05.01.2014 Aufrufe

KW 26/2013 Schönauer Anzeiger - Gemeindeverwaltungsverband ...

KW 26/2013 Schönauer Anzeiger - Gemeindeverwaltungsverband ...

KW 26/2013 Schönauer Anzeiger - Gemeindeverwaltungsverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 62 Freitag, den 28. Juni <strong>2013</strong> Nummer <strong>26</strong><br />

„Es ist gut, dass wir in Schönau noch Ordensschwestern haben.“<br />

Interview mit dem „Exil“-<strong>Schönauer</strong> Hannes Rümmele in Hechingen<br />

Mit Hannes Rümmele, Kaplan in Hechingen,<br />

setzen wir die Reihe über „Exil“<strong>Schönauer</strong><br />

anlässlich von 900 Jahren Schönau fort.<br />

Unsere Mitarbeiterin Karin Maier hat ihn befragt.<br />

ANZEIGER: Hatten Sie schon als Kind den<br />

Berufswunsch Pfarrer?<br />

RÜMMELE: Nicht wirklich. Ich erinnere mich<br />

zwar, dass ich als Kind einmal in ein Poesiealbum<br />

bei Berufswunsch den Wunsch Pfarrer<br />

hingeschrieben habe, aber der endgültige<br />

Wunsch Pfarrer zu werden kam erst einige<br />

Jahre vor dem Abitur.<br />

ANZEIGER: Gibt es eine Person, die Sie<br />

stark beeinlusst hat?<br />

RÜMMELE: Ich muss sagen, dass es mehrere<br />

Personen waren, die mich stark beeinlusst<br />

haben. Da sind zunächst meine Eltern,<br />

im Kindergarten war es Schwester Rafaelis,<br />

in der Kirchengemeinde Pfarrer Leibbach,<br />

Pfarrer Bläsi und Pfarrer Schuler. Im Rückblick<br />

muss ich sagen, dass mich diese Menschen<br />

zu Gott geführt haben und mir gezeigt<br />

haben, wie schön es ist zu Glauben.<br />

ANZEIGER: Welche Bibelstelle gibt Ihnen<br />

Kraft für den Alltag?<br />

RÜMMELE: Das ist nicht mit einem Bibelwort<br />

zu beantworten. Das ist unterschiedlich.<br />

Je nach Situation spricht mich ein<br />

anderes Bibelwort an und gibt mir Kraft.<br />

Jeden Tag lese ich.in den unterschiedlichen<br />

Gottesdiensten, verschiedene Bibelstellen<br />

durch oder ich bereite mich mit Bibelstellen<br />

auf Predigten vor. Da geht mir immer wieder<br />

neu ein anderes Bibelwort auf. Die Heilige<br />

Schrift ist für mich wie eine Schatzkiste, in<br />

der ich immer wieder neue Schätze inden<br />

darf.<br />

ANZEIGER: Was freut Sie an der Kirche?<br />

RÜMMELE: Mich freut an der Kirche, dass<br />

sie so vielseitig ist und so viel anbietet:<br />

verschiedene Richtungen der Spiritualität,<br />

unterschiedlichste Gebets- und<br />

Gottesdienstformen, viele Lebensformen<br />

das persönliche Christsein zu leben,<br />

usw. usw. Dazu kommt, dass die<br />

katholische Kirche eine Weltkirche ist.<br />

Das zeigt sich immer wieder schön an<br />

Weltjugendtagen oder auch an der<br />

Internationalen Ministrantenwallfahrt<br />

nach Rom.<br />

Und trotz dieser Pluralität sind wir<br />

eine Kirche, eine Glaubensgemeinschaft,<br />

die miteinander verbunden ist<br />

– weltweit.<br />

Fortsetzung auf Seite 5<br />

erleben<br />

feiern<br />

entdecken


Seite 2 Freitag, den 28. Juni <strong>2013</strong> Schönau<br />

Busverbindungen Schönau - Belchenbahn<br />

seit Dezember 2012 Montag bis Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag<br />

Ab Schönau Sparkasse 9:05 11:05 13:40 16:27 9:05 10:05 11:05 13:05 14:05 15:05 16:05<br />

Ab Schönau Friedhof 9:06 11:06 13:41 16:30 9:06 10:06 11:06 13:06 14:06 15:06 16:06<br />

Ab Aitern Abzweigung 9:08 11:08 13:43 16:32 9:08 10:08 11:08 13:08 14:08 15:08 16:08<br />

Ab Aitern Rössle 9:10 11:10 13:45 I 9:10 I 11:10 I 14:10 I 16:10<br />

Ab Aitern Holzinshaus 9:14 11:14 I I 9:14 I 11:14 I 14:14 I 16:14<br />

Ab Utzenfeld Wiese I I 13:49 16:34 I 10:10 I 13:10 I 15:10 I<br />

Ab Utzenfeld Finstergrund I I 13:54 16:39 I 10:15 I 13:15 I 15:15 I<br />

Ab Wieden Hirschen I I 13:58 16:43 I 10:19 I 13:19 I 15:19 I<br />

Ab Wiedener Eck I I 14:07 16:52 I 10:27 I 13:27 I 15:27 I<br />

Ab Wieden Hohtann I I 14:10 16:55 I 10:30 I 13:30 I 15:30 I<br />

An Belchenbahn 9:22 11:24 14:15 17:00 9:22 10:35 11:22 13:35 14:22 15:35 16:22<br />

Ab Belchenbahn 9:35 11:<strong>26</strong> 14:15 17:00 9:25 10:35 11:25 13:35 14:25 15:35 16:25<br />

Ab Wieden Hohtann I 11:31 I 17:06 9:31 I 11:31 I 14:31 I 16:31<br />

Ab Wiedener Eck I 11:34 I 17:09 9:34 I 11:34 I 14:34 I 16:34<br />

Ab Wieden Hirschen I 11:47 I 17:17 9:43 I 11:43 I 14:43 I 16:43<br />

Ab Utzenfeld Finstergrund I 11:51 I 17:20 9:47 I 11:47 I 14:47 I 16:47<br />

Ab Utzenfeld Wiese I 11:57 I 17:25 9:53 I 11:53 I 14:53 I 16:53<br />

Ab Aitern Holzinshaus 9:44 I 14:23 I I 10:44 I 13:44 I 15:44 I<br />

Ab Aitern Rössle 9:48 I 14:27 I I 10:48 I 13:48 I 15:48 I<br />

Ab Aitern Abzweigung 9:50 11:59 14:29 17:27 9:55 10:50 11:55 13:50 14:55 15:50 16:55<br />

Ab Schönau Friedhof 9:52 12:01 14:31 17:29 9:57 10:52 11:57 13:52 14:57 15:52 16:57<br />

An Schönau Sparkasse 9:55 12:04 14:34 17:31 10:00 10:55 12:00 13:55 15:00 15:55 17:00<br />

Die Busse halten auch an den übrigen Haltestellen der jeweiligen Strecke. Ergänzung für Ausgeschlafene und Frühaufsteher: Busverbindung<br />

Schönau - Utzenfeld - Wiedener Eck - Münstertal, von Montag bis Samstag: 7.55 Uhr Schönau/Sparkasse, 8 Uhr Utzenfeld/Wiese, 8.09 Uhr<br />

Wieden/Hirschen, 8.17 Uhr Wieden/Wiedener Eck, umsteigen zur Weiterfahrt nach Untermünstertal/Bahnhof (die Busverbindung Schönau -<br />

