04.01.2014 Aufrufe

Magisterarbeiten

Magisterarbeiten

Magisterarbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

<strong>Magisterarbeiten</strong><br />

2001<br />

Bauer, Yvonne: Der Beitrag der externen Akteure zur Friedenskonsolidierung in den<br />

Palästinensischen Autonomiegebieten<br />

Kettinger, Natalie: Ägypten zwischen Demokratisierung und „Islamisierung“: Fallstudie über<br />

„Blockierte Demokratie“ in den Entwicklungsländern<br />

Mentrup, Ingo: Der IWF und die internationale Finanzkrise in Ostasien<br />

Reichl, Victoria Isabelle: Chancen und Hindernisse der Friedenskonsolidierung im Libanon<br />

seit dem Taif-Abkommen<br />

2002<br />

Caba, Shirin: Das wirtschaftliche Engagement der Europäischen Union in den Maghreb-<br />

Staaten<br />

Dworak, Marcus: Die Menschenrechtspolitik der Clinton-Administration: Eine Analyse des<br />

Ratifizierungsprozesses internationaler Verträge zum Schutze der Menschenrechte<br />

Ernstorfer, Anita: Die Rolle der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bei den<br />

Weltkonferenzen der Vereinten Nationen: auf dem Weg zu einer globalen<br />

Zivilgesellschaft?<br />

Fischer, Carolin: PLO und der Nahost-Konflikt – vom bewaffneten Kampf bis hin zur<br />

friedlichen Konfliktlösung<br />

Heigl, Miriam: Lateinamerika: Demokratisierung auf dem Vormarsch? Eine Analyse am<br />

Beispiel Peru<br />

Liebl, Alexander Andrew: Möglichkeiten und Grenzen der friedlichen Konfliktbearbeitung<br />

durch Mediation<br />

Maroldt, Kristina: Möglichkeiten und Grenzen von Krisenprävention am Beispiel des<br />

Barcelona-Prozesses (Dipl.-Journalistik)<br />

Mendoza, Ana: Redemokratisierung in Lateinamerika: Vergleich der Rolle des Militärs in<br />

Chile und Peru<br />

Scherer, Claudia: Globalisierung und Probleme interkultureller Kommunikation am Beispiel<br />

der Fusion Bayerische Rück/Swiss Re<br />

Senger, Henning: Menschenrechtsverletzungen in Argentinien während der Militärdiktatur<br />

1976-1983 sowie Formen ihrer Aufarbeitung durch die Regeierung von Raul Alfonsin und<br />

Carlos Menem<br />

Seitz, Ruth Cathrin: Die Rolle von Kleinwaffenabrüstung in Post-Conflict Peace-Building.<br />

Entwaffnung als Bestandteil von UN-Friedensoperationen in der Folge interner Konflikte<br />

Waltemade, Stella: Der Demokratisierungsprozess in Namibia bis 1998<br />

2003<br />

Brandstetter, Elisabeth: Die Reform der UN-Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel der<br />

UNIDO<br />

Effrosyni, Chelioti: Politischer Terrorismus in Griechenland am Beispiel der Revolutionären<br />

Organisation 17. November<br />

Hillebrand, Monika: Sierra Leone zwischen Gewalteskalation und Friedenssuche<br />

Hörlein, Anna: Thema: Möglichkeiten und Grenzen von Wahrheitskommissionen. Der Fall<br />

Argentinien<br />

Lang, Sibylle: Chancen und Hindernisse der Kriegsbeendigung in der Demokratischen<br />

Republik Kongo<br />

Menzel, Cornelia: Zwischen Tradition und Moderne: Die Wirtschaftspolitik der Islamischen<br />

Republik Iran<br />

1


2<br />

Rüttermann, Anja: PISA-Studie 2000: Der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und<br />

schulischem Kompetenzerwerb in der Bundesrepublik Deutschland<br />

Schollmayer, Katja: Von der OAU zur AU. Chancen und Hindernisse einer Afrikanischen<br />

