstandards für häufig nachgefragte Verwaltungsleistungen<br />

(z. B. für die Zeiträume von der<br />

Beantragung bis zur abschließenden Bearbeitung)“.<br />

Im Übrigen sind die Schnittstellen zu anderen Projekten/<br />

Vorhaben im Rahmen der Auftragsklärung<br />

(vgl. 6.) zu ermitteln.<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit Brandenburg<br />

sind im Rahmen der Auftragsklärung (vgl.<br />

6.) zu ermitteln.<br />

<strong>Die</strong> Frage eines Einsatzes externer Berater ist im<br />

Rahmen der Auftragsklärung (vgl. 6.) zu beantworten.<br />

Seite 271 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

Eine Inter- und Intranetdarstellung soll erst nach der<br />

Auftragsklärung, wenn hinreichend konkret feststeht,<br />

was in dem Vorhaben gemacht werden soll,<br />

erfolgen.<br />

Vgl. 13.<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

X<br />

noch nicht begonnen<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Aus Kapazitätsgründen können die Vorhaben, die von SenInnSport<br />

ZS B zu initiieren und zu steuern sind, nicht alle<br />

parallel gestartet und realisiert werden. Es ist vielmehr unter<br />

zeitlicher Prioritätensetzung eine zeitliche Staffelung der Ingangsetzung<br />

und Realisierung der Vorhaben erforderlich.<br />

Das Programm Servicestadt Berlin beinhaltet die vorgesehenen<br />

Modernisierungsvorhaben für den Zeitraum 2007 bis<br />

2011. Ein Beginn aller Vorhaben bereits im Jahr 2007 wird<br />

nicht vorgegeben. Vor diesem Hintergrund ist der bisher<br />

nicht erfolgte und in diesem Jahr nicht mehr erfolgende Realisierungsbeginn<br />

nicht im Widerspruch zu dem Senatsbeschluss<br />

zu diesem Vorhaben.<br />

Der Beginn ist noch nicht erfolgt.<br />

Eine Planung des Projektverlaufes liegt noch nicht vor (vgl.<br />

9.)<br />

19. Bemerkungen ---<br />

Seite 272 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 273 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

IV A 6<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Prüfung von Zuständigkeitsverlagerungen im Bereich<br />

des Staatsangehörigkeitsrechts nach Evaluation<br />

der laufenden Zielvereinbarung mit den<br />

Bezirksämtern in Einbürgerungsangelegenheiten<br />

ab Herbst 2007<br />

1. Federführende Behörde: SenInnSport<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

Bezirke<br />

3. Ansprechpartner(in): Frau von Lampe – I B 5 – oder Frau Penzkofer – I B<br />

52-<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>27 (927) 1092 oder 23 56<br />

5. e-Mail: vonLampe@seninnsport.de<br />

Marion.Penzkofer@seninnsport.de<br />

Erarbeitung eines Vorschlages für die zukünftigen Zuständigkeiten<br />

der Einbürgerungsangelegenheiten auf<br />

6. Ziel(e) des Vorhabens:<br />

Grundlage der Auswertung zweier Berichtsperioden<br />

der Rahmenzielvereinbarung<br />

<strong>Die</strong> RZV läuft vom 01.01.2008 bis 31.12.2009.<br />

7. Beginn des Vorhabens voraussichtlich Mitte 2008<br />

8. Ende des Vorhabens (geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend<br />

aktualisieren!<br />

voraussichtlich Ende 2010<br />

<strong>Die</strong> Auswertung der RZV erfolgt halbjährlich, erstmals<br />

zum 30.06. 2008.<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

nein<br />

nein<br />

Seite 274 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Internet<br />

nein<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

a) Wertung<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Seite 275 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

19. Bemerkungen Anlässlich der Unterzeichnung der RZV am 14.09.07 wurde<br />

zwischen den Bezirksstadträten und StS verabredet, zunächst<br />

zwei Berichtsperioden der RZV vor Erarbeitung eines<br />

Vorschlages zur Regelung der Zuständigkeiten abzuwarten.<br />

<strong>Die</strong> Arbeitsgruppe konstituiert sich daher erst Mitte<br />

2008.<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 276 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

IV C 23<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Erstellung einer Adressdatenbank Jugend“ zur<br />

Verbesserung und Beschleunigung der Kommunikation<br />

mit den regionalisierten Zuständigkeitsbereichen<br />

aller Jugendämter<br />

1. Federführende Behörde: BA Steglitz-Zehlendorf<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Alle Jugendämter<br />

Reinhard Hoffmann<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>299 1386<br />

5. e-Mail: hoffmann-r@stegl-zehl.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Erstellung einer Adressdatenbank, die regionale<br />

Zuständigkeitsbereiche der Jugendämter allen Institutionen<br />

und Verwaltungen zugänglich macht. Örtliche<br />

Zuständigkeiten können schnell identifiziert und<br />

ermittelt werden.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens März 2009<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

November 2009<br />

1. Pflichtenheft erstellen<br />

2. Beschaffung, Aufbereitung der Datenerhebung<br />

3. Datenbank erstellen<br />

4. Probephase<br />

5. Anpassung<br />

Das Projekt hat Modellcharakter für alle zukünftigen<br />

adressbasierten Auskunftssysteme.<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

nein<br />

12. Sind externe Berater beteiligt Ja<br />

Seite 277 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

Datenerhebung, Erstellung der Datenbank, gesamte<br />

Projektphase<br />

nein<br />

nein<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

X<br />

noch nicht begonnen<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

entfällt<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

<strong>Die</strong> notwendigen Honorarmittel können frühestens 2009 bereitgestellt<br />

werden.<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

entfällt<br />

Seite 278 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 3<br />

- Liste der laufenden Projekte -<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 279 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Nr.<br />

ProjektNr.<br />

Behörde<br />

Vorhaben<br />

1 I B 6 SenJust Fortführung und Abschluss der Umsetzung der Ergebnisse<br />

des Projekts „Justizreform Berlin“<br />

2 I C 9 SenInnSport Anbieten von Mobilen Bürgerdiensten in allen Bezirken.<br />

3 I D 20 SenGesUmV Stärkung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes, Zusammenführung<br />

entsprechender Untersuchungseinrichtungen<br />

der Länder Berlin-Brandenburg in einem Staatsvertrag<br />

4 I D 25 SenBWF Weiterentwicklung der Kindertagesstätten zu vorschulischen<br />

Bildungseinrichtungen.<br />

5 I E 35 SenWiTechFrau Aufbau einer Redaktion „Wirtschaftsportal“<br />

6 I E 36 SenWiTechFrau Optimierung von Genehmigungsverfahren<br />

7 I E 37 SenJust Verfahren der Grundbucheintragung beschleunigen.<br />

8 I E 38 SenJust Erweiterung des elektronischen Rechtsverkehrs<br />

9 I F 43 SenWiTechFrau Schaffen wirtschaftsfreundliche Bedingungen durch Vereinheitlichung<br />

und Verzahnung der Strukturen der Wirtschaftsförderung.<br />

Stärkere Verzahnung von Berlin Partner<br />

mit der Zentralen Anlauf- und Koordinierungsstelle (ZAK)<br />

und den bezirklichen Anlauf- und Koordinierungsstellen.<br />

Abbau von Bürokratie, Entscheidungswege verkürzen.<br />

10 I F 45 SenWiTechFrau Weiterentwicklung der Investitionsbank Berlin zu einem<br />

unbürokratischen <strong>Die</strong>nstleister der Wirtschaft, insbesondere<br />

des Mittelstandes. Feinjustierung der Förderinstrumente<br />

und Strukturen.<br />

11 III A 6 SenWiTechFrau Implementierung von Gender Mainstreaming.<br />

12 III A 7 SenWiTechFrau Überführung des Gender Budgeting in Regelverfahren.<br />

13 III A 10 SenBWF Anstreben eines neuen Modells für den Finanzausgleich im<br />

Hochschulwesen (Studienplatzkostenübernahme durch<br />

das Bundesland, in dem die Hochschulberechtigung erworben<br />

wurde).<br />

14 III A 11 SenBWF Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes.<br />

15 III A 12 SenInnSport Fortschreibung des Konzepts zur Weiterentwicklung des<br />

Berliner Bäderangebots<br />

16 III A 13 SenGesUmV Verbesserung des Umweltmanagements, insbesondere<br />

des Klimaschutzes in der Berliner Verwaltung<br />

Seite 280 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Nr.<br />

ProjektNr.<br />

Behörde<br />

Vorhaben<br />

17 III B 14 SenInnSport Abschluss von Rahmenzielvereinbarungen für die gesamtstädtische<br />

und behördeninterne Steuerung zwischen den<br />

Hauptverwaltungen und den Bezirken. Festlegung von<br />

Kennzahlen für die Finanzmittelzuweisung durch SenFin.<br />

18 III B 17 SenInnSport Förderung der Teilnahme an überregionalen Vergleichsringen<br />

für <strong>Die</strong>nstleistungen der Bezirksverwaltungen und der<br />

nachgeordneten Behörden der Hauptverwaltung sowie für<br />

Querschnittsaufgaben für alle Verwaltungen.<br />

19 III B 21 SenInnSport Entwicklung von Standards für die Verwaltungsmodernisierung,<br />

insbesondere für Projekte.<br />

20 III B 22 SenInnSport Weiterentwicklung der Unterstützungsleistungen zum Geschäftsprozessmanagement<br />

21 III B 23 SenBWF Ausgestaltung von Qualitätsvereinbarungen mit den Trägern<br />

der Kindertagesbetreuung zur Umsetzung des Bildungsprogramms<br />

einschließlich Fragen der externen Evaluation<br />

22 III B 24 SenBWF Erarbeitung verbindlicher Kooperationsvorgaben zur Optimierung<br />

des Übergangs von der Kita in die Grundschule<br />

23 III B 25 SenBWF Umstellung der Finanzierung der Kinder- und Jugendambulanzen<br />

(SPZ) von Zuwendungen auf Leistungsvereinbarungen<br />

24 IV A 1 SenFin Ausbau des Zentralen Personalüberhangmanagements zu<br />

einem <strong>Die</strong>nstleistungszentrum für Überhangkräfte<br />

25 IV A 2 SenFin Weiterentwicklung des Facility Managements in der Berliner<br />

Verwaltung (BIM, Bezirke) einschließlich einer einheitlichen<br />

Gebäudedatenbank aufgrund einheitlicher Kennzahlen.<br />

26 IV A 4 SenInnSport Ermittlung und Fortschreibung des Sanierungsbedarfs Berliner<br />

Sportanlagen zwecks effizienteren Einsatzes der jährlichen<br />

Haushaltsmittel.<br />

27 IV B 11 SenInnSport Ausweitung und Optimierung der Angebote des Landesverwaltungsamtes<br />

als zentraler Personaldienstleister<br />

28 IV B 13 SenBWF Facility Management: Im Bereich der Hochschulen Aufzeigen<br />

der Möglichkeiten in Zusammenhang mit der Überführung<br />

des Liegenschaftsmanagements in ein Mieter-, Vermietermodell<br />

bis 2007<br />

29 IV B 14 SenBWF Umstellung des kameralen auf das kaufmännische Rechnungswesens<br />

im Hochschulbereich, Einführung einer einheitlichen<br />

Kosten- und Leistungsrechnung bis 2010.<br />

30 IV B 17 SenBWF Abbau von überflüssiger Bürokratie in der Schule<br />

31 IV B 18 SenBWF Verbesserung des Qualitätsmanagements der Schulaufsicht<br />

32 IV B 19 SenBWF Verbesserung der Lehrkräfteplanung und –zuteilung<br />

Seite 281 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

ProjektNr.<br />

Nr.<br />

Behörde<br />

Vorhaben<br />

33 IV C 20 SenInnSport Vereinheitlichung der Ämterstruktur in den Bezirken<br />

34 IV D 25 SenInnSport Entwicklung von Diversity-Richtlinien für den Öffentlichen<br />

<strong>Die</strong>nst.<br />

<strong>Die</strong> folgenden Vorhaben starten nach dem 31. März 2008:<br />

35 III A 5 SenInnSport Evaluation der Wirksamkeit von § 13a AZG (Eingriffsrecht)<br />

noch kein Berichtsblatt<br />

36 III B 15 SenBWF Entwicklung der Zielvereinbarungen mit den Hochschulen<br />

zu verbindlichen Leistungsbeschreibungen (Hochschulverträge)<br />

37 IV B 12 SenInnSport Auf- und Ausbau des elektronischen Dokumentenmanagementsystems<br />

in der Berliner Verwaltung<br />

38 IV D 24 SenInnSport Reform des Besoldungsrechts für ein gerechtes, leistungsbezogenes<br />

Besoldungssystem<br />

Seite 282 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I B 6<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Fortführung und Abschluss der Umsetzung der Ergebnisse<br />

des Projekts „Justizreform Berlin“<br />

47. Federführende Behörde: Senatsverwaltung für Justiz<br />

48. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

49. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Gerichte und Strafverfolgungsbehörden in Berlin<br />

Herr Prof. Dr. Dr. Scholz<br />

SenJust I B 1<br />

50. Telefon: 913 – 39 68<br />

51. e-Mail: Peter.Scholz@senjust.verwalt-berlin.de<br />

52. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Hauptziel der Reform ist die Sicherung einer bürgerfreundlichen<br />

und leistungsstarken Justiz, die den Bürgerinnen und Bürgern in<br />

angemessenem zeitlichen Rahmen Rechtssicherheit gewährt.<br />

53. Beginn des Projekts/Vorhabens Projektstart Oktober 2002<br />

54. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

55. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

56. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

57. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

58. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

Projektende November 2005<br />

<strong>Die</strong> Umsetzung der Ergebnisse dauert an.<br />

---<br />

Berliner Verwaltungsmodernisierung<br />

nein<br />

nein<br />

Seite 283 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

59. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

60. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

Keine.<br />

http://www.berlin.de/sen/justiz/aktuell/justizreform.html<br />

B Projektverlauf und Status<br />

61. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

läuft<br />

X abgeschlossen im November 2005<br />

62. Bewertung des Projektstatus<br />

<strong>Die</strong> Umsetzung ist noch nicht abgeschlossen.<br />

63. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Entfällt, da Projekt abgeschlossen.<br />

64. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Entfällt, da Projekt abgeschlossen.<br />

65. Bemerkungen Keine.<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

Seite 284 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

C Erfolge<br />

66. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

67. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

68. Verbesserter Kundennutzen<br />

69. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Nicht messbar.<br />

Vereinfachte und zügigere Verwaltungsabläufe durch Auflösung der Mittelbehörde<br />

in der ordentlichen Gerichtsbarkeit und Dezentralisierung<br />

von Verwaltungsaufgaben in der Gerichtsbarkeit und bei den Strafverfolgungsbehörden.<br />

Vereinfachte und zügigere Arbeitsabläufe in den Gerichten und Strafverfolgungsbehörden<br />

durch Einführung von Serviceeinheiten mit Mischarbeit.<br />

Verbesserung der Bürgerorientierung durch Vereinheitlichung der Öffnungszeiten,<br />

Einrichtung von Infostellen und Einführung bzw. Optimierung<br />

der Leitsysteme.<br />

Keine.<br />

Seite 285 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I C 9<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Angebot der Mobilen Bürgerdienste in allen Bezirken<br />

1. Federführende Behörde: SenInnSport, Bezirke<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

SenInnSport, LABO, alle Bezirke außer Steglitz-Zehlendorf (Amt<br />

für Bürgerdienste)<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

4. Telefon: (9269)-2201<br />

Jürgen Freund (LABO II B 1)<br />

5. e-Mail: jürgen.freund@labo.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Flächendeckende Einführung der Mobilen Bürgerdienste in allen<br />

12 Bezirken<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens II. Quartal 2007<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

I. Quartal 2008<br />

II / 2007 Auslieferung der Geräte an die Bezirke<br />

III/ 2007 Schulungen, Einsatzplanungen<br />

IV / 2007 Erstellung Sicherheitskonzept, Betriebskonzept<br />

Regelung der Administration und des Support<br />

I / 2008 Einsatz der Geräte in allen Bezirken<br />

Online-Bürgerdienste; E-Appointment,<br />

nein<br />

ITDZ<br />

Seite 286 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

...<br />

http://www.berlin.de/mobued/termine/kalender.xhtml<br />

http://www.berlin.de/mobued/<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

grün<br />

X<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Aktueller Stand ist, dass bisher nur Tempelhof-Schöneberg zu den drei<br />

Pilotbezirken (Pankow, Spandau, Lichtenberg) hinzugekommen ist, der<br />

den Mobilen <strong>Die</strong>nst anbietet.<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Im Mai 2007 wurden den Bezirken die Koffer zur Verfügung gestellt. Der<br />

Einsatz der Geräte erforderte weitere Aktivitäten: Schulungen, Betriebskonzept,<br />

Sicherheitskonzept, Administration, Leistungen des ITDZ etc.<br />

Alle Forderungen der Bezirke sind nunmehr erfüllt. Sofern dies seitens<br />

der Bezirke veranlasst wurde, stehen die Koffer nunmehr einsatzbereit<br />

zur Verfügung.<br />

Seite 287 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Motivation der restlichen Bezirke<br />

Ermittlung zweckmäßiger Einsatzorte<br />

Entwicklung weiterer Einsatzzwecke<br />

Erhebung von Effizienzkriterien<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 288 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I D 20<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Stärkung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes, Zusammenführung<br />

entsprechender Untersuchungseinrichtungen<br />

der Länder Berlin-Brandenburg in einem Staatsvertrag<br />

1. Federführende Behörde: SenGesUmV<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

SenFin, SenInnSport, SenJust, SenKzl, RH, BBGes, MLURV BB<br />

IV AbtL, Frau Cordes<br />

4. Telefon: 928 1730<br />

5. e-Mail: ingeborg.cordes@senguv.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine oder Bausteine<br />

des Projekts/Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend<br />

aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen<br />

Projekten/Vorhaben? Falls<br />

ja, zu welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

Durch Zusammenführung des Instituts für Lebensmittel, Arzneimittel<br />

und Tierseuchen des Berliner Betriebes für zentrale gesundheitliche<br />

Aufgaben und des Landeslabors Brandenburg zu<br />

einer gemeinsamen Anstalt des öffentlichen Rechts sollen die hohen<br />

Anforderungen an die zur ordnungsbehördlichen Überwachung<br />

erforderlichen Untersuchung in der Region Berlin-<br />

Brandenburg durch gemeinsame Nutzung personeller und apparativer<br />

Ressourcen trotz schwieriger personalwirtschaftlicher und<br />

haushalterischer Rahmenbedingungen dauerhaft als öffentliche<br />

Daseinsvorsorge im Umwelt- und Gesundheitsschutz gewährleistet<br />

werden.<br />

13.12.2005<br />

01.01.2009<br />

Beschluss der gemeinsamen Kabinettsrunde am 13.12.2005<br />

Vorlage des Staatsvertragsentwurfes in der gemeinsamen Kabinetts-/Senatssitzung<br />

am 27. November 2007, grundsätzliche Zustimmung<br />

des Rats der Bürgermeister am 21.02.2008.<br />

s.o.<br />

Erstellung das Pflichtenheftes zur Ausschreibung eines gemeinsamen<br />

LIMS<br />

Seite 289 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Internet<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Staatsvertragsentwurf zum 27.11.2007 abgeschlossen,<br />

Bildung eines Aufbaustabes am 03.01.2008 unter Leitung von Abteilungsleitern<br />

beider Fachverwaltungen mit vier Arbeitgruppen, die jeweils<br />

paritätisch durch entsprechende Fachleute aus beiden Ländern<br />

besetzt und abwechselnd geführt werden.<br />

Aufgabe des o.g. Aufbaustabes und seiner Arbeitsgruppen ist die Erarbeitung<br />

eines Gesamtkonzeptes mit den Bestandteilen Aufgabenkritik,<br />

Geschäftsprozessoptimierung, betriebliches Rechnungswesen und<br />

Controlling sowie detailliertes Personal-, Aufgaben und Standortkonzept<br />

bis zum 30.06.2008 als Grundlage für die Eröffnungsbilanz und<br />

den Wirtschaftsplan.<br />

19. Bemerkungen<br />

Seite 2<strong>90</strong> von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Seite 291 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

I D 25<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Weiterentwicklung der Kindertagesstätten zu vorschulischen<br />

Bildungseinrichtungen<br />

1. Federführende Behörde: SenBWF<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

BMFSFJ (Teilfinanzierung der Leistungen von INA gGmbH im Zusammenhang<br />

des Auftrags zur Implementierung des „berliner Bildungsprogramms<br />

für die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern<br />

in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt – BBP“)<br />

Bezirkliche Jugendämter, freie Träger von Kindertagesstätten (keine<br />

Behörden, aber unverzichtbar für das Vorhaben);<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

III B 3<br />

4. Telefon: <strong>90</strong> 26 5570<br />

5. e-Mail: gabriele.berry@senbwf.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

Umsetzung der Vorgaben der „Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtungen<br />