Wiedener Eck - Münstertal besteht sonntags nicht)<br />

NOTRUFE - BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

NOTRUFE<br />

Polizei 110<br />

Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112<br />

Krankentransport 19222<br />

Bergwacht 276, 112<br />

ADAC-Notdienst 07671 99950<br />

Familienhilfe,<br />

Sozialstation 7252<br />

Fachdienst<br />

Kindertagesplege 07622 6674<strong>26</strong>2<br />

Tagesplege Zell (Mo.-Fr.) 07625 918701<br />

Telefonseelsorge 0800 1110111<br />

oder 0800 1110222<br />

Nummer gegen Kummer<br />

für Kinder 0800 1110333<br />

Drogenberatung des blv. 07623 61046<br />

Zuluchtsort für misshandelte<br />

Frauen und ihre Kinder 07621 49325<br />

Infopunkt der Fritz-Berger-Stiftung<br />

Beratungsstelle für ältere Menschen<br />

und Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

(Plegestützpunkt) 07621 410-5033<br />

Taxi-Steinebrunner, Schönau 07673 91400<br />

Taxi-Dreier, Todtnau 07671 432<br />

Taxi-Maier, Todtnau 07671 1438<br />

ApOTHEkE<br />

Den Apotheken-Notdienstinder erreichen<br />

Sie unter Telefon 0800 0022833.<br />

STäDT. WERkHOF<br />

Freitag bis Sonntag<br />

Werkholeiter Walleser/Wassermeister<br />

Keller Telefon 0173 9877950<br />

STöRUNgSANNAHmE<br />

STROm/gAS<br />

Stromversorgung<br />

EWS Schönau, Telefon 07673 888518<br />

Energiedienst AG, Telefon 0180 1605044<br />

Gasversorgung<br />

EWS Schönau, Telefon 07673 888515<br />

EOW Energieversorgung Oberes Wiesental,<br />

Telefon 01802 767767<br />

ARZT<br />

Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter<br />

Telefon 01805 19292-330. Notdienstzeiten:<br />

von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr.<br />

An Feiertagen: Vortag 20 Uhr bis nachfolgender<br />

Tag 8 Uhr.<br />

AUgENARZT<br />

Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter<br />

Telefon 01805 19292-330. Notdienstzeiten:<br />

von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr.<br />

An Feiertagen: Vortag 20 Uhr bis nachfolgender<br />

Tag 8 Uhr.<br />

ZAHNARZT<br />

Zahnärztliche Notrufnummer:<br />

0180 3222555-35<br />

TIERARZT<br />

Sonntag, 30. Juni <strong>2013</strong><br />

Dr. Sackmann/Dr. Dörlinger,<br />

Schopfheim-Fahrnau, Tel. 07622 7169<br />

öffnungszeiten des<br />

Recyclinghofs in Schönau<br />

Dienstag<br />

Donnerstag<br />

Samstag<br />

öffnungszeiten<br />

des Rathauses Schönau<br />

Am Vormittag<br />

Montag - Donnerstag<br />

Freitag:<br />

Am Nachmittag<br />

Dienstag:<br />

Donnerstag:<br />

9 - 12 Uhr<br />

14 - 17 Uhr<br />

8 - 14 Uhr<br />

8 - 12 Uhr<br />

8 - 12.30 Uhr<br />

14 - 17.30 Uhr<br />

14 - 16.30 Uhr


Seite 3 Freitag, den 28. Juni <strong>2013</strong> Schönau<br />

weitere Informationen:<br />

Tourismus GmbH<br />

Tel. 07671-96969-0, 07671-918130<br />

http://www.bergwelt-suedschwarzwald.de/<br />

Ständige Veranstaltungen<br />

Mo, Di, Mi, Do<br />

09.00 - 12.00, Todtnauberg - Hotel Engel<br />

Kleinkind- und Babybetreuung f. Babys ab 6<br />

Mon. u. Kinder alter Altersstufen. Kostenbeitrag<br />

€ 2.-, Mindestteilnehmerzahl. Anm. bis Vortag 20<br />

Uhr, Tel. 07671-9119-0<br />

Di, Mi, Do, Fr<br />

Todtnauberg - Kunst-Atelier Todtnauberg<br />

9.30 - 12.00 (Di, Mi, Do, Fr) u. 14.00 - 16.30 (Di, Mi,<br />

Do) - Goldschmiedetechnik für Laien zur Anfertigung<br />

eigener kl. Schmuckstücke. Kosten - 2,5<br />

Std. € 18.- p.P. zzgl. Materialkosten. Anm. bis Vortag<br />

- Kunstatelier, Max-Leipheimer-Weg 11, Tel-<br />

Fax 07671-99<strong>26</strong>57, www.kunst-berg.de<br />

Di, Mi, Do, Fr<br />

Todtnauberg - Cafè im Kurhaus<br />

Mit lex. Uhrzeit - Einführung in die Filzkunst. Ca.<br />

1 Std., Kosten € 12.- Pers. zzgl. tw. Materialkosten.<br />

Mindestteilnehmerzahl. Anm. - Café im Kurhaus,<br />

Tel. 07671-9996553 oder vor Ort<br />

Di, Mi, Do, Fr, Sa, So<br />

15.00 - 18.00, Todtnauberg –<br />

Glasbläserei Breesenhof<br />

geöfnet Di - So 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Di<br />

13.50, Schönau -<br />

Haltestelle gegenüber ehem. Sparkasse<br />

Fahrt nach Bad Säckingen. Mit Möglichkeit zum<br />

Thermalbadbesuch.<br />

Di, Do<br />

14.00, Utzenfeld - Seeweg 3<br />

Betriebsbesichtigung bei Faller Konitüren (keine<br />

Führung an Feiertagen). Kosten: 5,- €<br />

Di, Do<br />

16.00 - 18.00, Todtnauberg –<br />

Glasbläserei Breesenhof<br />

jew. 16.00 - 18.00 Uhr - Glasbläservorführung -<br />

Kinder dürfen eine Kugel selbst blasen<br />

Mi, Do<br />

16.00, Todtnauberg - Cafè im Kurhaus<br />

Schwarzwälder Kirschtortenkurs. Ca. 1 Std., inkl.<br />

1 St. Kirschtorte. Kostenbeitrag. Mindest/Max.<br />

Teilnehmerzahl. Anm. bis Mi 12 Uhr - Café im<br />

Kurhaus, Tel. 07671-9996553 oder vor Ort<br />

Mi<br />

12.00 - 18.00, Schönau –<br />

Camping Schönenbuchen<br />

Frauen-Sauna. Zusätzl. Zeiten nach Voranmeldung.<br />

Mi<br />

17.00 - 20.00, Todtnauberg - Hotel Engel<br />

Betreuter Kindernachmittag ab 3 Jahren mit gemeinsamen<br />

Abendessen. Kostenbeitrag € 7,50 je<br />

Kind inkl. Essen u. Getränke. Anm. bis Vorabend<br />

unter Tel. 07671-9119-0<br />

Mi<br />

11.00 – 12.00, Schönau -<br />

Belchenland Tourist Information<br />

Kirchturmbesteigung. Lernen Sie mit Herrn<br />

Bürgermeister Peter Schelshorn die Region von<br />

oben kennen. Kostenlos.<br />

Do<br />

19.00, Aitern - Gasthaus „Belchenblick“<br />

Skat. Infos beim Spielleiter Roland Gulde, Tel.<br />

07671/1880.<br />

14.00, Wembach<br />

Bauernhausmuseum Segerhof - versetzen Sie<br />

sich in frühere Zeiten. Führungen auf Anfrage,<br />

mind. 5 Personen. Anm. am selben Tag bis 11<br />

Uhr, Tel. 07673/91 81 30<br />

Do<br />

16.00 - 18.00, Schönau -<br />

Heimatmuseum Klösterle<br />

Leben und Arbeit im Belchenland in vergangenen<br />

Zeiten. Kosten: Erw. 2,- €, Kinder (12-15 J.)<br />

1,- €, mit der Inklusiv-Gästekarte frei<br />

Fr<br />

11.00, Schönau - Rathausplatz<br />

Wochenmarkt. An einem Feiertag fällt der Markt<br />

auf den Donnerstag.<br />

Sa<br />

ab 07.00 - 12.00, Todtnau - Marktplatz<br />

Wochenmarkt<br />

Sa<br />

10.00 - 12.00, Fröhnd - Kolbenlochweiher<br />

Schnupperangeln. Betreuer stehen zur Verfügung.<br />

Info unter Tel. 0174/ 2168364<br />

So<br />

ab 14.00 - 17.00, Todtnau -<br />

Spitalstraße1/Eing. Feldbergstraße<br />

(auch feiertags oder nach Vereinbarung) - Ausstellung<br />

Dauerwelle, Karl Ludwig Nessler - Kulturhaus<br />

Todtnau e.V. Info Tel. 07671 - 420 + 1374<br />

10.00 - 12.00, Fröhnd - Holz<br />

Die Klopfsäge ist die letzte noch voll funktionsfähige<br />

ihrer Art im südl. Schwarzwald. Vorführungen<br />

an Sonn- und Feiertagen von 10 - 12 Uhr<br />

und von 14 - 17 Uhr.<br />

14 tägig Mi<br />

Schönau<br />

Mittwochswanderung des Schwarzwaldvereins<br />

Schönau. Wanderfreunde - Einheimische und<br />

Gäste sind freundlich eingeladen.<br />

10.00 - 16.00, Wieden –<br />

Besucherbergwerk Finstergrund<br />

Entdecken Sie die Bergwelt unter Tage. Verschiedene<br />

Gesteinsvorkommen, geheimnisvolle Gänge<br />

und Spalten. Öfnungszeiten: Sa, So, Feiertag 10-16<br />

Uhr; zusätzlich vom 3.7. - 25.9. Mitt. 10-16 Uhr<br />

Aktuelles Programm<br />

Fr 28.06.<strong>2013</strong><br />

- 30.06.<strong>2013</strong> Todtnau - Kath. Pfarrheim<br />

Ausstellung 725 Jahre Pfarrei St. Johannes Baptist<br />

(28.6., 14-18 Uhr; 29.6., 14-18 Uhr; 30.6.; 12-18<br />

Uhr)<br />

6.45, Schönau<br />

Tagesfahrt: Drei-Pässe Fahrt über Brünig-, Grimsel-<br />

und Furkapass. Anm. bei den Tourist Infos,<br />

Schönau: 07673-918130 und Wieden: 07673-303<br />

Sa 29.06.<strong>2013</strong><br />

Allährlicher Peter und Paul-Markt in Schönenbuchen.<br />

Feiern Sie mit und begeben Sie sich auf der<br />

grünen Wiese bei Magenbrot und Marktwurst<br />

ins gemütliche Jahrmarktgeschehen.<br />

10.00, Schönau - Golfplatz<br />

Monster Cup auf dem Golfplatz Schönau<br />

6.45, Schönau -<br />

Bushaltestelle ehem. Sparkasse<br />

Tagesfahrt: Stuttgart Wilhelma oder Mercedes-<br />

Museum. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau:<br />

07673-918130 und Wieden: 07673-303<br />

So 30.06.<strong>2013</strong><br />

12.00 - 18.00, Todtnau - Kath. Kirchengemeinde<br />

725 Jahre Pfarrei St. Johannes Baptist. 10 Uhr -<br />

Festgottesdienst zum Jubiläum mit anschl. Festakt.<br />

13.30 Uhr - Einweihung des Schöpfungsweges.<br />

Kath. Kindergarten - Tag der ofenen Tür mit<br />

Namensgebung. Kath. Kirche - Dankandacht<br />

11.00, Schönau - Talstraße<br />

Kurkonzert bei der Linde mit Theater des Fanfarenzug<br />

Schönau.<br />

Geschichte erleben - Zwiegespräch 900 Jahre<br />

Schönau im Schwarzwald, erzählt von Bürgermeister<br />

Pankraz Thoma und Pfarrer Johann Baptist<br />

Schuhmacher<br />

14.00, - Talstation Belchenbahn<br />

Folgen Sie dem Geisenidel auf einem unterhaltsamen<br />

Rundgang um den Belchengipfel mit vielen<br />

Überraschungen. Anm. Tourist Information<br />

Schönau 07673-918130 oder Original Schwarzwald<br />

07634-56956<strong>26</strong><br />

9.30, Schönau -<br />

Bushaltestelle ehem. Sparkasse<br />

Tagesfahrt: Schwarzwaldrundfahrt und Zugfahrt<br />

mit der Sauschwänzlebahn inkl. Bahnfahrt<br />

Weizen-Blumberg. Anm. bei den Tourist Infos,<br />

Schönau: 07673-918130 und Wieden: 07673-303<br />

Mo 01.07.<strong>2013</strong><br />

09.45 - 10.30, Todtnauberg - Kurhaus<br />

„Auf die T-Shirts fertig los“. Wir bemalen ein tolles<br />

BERGWELT T-Shirt. Für Kinder ab 6 Jahren. Kostenbeitrag<br />

€ 5.<br />

17.00, Schlechtnau - Gemeindesaal<br />

Musikschule - Musical „Der Tag als der Zirkus verboten<br />

werden sollte“<br />

Di 02.07.<strong>2013</strong><br />

10.00, Todtnauberg - Kurhaus<br />

„Ach du meine Bürste“ - von Borsten, Draht und<br />

Holz. Ein Schwarzwaldhandwerk auf traditionelle<br />

Art erleben. Kinder ab 6 Jahren (in Begleitung<br />

eines Elternteils auch jünger möglich) stellen<br />

ihre eigene Ferienbürste her. Kostenbeitrag €<br />

2,50. Anm. bei der Tourist-Info Todtnauberg (begrenzte<br />

Teilnehmerzahl)<br />

17.00, Todtnauberg -<br />

Pension Elisabeth, M.-Leipheimer-Weg 6<br />

Einradfahren-Schnupperstunde. Aufsitzen - Losfahren....Denkste!<br />

In dieser Schnupperstunde<br />

gibt es Tipps für Einsteiger. Ab 6 Jahren, Kosten<br />

€ 2.-. Anm. Tourist-Info Todtnauberg<br />

8.00, Schönau -<br />

Bushaltestelle ehem. Sparkasse<br />

Tagesfahrt: „Blühende“ Insel Mainau. Anm. bei<br />

den Tourist Infos, Schönau: 07673-918130 und<br />

Wieden: 07673-303


Seite 4 Freitag, den 28. Juni <strong>2013</strong> Schönau<br />

Mi 03.07.<strong>2013</strong><br />

09.30, Todtnauberg - Kurhaus<br />

Genüsslich wandern in traumhafter Natur. Abschluss-Einkehr<br />

in der Stübenwasenhütte mit<br />

optionalem Vesper. (Unkostenbeitrag). Anm.<br />

Tourist-Info Todtnauberg<br />

15.00, Todtnauberg - beim Tiergehege<br />

Geführte Lamawanderung mit Nadja (ca. 1,5<br />

Std.). Kosten: € 8.- Erw., € 5.- pro Kind 6-15 J, €<br />

20.- pausch. Fam. (2 Erw., ab 2 Ki). Anmeldung:<br />

07671-9925493, 0172-7508369<br />

19.00, Todtnauberg<br />

Marschkonzert Trachtenkapelle Todtnauberg<br />

(bei Schlechtwetter im Kurhaus)<br />

12.30, Schönau<br />

Mittwochswanderung des Schwarzwaldvereins<br />

Schönau. Die Wanderfreunde trefen sich um<br />

12.30 Uhr mit dem P<strong>KW</strong> am Parkplatz bei der<br />

Feuerwehr Schönau, es werden Fahrgemeinschaften<br />

gebildet. Dann geht es mit den Autos<br />

zum Parkplatz St. Johannes Breite zwischen Sitzenkirch<br />

und Obereggenen. Gewandert wird auf<br />

einem schattigen Rundweg um Frauengrund,<br />

Kabesgarten, Rüttenen zurück zum Parkplatz.<br />

Die Gehzeit beträgt etwa 3 Stunden. Alle Wanderfreunde<br />

- Einheimische und Gäste - sind herzlich<br />

eingeladen. Auskünfte über Tel. 07673-7644<br />

Do 04.07.<strong>2013</strong><br />

16.00 - 17.30, Todtnauberg - Haus Heidi<br />

Wir bauen ein kunterbuntes Vogelhaus. Für Kinder<br />

ab 8 J., Dauer ca. 2 Std., Kosten € 18.- inkl. Material,<br />

Mindest- bzw. Max.-Teilnehmerzahl. Anm.<br />

Tourist-Info Todtnauberg<br />

6.45, Schönau -<br />

Bushaltestelle ehem. Sparkasse<br />

Tagesfahrt: Ludwigsburg „Blühendes Barock“<br />

mit Märchengarten. Anm. bei den Tourist Infos,<br />

Schönau: 07673-918130 und Wieden: 07673-303<br />

Fr 05.07.<strong>2013</strong><br />

10.00 - 12.00, Todtnauberg -<br />

Kunstkafee Kurhaus<br />

Backe, backe Kuchen ..? Nein, wir backen mit<br />

Gundram in der Backstube eine Laugenbrezel.<br />

Für Kids ab 6 J., in Begleitung Erw. auch jünger.<br />

Kosten 2.-, Anmeldung Tourist-Info<br />

14.00 - 16.00, Todtnauberg - beim Tiergehege<br />

Für Kids „Begegnung mit dem Pferd - Tiere und<br />

Natur hautnah erleben“. Umgang mit Pferden,<br />

Plege und Betreuung, Ponyreiten für Kinder ab<br />

6 Jahren (in Begleitung eines Erwachsenen auch<br />

jünger möglich). Anm. Tourist-Info Todtnauberg<br />

erf., Unkostenbeitrag € 5.-<br />

18.00, Todtnauberg -<br />

Bergwachthütte (Rüttestraße)<br />

Klettern an der Kletterwand mit der Bergwacht<br />

Todtnauberg<br />

Rennrad - „Quäldich“ Deutschland Rundfahrt.<br />

Auf der 7. Etappe nehmen die Sportler die Mittagsverplegung<br />

in Schönau. Danach führt die<br />

Etappe weiter über den höchsten Punkt, den Belchen.<br />

Durch das Münstertal rollen die Gruppen<br />

weiter in die Vogesen.<br />

18.00, Schönau - Golfplatz<br />

Raben Cup 6 - Eclectic auf dem Golfplatz Schönau<br />

20.00, Schönau - Talstraße<br />

Kurkonzert der Stadtmusik Schönau.<br />

7.15, Schönau<br />

Tagesfahrt: Zuger See inkl. Schiffahrt und<br />

3-Gang Mittagessen an Bord. Zug - Arth - Goldau<br />

- Zug (Dauer ca. 2 3/4 Stunden). Anm. bei den<br />

Tourist Infos, Schönau: 07673-918130 und Wieden:<br />

07673-303<br />

Sa 06.07.<strong>2013</strong><br />

- 07.07.<strong>2013</strong> Todtnau<br />

Todtnauer Städtlifest<br />

5.45, Schönau<br />

Tagesfahrt: Zermatt - Am Fuße des Matterhorns<br />

(ca. 6 Stunden Aufenthalt) inkl. Bahnfahrt Täsch<br />

- Zermatt – Täsch. Anm. bei den Tourist Infos,<br />

Schönau: 07673-918130 und Wieden: 07673-303<br />

So 07.07.<strong>2013</strong><br />

15.00, Todtnau –<br />

Rathausgarten, Musikpavillon<br />

Musikschule – Musical „Der Tag als der Zirkus verboten<br />

werden sollte“<br />

Dorfgrümpelturnier in Aitern<br />

08.00, Schönau -<br />

Bushaltestelle ehem. Sparkasse<br />

Tagesfahrt: Landesgartenschau Sigmaringen<br />

<strong>2013</strong>. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau:<br />

07673-918130 und Wieden: 07673-303<br />

Belchenland-Veranstaltungen<br />

Als treue Gäste im Erholungsort Aitern<br />

konnten geehrt werden:<br />

20 Ferienaufenthalte<br />

Margot und Godomar Mantei<br />

aus Heidelberg.<br />

Zu Gast bei Familie Bruno und Inge<br />

Lais „Haus Inge“, Aitern<br />

HEINZMANN: Rekord mit HEINZMANN Regler<br />

Der IOW informiert<br />

Das studentische Team der Hochschule Offenburg,<br />

betreut durch die Professoren Fleig<br />

und Hochberg, gewann mit ihrem Fahrzeug<br />

„Schluckspecht 4“ beim weltweiten Shell-Eco-<br />

Marathon Wettbewerb <strong>2013</strong> in Rotterdam die<br />

Klasse „Urban-Concepts“ mit Dieselmotor-<br />

Antrieb.<br />

Hierbei fuhr das Fahrzeug 315,3 Kilometer<br />

mit einem einzigen Liter Dieselkraftstof. Die<br />

Nächstplatzierten, also die Zweit- und Drittplatzierten,<br />

kamen abgeschlagen auf 240<br />

und 141 km pro Liter.<br />

wobei der bestehende Rekord aus dem Jahr<br />

2008 übertrofen wurde. Der eingebaute<br />

Dieselmotor der Firma HATZ wurde mit einem<br />

digitalen Regler der Firma Heinzmann<br />

GmbH & Co. KG/Schönau ausgestattet, um<br />

den Betrieb des Motors zu optimieren und<br />

permanent zu überwachen. Dies war eine<br />

der Grundlagen für den Sieg und den Weltrekord.<br />

Die Kooperation mit der Firma HEINZMANN<br />

lief hauptsächlich über Mitarbeiter Dipl.-Ing.<br />

Zeljko Komazec, der die Studierenden in die<br />

Parametrierung des digitalen Steuergerätes<br />

mittels des HEINZMANN Programmiersystems<br />

einwies und das „First Firing“ des Dieselmo-tors<br />

durchführte. Der Rekord zeigt,<br />

dass sich mit digitalen Steuerungen der Fa.<br />

Heinzmann GmbH & Co. KG bei Dieselmotoren<br />

höchste Wirkungsgrade bei geringsten<br />

Emissionen realisieren lassen.<br />

www.heinzmann.com<br />

www.i-o-w.org<br />

Die 315 km/Liter Diesel bedeuten gleichzeitig<br />

Rekord in dieser Klasse,<br />

Der Shell-Eco-Marathon Wettbewerb zog<br />

dieses Jahr in Europa nahezu 200 Studententeams<br />

aus 21 Ländern an. Die Fahrzeuge<br />

der Urban-Concepts Klasse müssen straßentauglich<br />

sein und vier Räder, Koferraum und<br />

Tür aufweisen.