Union<br />

Serafimova-Jordan, Eleonora: Von Konfrontation zur Kooperation Iranische Außenpolitik<br />

gegenüber den Golfanrainerstaaten<br />

Storm, Axel Gerd: Schwarze Gewerkschaften in Südafrika nach der Systemtransformation –<br />

Marginalisierung oder politischer Machtzugewinn?<br />

Weinzierl, Sabine: Zwischen Reform, Stagnation und Regression: Die Determinanten der<br />

iranischen Innenpolitik seit Beginn der 90er Jahre<br />

2004<br />

Arin, Kutlay: „The New Great Game? Der iranisch-türkische Verdrängungswettbewerb um<br />

die regionale Hegemonie in Zentralasien seit Beginn der 90er Jahre“<br />

Bautz, Nina: Probleme und Perspektiven der Demokratisierung in Lateinamerika: Venezuelas<br />

Weg von der Diktatur zur Demokratie<br />

Dofel, Stefan: Ziele, Instrumente und die politisch-praxeologischen Auswirkungen der<br />

Erfolgskontrolle in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit<br />

Freier, Maximilan: Die Nord-Süd-Beziehungen nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes<br />

Görtz, Christiana: Die US-amerikanische Afrikapolitik seit Beginn der 90er Jahre<br />

Hertel, Stefan: Chancen, Ermöglichungsbedingungen und Hindernisse der<br />

Friedenskonsolidierung in Mali<br />

Mayer, Gabriele: Der Kaschmirkonflikt: Chancen und Hindernisse einer friedlichen<br />

Beilegung<br />

Mergler, Jan: Information Warfare als Herausforderung für eine Europäische Sicherheitsund<br />

Verteidigungspolitik<br />

Petersen, Kay: Der African National Congress (ANC): Probleme und Perspektiven der<br />

Transformation von einer Befreiungsbewegung zur Regierungspartei<br />

Suleiman, Sander: Säkularismus vs. Islamismus: Reflexionen zeitgenössischer arabischer<br />

Denker zu Islam, Demokratie und Moderne<br />

2005<br />

Bauer, Michael: Möglichkeiten und Grenzen der „strukturellen Stabilität“ als Paradigma zur<br />

Prävention von Konflikten<br />

Chalakani, Jasmin-Annabelle: Möglichkeiten und Grenzen von Tribunalen und<br />

Wahrheitskommissionen zur Konsolidierung des Friedens in Nachkriegsgesellschaften<br />

Christoph, Yvonne: Probleme und Perspektiven der post-conflict-peace-building<br />

(Friedenskonsolidierung) in Kosovo<br />

Friedl, Marlies: Vom Washington-Konsensus zur powerty reduction strategy. Die Politik des<br />

IWF in Lateinamerika am Beispiel Bolivien<br />

Koepf, Tobias: Die französische Sicherheits- und Militärpolitik in Subsahara-Afrika nach<br />

dem Ende des Kalten Krieges<br />

Kübler, Jennifer: Vom Interventionsverbot zum Interventionsgebot? Chancen und<br />

Hindernisse internationaler Konsensbildung über Legalität und Legitimität humanitärer<br />

Interventionen<br />

Lang, Christoph: Die ideologischen Determinanten und sicherheitspolitischen Implikationen<br />

der „Bush-Doktrin“<br />

Mohns, Erik: Die Hizbollah: Chancen und Hindernisse bei der Transformation einer Guerillain<br />

einer politischen Bewegung in der libanesischen Nachkriegsgesellschaft<br />

Molnar, Dora: Probleme und Perspektiven des Minderheitenschutzes in Europa am Beispiel<br />

der deutschen Minderheit in Ungarn<br />

2


3<br />

Oetjen, Dirk: Möglichkeiten und Grenzen von UN-Sanktionen (nichtmilitärische<br />

Zwangsmaßnahmen) zur Friedenssicherung und friedlichen Streitbeilegung<br />

Osang, Cosima: Möglichkeiten und Grenzen der Krisenpräventionspolitik der EU in<br />