– QVTAG“in allen Berliner Kindertageseinrichtungen:<br />

1. Arbeit aller Kitas nach den Vorgaben des BBP<br />

2. systematische Qualitätsentwicklung nach den Vorgaben<br />

des BBP in allen Berliner Kitas<br />

3. Arbeit mit dem Sprachlerntagebuch in allen Berliner Kitas;<br />

Januar 2006 (Abschluss der QVTAG);<br />

Vorarbeiten ab Ende 2002.<br />

Ende der Legislaturperiode<br />

Seite 292 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem<br />

Projektverlauf entsprechend<br />

aktualisieren!<br />

9. Schnittstellen zu anderen<br />

Projekten/Vorhaben? Falls<br />

ja, zu welchen?<br />

3. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin<br />

besteht sie?<br />

4. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt,<br />

Zeitraum)?<br />

5. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Intranet<br />

1. Erarbeitung und Veröffentlichung des „Berliner Bildungsprogramms<br />

für die Bildung, Erziehung und Betreuuung von Kindern<br />

in Tageseinrichtungen bis zu ihrem Schuleintritt (BBP)“ (August<br />

2004),<br />

2. Beginn der Implementierung des BBP mit Unterstützung von hierfür<br />

ausgebildeten Multiplikator(nn)en (ab August 2004)<br />

3. Abschluss der „Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtungen –<br />

QVTAG“ zwischen den freien und öffentlichen Trägern von Kindertageseinrichtungen<br />

und der SenBWF (12. 01.06);<br />

4. Verhandlungen zur Ausgestaltung der Vorgaben der QVTAG zwischen<br />

den freien und öffentlichen Trägern von Kindertageseinrichtungen<br />

und der SenBWF (ab November 2006);<br />

5. Beauftragung eines Qualitätsinstitutes mit der Begleitung und E-<br />

valuation der Qualitätsentwicklung der Berliner Kindertagesstätten<br />

auf der Basis des BBP<br />

6. Flächendeckende Einführung interner Evaluation der pädagogischen<br />

Arbeit nach dem BBP in jeder Berliner Kita;(Beginn Ende<br />

2008)<br />

7. Durchführung externer Evaluation der pädagogischen Arbeit nach<br />

dem BBP in jeder Berliner Kita;(Beginn Ende 2009)<br />

8. Einführung der Arbeit mit dem Sprachlerntagebuch für alle Kinder<br />

in Kindertageseinrichtungen in allen Berliner Kindertagestätten<br />

(Sommer 2006);<br />

1. Projekt III B 24: Erarbeitung verbindlicher Kooperationsvorgaben<br />

zur Optimierung des Übergangs von der Kita in die Grundschule<br />

2. Projekt IIII B 23: Ausgestaltung der „Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtungen<br />

– QVTAG“ mit den Trägern der Kindertagesbetreuung<br />

zur Umsetzung des Bildungsprogramms einschließlich<br />

Fragen der externen Evaluation<br />

Austausch über Qualitätsprozesse und Maßnahmen zwischen beiden<br />

Ländern; Ziel: Prüfung von möglichen gemeinsamen Maßnahmen.<br />

Internationale Akademie, INA gGmbH, für innovative Pädagogik, Psychologie<br />

und Ökonomie an der FU Berlin;<br />

Einsatzschwerpunkte und Zeitraum: Erarbeitung des BBP (letztes<br />

Quartal 2002 – Mitte 2004); Entwicklung eines Konzeptes der Implementierung<br />

des Programms einschließlich von Qualitätskriterien und<br />

Instrumenten interner und externer Evaluation; Ausbildung von Multiplikator(inn)en<br />

(seit 2004)<br />

http://www.berlin.de/sen/bildung/bildungswege/vorschulische_bildung/<br />

http://www.bjsinfo.verwalt-berlin.de/index.aspx?id=98<br />

6. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Interhttp://www.berlin.de/sen/bildung/bildungswege/vorschulische_bildung/<br />

Seite 293 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

net<br />

http://www.bwfinfo.verwalt-berlin.de/index.aspx?id=98<br />

B Projektverlauf und Status<br />

7. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

8. Bewertung des Projektstatus<br />

<strong>Die</strong> Zielerreichung ist nach gegenwärtigen Erkenntnissen nicht gefährdet.<br />

9. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

10. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Zu 4.: Verhandlungen zur Ausgestaltung der Vorgaben der QVTAG zwischen<br />

den freien und öffentlichen Trägern von Kindertageseinrichtungen<br />

und der SenBWF: werden fortlaufend weitergeführt;<br />

Zu 5.:Beauftragung eines Qualitätsinstitutes mit der Begleitung und<br />

Evaluation der Qualitätsentwicklung der Berliner Kindertagesstätten: <strong>Die</strong><br />

Bekanntmachung der europaweiten Ausschreibung erfolgte am<br />

27.2. 08.<br />

Zu 5.:Beauftragung eines Qualitätsinstitutes mit der Begleitung und<br />

Evaluation der Qualitätsentwicklung der Berliner Kindertagesstätten:<br />

vorgesehen für Ende Mai 2008.<br />

Zu 6.: Flächendeckende Einführung interner Evaluation der pädagogischen<br />

Arbeit nach dem BBP in jeder Berliner Kita;(Beginn flächendeckend<br />

Ende 2008)<br />

Zu 7.: Erstmalige Durchführung externer Evaluation der pädagogischen<br />

Arbeit nach dem BBP in jeder Berliner Kita;(Beginn bei allen Trägern<br />

spätestens Ende 2009)<br />

Seite 294 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

11. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

12. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 295 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I E 35<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Aufbau einer Redaktion „Wirtschaftsportal“<br />

1. Federführende Behörde: SenWiTechFrau<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

zurzeit: n.n.<br />

(<strong>Die</strong> bisherige Ansprechperson hat zum 31. 03. 2008 das Aufgabengebiet<br />

gewechselt)<br />

4. Telefon:<br />

5. e-Mail:<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Auf- und Ausbau der Redaktion „Wirtschaftsportal“ unter berlin.de<br />

(http://www.berlin.de/wirtschaft/ und<br />

http://www.berlin.de/wirtschaftsfuehrer/)<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens Juli 2007<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

zeitnah<br />

Kontinuierliche Aktualisierung / Reparatur / Verlinkung von wirtschaftsrelevanten<br />

Angeboten im Register des Wirtschaftsführers<br />

(http://www.berlin.de/wirtschaftsfuehrer/suche.php?x=)<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

ja, zu I E 34 „eGovernment-Angebot insbes. für wirtschaftsnahe<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen verbessern“ und. zu I F 43 „Schaffen wirtschaftsfreundlicher<br />

Bedingungen“<br />

ja, die Angebote des Lands Brandenburg sind verlinkt.<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitnein<br />

Seite 296 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

raum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet/Intranet:<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

15. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

http://www.berlin.de/wirtschaft/index.php<br />

B Projektverlauf und Status<br />

16. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

grün<br />

x<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

17. Bewertung des Projektstatus<br />

<strong>Die</strong> konzeptionellen Überlegungen zur redaktionellen und inhaltlichen<br />

Gestaltung das Wirtschaftsportal werden zurzeit mit den Beteiligten erörtert.<br />

18. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Stetige Ergänzung und Verlinkung der Angebote, parallel dazu Implementierung<br />

eines funktionierenden Suchfensters bei berlin.de<br />

19. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

kontinuierlich: Weitere Verbesserung des Suchfensters durch berlin.de,<br />

Ermöglichung trennscharfer, eindeutiger Suchläufe. (bis Mai 2008)<br />

Überlegungen zu einer ausführlichen redaktionellen Verknüpfung mit<br />

der Berlin Imagekampagne „be Berlin“(zeitnah)<br />

Seite 297 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

20. Bemerkungen „Wirtschaftsportal“ wird oft synonym mit dem Begriff Wirtschaftsführer<br />

verwendet. <strong>Die</strong>s ist begrifflich insofern unscharf, als daß das „Wirtschaftsportal“<br />

als Begriff seit ca. 2005 auch Fragestellungen des e-<br />

Government (u.a. b2b, b2g) umfasst. <strong>Die</strong>se werden im „Wirtschaftsführer“<br />

zwar redaktionell abgebildet, nicht jedoch inhaltlich bearbeitet.<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

21. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

22. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozess<br />

e<br />

23. Verbesserter Kundennutzen<br />

24. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

-<br />

Bessere Informationsübersicht.<br />

Für den Nutzer einfachere Suche nach wirtschaftsrelevanten Themen.<br />

Verbesserte Ergebnisse bei der Suche nach wirtschaftsrelevanten<br />

Themen.<br />

Seite 298 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I E 36<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Optimierung von Genehmigungsverfahren<br />

1. Federführende Behörde: SenWiTechFrau<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

ggf. Bund<br />

3. Ansprechpartner(in): StD, Hr. Jürgens<br />

4. Telefon: 913 7433<br />

5. e-Mail: ralf.juergens@senwtf.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Vorhabens: „Optimierung von Genehmigungsverfahren“ ist ein übergreifendes<br />

Vorhaben, das die Erkenntnisse einer Vielzahl ressortübergreifender<br />

Projekte und Vorhaben aufgreift und darüber dem<br />

Senat bis September 2009 berichtet. Durch die Maßnahmen<br />

sollen die Verfahren weiter im Sinne der Kundenorientierung<br />

vereinfacht werden. Inhaltlich tragen dazu z.B. alleine aus dem<br />

Ressort SenWiTechFrau folgende Projekte und Vorhaben der<br />

ServiceStadt Berlin bei:<br />

• EU-DLR,<br />

• SKM,<br />

• Gewerbedatenbank,<br />

• Starter-Center,<br />

• Wirtschaftsportal, e-Government.<br />

7. Beginn des Vorhabens laufend<br />

8. Ende des Vorhabens (geplant) laufend<br />

9. Meilensteine des Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

gemäß Prioritätenliste 2:<br />

Bericht über Umsetzungsstand 09.2009<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

s.o.<br />

Seite 299 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

ja, im Rahmen der genannten Einzelprojekte<br />

ggf. im Rahmen der genannten Einzelprojekte<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

x<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

x<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Seite 300 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

19. Bemerkungen <strong>Die</strong> Optimierung von Genehmigungsverfahren ist ein laufender Prozess,<br />

in dem die Ergebnisse anderer Vorhaben einfließen.<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 301 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I E 37<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Verfahren der Grundbucheintragung beschleunigen<br />

1. Federführende Behörde: Senatsverwaltung für Justiz<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

4. Telefon: 915 – 24 36<br />

Präsidentin des Kammergerichts<br />

nur Ansprechpartnerin: Kammergericht, Frau RiKG Selting<br />

5. e-Mail: Verwaltung@kg.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Überprüfung der Entwicklung der Arbeitsreste in den Grundbuchämtern<br />

und Einführung optimierender Organisationsmaßnahmen<br />

zum verstärkten Resteabbau<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens Dezember 2006<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

Dezember 2008/ Daueraufgabe<br />

Juli 2007 Abschlussbericht der vergleichenden Organisationsuntersuchung<br />

in den Grundbuchämtern<br />

Juli 2008 Umsetzung der durch die Organisationsuntersuchung<br />

gewonnenen Erkenntnisse zur Optimierung (Zwischenbericht)<br />

Dezember 2008 Abschlussbericht<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

Seite 302 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

x<br />

Grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

x<br />

Läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Das Projekt verläuft insgesamt zufrieden stellend.<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

In den zurückliegenden Monaten sind verschiedene Maßnahmen ergriffen<br />

worden. Im Vordergrund steht dabei die personelle Unterstützung<br />

der aktuell noch betroffenen 2 Grundbuchämter.<br />

An 4 von insgesamt 6 Grundbuchämtern sind keine bis geringfügige Arbeitsrückstände.<br />

Regelmäßiges Controlling der Entwicklung – Daueraufgabe<br />

Abschluss von Zielvereinbarungen mit den Präsidenten zweier Amtsgerichte<br />

April 2008<br />

Abschluss der automatischen Anbindung an die Liegenschaftskataster<br />

Ende Juli 2008<br />

Erneuter Personalausgleich unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Grundbuchämter Ende April 2008<br />

Regelmäßige Workshops mit den Notaren zur Steigerung der Qualität<br />

der Anträge Ende Mai 2008<br />

Einrichtung einer Clearingstelle mit der Notarschaft<br />

Ende Juni 2008<br />

19. Bemerkungen<br />

Seite 303 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozess<br />

e<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 304 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I E 38<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Erweiterung des elektronischen Rechtsverkehrs<br />

1. Federführende Behörde: Senatsverwaltung für Justiz<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Bezirks- und Hauptverwaltung Berlin, Justizbehörden des Bundes<br />

und der Länder<br />

Herr Braak<br />

SenJust I B<br />

4. Telefon: 913 – 39 67<br />

5. e-Mail: Guido.Braak@senjust.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Standardisierung der elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfächer<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens Mitte 2006<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

Ende der Legislaturperiode<br />

Entwicklung eines „Geschäftsmodells EGVP“ in Zusammenarbeit<br />

mit dem ITDZ bis ca. I/2008<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

Ja, zu allen Projekten mit Nutzung der elektronischen Post<br />

Ja, enge Abstimmung in länderübergreifenden Gremien<br />

Seite 305 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

Nein<br />

http://www.berlin.de/sen/justiz/aktuell/erv/index.html<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Projekt wird nach derzeitigem Stand erfolgreich abgeschlossen werden<br />

können.<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

<strong>Die</strong> AG „Landesvereinbarung VPS“ des ITK hat inzwischen einen Entwurf<br />

einer Landesvereinbarung auf der Grundlage eines Geschäftsmodells<br />

EGVP des ITDZ erarbeitet.<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben<br />

mit Terminen!)<br />

Klärung durch die AG „Landesvereinbarung VPS“, ob eine zentrale Anschubfinanzierung<br />

für alle Senatsverwaltungen möglich ist,<br />

Abschluss der Landesvereinbarung VPS durch alle Senatsverwaltungen<br />

in 2008,<br />

Aufnahme eines einheitlichen elektronischen Rechtsverkehrs auf der<br />

Grundlage des Geschäftsmodells EGVP noch in 2008<br />

Seite 306 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

19. Bemerkungen /<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

/<br />

/<br />

/<br />

/<br />

Seite 307 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I F 43<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Schaffen wirtschaftsfreundlicher Bedingungen durch Vereinheitlichung<br />

und Verzahnung der Strukturen der Wirtschaftsförderung.<br />

Stärkere Verzahnung von Berlin Partner<br />

mit der Zentralen Anlauf- und Koordinierungsstelle (ZAK)<br />

und den bezirklichen Anlauf- und Koordinierungsstellen.<br />

Abbau von Bürokratie, Entscheidungswege verkürzen<br />

1. Federführende Behörde: SenWiTechFrau<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Land Berlin mit Bezirken<br />

Herr Hohls, AbtL III<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>13 8400<br />

5. e-Mail: joerg-wilhelm.hohls@senwtf.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Schaffung wirtschaftsfreundlicher Rahmenbedingungen.<br />

Vereinheitlichung und Verzahnung der Strukturen der Wirtschaftsförderung.<br />

7. Beginn des Vorhabens 01.09.2007<br />

8. Ende des Vorhabens (geplant) 30.09.2009<br />

9. Meilensteine des<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

1. Vorlage eines Konzeptes zur zukünftigen Organisation der<br />

Bestandspflege in Berlin (12/2007)<br />

2. Kooperationsvereinbarung zwischen BerlinPartner und ZAK<br />

(12/2007)<br />

3. Bestandsaufnahme zur Einrichtung bezirklicher Anlauf- und<br />

Koordinierungsstellen (03/2008)<br />

4. weitere Meilensteine folgen je nach Arbeitsstand<br />

keine<br />

keine<br />

Entwicklung eines Konzeptes zur zukünftigen Organisation der<br />

Bestandspflege durch Beratungsbüro PM&P<br />

Seite 308 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

keine<br />

keine<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Das Vorhaben verläuft entsprechend der ursprünglichen Planung.<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

<strong>Die</strong> Meilensteine 1 – 3 wurden erreicht; neue Meilensteine zur Zielerreichung<br />

werden auf Grundlage der bisherigen Ergebnisse hinzugefügt.<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Neue Meilensteine<br />

4. Auswertung der Erfahrungen aus der Einrichtung bezirklicher Anlaufund<br />

Koordinierungsstellen und der Umsetzung des § 37 Abs. 5 Bezirksverwaltungsgesetz<br />

(10/2008)<br />

5. Abstimmung des Konzepts zur Bestandspflege in Berlin mit allen wesentlichen<br />

Akteuren in Politik, Wirtschaft und Verwaltung (12/2008)<br />

Seite 309 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

19. Bemerkungen keine<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 310 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

I F 45<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Weiterentwicklung der Investitionsbank Berlin zu einem<br />

unbürokratischen <strong>Die</strong>nstleister der Wirtschaft, insbesondere<br />

des Mittelstandes. Feinjustierung der Förderinstrumente<br />

und Strukturen.<br />

1. Federführende Behörde: SenWiTechFrau<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

David Weißert<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>13-8309<br />

5. e-Mail: david.weissert@senwtf.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Vorhabens: 1. Positionierung der IBB als zentrale Servicestelle für alle<br />

Berliner Unternehmen bei Fragen der monetären Wirtschaftsförderung<br />

2. Übersichtliche Programmstruktur, die klar definierte Förderfelder<br />

abdeckt<br />

3. Bürokratieabbau bei Antragstellern und der IBB durch<br />

schlanke Antrags- und Bewilligungsverfahren<br />

7. Beginn des Vorhabens Februar 2008<br />

8. Ende des Vorhabens (geplant) Dezember 2009<br />

9. Meilensteine des<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

nein<br />

1. 02/08: Start einer AG innerhalb der SenWiTechFrau zur<br />

Feinabstimmung der Projektziele und ggf. Definition von<br />

Ausschreibungsbedingungen<br />

2. 06/ 08: Ausschreibung<br />

3. 07/ 08: Vergabe an externe Gutachter<br />

4. 03/ 09: Abschlussbericht<br />

5. 03/ 09: Maßnahmeplan<br />

6. 03-12/09 (bzw. laufend): Umsetzung der vorgeschlagenen<br />

Maßnahmen<br />

Seite 311 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

nein<br />

ja, s.o. 9.<br />

--------<br />

--------<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Projekt startete planungsgemäß in 02/08.<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Start einer AG innerhalb SenWiTechFrau zur Feinabstimmung der Projektziele<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Zurzeit wird die Finanzierung des Einsatzes externer Gutachter in Abstimmung<br />

zwischen IBB und Land geprüft.<br />

Meilenstein 2. „Ausschreibung“ verschiebt sich deshalb um 2 Monate<br />

auf 06/08.<br />

Das geplante Projektende wird jedoch beibehalten (12/09)<br />

Seite 312 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 313 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

III A 6<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Implementierung von Gender Mainstreaming/Gender<br />

Budgeting in Senats- und Bezirksverwaltungen<br />

1. Federführende Behörde: SenWiTechFrau<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Alle Senats- und Bezirksverwaltungen<br />

Dr. Ute Weinmann<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>13- 8102<br />

5. e-Mail: ute.weinmann@senwtf.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

Umsetzung genderbezogener Auflagenbeschlüsse des<br />

Abgeordnetenhauses sowie RdB-Beschlüsse mit Unterstützung<br />

externer Gender- und Prozessberatung bei der<br />

Weiterentwicklung (Regeleinführung) von Gender<br />

Mainstreaming/Gender Budgeting in allen Senats- und Bezirksverwaltungen.<br />

Dazu zählen: Politikfeldbezogene (Projekt-)<br />

Beratung und genderorientierte Organisationsentwicklung,<br />

Förderung von Gender Mainstreaming-<br />

Kompetenz bei der Umsetzung von Arbeitshilfen/Instrumenten<br />

(Gender Check für Senatsvorlagen, Gender Budget-Nutzenanalyse<br />

usw.), Optimierung der Gender-<br />

Statistik, genderpolitische Zieldefinitionen und Gender-<br />

Controlling; Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Ziel ist die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit<br />

durch eine geschlechtersensible Verwaltung und Organisationsentwicklung.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens 2003<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

Fortlaufend/Nicht absehbar<br />

Seite 314 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

Beschränkte Ausschreibung für externe Organisationsberatung<br />

(Pilotphase) 2003<br />

Praktischer Einsatz der externen Genderberaterinnen und -<br />

berater in den Verwaltungen (Pilotphase mit vier externen<br />

Firmen)<br />

Jährliche Berichterstattung an das Abgeordnetenhaus<br />

über den Stand der Umsetzung von Gender Mainstreaming<br />

in der Berliner Verwaltung (Veröffentlichung) 2004<br />

Auswertung der Pilotphase, Konzipierung der Hauptphase<br />

Beschränkte Ausschreibung mit erweitertem Teilnehmerkreis<br />

(Auftragserteilung an neun bzw. zehn Beratungsunternehmen).<br />

Einsatz der externen Firmen: Qualifizierung der Beschäftigten:<br />

Genderkompetenz, Projektmanagement und Prozessbegleitung<br />

in den Bereichen Gender Mainstreaming/Gender<br />

Budgeting.<br />

Motivierung aller Verwaltungen, externe Bedarfe anzunehmen.<br />

Arbeitstreffen und Vernetzung zwischen Geschäftsstelle- Gender<br />

Mainstreaming und externen Beratungsunternehmen<br />

ab 2005.<br />

Vorbereitung und Erstellung des Dritten Berichts über Gender<br />

Mainstreaming (einschließlich Gender Budgeting) in der<br />

Berliner Politik und Verwaltung Sept. 2005.<br />

Abschlussdokumentation der externen Beratungsunternehmen<br />

(Zwischenbilanz der zweijährigen Hauptphase) Sommer<br />

2006.<br />

Effektivierung der ressort- bzw. bezirksübergreifenden Kooperation<br />

(insbesondere in den Bereichen Bibliotheken, VHS,<br />

Jugend, Kultur, Sport, Stadtplanung etc.) 2006/2007.<br />

Ausdehnung und Qualifizierung der Gender Budget-<br />

Nutzenanalysen 2006/2007 (Haupttitelgruppen 6 und 8<br />

bzw. 56 Bezirksprodukte sowie Definition genderpolitischer<br />

Ziele und Zielerreichungsindikatoren).<br />

Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit:<br />

Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Ersten<br />

Fachkongresses über GM und GB in der Berliner<br />

Verwaltung (Juni 2006, 380 Teilnehmende).<br />

Flyer, Plakate, Veröffentlichung: Dokumentation 2. Auflage<br />

2006 u. 2007, 2500 Exemplare.<br />

Erstellung von Arbeitshilfen, Leitfäden; Statistik-Verzeichnis<br />

(Amtliche Statistik und verwaltungsinterne Erhebungen)<br />

ab 2006.<br />

Auswertung der zweijährigen Hauptphase und Erstellung des 4.<br />

GM-Berichts (2007).<br />

Workshops und Schulungen zum Gender Check für Senatsvorlagen<br />

in den Senatsressorts.<br />

Quantitative Evaluation des Gender Checks.<br />

Weitere Ausdehnung und Qualifizierung des Gender Budgeting<br />

für den Doppelhaushalt 2008/2009: Workshops mit exter-<br />

Seite 315 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

ner Beratung für die Produktmentorinnen/-<br />

mentorengruppen) laufend in 2007 und 2008.<br />

Schwerpunktsetzung bei der Externen Beratung: Bibliotheken,<br />

Volkshochschulen, Sportförderung, LIGA-Vertrag, Personal,<br />

Betriebliches Gesundheitsmanagement , Nahverkehrsplan<br />

(ab 2007).<br />

Gender Budgeting in Zuwendungen ab 2007/2008.<br />

Veröffentlichungen: Leitfäden Gender Budgeting im Zuwendungswesen.<br />

Koordinierung der Überführung von GM /GB in ein Regelverfahren<br />

und in zentrale Regierungsvorhaben ab 2007 (Gleichstellungspolitisches<br />

Rahmenprogramm, GPR).<br />

Qualifizierung des Gender Budgeting in der Zuwendungspraxis<br />

(Fortbildungen für die Sachbearbeitungsebene und Zuwendungsempfangende).<br />

Koordinierung und Finanzcontrolling der Externen Beratungsfirmen,<br />

Bedarfsanmeldungen für 2008.<br />

Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit zu Chancengleichheit und<br />

