04.01.2014 Aufrufe

Didaktische Jahresplanung Lernfelder - Georg-Simon-Ohm-Schule

Didaktische Jahresplanung Lernfelder - Georg-Simon-Ohm-Schule

Didaktische Jahresplanung Lernfelder - Georg-Simon-Ohm-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand 27.08.2008 <strong>Didaktische</strong>r Jahresplan Fachschule für Technik: Zeitplanung der Kurse, Lernsituationen und (Unterrichts-)Projekte <strong>Georg</strong>-<strong>Simon</strong>-<strong>Ohm</strong>-Berufskolleg, Bildungsgangkonferenz Fachschule für Technik<br />

Lernbereich gesamt Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5 Woche 6 Woche 7 Woche 8 Woche 9 Woche 10 Woche 11 Woche 12 Woche 13 Woche 14 Woche 15 Woche 16 Woche 17 Woche 18 Woche 19 Woche 20 Woche 21 Woche 22 Woche 23 Woche 24 Woche 25 Woche 26 Woche 27 Woche 28 Woche 29 Woche 30 Woche 31 Woche 32 Woche 33 Woche 34 Woche 35 Woche 36 Woche 37 Woche 38 Woche 39 Woche 40<br />

Kommunikationspsychologie<br />

Lerntypen - Lernwege<br />

Plan- und Rollenspiele<br />

Protokollieren - Dokumentieren - Präsentieren<br />

Bewerbung<br />

Deutsch/Kommunikation<br />

- Kommunikationsmodell<br />

- Wissen speichern und bewahren<br />

- Gesprächsführung<br />

- Theoretische Grundlagen<br />

- Bewerbungsmappe erstellen<br />

- 4 Seiten einer Nachricht<br />

- Motivation und Zeitmanagement<br />

- Konfliktlösung<br />

- Rhetorik / Körpersprache<br />

- Das Vorstellungsgespräch aus verschiedenen Perspektiven<br />

- Kommunikationsstile und -muster<br />

- Arbeiten im Team<br />

- Teamfähigkeit<br />

- Praktische Umsetzung in Einzel- und Gruppenarbeit<br />

- Assessment-Center<br />

Soll Präsenz 80<br />

- Ausgewählte Probleme zwischenmenschlicher Kommunikation<br />

Wochenstunden Präsenz 80 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

SOL Zeitmanagement<br />

Zeitmanagement<br />

Soll SOL 40<br />

Wochenstunden Selbstlernen 40 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

Working in teams/ptoject management<br />

Describing products and services<br />

Presenting one´s company/Talking about one´s<br />

- expressing your opinion<br />

- inquiring about certain products and services Attending a meeting<br />

Modern means of communication<br />

Fremdsprache (Englisch)<br />

Introducing job<br />

- agreeing/disagreeing<br />

- exchanging information on features of a<br />

- writing reports<br />

- history of the Internet<br />

Telephoning<br />

Giving presentations<br />

oneself<br />

- showing a visitor around<br />

- settling conflicts<br />

product/service<br />

- taking the minutes<br />

- using the Internet as a source of information<br />

- describing one´s daily job routine<br />

- analysing statistical material/charts<br />

- installation instructions<br />

- discussing and negotiatiing<br />

- writing emails<br />

- describing products/current projects<br />

- suggesting future action<br />

- manuals/trouble shooting/support<br />

Soll Präsenz 160<br />

- giving progress reports<br />

Wochenstunden Präsenz 80 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

Fremdsprache (Englisch)<br />

Attending/working at trade fairs<br />

- arranging travel and accomodation<br />

- dealing with problems of arrangement<br />

- presenting your company/product at a fair<br />

- socialising<br />

Life on the Web<br />

- analysing web sites<br />

- e- commerce<br />

- data security<br />

Planning an advertising campaign<br />

- designing a(n) (online) sales brochure<br />

Looking for a job abroad<br />

- analysing job offers<br />

- writing a covering letter<br />

- writing a CV<br />

- simulating a job interview<br />

The future of IT<br />

- new technological developments<br />

- job prospects<br />

- discussing the social impacts of new technological developments<br />

Soll Präsenz 160<br />

Wochenstunden Präsenz 80 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

Politik/Gesellschaftslehre<br />

Arbeitsrecht<br />

- Grundlagen, Entwicklung, Bedeutung, Quellen<br />

- Kollektives Arbeitsrecht (Tarifautonomie, Tarifverträge, Arbeitskampf, Betriebsverfassung, Mitbestimmung)<br />

