03.01.2014 Aufrufe

Im Reich der Mitte - Grundeinkommen

Im Reich der Mitte - Grundeinkommen

Im Reich der Mitte - Grundeinkommen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE UNTERMIETER. Gut möglich, dass<br />

man beim Mittagessen Grossratspräsidentin<br />

Brigitta Gerber trifft. Ihr<br />

«Büro für Toleranzkultur» liegt nur<br />

zwei Stockwerke höher, in <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Teppichetage <strong>der</strong> Volksbank.<br />

Die Miete finde Gerber «ein<br />

bisschen teuer». An<strong>der</strong>s als für Margrit<br />

Manz ist das für sie aber kein<br />

Grund, sich ein neues Büro zu<br />

suchen. Zu sehr schätzt sie die Lage<br />

und die Infrastruktur des Hauses.<br />

Kaffeeküche, WC und Kopierapparat<br />

benutzt sie zusammen mit den Leuten<br />

von <strong>der</strong> «Programmzeitung»,<br />

vom Filmverleih Cineworx, <strong>der</strong> Journalistin,<br />

dem Programmierer und<br />

<strong>der</strong> Sekretärin, die alle hier auf <strong>der</strong><br />

Etage arbeiten.<br />

Etwas davon abgetrennt sind die<br />

Räume von Dieter Zülsdorf. Er leitet<br />

das «Aurainstitut für Biodyna-<br />

<br />

kultur.mitte.<br />

<strong>Im</strong> <strong>Reich</strong> <strong>der</strong> <strong>Mitte</strong><br />

Vom Experiment zur Institution: Das Unternehmen <strong>Mitte</strong><br />

MIRIAM GLASS (Text), MARGRIT MÜLLER (Fotos)<br />

Drei Männer erklärten vor acht<br />

Jahren ein Haus zum Nabel <strong>der</strong><br />

Stadt. In den ehemaligen Hauptsitz<br />

<strong>der</strong> Volksbank zog das Unternehmen<br />

<strong>Mitte</strong> ein. Die Ex-Bank<br />

wurde zum öffentlichen Ort. Was<br />

Pionierarbeit war, hat sich längst<br />

etabliert. Wie überlebt die Kreativität<br />

von damals in <strong>der</strong> Institution<br />

von heute?<br />

Die Sofas sind neu. Hinfläzen auf<br />

blauem Stoff, mehr Liegen als Sitzen,<br />

das geht nicht mehr. Den Latte<br />

macchiato schlürft man im Kaffeehaus<br />

<strong>Mitte</strong> neuerdings in aufrechter<br />

Haltung auf bordeauxrotem Le<strong>der</strong>.<br />

Zu den eckigen Sitzmöbeln passen<br />

ein gestraffter Rücken und elegant<br />

übereinan<strong>der</strong> geschlagene Beine.<br />

Die breite Lehne lädt dazu ein, den<br />

Arm lässig darauf auszustrecken und<br />

zufrieden in den Raum zu blicken.<br />

Das tut Thomas Tschopp (46), Mitbegrün<strong>der</strong><br />

des Unternehmens <strong>Mitte</strong>.<br />

«Unsere alten Flun<strong>der</strong>n waren so<br />

was von abgewetzt», sagt er über die<br />

alten Sofas. Von diesem Stil hat man<br />

sich in <strong>der</strong> <strong>Mitte</strong> verabschiedet.<br />

Sind die neuen Sofas ein Zeichen<br />

für die Entwicklung des ganzen<br />

Betriebs? Weg von ungestümer<br />

Experimentierfreude, hin zum<br />

gediegenen, wohlüberlegten Auftritt?<br />

Thomas Tschopp erinnert sich<br />

an die Anfänge des Unternehmens,<br />

als die Privatwohnungen im Dachgeschoss<br />

noch manchmal mit zum<br />

öffentlichen Raum gehörten, wo<br />

gegessen, getrunken und diskutiert<br />

wurde. Tschopp grinst. «Damals<br />

waren wir wilde Kerle.» Sein Kollege<br />

Daniel Häni (41), ebenfalls Grün<strong>der</strong><br />

des Unternehmens <strong>Mitte</strong>, wi<strong>der</strong>spricht.<br />

Keinesfalls soll <strong>der</strong> Eindruck<br />

entstehen, die lebendigsten Zeiten<br />

seien vorbei. <strong>Im</strong> Gegenteil: Häni<br />

fühlt sich «jünger und wil<strong>der</strong> denn<br />

je».<br />

WIDERSPRÜCHE. Für den einen sind<br />

die wilden Zeiten also vorbei, für den<br />

an<strong>der</strong>n dauern sie an – so wi<strong>der</strong>sprüchlich<br />

klingt es oft, wenn die<br />

Geschäftsleitung Auskunft gibt.<br />

Je<strong>der</strong> hat seine eigene Sicht <strong>der</strong><br />

Dinge, da werden keine einheitlichen<br />

Antworten serviert. Die vier<br />

Gesellschafter <strong>der</strong> Unternehmen<br />

<strong>Mitte</strong> GmbH diskutieren, kritisieren<br />

einan<strong>der</strong>, fahren dem Kollegen auch<br />

mal über den Mund und klemmen<br />

Themen ab, die vor <strong>der</strong> Journalistin<br />

nicht auf den Tisch sollen. Das Literaturhaus<br />

ist so ein Thema: Ende<br />

2003 zog Literaturhausleiterin Margrit<br />

Manz mit ihrem Betrieb aus <strong>der</strong><br />

<strong>Mitte</strong> aus. Zu teuer war ihr die Miete<br />

im dritten Stock <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Volksbank, zu wenig repräsentativ<br />