Geschlechtergerechtigkeit.<br />

(siehe die anderen Projekte der Verwaltungsmodernisierung<br />

„Service Stadt Berlin); Gleichstellungspolitisches Rahmenprogramm<br />

(GPR), Demographiekonzept, Soziale Stadtentwicklung.<br />

Bislang über Landeskommission Gender Mainstreaming. Wird<br />

zukünftig ggf. sichergestellt über das neue StS-Gremium für die<br />

Gleichstellung.<br />

Ja. Bereits ab 2003. <strong>Die</strong> Projekt-Mittel werden für die externe<br />

Gender- und Prozessberatung verwendet.<br />

Seite 316 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

grün<br />

x<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

x<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Gender Mainstreaming/Gender Budgeting ist nur als langfristiger Organisationsentwicklungsprozess<br />

realisierbar. <strong>Die</strong> nachhaltige Implementierung<br />

erfordert ein hohes Maß an Sensibilität, Gender-Wissen und Umsetzungskompetenz.<br />

Der Prozess ist vor allem durch ein stärkeres Engagement<br />

der Top-down-Ebene voranzubringen. An diesen Erfolgsvoraussetzungen<br />

ist auch zukünftig weiterhin mit Unterstützung externer<br />

Beratung zu arbeiten.<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Der Projektverlauf nach Abschluss der einjährigen Pilotphase war z. T.<br />

schleppend. <strong>Die</strong> zweijährige Hauptphase konnte erst im Winter<br />

2004/2005 beginnen. Um die Implementierung breiter und nachhaltiger<br />

in der Berliner Verwaltung zu verankern, sind sowohl die Top-down-<br />

Prozesse als auch die Qualifizierungsmaßnahmen zur Herstellung von<br />

Genderkompetenz und Projektmanagement und die geschlechterdifferenzierte<br />

Datenbasis erheblich zu verbessern. Ferner war es notwendig<br />

sein, diejenigen Verwaltungen zu motivieren, die bislang noch keine externe<br />

Unterstützung in Anspruch genommen hatten. Auch sind in den<br />

einzelnen Politikfeldern messbare genderpolitische Ziele zu formulieren,<br />

erst danach kann sich konkreter zeigen, ob die regelmäßige Berücksichtigung<br />

von Gender Mainstreaming/Gender Budgeting im Verwaltungshandeln<br />

zu mehr Effektivität und Effizienz führt.<br />

Der dritte Bericht (s.o.) über GM und GB (Nov. 2005) zeigt auf, dass mit<br />

ersten genderpolitischen Zieldefinitionen in den jeweiligen fachlichen<br />

Kontexten begonnen wurde. Verbesserungen zeigen sich bei der Erhebung<br />

geschlechterdifferenzierte Daten und Statistiken. Mit der Einführung<br />

des sog. Gender-Checks für Senatsverwaltungen ab Juli 2005 wird<br />

eine Qualifizierung der Senatsvorlagen erwartet. Gender Budgeting<br />

wurde ausgeweitet.<br />

Seite 317 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Der 1. Fachkongress über GM/GB in der Berliner Verwaltung wurde mit<br />

dem Ziel, viele AkteurInnen und Interessierte aus unterschiedlichen Politik-,<br />

Verwaltungs-, Wissens- und Praxisfeldern zusammenzubringen<br />

und sie in einen kritisch reflektierenden Fachaustausch treten zu lassen,<br />

durchgeführt. Das große Interesse an Umsetzung, Vernetzung und Diskussionsbedarf<br />

widerspiegelte sich in der Zahl der Teilnehmenden von<br />

mehr als 380 Personen.<br />

<strong>Die</strong> flächendeckende Umsetzung von GM/GB in der Berliner Verwaltung<br />

sollte 2006 nach Abschluss der zweijährigen Hauptphase beginnen.<br />

Ende 2006 haben u.a. die Ressortumbildungen den Prozess der Regeleinführung<br />

verzögert. Weitere fachliche externe Unterstützung ist<br />

langfristig zwingend erforderlich. Ohne diese Voraussetzung kann das<br />

Ziel, Geschlechtergerechtigkeit durch verändertes Verwaltungshandeln<br />

zu erhöhen, nicht erreicht werden kann.<br />

Gemäß der Koalitionsvereinbarung (2006-2011) sowie des Regierungsprogramms<br />

des Senats (Dezember 2006) sollen GM und GB in der 16.<br />

Legislaturperiode in ein Regelverfahren überführt werden. Dazu hatte<br />

die Landeskommission Gender Mainstreaming bereits am 20. Juni 2007<br />

einen konkreten Beschluss gefasst und die Gender Mainstreaming-<br />

Geschäftsstelle aufgefordert, einen Gender-Aktionplan in Zusammenarbeit<br />

mit den anderen Ressorts zu erarbeiten.<br />

<strong>Die</strong> Vorarbeiten zum sogenannten Gender-Aktionsplan sind inzwischen<br />

in das Gleichstellungspolitische Rahmenprogramm eingeflossen<br />

und werden derzeit (2008) im Diskussionsprozess mit den<br />

Senatsressorts und Bezirken abgestimmt.<br />

Im Vierten GM/GB-Bericht (2007) wird der bisherigen Umsetzungsstand<br />

kritisch und umfassend dargestellt.<br />

<strong>Die</strong> aktuellen Fortschritte der Umsetzung sind Gegenstand des<br />

Fünften GM-Berichtes, der derzeit erstellt wird (März 2008).<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Qualitative Evaluation des Gender-Checks für Senatsvorlagen (geplant<br />

ab 2008)<br />

Vernetzungstreffen mit Externen Beratungen<br />

Erstellung einer Gender Mainstreaming-Arbeitshilfe<br />

Fünfter GM-Fortschrittsbericht April/Mai 2008<br />

Qualifizierung und Vertiefung der GM-Prozesse in den Verwaltungen<br />

(Regeleinführung)<br />

Gender-Statistik (zentrale Bereitstellung)<br />

Nutzungsorientierte Anwendung erstellter Gender-Mainstreaming-<br />

Instrumente (Evaluation)<br />

Gender-Wissenspool<br />

Seite 318 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozess<br />

e<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 319 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

III A 7<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Überführung des Gender Budgeting in ein Regelverfahren<br />

1. Federführende Behörde: SenWiTechFrau<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Alle Senats- und Bezirksverwaltungen<br />

Dr. Ute Weinmann<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>13- 8102<br />

5. e-Mail: ute.weinmann@senwtf.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Gender Budgeting ist das finanzpolitische Instrumentarium des<br />

Gender Mainstreaming. Beide Prozesse laufen in der Berliner<br />

Verwaltung seit 2003/2004 parallel. Durch Gender Budgeting<br />

sollen die Einnahmen und Ausgaben im Haushaltsprozess geschlechterdifferenziert<br />

rekonstruiert und die Gleichstellung der<br />

Geschlechter gefördert werden. Gender Budgeting stellt geschlechtsdifferenzierte<br />

Kostentransparenz her; der Informationsgehalt<br />

der Haushaltspläne wird verbessert; haushaltspolitische<br />

Entscheidungen können auf dieser Basis im Sinne von<br />

mehr Geschlechtergerechtigkeit gezielt verändert und gesteuert<br />

werden. Gender Budgeting reduziert Folgekosten und berücksichtigt<br />

die Interessen von Bürgerinnen und Bürgern.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens 2003<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

Nicht absehbar<br />

Einrichtung (2003) der verwaltungsübergreifenden Arbeitsgruppe<br />

Gender Budgeting unter Federführung des Leiters der<br />

Haushaltsabteilung von SenFin in enger Kooperation mit<br />

der Gender Mainstreaming-Geschäftsstelle. Hinzuziehung<br />

externer Gender Budgeting-ExpertInnen. Vertreten sind<br />

auch Abgeordnete der Regierungskoalition und der Opposition.<br />

Zunächst modellhafte Einführung von Gender Budgeting in ausgewählten<br />

Pilotverwaltungen (2003/2004). Fachlich begleitet<br />

durch externe Beratung.<br />

Umfassende Einführungsstrategie. Alle Senats- und Bezirksverwaltungen<br />

setzen vorbereitend zum Doppelhaushalt<br />

2006/2007 erstmals Gender Budgeting als Nutzenanalyse<br />

um – mit Unterstützung externer Expertinnen und Experten.<br />

Seite 320 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Fachgespräche mit Haushältern und Fachebenen der Ressorts.<br />

Fortbildungen mit Führungskräften zu Gender Budgeting.<br />

Ausweitung und Qualifizierung der Gender Budget Nutzenanalyse<br />

in Senats- und Bezirksverwaltungen vorbereitend für<br />

den Doppelhaushalt 2008/2009.<br />

Externe Beratung und Workshops für Produktmentorinnen/mentorengruppen<br />

ab 2007 und laufend.<br />

Ausdehnung von Gender Budgeting auf die Zuwendungspraxis.<br />

Qualifizierung des Gender Budgeting in Verbindung mit genderpolitischen<br />

Zieldefinitionen und Zielerreichungsindikatoren.<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

Gender Mainstreaming und Gleichstellungspolitisches Rahmenprogramm;<br />

Bürgerhaushalt.<br />

Ggf. über neues StS-Gremium für die Gleichstellung<br />

Ja<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

Grün, Ziele sind jedoch nur langfristig erreichbar.<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

Seite 321 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Insgesamt positiv. Strategisches und operatives Verfahren wurde kontinuierlich<br />

weiterentwickelt. Akzeptanz in den Häusern erhöht sich. Haushaltspläne<br />

sind transparenter durch zahlreiche geschlechtssensitive Informationen.<br />

Berlin nimmt bei der Umsetzung von Gender Budgeting im<br />

Landeshaushalt eine Vorreiterrolle ein; die Arbeitsgruppenmitglieder<br />

sind international gefragt und nehmen als ExpertInnen und ReferentInnen<br />

an zahlreichen Veranstaltungen teil (Brüssel, New York. Malaga,<br />

Wien).<br />

Erster Schritt war die Herstellung von Transparenz hinsichtlich des geschlechterdifferenzierten<br />

Nutzens, der mit den staatlichen Maßnahmen<br />

und Ausgaben verbunden ist. Dazu war es erforderlich, in eine umfangreiche<br />

Nutzenanalyse einzutreten, die im Ergebnis die absoluten und<br />

relativen Anteile der Nutzer und Nutzerinnen, also der sogenannten<br />

Primärempfänger staatlicher Ausgaben, ausweist. Der Gender-Budget-<br />

Prozess konzentrierte sich zunächst darauf, zu 56 bezirklichen Produkten,<br />

insbesondere aus den Bereichen Kultur, Bildung, Sport, Jugend<br />

und Gesundheit, und zu den konsumtiven und investiven Transferausgaben<br />

der Senatsverwaltungen geschlechterdifferenzierte Daten zu erheben<br />

und abzubilden. <strong>Die</strong>se Daten zu den Primärempfängern staatlicher<br />

Leistungen lassen bereits umfangreiche Analysen zu, zum Beispiel<br />

im Hinblick auf Veränderungen in der Zeitreihe.<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Als nächste Aktivitäten des Gender Budgeting-Verfahrens sind geplant:<br />

- Ausdehnung der Gender Budgeting-Analyse auf das Zuwendungswesen.<br />

<strong>Die</strong> Analyse setzt voraus, dass mit den Zuwendungsnehmern<br />

(Projekte, freie Träger, Institutionen etc.) Vereinbarungen geschlossen<br />

werden, die erforderlichen Informationen bereit zu stellen,<br />

wobei das Merkmal „Geschlecht“ nur eines von weiteren wichtigen<br />

Merkmalen darstellt.<br />

- Fortsetzung und Vertiefung der produktbezogenen Gender Budget-<br />

Analyse auf Bezirksebene und Verstärkung der bezirksübergreifenden<br />

Diskussion über die Bewertung der Ergebnisse (Workshops)<br />

- Im Bereich der untersuchten Fachthemen muss verstärkt der Übergang<br />

zur Definition von Zielen mit geschlechterdifferenzierten<br />

Merkmalen gelingen, damit aus den erhobenen Daten Rückschlüsse<br />

auf notwendige Steuerungsimpulse möglich sind. Dann können im<br />

Rahmen der fachpolitischen Rahmenbedingungen auch strategische<br />

geschlechterspezifische Ziele definiert und so das operative Tagesgeschäft<br />

dahingehend gesteuert werden, diese Ziele durch geeignete<br />

Maßnahmen zu erreichen.<br />

- Gender Budgeting Kongress.<br />

Seite 322 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 323 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

III A 10<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Anstreben eines neuen Modells für den Finanzausgleich im<br />

Hochschulwesen (Studienplatzkostenübernahme durch das<br />

Bundesland, in dem die Hochschulberechtigung erworben<br />

wurde)<br />

1. Federführende Behörde: SenBWF<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

Wissenschaftsressorts des Bundes und der Länder, im Hinblick<br />

auf Abschluss eines Abkommens zwischen Bund und Ländern,<br />

Finanzressorts- und Regierungschefs<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Fr. Dr. Inis Beeskow<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>26 6916<br />

5. e-Mail: inis.beeskow@senbwf.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Systemwechsel der bundesweiten Hochschulfinanzierung im<br />

Rahmen der Föderalismusreform II; Finanzierungszuständigkeit<br />

des Bundeslandes, in dem die Hochschulzugangsberechtigung<br />

erworben wurde.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens 2007<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

2011<br />

Verhandlungen über die Fortführung des Hochschulpakts 2020<br />

im Jahr 2010.<br />

Beginn der Beratungen hierzu in der GWK ab Mai 2008.<br />

nein<br />

ja, wie mit anderen Bundesländern auch; erforderlich ist eine<br />

Verständigung des Bundes und der Länder<br />

nein<br />

Seite 324 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Auf der Grundlage der Verwaltungsvereinbarung nach Art. 91 b GG<br />

zum Hochschulpakt 2020 liegen erste Ergebnisse über die Entwicklung<br />

der Studienanfängerzahlen, untersetzt nach dem Land des Erwerbs der<br />

Hochschulzugangsberechtigung für die Studienjahre 2005, 2006 und<br />

2007 vor.<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Bei der Fortsetzung des Hochschulpaktes 2020 ab dem Jahr 2011 sollen<br />

diejenigen Länder, die ihre Ausbildungsverpflichtungen (Studierende<br />

im 1. Hochschulsemester) bis zum Jahr 2010 nicht erreicht haben, einen<br />

Ausgleich an diejenigen Länder zahlen, die über den eigenen Ausbildungsbedarf<br />

hinaus ausbilden. Umlage des Finanzierungsschlüssels<br />

nach dem Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung.<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

Seite 325 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

<strong>Die</strong> erwarteten Einnahmeerhöhungen aus dem Länderfinanzausgleich<br />

sollen nachhaltig und strukturell für den quantitativen und qualitativen<br />

Ausbau der Hochschulen verwendet werden.<br />

Verbesserte Studierchancen für die doppelten Berliner Abiturientenjahrgänge.<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 326 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

III A 11<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes<br />

1. Federführende Behörde: SenBWF<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

SenBWF in Verbindung mit SenJust, SenInn, SenFin<br />

Dr. Peitsch, <strong>Die</strong>tmar<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>26 - 6<strong>90</strong>2<br />

5. e-Mail: dietmar.peitsch@senwfk.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Stärkung der Autonomie der Hochschulen;<br />

Deregulierung von Vorschriften;<br />

Reduzierung staatlicher Aufsicht;<br />

Flexibilisierung der Personalstrukturen;<br />

Einführung des gestuften Studiensystems<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens Anfang 2006<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

Ende 2008<br />

Erarbeitung eines Referentenentwurfs zur Anhörung<br />

(Terminierungsziel: Ende 2008)<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

Masterplan<br />

Harmonisierung der Gesetzesstruktur der Hochschulgesetze<br />

beider Länder<br />

Nein<br />

Seite 327 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

grün<br />

X<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Ein hausinterner Arbeitsentwurf wurde im Mai 2007 fertig gestellt und<br />

befindet sich in der Abstimmung. Der Abstimmungsprozess ist aufwändiger<br />

als zunächst erwartet<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Der Abstimmungsprozess wird voraussichtlich bis 31. März 2008 nicht<br />

abgeschlossen sein<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Vorlage eines Referentenentwurfs Ende 2008<br />

19. Bemerkungen<br />

Seite 328 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 329 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

III A 12<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Fortschreibung des Konzeptes zur Weiterentwicklung des<br />

Berliner Bäderangebotes (Versorgung mit Schwimmbädern<br />

im Rahmen der öffentlichen Daseinvorsorge und der unentgeltlichen<br />

Nutzung durch Kitas, Schulen und förderungswürdige<br />

Sportorganisationen<br />

1. Federführende Behörde: SenInnSport<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter bzw. Ansprechpartner<br />

SenFin, SenStadt<br />

Herr Geldmeyer – IV A 1 -<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>27 (927) 2936<br />

5. e-Mail: frank.geldmeyer@seninnsport.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

Der Senat ist aufgefordert worden, sein Konzept zur<br />

Grundversorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Angeboten<br />

der Berliner Bäder als Bestandteil der öffentlichen<br />

Daseinsvorsorge in Abstimmung mit den Berliner Bäder-<br />

Betrieben, den Bezirken und dem Berliner Landessportbund<br />

als Vertretung der Vereine und Verbände fortzuschreiben.<br />

In diesem Zusammenhang sollen insbesondere<br />

dargestellt werden:<br />

• die allgemeine Unternehmenssituation der Berliner<br />

Bäder-Betriebe (AÖR) und Maßnahmen zu ihrer Optimierung,<br />

• die Entwicklung von Angebot und Nachfrage allgemein<br />

sowie bezogen auf Regionen und Nutzergruppen,<br />

• das Konzept zur Entwicklung regionaler Angebotsund<br />

Betreiberstrukturen unter besonderer Berücksichtigung<br />

des Angebots von gemeinnützigen Vereinen,<br />

Bädern in Eigenregie zu betreiben,<br />

• der Sanierungs- und Modernisierungsbedarf und Ü-<br />

berlegungen zur Finanzierung von Maßnahmen zur<br />

Verbesserung der Bäder-Infrastruktur unter Berücksichtigung<br />

des Einsatzes von Mitteln aus nationalen<br />

und europäischen Programmen,<br />

Seite 330 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

• das Unternehmenskonzept und die konkreten Aktivitäten<br />

der BBB-Infrastruktur GmbH & Co. KG unter<br />

dem Aspekt der Gewinnung von privaten Investoren<br />

für die Sanierung und den Betrieb von Bädern,<br />

• Erfahrungen und Potenziale bei der Verpachtung von<br />

Frei- und Sommerbädern an Dritte,<br />

• eine Darstellung der öffentlichen Zuwendungen, die<br />

zur Sicherung des dauerhaften Betriebs und des Erhalts<br />

der Berliner Sommer-, Frei- und Hallenbäder<br />

notwendig sind. In diesem Zusammenhang ist insbesondere<br />

die Höhe der Mittel auszuweisen, die zur<br />

Kompensation der Ausfälle durch Kita-, Schul- und<br />

Vereinssport (nach Berliner Sportfördergesetz) notwendig<br />

erscheinen.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens 26.04.2007 (Abgeordnetenhausbeschluss)<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

Ende 2008<br />

• Vorlage der Vorschläge der Unternehmensberatung<br />

• Abstimmung zwischen den Fachverwaltungen<br />

• Zustimmung des Wirtschaftsausschusses und Aufsichtsrates<br />

der BBB<br />

• Zustimmung des Aufsichtsrates der BBB Infrastruktur<br />

GmbH & Co. KG (BBB Infra)<br />

• Abstimmung mit Bezirken und dem Landessportbund<br />

Berlin<br />

• Senatsvorlage und Schlussbericht an das Abgeordnetenhaus<br />

• Kenntnisnahme des Abgeordnetenhauses<br />

• Umsetzung des Konzeptes einschließlich Sanierungsplanung<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

Sanierungsplanung Bäder<br />

Übertragung der Grundstücke auf die BBB Infra<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

nein<br />

12. Sind externe Berater beteiligt Ja, Unternehmensberatung Lexington (Auftraggeber BBB)<br />

Seite 331 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

positiv<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Das Konzept wurde mit dem Aufsichtsrat der BBB und den Nutzern der<br />

Bäder abgestimmt. Es befindet sich nach dem Beschluss des Senats<br />

am 01.04.2008 augenblicklich in den Beratungen des Abgeordnetenhauses.<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

− Kenntnisnahme des Abgeordnetenhauses April bis Juni 2008<br />

− Umsetzung des Konzeptes einschließlich Sanierungsplanung<br />

ab 08/2008<br />

Seite 332 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 333 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