- Individuelles Arbeitsrecht (Arbeitsverhältnis, Arbeitsvertrag, Rechte und Pflichten, Kündigungsschutz)<br />

Soll Präsenz 80<br />

Wochenstunden Präsenz 80 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

Betriebs- und<br />

Personalwirtschaft<br />

Soll Präsenz 80<br />

Wochenstunden Präsenz 80 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

LF1<br />

Software-Module entwickeln<br />

Existenzgründung<br />

(Idee, Standort, Marktanalyse, Unternehmensform,Investitions- und<br />

Finanzierungsplan, Fördermittel)<br />

Vom Problem zum<br />

ausführbaren<br />

Programm<br />

(Konzepte der SE,<br />

Werkzeuge)<br />

Ein-/Ausgaben in<br />

C#, Variablen &<br />

Datentypen<br />

LS Basic Reengineering<br />

(Kommentierung, Kontrollstrukturen)<br />

Finanzierungsmodelle<br />

(Kapitalbedarf/ Finanzierungsmodelle)<br />

LS ISBN-Konverter (Arrays, Algorithmik)<br />

Kostenrechnung<br />

(Grundbegriffe des Rechnungswesens, Aufbau und Veränderungder Bilanz,<br />

Kostenarten,-stellen,-trägerrechnung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen)<br />

Marketing<br />

(Beschaffung von Marktinformationen, Marketinginstrumente, Marketing-<br />

Mix)<br />

LS Zahlensystemrechner (Integration von Projektmanagement und Mathematik, Methoden &<br />

Algorithmik)<br />

Material- und<br />

produktionswirtsc<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

haftliche<br />

(Vertragsrecht)<br />

Entscheidungen<br />

(Lagerhaltung)<br />

LS Lottosimulator (Grafische Programmierung)<br />

Arbeit und Arbeitsplätze<br />

(Arbeitsanforderungen, Arbeitsbewertung<br />

, Arbeitsgestaltung, Entlohnung)<br />

Soll Präsenz 160<br />

Wochenstunden Präsenz 160 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4<br />

Instrumente der<br />

Personalwirtschaft<br />

(Personalplanung,<br />

Personalbeschaffun<br />

g, Personalauswahl,<br />

Personalbeurteilung<br />

)<br />

Mitarbeiter und<br />

Mitarbeiterinnen<br />

(Führungsaufgaben,<br />

Führungsstile,<br />

Führungsmittel,<br />

Managementtechnik<br />

en)<br />

LF2<br />

Softwareprojekte<br />

analysieren, dokumentieren<br />

und managen<br />

LS Caesar & Co.<br />

- Implementierung eines einfachen Verschlüsselungsalgorithmus<br />

- Einführung in die OOP (Klassenkonzept in C# und Vererbung).<br />

Soll Präsenz 40<br />

Wochenstunden Präsenz 40 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

LF2<br />

Softwareprojekte<br />

analysieren, dokumentieren<br />

und managen<br />

Soll Präsenz 80<br />

Wochenstunden Präsenz 80 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

LF2<br />

Softwareprojekte<br />

analysieren, dokumentieren<br />

und managen<br />

Dokumentation erstellen<br />

Erstellung und Bearbeitung digitaler Bild- und Grafikdateien<br />

Bedienung und Funktionen eines Grafikprogramms in einer Dokumentation erläutern<br />