Schönau Freitag, den 28. Juni <strong>2013</strong> Seite 5<br />

Fortsetzung des Interviews<br />

mit Hannes Rümmele von der Titelseite.<br />

ANZEIGER: Was ärgert Sie an der Kirche?<br />

RÜMMELE: Jeder und jede Getaufte ist Teil<br />

der Kirche. Spätestens seit dem II. Vatikanischen<br />

Konzil ist auch klar, dass die Getauften<br />

nicht bloße Helfer des Pfarrers sind und<br />

nicht nur Konsumenten von Angeboten.<br />

Alle Getauften sind mit ihren Gaben, Talenten<br />

und Kompetenzen mitverantwortlich für<br />

den Aufbau der Kirche. Kritisch ist zu fragen,<br />

ob wir als Kirche nicht an vielen Orten noch<br />

eine Kirche der Mithelfenden und der Konsumenten<br />

sind.<br />

Kirche sind wir ALLLE! Angefangen vom<br />

Papst, ... den Priestern, ... den Familien, ... den<br />

alten Menschen, ... über die Jugendlichen<br />

bis hin zu den kleinen Kindern. Alle sind wir<br />

Kirche – und nicht nur die Amtsträger. Kritik<br />

an der Kirche geht daher wirklich jeden und<br />

jede von uns an. Man kann nicht einfach<br />

sagen: „Die Kirche muss das und das tun...!“<br />

Niemand darf sich mit solchen Sätzen herausnehmen<br />

aus dieser Gemeinschaft. Änderungen<br />

müssen daher im Herzen von uns<br />

allen beginnen.<br />

ANZEIGER: Was wünschen Sie der Kirche?<br />

RÜMMELE: In diesem Jahr feiern wir den<br />

100. Todestag der Hegner Kreuzschwester<br />

Schwester Ulrika. Und es ist gut, dass wir<br />

in Schönau noch Ordensschwestern haben<br />

– Mitschwestern der Seligen Ulrika. In der<br />

Zeitschrift der Ordensgemeinschaft wurde<br />

folgender Text von mir veröfentlicht und ich<br />

möchte mit diesem Text ausdrücken, was ich<br />

der Kirche wünsche: Schwester Ulrika ist für<br />

mich eine besondere Heilige. Mit menschlichen<br />

Augen betrachtet hat sie nichts Großes<br />

getan: Sie hat nicht vor Königen und Päpsten<br />

gesprochen, sie hat keine Weltliteratur<br />

geschrieben, sie hat keine Häuser gebaut<br />

und sie ist keine Gründerin.<br />

Schwester Ulrika ist eine „kleine Heilige“ –<br />

Die Heilige in der Küche, eine Heilige des<br />

Alltags, eine Heilige des Werktags! Aber gerade<br />

dort in der Küche, dort im Alltag, ist sie<br />

„groß“ – groß vor Gott und gerade mit Gott<br />

ist sie „groß“! Das beschreibt schon ihre besondere<br />

Freundschaft, die sie mit Gott hatte.<br />

Das Zeugnis von Schwester Ulrika zeigt mir,<br />

dass der Alltag voll ist von Gott, dass der Alltag<br />

gefüllt ist von Gott und ich mich immer<br />

wieder aufmachen muss, Gott dort auch zu<br />

inden. Gott inden in Begegnungen, in der<br />

Arbeit, in der Natur, in Ereignissen, in Freude,<br />

aber auch in Kreuz und Leid ... usw. ...<br />

Schwester Ulrika ist somit eine Frau der Spurensuche,<br />

der Suche nach der Spur Gottes<br />

im eigenen Leben. Dadurch ist sie für mich<br />

eine große Mystikerin, eine Frau, die immer<br />

wieder innehält, um sich der Spur Gottes im<br />

eigenen Leben zu vergewissern. „Man muss<br />

die Läden schließen.“ Dieser Satz drückt diesen<br />

Vorgang deutlich für mich aus. Wenn Sr.<br />

Ulrika ihre Läden geschlossen hat, dann war<br />

sie sicher mit Gott vereint und sie hat sicher<br />

mit ihm gesprochen, wie mit einem guten<br />

Freund.<br />

Schwester Ulrika ist daher ein Vorbild, zum<br />

einen stets mit Gott vereint zu sein, aber<br />

dennoch nicht weltfremd und zurückgezogen<br />

sich abkapseln, sondern sie konnte auch<br />

anpacken und „schafen“. Kraft schöpfen für<br />

den Alltag aus dem Gebet und Gottes wirken<br />

im Leben immer wieder entdecken und<br />

dadurch ein Feuerherd der Liebe Jesu für<br />

andere werden. „Kein Maß kennt die Liebe!“<br />

Ich denke solche Frauen und Männer wie<br />

Schwester Ulrika braucht die Kirche in unseren<br />

Tagen mehr denn je. Menschen, die Gottes<br />

Spuren in ihrem Leben entdecken und<br />

dann durch ihr Leben, durch ihren Alltag,<br />

Zeugnis geben von dem was sie mit Gott<br />

auf ihrem Weg erlebt haben – Menschen die<br />

brennen für Gott!<br />

ANZEIGER: Wie verbringen Sie am liebsten<br />

Ihre Freizeit?<br />

RÜMMELE: In meiner Freizeit fahre ich gerne<br />

zu meiner Familie nach Schönau, trefe<br />

Freunde und Bekannte. Gerne lege ich auch<br />

bei guter Musik und einem guten Glas Wein<br />

die Beine hoch und lese.<br />

Hannes Rümmele:<br />

Hannes Rümmele wurde am 8. Oktober<br />

1981 in Schönau geboren als Sohn von<br />

Brigitte und Heinz Rümmele. Er ist in<br />

Schönau zur Schule gegangen und hat<br />

in Lörrach Abitur gemacht. Von 2001 bis<br />

2009 studierte er Theologie in Freiburg<br />

und Rom, 2010 war seine Diakonenweihe<br />

in Villingen, 2011 seine Priesterweihe in<br />

Freiburg. Seit Herbst 2011 ist er Vikar in<br />

Hechingen.<br />

Einladung zur Verbandsversammlung<br />

am 4. Juli <strong>2013</strong><br />

Am Donnerstag, den 4. Juli <strong>2013</strong>, um 18.30<br />

Uhr, indet im Ratssaal des Rathauses Schönau<br />

im Schwarzwald eine öfentliche Sitzung<br />

der Verbandsversammlung statt, zu<br />

der hiermit freundlich eingeladen wird.<br />

Tagesordnung - öfentlich -<br />

1. Fragestunde für den Bürger<br />

2. Bekanntgabe der Beschlüsse der nichtöfentlichen<br />

Sitzung vom 21. März <strong>2013</strong><br />

und Anerkennung des Protokolls der öffentlichen<br />

Sitzung vom 21. März <strong>2013</strong><br />

3. Feuerwehrkostenersätze:<br />

a) Erläuterung der Kalkulationsgrundlagen<br />

b) Übergabe der Kalkulationen<br />

4. Flächennutzungsplanänderungsverfahren<br />

„Flächen für Windenergie“,<br />

Bürgerbefragung im Rahmen der Bundestagswahl<br />

- Vorlage -<br />

5. Sanierung Schwimmbad Schönau,<br />

Beteiligung der Verbandsgemeinden<br />

- Vorlage -<br />

6. Kanaldaten des GVV Schönau im Geographischen<br />

Informationssystem -<br />

Durchführung der Eigenkontrollverordnung,<br />

Angebot Bauingenieure Diewald<br />

- Vorlage -<br />

7. Unterhaltsreinigung Buchenbrandhalle<br />

und -kindergarten,<br />

Arbeitsvergabe<br />

8. Festsetzung der Kindergartenentgelte<br />

(Elternbeiträge) für die Kindergartenjahre<br />

<strong>2013</strong>/2014 und 2014/2015<br />

- Vorlage -<br />

9. Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr<br />

2012, Beratung und Beschluss<br />

- Vorlage -<br />

10. Bekanntgabe von Eilentscheidungen<br />

(Buchenbrandschule, Friedhof)<br />

11. Fragen und Anregungen der Verbandsmitglieder<br />

12. Mitteilungen der Verwaltung<br />

Peter Schelshorn, VerbandsvorsitzenderInternet:<br />

www.gvvschoenau.de<br />

Gelber Sack<br />

Dienstag, 2. Juli <strong>2013</strong><br />

Wertstofsäcke bitte erst am<br />

Vorabend zur Abfuhr bereit<br />

stellen.


Seite 6 Freitag, den 28. Juni <strong>2013</strong> Schönau<br />

Das Biosphärengebiet Südschwarzwald<br />

AUS DER REGION – FÜR DIE REGION!<br />

Um der Bevölkerung das geplante Biosphärengebiet<br />

Südschwarzwald näher zu<br />

bringen wurde in der Ausgabe Nr. 24 des<br />

<strong>Schönauer</strong> <strong>Anzeiger</strong>s eine Reihe gestartet,<br />

welche wöchentlich die Inhalte, die Finanzierung<br />

und die Ziele und Auswirkungen<br />

auf die verschiedenen Bereiche wie z.B.<br />

Wald und Forst, Landwirtschaft, Tourismus,<br />

Wirtschaft und auf die Gemeinde selbst<br />

hat, erläutert.<br />

Weitere aktuelle Informationen erhalten<br />

Sie auch auf der Homepage des <strong>Gemeindeverwaltungsverband</strong>es<br />

Schönau www.<br />

gvvschoenau.de unter der Rubrik geplantes<br />

Biosphärengebiet.<br />

Für Fragen, Anregungen und Diskussionen<br />

stehen Ihnen alle Bürgermeister des GVV<br />

Schönau im Schwarzwald gerne zur Verfügung:<br />

Fortsetzung der Reihe „Informationen<br />

über das geplante Biosphärengebiet“<br />

Gute Gründe sprechen für die Einrichtung<br />

eines Biosphärengebietesim Südschwarzwald:<br />

Mit der Geschäftsstelle des Biosphärengebietes<br />

stehen dem Südschwarzwald<br />

zusätzliche inanzielle und personelle Ressourcen<br />

zur Verfügung. Davon proitieren<br />

sowohl das Biosphärengebiet als auch der<br />

Naturpark. Es entstehen Synergien, Teambildungen<br />

und damit verbunden die Möglichkeit,<br />

Ideen über eine breitere Basis im<br />

Interesse und zum Vorteil der Region umzusetzen.<br />

Die Erarbeitung und Umsetzung<br />

von Konzepten und Strategien zugunsten<br />

des Südschwarzwalds ist damit noch besser<br />

möglich.<br />

Eine mögliche Ansiedelung der Geschäftsstellen<br />

von Biosphärengebiet, Naturpark<br />

und ggf. LEADER unter einem Dach bedeutet<br />

auch die Bündelung von Fachkompetenzen.<br />

Durch das Zusammenwirken der<br />

unterschiedlichen Akteure wird eine Verstärkung<br />

bestehender positiver Efekte und<br />

Wirkungen, eine größere inanzielle Stabilität<br />

und eine verbesserte Koordination gerade<br />

auch bei der Umsetzung kommunal-,<br />

regional- und landespolitischer Zielsetzungen<br />

erreicht.<br />

Durch die mit der Einrichtung eines Biosphärengebietes<br />

verbundenen zusätzlichen<br />

Ressourcen und Impulse kann zusammen<br />

mit den Strukturen des Naturparks<br />

und der LEADER- Aktionsgruppe eine leistungsfähige<br />

Entwicklungsagentur für den<br />

Südschwarzwald entstehen.<br />

Entscheidendes Kriterium für eine internationale<br />

Anerkennung des Biosphärengebietes<br />

Südschwarzwald als<br />

UNESCO-Biosphärenreservat werden die<br />

Allmendweiden, also die freie Landschaft<br />

sein. Diese Flächen werden von Landwirten<br />

bewirtschaftet. Deshalb ist für ein Biosphärengebiet<br />

im Südschwarzwald eine<br />

zukunftsfähige Landwirtschaft, basierend<br />

auf den bäuerlichen Familienbetrieben für<br />

die Landbewirtschaftung unabdingbar. Als<br />

Modellregion wird ein Biosphärengebiet<br />

nicht nur im landwirtschaftlichen Bereich,<br />

sondern beispielsweise auch in den Bereichen<br />

Regionalvermarktung, Tourismus,<br />

Naturschutz etc. weitere Fördermittel generieren<br />

können.<br />

II. Struktur und räumliche Gliederung<br />

13. Wie ist das Biosphärengebiet in Bezug<br />

auf seine Funktionen gegliedert?<br />

Zur Umsetzung der verschiedenen<br />

Funktionen und Ziele sind Biosphärengebiete<br />

- international einheitlich -<br />

räumlich in drei Zonen gegliedert:<br />

> Kernzonen (engl. core areas): Diese<br />

Bereiche eines Biosphärengebietes<br />

dienen langfristigem Naturschutz<br />

(= Prozessschutz) gemäß den<br />

Schutzzielen. In Mitteleuropa handelt<br />

es sich meist um eher kleine<br />

Bereiche, aber auch diese müssen<br />

ausreichend groß zur Erfüllung der<br />

inhaltlichen Ziele sein. In den Kernzonen<br />

ist in der Regel jegliche Nutzung<br />

ausgeschlossen; sie dürfen<br />

grundsätzlich nur für Forschungsoder<br />

Dauerbeobachtungszwecke<br />

betreten werden. Mindestens 3%<br />

der Fläche eines Biosphärengebietes<br />

sind als Kernzone auszuweisen.<br />

> Plegezonen (engl. bufer zones):<br />

Diese Bereiche sollen die Kernzonen<br />

umschließen bzw. so an sie<br />

angrenzen, dass kein unvermittelter<br />

Übergang von „Wildnis“ zu Bereichen<br />

üblicher Nutzung besteht.<br />

Hier sollen Aktivitäten schonender,<br />

naturnaher Landnutzung stattinden,<br />

die mit den Schutzzielen<br />

vereinbar sind. Zusammen mit der<br />

Kernzone soll die Plegezone 20%<br />

des gesamten Biosphärengebiets<br />

abdecken. Wenn die Kernzone also<br />

3% des Gebietes abdeckt, müsste<br />

die Plegezone mindestens 17%<br />

ausmachen.<br />

> Entwicklungszonen (engl. transition<br />

areas): In diesen besiedelten<br />

und lächenmäßig meist größten<br />

Bereichen eines Biosphärenreservats<br />

geht es vor allem darum, mit<br />

Modellprojekten für eine nachhaltige<br />

Bewirtschaftung von Ressourcen<br />

zu werben und diese zu<br />

fördern. Für die Entwicklungszone<br />

ist eine Mindestanteil von 50% anzusetzen.<br />

14. Wie groß muss die Kernzone des<br />

geplanten Biosphärengebietes sein<br />

und muss die Fläche zusammenhängen?<br />

Die Mindestgröße der Kernzone des<br />

geplanten Biosphärengebietes muss<br />

3 % der Gesamtläche betragen. Die<br />

Kernzone muss keine zusammenhängende<br />

Fläche sein, die Flächen müssen<br />

allerdings so groß sein, dass in ihnen<br />

ungestörte Naturprozesse (sog. „ökosystemare<br />

Prozesse“) ablaufen können.<br />

Laut Empfehlung des deutschen MAB-<br />

Nationalkomitees aus dem Jahr 2011<br />

sollten einzelne Kernzonenlächen eine<br />

Mindestgröße von 50 ha aufweisen;<br />

eine Unterschreitung ist in begründeten<br />

Einzelfällen möglich.<br />

15. Welche Flächen werden voraussichtlich<br />

die Kernzone bilden?<br />

Entsprechend der Zielsetzung des Prozessschutzes<br />

inden in der Kernzone<br />

keine (wirtschaftlichen) Nutzungen<br />

statt. Diese Vorgabe führt in den Kernzonen<br />

de facto dazu, dass fast ausschließlich<br />

Waldgebiete und hier vor<br />

allem Bannwälder oder solche Waldlächen,<br />

die sich bereits heute außerhalb<br />

regelmäßiger Bewirtschaftung beinden<br />

(sog. „arB-Wälder“), als Kernzone in<br />

Frage kommen. Auch Seen und Moore<br />

sowie Felsen können Teil der Kernzone<br />

sein.


