03.01.2014 Aufrufe

NEUES aus der Gesamtschule Niederwalgern

NEUES aus der Gesamtschule Niederwalgern

NEUES aus der Gesamtschule Niederwalgern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>NEUES</strong> AUS DER GESAMTSCHULE NIEDERWALGERN 2010/2011<br />

C) Bereich Naturwissenschaften<br />

Junge Chemiker/innen (5/6)<br />

Mit vielen kleinen, interessanten Experimenten <strong>der</strong> „Alltagschemie“ wird den Schüler/innen dieses Fach auf spielerische<br />

Weise nahe gebracht. Für die Teilnehmer ist es immer wie<strong>der</strong> faszinierend, was man experimentell alles entdekken<br />

kann. Aus Sicherheitsgründen ist die Schülerzahl auf 12 begrenzt.<br />

Sollten Schüler/innen aufgrund <strong>der</strong> großen Nachfrage im I. Halbjahr nicht berücksichtigt werden können, werden sie<br />

für das II. Halbjahr vorgemerkt.<br />

Zeit: Donnerstag 14.45–16.10 Uhr<br />

Leitung: Fr. Peña de Müller<br />

AG Naturdetektive (5/6/7)<br />

Die Natur in ihrer Vielfältigkeit erleben und entdecken!<br />

Die Teilnehmer dieser AG gehen auf Spurensuche nach Tieren und Pflanzen im Schulgelände, im Wald, Bach und<br />

Baggersee. Besuche von „lebenden“ Museen stehen ebenfalls auf dem Programm, wie <strong>der</strong> Botanische Garten mit<br />

seinen tropischen Gewächshäusern und des Holz- und Technikmuseum in Wismar. Die Pflege unserer „BIO-live“-<br />

Station mit Teich, Fachwerkhäuschen und vielen Nistgelegenheiten hält viele Überraschungen bereit.<br />

Zeit: Donnerstag, 14.45–16.10 Uhr<br />

Leitung: Reinhard Hoffmann<br />

E-Team (5–10)<br />

Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich ein bisher sehr erfolgreich arbeitendes Energie-Team, das sehr engagiert im<br />

Rahmen <strong>der</strong> BLK-Arbeit mit dazu beiträgt, Energie und Müllkosten an unserer Schule einzusparen, so dass die erwirtschafteten<br />

Gel<strong>der</strong> für an<strong>der</strong>e Schulprojekte verwendet werden können. So hat diese AG auch einen großen Anteil<br />

daran, dass unsere <strong>Gesamtschule</strong> den Titel „Umweltschule“ erhielt. Fr. Wiegran leitet diese AG mit großem Engagement<br />

und hat immer wie<strong>der</strong> neue Ideen, dieses Thema interessant zu gestalten. Kommt vorbei und überzeugt euch selbst!<br />

Zeit: Mittwoch, 14-tägig, 14.45–16.10 Uhr<br />

Leitung: Carmen Wiegran<br />

D) Bereich Sport<br />

AG Tischtennis (5/6/7)<br />

Das Tischtennisspiel ist eine Sportart, die bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt ist. Dabei kommen <strong>der</strong> Spaß an <strong>der</strong><br />

Bewegung und die Geselligkeit nicht zu kurz, denn es gibt neben dem klassischen Partnerspiel noch an<strong>der</strong>e unterhaltsame<br />

Spielvarianten. Fitness und Technik sind für ein erfolgreiches Spiel wichtige Vor<strong>aus</strong>setzungen. Katja Mösbauer<br />

spielt selbst aktiv im Tischtennis-Verein Weimar und ist somit eine professionelle AG-Leiterin.<br />

Zeit: Montag, 14.45–16.10 Uhr<br />

Leitung: Katja Mösbauer<br />

Boxen (7–10)<br />

Boxen macht fit!!<br />

Boxtraining ist vielseitig, anspruchsvoll, macht Spaß und för<strong>der</strong>t kameradschaftliches Verhalten!<br />

Ziele des Kurses sind: a) die Verbesserung <strong>der</strong> allgemeinen Fitness und Beweglichkeit, b) die Schulung <strong>der</strong> Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Boxtechnik, c) die Vermittlung einer sportlich fairen Einstellung. Neben einem allgemeinen Fitnesstraining stehen<br />

deshalb u. a. Seilspringen, Schattenboxen, Boxen am Sandsack, Partnerübungen und natürlich auch Spiele auf dem<br />

Programm. Wie nur bei wenigen Sportarten werden alle Muskeln optimal beansprucht. Im Übrigen ist das Training so<br />

konzipiert, dass das Verletzungsrisiko im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Sportarten wie z.B. im Fußball o<strong>der</strong> Handball gering ist.<br />

Herr Reißig ist B-Lizenz Trainer und Mitglied im I. Box-Club Marburg.<br />

Zeit: Dienstag, 14.45–16.10 Uhr<br />

Leitung: Frank Reißig<br />

–15–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!