Zeichnen mit einer 2D-Grafikanwendung<br />

Bedienerhandbuch für den Einsatz der Grafikanwendung erstellen<br />

Pixelbilder und Pixelgrafik<br />

Bildhafte Erklärungen erstellen<br />

Datenaustausch<br />

Beispieldateien erstellen und einbinden<br />

Projektmanagement<br />

Allgemeine<br />

Einführung und<br />

Organisation des<br />

SOL-Kurses<br />

Projektmanagement<br />

Fallstudie A: Konzeption eines webbasierten Telekommunikationsdienstes<br />

Unternehmensaufbau<br />

Grundlagen Projektmanagement<br />

Erstellung eines Projektplans<br />

Projektcontrolling<br />

Konfliktmanagement<br />

Projektmanagement<br />

Fallstudie B: Einführung einer Projektmanagement-Organisation<br />

Voraussetzungen und Ablauf der Einführung einer PM-Organisation<br />

Projektplanung und -steuerung<br />

Multiprojektmanagement<br />

Finanzierung und Controlling von Projekten<br />

Erstellung und Bearbeitung digitaler Bild- und Grafikdateien<br />

Projektmanagement<br />

Fallstudie C: Coaching von Projektteams und Führungskräften in externen Unternehmen<br />

Analyse von Projektproblemen<br />

Führung von erfolgreichen Teams<br />

Schlüsselqualifikationen für Führungsteams<br />

Führungsfehler, Erwartungen an die Führungskräfte, Feedback für Führungskräfte<br />

Soll SOL 120<br />

Wochenstunden Selbstlernen 120 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3<br />

Projektm<br />

anageme<br />

nt<br />

Evaluatio<br />

n des<br />

SOL-<br />

Kurses<br />

1 von 3 Übersicht_Gesamt


LF3<br />

Anwendungssyteme<br />

managen<br />

Taschenrechner mit Konsole<br />

und graphischer Oberfläche<br />

- Einstieg in die<br />

Entwicklungsumgebung MS<br />

Visual Studio C# .NET<br />

- Grundlagen Compiler,<br />

Virtuelle Maschine, Assemblies<br />

- Grundlagen der prozeduralen<br />

Entwicklungsmethodik<br />

- Programmbestandteile,<br />

Datentypen, Schleifen,<br />

Methoden<br />

- Eingabe/Ausgabe Prinzipien,<br />

Fehlerbehandlung<br />

- Von der Konsole zur<br />

graphisch interaktiven<br />

Anwendung<br />

- Einfache Algorithmik mit GGT-<br />

Option, dabei PAP vs.<br />

Struktogramm<br />

Interaktive Adressverwaltung mit persistenter<br />

Datenhaltung<br />

- Einstieg in die Objektorientierung mit Datenobjekt<br />

"Adresse"<br />

- Dialogseitenkonzept zur Ein- und Ausgabe von<br />

Objektdaten<br />

- Zeilenorientiertes Speichern und Laden von<br />

Geschäftsdaten<br />

- Textbasierte Datei Input/Output Operationen<br />

- Grundlegende Zeichencodierungen ASCII,<br />

ISO8859-1, UTF8<br />

- String-Operationen zur Erstellung und Analyse von<br />

Textmustern<br />

Paintbrush objektorientiert<br />

- Grundlagen der Graphikprogrammierung mit GDI+ unter .NET<br />

- Device-Koordinatensystem<br />

- Objektorientierte Prinzipien Kapselung, Vererbung, Virtuelle Methoden<br />

- Model-View-Controller Konzept<br />

- Ereignisorientierte Programmierung und Maus-Interaktion<br />

- Menüleisten, Standard- und Benutzersteuerelemente<br />

- Vertiefung zur Fensterprogrammierung<br />

GsoPlotter - Arbeiten mit einer bestehenden Lernplattform<br />

- Visualisierung mathematischer Funktionen<br />

- Vertiefung Objektorientierung und Framework-Konzept praktisch<br />

- Dabei Selbstlernprozess gestalten mit der interaktiven Lernplattform<br />

- Kritische Reflektion der redaktionellen Inhalte der Lernplattform<br />

- Konzeption und Umsetzung von Verbesserungsarbeiten der Lernplattform<br />

3D-Viewer zur perspektivischen Darstellung von Punktgitterstrukturen<br />

- Bildverarbeitende Transformationen. Skalierung, Translation, Rotation, Perspektivische Abbildung<br />