Schönau Freitag, den 28. Juni <strong>2013</strong> Seite 7<br />

Mit einem Mausklick startete am 13. Juni <strong>2013</strong> die neue Internet-Seite des GVV Schönau<br />

Die Website www.gvvschoenau.de wurde rund zehn Jahre nach ihrem letzten Relaunch technisch und optisch runderneuert. Den Nutzern<br />

werden jetzt viele neue Möglichkeiten geboten, sich über die Fülle dessen, was der <strong>Gemeindeverwaltungsverband</strong> zu bieten hat, umfassend<br />

zu informieren.<br />

Die neuen Funktionen im Überblick:<br />

• Das Pressemodul informiert tagesaktuell<br />

über alle Neuigkeiten rund um den<br />

GVV. Über die Archiv-Funktion können<br />

auch länger zurückliegende Meldungen<br />

recherchiert werden.<br />

• Auf der Startseite (Homepage) werden<br />

die neusten Nachrichten aufgelistet<br />

und ein Schnelleinstieg in die zentralen<br />

Themen geboten. Das neue CMS (Content<br />

Management System), mit dem der<br />

Webauftritt geplegt wird, gewährleistet,<br />

dass tagesaktuelle Anpassungen und Informationen<br />

einfach und schnell online<br />

gestellt werden können.<br />

• Ein wertvoller Service ist die Anbindung<br />

an www.service-bw.de. Service-<br />

BW ist das Serviceportal des Landes<br />

Baden-Württemberg und der Kommunen<br />

und bietet Bürgerinnen und Bürgern,<br />

Unternehmen und Beschäftigten<br />

in und außerhalb der Verwaltung<br />

detaillierte Informationen zu Verwaltungsdienstleistungen<br />

in allen Lebenslagen<br />

sowie den einfachen Zugang zu<br />

den aktuellen Formularen und Onlinediensten.<br />

Es verknüpft verständliche<br />

Verfahrensbeschreibungen mit den zuständigen<br />

Behörden und Formularen.<br />

Diese vielseitigen Funktionen werden<br />

unter dem Behördenwegweiser, den<br />

Lebenslagen, im Stichwortverzeichnis<br />

oder in den Verfahrensbeschreibungen<br />

angeboten.<br />

• Die Integration von Google Maps auf<br />

der Website erleichtert externen Besuchern<br />

Orientierung und Anreise,<br />

die Verknüpfung mit Service-BW zeigt<br />

alle Ämter auf der Karte und verlinkt<br />

zugleich auf tiefergehende Informationen<br />

zu diesen.<br />

• Weiterhin inden sich auf jeder Seite<br />

rechts oben eine Suchfunktion, mit<br />

der die Nutzer die kompletten Inhalte<br />

des Webauftritts und auch die angebotenen<br />

PDF-Dokumente durchsuchen<br />

können.<br />

• Alle Seiten können über eine integrierte<br />

Druckfunktion ausgedruckt, als PDF<br />

betrachtet oder per E-Mail versendet<br />

werden. Social Bookmarks können<br />

über die entsprechenden Icons im<br />

Fußbereich der Seite ebenfalls gesetzt<br />

werden.<br />

• Mit den zahlreichen technischen Neuerungen<br />

auf der Webseite bietet der<br />

GVV Schönau eine serviceorientierte<br />

Plattform mit zahlreichen E-Bürgerdiensten.<br />

Weitere E-Services wie eine<br />

Vereinsdatenbank runden das vielseitige<br />

Angebot ab.<br />

Mit der graischen Neuerung wurde die Internetseite<br />

auch technisch völlig überarbeitet.<br />

Das verwendete CM-System dvv.Portalplattform<br />

des DVV Baden-Württemberg ermöglicht<br />

die eigenständige Plege der Seite<br />

durch den <strong>Gemeindeverwaltungsverband</strong>.<br />

Die graische und technische Umsetzung<br />

wurde von der Kommunalen Informationsverarbeitung<br />

Baden-Franken (KIVBF)<br />

durchgeführt. Als führendes kommunales<br />

Systemhaus versorgt der Zweckverband in<br />

Baden-Württemberg mehr als 550 Städte,<br />

Gemeinden und Landkreise mit über 5,5<br />

Mio. Einwohnern mit EDV-Dienstleistungen.<br />

Ihr <strong>Gemeindeverwaltungsverband</strong><br />

Schönau wünscht viel Spaß beim Surfen!<br />

Zu verschenken<br />

Gegenstand<br />

Tel.-Nr.<br />

Kinder Doppelstockbett,<br />

2x1 m mit Bettrosten und<br />

Matratzen, Kiefer massiv 7807<br />

Wer Interesse an diesen Gegenständen<br />

hat, kann sich direkt über die dazugehörende<br />

Telefonnummer an die betrefende<br />

Person wenden. Sollten auch Sie etwas zu<br />

verschenken haben, können Sie dies schriftlich<br />

(„Zu verschenken“), telefonisch 8204-23<br />

oder per E-Mail (anzeiger@schoenau-imschwarzwald.de)<br />

beim <strong>Gemeindeverwaltungsverband</strong><br />

Schönau melden.<br />

Dominik Simon, Sozialarbeiter<br />

Kommunale Jugendarbeit, Pädagogische<br />

Beratung<br />

Öfnungszeiten Jugendraum Schönau<br />

Mittwoch und Freitag von 15 bis 19 Uhr<br />

Kontakt<br />

Tel: 0160 93876113<br />

Mail: jugendreferent.simon@gmx.de<br />

Landfrauenverein Aitern<br />

Grillhock<br />

Am Mittwoch, den 3. Juli <strong>2013</strong> trefen sich<br />

die Landfrauen um 20 Uhr auf der Winde<br />

zum Grillen. Bei schlechtem Wetter indet<br />

der Grillhock im Vereinsheim statt.<br />

Elferrrat Aitern<br />

Stollenhock am 12. Juli <strong>2013</strong><br />

Der Elferrat Aitern veranstaltet auch dieses<br />

Jahr den schon traditionellen Stollenhock<br />

am Freitag, den 12. Juli <strong>2013</strong> in Aitern. Der<br />

Hock indet im Kurpark bei der Wassertretstelle<br />

neben dem Aiterner Stollen statt. Zu<br />

diesem Abend, ab 18 Uhr (wenn es nicht<br />

regnet) möchte der Elferrat ganz herzlich<br />

einladen, um ein paar schöne gemütliche<br />

Stunden zu verbringen. Für das leibliche<br />

Wohl und für die Musikalische Unterhaltung<br />

mit der Trachtenkapelle Aitern ist gesorgt.<br />

Zu den besonderen Highlights gehört sicher<br />

der leckere Spießbraten vom Grill und die<br />

schon legendäre und einzigartige Stollen-<br />

Bar!<br />

Mitteilungen der Gemeinde<br />

Einladung Zukunftswerkstatt Fröhnd<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der<br />

Gemeinde Fröhnd,<br />

immer wieder sind wir in der Gemeinde<br />

Fröhnd vor die Aufgabe gestellt, über Projekte<br />

und Investitionen in unserer Gemeinde<br />

zu diskutieren und zu entscheiden. Ich<br />

möchte Sie hiermit herzlich einladen, an diesem<br />

spannenden und für Fröhnd wichtigen<br />

Prozess teilzunehmen. Den Auftakt hierzu<br />

bildet die Zukunftswerkstatt Fröhnd am 3.<br />

Juli <strong>2013</strong> von 16.30 bis 21.30 Uhr in der Gemeindehalle<br />

in Unterkastel. Bitte bestätigen<br />

Sie Ihre Teilnahme an der Zukunftswerkstatt<br />

telefonisch unter der Telefonnummer 07673<br />

332 oder per Mail an: info@froehnd.de.<br />

Auf eine gemeinsame erfolgreiche und konstruktive<br />

Zusammenarbeit freuen wir uns<br />

sehr und verbleiben<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihre Tanja Steinebrunner, Bürgermeisterin


Seite 8 Freitag, den 28. Juni <strong>2013</strong> Schönau<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Fröhnd<br />

Der Untersuchungsbefund des Untersuchungsinstituts<br />

Heppeler GmbH aus Lörrach,<br />

der Trinkwasserversorgung Fröhnd, bestätigt<br />

durchgehend wieder eine hygienisch einwandfreie<br />

Trinkwasserqualität. Die Messergebisse<br />

ergaben keine Aufälligkeiten.<br />

Straßensperrung<br />

Wegen Holzerntemaßnahmen muss die Gemeindeverbindungsstraße<br />

zwischen Zell-<br />

Pfafenberg und Fröhnd-Oberhepschingen<br />

in der Zeit vom 1. Juli bis 31. Juli <strong>2013</strong> für insgesamt<br />

max. acht Arbeitstage voll gesperrt<br />

werden. Abends ab 17 Uhr bis morgens 7<br />

Uhr ist die Straße ofen. An den Wochenenden<br />

von Samstag 16 Uhr bis Montag 7 Uhr<br />

ist die Straße ebenfalls ofen. Die Forstverwaltung<br />

bittet um Verständnis und Beachtung!<br />

Öffentliche<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Am Montag, den 1. Juli <strong>2013</strong>, um 19 Uhr, indet<br />

im Rathaus in Schönau eine öfentliche<br />

Gemeinderatssitzung statt, zu der freundlich<br />

eingeladen wird. Das Gremium befasst<br />

sich in dieser Sitzung unter anderem mit der<br />

Arbeitsvergabe für die Unterhaltsreinigung<br />

am Gymnasium Schönau sowie mit Berichten<br />

über den Sachstand des geplanten Biosphärengebiets<br />

Südschwarzwald und der<br />

900 Jahrfeier Schönau im Schwarzwald. Die<br />

komplette Tagesordnung ist an der Verkündungstafel<br />

angeschlagen und kann im Internet<br />

abgerufen werden: www.schoenauim-schwarzwald.de<br />

Rubrik: Bürgerservice &<br />

Links, Aktuelles.<br />

Bürgermeisterabendsprechstunde<br />

Bürgermeister Peter Schelshorn hält am<br />

Dienstag, den 2. Juli <strong>2013</strong> von 17.30 bis<br />

18.30 Uhr seine Abendsprechstunde ab.<br />

Das Rathaus ist in dieser Zeit nur über den<br />

barrierefreien Eingang (Rathausrückseite)<br />

zugänglich.<br />

Fundbüro<br />

Ein Autoschlüssel Subaru wurde am 24. Juni<br />

<strong>2013</strong> in Schönau beim Buchenbrandparkplatz,<br />

gefunden. Der Eigentümer kann sich<br />

im Fundbüro, Rathaus Schönau, Zimmer<br />

Nr. 3, Telefon 8204-33 melden.<br />

Ausnahmegenehmigung<br />

vom Verbot der Ruhestörung<br />

anlässlich des Monster Turniers<br />

mit Abendveranstaltung<br />

des Golf Club Schönau<br />

Am Samstag, den 29. Juni <strong>2013</strong> indet auf<br />

dem Golfplatz das Monster Turnier mit einer<br />

Abendveranstaltung des Golf Club Schönau<br />

statt.<br />

Für diesen Tag wird gemäß Gemeinderatsbeschluss<br />

eine Ausnahmegenehmigung<br />

vom Verbot der Ruhestörung erteilt. Die<br />

Ausnahme gilt von 22 bis 24 Uhr für den<br />

Bereich Golfplatz/ Clubheim.<br />

Peter- und Paul Markt am<br />

Samstag, den 29. Juni <strong>2013</strong><br />

Am Samstag, den 29. Juni <strong>2013</strong> indet der<br />

traditionelle Peter- und Paul Markt in Schönenbuchen<br />

statt. Das Patrozinium, zu Ehren<br />

der Schutzheiligen, wird in der Kapelle in<br />

Schönenbuchen ebenfalls am Samstag um<br />

9 Uhr gefeiert.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr<br />

Schönau informiert<br />

Die nächsten Feuerwehrproben inden wie<br />

folgt statt:<br />

Aktivmannschaft am Samstag, 29. Juni <strong>2013</strong><br />

und 6. Juli <strong>2013</strong>, jeweils 17 Uhr.<br />

Jugendfeuerwehr am Mittwoch, 3. Juli <strong>2013</strong>,<br />

18 Uhr.<br />

Trefpunkt ist jeweils beim Feuerwehrgerätehaus.<br />

Interessierte können sich gerne an einem<br />

dieser Termine über die Feuerwehrarbeit<br />

informieren.<br />

900 Jahre Schönau<br />

Silber- und<br />

Goldmünzen<br />

bis zum 12. Juli<br />

vorbestellen<br />

900 Jahre Schönau- aus diesem feierlichen<br />

Anlass bringt die Firma Simm in Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt Schönau im Schwarzwald<br />

