04.01.2014 Aufrufe

Newsletter - Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft - LMU

Newsletter - Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft - LMU

Newsletter - Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft - LMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT<br />

FÜR POLITIKWISSENSCHAFT<br />

DIREKTORIN<br />

PRODEKANIN DER<br />

SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT<br />

<strong>LMU</strong> · <strong>Geschwister</strong>-<strong>Scholl</strong>-Platz 1 · 80539 München<br />

<strong>Newsletter</strong><br />

Prof. Dr. Petra Stykow<br />

Telefon +49 (0)89 2180-9030<br />

Telefax +49 (0)89 2180-9032<br />

Sekretariat.Stykow@lrz.uni-muenchen.de<br />

www.gsi.uni-muenchen.de<br />

Dienstgebäude<br />

Oettingenstr. 67<br />

80538 München<br />

München, 01.05.2009<br />

Veränderungen bei den Professuren<br />

- Bernhard Zangl ist seit dem 1.4.2009 Inhaber der Professur Global Governance<br />

and Public Policy, die im Zusammenhang mit der Gründung des Munich<br />

Center on Governance geschaffen wurde und erstmals besetzt werden konnte.<br />

Herzlich willkommen!<br />

Website MCG:<br />

http://www.gsi.uni-muenchen.de/forschung/forsch_zentr/lmu_innovativ/index.html<br />

- Paul Thurner hat den Ruf auf die Professur <strong>für</strong> Empirische Politikforschung<br />

und Policy Analysis angenommen. Damit ist die jahrelange Vakanz dieser Stelle<br />

endlich vorbei. Herzlich willkommen!<br />

- Julian Nida-Rümelin ist zum 1.4. auf eine Professur an der Philosophischen<br />

Fakultät gewechselt. Wir wünschen ihm auch dort ein fruchtbares und erfolgreiches<br />

Wirken.<br />

Website:<br />

http://www.philosophie.uni-muenchen.de/fakultaet/lehreinheiten/ls_philosophie_4/index.html<br />

Die Neuausschreibung der Stelle hat die einschlägigen Gremien passiert und<br />

wird dieser Tage international veröffentlicht.<br />

- Michael Schefczyk vertritt die Professur <strong>für</strong> Politische Theorie und Philosophie<br />

im Sommersemester 2009 und voraussichtlich auch im Wintersemester<br />

2009/10. Herzlich willkommen!<br />

- Prof. Henning Ottmann hat das verdiente Ruhestandsalter erreicht und ist formal<br />

zum 31.3.2009 aus dem <strong>Institut</strong> ausgeschieden. Er bleibt uns aber die<br />

kommenden beiden Semester aufgrund einer „Selbstvertretung“ in der Lehre<br />

erhalten – herzlichen Dank <strong>für</strong> dieses Engagement.<br />

- Dieter Kerwer vertritt auch im Sommersemester 2009 die Professur <strong>für</strong> Internationale<br />

Politik. Prof. Christopher Daase, der bisherige Lehrstuhlinhaber, ist


LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 2 VON 3<br />

zum Beginn des Sommersemesters an die Goethe-Universität Frankfurt gewechselt.<br />

Viel Erfolg! Das Verfahren zur Neubesetzung der Professur ist angelaufen<br />

und wird entsprechend der universitären Routineabläufe einige Zeit<br />

beanspruchen.<br />

- Robert Kaiser vertritt auch in diesem Semester die Professur <strong>für</strong> Vergleichende<br />

<strong>Politikwissenschaft</strong>. Ab dem Wintersemester 2009/2010 ist Prof. Grande,<br />

der von der Universitätsleitung zu Forschungszwecken freigestellt wurde, wieder<br />

in der Lehre zurück.<br />

- Die Professur <strong>für</strong> Politische Theorie und Philosophie von Herrn Ottmann ist<br />

von der Universitätsleitung eingezogen worden. Im Rahmen des Ausbauprogramms<br />

<strong>für</strong> den doppelten Abiturientenjahrgang erhält das GSI jedoch eine<br />

neue Professur zugewiesen, deren genaue Widmung noch nicht feststeht. Sie<br />

könnte ab Wintersemester 2009/10 besetzt werden. Nach Maßgabe der Dinge<br />

heißt das, dass sie vertreten wird, denn das ordentliche Berufungsverfahren<br />

nimmt einige Zeit in Anspruch.<br />

Wir haben mit der Suche nach einer geeigneten Person <strong>für</strong> die Vertretung begonnen,<br />

die im kommenden Wintersemester Lehrveranstaltungen an der<br />

Schnittstelle zwischen Politischer Theorie und Internationalen Beziehungen<br />

anbietet.<br />

Veränderungen bei den Dozenten<br />

Im Rahmen des Ausbauprogramms <strong>für</strong> den doppelten Abiturientenjahrgang hat das<br />