- Entwurf und Realisierung eines Datenmodells zur Verwaltung von Figurdaten<br />

- Herleitung und Nutzung von Matrizenoperationen zur Datenaufbereitung<br />

- Vertiefung MVC-Ansatz mit verschiedenen Sichten auf ein Datenmodell<br />

- Nutzung und ggf. Ausbau eines Frameworks zur 3D Datenverarbeitung<br />

- Entwicklung und Realisierung eines geeigneten Speicherformats<br />

Soll Präsenz 200<br />

Wochenstunden Präsenz 200 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5<br />

<br />

SOL begleitend zu LF3<br />

Anwendungssyteme<br />

managen<br />

Einarbeitung in die Lineare Algebra<br />

- Thematische Lokalisierung, Begriffe, Symboliken, Einsatzmöglichkeiten<br />

- Lineare Funktionen, Nullstellen, Koordinatensystem<br />

- Kurvendiskussion, Ableitung linearer Funktionen<br />

- Vektoralgebra, Koordinatentransformation<br />

- Matrizenoperationen in der Vektoralgebra<br />

Soll SOL 40<br />

Wochenstunden Selbstlernen 40 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

LF4<br />

Rechnersysteme installieren,<br />

konfigurieren und<br />

administrieren<br />

Soll Präsenz 200<br />

Wochenstunden Präsenz 200 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5<br />

LF5<br />

Netzwerke planen, entwerfen<br />

und administrieren<br />

Soll Präsenz 80<br />

Wochenstunden Präsenz 80 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

LF6<br />

Komplexe Netzwerk-<br />

Infrastrukturen planen,<br />

entwerfen und<br />

administrieren<br />

Soll Präsenz 120<br />

Wochenstunden Präsenz 120 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3<br />

LF7<br />

Lokale Netze mit öffentlichen<br />

Netzen verbinden<br />

Hardware für Rechnerarbeitsplätze auswählen<br />

Energieverbrauch, Strahlung, TCO, Normen<br />

Hardware-Spezifikationen analysieren<br />

CAD-Arbeitsplatz und alle relevanten Komponenten (RAM, ROM, Festplatte, BIOS, BUS, Grafiksystem, CPU, Netzwerk, etc.) planen und konfigurieren<br />

Büroarbeitsplatz und alle relevanten Komponenten planen und konfigurieren<br />

Auswahlwerte begründen<br />

Speicher (RAM, ROM, Festplatte)<br />

DMA, BIOS<br />

Einführung:<br />

- Aufgaben eines Systemverwalters<br />

- Grundbegriffe Topologie, Client-Server<br />

- Protokolle, OSI-Schichtenmodell, Aufbau von Dateneinheiten, Datenkapselung<br />

- IP-Adressen und Subnet-Masken<br />

Unterrichtsprojekt "Windows-Netzwerk mit Active Directory Services planen und konfigurieren", Teil2<br />

- Workgroups und Domänen, ADS-Struktur und DNS<br />

- Benutzer- und Rechteverwaltung<br />

- Sicherheitseinstellungen über Gruppenrichtlinien<br />

- Login-Scripts, Verwaltung durch Scripts<br />

- Terminaldienste einrichten, Anwendungssoftware darüber zugänglich machen<br />

Firewalls konfigurieren<br />

- Arten von Firewalls, Grundprinzip<br />

- Aufbau DMZ<br />

- Paketfilter konfigurieren<br />

- Regeln für iptables erstellen, NAT und Port-Redirect<br />

Verschlüsselungstechniken<br />

- symmetrische und asymmetrische<br />

Verschlüsselung<br />

- Digest-Algorithmen<br />

- Verwendung von PGP bzw. GPG<br />

Vernetzung einer kleineren Firma planen - Netzwerkhardware und Protokolle der Schicht<br />