einen Gedenktaler heraus. Jeder Besucher<br />

des Stadtfestes hat die Möglichkeit,<br />

sich seinen Gedenktaler in Zinn schon ab 4<br />

Euro selbst prägen zu lassen.<br />

Die Münzen sind wahlweise in Zinn, Messing,<br />

Kupfer und Bi-Metall erhältlich.<br />

Ebenso ist auf Vorbestellung (bis zum 12.<br />

Juli <strong>2013</strong>) eine limitierte nummerierte Aulage<br />

an Silber- und Goldmünzen vorhanden,<br />

welche dann am Stadtfest abgeholt werden<br />

können. Die Münzen können beim Fachbereich<br />

Kasse (Zimmer 6) im Rathaus in Schönau<br />

besichtigt und bestellt werden.<br />

Klösterle<br />

Schönau<br />

Stammtisch<br />

Am Freitag, den 28. Juni indet um 19.30 Uhr<br />

im Kirchbühl der nächste Stammtisch statt.<br />

Thema ist das Haideck und die Ausstellungen<br />

im Rathaus anlässlich der 900-Jahr-Feier<br />

von Schönau. Der Verein sucht u.a. noch<br />

dringend Bilder des alten <strong>Schönauer</strong> Freibads<br />

als Fotos oder Ansichtskarten. Telefon<br />

888435 oder 88110 oder per Mail cs@kloesterle.schoenau.de.<br />

Am Freitag, 5. Juli <strong>2013</strong> um 19.30 Uhr<br />

wird die Geschichtsreihe im Klösterle<br />

fortgesetzt mit dem Thema:<br />

„Die Zähringer und Habsburger als Landesherren<br />

von Schönau.“<br />

Dietmar Maldacker behandelt in seinem<br />

Vortrag die Bedeutung der Herzöge von<br />

Zähringen als Schutzvögte des Klosters St.<br />

Blasien und als Städtegründer im Schwarzwald,<br />

die Kaisergeschlechter der Salier<br />

und Staufer und den Aufstieg des Hauses<br />

Habsburg als Landesherren von Schönau.<br />

Aus den Habsburger Stammlanden wird<br />

dadurch im Laufe der Zeit Vorderösterreich<br />

und damit die „Schwanzfeder des Kaiseradlers“.<br />

Der Vortrag umfasst die Zeit der ersten<br />

urkundlichen Erwähnung von Schönau im<br />

Jahr 1113 und endet mit König Rudolf von<br />

Habsburg um das Jahr 1300. Mehr unter:<br />

www.kloesterle-schoenau.de, Eintritt 2 Euro<br />

Sommerlicher<br />

Seniorennachmittag<br />

„Geh aus mein Herz und suche Freud in dieser<br />

schönen Sommerzeit“. Der Seniorenkreis<br />

Schönau macht sich auf den Weg mit Paul<br />

Gerhardt, und feiert am Dienstag, den 2. Juli<br />

mit Gudrun und Adolf Bernhard aus Wehr einen<br />

frohen Nachmittag. Hierzu lädt der Seniorenkreis<br />

alle um 14.30 Uhr ganz herzlich<br />

in den katholischen Pfarrsaal Schönau ein.


Schönau Freitag, den 28. Juni <strong>2013</strong> Seite 9<br />

160 Jugendliche setzten ein soziales und christliches Zeichen der Nächstenliebe<br />

Für die Schopfheimer Tafel wurden 5.100 Kilogramm<br />

haltbare Lebensmittel gesammelt<br />

und gespendet. Heutzutage wird oftmals<br />

undiferenziert über Jugendliche und ihre<br />

Untaten geschimpft und kritisiert. Doch es<br />

gibt – Gott sei Dank – auch andere Erfahrungen,<br />

die leider nicht im gleichen Maße<br />

publiziert werden. Ein hervorragendes Beispiel<br />

nach den „72-Stunden-Aktionen“ der<br />

vergangenen Woche lieferten etwa 160 Jugendliche<br />

in der Firmvorbereitung mit einer<br />

groß angelegten Sammelaktion für den Tafelladen<br />

Schopfheim und die Außenstelle in<br />

Schönau, veranstaltet von der katholischen<br />

Seelsorgeeinheit Oberes Wiesental als achter<br />

Dosentag. Erstmals geschah dies in Kooperation<br />

mit den evangelischen Kirchengemeinde<br />

von Schönau und Todtnau. Mit<br />

diesem ökumenischen Unternehmen wollen<br />

Christen die Worte Jesu von der Nächstenliebe<br />

in die Tat umsetzen. Was haben die<br />

Jugendlichen, unterstützt von etwa zwanzig<br />

Erwachsenen, nun alles geleistet? Motiviert<br />

von Gemeindereferent Markus Oehler, der<br />

seit dem Jahr 2004 immer wieder seine<br />

Idee vom Dosentag mit wachsenden Erfolgszahlen<br />

realisiert, wurden Sponsoren<br />

gesucht, denn ohne Tragetüten, Informationsschreiben,<br />

Aufklebezettel, Sammel- und<br />

Transportfahrzeuge geht es nicht. So wurden<br />

diesmal an alle Haushalte zwischen<br />

Fröhnd und Todtnauberg am 15. Juni ca.<br />

4.100 Spendentüten verteilt, um sie acht<br />

Tage später am 22. Juni wieder einzusammeln.<br />

Gut zwei Drittel standen gefüllt vor<br />

den Haustüren, wurden in Anhänger platziert<br />

und zu den Sammelplätzen im Pfarrhof<br />

in Schönau und im evangelischen Gemeindesaal<br />

in Todtnau gebracht. Und an beiden<br />

Stadtmuik Schönau<br />

Orten war richtig was los. Die Sammeltüten<br />

wurden geleert (gleich gefaltet für den<br />

nächsten Dosentag), die Lebensmittel nach<br />

Konserven, Mehl, Zucker, Reis, Nudeln usw.<br />

sortiert und in Bananenschachteln verpackt,<br />

beschriftet, dann gewogen, statistisch erfasst<br />

und zum Schluss in drei Fahrzeuge<br />

verladen und nach Schopfheim gefahren.<br />

Selbstverständlich blieb ein ansehnlicher<br />

Teil für die <strong>Schönauer</strong> Außenstelle gleich<br />

vor Ort. Insgesamt spendeten die Mitbürger<br />

aus dem Oberen Wiesental 5.100 Kilogramm<br />

haltbare Lebensmittel, die in den nächsten<br />

Wochen und Monaten für geringe Kosten<br />

an die Ausweisberechtigten<br />

abgegeben werden, um ihre<br />

Einkommenssituation zu<br />

verbessern.<br />

Alle Helfer hätten es verdient,<br />

namentlich genannt<br />

zu werden; erwähnt seien<br />

die verantwortlichen Organisatoren<br />

Martin Walliser in<br />

Schönau, Ruth Behriner in<br />

Wieden, Markus Oehler in<br />

Todtnau und Sandro Schneider<br />

in Todtnauberg. In einer<br />

kurzen Andacht umriss<br />

Gemeindereferent Markus<br />

Oehler den Sinn des Tages,<br />

„Mittel zum Leben zu sammeln<br />

und aus der Mitte zu<br />

leben“, zusammen, weil Gott<br />

aufgetragen habe, für andere<br />

da zu sein und wünschte<br />

allen Jugendlichen, bei der<br />

Arbeit Spaß und Freude zu<br />

haben. Beim „Vergelt’s Gott“<br />

am Ende spürte man, dass<br />

die hoch zu Ross am Umzug<br />

teilnahmen, sowie die Goldhaubengruppe<br />

aus Bad Füssing. Insgesamt<br />

nahmen rund 30 Vereine<br />

am Umzug teil, darunter auch<br />

die Bergwacht und der FC Schönau.<br />

Nach dem Umzug gingen<br />

die Feierlichkeiten im Festzelt<br />

weiter, wo die Gäste bei hoch-<br />

Stadtmusik Schönau feierte gebührend ihr 175-jähriges Jubiläum<br />

Zum rauschenden Fest mit Discomusik und<br />

bayrischer Blasmusik lud die Stadtmusik<br />

Schönau vergangenes Wochenende ein.<br />

Nach fetzigem Discosound am Freitag, zu<br />

dem rund 800 Besucher bis tief in die Nach<br />

tanzten, erlebten die Gäste am Samstag beste<br />

Oktoberfeststimmung mit den Ludwig<br />

Thoma Musikanten. Die Band schafte es, das<br />

Publikum, das zahlreich in Dirndl und Lederhosen<br />

erschienen war, von der ersten Minute<br />

an zu begeistern und auf die Bänke zu reisommerlicheßen.<br />

Gemeinsam wurde gesungen, getanzt<br />

und geschunkelt. Auch eine Polonaise durch<br />

das Festzelt durfte natürlich nicht fehlen.<br />

Ein weiterer Höhepunkt des Festes war der<br />

große Kreistrachtenumzug am Sonntag<br />

durch Schönau. Den zahlreichen Zuschauern<br />

bot sich ein buntes und vielgestaltiges<br />

Bild. Die Stadtmusik selbst führte den Umzug<br />

an, gefolgt von einer Festkutsche, aus<br />

der Stadtmusikvorsitzende Birgit Karle den<br />

Schaulustigen zuwinkte. Ein besonderer<br />

Blickfang war die Bürgerwehr aus Villingen,<br />

Temperaturen<br />

bestens unterhalten wurden.<br />

Den reibungslosen Ablauf des<br />

Festes hat die Stadtmusik auch<br />

ihren befreundeten Vereinen<br />

zu verdanken, die kräftig unterstützten.<br />

Ohne diese Unterstützung<br />

wäre solch ein Fest nicht<br />

möglich. Deshalb möchte die<br />

Stadtmusik an dieser Stelle ganz<br />

herzlich dem Fanfahrenzug<br />

Schönau, dem FC Schönau, dem<br />

TUS und der Narrenzunft Schönau<br />

ganz herzlich danken.<br />

die Gemeinschaft der Firmlinge durch die<br />

Sammelaktion gestärkt wurde.<br />

Ein besondere Dank von der Vorstandschaft<br />

der Schopfheimer Tafel richtete sich an alle<br />

Beteiligten, an Markus Oehler und seine Unterstützer,<br />

die Jugendlichen und die vielen<br />

Spender, die großes Verständnis für die soziale<br />

Einrichtung und ihre Kunden aufbringen.<br />

Gedankt wurde auch den Sponsoren: Autohaus<br />

Butz und Ganzmann, der Schreinerei<br />

Behringer & Behringer in Wieden, der Firma<br />

Faller Konitüren in Schönau/Utzenfeld und<br />

der Sparkasse Schönau-Todtnau.