Mazedonien<br />

Paffenholz, Khalid: Von autozentrierter Entwicklung zur Weltmarktintegration? -Indiens<br />

Entwicklungsweg seit Beginn der 80er Jahre-<br />

Rauland, Christina: Voraussetzungen und Ermöglichungsbedingungen der Demokratisierung<br />

in Subsahara-Afrika: Eine vergleichende Untersuchung zur Entwicklung in Burkina Faso<br />

und Benin<br />

Weber, Axel: Von der Wirtschafts- zur Sicherheitsgemeinschaft? ASEAN und die regionale<br />

Friedenssicherung<br />

Wirsching, Sophia: Möglichkeiten und Grenzen externer Akteure bei dem Post-conflictpeace-building:<br />

Der Beitrag der Weltbank zur Konsolidierung von Frieden in Sierra Leone<br />

Zeuner, Nicole: Das Abkommen von Cotonou: Grenzen und Möglichkeiten der Förderung<br />

regionaler Integration im südlichen Afrika<br />

2006<br />

Bachsleitner, Karl-Stephan: Die Konsequenzen privatisierter staatlicher Gewalt für das<br />

internationale System<br />

Barnard, Anita: Medienpolitik in Südafrika seit Ende der Apartheid<br />

Baur, Carolin: Chancen und Hindernisse der friedlichen Konfliktbearbeitung bei ethnopolitschen<br />

Konflikten: Fallstudie Sri Lanka<br />

Goldner, David: Kontinuität oder Wandel? Die amerikanische Balkanpolitik unter der<br />

Clinton-Administration am Beispiel des Bosnien-Konfliktes<br />

Massagni, Joseph: Möglichkeiten und Grenzen der Konkordanzdemokratie zur<br />

Konsolidierung von Friedensprozessen in multiethnischen Nachkriegsgesellschaften am<br />

Beispiel von Libanon<br />

Matzak, Peter Torsten: Kontinuität oder Wandel? Die Deutsche Afrika-Politik seit Beginn<br />

der 1990er Jahre<br />

Ogrinz, Claudia: Der Beitrag externer Akteure zur Friedenskonsolidierung in Bosnien-<br />

Herzegowina am Beispiel europäischer NGOs<br />

Puckl, Silvia: Chancen und Hindernisse einer friedlichen Beilegung des Sudanesischen<br />

Bürgerkrieges<br />

Schäffler, Sonja: „A better life foe all“ – Anspruch und Wirklichkeit der sozioökonomischen<br />

Entwicklung in Südafrika seit 1994<br />

Villa-Lopez, Laura: Chancen und Hindernisse einer friedlichen Lösung des Bürgerkrieges in<br />

Kolumbien<br />

Vogt, Tatjana: Auf dem Weg zu einem Imperium Americanum? Die neokonservativen<br />

Vorstellung einer neuen Weltordnung und ihre Grenzen<br />

Witry, Christophe: Die endogenen und exogenen Faktoren von Staatszerfallprozesse am<br />

Beispiel der Demokratischen Republik Kongo<br />

2007<br />

Ackstaller, Sandra: Wandel oder Kontinuität? Amerikanische Afrikapolitik seit dem Ende<br />

des kalten Krieges<br />

Blickle, Romy Maria: Ziele, Instrumente und Implementierungsprobleme des Barcelona-<br />

Prozesses<br />

Drotleff, Arno-Michael: Die rumänische Minderheitenpolitik – Chancen und Hindernisse bei<br />

der Umsetzung europäischer Standards am Beispiel der ungarischen Minderheit<br />

Egger, Christine: Afrikanische Lösungen für afrikanische Probleme? Chancen und<br />

Hindernisse friedlicher Konfliktbearbeitung durch die Afrikanische Union<br />

3


4<br />

Graf, Jonathan: Macht und Ohnmacht der Gewerkschaften im Zeitalter der Globalisierung am<br />

Beispiel der IG-Metall<br />

Harbrich, Kai: Staatskonsolidierung vs. Staatszerfall. Eine vergleichende Untersuchung am<br />