2 auswählen<br />

- Ethernet und CSMA/CD, Token Ring<br />

- Kollisionsproblematik, Hub, Bridge, Switch<br />

- strukturierte Verkabelung<br />

Sichere<br />

Kommunikationswege<br />

einrichten mit VPN's<br />

- ssh<br />

- ipsec<br />

Routing-Konzepte planen und praktisch konfigurieren<br />

- statisches Routing<br />

- Routing und Subnetting<br />

- Fehlersuche<br />

- dynamisches Routing mit RIP<br />

Intrusion Detection<br />

Windows-System installieren<br />

Installation vorbereiten durch geeignete Partitionierung und Auswahl eines Dateisystems<br />

Bootkonfiguration planen<br />

BS per Netz/Install-CD installieren<br />

Treiber installieren (F6 bei Installation)<br />

Benutzer einrichten<br />

Rechte und Berechtigungen vergeben<br />

RAID-Controller (Soft- und Hardware-RAID) und RAID-Level auswählen<br />

Projekt: Sicheres Netzwerk einrichten<br />

Entwicklung einer Client-Server-Netzwerkapplikation<br />

- Analyse eines gegebenen Beispielprogramms (Handhabung,<br />

zu durchlaufende Aktionen und Zustände, Realisierung einer<br />

Multitasking-Struktur eines Server-Programms)<br />

- Zustandsüberwachung von Netzwerkaktivitäten mit netstat<br />

- Umsetzung eines Anwendungsprotokolls am Beispiel<br />

"Versand einer Email mit Telnet"<br />

DNS-Namensdienste einrichten<br />

- DNS-Server unter BIND9 aufsetzen als Master-<br />

Server für eine Domäne<br />

- DNS-Hierarchie nachbilden<br />

Unterrichtsprojekt "Windows-Netzwerk mit Active Directory Services planen und konfigurieren", Teil1<br />

- Workgroups und Domänen, ADS-Struktur und DNS<br />

- Benutzer- und Rechteverwaltung<br />

- Sicherheitseinstellungen über Gruppenrichtlinien<br />

- Login-Scripts, Verwaltung durch Scripts<br />

- Terminaldienste einrichten, Anwendungssoftware darüber zugänglich machen<br />

Soll Präsenz 120<br />

Wochenstunden Präsenz 120 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3<br />