Seite 10 Freitag, den 28. Juni <strong>2013</strong> Schönau<br />

Kurkonzert<br />

Nächsten Donnerstag, den 4. Juli, indet um<br />

20 Uhr das erste diesjährige Kurkonzert in<br />

der Talstraße statt. Hierzu möchte die Stadtmusik<br />

Schönau herzlich einladen.<br />

Sozialverband VdK Ortsverband<br />

Todtnau/Schönau<br />

Ohne VdK kein Recht bekommen!<br />

Seit rund 65 Jahren spielt der VdK-Sozialrechtsschutz<br />

eine große Rolle im Sozialverband.<br />

In 2012 wurden von den hauptamtlichen<br />

Sozialrechtsreferenten allein in<br />

Baden-Württemberg 10 510 juristische Verfahren<br />

aus allen Bereichen des Sozialrechts<br />

erledigt. Den Sozialrechtsschutz begehrenden<br />

Menschen stehen im Südwesten mittlerweile<br />

39 Sozialrechtsreferenten zur Verfügung.<br />

Sie haben 2012 fast 8,7 Millionen<br />

Euro an Nachzahlungen für die Menschen<br />

erstritten. Um eine lächendeckende Betreuung<br />

sicherzustellen, will der VdK Baden-<br />

Württemberg in jedem der 35 Landkreise<br />

mindestens eine Servicestelle errichten.<br />

Bereits heute gibt es ein engmaschiges Netz<br />

von Geschäftsstellen, das auch 2012 weiter<br />

ausgebaut wurde - zudem viele ehrenamtlich<br />

besetzte VdK-Büros. So bieten die<br />

rund 1300 Kreis- und Ortsverbände Baden-<br />

Württembergs mit ihren Auslügen, bunten<br />

Abenden, Kafeenachmittagen, Feiern, Infoveranstaltungen,<br />

Stammtischen und Aktionen<br />

den Menschen viel Programm vor Ort.<br />

Gymnasium Schönau<br />

Abitur <strong>2013</strong> am Gymnasium Schönau abgeschlossen<br />

46 Schüler legen die Reifeprüfung mit Erfolg<br />

ab<br />

Am 20. Juni <strong>2013</strong> wurden am Gymnasium<br />

Schönau die mündlichen Prüfungen im Rahmen<br />

der Abiturprüfung <strong>2013</strong> durchgeführt.<br />

46 Schülerinnen und Schüler legten die<br />

Prüfung erfolgreich ab. Zusätzlich erwarben<br />

fünfzehn Schüler/innen der 10.Klasse in einer<br />

schriftlichen und mündlichen Prüfung<br />

das Latinum.<br />

Felix Eichin erreichte als bester Schüler die<br />

Gesamtnote 1,2.<br />

Oberstudienrat Bier vom Birklehof in Hinterzarten<br />

leitete die Prüfung. Am Freitag,<br />

den 21. Juni <strong>2013</strong> um 16 Uhr fanden die<br />

Zeugnisausgabe und die Übergabe der Preise<br />

in der Aula des Gymnasiums statt. Der<br />

Abiball folgte anschließend in der Buchenbrandhalle<br />

in Schönau.<br />

Die erfolgreichen Abiturienten sind:<br />

Akyürek Meliha, Zell; Albrecht Johannes, Aftersteg;<br />

Albrecht Lukas, Aftersteg; Barbisch<br />

Ester, Zell; Barbisch Ricarda, Schönau; Beierer<br />

Joel, Schönau; Birnkammer Marius, Todtnauberg;<br />

Boch Rabea, Muggenbrunn; Deiß<br />

Jonas, Pfafenberg; Diemer Mattea, Aitern;<br />

Eichin Felix, Gresgen; Englert Patrick, Präg;<br />

Esselmann Aliza, Zell; Fritz Jelena, Aftersteg;<br />

Gabriel Annika, Utzenfeld; Gietz Julia,<br />

Zell; Gritsch Jakob, Schönau; Hablitzel Julia,<br />

Muggenbrunn; Hölzle Lars, Schönau; Keller<br />

Nicole, Ittenschwand; Kiefer Annika, Schönau;<br />

Kiefer Jessica, Ittenschwand; Lämmle<br />

Nico, Schönau; Lang Michelle, Steinen; Liebich<br />

Lennard, Utzenfeld; Lindenthal Luca,<br />

Schönenberg; Maier Marius, Geschwend;<br />

Melch Stefen, Schlechtnau; Mühl Pius,<br />

Geschwend; Peters Tifany, Todtnauberg;<br />

Rätzer Sebastian, Riedichen; Riesterer Alexander,<br />

Aftersteg; Rotzinger Michal, Todtnauberg;<br />

Rotzinger Roland, Todtnauberg;<br />

Ruch Loreena, Schönau; Sasse Jasmin, Häg;<br />

Schelb Leonhard, Todtnauberg; Schmid<br />

Lars, Todtnau; Schwarz Tobias, Aftersteg;<br />

Steinebrunner Oliver, Kastel; Wassmer Felix,<br />

Zell; Wentzler Katharina, Schönenberg;<br />

Wuchner Thilo, Künaberg; Zettler Benedikt,<br />

Atzenbach; Zettler Tabea, Häg; Zinsmeister<br />

Nikolaj, Todtnauberg.<br />

Schwarzwaldverein<br />

Schönau<br />

Wanderung<br />

Am 30. Juni <strong>2013</strong> trift sich der Schwarzwaldverein<br />

um 9 Uhr an der Bushaltestelle<br />

„alte Sparkasse“. Es wird mit dem Bus zur Belchenbahn<br />

gefahren, um von dort aus zum<br />

Belchengipfel zu wandern. Danach führt der<br />

Weg zum Hau, Hof und zurück nach Schönau.<br />

Alle Wanderfreunde, Einheimische und<br />

Gäste sind freundlich hierzu eingeladen.<br />

Fragen zur Wanderung, Telefon 7536.<br />

Mittwochswanderung<br />

Am 3. Juli <strong>2013</strong> trefen sich die Mittwochswanderer<br />

des Schwarzwaldvereins Schönau<br />

um 12.30 Uhr mit P<strong>KW</strong> am Parkplatz bei der<br />

Feuerwehr, bilden Fahrgemeinschaften und<br />

fahren zum Parkplatz St. Johannes Breite<br />

zwischen Sitzenkirch und Obereggenen. Sie<br />

wandern auf einem schattigen Rundweg<br />

um Frauengrund, Kabesgarten, Rüttenen<br />

zurück zum Parkplatz. Beim Abschlusshock<br />

werden neue Pläne geschmiedet. Die Gehzeit<br />

soll etwa drei Stunden betragen. Alle<br />

Wanderfreunde – Einheimische und Gäste –<br />

sind freundlich eingeladen. Auskünfte über<br />

Telefon 7644.<br />

Berwacht Südschwarzwald-<br />

Ortsgruppe Schönau<br />

Dienstplan<br />

30. Juni <strong>2013</strong><br />

Kombifahrer: Steiger A.<br />

Rettung und Naturschutz: Kiefer D./Riesterer<br />

Michael<br />

<strong>Schönauer</strong> Webstübler<br />

Generalversammlung<br />

Der erste Vorstand der <strong>Schönauer</strong> Webstübler<br />

Daniel Kiefer, lädt herzlich zur 34. Generalversammlung<br />

der <strong>Schönauer</strong> Webstübler<br />

ein. Die Sitzung indet am 14. Juli <strong>2013</strong> um<br />

18 Uhr im Gasthaus Eiche in Utzenfeld statt.<br />

Tagesordnungspunkte:<br />

1. Begrüßung durch den Vorstand<br />

2. Bericht der Schriftführerin<br />

3. Bericht der Kassiererin<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung der Kassiererin<br />

6. Entlastung der Vorstandschaft<br />

7. Wahl des ersten Vorsitzenden<br />

8. Wahl des Schriftführers<br />

9. Ehrungen<br />

10. Wünsche und Anträge<br />

11. Verschiedenes<br />

Altpapiersammlung<br />

des Förderverein<br />

Fanfarenzug Schönau<br />

ACHTUNG: diese Sammlung indet dieses<br />

Mal für alle Gemeinden nur am Samstag<br />

statt!<br />

Der Förderverein Fanfarenzug Schönau<br />

führt zu den nachstehenden Zeiten an den<br />

aufgeführten Orten die zweite Altpapiersammlung<br />

dieses Jahres durch:<br />

Samstag, den 29. Juni <strong>2013</strong> ab 8 Uhr in der<br />

Stadt Schönau und in den Gemeinden Aitern,<br />

Böllen, Fröhnd, Schönenberg, Tunau<br />

und Wembach,<br />

Gesammelt werden:<br />

• Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte<br />

• Prospekte, Kataloge<br />

• Schreibpapier<br />

• Weißkuverts (auch mit Klarsichtfenstern)<br />

• Telefonbücher<br />

• Schnipselpapier (Kassenbons, Notizpapier)<br />

• Saubere Papierverpackungen von Lebensmitteln<br />

(Mehl, Zucker, Brot)<br />

Nicht gesammelt werden:<br />

• Kartonagen, Wellpappe, Papiertragetaschen,<br />

Braune Papiere, Formverpackungen<br />

(z. B. Eier), Umverpackungen<br />

(z. B. Zahnpasta) - Kartonsammlung<br />

• Tapeten, Hygienepapiere, Butterbrotpapier,<br />

Lichtpausen, Blaupapier - Hausmüll<br />

• Wickelkern-Papprollen - Sperrmüll<br />

• Tütenverpackungen, Tiefkühlkartons –<br />

Gelber Sack<br />

• Bücher, Aktenvernichtetes Papier, Anderes<br />

Mischpapier – Recyclinghof<br />

Die Bündelung des Altpapiers wird am bes-


Schönau Freitag, den 28. Juni <strong>2013</strong> Seite 11<br />

ten mit Schnüren (kein Draht oder Klebeband)<br />

vorgenommen. Bitte keine Papiertragetaschen<br />

verwenden.<br />

Nicht ordnungsgemäß gebündeltes Papier<br />

wird am Straßenrand zurückgelassen.<br />

Der Förderverein Fanfarenzug fordert die<br />

Bevölkerung eindringlich auf, keine Müllablagerungen<br />

an den Papiercontainern<br />

vorzunehmen. Das Beladen der Container<br />

darf nur durch Mitglieder des Fördervereins<br />

während der Sammlungszeiten vorgenommen<br />

werden.<br />

Fußball<br />

Ergebnisse<br />

SG Zell-Schönau C 1 - SG Albbruck C 4:0<br />

Finale oho, Finale oho....<br />

Die C 1 steht mit dem 4:0 Erfolg gegen die<br />

SG Albbruck im Finale des Bezirkspokal-<br />

Wettbewerbs, wo sie am kommenden Samstag,<br />

29. Juni, 13 Uhr, in Laufenburg auf die<br />

SG Efringen-Kirchen trift.<br />

Über 100 Zuschauer sahen in der ersten Hälfte<br />

eine ausgeglichene Partie, in der nur wenige<br />

Tormöglichkeiten zu verzeichnen waren.<br />

Während die Gäste aus Albbruck nach<br />

einem Ballverlust und einem Stellungsfehler<br />

der Gastgeber zweimal gefährlich vor das<br />

Gehäuse von Schlussmann Philipp Georg<br />

kamen, hatte die SG ihre besten Möglichkeiten<br />

durch Standardsituationen.<br />

Mit dem teilweise böigen Wind im Rücken<br />

und nach einem Dreifach-Wechsel änderte<br />

sich das Bild in der zweiten Halbzeit. Fortan<br />

war Zell-Schönau die klar spielbestimmende<br />

Mannschaft und über die agilen Flügelspieler<br />

Merlin Flieder und Mark Bayer wurde<br />

Albbruck immer mehr unter Druck gesetzt.<br />

Merlin Flieder war es dann auch, der sich in<br />

der 43. Minute auf der rechten Seite gegen<br />

zwei Gästespieler durchsetzte und mit einer<br />

Bogenlampe ins lange Eck die Führung erzielte.<br />

Keine zwei Minuten später bediente<br />

der Torschütze mustergültig Mark Bayer,<br />

der alleine auf das Tor zulief und eiskalt zum<br />

2:0 einnetzte. Wiederum nur drei Minuten<br />

später wurde der gleiche Spieler erneut gekonnt<br />

freigespielt; Mark behielt abermals<br />

die Nerven und erhöhte mit einem satten<br />

Schuss auf 3:0. Damit war das Spiel gelaufen.<br />

In der verbleibenden Spielzeit kontrollierte<br />

das Team von Dietmar Krumm und Wolfgang<br />

Georg das Spielgeschehen und erzielte<br />

eine Minute vor Spielende durch Hakan<br />

Mutafoglu - auf Zuspiel von Fabian Behringer<br />

- sogar noch den vierten Trefer.<br />

Nach dem Schlusspif des gut leitenden SR<br />

Heiko Knie aus Schopfheim brachen dann<br />

alle Dämme bei Spielern und Fans und der<br />

Erfolg wurde ausgiebig gefeiert. Finale oho,<br />

Finale oho.....<br />

Vorschau<br />

Samstag, 29. Juni <strong>2013</strong><br />

SG Zell-Schönau C 1 - SG Efringen-Kirchen C<br />

13:00 Uhr<br />

(in Laufenburg)<br />

Am Samstag bestreitet die C 1 das Bezirkspokal-Finale<br />

in Laufenburg. Gegner wird der<br />

Bezirksligist SG Efringen-Kirchen sein. Mit<br />

einem Sieg könnte sich das junge SG-Team<br />

neben der Meisterschaft den zweiten Titel<br />

in dieser Saison sichern. Zum Spiel wird ein<br />

Fan-Bus eingesetzt, in dem noch einige Plätze<br />

frei sind. Abfahrt ist um 10.30 Uhr beim<br />

Buchenbrand-Parkplatz. Über eine zahlreiche<br />

Unterstützung der Fans würden sich die<br />

Spieler riesig freuen.<br />

.<br />

Grillhock der Freiwillige<br />

Feuerwehr Tunau<br />

Am Freitag 5. Juli <strong>2013</strong> veranstaltet die Freiwilligen<br />

Feuerwehr Tunau ihren diesjährigen<br />

Grillhock. Saftiges vom Grill und kühles<br />

Bier vom Fass gibt es ab 19 Uhr auf dem Platz<br />

vor dem Rathaus. Eingeladen ist die gesamte<br />

Bevölkerung aus Nah und Fern, vor allem<br />

die Dorfbewohner und Feriengäste, sowie<br />

die Wehrkameraden aus den umliegenden<br />

Gemeinden. Der Grillhock indet bei jeder<br />

Witterung statt. Auf Ihren Besuch freut sich<br />

die Freiwillige Feuerwehr Tunau.<br />

SV Tunau<br />

Standaufsicht<br />

30. Juni <strong>2013</strong> Thomas Marxt<br />

Rundenwettkampf<br />

Kreisklasse A<br />

KK 60 Schuss liegend<br />

SG Hausen : SV Tunau I 1710 : 1695<br />

Heiko Sick 567 Ringe<br />

Veikko Hitz 566 Ringe<br />

Bernhard Philipp 562 Ringe<br />

Kindergarten Utzenfluh<br />

Die Kinder des Kindergartens Utzenluh<br />

staunten nicht schlecht als nach den Pingstferien,<br />

die lang ersehnte Rutsche auf dem<br />

Kindergartenhof aufgestellt war. Gleich wurde<br />

sie mit großer Begeisterung ausprobiert<br />

und getestet. Möglich wurde der Kauf durch<br />

eine großzügige Spende der Fa. Walliser. Ein<br />

herzliches Dankeschön von allen Kindern<br />

und den Erzieherinnen!<br />

Altpapiersammlung<br />

in Utzenfeld<br />

Am Freitag, den 5. Juli <strong>2013</strong> wird ab 16<br />

Uhr eine Altpapiersammlung durchgeführt.<br />

Mitgenommen wird nur sortenreines Papier,<br />

keine Kartonagen. Die Bündelung des Altpapiers<br />

wird am besten in Schnüren vorgenommen.<br />

Bitte keine Papiertragetaschen<br />

verwenden.<br />

Bekanntmachung<br />

Feststellung der<br />

Jahresrechnung 2012<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass der Gemeinderat<br />

in der Sitzung vom 17. Juni <strong>2013</strong><br />

die Jahresrechnung für das Jahr 2012 festgestellt<br />

hat. Der Gemeinderatsbeschluss ist in<br />

der Zeit vom 1. Juli bis einschließlich 9. Juli<br />

<strong>2013</strong> an der Verkündungstafel des Rathauses<br />

angeschlagen.<br />

Während derselben Zeit liegt der Rechenschaftsbericht<br />

zur Einsicht durch die Bürger<br />

und Abgabeplichtigen beim <strong>Gemeindeverwaltungsverband</strong><br />

Schönau - Zimmer 6 - öffentlich<br />

aus. Gemäß der Bekanntmachungssatzung<br />

wird hiermit auf den Anschlag<br />

hingewiesen.