Beispiel von Tansania und Sierra Leone<br />

Heeren, Norah: Frieden durch Demokratisierung? Chancen und Hindernisse einer friedlichen<br />

Lösung des „Bürgerkrieges“ in Uganda<br />

Hoffmann, Karola: Die Bedeutung und Funktion von politischer Karikatur und Satire in<br />

den westlichen Gesellschaften<br />

Koroglischwili-Wastian, Schorena: Georgien: Von Staats- zur Nationenbildung?<br />

Öffner, Andreas: Die EU-Beitrittsdebatte um die Mitgliedschaft der Türkei. Chancen und<br />

Risiken einer Vollmitgliedschaft<br />

Pfaffeneder, Susanne: Die Außen- und Sicherheitspolitik der ASEAN gegenüber den<br />

Großmächten seit dem Ende des Kalten Krieges<br />

Schall, Stephanie P.: Die Rolle des Hohen Repräsentanten bei der Konsolidierung des<br />

Friedens in Bosnien-Herzegowina<br />

Schmidt, Elena: Möglichkeiten und Grenzen von Wahrheitskommissionen und<br />

Straftribunalen zur Aufarbeitung „kollektiver Traumata“<br />

Schweitzer, Marc: Möglichkeiten und Grenzen externer Akteure bei der Konsolidierung<br />

Friedensprozessen in Nachkriegsgesellschaften am Beispiel Kambodscha<br />

Stojanov, Vlatko: Konfliktmanagement durch Minderheitenschutz? Fallstudie Makedonien<br />

Strobl, Gudrun: Möglichkeiten und Grenzen der Demokratieförderung durch externe Akteure<br />

am Beispiel der EU im subsaharischen Afrika<br />

2008<br />

Aswad, Nadja: Die sozioökonomischen und gesellschaftlichen Determinanten des<br />

Aufstiegs der Muslimbruderschaft in Ägypten<br />

Beickert, Johannes: Die Determinanten und Auswirkungen der „Nichtverbreitungsregime“<br />

-Politik der USA seit Ende des Ost-West Konfliktes<br />

Brunner, Christian: Kontinuität oder Wandel? Die Entwicklungspolitik der rot-grünen<br />

Regierungskoalition von 1998-2005<br />

Fritzenschaft, Simon Michael: Dimensionen, Formen und Auswirkungen von Korruption<br />

am Beispiel Russlands seit Beginn der 1990er Jahre<br />

Gärtner, Catherine: Die politische und sicherheitspolitische Dimension von<br />

Friedenskonsolidierungsprozessen: Fallstudie Somalia<br />

Gianni, Czinzia Claudia: Südtirol: Determinanten eines gelungenen Friedens<br />

Koufou, Nicole Sophia: Die politische und sicherheitspolitische Dimension von<br />

Friedenskonsolidierungsprozessen: Fallstudie Libanon<br />

Kröger, Sanam: Die politische und sicherheitspolitische Dimension von<br />

Friedenskonsolidierungsprozessen: Eine vergleichende Untersuchung am Beispiel der<br />

Entwicklung in Nicaragua und El Salvador<br />

Kuhnert, Denise: Die Strategien der Terrorismusbekämpfung: eine vergleichende<br />

Untersuchung der US-amerikanischen und europäischen Konzeptionen<br />

Martin, Desiree: Das Ende des säkularen Staates? Die Rolle der Religion in Israel<br />

Palugyay, Elisabeth Charlotte: Kontinuität oder Wandel? Die regionalpolitische Rolle<br />

Ägyptens in der Ära Hosni Mubarak<br />

Schindler, Johannes: Der nigerianische Bürgerkrieg: Zum Zusammenhang zwischen<br />

Rohstoffreichtum und gewaltsamen Konflikten in den Entwicklungsregionen<br />

Schlegel, Andrea: Der Wandel der multilateralen Armutsbekämpfungsstrategien am<br />

Beispiel Boliviens<br />

Stecker, Veronika: Chancen und Hindernisse der Friedenskonsolidierung: Fallstudie<br />

Afghanistan<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!