03.01.2014 Aufrufe

Stationäre Langzeittherapie - Grüner Kreis

Stationäre Langzeittherapie - Grüner Kreis

Stationäre Langzeittherapie - Grüner Kreis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Langzeittherapie</strong> im „Grünen <strong>Kreis</strong>“<br />

Die <strong>Langzeittherapie</strong> im „Grünen <strong>Kreis</strong>“ ist abstinenzorientiert, Zielsetzung<br />

der Behandlung ist ein weiteres Leben ohne den Konsum von<br />

Rauschmitteln. Voraussetzung für die Aufnahme ist die Bereitschaft zum<br />

Mitleben und zur Mitarbeit in der Therapeutischen Gemeinschaft, die<br />

Akzeptanz der Behandlungsstruktur sowie das Akzeptieren des Abstinenzgebotes<br />

und des Gewaltverbotes.<br />

Therapeutische Grundprämissen<br />

Revitalisierung sozialer Kompetenzen in der Therapeutischen<br />

Gemeinschaft.<br />

Schrittweise Übernahme von Verantwortung.<br />

Intensive Psychotherapie im Sinne von Gruppen-, Individual- und<br />

Familientherapie ermöglicht die Aufdeckung und Bearbeitung tiefliegender<br />

Traumata und Konflikte, die im ursächlichen Zusammenhang<br />

zur Suchterkrankung stehen.<br />

Aufbau eines gesunden Lebensrhythmus sowie Stärkung des Selbstwertgefühls<br />

durch sinnvolle Beschäftigung im Rahmen der Arbeitstherapie<br />

über das Eingebundensein in eine stabile Arbeitsstruktur.<br />

Kontakt mit einem natürlichen Lebensraum und Tieren als spür- und<br />

streichelbaren Wegbegleitern.<br />

Selbstaktivierung durch Sport in der Gruppe: Leistungsfähigkeit,<br />

Ausdauer, Teamgeist und Frustrationstoleranz werden aufgebaut.<br />

Abenteuer- und Erlebnispädagogik bilden neue Perspektiven der<br />

Selbstwahrnehmung und führen zu verändertem Körperempfinden.<br />

Das Nebeneinander von freiwilliger und unfreiwilliger Behandlung<br />

(„Therapie statt Strafe“) wirkt als Spiegel gesellschaftlicher Realität.<br />

Grundlegender Gedanke des Konzepts ist, dass die Behandlung nicht<br />

vorrangig am Defizit des/der Patienten/in ansetzt, sondern vielmehr versucht,<br />

vorhandene Ressourcen heraus zu kristallisieren und zu fördern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!