03.01.2014 Aufrufe

Elternbrief vom 06.09.2012 - Grundschule Edenkoben

Elternbrief vom 06.09.2012 - Grundschule Edenkoben

Elternbrief vom 06.09.2012 - Grundschule Edenkoben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundschule</strong> <strong>Edenkoben</strong><br />

Weinstraße 132, (0 63 23) 94 35 19 67480 <strong>Edenkoben</strong>, den <strong>06.09.2012</strong><br />

Fax: (0 63 23) 94 35 36<br />

WWW:<br />

www.gs-edenkoben.de<br />

Email:<br />

gs-edenkoben@web.de<br />

Liebe Eltern,<br />

wir hoffen, dass Ihr Kind voller Freude das neue Schuljahr begonnen hat und Lerneifer und Lernfreude<br />

durch die vielen Wochen des Schuljahres erhalten bleiben.<br />

Im Lehrerteam gab es auch in diesem Jahr einige Veränderungen. Frau Moldt-Brack unterrichtet in<br />

diesem Jahr an der <strong>Grundschule</strong> Böbingen-Gommersheim, Frau Kalkowski wechselt an die Paul-<br />

Moor-Schule Landau. Neu bei uns sind im Förderbereich die Pädagogischen Fachkräfte Frau Mack<br />

und Frau Scherthan sowie im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) Frau Ohler und Herr Fricke.<br />

Feuerwehrlehrkraft für die Schulen unseres Umkreises ist weiterhin Frau Egler. Wir danken allen<br />

„Abgängern“ für die geleistete Arbeit und das Engagement an unserer Schule. Den „Neuen“ wünschen<br />

wir einen guten Start und eine harmonische Zusammenarbeit mit der ganzen Schulgemeinschaft. Ein<br />

privater und besonderer Glückwunsch anlässlich ihrer Eheschließungen gilt den Kolleginnen Frau<br />

Fried-Förster und Frau Zurek (bislang Grytz).<br />

Die Zahl der von Fachkräften erteilten Förderstunden bleibt hoch bzw. ist noch einmal leicht<br />

gestiegen. Andererseits erhalten wir durch die langsam sinkenden Gesamtschülerzahlen weniger<br />

(Grundschul-)Lehrerstunden, was insbesondere unsere Möglichkeiten zur Einrichtung von AGs weiter<br />

einschränkt. Vorrang für uns haben die Pflichtfächer und die wichtigen Fördermaßnahmen.<br />

In drei Klassen können wir seit den Sommerferien mit interaktiven Tafeln arbeiten. Die beteiligten<br />

Lehrkräfte haben sich intensiv auf dieses neue Medium vorbereitet und werden Sie auf den<br />

Klassenelternabenden weiter informieren. Für die Folgejahre planen wir eine kontinuierliche<br />

Ausdehnung des Projekts.<br />

Die Klassenlehrer bzw. -teams im Einzelnen:<br />

1 a Frau Fried-Förster / Frau Habermehl 2 a Frau Zurek<br />

1 b Frau Presser / Frau Strottner 2 b Herr Bousonville / Frau Trapp<br />

1 c Frau Eggers 2 c Frau Rimpau<br />

3 a Frau Etlican 4 a Frau Kratz<br />

3 b Frau Kraft / Herr Wöckel / Fr. Gollong 4 b Frau Hauptmann / Frau Reinemuth<br />

3 c Herr Becker 4 c Herr Geisberger<br />

Bei uns sind Sie nicht an feste Sprechstunden gebunden. Gespräche mit den LehrerInnen Ihres<br />

Kindes können individuell abgesprochen werden. Bitte wenden Sie sich direkt an die betr. Lehrkraft.<br />

Ferien im Schuljahr 2011/12 (jeweils erster und letzter Ferientag):<br />

Herbstferien 01.10.2012 bis 12.10.2012<br />

Weihnachtsferien 20.12.2012 bis 04.01.2013<br />

Osterferien 20.03.2013 bis 05.04.2013<br />

Sommerferien 08.07.2013 bis 16.08.2013<br />

Der Unterricht endet am letzten Schultag vor den Ferien für alle Schüler um 11.30 Uhr, ebenso am<br />

25.01.2013 (Ausgabe der Halbjahreszeugnisse).<br />

Bewegliche Ferientage: Fasching 11./12.02.2013<br />

nach Christi Himmelfahrt 10.05.2013<br />

nach Fronleichnam 31.05.2013<br />

b.w.