Seite 12 Freitag, den 28. Juni <strong>2013</strong> Schönau<br />

Öffentliche<br />

Gemeinderatssitzung<br />

in Wieden<br />

Am Montag, den 1. Juli <strong>2013</strong>, 19.30 Uhr indet<br />

im Rathaus Wieden, Sitzungssaal eine<br />

öfentliche Gemeinderatssitzung statt, zu<br />

der hiermit freundlich eingeladen wird. Die<br />

Tagesordnung ist an der Verkündungstafel<br />

angeschlagen.<br />

Bergwacht Schwarzwald<br />

-Ortsgruppe Wieden-<br />

Übungsstunde<br />

Am Montag, den 1. Juli <strong>2013</strong> inden um<br />

19.30 Uhr die nächsten Übungsstunden auf<br />

der BW Hütte statt. Es wird um pünktliches<br />

und vollzähliges Erscheinen gebeten.<br />

Naturschutzstreife<br />

30. Juni <strong>2013</strong>: Corona Michael, Corona Swen,<br />

Walleser Alexander<br />

Altpapiersammlung der<br />

Bergwacht Wieden<br />

Am Samstag, den 6. Juli <strong>2013</strong> sammelt die<br />

Bergwacht Wieden Altpapier. Die Bergwacht<br />

bittet, das Papier mit Schnüren zu bündeln<br />

und bis spätestens 8.30 Uhr gut sichtbar bereitzustellen.<br />

Bitte nur sortenreines Papier bereitstellen.<br />

Dazu gehören Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte,<br />

Prospekte, Kataloge, Schreibpapier,<br />

Weißkuverts (auch mit Klarsichtfenster), Telefonbücher,<br />

Papierschnipsel sowie saubere<br />

Papierverpackungen von Lebensmitteln.<br />

Nicht mitgenommen werden Kartonagen,<br />

Papiertragetaschen und Braunkuverts.<br />

Das Papier bitte nicht in Kartons oder Plastiktüten<br />

bereitstellen oder mit Klebebändern<br />

oder Drähten verschnüren. Vielen Dank<br />

im Voraus.<br />

Die Bergwachtkameradinnen und -kameraden<br />

der Gruppe 2 (Michael Hillbrecht) treffen<br />

sich um 9 Uhr mit der ersten Fuhre auf<br />

dem Kohleplätzle.<br />

Haus Barnabas, Utzenfeld<br />

Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und<br />

beladen seid; ich will euch erquicken. Nehmt<br />

auf euch mein Joch und lernt vor mir; denn<br />

ich bin sanftmütig und von Herzen demütig;<br />

so werdet ihr Ruhe inden für eure Seelen.<br />

Denn mein Joch ist sanft, und meine Last ist<br />

leicht. Matthäus 11:28-30<br />

Sonntag, 30. Juni<br />

10.30 Uhr Gottesdienst auf deutsch und<br />

englisch im Gasthaus Engel.<br />

Mittwoch, 3. Juli<br />

20 Uhr Bibelabend auf deutsch und englisch<br />

im Gasthaus Engel.<br />

Alle sind herzlich willkommen.<br />

Pastor Len Holder<br />

Haus Barnabas im Engel<br />

Utzenfeld.<br />

Telefon: 07673 7760<br />

Eine überkonfessionelle, freie christliche Gemeinde<br />

Landschaftserhaltungsverbands<br />

Landkreis Lörrach<br />

Sprechzeiten in Schönau<br />

Die Zweigstelle in Schönau ist bis Oktober<br />

immer mittwochs von 16 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

besetzt. (Telefon 07673 8204-53.)<br />

Die Geschäftsführung ist in Lörrach unter<br />

Telefon 07621 410-4501oder email Sigrid.<br />

Meineke@loerrach-landkreis.de zu erreichen.<br />

Eine Anmeldung zu den Sprechzeiten<br />

ist nötig, damit die entsprechenden Unterlagen<br />

vorbreitet werden können.<br />

Podiumsdiskussion<br />

Eine Podiumsdiskussion mit den<br />

Bundestagskandidaten veranstaltet<br />

der Caritas-Kreisverband Lörrach am Mittwoch,<br />

3. Juli um 20 Uhr im Gemeindesaal St.<br />

Peter, Haagener Str. 95 in Lörrach. Moderator<br />

der Veranstaltung mit dem Thema „Familie<br />

gestern, heute, morgen – familienpolitische<br />

Herausforderungen für die Zukunft“ ist der<br />

Pressereferent des Diözesan-Caritasverbandes<br />

Freiburg Thomas Maier.<br />

Was ist Haus und<br />

Hof noch Wert?<br />

Eine Veranstaltung für Hauseigentümer,<br />

Erben, Ortsplaner und Interessierte<br />

Zukünftig werden weniger Menschen in unseren<br />

Dörfern leben. Leerstehende Häuser,<br />

Verödung von Ortskernen und der Rückbau<br />

von Infrastruktur sind zunehmend zu<br />

erwarten. Es stellt sich vor allem auch für<br />

Eigentümer von Immobilien die Frage, wie<br />

mit Leerständen und den damit möglichen<br />

Wertverlusten umgegangen werden kann.<br />

Diese Problematik wird in zwei Vortragsveranstaltungen<br />

am 3. Juli <strong>2013</strong> in Todtnau-<br />

Gschwend, Gasthaus Rößle und am 5. Juli<br />

<strong>2013</strong> in Furtwangen, Museumsgasthaus<br />

Arche jeweils von 19 bis 21 Uhr thematisiert.<br />

Hierzu wird Herr Michael Weber vom<br />

Institut für Stadt- und Regionalentwicklung<br />

an der Hochschule für Wirtschaft und<br />

Umwelt in Nürtingen referieren. Herr Willi<br />

Sutter, sutter³KG aus Titisee-Neustadt, wird<br />

dann Möglichkeiten aufzeigen wie Gebäude<br />

(um-)genutzt werden können und erläutern<br />

welche Voraussetzungen hier gegeben sein<br />

müssen. Im Anschluss an die Veranstaltung<br />

besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit<br />

mit den beiden Experten individuelle Fragestellungen<br />

zu besprechen. Alle interessierten<br />

Personen sind herzlich zu den Veranstaltung<br />

eingeladen. Die Teilnahme ist<br />

kostenlos; Anmeldungen sind erbeten bis<br />

zum 28. Juni. Weitere Infos/Programm unter<br />

www.leader-suedschwarzwald.de, Rubrik<br />

Aktuelles, oder bei der LEADER-Geschäftsstelle<br />

Telefon 07751 86<strong>26</strong>09.<br />

Einladung<br />

zum Grillfest<br />

Zu einem Grillfest für ehrenamtliche<br />

rechtliche Betreuerinnen, Angehörige und<br />

betreute Personen lädt der SKM – Katholischer<br />

Verein für soziale Dienste im Landkreis Lörrach<br />

ein. Das Fest indet am Freutag, den 12. Juli um<br />

19 Uhr in der Geschäftsstelle des SKM, Hebelstraße<br />

5, Schopfheim (begrünter und schattiger<br />

Innenhof) statt. Bitte bringen Sie Grillgut,<br />

Teller, Besteck, Glas, Tasse, evtl. Desserteller


Schönau Freitag, den 28. Juni <strong>2013</strong> Seite 13<br />

selbst mit. Über eine Salat- oder Kuchenspende<br />

würde sich der Verein sehr freuen. Zur besseren<br />

Organisation wird um Anmeldung bis<br />

zum 5. Juli gebeten. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie in der SKM-Geschäftsstelle, Hebelstraße<br />

5, Schopfheim, Telefon 07622 6717170,<br />

email:<br />

info@skm-loerrach.de, www.skm-loerrach.de.<br />

Zirkusmusical<br />

Der Tag, als der Zirkus verboten werden<br />

sollte<br />

Am Montag, 1. Juli <strong>2013</strong> indet die erste<br />

Auführung des Musicals „Der Tag, als der<br />

Zirkus verboten werden sollte“ um 17 Uhr<br />

im Gemeindesaal in Schlechtnau statt. Hierzu<br />

sind alle zirkus- und musikbegeisterten<br />

Kinder und Erwachsene eingeladen. Weitere<br />

Auführungen inden am Sonntag, 7. Juli im<br />

Pavillon am Rathaus in Todtnau und am Freitag,<br />

12. Juli im Bürgersaal in Schönau statt.<br />

Der Eintritt ist frei! Über zahlreiche Besucher<br />

freuen sich alle Akteure und Musiker. Unkontrollierter<br />

Spaß, Artisten, Zauberei und bunte<br />

Farben? Das bringt die Ordnung in der<br />

Stadt gefährlich durcheinander, meint die<br />

Stadtverwaltung und beschließt, den Zirkus<br />

Buntelli kurzerhand zu verbieten – und damit<br />

die Auftritte des staken Otto, der Jongleure,<br />

der Clowns, des Zauberers und nicht<br />

zuletzt der süßen Zirkusprinzessin. Oberverwaltungsrat<br />

Müller kennt keine Gnade, doch<br />

die Zirkusmitglieder geben nicht auf ....<br />

Anbieterunabhängige<br />

Energieeinsparberatung<br />

Termine<br />

Jeden ersten Dienstag im Monat. 2. Juli <strong>2013</strong>.<br />

Rathaus Schönau, Talstr. 22, 1. OG, links, Zimmer<br />

17 (Sitzungszimmer). Terminvereinbarung<br />

unbedingt erforderlich. Telefon 0180<br />

5505999 (Mo. bis Do. 10 bis 18 Uhr, Fr. 10 bis<br />

14 Uhr - Festnetzpreis 0,14 Euro/Min., Mobilfunkpreis<br />

maximal 0,42 Euro/Min.).<br />

Terminanfragen sind auch per Email an<br />

info@vz-bw.de möglich.<br />

Info<br />

Anbieterunabhängige Energieeinsparberatung<br />

der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg<br />

e.V. Die Beratung wird vom Bundeswirtschaftsministerium<br />

gefördert - daher<br />

fallen nur 5 Euro Eigenbeteiligung pro halbe<br />

Stunde Energieeinsparberatung an.<br />

Stellt der Berater bei der Einstiegsberatung<br />

fest, dass ein Ortstermin erforderlich ist,<br />

um die Fragestellung zu klären, kann auf<br />

Wunsch ein gefördertes „Fallmanagement<br />

vor Ort der Verbraucherzentralen“ durchgeführt<br />

werden. In ca. 2,5 bis 3,5 Stunden<br />

besteht die Chance, sich intensiv mit der Lösungsindung<br />

zu beschäftigen. Auch dieses<br />

Beratungsangebot ist öfentlich gefördert,<br />

der Eigenanteil des Ratsuchenden beträgt<br />

45 Euro.<br />

ipunkt der<br />

Fritz-Berger-Stiftung<br />

Beratung für Senioren und Menschen<br />

mit Behinderung<br />

Mittwoch 9 bis 12 Uhr im Bürgerheim<br />

Zell<br />

Hans-Fräulin-Platz 2, Tel: 07625 9188775.<br />

DJO<br />

www.primo-stockach.de<br />

Infos und Aktionen inden Sie<br />

auf unserer Homepage!<br />

Familienfreizeit im Schwarzwald!<br />

Der Jugendverband DJO-Deutsche Jugend<br />

in Europa bietet vom 19. bis <strong>26</strong>. August <strong>2013</strong><br />

im Ferienheim Aschenhütte in Bad Herrenalb<br />

eine Familienfreizeit an. Eine schöne<br />

Möglichkeit mit dem eigenen Kind (bis 13 J.)<br />

zusammen in netter Gesellschaft die Ferien<br />

zu verbringen. Unter der Leitung eines ausgebildeten<br />

Leitungsteam gibt es ein buntes<br />

gemeinsames Programm, bestehend aus<br />

basteln, spielen, wandern, baden, Lagerfeuer,<br />

Schatzsuche im Wald und einige Auslüge<br />

in die Umgebung. Durchgeführt wird diese<br />

kostengünstige Familienfreizeit im „Ferienheim<br />

Aschenhütte“, einer DJO eigenen Jugendbildungsstätte.<br />

Jeder Familie steht ein<br />

eigenes Familienzimmer zur Verfügung. Da<br />

noch einige Plätze frei sind, freut sich die<br />

DJO auf weitere Anmeldungen. Anmeldungen<br />

an: DJO-Deutsche Jugend in Europa,<br />

Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere<br />

Informationen erteilen gerne Herr Liebscher<br />

unter Telefon 0711 625138, Handy 0172<br />

63<strong>26</strong>322 oder Frau Sellmann unter Telefon<br />

0711 6586533, Fax 0711 625168,<br />

email zentrale@djobw.de, www.djobw.de.<br />

Reise zur Kriegsgräberstätte<br />

Illfurth am 19. Juli <strong>2013</strong><br />

Teilnahme an der feierlichen Beisetzung<br />

21 deutscher Kriegstoten des ersten<br />

Weltkriegs<br />

Große Schlagzeilen machte die Nachricht,<br />

als im September 2011 bei Straßenbauarbeiten<br />

im Elsass deutsche Kriegstote aus<br />

dem ersten Weltkrieg geborgen wurden. Sie<br />

galten als verschollen und waren seit einem<br />

französischen Angrif am 18. März 1918 verschüttet.<br />

Es sind keine Namenlosen. Der 20<br />

jährige Musketier Martin Heidrich war der<br />

jüngste. Nun erhalten sie Ihre letzte Ruhe<br />

auf der Kriegsgräberstätte des Volksbundes<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Illfurth<br />

bei Mulhouse. Sie haben die Gelegenheit<br />

an der feierlichen Beisetzung teilzunehmen.<br />

Der Bezirksverband Südbaden-Südwürttemberg<br />

organisiert eine Tagesfahrt. Nach<br />

der Beisetzung und einem Mittagessen wird<br />

auch noch der nahe Hartmannsweilerkopf<br />

besucht, an dem eine französisch-deutsche<br />

Gedenkstätte entsteht. Die Reise kostet 40<br />

Euro pro Person. Anmeldungen bitte bis 8.<br />

Juli unter der Telefonnummer 07531 9052-0<br />

bei der Geschäftsstelle in Konstanz. Fragen<br />

werden gerne beantwortet.


Seite 14 Freitag, den 28. Juni <strong>2013</strong> Schönau<br />

Johannes Chor Todtnau<br />

Der Johannes-Chor Todtnau singt anlässlich<br />

des Patroziniums der katholischen<br />

Kirche in Todtnau das neueste Werk von<br />

Herbert Kaiser<br />

Erstmals gesungen wurde die Messe für<br />

Geige, Orgel und gemischten Chor am Vorabend<br />

zu Allerheiligen. Tief berührte Zuhörer<br />

bezeichneten das Werk als ein musikalisches<br />

Erlebnis, waren sehr gerührt und<br />

empfanden die Klänge „wie eine Erlösung“.<br />

Integrierte Jazzteile verleihen der Messe<br />

etwas ganz Besonderes. Herbert Kaiser ist<br />

sehr erfreut darüber, auch für den Tag des<br />

Patroziniums, den bekannten <strong>Schönauer</strong><br />

Sologeiger Tobias Schlageter als Solisten<br />

gewonnen zu haben. Schlageter gelang es<br />

schon bei der ersten Auführung der Messe,<br />

deren Schwierigkeitsgrad für die Violine im<br />

obersten Bereich liegt, auch die anspruchsvollsten<br />

Passagen virtuos und mit bewundernswerter<br />

Leichtigkeit zu spielen. Für die<br />

Orgelbegleitung engagierte Herbert Kaiser<br />

Christina Yeo, eine Meisterschülerin von<br />

Professor Schorr und ausgebildet an der<br />

Musikhochschule Freiburg. Mit diesen hochkarätigen<br />

Musikern, einem sehr motivierten<br />

Chor und unter der Leitung von Komponist<br />

und Chorleiter Herbert Kaiser kann sich der<br />

Gottesdienstbesucher auf ein Hörerlebnis<br />

der besonderen Art freuen. Die Messe wird<br />

gesungen am 30. Juni um 9:30 Uhr in der katholischen<br />

Pfarrkirche in Todtnau.<br />

Zeltfest in Geschwend<br />

Vom 12. bis 14. Juli indet wieder traditionell<br />

das Zeltfest in Geschwend statt. Beginn ist<br />

am Freitag um 16 Uhr mit einem gemütlichen<br />

Hock. Abends steigt eine Party mit<br />

„Just for fun“ der Party- und Rockband aus<br />

Stuttgart, bekannt vom Canstatter Wasen.<br />

www.jf-partyband.de. Am Samstag präsentiert<br />

der Musikverein Geschwend ein<br />

ganz besonderes Highlight. „Woody Blech<br />

Peckers“ der böhmisch-mährische Ausnahmezustand!<br />

www.woodyblechpeckers.<br />

at. Karten gibt es im Vorverkauf bei Spiel-<br />

&Schreibwaren Splash in Todtnau und Zell,<br />

Spiel-&Schreibwaren Müller in Schönau sowie<br />

über info@musikverein-geschwend.de.<br />

Der Sonntag steht im Zeichen der Blasmusik.<br />

Los geht’s um 11 Uhr mit dem Frühschoppen<br />

des Musikverein Sigmarswangen. Am<br />

Nachmittag unterhält die Trachtenkapelle<br />

Aitern, die Feuerwehrmusik Mambach und<br />

die Trachtenkapelle Todtmoos-Weg die Gäste.<br />

Zum Abschluss öfnet sich um 20.15 Uhr<br />

der Vorhang für eine neue Aulage des Geschwender<br />

Bauerntheaters mit dem Stück<br />

„Ramba-Zamba am Lido Makkaroni“. Für das<br />

leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Häg-Ehrsberg<br />

Tag der Feuerwehr<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Häg-Ehrsberg lädt<br />