DHCP-Dienste<br />

einrichten<br />

- DHCP-Server und<br />

DHCP-Relay-Agents<br />

in geroutetem Netz<br />

einrichten<br />

VLANS<br />

- Einsatz<br />

von Layer<br />

3<br />

Switches<br />

Linux-System installieren<br />

Booten<br />

Entfernte Verzeichnisse einbinden (Mounting Konzept)<br />

BS per Netz/Install-CD installieren<br />

Auswahl Dateisystem<br />

Benutzer einrichten<br />

Rechte und Berechtigungen vergeben<br />

Unterrichtsprojekt "Intranet auf Linux-Basis planen und konfigurieren"<br />

- Mail-System<br />

- Web-Dienste<br />

- Samba<br />

- LDAP-Anbindung<br />

LF8<br />

Datenbanken planen,<br />

realisieren und<br />

administrieren<br />

Soll Präsenz 80<br />

Wochenstunden Präsenz 80 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

LF9<br />

Datenbankbasierte<br />

Anwendungen planen,<br />

realisieren und anwenden<br />

Kurs: Grundlagen Datenbanken<br />

- DB versus klassische Programmierumgebung<br />

- Datenbankstrukturen<br />

- Handhabung Microsoft Access<br />

- "Eine erste Problemstellung"<br />

- Das Relationenmodell<br />

Lernsituation: Entwicklung einer einfachen<br />

schlüsselbasierten DB<br />

- Entwicklung einer DB zur Verwaltung von<br />

Videofilmen<br />

- Primärschlüssel<br />

- Felder indizieren<br />

- Sortierung / Filter<br />

- Alternativen für die DB: Adress-/ Party-/<br />

Finanzverwaltung<br />

Modellierung und Erstellung einer komplexen DB<br />

Komplexe Problemstellung analysieren (z.B. Datenmodell einer Bank)<br />

DB-Struktur mit einem ER-Modelling-Tool modellieren<br />

Datentypen und referenzielle Integrität<br />

Passende Datentypen und ref. Integrität im ER-Modelling-Tool umsetzen<br />

Forward-Engineering durchführen und die erhaltenen SQL-Sourcen an das verwendete DB-System<br />

anpassen<br />

Verschiedene DB–Typen auf der Basis der SQL-Sourcen als verbindungslose, lokale und server-basierte<br />

DB erstellen<br />

Verteilte Datenbanken<br />

Puffer<br />

Kurs: Datenbanktheorie<br />

- Abhänigkeiten<br />

- Beziehungen<br />

- referentielle Integrität<br />

- Bestimmung der Multiplizität<br />

Kurs: Die Normalformen von E.F. Codd<br />

- 1. bis 3. Normalform<br />

- Normalisierung diverser DB<br />

(z.B. "Autowerkstatt",<br />

Wetterstation, etc.)<br />

Eingabe komplexer zusammenhaengender Daten unter Beruecksichtigung von Zugriffsrechten<br />

Benutzer-Konten auf dem DB-System erstellen<br />

Detaillierte Rechte auf DB-, Tabellen- und Spalten-Ebene einrichten<br />

Zugriff auf die Daten mit Hilfe eines Front-End-Tools (Freeware-Tools oder MS-Access mit myODBC) ermöglichen<br />

Eingabemasken auf der Basis komplexer Datenstrukturen und -Beziehungen planen erstellen und benutzen<br />

Transaktionen<br />

Lernsituation Normalisierung in Access<br />

- Fallbeispiele: Getränkegrosshandel und<br />

Fortbildungs-Unternehmen<br />

- Normalisierung der DBs<br />

- Umsetzung in Access<br />

- Dateneingabe<br />

- Datenausgabe verknüpfter Tabellen mit<br />

Abfragen<br />

Soll Präsenz 120<br />

Wochenstunden Präsenz 120 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3<br />

Puffer<br />

Kurs: Formulare<br />

Grundlagen<br />

Formulare<br />

Unterrichtsprojekt: Erstellung einer komplexen DB<br />

Alternativen:<br />

- Videothek<br />

- Zeitschriften/CDROM Verwaltung<br />

- Apotheken-DB<br />

- Hotelverwaltung<br />

Datenanalyse und Berechnungen<br />

Verknüpfung verschiedener Tabellen (Joins)<br />

Anzeige von Daten, welche komplexen Kriterien genuegen(ALL, ANY, IN, EXISTS, GROUP BY)<br />

DB-spezifische Funktionen fuer Berechnungen (siehe z.B. dev.mysql.com), sowie SQL-Fnkt. (MAX, MIN, COUNT, UNION, etc.)<br />

Daten aus mehreren Tabellen verbinden und analysierenkomplexe Abfragen in Views speichern<br />

Einbettung von SQL in eine Hochsprache (z.B. PHP)<br />

Daten zeilenweise innerhalb der Hochsprache analysieren und modifizieren<br />

Implizite Daten Errechnung und in temporären Tabellen speichern (Grundprinzip des Data-Warehousings)<br />

2 von 3 Übersicht_Gesamt


LF10<br />

Internetanwendungen<br />

planen, realisieren und<br />

anwenden<br />

Soll Präsenz 120<br />

Wochenstunden Präsenz 120 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3<br />