die Räume.<br />

Dass die Gäste sich «durch den<br />

Dienstboteneingang» über eine<br />

Wendeltreppe «hochkringeln» mussten,<br />

das passte Margrit Manz nicht,<br />

wie sie sich im Gespräch mit <strong>der</strong> baz<br />

erinnert. Jedenfalls nicht für über<br />

125000 Franken Miete pro Jahr.<br />

Aber Mietzinsen sind auch so ein<br />

Thema, das die Geschäftsleitung lieber<br />

nicht zu breit auswalzt (siehe<br />

Kasten).<br />

KÖNNEN, STATT MÜSSEN. Dass das<br />

Unternehmen <strong>Mitte</strong> mit Miet- und<br />

Kaffeepreisen «Geld macht wie<br />

Heu», sei ein verbreitetes Vorurteil,<br />

sagt Thomas Tschopp. «Aber das<br />

stimmt nicht. Wir haben eine<br />

gemeinnützige Ausrichtung.» Häni<br />

ergänzt: Nicht um Gewinnmaximierung<br />

gehe es hier, son<strong>der</strong>n um «Sinnmaximierung».<br />

Doch was ist <strong>der</strong> Sinn<br />

dieses Hauses? «Nicht müssen, son<strong>der</strong>n<br />

können», antwortet Daniel<br />

Häni. «Das ist unser Leitsatz für fast<br />

alle Entscheidungen.»<br />

Hänis Beispiel: Man soll im Café<br />

etwas bestellen können, aber nicht<br />

müssen. Deshalb herrscht in <strong>der</strong><br />

Halle kein Konsumationszwang.<br />

Tatsächlich: Da kann man stundenlang<br />

mit einem Buch sitzen, ohne<br />

dass die Bedienung einem regelmässig<br />

neue Wünsche auferlegt.<br />

Manche Besucher ärgern sich,<br />

dass sie sich ihren Latte für vier Franken<br />

achtzig selber holen müssen und<br />

ihre Tasse schnell wie<strong>der</strong> abgeräumt<br />

wird. Tarik Nazari (42), in <strong>der</strong><br />

Geschäftsleitung für den Gastro-<br />

Betrieb zuständig, leidet unter <strong>der</strong><br />

Kritik <strong>der</strong> Gäste, vermisst die Anerkennung<br />

seiner Arbeit. Die Besucherzahl<br />

spricht für ihn: Etwa Tausend<br />

Leute zieht es täglich ins Café<br />

fumare non fumare und an die Tischchen<br />

in <strong>der</strong> grossen Halle.<br />

KEINE CHICKS. Tagsüber kommen<br />

viele Eltern mit kleinen Kin<strong>der</strong>n.<br />

«Die <strong>Mitte</strong> ist sehr kin<strong>der</strong>freundlich»,<br />

lobt eine junge Mutter. Nur die<br />

neuen Sofas findet sie unpraktisch:<br />

Die Lücke zwischen Sitzfläche und<br />

Lehne ist so gross, dass kleine Kin<strong>der</strong><br />

da einfach durchrutschen, rückwärts<br />

auf den Boden. Da waren ihr die<br />

alten «Flun<strong>der</strong>n» lieber. Die 16-<br />

jährige Lea sitzt abends in <strong>der</strong> <strong>Mitte</strong>,<br />

weil Platz ist für grosse Gruppen.<br />

Ausserdem mag sie das Publikum<br />

hier: «Die <strong>Mitte</strong> ist kein Ort für<br />

Chicks, die sich zudröhnen o<strong>der</strong> nur<br />

ihren Ausschnitt zeigen wollen.»<br />

Aber ein Ort zum Sehen und Gesehenwerden<br />

ist die <strong>Mitte</strong> schon, und<br />

auch ein guter Ort, um stundenlang<br />

Menschen zu beobachten.<br />

Nicht alle tun das. Viele starren<br />

konzentriert auf ihre Laptops und<br />

versuchen, sich nicht von Stimmengewirr,<br />

Musik und Kin<strong>der</strong>geschrei<br />

ablenken zu lassen.<br />

PASTA UND PARKETT. Es gibt ruhigere<br />

Arbeitsplätze im Haus, aber<br />

davon wissen die meisten Kaffeehausgäste<br />

nichts. Wenige haben je<br />

die oberen Stockwerke erkundet.<br />

Nur bis ins erste Obergeschoss ist so<br />

mancher schon gekommen, denn<br />

hier gibts mittags Pasta. Sebastiano<br />

Guglielmino schnippelt schon um<br />

zehn Uhr morgens Broccoli. Der pensionierte<br />

Italiener lässt sich in die<br />

Töpfe gucken. Seine Kin<strong>der</strong> betreiben<br />

das Café Da Graziella an <strong>der</strong><br />

Feldbergstrasse; sie liefern die<br />

Quarktaschen und Cornetti für die<br />

Frühstücksgäste im Unternehmen<br />

<strong>Mitte</strong>. Sebastianos Frau Grazia serviert<br />

mittags in den ehemaligen<br />

Bank-Büros hungrigen Gästen für<br />

fünfzehn Franken einen Teller Pasta.<br />

Salat, Brot und Wasser nimmt man<br />

sich selbst. Da gibt es nichts zu<br />

mäkeln: Lecker, günstig, praktisch,<br />

schnell tafelt man unter weisser<br />

Stuckdecke, auf edlem Parkett.<br />

Gespräch. Fumare o<strong>der</strong> Non<br />

Arbeit. E-Mails zum Kaffee.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!