04.01.2014 Aufrufe

Pla tten - Gummitechnik KLEIN

Pla tten - Gummitechnik KLEIN

Pla tten - Gummitechnik KLEIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P l a t t e n<br />

Pressplatte E9566<br />

EPDM<br />

63<br />

Gummi-Pressplatte EPDM (Ethylen-Propylen-Terpolymer-Kautschuk), schwarz, schwefelvernetzt.<br />

Einsatzgebiete: Anwendungen im Freien, Elastomerunterlagen, Baulager<br />

Härte: 70 +/- 5 Shore A Dichte: 1,23 g/m 3<br />

Reißfestigkeit: 7 N/mm 2 Reißdehung: 250 %<br />

Ozonbeständigkeit: gut beständig Witterungsbeständigkeit: gut beständig<br />

Ölbeständigkeit: nicht beständig Benzinbeständigkeit: nicht beständig<br />

Säurebeständigkeit: beständig Starke Basen: gut beständig<br />

Verschleißfestigkeit: bedingt geeignet<br />

Einsatztemperaturbereich: -40° C bis +100° C (kurzzeitig +120° C)<br />

Druckverformungsrest (DIN 53517): Dauer 22 Std. bei 70° C: +35 %<br />

Alterung (DI(N 53508):<br />

70 Std./100° C, Härte +10 Shore A<br />

Festigkeit: -10 %, Dehnung: -25 %<br />

Art.Nr.<br />

Bezeichnung<br />

Dicke<br />

(mm)<br />

Breite<br />

(mm)<br />

Einlagen<br />

Oberfläche<br />

Rollenlänge<br />

lfm.<br />

PL57<br />

PL58<br />

PL59<br />

PL60<br />

PL61<br />

PL62<br />

PL63<br />

PL64<br />

PL65<br />

PL66<br />

PL67<br />

PL68<br />

PL69<br />

Pressplatte E<br />

Pressplatte E<br />

Pressplatte E<br />

Pressplatte E<br />

Pressplatte E<br />

Pressplatte E<br />

Pressplatte E<br />

Pressplatte E<br />

Pressplatte E<br />

Pressplatte E<br />

Pressplatte E<br />

Pressplatte E<br />

Pressplatte E<br />

G = Glatt, I = Stoffimpression<br />

1<br />

1,5<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

15<br />

20<br />

25<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

20<br />

20<br />

20<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

5<br />

*<br />

*<br />

*= keine Lagerware<br />

Lieferzeit auf<br />

Anfrage<br />

EPDM (Ethylen-Propylen-dien-Kautschuk) ist ein terpolymeres Elastomer (Gummi). Es gehört zu den statischen Copolymeren mit gesättigtem Polymergerüst<br />

(nach DIN-Bezeichnung: M-Gruppe, im Gegensatz dazu gehören Kautschuke mit ungesättigter Kohlenwasserstoffkette zur R-Gruppe, wie z.B. Naturkautschuk<br />

= NR, Styrol-Butadien-Kautschuk = SBR).<br />

Die Herstellung erfolgt mit Metallocen oder Ziegler-Natta-Katalysatoren auf Basis von Vanadium-Verbindugnen und Aluminium-Alkyl-Chloriden. Als Dien<br />

werden unkonjugierte Diene eingesetzt, von denen lediglich eine Doppelbin-dung an der Polymerke<strong>tten</strong>bildung beteiligt ist, so daß weitere Doppelbindungen<br />

außerhalb des direkten Ke<strong>tten</strong>gerüsts verbleiben und auch mit Schwefel vulkanisiert werden können. Als Dien-Komponente werden Dicyclopentadien<br />

(DCP), 1,4-Hexadien oder Ethylidennorbornen (ENB), IUPAC: 5-Ethyliden-2-norbornen) eingesetzt. Die Diene unterscheiden sich bezüglich<br />

der Vernetzungsgeschwindigkeit. DCP hat die niedrigste, ENB die höchste Reaktivität. Bezüglich der Kosten ist die Reihenfolge umgedreht.Handelsübliche<br />

EPDM-Kautschuke haben einen Ethylengehalt von 45 bis 75 Gewichts-%. Polymere mit niederigerem Ethylengehalt (45 bis 55 Gewichts-%) sind<br />

amorph und haben die beste Kälteflexibilität. Mit steigendem Gehalt an Ethylen nimmt die Kristallinität zu (reines lineares Polyethylen ist hochkristallin).<br />

Ein EPDM mit mittlerem Ethylengehalt (55 bis 65 Gewichts-%) ist teilkristallin. Terpolymere über 65 Gewichts-% Ethylen haben größere kristalline Bereiche<br />

und verhalten sich daher wie thermoplastiche Elastomere - diese haben bereits im unvernetzten Zustand eine hohe Reißfestigkeit.<br />

Der Dien-Gehalt kommerzieller Produkte liegt zwischen 2 bis 12 Gewichts-%, entsprechend einem Anteil von 3 bis 16 Doppelbindungen pro 1.000 C-<br />

Atome. Ein höherer Dien-Gehalt bewirkt eine höhere Vernetzungsgeschwindigkeit, höhere Festigkeiten und geringere bleibende Verformung. Die Alterungs-,<br />

Witterungs- und Ozonbeständigkeit nimmt dagegen mit steigendem Dien-Gehalt ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!