III A 13<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Verbesserung des Umweltmanagements, insbesondere des Klimaschutzes<br />

in der Berliner Verwaltung (Beschaffung, Energiesparpartnerschaft),<br />

Zusammenarbeit mit Brandenburg beim Klimaschutz<br />

und Klimafolgenmanagement<br />

1. Federführende Behörde: SenGesUmV<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Bezirksämter in Berlin, Hauptverwaltung; BIM, Körperschaften des öffentlichen<br />

Rechts, Freie Träger<br />

Herr Klaus Kist<br />

4. Telefon: 030 – <strong>90</strong>25 –2470<br />

5. e-Mail: klaus.kist@senguv.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine oder Bausteine<br />

des Projekts/Vorhabens<br />

Angaben bitte dem<br />

Projektverlauf entsprechend<br />

aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen<br />

Projekten/Vorhaben? Falls<br />

ja, zu welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit<br />

Brandenburg? Falls ja,<br />

worin besteht sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwer-<br />

Bei knapper Haushaltslage sollen klimaschutz- und energiepolitische<br />

Ziele durch das Einsparen von Energiekosten bei öffentlichen<br />

Liegenschaften erreicht werden. Das Berliner Modell des<br />

Energiesparcontractings wird auch auf andere Kommunen und<br />

die Privatwirtschaft übertragen.<br />

1996<br />

<strong>Die</strong> Verträge der Modellpools 1 und 2 laufen Ende 2008 aus. Projekt<br />

soll danach fortgeführt werden. D.h. es erfolgt ein EU weites Vergabeverfahren.<br />

Inhalte werden modifiziert.<br />

Offen, wenn alle relevanten Liegenschaften energetisch saniert sind.<br />

Ein per Ausschreibung zu ermittelndes Energiedienstleistungsunternehmen<br />

(= „Contractor“) bringt sein energietechnisches Fachwissen<br />

und die nötigen finanziellen Mittel ein. Der Contractor investiert in die<br />

energietechnische Sanierung eines Pools von Gebäuden. <strong>Die</strong> Energiekostenersparnis<br />

teilen sich die Partner, die Umwelt profitiert davon.<br />

Maßnahme des Landesenergieprogramms 2006 - 2010<br />

BB wurde über Ziele und Inhalte und Ergebnisse des Projektes<br />

informiert.<br />

1. Berliner Energieagentur GmbH als Projektmanagerin und Energiedienstleistungsunternehmen<br />

als Contractoren.<br />

Seite 334 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

punkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Internet<br />

http://www.berlin.de/sen/umwelt/klimaschutz/berlin_spart_energie/de/oeffentliche_einrichtungen/<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Bisher ist ein grundsätzlich erfolgreicher Verlauf des Gesamtprojektes<br />

festzustellen. Der bisher von den Contraktoren erbrachte Investitionsumfang<br />

(einschließlich Instandhaltung – Wartung, Inspektion, Instandsetzung)<br />

beträgt über 65 Mio. €. Pro Jahr werden etwa 60.000t CO2<br />

eingespart.<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Gegenwärtig gibt es 22 ESP-Verträge mit unterschiedlichen Laufzeiten.<br />

Etwa 1300 Gebäude werden über Contracting bewirtschaftet.<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Es werden weiterhin neue Projekte (ESP Standard) entwickelt.<br />

Darüber hinaus ist eine inhaltliche Erweiterung des Projektes als ESP<br />

PLUS Sanierung – als Modellprojekt - geplant. Das bedeutet, dass in<br />

den Leistungsbereich des Contractors hochbauliche Maßnahmen wie<br />

Wärmedämmung an der Bauhülle sowie Fensteraustausch etc. hinzu<br />

kommen werden.<br />

Seite 335 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 336 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

III B 14<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Abschluss von Rahmenzielvereinbarungen für die gesamtstädtische<br />

und behördeninterne Steuerung zwischen den<br />

Hauptverwaltungen und den Bezirken. Festlegung von<br />

Kennzahlen für die Finanzmittelzuweisung durch SenFin<br />

1. Federführende Behörde: alle Senatsverwaltungen u. alle Bezirke<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

SenInnSport und Bezirke<br />

ZS B 3 Sc<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>27 - 1013<br />

5. e-Mail: Anke.schmidt@seninnsport.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Instrument der gesamtstädtischen Steuerung die Bezirke (Bereiche<br />

BüD und Ordnungsämter)<br />

Zur Stärkung dieser Steuerung werden mit der Rahmen-<br />

Zielvereinbarung einvernehmliche Mindeststandards festgelegt,<br />

die von besonderem gesamtstädtischem Interesse sind.<br />

<strong>Die</strong> Leistungen (Quantitäten und Qualitäten) der Bürgerdienste<br />

und Ordnungsämter werden somit objektivierbar.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens • Beschluss des StS Freise und der Stadträte für BüD am<br />

23.05.06<br />

• Beschluss des StS Freise und der Stadträte für die Ordnungsämter<br />

am 15.02.07<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

Fortlaufender Prozess<br />

Seite 337 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

• 14.09.2007 - Unterzeichnung der Rahmen-ZV Bürgerdienste<br />

2008/09 zwischen StS Freise und den Bezirksstadträten<br />

• Ende 2008 - Unterzeichnung der Rahmen-ZV Ordnungsämter<br />

2009 zwischen StS Freise und den Bezirksstadträten<br />

• 30.08.2008 Halbjahresbericht zur Rahmen-ZV (Stichtag<br />

30.06.2007)<br />

• 30.03.2009 Jahresbericht zur Rahmen-ZV (Stichtag<br />

31.12.07)<br />

Ergebnisse und Wirkungen aller Projekte in den Bereichen BüD<br />

und Ordnungsämter fließen in die Rahmen-ZV ein (z.B. Online<br />

BüD, E-Appointment, ProPstand, ProOrdOpt).<br />

nein<br />

nein<br />

http://www.berlin.de/sen/inneres/zentraler_service/zsb.html<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Mit der Entwicklung der strategischen Ziele für die Rahmen-<br />

Zielvereinbarung der Bürgerdienste und zukünftig auch der Ordnungsämter<br />

konnte eine sehr gute Basis für die gemeinsame Arbeit der Bezirke<br />

und der SenInnSport festgelegt werden. Das Berichtswesen zur<br />

Rahmen-Zielvereinbarung wird zukünftig eine ziel- und wirkungsorientierte<br />

Steuerung ermöglichen.<br />

Seite 338 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Im Bereich Bürgerdienste konnte der Steuerungskreislauf schon bereits<br />

erfolgreich umgesetzt werden (insbesondere durch das absolvierte Monitoring<br />

der Bürgerämter). Ich Bereich der Ordnungsämter wird dies<br />

jetzt im Rahmen des Projektes ProOrdOpt praktiziert.<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Meilensteine sind im Rahmen von ProOrdOpt festgelegt<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 339 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

III B 17<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Förderung der Teilnahme an überregionalen Vergleichsringen für<br />

<strong>Die</strong>nstleistungen der Bezirksverwaltungen und der nachgeordneten<br />

Behörden der Hauptverwaltung sowie für Querschnittsaufgaben<br />

für alle Verwaltungen<br />

1. Federführende Behörde: SenInnSport, Bezirke<br />

2. Beteiligte Behörden<br />

(Berlin, Bund und andere<br />

Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw.<br />

Ansprechpartner(in):<br />

Berlinweit einheitliche Personalprodukte: Alle Senatsverwaltung, nachgeordnete<br />

Behörden und Bezirke<br />

Kirsten Dreher<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>27-1069<br />

5. e-Mail: Kirsten.dreher@seninnsport.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

- Berlinweite Vereinheitlichung der Personalprodukte<br />

- Aufbau eines Benchmarking im Bereich Personalmanagement<br />

im Rahmen der Linienaufgabe zum landesweiten Personal- und Organisationsmanagement<br />

(hier: Personalmanagement).<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Darüber hinaus werden im Vergleichsring der Kommunalen Gemeinschaftsstelle<br />

für Verwaltungsmanagement (KGSt) folgende Themen mit<br />

Beteiligung Berliner Behörden interkommunal verglichen: Opferentschädigung<br />

der Länder, Polizeibehörden, Bürgerämter, Berufsfeuerwehr,<br />

Führerschein, Friedhof, Grünflachen, KFZ- Zulassung.<br />

<strong>Die</strong> Vergleichsringe mit Beteiligung von nachgeordneten Einrichtungen<br />

der Senatsverwaltung für Inneres und Sport werden regelmäßig ausgewertet<br />

und auf Standardisierung zur Förderung von weiteren Vergleichen<br />

untersucht.<br />

7. Beginn des Vorhabens 01.01.2007<br />

8. Ende des Vorhabens<br />

(geplant)<br />

31.12.2008, danach laufende Vergleichsarbeit<br />

Seite 340 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

9. Meilensteine des Vorhabens<br />

Angaben bitte dem<br />

Verlauf des Vorhabens<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen<br />

Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja,<br />

zu welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit<br />

Brandenburg? Falls ja,<br />

worin besteht sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt,<br />

Zeitraum)?<br />

13. URL des Vorhabens im<br />

Intranet<br />

Berlinweit einheitliche Personalprodukte/Benchmarking (strategischer<br />

Vergleichsbericht Personalmanagement)<br />

Beschluss durch StS-Ausschuss für Verwaltungsmodernisierung<br />

Beschluss durch den Rat der Bürgermeister<br />

Einheitliche Personalprodukte sind vorhanden und werden von den Behörden<br />

bebucht<br />

Beteiligung aller Behörden am Benchmarking Personalmanagement zu<br />

Kosten-, Leistungs- und Qualitätszielen sowie Kennzahlen<br />

Personalwirtschaft 2012, Senatsverwaltung für Finanzen<br />

Nein<br />

Nein<br />

http://www.verwaltberlin.de/seninn/personal/verwaltung/produktmentorengruppe.html<br />

14. URL des Vorhabens im<br />

Internet<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Status des Vorhabens<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Vorhabens<br />

Gut hinsichtlich der inhaltlichen Abstimmungen und Ergebnisse sowie<br />

befriedigend hinsichtlich der Zeitachse.<br />

Seite 341 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

17. Verlauf des Vorhabens<br />

seit Beginn bis zum<br />

31.3.2008<br />

18. Geplanter weiterer Verlauf<br />

des Vorhabens, insbes.<br />

Meilensteine oder<br />

Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Stufe 1 (2. Hj. 2006): Grundsatzentscheidung und Vorbereitung der<br />

Vereinheitlichung der Personalprodukte (2. Hj. 2006)<br />

Stufe 2 (2007): Vorliegen der vereinheitlichten Personalprodukte; Aufbau<br />

eines strategischen, den Produkten ergänzenden, Vergleichsberichts<br />

Personalmanagement (2007)<br />

Stufe 3 (1. Quartal 2008): Festlegung der Modalitäten zur Datenerfassung/-erhebung<br />

und Auswertung<br />

Stufe 3 (2008): erste Kosten-, Leistungs- und Qualitätsvergleiche auf<br />

Basis von Ist-Werten; Best-Practice-Vergleiche ; Abstimmung und Vorlage<br />

der Soll-Werte für 2009.<br />

Stufe 4: fortlaufendes Benchmarking auf Basis der Soll-Werte; Vorschläge<br />

aufgrund der Benchmarkingergebnisse, insbesondere vor dem<br />

Hintergrund des Shared-Services-Ansatzes<br />

19. Bemerkungen <strong>Die</strong> im Stammblatt enthaltenen Informationen beziehen sich nur auf das<br />

landesweite (intrakommunale) Benchmarking Personalmanagement.<br />

Weitere Aktivitäten (u.U. auch als Projekt abgebildet) im Rahmen des<br />

Vergleiches von Fachaufgaben, z.B. mit anderen Kommunen, im Rahmen<br />

des interkommunalen Vergleiches werden ggf. gesondert aufgeführt.<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 342 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

III B 21<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Entwicklung von Standards für die Verwaltungsmodernisierung,<br />

insbesondere für Projekte<br />

1. Federführende Behörde: SenInnSport<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

Bei der Weiterentwicklung sind unterschiedliche Behörden beteiligt.<br />

Im Rahmen der Weiterentwicklung des Projektmanagements war<br />

zum Beispiel die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beteiligt.<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Kirsten Dreher<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>27-1069, <strong>90</strong>27-2221<br />

5. e-Mail: Kirsten.dreher@seninnsport.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

Einheitliche Standards für das Organisationsmanagement im Land<br />

Berlin, dazu gehört ein einheitliches Vorgehen im Projektmanagement.<br />

Darüber hinaus werden einheitliche Standards zum Beispiel<br />

für eine Mitarbeiter/-innen-Befragung und ein landesweites Konzept<br />

zur Telearbeit erarbeitet.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend<br />

aktualisieren!<br />

01.01.2007<br />

Je nach Thema unterschiedlich. <strong>Die</strong> Entwicklung von Standards ist<br />

ein Vorhaben im Rahmen der Linienverantwortung SenInnSport<br />

Projektmanagement<br />

1. Abgestimmtes überarbeitetes Projektmanagementhandbuch,<br />

regelmäßiger Erfahrungsaustausch mit den Behörden<br />

2. Aufbau eines landesweiten Projektportals und die Etablierung<br />

des Instruments<br />

Telearbeit<br />

3. Abgestimmtes landesweites Konzept, welches mit dem<br />

Hauptpersonalrat und dem Berliner Beauftragten für Datenschutz<br />

und Informationsfreiheit abgestimmt ist.<br />

Seite 343 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Mitarbeiter/ -innen-Befragung<br />

4. <strong>Die</strong> Befragung wurde bei SenInnSport pilotiert und wird von<br />

weiteren Behörden eingesetzt.<br />

2. Schnittstellen zu anderen<br />

Projekten/Vorhaben?<br />

Falls<br />

ja, zu welchen?<br />

3. Zusammenarbeit mit<br />

Brandenburg? Falls<br />

ja, worin besteht sie?<br />

4. Sind externe Berater<br />

beteiligt (Einsatzschwerpunkt,<br />

Zeitraum)?<br />

5. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im<br />

Intranet<br />

6. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im<br />

Internet<br />

--<br />

--<br />

--<br />

http://www.berlin.de/sen/inneres/zentraler_service/om/standards/index.html<br />

http://www.berlin.de/sen/inneres/zentraler_service/om/standards/index.html<br />

B Projektverlauf und Status<br />

7. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

8. Bewertung des<br />

Projektstatus<br />

Bei den einzelnen unterschiedlichen Vorhaben zur Entwicklung von<br />

Standards im Rahmen des Projektmanagements handelt es sich nicht<br />

um ein bzw. mehrere Projekte, sondern dies sind Aufgaben innerhalb<br />

der Linienverantwortung, die einer fortlaufenden Betreuung unterliegen.<br />

Seite 344 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

9. Projektverlauf<br />

seit Beginn bis<br />

zum 31.3.2008<br />

10. Geplanter weiterer<br />

Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder<br />

Veränderungen<br />

(alle Angaben<br />

mit Terminen!)<br />

Zum Sachstand der einzelnen Vorhaben:<br />

4. Das Projektmanagementhandbuch wurde bereits im Frühjahr 2007<br />

abschließend bearbeitet, vom Staatssekretärsausschuss zur Verwaltungsmodernisierung<br />

abgenommen und dem RdB zur Kenntnisnahme<br />

vorgelegt. Darüber hinaus wurde es den Behörden über ihre<br />

Steuerungsdienste, im Rahmen von entsprechenden Veranstaltungen<br />

und über die Instanzen der Fortbildungseinrichtungen zur Anwendung<br />

bekannt gegeben. Das Projektmanagementhandbuch bildet<br />

ein Leitfaden für Projekte der Organisationsentwicklung und für<br />

IT-Projekte.<br />

Es finden regelmäßige Erfahrungsaustausche statt. In 2008 ist erstmals<br />

beabsichtigt, vier landesweite Erfahrungsaustausche durchzuführen.<br />

Hierzu erfolgte im Vorfeld eine Interessensabfrage bei den<br />

Teilnehmer/innen. <strong>Die</strong> bisher getrennt durchgeführten Erfahrungsaustausche<br />

zum Projektmanagement und Geschäftsprozessmanagement<br />

werden ab 2008 zusammengelegt und Themen bezogen akzentuiert.<br />

<strong>Die</strong> Erfahrungsaustausche werden stets durch Feedbackbogen<br />

nach erfolgter Durchführung begleitet.<br />

5. Das landesweite Projektportal ist aufgebaut und steht den Nutzern<br />

seit Sommer 2007 im landesweiten Intranet zur Verfügung. <strong>Die</strong> Etablierung<br />

des Instruments wurde durch Evaluierung im Januar 2008<br />

geprüft und dem Staatssekretärsausschuss zur Verwaltungsmodernisierung<br />

berichtet. Ziel ist es, die Etablierung fortlaufend voranzutreiben<br />

und somit den Nutzen für die Anwender zu verbessern.<br />

6. Hinsichtlich der Telearbeit soll in 2008 ein landesweites Konzept erarbeit<br />

und abgestimmt werden, dass die Grundlage zur Pilotierung in<br />

einer Behörde ermöglicht.<br />

7. Es ist ein landesweites abgestimmtes Konzept zur Mitarbeiter/innen<br />

– Befragung erarbeitet worden, welches bei SenInnSport pilotiert<br />

wurde. <strong>Die</strong> Auswertung erfolgt im 2. Quartal 2008 und bildet damit<br />

die Voraussetzung zur Anwendung in anderen Behörden.<br />

Zu 1. und 2.: Fortlaufende Aufgabenwahrnehmung im Rahmen der Linienverantwortung,<br />

die keine weiteren Terminvorgaben implizieren<br />

Zu 3.: Vorlage eines abgestimmten Konzeptes bis zum 31.12.2008, danach<br />

Pilotierung beabsichtigt<br />

Zu 4.: Auswertung der pilotierten Mitarbeiter/innen-Befragung bis zum<br />

30.06.2008; Einsatz mindestens in einer anderen Behörde in 2008 geplant<br />

11. Bemerkungen entfällt<br />

Seite 345 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

12. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie<br />

möglich aufschlüsseln)<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Pr<br />

ozesse<br />

14. Verbesserter<br />

Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 346 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

III B 22<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Weiterentwicklung der Unterstützungsleistungen zum Geschäftsprozessmanagement<br />

1. Federführende Behörde: SenInnSport<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>27-1069<br />

Alle Senatsverwaltungen und alle Bezirke<br />

Kirsten.dreher@seninnsport.berlin.de<br />

5. e-Mail: Kirsten.Dreher@seninnsport.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

<strong>Die</strong> qualifizierte und standardisierte Steuerung und Optimierung<br />

der leistungsbezogenen Verwaltungsverfahren (Geschäftsprozesse)<br />

ist vor dem Hintergrund<br />

- der anhaltenden Reduzierung der Ressourcen auf das finanzierbare<br />

Maß und<br />

- des gleichzeitigen Einflusses der Leistungsqualität der öffentlichen<br />

Verwaltung auf die städtische Entwicklung und die Standortqualität<br />

ein notwendiges Instrument und deshalb wesentliches operatives<br />

Ziel.<br />

Das unmittelbare Zielsetzung des Vorhabens besteht in der Weiterentwicklung<br />

des Geschäftsprozessmanagements im Land Berlin<br />

durch Betreuung, Erweiterung und qualitative Optimierung geeigneter<br />

Unterstützungsleistungen.<br />

01.01.2007<br />

---<br />

(Geschäftsprozessmanagement muss dauerhaft betreut werden<br />

und ist insofern kein Projekt, sondern ein Vorhaben im Rahmen der<br />

Linienverantwortung SenInnSport für das landesweite Organisationsmanagement)<br />

Seite 347 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend<br />

aktualisieren!<br />

• Aufbau einer Prozessbibliothek<br />

• Bereitstellung der einheitlichen GPM-Software Adonis (Lizenzen,<br />

HPR-Beteiligung und –Freigabe, Verfahrens- und Nutzerbetreuung)<br />

• Bereitstellung von an den landesweiten Standards orientierten<br />

Schulungen der Verwaltungsakademie im Bereich GPM (sowohl<br />

separat wie auch in einer Qualifizierungsreihe „Organisationsund<br />

Geschäftsprozessmanagement“)<br />

• Bereitstellung eines zentralen kompetenz- und qualifizierungsorientierten<br />

personellen „Organisationsentwicklungsservice“<br />

(VAk)<br />

• Regelmäßige Erfahrungsaustausche<br />

10. Schnittstellen zu anderen<br />

Projekten/Vorhaben? Falls ja,<br />

zu welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Internet<br />

Zu: Standards im Bereich der Verwaltungsmodernisierung, insbesondere<br />

im Bereich des Projektmanagements<br />

Nein.<br />

Nein.<br />

http://www.berlin.de/sen/inneres/zentraler_service/om/standards/gpm.html<br />

www.berlin.de/sen/inneres/zentraler_service/om/standards/gpm.html<br />

Seite 348 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

a) Wertung<br />

x<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

x<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Bei den einzelnen unterschiedlichen Vorhaben zur Entwicklung von<br />

Standards im Rahmen des Geschäftsprozessmanagements handelt es<br />

sich nicht um ein bzw. mehrere Projekt(e), sondern dies sind Aufgaben<br />

innerhalb der Linienverantwortung, die in einer fortlaufenden Weiterentwicklung<br />

bestehen.<br />

• Von Frau Prof. Falck (†) wurde korrespondierend zu Ihrer Lehrtätigkeit<br />

im Bereich Geschäftsprozessmanagement an der FHVR und<br />

VAk eine intra- und internetbasierte „virtuelle Community Geschäftsprozessmanagement“<br />

aufgebaut. <strong>Die</strong>se enthält u.a. eine Prozessbibliothek<br />

und in ihr können Entwicklungen und Erfahrungen ausgetauscht<br />

werden. Frau Prof. Falck und SenInnSport haben eine kooperative<br />

Zusammenarbeit an der Weiterentwicklung des GPM-<br />

Ansatzes aufgebaut. <strong>Die</strong> „Community“ wird nunmehr von Frau Dovifat,<br />