LF 11 (TI)<br />

Prozesssysteme analysieren,<br />

konzipieren und<br />

visualisieren<br />

Soll Präsenz 80<br />

Wochenstunden Präsenz 80 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

LF 11 (TI)<br />

Prozesssysteme analysieren,<br />

konzipieren und<br />

visualisieren<br />

Soll Präsenz 40<br />

Wochenstunden Präsenz 40 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1<br />

LF 12 (TI)<br />

Planung und Projektierung<br />

von Qualitätssicherungssystemen<br />

in industriellen<br />

Fertigungssystemen<br />

Soll Präsenz 80<br />

Wochenstunden Präsenz 80 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2<br />

LF13<br />

Bildverarbeitung zur Analyse<br />

und Fernwartung von<br />

Produktionsprozessen und<br />

zur Warenerkennung<br />

konzipieren und einsetzen<br />

Internetservices und -Programmierung<br />

Protokoll, Datenformat representativ am Beispiel von HTTP<br />

Web-Client und Web-Server für HTML (ggf. unter LINUX) aufsetzen<br />

Webseiten mit HTML, CSS und Javaskript konzipieren und erstellen<br />

Grundlagen einer Skriptsprache mit Datenbankeinbindung(z.B. PHP)<br />

Unterstützung der Skript-Sprache im Web-Servers integrieren<br />

Analyse eines Content-Management-Systems (z.B. Lo-Net, Moodle, BSCW-Server)<br />

Kurs<br />

Montage und Aufbau des<br />

Automatisierungsgeräts<br />

S7-Projekte anlegen,<br />

archivieren, dearchivieren<br />

Grundzüge der Systemtheorie am<br />

Beispiel der Prozessumgebung Labor:<br />

Systemanalyse der Prozessanlage<br />

Automatentheorie, Petrinetze<br />

Kurs<br />

SIMATIC-Station konfigurieren<br />

Einfache Funktionen in FUP,<br />

KOP und AWL<br />

Simulation kleiner S7-Projekte<br />

mit PLCSim<br />

Systematischer<br />

Programmentwurf<br />

Verknüpfungssteuerungen<br />

ohne Speicherverhalten:<br />

Simulationstafel:<br />

7-Segment-Anzeige<br />

Informations-,<br />

Kommunikationsstrukturen und<br />

Datenstrukturen<br />

Wirkungsmechanismen der Sensor- und<br />

Aktortechnik im Prozessgeschehen<br />

Einsatz und Kommunikation von<br />

heterogenen Steuerungssystemen<br />

(Prozessfeld-Handhabungsautomaten)<br />

Kurs: Einsatz, Programmierung und Handhabung eines Prozessleitsystems unter dem Aspekt:<br />