am Sonntag, den 14. Juli in der Zeit von 11<br />

Uhr bis 17 Uhr in und ums Gerätehaus auf<br />

dem „Dornhürstle” zu einem Tag der Feuerwehr<br />

ein.<br />

Kirchenführungen beim<br />

Städtlefest in Todtnau<br />

Im Rahmen des Jubiläums bietet die Pfarrei<br />

St. Johannes Baptist Kirchenführungen in<br />

der kath. Pfarrkirche in Todtnau an. Die Kirche,<br />

die nach dem großen Brand in Todtnau<br />

1876 auf dem Hügel erbaut wurde, kann mit<br />

vielen Kunstwerken aufwarten und bietet<br />

für jeden Besucher interessante Perspektiven<br />

eines Gotteshauses. Die Führungen<br />

werden von Sophia Bauer durchgeführt.<br />

Trefpunkt: Portal vor der Kirche am Sonntag,<br />

7. Juli <strong>2013</strong> um 14 Uhr und 17 Uhr.<br />

Immer gut informiert:<br />

VON A… BIS Z<br />

wie Albbrucker Info<br />

wie Zeller Nachrichten<br />

Die Primo-<br />

Heimatblätter<br />

sind stets<br />

aktuell und<br />

außerdem<br />

der ideale<br />

Botschafter<br />

für Ihre<br />

Werbung!<br />

Blättern Sie online oder geben Sie bequem Ihre Anzeige auf: www.primo-stockach.de<br />

Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11,<br />

Fax 0 77 71 / 93 17 - 40, anzeigen@primo-stockach.de


Du bist fortgegangen aus unserer Mitte,<br />

aber nicht aus unserem Herzen.<br />

Du bist nicht mehr da, wo Du warst,<br />

aber Du bist überall, wo wir sind.<br />

Erwin Schnepf<br />

* 13.5.1928 † 19.5.<strong>2013</strong><br />

Danke für eine stille Umarmung,<br />

für tröstende Worte,<br />

gesprochen oder geschrieben,<br />

für einen Händedruck, wenn die Worte fehlten,<br />

für Blumen und Geldspenden,<br />

für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft.<br />

Euch allen danken wir von Herzen.<br />

Erika und Rolf Höpfner<br />

und Enkelkinder<br />

Wembach, im Juni <strong>2013</strong><br />

Anlässlich meines 90. Geburtstages<br />

möchte ich mich auf diesem Wege bei<br />

Allen recht herzlich bedanken, die an mich<br />

gedacht haben, in Wort, Schrift und<br />

Geschenken. Auch meinen Familien,<br />

die mich unterstützt haben.<br />

Utzenfeld, im Juni <strong>2013</strong><br />

Alois Wetzel<br />

Aushilfe zur Parkplatzreinigung<br />

in Schönau auf Minijob-Basis gesucht.<br />

Gerne auch Rentner • Tel. 07381 1824122<br />

Bäcker/in gesucht<br />

Wir suchen zum 1.08.<strong>2013</strong><br />

eine/n teamfähige/n Bäcker/in.<br />

Wir bieten eine 5-Tage-Woche<br />

(samstags frei), leistungsgerechte,<br />

Vergütung.<br />

Bewerbung unter<br />

Tel. 07625-259 oder abends<br />

07671-714<br />

Bäckerei - Konditorei<br />

Stehcafé<br />

Andreas Schauer<br />

Bundesstr. 19<br />

Tel. 07625-259<br />

Zell-Atzenbach<br />

Unternehmen T+D in Schönau<br />

sucht Mitarbeiter/innen<br />

als Aushilfe für Montagearbeiten,<br />

L<strong>KW</strong>-Fahrer<br />

sowie Lagerist<br />

Telefon 07673 - 383 05 39<br />

Zusteller gesucht!!<br />

Für die Zustellung der BADISCHEN ZEITUNG<br />

in Schönau suchen wir zuverlässige/n Stammzusteller/in<br />

sowie Ferienvertretungen (Juli bis September).<br />

Sie sind Frühaufsteher, mindestens 18 Jahre alt und wollen sich auf<br />

450,- EUR - Basis etwas dazuverdienen, dann melden Sie sich bei:<br />

Zustellagentur Hochrhein/Wiesental • Hr. Grether<br />

Tel.: 07622 667882 oder 07623 799577<br />

E-Mail: ZA66@badische-zeitung.de<br />

Fiat Sedici<br />

EZ 01/2007, Allrad (zuschaltbar), 110 PS Diesel,<br />

60.000 km, 8-fach bereift, AHK, Klimaanlage,<br />

VHB, Tel. 0 76 73 / 23 44 36<br />

Grundbuch statt Sparbuch<br />

– stattliches 4-Fam.-Haus, Schönau, zentral, EG, auch Büro od.<br />

Praxis, teilmodernisierter Altbau, 2 Wo. vermietet, 2 bezugsfrei,<br />

Grundstück 240 m², e 169.000,--. Keine Käuferprovision!<br />

Himmelreichstraße 28<br />

79650 Schopfheim<br />

Telefon 07622/7031<br />

www.jost-buehler.de<br />

Hausmeister gesucht<br />

mit Treppenhaus-Reinigung und Winterdienst<br />

für 16-Familien-Wohnhaus in Schönau<br />

HV-Jacobeit Tel. 0 76 22 / 35 07


2 Sommerreifen für VW Tiguan<br />

zu verkaufen<br />

0 KM gefahren, Größe 235/55/17 Zoll, Tel. 0172/7487834


Erbeuten Sie<br />

fette Rabatte!<br />

Noch mehr Vorteile für Sie:<br />

6 ANZEIGEN SCHALTEN<br />

4 ANZEIGEN BEZAHLEN<br />

Finden Sie interessante Kombinationsmöglichkeiten<br />

mit Ihren Nachbarausgaben<br />

auf www.primo-stockach.de.<br />

(Kombinationen werden als eine Ausgabe<br />

gezählt.)<br />

Machen Sie mit einer Farbanzeige<br />

(Farbzuschlag) besonders stark auf sich<br />

aufmerksam.<br />

Unsere beliebteste Aktion<br />

ist wieder da!<br />

Wir bringen Ihnen den Sonnenschein! Rabattierte<br />

Anzeigen in den „Blättle“ machen auch Ihre Werbung<br />

zum Sommerhit <strong>2013</strong>. Buchen Sie also schnell und<br />

proitieren Sie!<br />

Liefern Sie Ihre Druckdaten rechtzeitig,<br />

spätestens bis Freitag der Vorwoche.<br />

Erteilen Sie uns eine Abbuchungsgenehmigung<br />

und Sie erhalten weitere<br />

2 % Skonto.<br />

Kein Layout? Kein Problem.<br />

Nutzen Sie unseren Graik-Service für Ihre<br />

Anzeigengestaltung (10 Tage Vorlaufzeit).<br />

Unsere Sommeraktion gilt vom 10.6. – 2.8.<strong>2013</strong> für die<br />

Kalenderwochen 24, 25, <strong>26</strong>, 27, 28, 29, 30, 31<br />

Ihre Anzeigen können Sie bequem online auf<br />

www.primo-stockach.de buchen. Rufen Sie an,<br />

wenn Sie Fragen haben! Wir beraten Sie gerne unter<br />

Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11.<br />

Es gelten unsere AGB (siehe www.primo-stockach.de)<br />

und unsere aktuelle Preisliste Nr. 14 (Stand: Januar<br />

<strong>2013</strong>). Alle bestehenden Rabattvereinbarungen mit<br />

unserem Verlag werden für diese Aktion außer Kraft<br />

gesetzt. Jedoch wird das mm-Volumen Ihrem Kundenkonto<br />

gutgeschrieben.<br />

Geben Sie bei der Bestellung den Aktionscode • P<strong>2013</strong>-06-02 an<br />

Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11,<br />

Fax 0 77 71 / 93 17 - 40, anzeigen@primo-stockach.de | www.primo-stockach.de


Erbeuten<br />

Sie fette<br />

6 ANZEIGEN SCHALTEN<br />

4 ANZEIGEN BEZAHLEN<br />

Rabatte!<br />

Unsere beliebteste<br />

Aktion<br />

ist wieder da!<br />

Einfach Formular ausfüllen<br />

und an 0 77 71 / 93 17 - 40 faxen<br />

oder Anzeigen telefonisch<br />

unter 0 77 71 / 93 17 - 11 buchen.<br />

Geben Sie Ihren Textinhalt bitte in Druckschrift an:<br />

Ja, ich buche 6 Anzeigen in<br />

folgenden Kalenderwochen<br />

24<br />

25<br />

<strong>26</strong><br />

27<br />

28<br />

29<br />

30 31<br />

in den Ausgaben:<br />

Kontakt<br />

Firma<br />

Bank<br />

BLZ<br />

Kundennummer (falls vorhanden)<br />

Kontonummer<br />

Höhe:<br />

mm<br />

Name, Vorname (Ansprechpartner)<br />

IBAN<br />

2-spaltig<br />

4-spaltig<br />

4-farbig*<br />

SW<br />

Straße, Nr.<br />

BIC<br />

PLZ, Ort<br />

Datum, Unterschrift<br />

Tel.<br />

Aktionscode • P<strong>2013</strong>-06-02<br />

E-Mail<br />

Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Tel. 0 77 71 / 93 17 - 11,<br />

Fax 0 77 71 / 93 17 - 40, anzeigen@primo-stockach.de | www.primo-stockach.de


Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e. V.<br />

Lohnsteuerhilfeverein<br />

Beratungsstelle: <strong>Schönauer</strong> Str. 15, 79669 Zell im Wiesental<br />

Öffnungszeiten: Montags immer von 15 - 17.30 Uhr und nach<br />

Vereinbarung (auch samstags). Termine/Info: Tel. 07625 - 930616<br />

Steuerliche Beratung für Arbeitnehmer, Rentner u. Grenzgänger<br />

im Rahmen einer Mitgliedschaft. Internet: www.lohi bw.de<br />

Wir vermieten in Schönau<br />

helle ausgebaute Büroeinheiten in<br />

verschiedenen Größen von 20 - 500 m²,<br />

geeignet für jegliche Branche.<br />

Lagerräume für Möbel, Akten etc.<br />

zu vermieten.<br />

Brand 24<br />

Tel. 07675 929490<br />

Fax 07675 929498<br />

info@schmidt-bernau.de<br />

Haushaltsauflösungen • Entrümpelungen<br />

Seriös • diskret • schnell<br />

Festpreisangebot direkt nach der Besichtigung!<br />

Verrechnung von Wertgegenständen möglich.<br />

Egal ob Wohnung, Haus, Speicher oder Scheune<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf<br />

Tel. 07625 3369782 • E-Mail: omas.opas.schatzkiste@gmx.com<br />

Black k forf<br />

orest t Brunc<br />

unch<br />

Jeden Sonntag von 10 00 - 14 00 Uhr<br />

Mit allem was das Herz begehrt und so viel Saft trinken können wie Sie<br />

wollen inklusive 1 großes, warmes Getränk für ‘ne schlappe 12,80 e.<br />

“Schlemmen wie Gott in Frankreich”<br />

und Kinder bis 6 Jahre alt schlemmen bei uns umsonst.<br />

neu:<br />

dienstags geöffnet<br />

Völliges Rauchverbot während des Brunches<br />

wo?<br />

Andys Pfeffermühle Todtnau<br />

Tel.: 0 76 71 / 4 27 - Reservierung möglich


Postvertriebsstück Gebühr bezahlt<br />

E 6608 c Impressum:<br />

<strong>Gemeindeverwaltungsverband</strong> 79677 Schönau im Schw. Herausgeber: <strong>Gemeindeverwaltungsverband</strong>, 79677 Schönau,<br />

Tel: 07673 8 20 40 - Fax 07673 82 04 14, E-Mail für Textbeiträge:<br />

anzeiger@schoenau-im-schwarzwald.de, Internet: www.gvvschoenau.de<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: <strong>Gemeindeverwaltungsverband</strong><br />

Schönau/Schw., Verbandsvorsitzender Peter Schelshorn oder sein<br />

Vertreter im Amt, bzw. der jeweilige Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt.<br />

Verantwortlich für die Kirchenseiten: Katholische Seelsorgeeinheit Oberes<br />

Wiesental und die Evangelische Kirchengemeinden Schönau und Todtnau.<br />

Verantwortlich für den übrigen Inhalt: A. Stähle, Druck und Verlag,<br />

Primo-Verlagsdruck, A. Stähle, Postfach 1254, 78329 Stockach<br />

Tel.: 07771 93 17-11, Fax: 07771 93 17 40<br />

Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich am Freitag<br />

Bezugspreis: Halbjährlich 7,50 Euro<br />

Redaktionsschluss: Rathaus Schönau/Schw., Zi. 16 (oder Briefkasten),<br />

Montag 16 Uhr.<br />

Anzeigenschluss: Schreibwarengeschäft Müller, Talstr. 30, Schönau<br />

Tel. 0 76 73 / 88 80 22, Fax 0 76 73 / 88 80 23<br />

E-Mail: schreibwaren-mueller-schoenau@t-online.de, Montag 16 Uhr.<br />

Samstag, 29. Juni <strong>2013</strong><br />

in Schönenbuchen<br />

Peter und Paul<br />

Bewirtung und musikalische Unterhaltung<br />

mit Jürgen Klingele<br />

(Nicht bei Regenwetter)<br />

- Grabmale<br />

- Treppen- und Bodenbeläge<br />

- Renovation- und Natursteinarbeiten<br />

Langenbach 5 79674 Todtnau-Aftersteg Tel. 07671-95108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!