04.01.2014 Aufrufe

Pla tten - Gummitechnik KLEIN

Pla tten - Gummitechnik KLEIN

Pla tten - Gummitechnik KLEIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P l a t t e n<br />

Pressplatte A 618 (Lebensmittelplatte)<br />

NR-SBR<br />

69<br />

Gummi-Pressplatte (NR-SBR = Naturkautschuk-Styrolbutadienkautschuk), weiß, Lebensmittelqualität gem.<br />

BGVV XXI (BGA), Kategorie 1, entspricht Positivliste FDA CFR 177.2600, für langandauernden Kontakt mit<br />

nicht fetthaltigen Lebensmitteln geeignet.<br />

Härte: 45+/- 5 Shore A Dichte: 1,27 g/m 3<br />

Reißfestigkeit: 12 N/mm 2 Reißdehung: 550 %<br />

Ozonbeständigkeit: nicht beständig Witterungsbeständigkeit: nicht beständig<br />

Ölbeständigkeit: nicht beständig Benzinbeständigkeit: nicht beständig<br />

Säurebeständigkeit: bedingt beständig Starke Basen: beständig<br />

Verschleißfestigkeit: bedingt geeignet<br />

Einsatztemperaturbereich (Luft): -30° C bis +70° C (kurzzeitig +90° C)<br />

Einsatztemperaturbereich (Wasser): kurzzeitig bis +100° C<br />

Druckverformungsrest (DIN 53517): Dauer 22 Std., Temperatur: 70° C: 20 %<br />

Alterung (DIN53508): 70 Std./70° C: Härte +2 Shore A, Festigkeit: -10%<br />

Dehnung: -15 %<br />

Art.Nr.<br />

PL73<br />

PL940<br />

PL71<br />

PL241<br />

PL47<br />

PL76<br />

PL200<br />

PL234<br />

PL240<br />

PL943<br />

Bezeichnung<br />

Pressplatte A<br />

Pressplatte A<br />

Pressplatte A<br />

Pressplatte A<br />

Pressplatte A<br />

Pressplatte A<br />

Pressplatte A<br />

Pressplatte A<br />

Pressplatte A<br />

Pressplatte A<br />

G = Glatt, I = Stoffimpression<br />

Dicke<br />

(mm)<br />

1<br />

1,5<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

Breite<br />

(mm)<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

1.400<br />

Einlagen<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

---<br />

Oberfläche<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

G/G<br />

Rollenlänge<br />

lfm.<br />

20<br />

20<br />

20<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

10<br />

5<br />

5<br />

*<br />

*= keine Lagerware<br />

Lieferzeit auf<br />

Anfrage<br />

Styrol-Butadien-Kautschuk ist der Ausgangsstoff für die weitaus am meisten hergestellte Variante des synthetischen Gummis. Sein Kurzzeichen lautet<br />

SBR, abgeleitet von der englischen Bezeichnung “Styrene Butadien Rubber”. Es handelt sich um ein Copolymer aus 1,3-Butadien und Styrol. Butadien<br />

(Vinylethylen) ist ein frabloses Gas mit mildem aromatischem Geruch. Mehr als 90 % der Produktion von Butadien wird für die Synthesekautschukerzeugung<br />

verwendet.<br />

Styrol (auch Vinylbenzol, Styren, Phenylethen) ist eine farblose, niedrigviskose, süßlich riechende Flüssigkeit, welche schon bei Raum-temperatur polymerisiert.<br />

Styrol gehört zu den Arenen, also den aromatischen Kohlenwasserstoffen.<br />

Die Herstellung von SBR gelang dem deutschen Chemiker Walter Bock erstmals im Jahr 1929 mit Hilfe der Emulsionspolymerisation. Somit war SBR<br />

der erste wirtschaftlich nutzbare synthetische Kautschuk. SBR ist heute der meistverwendete Synthesekautschuk und findet seine Anwendung besonders<br />

in der Hertellung von Reifen, Transportbändern und Dichtungen.<br />

SBR enthält üblicherweise 23,5 % Styrol und 76,5 % Butadien. Bei höherem Styrolgehalt wird der Kautschuk thermoplastisch, bleibt aber vernetzbar.<br />

Zur großtechnischen Herstellung wird die Emulsionspolymerisation bei 5 °C angewendet, die daher auch als Kaltpolymerisation bezeichnet wird. Warmpolymerisation<br />

bei ca. 50 °C ergibt verzweigte Molekülke<strong>tten</strong>, die den daraus gewonnenen Kautschuk weniger elastisch machen. Für den auch bei tiefen<br />

Temperaturen elastischen Gummi für Winterreifen wird dagegen die Lösungspolymerisation eingesetzt. Radikalische Polymerisation ist ebenfalls<br />

möglich, wird jedoch bisher großtechnisch nicht angewandt. Nach der Polymerisation wird das noch flüssige SBR durch Vulkanisation vernetzt und erhält<br />

dadurch seine endgültige Form.<br />

Unter dem Namen “Buna” sollte SBR die deutsche Kriegswirtschaft (1939-1945) als Teil der Heimstoff-Politik vom Import von Naturkautschuk unabhängig<br />

machen. SBR zeigt gute Beständigkeit und wenig Quellung in anorganischen und organischen Säuren und Basen sowie in Alkoholen und Wasser.<br />

Es ist unempfindlich gegen Bremsflüssigkeit, wird aber hier meist durch EPDM ersetzt. Es ist hingegen stakr quellend in Aliphaten, Aromaten und Chlorkohlenwasserstoffen,<br />

insbesondere in Mineralöl, Schmierfett und Benzin. Gegen Witterugseinflüsse ist es beständiger als Naturkautschuk, aber schlechter<br />

als z.B. Chloropren-Kautschuk (CR) und Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPDM).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!