04.01.2014 Aufrufe

Stand: März 2011 - Geschwister-Scholl-Institut für ...

Stand: März 2011 - Geschwister-Scholl-Institut für ...

Stand: März 2011 - Geschwister-Scholl-Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT<br />

FÜR POLITIKWISSENSCHAFT<br />

Informationen zur Bachelorarbeit und zum Abschlussmodul im BA-Studiengang Politikwissenschaft<br />

(<strong>Stand</strong>: <strong>März</strong> <strong>2011</strong>)<br />

Ablauf <strong>für</strong> Studierende<br />

• Voraussetzung <strong>für</strong> die Zulassung zur BA-Arbeit (vgl. PStO Anlage 2, 6. Fachsemester) ist die<br />

erfolgreiche Teilnahme an den Modulen P 1 bis P 5 (nur Einführungsmodule 1.-3. Fachsemester).<br />

Alle anderen Module (Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule im Hauptfach sowie alle<br />

Prüfungsleistungen im Nebenfach) können auch parallel oder nach der BA-Arbeit erbracht werden.<br />

• Die BA-Arbeit kann im Winter- oder im Sommersemester angefertigt werden. Sie muss nicht<br />

genau im 6. Fachsemester (wie empfohlen) angefertigt werden, sondern kann auch früher – nach<br />

Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen (s.o.) – oder später angefertigt werden<br />

(Höchststudiendauer 9 Fachsemester beachten!).<br />

• Februar bis April (SoSe) bzw. Juli bis Oktober (WS): Vor der Anmeldung im PAGS suchen sich die<br />

Studierenden selbst eine/n Betreuer/in und kontaktieren sie/ihn zur Themenwahl; die Liste der<br />

möglichen Betreuer wird vor Beginn jedes Semesters auf der GSI-Homepage (http://www.gsi.unimuenchen.de/aktuelles/aktuelles_institut/baa/index.html)<br />

veröffentlicht (im Februar <strong>für</strong> das folgende<br />

SoSe, im Juli <strong>für</strong> das folgende WS); im Vorlesungsverzeichnis LSF sind unter „P 10 Abschlussmodul“<br />

in den Kommentaren zu den Übungen zur Bachelorarbeit thematische Präferenzen der Betreuer<br />

angegeben. Die Studierenden geben dem/r gewählten Betreuer/in das mit ihren Daten ausgefüllte<br />

Anmeldeformular (Download: http://www.pags.pa.unimuenchen.de/formulare/bachelor/ba_anmeld_neu.pdf)<br />

und einen Themenvorschlag. Der/die<br />

Betreuer/in ergänzt das Formular um das genaue Thema und unterschreibt es.<br />

• 02. Mai (SoSe) bzw. 02. November (WS): Arbeitsbeginn und Anmeldung zur Bachelorarbeit und<br />

zur studienbegleitenden Prüfungsleistung in der „Übung zur Bachelorarbeit“ im Prüfungsamt<br />

PAGS bei Herrn Ralf Lechermann. Der genaue Anmeldezeitraum im SoSe <strong>2011</strong>: 02. bis 06. Mai<br />

<strong>2011</strong>. Bitte zur Anmeldung mitbringen:<br />

o Vom Betreuer unterschriebenes Anmeldeformular zur BA-Arbeit<br />

o Immatrikulationsbescheinigung<br />

o Personalausweis/Pass<br />

• 11. Juli (SoSe) bzw. 11. Januar (WS): Abgabe der Arbeit genau 10 Wochen nach Arbeitsbeginn im<br />

PAGS<br />

• Das Abschlusszeugnis des BA-Studiums (Urkunde, Transcript of Records und Diploma Supplement<br />

Deutsch/Englisch) erhalten Sie im Prüfungsamt erst, wenn die Noten von allen studienbegleitenden<br />

Prüfungen (Modulen) vorliegen, aus Haupt- und Nebenfach (jeweils Ende September im SoSe und<br />