Bedienen Überwachen, Diagnose und Optimierung von technischen Prozessen,<br />

- Server-Client-Architekturmodell,<br />

- Datenprotokolle: NetDDE-/Layer-Kommunikation (PST-PLT),<br />

- Design und Ergonomie von Bedienoberflächen (MMI),<br />

- Grafische Darstellung und Animation von technischen Prozessen,<br />

- Dynamisieren von Prozessobjekten,<br />

- Auswerten, Darstellen und Dokumentieren von Prozessdaten<br />

Kurs/Übung: Allgemeine Grundlagen der Bildverarbeitung,<br />

- Grundlagen der Optik (Blende, Linsen, Abbildungsgesetz),<br />

- Systemkomponenten: Kamera/Objektiv, Beleuchtungmethoden, Software,<br />

- Methoden der Bildverarbeitung und ihre Algorithmen<br />

- Objektererkennung, -Bildvorverarbeitung, - Maßprüfung,<br />

- Barcodelesen, -Lageerkennung, - Bildaufnahme und Beleuchtung,<br />

- Mustererkennung, -Segmentierung, - Einsatz in QS<br />

- Objektvermessung, - Identifikation und Klassifizierung-<br />

Systematischer Programmentwurf<br />

Verknüpfungssteuerungen mit Speicherverhalten:<br />

S7-Projekte: Türsteuerung,<br />

Poliermaschine, Pumpensteuerung 1<br />

Kurs: Aufbau und Programmierung von Handhabungsautomaten:<br />

Kinematischer Aufbau, Robotersteuerung, Greifer und Schutzmaßnahmen<br />

Koordinatensysteme, Transformationen, Pal-Programmierung (Vektor)<br />

Modellierung eines Webshops<br />

Analyse, Modellierung und Erstellung einer adäquaten DB<br />

Erstellung von HTML-Formularen und deren DB-Verbindung mit PHP<br />

Authentifizierungssystem für Kunden, Session-Kontrolle<br />

Analyse der System-Sicherheit<br />

Pflege von Kundendaten und ggf. Analyse des Kaufverhaltens<br />

Klassifizierung von Artikeln inkl. Bildern und Suchfunktion<br />

Automatischer Mail-Versand (z.B. Aufnahme in Newsletter)<br />

Einstieg in die<br />

Programmierung<br />

mit Timer-<br />

Bausteinen<br />

Übung:Kommunikationsinterface PST-ROB-PLT,<br />

- Datenkommunikation mittels Handshake-Prozesse,<br />

- Darstellung des Prozesszustandes (Steuerung-Roboter-Materialfluss)<br />

S7-Projekt mit Timer-Bausteinen realisieren:<br />

Simulationstafel Bandsteuerung oder<br />

Simulationstafel Pumpensteuerung 2<br />

Funktionsbausteine und<br />

Datenbausteine<br />

Simulationstafel: Ampelsteuerung<br />

Simulationstafel: Tablettenabfüllautomat<br />

Modell: Hochregallager<br />

Kurs: Entwicklung einer Zellensteuerung zur Materialflusssteuerung:<br />

Einsatz eines feldbusorientierten Steuerungssystemes<br />

Kommunikation in heterogenem Netzwerk (Ethernet-Feldbus-ProfiNet-Roboter)<br />

Projekt::Entwicklung eines grafischen Benutzerinterfaces mit bidirektionalem Zugriff auf das Prozesssystem unter QS-Aspekt,<br />

- Bedienen, Überwachen, Diagnose und Analyse eines tech. Prozesses,<br />

- Vertikale Datenkommunikation zwischen PST-PLT-Excel,<br />

- Grafische Auswertung und Darstellung von QS-Daten<br />

Projekt: Mustererkennung in der Prozesstechnik (Palettenbestückung)<br />

- Installation und Adaption der Bildverarbeitungs-Software Common Vision<br />

- Kontrollieren, Inspizieren, Messen von Prozessobjekten,<br />

- Detektion von Kanten,<br />

- Analyse und Segmentierung von Prozessobjekten,<br />

- Teachen von Merkmalen,<br />

- Datenauswertung und -Protokollierung<br />

Analogwertverarbeitung:<br />

Datentypen in der S7, Typumwandlung,<br />

Arithmetische Operationen und Wort-<br />

Programmierung<br />

Projekt: MPS-Station<br />

Ablauforientierte Steuerungen in S7-Graph programmieren<br />

E-/A-Daten aufnehmen: ASi-Profibus analysieren<br />

Schrittkettenprogrammierung: Bedieneinheit, Stapelturm, Drehtisch, Presse<br />

Soll Präsenz 120<br />

Wochenstunden Präsenz 120 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3<br />

Abschlussarbeit und<br />

Reflexion<br />

Puffer<br />

Projektarbeit<br />

Projektarbeit<br />

Soll Präsenz 160<br />

Wochenstunden Präsenz 160 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4<br />

Summe Präsenz 2200 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55<br />

Summe Selbstlernen 200 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5<br />

3 von 3 Übersicht_Gesamt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!