FHVR, und SenInnSport weiterbetreut und –entwickelt werden.<br />

• Des Weiteren wird ein standardisiertes IT–Tool zur Abbildung von<br />

Geschäftsprozessen bereitgestellt (ADONIS). Das Tool wird bereits<br />

in vielen dezentralen Organisationsentwicklungsprojekten eingesetzt.<br />

Das GPM-Tool dient zur Unterstützung der Abbildung, Modellierung/<br />

Optimierung und Steuerung von Geschäftsprozessen. ADONIS-<br />

Schulungen wurden, zusätzlich zu den fortbestehenden, umfangreicheren<br />

GPM-Schulungen, die als ein Element ebenfalls eine ADO-<br />

NIS-Einführung beinhalten, in das Fortbildungsprogramm aufgenommen.<br />

• Zusammen mit der VAk wurde die Qualifizierungsreihe „Organisations-<br />

und Geschäftsprozessmanagement“ inhaltlich modernisiert und<br />

mit den landesweiten Standards und Entwicklungszielen abgestimmt.<br />

Desweiteren wurde von der VAk in Abstimmung mit SenInnSport ein<br />

„Organisationsentwicklungsservice“ aufgebaut, der dezentralen Projekten<br />

und Vorhaben eine qualifizierende personelle Unterstützung<br />

(insbes. im Rahmen eines sog. Twinning-Modells) zur Verfügung<br />

stellt.<br />

• In 2007 wurde der von Frau Prof. Falck initiierte landesverwaltungs-<br />

Seite 349 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

weite Erfahrungsaustausch zum Geschäftsprozessmanagement in<br />

eine zunächst gemeinsame, später federführende Trägerschaft und<br />

Organisation mit SenInnSport überführt. Seit Jahresbeginn 2008<br />

werden regelmäßig landesweite gemeinsame Erfahrungsaustausche<br />

zum Projekt- und Geschäftsprozessmanagement mit einer Themenschwerpunkt<br />

bezogenen Akzentuierung sowie bedarfsorientierten<br />

Einzelveranstaltungen oder Workshops angeboten und durchgeführt.<br />

Fortlaufende Aufgabenwahrnehmung im Rahmen der Linienverantwortung,<br />

die keine „Endtermine“ beinhaltet.<br />

19. Bemerkungen entfällt<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 350 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

ProjektNr.<br />

III B 23<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Ausgestaltung der „Qualitätsvereinbarung Tageseinrichtungen<br />

– QVTAG“ mit den Trägern der Kindertagesbetreuung<br />

zur Umsetzung des Bildungsprogramms einschließlich<br />

Fragen der externen Evaluation<br />

1. Federführende Behörde: SenBWF<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

Verbände der freien Träger (keine Behörden, aber unverzichtbar<br />

für das Vorhaben) Eigenbetriebe, Jugendämter der Bezirke;<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

III B 3<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>26 5570<br />

5. e-Mail: gabriele.berry@senbwf.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: 1. Erarbeitung aller Voraussetzungen für die Umsetzung<br />

der QVTAG<br />

2. Begleitung des Qualitätsentwicklungsprozesses und<br />

der Implementierung des BBP<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens November 2006<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

Ende der Legislaturperiode<br />

1. Abstimmung der überarbeiteten Materialien zur internen<br />

Evaluation;<br />

2. Abstimmung der Erläuterungen zu den Materialien für<br />

die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm<br />

(die Erläuterungen beschreiben Absichten,<br />

Ziele, Inhalte und Verfahren der internen Evaluation<br />

im Rahmen des Gesamtprozesses der Qualitätsentwicklung)<br />

3. Verabschiedung des Verfahrens externe Evaluation<br />

4. Verabschiedung der Anforderungen an die Inhalte<br />

und die Erhebung der Leistungsnachweise und das<br />

Verfahren bei Verdacht auf Leistungsverstöße;<br />

5. Beauftragung eines Qualitätsinstitutes mit der Begleitung<br />

und Evaluation Beauftragung eines Qualitätsin-<br />

Seite 351 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

nein<br />

stitutes mit der Begleitung und Evaluation der Qualitätsentwicklung<br />

der Berliner Kindertagesstätten auf<br />

der Basis des BBP<br />

6. Verabschiedung verbindlicher Kooperationsvorgaben<br />

zur Optimierung des Übergangs von der Kita in die<br />

Grundschule;<br />

7. Verabschiedung eines Konzeptes der Europa-Kitas;<br />

8. Evaluation der Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte<br />

zur Umsetzung des BBB auch hinsichtlich des<br />

hierfür notwendigen Zeitaufwandes.<br />

9. Verabschiedung des Verfahrens externe Evaluation.<br />

1. Projekt III B 24: „Erarbeitung verbindlicher Kooperationsvorgaben<br />

zur Optimierung des Übergangs von der<br />

Kita in die Grundschule“;<br />

2. Projekt I D 25: „Weiterentwicklung der Kindertagesstätten<br />

zu vorschulischen Bildungseinrichtungen“<br />

Internationale Akademie , INA gGmbH, für innovative Pädagogik,<br />

Psychologie und Ökonomie an der FU Berlin;<br />

(im Zusammenhang der Erarbeitung der Verfahren der internen<br />

und externen Evaluation)<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

http://www.bjsinfo.verwalt-berlin.de/index.aspx?id=98<br />

http://www.bwfinfo.verwalt-berlin.de/index.aspx?id=98<br />

Seite 352 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Grundsätzliche Fragen der externen Evaluation wurden im Rahmen de<br />

Erarbeitung des „Eckpunktepapiers“ erarbeitet; weitere Regelungen erfolgen<br />

nach Beauftragung des Qualitätsinstituts. <strong>Die</strong> Zielerreichung ist<br />

nicht gefährdet.<br />

Zu 1.: Abstimmung der überarbeiteten Materialien zur internen Evaluation<br />

erfolgte am 12. 6. 07. <strong>Die</strong> Materialien wurden im Internet veröffentlicht;<br />

ein entsprechendes Arbeitsmaterial wurde erstellt (Ordner, CD),<br />

allen Kitas zugesandt und den Trägern in geeigneter Form zur Kenntnis<br />

gebracht.<br />

Zu 2.: Abstimmung der Erläuterungen zu den Materialien für die interne<br />

Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm erfolgte am 04. 9. 2007;<br />

Veröffentlichung im Internet und Versendung an alle Träger ist erfolgt.<br />

Zu 3.: Verabschiedung des Verfahrens externe Evaluation: hierzu wurde<br />

am 17.3. 2008 von den Vereinbarungspartnern der QVTAG ein „Eckpunktepapier“<br />

verabschiedet, das grundsätzliche Aussagen zu Aufgaben,<br />

Zielen und Inhalten sowie zu Verfahrens- und Steuerungsfragen<br />

der externen Evaluation trifft. Das Papier wird durch weitere Regelungen<br />

ergänzt.<br />

Zu 5.: Beauftragung eines Qualitätsinstitutes:<strong>Die</strong> Bekanntmachung der<br />

europaweiten Ausschreibung erfolgte am 27. 2. 08.<br />

Zu 6.: Verabschiedung verbindlicher Kooperationsvorgaben zur Optimierung<br />

des Übergangs von der Kita in die Grundschule: Eine von den<br />

Vereinbarungspartnern der QVTAG erstellte Vorlage wird gegenwärtig<br />

mit den Vertretern der für Schule zuständigen Verwaltung diskutiert.<br />

Zu 7.: Konzept der Europa-Kitas: ist erarbeitet und abgestimmt.<br />

Zu 8.: Evaluation der Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte zur Umsetzung<br />

des BBP hinsichtlich des hierfür notwendigen Zeitaufwandes:<br />

Seite 353 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

<strong>Die</strong> Evaluation wird gegenwärtig durch eine Unter-AG der AG zur Ausgestaltung<br />

der QVTAG vorbereitet.<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Zu 3.: Verabschiedung des Verfahrens externe Evaluation: Ergänzung<br />

des Eckpunktepapiers (im Verlauf 2008).<br />

Zu 4.: Verabschiedung der Anforderungen an die Inhalte und die Erhebung<br />

der Leistungsnachweise und das Verfahren bei Verdacht auf Leistungsverstöße<br />

(im Verlauf 2008).<br />

Zu 5.: Beauftragung eines Qualitätsinstitutes: Ende Mai 2008.<br />

Zu 6.: Verabschiedung verbindlicher Kooperationsvorgaben zur Optimierung<br />

des Übergangs von der Kita in die Grundschule: (Abstimmung<br />

der Vorlage bis Mitte 2008).<br />

Zu 7.: Konzept der Europa-Kitas: Umsetzung ab 2009.<br />

Zu 8.: Evaluation der Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte zur Umsetzung<br />

des BBP hinsichtlich des hierfür notwendigen Zeitaufwandes:<br />

Im Verlauf 2008.<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 354 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

III B 24<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Erarbeitung verbindlicher Kooperationsvorgaben zur Optimierung<br />

des Übergangs von der Kita in die Grundschule<br />

1. Federführende Behörde: SenBWF<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

Beteiligt : die in der Liga der freien Wohlfahrtpflege zusammengeschlossenen<br />

Verbände, Dachverband Berliner Kinder- und<br />

Schülerläden (DaKS), Eigenbetriebe<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>26 5570<br />

III B 3, Gabriele Berry<br />

5. e-Mail: gabriele.berry@senbwf.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Verbesserung der Kooperation zwischen Kita und Grundschule<br />

im Zusammenhang des Übergangs der Kinder<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens November 2006 (Beginn der Verhandlungsrunde zur Ausgestaltung<br />

der QVTAG)<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen<br />

Projekten/Vorhaben? Falls ja,<br />

zu welchen?<br />

Mitte 2008<br />

1. Formulierung des Projektauftrags in der zwischen<br />

den in der Liga der freien Wohlfahrtpflege zusammengeschlossenen<br />

Verbänden, dem Dachverband<br />

Berliner Kinder- und Schülerläden (DaKS) und der<br />

SenBWF abgeschlossenen „Qualitätsvereinbarung<br />

Tageseinrichtungen – QVTAG (Abschluss der<br />

QVTAG: 12. 01. 06);<br />

2. Verabschiedung einer zwischen den Vereinbarungspartnern<br />

abgestimmten Vorlage ;<br />

3. Abstimmung der Vorlage mit der für Schule zuständigen<br />

Verwaltung.<br />

1. Projekt I D 25: „Weiterentwicklung der Kindertagesstätten<br />

zu vorschulischen Bildungseinrichtungen“<br />

2. Projekt III B 23: „Ausgestaltung von Qualitätsvereinbarungen<br />

mit den Trägern der Kindertagesbetreu-<br />

Seite 355 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

11. Zusammenarbeit mit<br />

Brandenburg? Falls ja, worin<br />

besteht sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt,<br />

Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Internet<br />

nein<br />

nein<br />

ung zur Umsetzung des Bildungsprogramms einschließlich<br />

Fragen der externen Evaluation“<br />

3. Berliner Beteiligung am BLK Verbundprojekt „Stärkung<br />

der Bildungs- und Erziehungsqualität in Kindertageseinrichtungen<br />

und Grundschule –<br />

TransKiGs“<br />

4. Berliner Beteiligung am länderübergreifenden Projekt<br />

„ponte - Kindergärten und Grundschulen auf<br />

neuen Wegen“ (durchgeführt von der DKJS Stiftung<br />

in Kooperation mit der Internationalen Akademie an<br />

der FU Berlin - INA gGmbH)<br />

nicht vorhanden<br />

nicht vorhanden<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des<br />

Projektstatus<br />

<strong>Die</strong> Zielerreichung ist nicht gefährdet, obgleich die vielfältigen dringenden<br />

Abstimmungsprozesse, insbesondere im Zusammenhang der Veränderung<br />

des SchulG und des KitaFöG (Vorverlegung der Sprachstandsfeststellung<br />

auf das 4. Lebensjahr der Kinder), eine zeitnahe Abstimmung<br />

verhindert hat.<br />

Seite 356 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

17. Projektverlauf<br />

seit Beginn bis<br />

zum 31.3.2008<br />

Zu 2:Verabschiedung einer zwischen den Vereinbarungspartnern abgestimmten<br />

Vorlage: ist erfolgt am 12. 6. 2007;<br />

Zu 3.: Abstimmung der Vorlage mit der für Schule zuständigen Verwaltung:<br />

seit Januar 2008.<br />

18. Geplanter weiterer<br />

Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder<br />

Veränderungen<br />

(alle Angaben mit<br />

Terminen!)<br />

19. Bemerkungen<br />

Weitere Bearbeitung und Abstimmung der Vorlage. Geplanter Abschluss:<br />

Mitte 2008.<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie<br />

möglich aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Pr<br />

ozesse<br />

22. Verbesserter<br />

Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 357 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

III B 25<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Umstellung der Finanzierung der Kinder- und Jugendambulanzen<br />

(SPZ) von Zuwendungen auf Leistungsvereinbarungen<br />

1. Federführende Behörde: Sen BWF<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

Krankenkassenverbände, flankierend Sen Ges<br />

Sen Fin<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

III B 1 – Frau Dr. Rautenberg<br />

4. Telefon: 030-<strong>90</strong>26 5313<br />

5. e-Mail: Marlies.rautenberg@senbwf.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

Erfüllung der Rahmenvereinbarung zur sozialpädiatrischen Versorgung<br />

in Berlin vom 31.12.2005 zwischen den Krankenkassenverbänden<br />

und dem Land Berlin (vertreten durch SenGUV<br />

und Sen BWF) als Reha-Träger<br />

Schaffung einer einheitlichen und transparenten Finanzierung<br />

der Träger und Einrichtungen – gemeinsam durch Krankenkassen<br />

und Land Berlin<br />

Verbesserung der Steuerungsfähigkeit des sozialpädiatrischen<br />

Versorgungsnetzes, insbesondere durch die Transparenz der<br />

Kosten und Leistungen der Einrichtungen und die Vergleichbarkeit<br />

der Träger<br />

Schaffung von Anreizen und Verbesserung der Voraussetzungen<br />

für die Träger zur Optimierung der Leistungsprofile, des<br />

Personal- und Qualitätsmanagements in den Einrichtungen<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

2007<br />

2009<br />

Entwicklung einheitlicher Vertragsmuster der Krankenkassenverbände<br />

und des Landes Berlin für die Vereinbarung von Leistungen,<br />

Qualität und Vergütung der Träger und Einrichtungen<br />

Entwicklung einheitlicher Leistungs- und Qualitätsstandards der<br />

Krankenkassenverbände und des Landes Berlin für die Träger<br />

Seite 358 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

und Einrichtungen<br />

Entwicklung eines einheitlichen Dokumentationssystems zur<br />

Erhebung von Leistungen und Qualität der Träger und Einrichtungen<br />

als Grundlage eines finanz- und fachpolitischen Controllings<br />

Entwicklung eines einheitlichen Finanzierungsmodells der<br />

Krankenkassenverbände und des Landes Berlin zur Vergütung<br />

der Leistungen der Träger und Einrichtungen<br />

Anpassen des einheitlichen Vertragsmusters, der einheitlichen<br />

Leistungs- und Qualitätsstandards sowie des einheitlichen<br />

Finanzierungsmodells auf die Besonderheiten der<br />

Einrichtungen zur<br />

a) wohnort- und familiennahen sozialpädiatrischen Versorgung<br />

unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes (Kinderund<br />

Jugendambulanzen/Sozialpädiatrische Zentren) und<br />

b) besonders spezialisierte und seltene medizinische Kompetenzen<br />

umfassenden sozialpädiatrischen Behandlung<br />

(Sozialpädiatrische Zentren an Berliner Krankenhäusern)<br />

Anpassung der Versorgungsaufträge der Träger und Einrichtungen<br />

an aktuelle Bedarfsanforderungen zur Gewährleistung<br />

der wohnortnahen sozialpädiatrischen Versorgung von Kindern<br />

mit Behinderungen<br />

Gemeinsame Verhandlungen der Krankenkassenverbände und<br />

des Landes Berlin (vertreten durch Sen BWF) mit den Trägern<br />

der Einrichtungen zur Vereinbarung von Leistungen, Qualität<br />

und Vergütungen<br />

Abschluss unbefristeter Leistungsverträge der Krankenkassenverbände<br />

und des Landes Berlin mit den Trägern der Einrichtungen<br />

Umstellung der Finanzierung von Fehlbedarfsfinanzierung auf<br />

fallbezogene Pauschalen<br />

10. Schnittstellen zu anderen<br />

Projekten/Vorhaben? Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit<br />

Brandenburg? Falls ja, worin<br />

besteht sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

Abschluss von Vereinbarungen über die Leistungen und die<br />

Vergütung der sozialpädiatrischen Versorgung einschließlich<br />

der interdisziplinären Früherkennung und Frühförderung in Sozialpädiatrischen<br />

Zentren an Kliniken nach § 120 SGB V zwischen<br />

Krankenkassenverbänden/Land Berlin (vertreten durch<br />

Sen GUV) und den Trägern der Sozialpädiatrischen Zentren an<br />

Kliniken<br />

Nein<br />

Seite 359 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Internet<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des<br />

Projektstatus<br />

<strong>Die</strong> Zielerreichung ist gegenwärtig nicht gefährdet, obgleich die Diskussions-<br />

und Abstimmungsprozesse zur Umsetzung des Vorhabens mehr<br />

Zeit in Anspruch nehmen, als ursprünglich erwartet.<br />

17. Projektverlauf<br />

seit Beginn bis zum<br />

31.3.2008<br />

<strong>Die</strong> Krankenkassenverbände und das Land Berlin haben ein einheitliches<br />

Vertragsmuster als Grundlage für die Leistungsverträge mit den<br />

Trägern in den Grundzügen entworfen. Mit der inhaltlichen Abstimmung<br />

der Vertragsinhalte ist begonnen worden. Das bezieht sich auch auf die<br />

zu den Vertragsinhalten gehörenden Leistungsstandards.<br />

Parallel laufen vorbereitende Arbeiten für die Entwicklung eines einheitlichen<br />

Finanzierungsmodells. Sen BWF hat ein Berechnungsmodell für<br />

die KJA/SPZ und Sen GUV für die klinikassoziierten SPZ als Grundlage<br />

für die weitere Diskussion eingebracht. <strong>Die</strong> Krankenkassenverbände<br />

bereiten derzeit ihren Finanzierungsvorschlag vor.<br />

Im Hinblick auf die Entwicklung eines einheitlichen Dokumentationssystems<br />

ist überprüft worden, ob das Dokumentationssystem, mit dem die<br />

KJA/SPZ bereits arbeiten, künftigen Ansprüchen genügt. <strong>Die</strong>s ist von<br />

Seiten der Reha-Träger grundsätzlich bejaht worden. Derzeit wird geprüft,<br />

ob und inwieweit dieses Dokumentationssystem für die klinikassoziierten<br />

SPZ anwendbar ist.<br />

Seite 360 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

18. Geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes.<br />

Meilensteine oder<br />

Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Bis Mai 2008 werden die Krankenkassenverbände ein Berechnungsmodell<br />

erarbeiten. Danach sollen die verschiedenen Modelle gemeinsam<br />

abgeglichen und bewertet sowie Positionen und Grundzüge bezüglich<br />

des künftigen Finanzierungsmodells abgestimmt werden.<br />

Im Mai 2008 wird außerdem die inhaltliche Abstimmung der Vertragsinhalte<br />

des Vertragsmusters fortgesetzt. Es sollen dabei Konsens- und<br />

Dissenspunkte sondiert werden.<br />

Danach erfolgt die weitere Verfahrens- und Zeitplanung für die Umsetzung<br />

des Vorhabens.<br />

19. Bemerkungen Sen BWF ist an den Fortschritt der Verhandlungen mit den anderen<br />

Reha-Trägern gebunden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass insbesondere<br />

die Krankenkassenverbände längere Abstimmungszeiten für die<br />

Rückkopplung von Verhandlungspositionen mit ihren Mitgliedern, den<br />

einzelnen Krankenkassen, benötigen.<br />

Seite 361 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter<br />

Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Seite 362 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

IV A 1<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Ausbau des Zentralen Personalüberhangmanagements zu<br />

einem <strong>Die</strong>nstleistungszentrum für Überhangkräfte<br />

1. Federführende Behörde: SenFin<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Zentrales Personalüberhangmanagement (ZeP)<br />

Frau Ruppin, SenFin II C 2<br />

4. Telefon: 9(0)20 - 2253<br />

5. e-Mail: Martina.Ruppin@senfin.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

Vier Jahre nach Gründung des ZeP ist im Rahmen einer strategischen<br />

Organisationsentwicklung eine Evaluation der Behörde<br />

vorzunehmen. Dabei soll im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses<br />

mit geeigneten Methoden extern geprüft<br />

werden, ob die Ziele, die mit der Umstellung auf ein zentrales<br />

Betreuungs- und Vermittlungssystem erreicht werden sollten,<br />

den Vorgaben des vom Senat und Abgeordnetenhaus beschlossenen<br />

Gründungskonzepts entsprechen. Gleichzeitig ist<br />

die Zusammenarbeit zwischen dem ZeP als <strong>Die</strong>nstleister und<br />

den <strong>Die</strong>nststellen sowie <strong>Die</strong>nstkräften als Kunden zu überprüfen.<br />