Ende <strong>März</strong> im WS). Das bedeutet: Wenn Sie das Abschlussmodul aus BA-Arbeit und begleitender<br />

Übung erfolgreich abgeschlossen haben, aber noch andere Modulprüfungen in einem späteren<br />

Semester ablegen oder wiederholen müssen, erhalten Sie das Abschlusszeugnis erst am Ende des<br />

Semesters, in dem Sie alle studienbegleitenden Prüfungen bestanden haben.<br />

Die Bachelorarbeit und die begleitende Übung (vgl. PStO § 14)<br />

• Das Deckblatt der BA-Arbeit muss enthalten:<br />

o „Bachelorarbeit <strong>für</strong> den BA-Studiengang Politikwissenschaft an der LMU München“<br />

o Titel der Arbeit<br />

o Name Verfasser/in, Matrikelnummer, volle Adresse, Telefon, E-Mail<br />

o Name Gutachter/in und dessen/deren aktuelle Post- und E-Mailadresse<br />

• Themenwünsche kann die Kandidatin/der Kandidat an den von ihm gewählten Betreuer äußern:<br />

der/die Betreuer/in ist aber nicht daran gebunden.<br />

• Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb von zwei Wochen nach Ausgabe zurückgegeben<br />

werden.<br />

• Die Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit beträgt genau zehn Wochen nach Arbeitsbeginn.


LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN SEITE 2 VON 2<br />

• Die Bachelorarbeit sollte ca. 80.000 Zeichen beinhalten (ca. 35-40 Seiten).<br />

• Die Abschlussarbeit ist in drei Exemplaren im PAGS einzureichen.<br />

• Mit der gebundenen Arbeit ist auf einem separaten Blatt am Ende eine eigenhändig unterschriebene<br />

Versicherung einzureichen:<br />

„Hiermit erkläre ich, dass ich die Arbeit selbstständig und ohne Benutzung anderer als der<br />

angegebenen Quellen und Hilfsmittel angefertigt habe.“<br />

• Bei Nichtbestehen kann die Arbeit nur einmal im folgenden Semester mit neuem Thema (gleiche/r<br />

oder neue/r Betreuer/in) wiederholt werden. Das Thema kann nur einmal und innerhalb von zwei<br />

Wochen nach Ausgabe zurückgegeben werden, wenn beim ersten Versuch kein Gebrauch von<br />

dieser Regelung gemacht wurde.<br />

• Soll die Bachelorarbeit in einer Einrichtung/bei einem Betreuer von außerhalb der LMU<br />

durchgeführt werden, bedarf es der Zustimmung des Prüfungsausschusses; bitte dazu einen Antrag<br />

an das Prüfungsamt PAGS stellen.<br />

• Parallel zur Bachelorarbeit findet im Semester (gleiche/r Betreuer/in) die „Übung zur<br />

Bachelorarbeit“ statt (keine Online-Einschreibung am GSI erforderlich). Innerhalb dieser <strong>für</strong> die<br />

Studierenden verpflichtenden Übung müssen Sie Ihre BA-Arbeit innerhalb eines Referates (20-30<br />

Minuten) vorstellen. Das Referat wird separat benotet als eigene Prüfungsleistung!<br />

Ein wichtiger Hinweis zum Schluss:<br />

Bitte machen Sie sich rechtzeitig (am besten vor Ende des 5. Fachsemesters) Gedanken über ein mögliches<br />

Thema <strong>für</strong> die Bachelorarbeit und kontaktieren Sie dem Thema entsprechend eine/n Betreuer/in. Das<br />

„Themenprofil“ der Betreuerinnen und Betreuer finden Sie jeweils ab Februar <strong>für</strong> das SoSe und ab Juli <strong>für</strong><br />

das WS im kommentierten Vorlesungsverzeichnis LSF in den Kommentaren zu den „Übungen zur<br />

Bachelorarbeit“ im Verzeichnis „BA-Hauptfach Politikwissenschaft 120 ECTS“ > „P 10 Abschlussmodul“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!