<strong>Grundschule</strong> <strong>Edenkoben</strong><br />

Islamische Feiertage: Zum Fastenbrechfest am 19.08.2012 (bereits verstrichen) sowie zum Opferfest<br />

am 25.10.2011 können islamische Kinder <strong>vom</strong> Unterricht befreit werden. Wir weisen darauf hin, dass<br />

hierzu ein vorheriger schriftlicher Antrag der Eltern an die/den Klassenlehrer/in erforderlich ist.<br />

Nachträgliche Entschuldigungen genügen nicht.<br />

Sekretariat: An folgenden Tagen ist das Sekretariat der <strong>Grundschule</strong> durch Frau Schreiner besetzt:<br />

Montag bis Freitag<br />

jeweils von 08.00 – 11.00 Uhr<br />

Telefonnummer 06323-9435-19<br />

Fax.Nr.: 06323-9435-36<br />

Email:<br />

gs-edenkoben@web.de<br />

Aktuelle Informationen erhalten Sie unter www.gs-edenkoben.de !!<br />

Hinweise:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

In den Ganztagsklassen haben wir die vierstündige „Vertiefungszeit“ inhaltlich leicht<br />

verändert. Enthalten sind nun die Schwerpunktthemen Medien, Werken und Textiles<br />

Gestalten , Instrumente sowie (neu:) Theater.<br />

Nach wie vor suchen wir Eltern, Großeltern oder andere Interessierte zur Einrichtung eines<br />

offenen Anfangs ab 07.30 oder 07.45 Uhr. Vor allem in den Wintermonaten wäre es schön,<br />

wenn die Kinder nicht auf dem Schulhof warten müssten, sondern unmittelbar in die<br />

Klassenräume gehen könnten. Da wir nicht in allen Räumen bzw. Stockwerken Aufsichten<br />

stellen können, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte melden Sie beim Sekretariat, wenn<br />

Sie uns an einem Tag oder mehreren Tagen bei der Aufsicht unterstützen möchten.<br />

Bitte verständigen Sie unser Sekretariat (AB) telefonisch vor 8 Uhr, wenn Ihr Kind an einem<br />

Tag erkrankt sein sollte. Achten Sie darauf, dass uns für Notfälle stets aktuelle (und<br />

verschiedene) Rufnummern zur Verfügung stehen, unter denen wir Sie erreichen können.<br />

Ihr Kind sollte in der Regel zu Fuß in die Schule kommen. Sofern Ihr Kind auf Ihren Wunsch<br />

ein Fahrrad o.Ä. benutzt, bitten wir Sie das Kind intensiv auf die Teilnahme am<br />

Straßenverkehr vorzubereiten. Versicherungsschutz besteht in allen Fällen; allerdings können<br />

Verbandsgemeinde und Schule keine Haftung für abgestellte Fahrzeuge übernehmen.<br />

Im Interesse der Sicherheit unserer Kinder bitten wir Sie herzlich das Zufahrtsverbot zu den<br />

Parkplätzen am Haupteingang zu beachten. Nicht selten werden Kinder zu Schulbeginn und<br />

nach Unterrichtsschluss durch ein- und ausparkende Fahrzeuge gefährdet. Die Polizei wird<br />

hierzu in unregelmäßigen Abständen Kontrollen durchführen.<br />

Wir freuen uns auf Zusammenwirken mit Ihnen und Ihrem Kind in den nächsten Monaten. Bei offenen<br />

Fragen stehen Ihnen unser Sekretariat bzw. die Schulleitung gerne zur Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

(Stephan Wöckel, Schulleiter)<br />

(Uwe Bousonville, stellv. Schulleiter)<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

(Rückmeldeabschnitt zum Schreiben der Schule <strong>vom</strong> <strong>06.09.2012</strong>)<br />

Das o.g. Schreiben mit den Informationen zum Schuljahr 2012/13 habe ich / haben wir erhalten.<br />

Name des Kindes: _________________________________________ Klasse: ____________<br />

( ) Ich kann bei der Morgenaufsicht ab 07.30 oder 07.45 Uhr mithelfen. Tage: ( ) Mo ( ) Di ( ) Mi ( ) Do ( ) Fr<br />

Datum: _____2012 Unterschrift: _________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!