2008<br />

Im Laufe des Jahres 2009<br />

Phase I: Diagnose der Problemlage<br />

Phase II: Zielsetzung aufgrund der Analyse des Ist- Zustands<br />

Phase III: Erarbeiten und Erproben von Problemlösungen<br />

auf der Grundlage konkreter Vereinbarungen für die weitere<br />

Arbeit, die im Organisationsalltag einzuführen und zu erproben<br />

sind.<br />

Phase IV: Überprüfung und Implementierung mit Vergleich der<br />

erreichten Veränderungen und der Zielsetzungen, Bewertung<br />

der Wirksamkeit und Implementierung der Problemlösung.<br />

Seite 363 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

10. Schnittstellen zu anderen<br />

Projekten/Vorhaben? Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit<br />

Brandenburg? Falls ja, worin<br />

besteht sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Internet<br />

Nein<br />

Nein<br />

Ja, zur Unterstützung der Evaluation mit entsprechender Erfahrung<br />

in Organisationsentwicklung und Kommunikationsanalyse<br />

zu Beginn des Projekts<br />

Keine<br />

Keine<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

Grün<br />

gelb<br />

Rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

Läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des<br />

Projektstatus<br />

Phase I (s. Tz. 9)<br />

17. Projektverlauf<br />

seit Beginn bis zum<br />

31.3.2008<br />

Problemsammlung<br />

Seite 364 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

18. Geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes.<br />

Meilensteine oder<br />

Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Bis 30.6.08:<br />

Zieldefinition<br />

Klärung der Rahmenbedingungen (insb. Ausschreibung bei Einbeziehung<br />

Externer)<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter<br />

Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 365 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

IV A 2<br />

1. Federführende Behörde:<br />

2. Beteiligte Behörden<br />

(Berlin, Bund und andere Länder):<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Weiterentwicklung des Facility Managements in der Berliner<br />

Verwaltung (BIM, Bezirke) einschließlich einer einheitlichen<br />

Gebäudedatenbank aufgrund einheitlicher Kennzahlen.<br />

1. Weiterentwicklung Facility Management<br />

2. Aufbau eines einheitlichen zentralen Bestandsverzeichnisses<br />

aller Liegenschaften des Landes Berlin<br />

2. SenFin<br />

1. alle Senatsverwaltungen des Landes Berlin einschließlich<br />

der Senatskanzlei, Berliner Bezirke - soweit betroffen<br />

2. alle Berliner Bezirke, SenStadt, weitere Senatsverwaltungen<br />

je nach inhaltlichem Bezug<br />

3. Projektleiter(in) bzw.<br />

Ansprechpartner(in):<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>20 3067<br />

Hauke Roth, I D, SenFin<br />

5. e-Mail: hauke.roth@senfin.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

1. Ziel des Vorhabens ist gemäß Beschlusslage im Senat<br />

und Abgeordnetenhaus die Erweiterung des seit 2003 im Land<br />

Berlin praktizierten Facility-Management–Konzeptes auf alle geeigneten<br />

Immobilien des Landes Berlin, um eine effiziente Bewirtschaftung<br />

und effektive Nutzung der Grundstücke und Gebäude<br />

des Landes Berlin bei gleichzeitigem Abbau des Sanierungsstaus<br />

zu erreichen.<br />

2. Ziel des Projektes ist es, die immobilienwirtschaftenden<br />

Einrichtungen der Berliner Verwaltung einschließlich der Berliner<br />

Bezirke in die Lage zu versetzen, auf der Basis einheitlich erhobener<br />

Flächendaten qualifizierte Entscheidungen über die Nutzung<br />

bzw. Verwertung des Berliner Immobilienbestandes treffen<br />

zu können.<br />

1. Abgeordnetenhausbeschluss vom 31.10.2002<br />

2. Senatsbeschluss vom 03.07.2007<br />

1. offen<br />

2. voraussichtlich 2010<br />

Seite 366 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

9. Meilensteine des<br />

Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen<br />

Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit<br />

Brandenburg? Falls ja, worin<br />

besteht sie?<br />

12. Sind externe Berater<br />

beteiligt (Einsatzschwerpunkt,<br />

Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Internet<br />

1. Erweiterung des Sondervermögens Immobilien des Landes<br />

Berlin (SILB) um weitere Grundstücke von 40 berufsbildenden<br />

und zentral verwalteten Schulen, um geeignete kulturell genutzte<br />

Grundstücke und Justizvollzugsanstalten. <strong>Die</strong> ev. Erweiterung<br />

um Bezirksimmobilien ist möglich, sofern Bezirke am Vermieter-Mieter-Modell<br />

des Sondervermögens Immobilien des<br />

Landes Berlin teilnehmen wollen.<br />

2.<br />

- Projektvorbereitung / Bildung Arbeitsgruppen 2007<br />

- Beschaffung <strong>Die</strong>nstleister für Aufmaßarbeiten und Durchführung<br />

der Aufmaßarbeiten in voraussichtlich drei Tranchen -<br />

1. Hj. 2008, 2009 und 2010<br />

- Klärung und Beschaffung CAFM-Software Mitte 2008<br />

- Installation CAFM-Software Mitte/Ende 2008<br />

- Datenimporte jeweils ca. 2 Monate nach Fertigstellung der<br />

Aufmaßarbeiten<br />

3.<br />

4. Ende des Projekts voraussichtlich Mitte/Ende 2010<br />

Nein<br />

Nein<br />

1. Nein<br />

2. BIM GmbH (Projektleitung, Abschluss des Projektes)<br />

n.n.<br />

n.n.<br />

Seite 367 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

x<br />

grün<br />

zu 1. und 2.<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

x<br />

läuft<br />

zu 1. und 2.<br />

16. Bewertung<br />

des Projektstatus<br />

17. Projektverlauf<br />

seit Beginn bis zum<br />

31.3.2008<br />

abgeschlossen am<br />

zu 1.<br />

Übernahme der restlichen 40 OSZ:<br />

Gem. Beschluss des Abghs vom 17.03.2005 ist zunächst ein Erfahrungsbericht<br />

bzgl. der ersten 20 Schulen hinsichtlich der Effizienz zu<br />

fertigen.<br />

Übernahme geeigneter Kulturimmobilien:<br />

<strong>Die</strong> Arbeit der Arbeitsgruppe „Facility Management Kulturimmobilien“<br />

soll fortgesetzt werden.<br />

Übernahme JVA:<br />

<strong>Die</strong> BIM GmbH und SenJust führen derzeit Gespräche zu den Übergabemodalitäten<br />

der JVA ins SILB.<br />

zu 2. Das Projekt befindet sich im Zeitplan. <strong>Die</strong> erste Aufmaßtranche<br />

wurde Anfang 2008 bereits ausgeschrieben und wird<br />

gegenwärtig ausgewertet.<br />

zu 1.<br />

Übernahme der restlichen 40 OSZ:<br />

- Beschluss des Abghs vom 17.03.2005, Grundstücke und Gebäude<br />

von zunächst bis zu 20 berufsbildenden und zentral verwalteten<br />

Schulen zum 01.01.2006 dem SILB zu zuweisen. <strong>Die</strong><br />

übrigen berufsbildenden und zentral verwalteten Schulen werden<br />

in das Facility Management durch die Berliner Immobilien<br />

Management GmbH (BIM GmbH) eingebracht, sobald hinreichende<br />

Erfahrungen mit den ersten 20 Schulen hinsichtlich der<br />

Effizienz gesammelt worden sind,<br />

- 01.01.2006 Übernahme der Verwaltung und Bewirtschaftung<br />

der 20 OSZ durch die BIM GmbH,<br />

- Vorlage eines Erfahrungsberichtes an den Hauptausschuss<br />

hinsichtlich der ersten 20 OSZ.<br />

Übernahme geeigneter Kulturimmobilien:<br />

Seite 368 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

- 31.10.2002 Beschluss des Abghs zur Einführung eines einheitlichen<br />

FM-Konzeptes zur Verwaltung und Bewirtschaftung landeseigner<br />

Immobilien in einem Sondervermögen Immobilien des<br />

Landes Berlin (SILB) unter Einbeziehung aller geeigneten Immobilien<br />

des Landes Berlin,<br />

- 05.09.2005 Auftrag des UA Theater an die AG zu ermitteln,<br />

„welche Art von Kulturgrundstücken es gibt, d.h. „welche<br />

Grundstücke warum als Kulturgrundstücke definiert werden und<br />

welche geeignet sind, als Verwaltungsgrundstücke in das FM<br />

der BIM übernommen zu werden,“<br />

- Fortsetzung der AG „FM Kulturimmobilien“ mit dem Staatssekretär<br />

für Kulturelle Angelegenheiten, den Senatsverwaltungen für<br />

Finanzen und Stadtentwicklung sowie der BIM GmbH.<br />

Übernahme JVA:<br />

- 31.10.2002 Beschluss des Abghs, im Rahmen der Einführung des<br />

neuen Facility Management Konzeptes für die Berliner Verwaltung<br />

das Startportfolio schrittweise auf alle geeigneten Gebäude<br />

des Landes Berlin zu erweitern,<br />

- 19.11.2002 Senatsbeschluss über die zustimmende Kenntnisnahme<br />

der Stellungnahme zu dem Antrag der Fraktion der SPD<br />

und PDS zum SILB ErrichtungsG, wonach die SenFin i.V. mit<br />

den zuständigen Senatsverwaltungen mit der Überprüfung weiterer<br />

Gebäudetranchen, wie beispielsweise der... Justizvollzugsanstalten...<br />

beauftragt wurde.<br />

- 2008 Abstimmungsgespräche<br />

18. Geplanter<br />

weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine o-<br />

der Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

zu 2.<br />

- 03.07.2007 Beschluss des Senats zum Projekt<br />

- Sept. 2007 Abstimmung zum Pflichtenheft „Bauwerksdokumentation“<br />

(maßgeblich für Ausschreibung der Vermessungsleistungen)<br />

- Dez. 2007 Abschluss Geschäftsbesorgungsvertrag SenFin mit BIM<br />

GmbH (Beschaffung Software, Vergabe Aufmaßleistungen etc.),<br />

Abstimmung zur Projektvereinbarung , EU-weite Ausschreibung der<br />

Aufmaßarbeiten über 1. Tranche (ca. 600 T m²)<br />

-<br />

zu 1.<br />

Übernahme der restlichen 40 OSZ:<br />

- II. Quartal 2008 Fortsetzung der Gespräche zwischen BIM GmbH<br />

und SenBildWissForsch über die Übernahme der Bewirtschaftung<br />

der restlichen 40 OSZ<br />

Übernahme geeigneter Kulturimmobilien:<br />

- II. Quartal 2008 Fortsetzung der Arbeit der AG „FM Kulturimmobilien“<br />

Übernahme JVA:<br />

- 01.01.2010 ggfs. Übernahme einer JVA<br />

zu 2.<br />

- Mai 2008 - Okt. 2008 Aufmaßarbeiten 1. Tranche<br />

Seite 369 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

- Juli 2008 - Dez. 2008 Datenimporte<br />

- Jan. 2008 - Juli 2008 Klärung, Beschaffung und Bereitstellung<br />

CAFM-Software<br />

- Ende 2008 Ausschreibung weiterer Aufmaßtranchen<br />

- 2009 und 2010 Aufmaßarbeiten weitere Tranchen nebst entsprechender<br />

Datenimporte<br />

19. Bemerkungen<br />

1. keine<br />

2. keine<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte<br />

Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte<br />

Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter<br />

Kundennutzen<br />

23. Verbesserte<br />

Ergebnisqualität<br />

Seite 370 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

IV A 4<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Ermittlung und Fortschreibung des Sanierungsbedarfs Berliner<br />

Sportanlagen zwecks effizienteren Einsatzes der jährlichen<br />

Haushaltsmittel<br />

1. Federführende Behörde: SenInnSport<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Bezirke, zentral verwaltete Sportstätten, Berliner Bäder-Betriebe<br />

Herr Beier – IV B -, Herr Wolff – IV B 10 -<br />

4. Telefon: 9(0)27 2951 9(0)27 2952<br />

5. e-Mail: heinz-guenther.beier@seninnsport.berlin.de<br />

bernd.wolff@seninnsport.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Schaffung und Fortschreibung einer verlässlichen Informationsquelle<br />

über den Zustand der Bausubstanz der öffentlichen<br />

Sportanlagen, auch als Grundlage für notwendige Entscheidungen,<br />

z.B. über den Mittelbedarf zur Finanzierung des Sportanlagensanierungsprogramms<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens März 2007<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet/Intranet:<br />

offen<br />

Erste abgeschlossene Fassung des Sanierungsbedarfs im<br />

Herbst 2007 wird derzeit ausgewertet. Daraus ggf. abzuleitende<br />

Planungsschritte wären dann bis 01.07.2008 zu entwickeln.<br />

<strong>Die</strong> Aktualisierung des Ist-Zustandes bzw. des Sanierungsbedarfes<br />

ist in regelmäßigen, noch festzulegenden Intervallen erforderlich.<br />

Ggf.:<br />

Ermittlung und Fortschreibung des Sanierungsbedarfs Berliner<br />

Schulen<br />

Nicht erforderlich<br />

./.<br />

./.<br />

Seite 371 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

B Projektverlauf und Status<br />

14. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

grün<br />

X<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen<br />

15. Bewertung des Projektstatus<br />

<strong>Die</strong> Effizienz des Projekts hängt von der Güte und Zuverlässigkeit der<br />

Zuarbeit der Bezirke ab. Darauf besteht aber hier kein Einfluss..<br />

16. Projektverlauf seit Beginn<br />

zügig und -bis auf Ausnahmen (Termintreue)- problemlos<br />

17. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Ergebnisse der Untersuchung werden bei den künftigen Anmeldungen<br />

der Bezirke zur Fortschreibung des Sportanlagensanierungsprogrammes<br />

bestenfalls einfließen können und in kritischen Einzelfällen die Prioritätenfolge<br />

der Maßnahmen regeln helfen<br />

18. Bemerkungen Aufgrund der ressortabhängig vorgenommenen Trennung des Sportund<br />

Schulanlagensanierungsprogrammes kann es aufgrund der nur<br />

noch stark reduziert verfügbaren Finanzmittel im Sportbereich erforderlich<br />

werden, dieses Projekt durch eine andere Form der Zustandserfassung<br />

der Sportstätten zu ersetzen.<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

Seite 372 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

19. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

20. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

21. Verbesserter Kundennutzen<br />

22. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 373 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

IV B 11<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Ausweitung und Optimierung der Angebote des Landesverwaltungsamtes<br />

als zentraler Personaldienstleister.<br />

1. Federführende Behörde: SenInnSport<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin, Bund<br />

und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Landesverwaltungsamt Berlin (LVwA)<br />

Kirsten Dreher, Berndt Marten<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>27-1069, <strong>90</strong>27-1029<br />

5. e-Mail: Kirsten.dreher@seninnsport.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Ausweitung und Optimierung der Angebote des LVwA als zentraler<br />

Personaldienstleister, insbesondere für die Personalaktenverwaltung,<br />

die Leistungen der Familienkasse, den Ausbau weiterer Komponenten<br />

im Rahmen der Integrierten Personalverwaltung (IPV).<br />

Weiterentwicklung der Versorgungsadministration<br />

Weiterentwicklung der Beihilfenbearbeitung<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens laufend<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens (geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht sie?<br />

<strong>Die</strong> Weiterentwicklung der Potenziale des LVwA erfolgt als laufendes<br />

Geschäft im Rahmen der Linientätigkeit der Senatsverwaltung für Inneres<br />

und Sport<br />

Senatsvorlage in der Abstimmung zur Bestimmung des LVwA zu einer<br />

Landesfamilienkasse. Zudem wird vorgeschlagen, den Polizeipräsidenten<br />

in Berlin, die Schulverwaltung als Familienkasse zu definieren.<br />

<strong>Die</strong> Komponente "VADM" (Versorgung) zum 1.1.2008 ist erfolgt.<br />

Es wurde ein systematisches Benchmarking zu den Personalprodukten<br />

aufgebaut.<br />

Aktivierung weiterer Komponenten im Rahmen der Integrierten Personalverwaltung<br />

(IPV)<br />

Es wird eine Organisationsanalyse in der Beihilfebearbeitung von einem<br />

externen Unternehmen durchgeführt.<br />

Schnittstelle zum Thema „Benchmarking im Personalmanagement“<br />

Projekt "IT-PE"<br />

--<br />

Seite 374 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

Ja, bei der Organisationsanalyse in der Beihilfestelle.<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

x<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

x<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Seite 375 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozess<br />

e<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 376 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

5. IV B 13 Facility Management: Im Bereich der Hochschulen Aufzeigen<br />

der Möglichkeiten in Zusammenhang mit der Überführung<br />

des Liegenschaftsmanagements in ein Mieter-<br />

Vermieter-Modell bis 2007<br />

1. Federführende Behörde: SenBWF<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Träger des Projekts sind die Hochschulen des Landes<br />

Teilprojekt Liegenschaftsmanagement der Universitäten:<br />

Frau Dr. Gutheil, Kanzlerin der TU.<br />

Teilprojekt FM der Fachhochschulen:<br />

Prof. Dr. Strauch, Vizepräsident der TFH.<br />

4. Telefon: 9(0)26-6622<br />

Herr Dr. Husung (StS H) ist in beiden Teilprojekten Leiter des<br />

Lenkungsausschusses<br />

(Ansprechpartner in der SenBildWiss: Herr Mahnke, V D)<br />

5. e-Mail: wolfgang.mahnke@senbwf.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Analyse und Bewertung des vorhandenen Liegenschafts- und<br />

Gebäudemanagements der Hochschulen; Entwicklung alternativer<br />

Modelle (Mieter-Vermieter-Verhältnis) mit dem Ziel, Ressourcen<br />

für Forschung und Lehre freizusetzen.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens Läuft seit Ende 2005.<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

September 2008<br />

• Entwicklung alternativer Modelle (erledigt)<br />

• Abstimmung der Vorgehensweise im parlamentarischen<br />

Raum und Entscheidung (läuft)<br />

• Umsetzung der Entscheidungen – soweit erforderlich – in<br />

anstehender BerlHG-Änderung (läuft)<br />

Seite 377 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

• Formulierung des Auftrags an die Hochschulen und Einbringung<br />

dieses Auftrags in die Hochschulverträge<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

./.<br />

./.<br />

./.<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

grün<br />

X<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

<strong>Die</strong> Abstimmungen, insbesondere im parlamentarischen Raum ziehen<br />

sich länger als erwartet hin. Ansonsten verläuft das Vorhaben planmäßig.<br />

Seite 378 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Auf Basis der Vorgaben von Politik und Verwaltung haben die Universitäten<br />

FM-Modelle entwickelt, die bereits im parlamentarischen Raum<br />

vorgestellt und diskutiert wurden.<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

<strong>Die</strong> offizielle Entscheidung für ein Modell steht noch aus. (Mai 2008)<br />

<strong>Die</strong> Umsetzung der Entscheidungen – soweit erforderlich –soll über eine<br />

Vereinbarung mit den Hochschulen erfolgen (s.a. Vorhaben III A<br />

11).<br />

<strong>Die</strong> Berücksichtigung des FM als Auftrag für die Universitäten in Ergänzung<br />

zu den Hochschulverträgen soll bis September 2008 erfolgt sein.<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 379 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

IV B 14<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Umstellung des kameralen auf das kaufmännische Rechnungswesen<br />

im Hochschulbereich, Einführung einer einheitlichen<br />

Kosten- und Leistungsrechnung bis 2010<br />

1. Federführende Behörde: SenBWF<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Hochschulen im Land Berlin<br />

Dr. Stephan Becker / Fr. Monika Krause<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>26 68<strong>90</strong> / <strong>90</strong>26 6920<br />

5. e-Mail: stephan.becker@senbwf.verwalt-berlin.de<br />

monika.krause@senbwf.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Umstellung vom kameralen auf das kaufmännische Rechnungswesen<br />

in den Hochschulen; Abstimmung zwischen den<br />

Hochschulen für eine einheitliche Kosten- und Leistungsrechnung.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens 2007<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

2010<br />

6. BerlHG-Novelle<br />

Aufnahme der Vertragsverhandlungen mit den Hochschulen<br />

nein<br />

nein<br />

Seite 380 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

nein<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

grün<br />

x<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

x<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

BerlHG-Novelle ist nicht im Zeitplan (siehe III A 11)<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Entwurf der erforderlichen gesetzlichen Regelung ist hausintern fertig<br />

gestellt, ist Teil der Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes. (siehe<br />

Nr. 11)<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Schaffung der gesetzlichen Grundlage im BerlHG.<br />

Verabredung des Verfahrens und Zeitplans der Einführung im Rahmen<br />

der Hochschulvertragsverhandlungen ab zweite Hälfte 2008.<br />

Einsetzung einer Arbeitsgruppe der Hochschulen und der Senatsverwaltung<br />

Anfang 2010.<br />

Seite 381 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 382 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

IV B 17<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Abbau von überflüssiger Bürokratie in der Schule<br />

1. Federführende Behörde:<br />

2. Beteiligte Behörden<br />

(Berlin, Bund und<br />

andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in)<br />

bzw. Ansprechpartner(in):<br />

SenBWF<br />

---<br />

4. Telefon: 9(0)26-5988<br />

Dr. Thomas John, Sen PPC<br />

5. e-Mail: thomas.john@senbwf.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des<br />

Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte<br />

dem Projektverlauf<br />

entsprechend<br />

aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu<br />

anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu welchen?<br />

Entlastung von Bürokratie für Schulleitung und Lehrkräfte und mehr Zeit für<br />

die Kernaufgaben der Schulleitung und der Lehrer.<br />

23.02.2007<br />

Projektgruppe mit Externen: 20.06.2007<br />

Umsetzungsprojektgruppe: Ende des Schuljahres 07/08, Wirkung darüber<br />

hinaus<br />

• Einberufung der Projektgruppe mit Externen (erledigt)<br />

• Abschlussbericht und Vorschlagsliste dieser Projektgruppe am<br />

20.06.07 (erledigt)<br />

• Einberufung der Umsetzungsprojektgruppe (erledigt)<br />

• Veröffentlichung eines Sofortmaßnahmekatalogs im Juli aus der Vorschlagsliste<br />

(erledigt)<br />

• Umsetzung von 3 Maßnahmepaketen mit Wirkung für das Schuljahr<br />

07/08 bzw. mit Wirkung ab dem Schuljahr 08/09 und teilweise ab<br />

Schuljahr 09/10 (erledigt bzw. in Umsetzung)<br />

• Organisatorische Verankerung einer Anlaufstelle für Entbürokratisierungsvorschläge<br />