GSI erfreulicherweise auch mehrere Mitarbeiterstellen zugewiesen bekommen, die<br />

wir sofort besetzt haben. Deshalb ist das Lehrangebot im Sommersemester 2009 größer<br />

als bisher; Sie werden dies an den relativ geringen Teilnehmerzahlen in den Seminaren<br />

bemerkt haben. Nutzen Sie diese Situation, bis dank der „doppelten Abiturienten“<br />

(ab Herbst 2011) die etwas engere Normalität wieder einzieht. Durch die<br />

Veränderungen bei den Professoren sind kurz- und mittelfristig auch einige Veränderungen<br />

bei den Mitarbeitern zu erwarten.<br />

Veränderungen bei den Studierenden<br />

Die Bachelorstudierenden – im Hauptfach 170, im Nebenfach 111 – haben ihr zweites<br />

Semester begonnen. (Im Magisterstudiengang sind gegenwärtig ca. 1100 Hauptfach-<br />

und über 500 Nebenfachstudierende eingeschrieben).<br />

Die Zwischenprüfungen im Magisterstudiengang wurden von 137 Studierenden in<br />

Angriff genommen. 75 Studierende haben sie bestanden und sind ins Hauptstudium<br />

gewechselt. Herzlichen Glückwunsch! Die Durchfallquoten langen bei 29,8% in PT<br />

(voriges Semester 35,7%), 26,3% in PS (zuvor 39,1%) und 28,7% in IB (zuvor<br />

29,4%). Fast die Hälfte der Studierenden (43,3%) hat alle drei Teilprüfungen gleich<br />

beim ersten Versuch bestanden.


LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 3 VON 3<br />

Einen Glückwunsch ebenso noch einmal an die 83 Studierenden, die im Wintersemester<br />

2008/09 ihren Magisterabschluss gemacht haben. Sie erhielten ihre Zeugnisse<br />

im Rahmen einer Feierstunde am 19.2.<br />

Sonstige Veränderungen<br />

- Prof. Petra Stykow ist seit 1.4. Direktorin des GSI, Prof. Bernhard Zangl ihr<br />

Stellvertreter. Die Amtszeit endet am 30.9.2010. Sprechstunde der Direktorin<br />

ist: Donnerstags 11-12 Uhr, Anmeldungen da<strong>für</strong> bitte im Sekretariat Stykow<br />

(Frau Barbara Danner, sekretariat.stykow@lrz.uni-muenchen.de, Tel.: 2180<br />

9030).<br />

- Im Leitungsgremium des <strong>Institut</strong>s, in dem neben allen berufenen Professoren<br />

auch ein Vertreter des Mittelbaus und die stellvertretende Fakultätsfrauenbeauftragte<br />

stimmberechtigt sind, gab es Veränderungen in den bei den letztgenannten<br />

Positionen: AOR PD Dr. Dirk Lüddecke und Dipl.-Journ. Katarina Bader.<br />

Die Studierenden nehmen durch einen Vertreter als Gast an den Sitzungen<br />

des Leitungsgremiums teil.<br />

Bevorstehende Veränderungen<br />

Gegenwärtig laufen die Vorbereitungen <strong>für</strong> einen Hörsaal-Erweiterungsbau in der<br />

Oettingenstr. 67, der im Oktober 2009 beginnen wird. Obwohl sich das Hauptgeschehen<br />

am anderen Ende des Gebäudes abspielen soll, ist mit erheblichen Beeinträchtigungen<br />

zu rechnen. Es werden finanzielle Mittel aus dem Konjunkturprogramm<br />

der Bundesregierung verbaut. Weitere zeitnahe Baumaßnahmen betreffen die<br />

Erneuerung der EDV-Verkabelung im gesamten Gebäude, die Erneuerung der Dachisolierung<br />

und der Fenster. Auch dies wird temporäre Einschränkungen verursachen.<br />

Die Professoren und Mitarbeiter der <strong>Institut</strong>e am Englischen Garten sind daran unschuldig.<br />

Keine Veränderungen: Betreuung von Magisterarbeiten im Bereich IB<br />

Alle Studierenden, die sich bei Herrn Daase <strong>für</strong> die kommenden Semester angemeldet<br />

hatten, genießen Bestandsschutz. Das heißt, dass sie zum vorgesehenen Zeitpunkt<br />

im Bereich IB ihre Magisterarbeit schreiben können. Die Betreuung übernimmt<br />

Prof. Kerwer, der auch im Besitz der Anmeldelisten ist.<br />

Beachten Sie bitte die Termine und (unterschiedlichen) Regelungen über die Anmeldung<br />

zur Magisterarbeit; in der Regel sind die Informationen auf den Homepages der<br />

Lehreinheiten zu finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!