(in Vorbereitung)<br />

• eAdministration@School_Berlin<br />

• Verbesserung des Qualitätsmanagements der Schulaufsicht<br />

• Verbesserung der Lehrkräfteplanung und -zuteilung<br />

Seite 383 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

11. Zusammenarbeit<br />

mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater<br />

beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt,<br />

Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im<br />

Internet<br />

---<br />

Nein<br />

http://www.berlin.de/sen/bildung/bildungspolitik/projektgruppen_bildungsrefor<br />

m.html<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

planmäßig<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Es konnten zahlreiche Entbürokratisierungsvorschläge identifiziert werden,<br />

die teilweise sehr schnell umgesetzt werden bzw. in den Umsetzungsprozess<br />

gegeben werden konnten. Ein nicht unerheblicher Teil<br />

der Vorschläge betrifft IT-Technik und wird im Rahmen des Projekts<br />

eAdministration @School_Berlin umgesetzt.<br />

Seite 384 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Mit der organisatorischen Verankerung einer Anlaufstelle für Entbürokratisierungsvorschläge<br />

(bis Ende Schuljahr 07/08) wird das Vorhaben<br />

fortgesetzt und als Daueraufgabe administrativ in der SenBWF verankert.<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 385 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

IV B 18<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Verbesserung des Qualitätsmanagements der Schulaufsicht<br />

1. Federführende Behörde: SenBWF<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

4. Telefon: 9(0)26-5988<br />

---<br />

Dr. Thomas John, Sen PPC<br />

5. e-Mail: thomas.john@senbwf.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens 16.04.2007<br />

Entwicklung der schulaufsichtlichen Aufgabenwahrnehmungen<br />

mit dem Ziel der optimalen Unterstützung der eigenverantwortlichen<br />

Schulen.<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

Projektgruppe mit Externen: Ende August<br />

Umsetzungsprojektgruppe: Ende offen, abhängig vom Ergebnis<br />

und der daraus resultierenden Leitungsentscheidungen<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Nein<br />

Nein<br />

8. Einberufung der Projektgruppe mit Externen<br />

9. Abschlussbericht dieser Projektgruppe Ende August<br />

10. Einberufung der Umsetzungsprojektgruppe<br />

11. Weitere Schritte offen<br />

12. eAdministration@School_Berlin<br />

13. Abbau von überflüssiger Bürokratie in der Schule<br />

14. Verbesserung der Lehrkräfteplanung und -zuteilung<br />

Seite 386 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Internet<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

planmäßig<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

<strong>Die</strong> externe Arbeitsgruppe hat einen Abschlussbericht vorgelegt, dessen<br />

Bewertung noch nicht abgeschlossen ist. Bis dahin ist das weitere<br />

Vorgehen noch offen.<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Bewertung des Abschlussberichts bis Ende des Schuljahres 07/08.<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

Seite 387 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 388 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

IV B 19<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Verbesserung der Lehrkräfteplanung und –zuteilung<br />

1. Federführende Behörde:<br />

2. Beteiligte Behörden<br />

(Berlin, Bund und<br />

andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw.<br />

Ansprechpartner(in):<br />

SenBWF<br />

---<br />

4. Telefon: 9(0)26-5988<br />

Dr. Thomas John, Sen PPC<br />

5. e-Mail: thomas.john@senbwf.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des<br />

Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte<br />

dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen<br />

Projekten/Vorhaben?<br />

Falls<br />

ja, zu welchen?<br />

Verfahrensveränderung im Rahmen der Organisation des Schuljahres, mit<br />

dem Ziel, dass die Schulen rechtzeitig vor Schuljahresbeginn wissen, welche<br />

Ressourcen sie erhalten und das die benötigten Ressourcen zum<br />

Schuljahresbeginn zur Verfügung stehen.<br />

13.03.2007<br />

1. Projektgruppe mit Externen: 20.06.2007<br />

2. Umsetzungsprojektgruppe: voraussichtlich Ende<br />

diesen Jahres, abhängig vom Ergebnis und der daraus resultierenden<br />

Leitungsentscheidungen<br />

3. Ende des Gesamtvorhabens zum Schuljahresbeginn<br />

08/09<br />

1. Einberufung der Projektgruppe mit Externen (erfolgt)<br />

2. Abschlussbericht dieser Projektgruppe am 20.06.07 (erfolgt)<br />

3. Einberufung der Umsetzungsprojektgruppe (erfolgt)<br />

4. Konzeptionelle Erarbeitung der Umsetzung der Verfahrensvorschläge<br />

(erfolgt)<br />

5. Umsetzung der Verfahrensvorschläge (läuft)<br />

1. eAdministration@School_Berlin<br />

2. Verbesserung des Qualitätsmanagement der Schulaufsicht<br />

3. Abbau von überflüssiger Bürokratie in der Schule<br />

Seite 389 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

11. Zusammenarbeit mit<br />

Brandenburg? Falls<br />

ja, worin besteht sie?<br />

12. Sind externe Berater<br />

beteiligt (Einsatzschwerpunkt,<br />

Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im<br />

Internet<br />

Nein<br />

Nein<br />

http://www.berlin.de/sen/bildung/bildungspolitik/projektgruppen_bildungsr<br />

eform.html<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

planmäßig<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Das Verfahren zur Organisation des Schuljahres wurde überarbeitet<br />

und in diesem Zusammenhang zeitlich vorverlegt. Damit besteht grundsätzlich<br />

vor den Sommerferien Planungssicherheit für die Schulen und<br />

die notwendigen Einstellungen der Lehrkräfte sind voraussichtlich bis<br />

dahin erfolgt. <strong>Die</strong> Bedarfskriterien für die Ausstattung der Schulen mit<br />

Lehrkräften wurden reduziert, ein neues Modell zur Ermittlung der Lehrkräftezuweisung,<br />

das einfacher, transparenter und gerechter ist, wird<br />

bereits für das nächste Schuljahr angewendet. <strong>Die</strong> Strukturellen Zuweisungen<br />

im Zusammenhang mit der Sprachförderung und der Integration<br />

sind jetzt transparent und für alle Schulen gleich. <strong>Die</strong> Mittel zur Profilie-<br />

Seite 3<strong>90</strong> von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

rung der Einzelschulen werden schrittweise gerechter verteilt (laufende<br />

Maßnahmen werden nicht angetastet). Ein Dispositionspool zur Abfederung<br />

von Ausstattungsdefiziten ist vorgesehen (Größe wird zu Beginn<br />

der Einrichtung des neuen Schuljahres festgelegt).<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen mit Wirkung bereits für das<br />

Schuljahr 08/09<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 391 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

IV C 20<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Vereinheitlichung der Ämterstruktur in den Bezirken (Vorschlagsrecht<br />

des Rats der Bürgermeister bis 31. Juli 2007)<br />

1. Federführende<br />

Behörde:<br />

2. Beteiligte Behörden<br />

(Berlin, Bund<br />

und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in)<br />

bzw. Ansprechpartner(in):<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>27-1027<br />

SenInnSport, Bezirksämter<br />

Alle Senatsverwaltungen und Bezirksämter<br />

Ansprechpartner: Frank Fleschner, SenInnSport ZS B 2 Fl (Rechtliche Festlegung;<br />

für Umsetzung: Bezirksämter)<br />

5. e-Mail: Frank.Fleschner@seninnsport.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens:<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des<br />

Projekts/<br />

Vorhabens!<br />

Sachgerechte einheitliche Ämterstruktur der Bezirksämter ab der nächsten<br />

Wahlperiode.<br />

01.06.2007<br />

31.12.2007<br />

Nr Verantwortlich Inhalt<br />

1 Bezirksämter Beschluss des RdB zur Ausgestaltung der einheitlichen<br />

Ämterstruktur<br />

2 SenInnSport Senatsvorlage: Gesetzentwurf zur Realisierung und<br />

Ausgestaltung der einheitlichen Ämterstruktur und Reduzierung<br />

der Zahl der Bezirksstadträte durch Änderung<br />

des Bezirksverwaltungsgesetzes<br />

3 SenInnSport Erster Senatsbeschluss: Kenntnisnahme und Einholung<br />

von Stellungnahmen der Normprüfungskommission<br />

und des RdB<br />

4 SenInnSport Stellungnahme der Normprüfungskommission<br />

5 SenInnSport/<br />

Bezirksämter<br />

Stellungnahme des RdB<br />

6 SenInnSport Zweiter Senatsbeschluss: Vorlage an d. Abgeordnetenhaus<br />

7 SenInnSport Erlass des Gesetzes durch das Abgeordnetenhauses<br />

Seite 392 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

8 SenInnSport Veröffentlichung des Gesetzes<br />

9 Bezirksämter Umsetzung der Neuregelung durch die Bezirksämter.<br />

Meilenstein: Inkrafttreten des Gesetzes = Meilenstein:<br />

Geltung der neuen Ämterstruktur ab … (Inkrafttreten<br />

des Gesetzes)<br />

10. Schnittstellen zu<br />

anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu welchen?<br />

11. Zusammenarbeit<br />

mit Brandenburg?<br />

Falls ja,<br />

worin besteht<br />

sie?<br />

12. Sind externe Berater<br />

beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt,<br />

Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens<br />

im Internet<br />

Politische Zielsetzung, ab der nächsten Wahlperiode die Zahl der Bezirksstadträtinnen<br />

und –räte von fünf auf vier je Bezirk zu reduzieren. Beide Vorhaben<br />

betreffen die Neugestaltung der Bezirksämter, sollen mit der nächsten Wahlperiode<br />

in Kraft treten und sind durch Änderung des Bezirksverwaltungsgesetzes<br />

zu realisieren. <strong>Die</strong> beiden Vorhaben werden deshalb in einem Gesetzentwurf<br />

verbunden.<br />

Nein.<br />

Nein.<br />

http://www.berlin.de/sen/inneres/zentraler_service/om/unterstuetzung/aemterst<br />

ruktur.html<br />

http://www.berlin.de/sen/inneres/zentraler_service/om/unterstuetzung/aemterst<br />

ruktur.html<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Im Plan und auf gutem Weg.<br />

Seite 393 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

31.05.2007 Beschluss des RdB zur Ausgestaltung der einheitlichen<br />

Ämterstruktur<br />

15.10.2007 Senatsvorlage durch SenInnSport: Gesetzentwurf zur<br />

Realisierung und Ausgestaltung der einheitlichen Ämterstruktur<br />

und Reduzierung der Zahl der Bezirksstadträte<br />

durch Änderung des Bezirksverwaltungsgesetzes<br />

23.10.2007 Erster Senatsbeschluss: Kenntnisnahme und Einholung<br />

von Stellungnahmen der Normprüfungskommission<br />

und des RdB<br />

18.10.2007 Stellungnahme der Normprüfungskommission<br />

17.01.2008 Stellungnahme des RdB<br />

12.02.2008 Zweiter Senatsbeschluss: Vorlage an d. Abgeordnetenhaus<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

31.12.2008 Erlass des Gesetzes durch das Abgeordnetenhauses<br />

31.01.2009 Veröffentlichung des Gesetzes<br />

Beginn der<br />

17. Wahlperiode<br />

Umsetzung der Neuregelung durch die Bezirksämter.<br />

Meilenstein: Geltung der neuen Ämterstruktur (Inkrafttreten<br />

des Gesetzes) ab Beginn der 17. Wahlperiode<br />

(regulärer Beginn zwischen dem 26.06.2011 und<br />

7.11.2011)<br />

19. Bemerkungen <strong>Die</strong> Realisierung der Ämterstruktur nach ihrer rechtlichen Festlegung erfolgt<br />

eigenverantwortlich durch die einzelnen Bezirksämter.<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

Seite 394 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

IV D 25<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Entwicklung von Diversity-Richtlinien für den Öffentlichen<br />

<strong>Die</strong>nst<br />

1. Federführende Behörde: SenInnSport<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

SenFin,<br />

ggf. auch SenIAS, PolPräs, SenGSV<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

4. Telefon: 927-1049<br />

Ansprechpartner: Herr Rüst<br />

5. e-Mail: achim.ruest@seninnsport.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Schärfung des Blicks für Diversity (Vielfalt) auf allen Ebenen<br />

des Verwaltungshandelns.<br />

Daher keine abstrakte isolierte Betrachtung, sondern Integration<br />

des Diversity Managements in ein gesamtstädtisches Konzept<br />

zur Personalplanung und -entwicklung (s.u. Nr. 10)<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens Entwicklung eines gesamtstädtischen Konzeptes zur Personalplanung<br />

und -entwicklung seit Mai 2007 laufend<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

unbekannt<br />

Einbeziehung / Abstimmung mit SenFin ist erfolgt; Vorlage einer<br />

internen Proposal-Version ist erfolgt; Abstimmung innerhalb der<br />

Abt. ZS laufend, danach hausinterne Abstimmung.<br />

Bei Bedarf geplant: Erfahrungs- und Gedankenaustausch mit<br />

Teilnehmer/innen der VAk-Qualifizierungsreihe "Diversity-<br />

Kompetenz in der öffentlichen Verwaltung" zur Implementierung<br />

in das gesamtstädtische Konzept zur Personalplanung und -<br />

entwicklung<br />

Nr. 20 Richtlinien Regierungspolitik (Projekt XV-01 gem. SB<br />

245/2007): Entwicklung eines gesamtstädtischen Konzepts zur<br />

Personalplanung und -entwicklung<br />

nein<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitnein<br />

Seite 395 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

raum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

entfällt<br />

entfällt<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

X<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

noch nicht begonnen<br />

X<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

Einbeziehung als Themenkreis in die Entwicklung eines gesamtstädtischen<br />

Konzeptes zur Personalplanung und -entwicklung seit Mai 2007<br />

laufend<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

19. Bemerkungen<br />

Seite 396 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozess<br />

e<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 397 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

III B 15<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Entwicklung der Zielvereinbarungen mit den Hochschulen<br />

zu verbindlichen Leistungsbeschreibungen (Hochschulverträge)<br />

1. Federführende Behörde: SenBWF<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

3. Projektleiter(in) bzw. Ansprechpartner(in):<br />

Hochschulen im Land Berlin<br />

Dr. Stephan Becker<br />

4. Telefon: <strong>90</strong>26 68<strong>90</strong><br />

5. e-Mail: stephan.becker@senbwf.verwalt-berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Projekts/Vorhabens: Weiterentwicklung der Hochschulverträge als Steuerungsinstrument,<br />

Zielvereinbarungen als verbindliche Leistungsbeschreibung.<br />

7. Beginn des Projekts/Vorhabens zweite Jahreshälfte 2008<br />

8. Ende des Projekts/Vorhabens<br />

(geplant)<br />

9. Meilensteine des Projekts/<br />

Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

Ende 2009<br />

Aufnahme der Vertragsverhandlungen mit den Hochschulen,<br />

Abschluss der Vertragsverhandlungen,<br />

Zustimmung des Abgeordnetenhauses<br />

nein<br />

nein<br />

Seite 398 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

nein<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

x<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

x<br />

noch nicht begonnen<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Seite 399 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 400 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Vorhabensname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Auf- und Ausbau des elektronischen Dokumentenmanagementsystems<br />

in der Berliner Verwaltung (Schaffung<br />

der Rahmenbedingungen)<br />

Behörde (kurz) 2. Verantwortlich Telefon E-Mail<br />

SenInnSport<br />

Hr. Fröhlich, ZS C 2 Fr 927 – 2669<br />

Fr. Gneckow, ZS C 2 Gn 927 – 2011<br />

RaBe DMS/VBS IV B 12<br />

Peter.froehlich@seninnsport.berlin.de<br />

Antje.gneckow@seninnsport.berlin.de<br />

3. Beginn Ende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

8.4.2008 (Senatsbeschluss) 31.12.2009 entfällt<br />

5. Zielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Beschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Schaffung der rechtlichen, organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

für den flächendeckenden Einsatz von Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystemen<br />

in der Berliner Verwalung.<br />

<strong>Die</strong>se Rahmenbedingungen dienen dazu, den umfassenden Einsatz der elektronischen Verarbeitung<br />

von Dokumenten in der Berliner Verwaltung zu befördern und die weitere Entwicklung<br />

des DMS/VBS-Einsatzes in der Berliner Verwaltung zu harmonisieren. Es müssen die<br />

Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden, dass unterschiedliche Dokumentenmanagementsysteme<br />

miteinander kommunizieren können.<br />

<strong>Die</strong> Entscheidung über Art und Umfang der Einführung und des Einsatzes von DMS/VBS<br />

liegt dabei in der dezentralen Verantwortung jeder Behörde.<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

SOLL<br />

Kunden/innen Prozesse/<br />

Auftragserfüllung<br />

Beschäftigte<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

Seite 401 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Im Zusammenhang mit seiner Beschlussfassung am 05.09.2006 (Beschluss Nr. 3853/2006)<br />

zum Projekt SIDOK (Senatsinformations- und Dokumentationssystem) der Neuordnungsagenda<br />

2006 des Senats wurde die Senatsverwaltung für Inneres (und Sport) beauftragt die zu<br />

schaffenden Rahmenbedingungen für einen flächendeckenden Einsatz von DMS/VBS zu beschreiben.<br />

Auf der Grundlage des vorgelegten Berichts hat der Senat Senatsbeschluss Nr. /08 vom<br />

8.4.2008 den Beginn der Maßnahme beschlossen.<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten -<br />

Sachmittel aus Ressort -<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

-<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 beschlossener<br />

Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

-<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 beschlossener<br />

Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Vorhabens und geplanter weiterer Verlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

7. SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

1 Senatsbeschluss zum Start der<br />

Arbeiten<br />

2 Konstituierung der AG „ITgestützte<br />

Verwaltungsarbeit“ von<br />

KoopA ADV und UA AV<br />

3 Bereitstellung eines Kriterienkataloges<br />

zur Prüfung des<br />

DMS/VBS-Einsatzes in den Behörden<br />

4 Fortschreibung der GGO I (inkl.<br />

RegRL)<br />

5 Voruntersuchung organisatorisches<br />

Beratungsangebot<br />

6 Voruntersuchung Schulungsangebote<br />

April 2008 Senatsbeschluss liegt vor 8.4.2008<br />

April 2008<br />

Juni 2008<br />

4. Quartal 2009<br />

Dezember 2008<br />

Dezember 2008<br />

Gemeinsame AG wurde konstituiert.<br />

Das Arbeitsprogramm 2008<br />

ist beschlossen.<br />

Arbeiten sind begonnen. AG ist<br />

initialisiert.<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

24.4.2008<br />

Seite 402 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Vorhabens und geplanter weiterer Verlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

Lfd.<br />

Nr.<br />

7. SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

7 Senatsbericht – Zwischenstand 31.12.2008<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

8 Festlegung einer Produktstrategie 2. Quartal 2009<br />

9 Bereitstellung des IT-<strong>Die</strong>nstes<br />

DMS/VBS<br />

3. Quartal 2009<br />

10 Identifikation und ggf. Initiierung 3. Quartal 2009<br />

von weiteren rechtlichen Fortschreibungsbedarf<br />

11 Ergebnisse der Mitarbeit in der 31.12.2009<br />

AG „IT-gestützte Verwaltungsarbeit“<br />

von KoopA und UA AV<br />

Fortschreibung bundesweiter<br />

Standards (DOMEA)<br />

12 Abschlussbericht Senat 31.12.2009<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

X grün<br />

läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

zum 31.12.2008 noch nicht begonnen<br />

Seite 403 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 404 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

Veränderungen in den Stammdaten (Felder 1.-14.) bitte kursiv kennzeichnen.<br />

A Stammdaten<br />

Nr. des Projekts / Vorhabens<br />

IV D 24<br />

Name des Projekts / Vorhabens<br />

Reform des Besoldungsrechts für ein gerechtes, leistungsbezogenes<br />

Besoldungssystem<br />

1. Federführende Behörde: SenInnSport<br />

2. Beteiligte Behörden (Berlin,<br />

Bund und andere Länder):<br />

Senatsverwaltung für Finanzen<br />

3. Ansprechpartner(in): Herr Weyrich - I A (V) –<br />

Frau Yilik – I A 3 -<br />

4. Telefon: I A (V) : <strong>90</strong>27 (927) – 2579 bzw. I A 3: <strong>90</strong>27 (927) - 2559<br />

5. e-Mail: Ayla.Yilik@seninnsport.berlin.de<br />

6. Ziel(e) des Vorhabens: Stärkung des Leistungsprinzips im Bereich der Besoldung der<br />

Beamtinnen und Beamten<br />

7. Beginn des Vorhabens voraussichtlich Mitte 2008<br />

8. Ende des Vorhabens (geplant) Voraussichtlich Ende 2009<br />

9. Meilensteine des Vorhabens<br />

Angaben bitte dem Projektverlauf<br />

entsprechend aktualisieren!<br />

Gesetzgebungsverfahren<br />

10. Schnittstellen zu anderen Projekten/Vorhaben?<br />

Falls ja, zu<br />

welchen?<br />

11. Zusammenarbeit mit Brandenburg?<br />

Falls ja, worin besteht<br />

sie?<br />

Evtl. zur Vergütung im Bereich der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern<br />

im Land Berlin<br />

Informationsaustausch<br />

Seite 405 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

12. Sind externe Berater beteiligt<br />

(Einsatzschwerpunkt, Zeitraum)?<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im<br />

Internet<br />

nein<br />

B Projektverlauf und Status<br />

15. Projektstatus<br />

(bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung<br />

grün<br />

gelb<br />

rot<br />

b) Stand<br />

X<br />

noch nicht begonnen<br />

läuft<br />

abgeschlossen am<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

17. Projektverlauf seit Beginn<br />

bis zum 31.3.2008<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf,<br />

insbes. Meilensteine<br />

oder Veränderungen<br />

(alle Angaben mit Terminen!)<br />

Seite 406 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 4<br />

- Liste der laufenden Vorhaben -<br />

19. Bemerkungen<br />

Nur, wenn Feld 15. = „abgeschlossen am“:<br />

C Erfolge<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

(bitte so weit wie möglich<br />

aufschlüsseln)<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 407 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 5<br />

- Liste der neu aufgenommenen Projekte -<br />

Nr. ProjektNr. Behörde Vorhaben<br />

1 I E 34 SenWiTechFrau Vereinheitlichung und Bündelung der wirtschaftsrelevanten<br />

Online-Angebote der Bezirke<br />

2 III A 14 SenInnSport Studie zur künftigen Entwicklung kommunaler Serviceangebote<br />

in Großstädten und Auswirkungen auf Berlin<br />

3 IV B 20 SenGesUmV Digitale Datensammlung für den Katastrophenschutz<br />

Seite 408 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 5<br />

- Liste der neu aufgenommenen Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Vereinheitlichung und Bündelung der wirtschaftsrelevanten Wirtschaftsrelevante<br />

I E 34<br />

Online-Angebote der Bezirke<br />

Onlineangebote<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

Sen WiTechFrau<br />

Bezirke: <strong>Treptow</strong>-<br />

<strong>Köpenick</strong>, Marzahn-<br />

Hellersdorf, Mitte,<br />

SenWTF: Herr Dr. Both<br />

FHTW Berlin: N.N.<br />

Institut IKO: Prof. Kayser<br />

<strong>90</strong>138257<br />

50192533<br />

Wolfgang.Both@senwtf.verwaltberlin.de<br />

pkayser@fhtw-berlin.de<br />

Friedrichshain-<br />

Kreuzberg, Steglitz-<br />

Zehlendorf.<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

01.04.2008 31.03.2010 wird zurzeit eingerichtet<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

• Einheitliche Aufbereitung wirtschaftsnaher Produkte und Angebote der Berliner Bezirke<br />

• Stärkere Kundenorientierung der Verwaltungsprozesse hinsichtlich der Zielgruppe Unternehmen<br />

• Nutzung von moderner IuK-Technologie (Erweiterung Internetportal) zur Information von und<br />

Kommunikation mit Unternehmen<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

Seite 409 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 5<br />

- Liste der neu aufgenommenen Projekte -<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Es konnte kurzfristig ein Beschluss des RdB zur Durchführung eines solchen Projekts erreicht werden.<br />

Allerdings besteht zwischen den BA noch erheblicher Abstimmungsbedarf. Gleichzeitig laufen Gespräche<br />

mit weiteren BÄ zur Mitarbeit (Tempelhof-Schöneberg, Charlottenburg-Wilmersdorf).<br />

<strong>Die</strong> Vertragsverhandlungen zum Projektmanagement mit der FHTW laufen und sollen im April abgeschlossen<br />

werden (notfalls wird das Projektmanagement öffentlich ausgeschrieben, was einen geringen<br />

Zeitverzug mit sich bringen würde)<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

0,00 50.000 100.000 50.000<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 0,00 50.000 100.000 50.000 200.000<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

1 RdB-Beschluss zur Mitwirkung April 08 Beschluss auf RdB-Sitzung<br />

der BÄ<br />

am 21.02.08 erfolgt<br />

2. Vertragsgestaltung mit Projektmanagement<br />

April 08<br />

Gespräche laufen, Prüfung<br />

formaler Fragen<br />

3 Ansprache weiterer BÄ Mai 08 Termin mit BA Temp-<br />

Schönebg erfolgreich gelaufen<br />

4 Abstimmung mit Projekt<br />

ProOrdOpt<br />

Laufend<br />

Termin am 14.03.08, weitere<br />

Termine verabredet<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

21.02.08<br />

Seite 410 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 5<br />

- Liste der neu aufgenommenen Projekte -<br />

Seite 411 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 5<br />

- Liste der neu aufgenommenen Projekte -<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

<strong>Die</strong> Vorbereitungen für einen erfolgreichen Start des Vorhabens laufen gut. Abzuwarten ist die Abstimmung<br />

der BA-Wi-Stadträte am 14.04.08<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

X grün X läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

Bei erfolgreicher Umsetzung werden gleiche Effekte wie bei den Projekten Bürgerämter,<br />

Umweltämter oder Ordnungsämter erwartet:<br />

- einmalige Bearbeitung zum Fachthema<br />

- harmonisiertes, kundenorientiertes Angebot<br />

- gleiche Wissensbasis für Bearbeiter, CallCenter-Mitarbeiter und Kunden<br />

- Entlastung von häufigen Fragen zugunsten Servicequalität<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

Abstimmung zwischen den Projekten DLR, 115, ProOrdOpt sowie StarterCenter für Gewerbe<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

Harmonisiertes Angebot für den Kunden aus 12 BA, gleiche Bearbeitungswege und -kriterien<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Entlastung zugunsten verbesserten Services<br />

Seite 412 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 5<br />

- Liste der neu aufgenommenen Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Studie zur künftigen Entwicklung kommunaler Serviceangebote in<br />

Großstädten und Auswirkungen auf Berlin<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenInnSport<br />

DIfU: Dr. Grabow, Hr. Knipp 3<strong>90</strong>01-248 grabow@difu.de<br />

manfred.pasutti@seninnsport.berlin.de<br />

SenInnSport: Hr. Pasutti, Fr. <strong>90</strong>27-1500<br />

Schmidt<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

April 2008 Dezember 2008<br />

Studie<br />

III A 14<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Der Auftraggeber Land Berlin wird als Ergebnis der Studie Aussagen über die vermutliche Entwicklung<br />

der kommunalen Leistungs- und Serviceangebote Berlins in den nächsten 5 bis 10 Jahren und<br />

praxistaugliche Vorschläge zu Handlungsansätzen erhalten, um diese Entwicklungstendenzen zu unterstützen<br />

bzw. rechtzeitig gegensteuern zu können.<br />

Hiefür werden sowohl die Ausgangssituationen und Entwicklungsszenarien in vergleichbaren Großstädten<br />

ermittelt und analysiert als auch die Rahmenbedingungen ausgewertet und prognostiziert.<br />

Dazu zählen z. B. die schnelllebigen technischen Veränderungen im Bereich der Informations- und<br />

Telekommunikationstechnik, die neue Formen der Verfahrensabwicklung und der Zusammenarbeit<br />

eröffnen. Dazu zählt ebenso der demographische Wandel, in dessen Folge eine alternde und zunehmend<br />

interkulturelle Bevölkerung andere Bedürfnisse entwickelt, die eine ebenfalls alternde und zudem<br />

schrumpfende Verwaltung vor neue Herausforderungen stellen. Auf diese sich ändernden Rahmenbedingungen<br />

muss sich die Verwaltung bereits im laufenden Modernisierungsprozess einstellen<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Seite 413 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 5<br />

- Liste der neu aufgenommenen Projekte -<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

100.000<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 100.000 100.000<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

Seite 414 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 5<br />

- Liste der neu aufgenommenen Projekte -<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

Seite 415 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 5<br />

- Liste der neu aufgenommenen Projekte -<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

x grün läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 416 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 5<br />

- Liste der neu aufgenommenen Projekte -<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Digitale Datensammlung für den Katastrophenschutz DiDaKat IV B 20<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

SenGesUmV Olaf Franke <strong>90</strong>28 (928) Olaf.franke@senguv.verwalt-berlin.de<br />

1332<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

April 2008 Dezember 2009 28043<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

Das Projekt „DiDaKat“ hat zum Ziel das Notfallhandbuch des Arbeits- und Krisenstabs der SenGesUmV zu digitalisieren,<br />

insbesondere dabei das Verfahren bei der manuellen Datensammlung und der Datendistribution zu vereinfachen.<br />

<strong>Die</strong> Revision und Vereinheitlichung der vorhandenen Datenbasis ist verbunden mit organisatorischen und technischen<br />

Veränderungen bei der Datenaktualisierung. Gleichzeitig sollen die Ausgabeformate und die hierfür benutzten<br />

Medien überarbeitet und modernisiert werden.<br />

<strong>Die</strong> Daten der verbleibenden Ausgabeformate werden mit einer entsprechenden Referenzierung zur Datenbasis<br />

versehen, um eine weitgehende Automatisierung des Änderungsdienstes zu erreichen (<strong>Die</strong> Änderung eines Datensatzes<br />

durch Veränderung eines Datenbankeintrags führt zur selbstständigen Aktualisierung der weiteren<br />

Ausgabeformate).<br />

B1<br />

Nutzen/Wirkungen<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

7. Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008<br />

Projekt beginnt im April 2008<br />

Seite 417 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 5<br />

- Liste der neu aufgenommenen Projekte -<br />

B2<br />

Nutzen/Wirkungen: Finanzen/Wirtschaftlichkeit<br />

8. Mittelaufwendungen für das Projekt in € (Nr. 11. im PSB)<br />

2007 2008 2009 2010 2011 Gesamt<br />

Budgetwirksame Personalkosten<br />

Sachmittel aus Ressort<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 01:<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

• 2010 ff.: Planung<br />

Mittel aus Kap. 0501 Titel 540 60:<br />

0 30.000 100.000<br />

• 2007: IST-Ausgaben<br />

• 2008: vom StS-Ausschuss am 18.2.08<br />

beschlossener Bedarf<br />

• 2009: vom StS-Ausschuss am 18.2.08 zur<br />

Kenntnis genommen<br />

2010 ff.: Planung<br />

SUMME 30.000 100.000 130.000<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. • SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

Projekt beginnt<br />

im April 2008<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

Seite 418 von 425


Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin v. 12.6.2007<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat /Abgeordnetenhaus<br />

<strong>Anlage</strong> 5<br />

- Liste der neu aufgenommenen Projekte -<br />

10. Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

11. Projektstatus (bitte ankreuzen)<br />

a) Wertung b) Stand<br />

grün<br />

läuft<br />

gelb abgeschlossen am weiter in Feld Nr. 12<br />

rot<br />

Nur, wenn Feld 11. = „abgeschlossen am“:<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

12. Geschätzte Rationalisierung 2007 2008 2009 2010 2011 gesamt<br />

1 Erhöhung der Einnahmen<br />

2 Einsparung von Personalmitteln<br />

3 Einsparung sächlicher Verwaltungsmittel<br />

4 Einsparung von Transferausgaben<br />

5 Einsparungen an anderer Stelle<br />

6 Summe Nr. 2-5<br />

7 Gesamteffekt (Summe Nr. 1 + 6)<br />

Erläuterung (zwingend):<br />

13. Verbesserte Zusammenarbeit/Synergien/Prozesse<br />

14. Verbesserter Kundennutzen<br />

15. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Seite 419 von 425


<strong>Anlage</strong> 6<br />

Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat / Abgeordnetenhaus<br />

- Ausfüllhinweise für Leitprojekte und Projekte mit finanzieller Förderung aus Kapitel 0501 –<br />

Vorbemerkung:<br />

• Bei einzelnen Nummern wird in kursiv auf die entspr. Nummer im „PSB“, also im<br />

Projektstammblatt verwiesen.<br />

Ausfüllhinweise:<br />

A<br />

Grunddaten<br />

1. Projektname Kurzbezeichnung Projekt-Nr.<br />

Behörde (kurz) 2. Projektleiter Telefon E-Mail<br />

3. Projektbeginn Projektende (geplant) 4. Projektkostenträger<br />

5. Projektzielsetzung (beabsichtigte fachliche Wirkung) / kurze Projektbeschreibung (Nr. 6. im PSB)<br />

vorausgefüllt<br />

Nr. 6<br />

Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Seite 420 von 425


<strong>Anlage</strong> 6<br />

Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat / Abgeordnetenhaus<br />

- Ausfüllhinweise für Leitprojekte und Projekte mit finanzieller Förderung aus Kapitel 0501 –<br />

6. Zielerreichungs- und Wirkungsanalyse (Nr. 7. im PSB) [SOLL lt. PSB und aktuelles IST]<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Kunden/innen Prozesse/ Beschäftigte<br />

SOLL<br />

Auftragserfüllung<br />

Gewichtung<br />

hoch 5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

gering 1<br />

Finanzen/<br />

Wirtschaftlichkeit<br />

SOLL IST SOLL IST SOLL IST SOLL IST<br />

SOLL = Das ursprünglich<br />

bei Projektbeginn festgelegte<br />

Ziel. <strong>Die</strong>s ist statisch<br />

und wird im Projektverlauf<br />

nicht angepasst.<br />

<strong>Die</strong> SOLL-Werte wurden<br />

aus dem Projektstammblatt<br />

übernommen.<br />

Hier sind die aktuellen IST-Werte einzutragen, also die Einschätzung, inwieweit<br />

das vorgegebene SOLL zum 31.3.2008 bereits umgesetzt werden<br />

konnte.<br />

Vor allem bei längerfristigen Projekten kann daran abgelesen werden, inwieweit<br />

das Projekt schon in der Umsetzungsphase Wirkung in den Zielfeldern<br />

zeigt. Da sich die Wirkungen oftmals erst nach Projektabschluss<br />

entfalten, können hier bei vielen Projekten gar keine oder nur geringe<br />

Werte stehen.<br />

Nr. 7 Erläuterung zur aktuellen Zielerreichung zum Stand 31.3.2008:<br />

Kurze allgemeine Einschätzung. Bewertung, welchen Verlauf das Projekt<br />

seit dem letzten Bericht (hier: seit Projektbeginn) genommen hat.<br />

Nr. 8 Mittelaufwendungen für das Projekt in €:<br />

Nr. 9<br />

• Budgetwirksame Personalkosten: KLR-Daten aus Profiskal, welche Personalkosten<br />

auf dem eingerichteten Projektkostenträger gebucht wurden.<br />

• Sachmittel aus Ressort: bitte ergänzen.<br />

• Mittel aus Kap. 0501: von MBV, sofern bekannt, vorausgefüllt. Bitte um<br />

fehlende Daten ergänzen.<br />

Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine)<br />

und geplanter weiterer Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder<br />

Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!)<br />

• Im SOLL werden die geplanten Meilensteine für den gesamten Projektablauf<br />

abgebildet, d.h. vom Projektbeginn bis zum Projektende.<br />

• Im IST wird der Status bezüglich der einzelnen Meilensteine seit Projektbeginn<br />

bis zum aktuellen Stand abgebildet.<br />

• Veränderungen des SOLL während des Projektverlaufs:<br />

o Neuer Meilenstein: bitte extra Zeile mit Hinweis „neu“ einfügen<br />

o Meilenstein-Zieldatum wird neu festgelegt: Bitte neues SOLL-Datum<br />

in gleicher Zelle eintragen<br />

Seite 421 von 425


<strong>Anlage</strong> 6<br />

Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat / Abgeordnetenhaus<br />

- Ausfüllhinweise für Leitprojekte und Projekte mit finanzieller Förderung aus Kapitel 0501 –<br />

9. Erläuterungen zum bisherigen Verlauf des Projektes (erreichte Projektmeilensteine) und geplanter weiterer<br />

Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen (alle Angaben mit Terminen!) (Nr. 13. im PSB)<br />

lfd. Nr. SOLL fertig bis IST<br />

(Sachstand)<br />

abgeschlossen<br />

am<br />

1 Identifizierung der fünf 30.08.07 abgeschlossen 15.09.07<br />

komplexesten und<br />

innovationshemmenden<br />

Genehmigungsverfahren<br />

2 Analyse der<br />

15.11.07 abgeschlossen 30.12.07<br />

Rechtsvorschriften und<br />

Prozesse<br />

2.1 neuer Meilenstein:<br />

31.01.08<br />

Einbindung von xy in den<br />

Prozess<br />

3 Entwicklung vereinfachter<br />

Rechtsvorschriften<br />

31.01.08<br />

neu:<br />

31.03.08<br />

4 Abstimmung mit anderen<br />

Länderbehörden und<br />

Verbänden<br />

28.02.08<br />

neu:<br />

30.04.08<br />

Ausfüllbeispiel<br />

Nr. 10<br />

Gesamtwürdigung des Projektverlaufs unter Berücksichtigung der Meilensteine<br />

Kurze verbale Erläuterung zum Erledigungsstand der Meilensteine seit dem<br />

letzten Bericht (hier: seit Projektbeginn)<br />

Nr. 11<br />

Projektstatus<br />

Einschätzung der Situation nach dem aktuellen Erkenntnisstand:<br />

a) Wertung (bitte entspr. Feld ankreuzen)<br />

„grün“:<br />

„gelb“:<br />

Projektziel wurde bzw. wird erreicht, es bestehen keine oder<br />

nur geringe Probleme<br />

Projektziel ist gefährdet: das angestrebte Ergebnis wird nicht<br />

vollständig oder nicht zum geplanten Zeitpunkt erreicht<br />

„rot“:<br />

Projektziel wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erreicht<br />

b) Stand (bitte entspr. Feld ankreuzen)<br />

„läuft“: Projekt wurde begonnen, aber noch nicht abgeschlossen<br />

„abgeschlossen am“: Projekt wurde beendet. Bitte auf jeden Fall ein Datum<br />

angeben!<br />

Seite 422 von 425


<strong>Anlage</strong> 6<br />

Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat / Abgeordnetenhaus<br />

- Ausfüllhinweise für Leitprojekte und Projekte mit finanzieller Förderung aus Kapitel 0501 –<br />

D<br />

Erfolge nach Projektabschluss<br />

diese Felder sind nur auszufüllen, wenn ein Projekt abgeschlossen wurde!<br />

Nr. 12<br />

Geschätzte Rationalisierung<br />

Hier sind nach Jahren unterschieden die durch das Projekt erzielten Rationalisierungseffekte<br />

darzustellen (Einnahmeerhöhungen; Einsparung von<br />

Personalmitteln/sächl. Verwaltungsmitteln/Transferausgaben/andere). <strong>Die</strong><br />

geschätzte Rationalisierung ist auf jeden Fall im Erläuterungsfeld kurz<br />

schriftlich darzulegen. Das gilt auch, wenn in den Feldern der Tabelle keine<br />

Zahlen eingetragen wurden!<br />

Nr. 13<br />

Verbesserte Zusammenarbeit / Synergien / Prozesse<br />

Inwieweit wurden die verwaltungsinternen Geschäftsprozesse verbessert?<br />

Welche Synergieeffekte entstanden dadurch?<br />

Nr. 14<br />

Verbesserter Kundennutzen<br />

Welchen Nutzen bringt das Projekt für die Kunden (Bürgerinnen und Bürger,<br />

Unternehmen)? Der Nutzen lässt sich am besten darstellen, wenn man<br />

das erreichte Projektziel mit dem Ist-Zustand vor Projektbeginn vergleicht.<br />

Nr. 15<br />

Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Konnte die Qualität der Verwaltungsleistung gesteigert werden? Wenn ja,<br />

wie macht sich das bemerkbar?<br />

Seite 423 von 425


<strong>Anlage</strong> 6<br />

Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat / Abgeordnetenhaus<br />

- Ausfüllhinweise für Leitprojekte und Projekte mit finanzieller Förderung aus Kapitel 0501 –<br />

Ausfüllhinweise:<br />

13. URL des Projekts/Vorhabens im Intranet<br />

14. URL des Projekts/Vorhabens im Internet<br />

Im Stammdatenblatt waren diese beiden Felder zusammengefasst. Nach<br />

Möglichkeit bitte eine Aufteilung nach Intranet/Internet vornehmen.<br />

15. Projektstatus<br />

Einschätzung der Situation nach aktuellem Erkenntnisstand:<br />

c) Wertung (bitte entspr. Feld ankreuzen)<br />

„grün“:<br />

Projektziel wurde bzw. wird erreicht, es bestehen keine oder nur geringe<br />

Probleme<br />

„gelb“: Projektziel ist gefährdet: das angestrebte Ergebnis wird nicht vollständig<br />

oder nicht zum geplanten Zeitpunkt erreicht<br />

„rot“:<br />

Projektziel wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erreicht<br />

d) Stand (bitte entspr. Feld ankreuzen)<br />

„läuft“: Projekt wurde begonnen, aber noch nicht abgeschlossen<br />

„abgeschlossen am“: Projekt wurde beendet. Bitte auf jeden Fall ein Datum<br />

angeben!<br />

16. Bewertung des Projektstatus<br />

Kurzdarstellung, aus welchen Gründen der Status grün, gelb oder rot vergeben<br />

wurde. Inwiefern weicht der Projektverlauf von der ursprünglichen Planung<br />

ab; was sind die kritischen Faktoren; ist der Projekterfolg gefährdet?<br />

17. Projektverlauf seit Beginn bis zum 31.3.2008<br />

Kurzdarstellung an Hand von Meilensteinen, welchen Verlauf das Projekt seit<br />

dem letzten Bericht (hier: seit Projektbeginn) genommen hat.<br />

18. Geplanter weiterer Projektverlauf, insbes. Meilensteine oder Veränderungen<br />

Alle Angaben bitte mit Terminen! Geplante Meilensteine und absehbare Veränderungen.<br />

19. Bemerkungen<br />

Seite 424 von 425


<strong>Anlage</strong> 6<br />

Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin<br />

1. Fortschrittsbericht für Senat / Abgeordnetenhaus<br />

- Ausfüllhinweise für Leitprojekte und Projekte mit finanzieller Förderung aus Kapitel 0501 –<br />

C<br />

Erfolge<br />

diese Felder sind nur auszufüllen, wenn ein Projekt abgeschlossen wurde!<br />

20. Geschätzte Rationalisierung<br />

Hier sind die durch das Projekt erzielten Rationalisierungseffekte darzustellen<br />

(Einnahmeerhöhungen; Einsparung von Personalmitteln/sächl. Verwaltungsmitteln/Transferausgaben/andere).<br />

21. Verbesserte Zusammenarbeit / Synergien / Prozesse<br />

Inwieweit wurden die verwaltungsinternen Geschäftsprozesse verbessert?<br />

Welche Synergieeffekte entstanden dadurch?<br />

22. Verbesserter Kundennutzen<br />

Welchen Nutzen bringt das Projekt für die Kunden (Bürgerinnen und Bürger,<br />

Unternehmen)? Der Nutzen lässt sich am besten darstellen, wenn man das erreichte<br />

Projektziel mit dem Ist-Zustand vor Projektbeginn vergleicht.<br />

23. Verbesserte Ergebnisqualität<br />

Konnte die Qualität der Verwaltungsleistung gesteigert werden? Wenn ja, wie<br />

macht sich das bemerkbar?<br />

Seite 425 von 425

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!