05.01.2014 Aufrufe

Sekundarstufe I - Gymnasium Waldstraße

Sekundarstufe I - Gymnasium Waldstraße

Sekundarstufe I - Gymnasium Waldstraße

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

Jahrgangsstufe 5<br />

Themen /<br />

Unterrichtsgegenstände<br />

inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

prozessbezogene Kompetenzen<br />

Methoden /<br />

Sozialformen<br />

I Natürliche Zahlen und<br />

Größen<br />

1 Daten erbeben, zählen und<br />

darstellen<br />

Stochastik<br />

Erheben Daten erheben, in Ur- und Strichlisten<br />

zusammenfassen<br />

Darstellen Häufigkeitstabellen zusammenstellen,<br />

mithilfe von Säulendiagrammen veranschaulichen.<br />

2 Große Zahlen Arithmetik/Algebra<br />

Darstellen ganze Zahlen auf verschiedene Weise<br />

darstellen len (Zifferndarstellung, Stellenwerttafel,<br />

Wortform);<br />

Ordnen Zahlen ordnen und vergleichen<br />

3 Rechnen mit natürlichen<br />

Zahlen<br />

4 Längen, Gewichte und<br />

Zeitangaben schätzen,<br />

messen und umrechnen<br />

II Symmetrie<br />

1 Achsensymmetrische und<br />

punktsymmetrische Figuren<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Operieren Grundrechenarten ausführen (Summe ,<br />

Differenz, Produkt, Quotient)<br />

Anwenden arithmetische e Kenntnisse von Zahlen und<br />

Größen anwenden; Techniken des Überschlagens und<br />

die Probe als Rechenkontrolle nutzen<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Darstellen Größen in Sachsituationen mit geeigneten<br />

Einheiten darstellen<br />

Systematisieren<br />

Anzahlen auf systematische Weise<br />

bestimmen<br />

Geometrie<br />

Erfassen Grundbegriffe zur Beschreibung ebener<br />

Figuren verwenden:<br />

Achsensymmetrie, Punktsymmetrie<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle übersetzen (z.B. Diagramme)<br />

Realisieren einem mathematischen matischen Modell eine<br />

passende Realsituation zuordnen<br />

Problemlösen<br />

Erkunden inner- und außermathematische<br />

Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben und<br />

relevante Größen aus ihnen entnehmen<br />

Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch<br />

Schätzen und Überschlagen ermitteln;<br />

Argumentieren und Kommunizieren<br />

Vernetzen Begriffe an Beispielen miteinander in<br />

Beziehung setzten<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle übersetzen.<br />

Modellieren<br />

Lösen elementare mathematische Verfahren und<br />

Regeln zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen<br />

nutzen<br />

Realisieren einer Realsituation ein passendes<br />

mathematisches Modell zuordnen .<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv<br />

nutzen: Beschreiben von Beobachtungen,<br />

Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen.<br />

Werkzeuge<br />

Konstruieren Lineal, Geodreieck und Zirkel zum<br />

Messen und genauen Zeichnen nutzen<br />

arbeitsteilige Partner- und<br />

Gruppenarbeit<br />

arbeitsteilige Gruppenarbeit<br />

Einzelarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Gruppenpuzzle<br />

Partnerarbeit<br />

Einzelarbeit<br />

1


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

2 Orthogonale und parallele<br />

Geraden<br />

Geometrie<br />

Erfassen Punkt, Gerade, Strecke Abstand, Radius,<br />

parallel, senkrecht<br />

3 Figuren Geometrie<br />

Erfassen Grundfiguren (Rechteck, Quadrat,<br />

Parallelogramm, Raute, Trapez, (rechtwinkliges/gleiches<br />

Dreieck, Kreis) benennen,<br />

charakterisieren und in der Umwelt identifizieren<br />

schenkliges/gleichseitiges<br />

Konstruieren grundlegende ebene Figuren zeichnen:<br />

parallele und senkrechte Geraden, Winkel, Quadrate,<br />

Rechtecke, Kreise, auch Muster.<br />

4 Koordinatensysteme Geometrie<br />

.<br />

Konstruieren die genannten Figuren auch im ebenen<br />

Koordinatensystem (1. Quadrant) zeichnen.<br />

III Rechnen<br />

1 Addieren<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Operieren Addition mit natürlichen Zahlen ausführen<br />

(schriftliche Verfahren und Kopfrechnen)<br />

Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und<br />

Größen anwenden,<br />

Strategien für Rechenvorteile nutzen.<br />

2 Subtrahieren Arithmetik/Algebra<br />

Operieren Subtraktion von natürlichen Zahlen ausführen<br />

(schriftliche Verfahren und Kopfrechnen)<br />

Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und<br />

Größen anwenden<br />

Strategien für Rechenvorteile nutzen.<br />

3 Multiplizieren Arithmetik/Algebra<br />

Operieren Multiplikation von natürlichen Zahlen<br />

ausführen (schriftliche Verfahren und Kopfrechnen)<br />

Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und<br />

Größen anwenden<br />

4 Dividieren Arithmetik/Algebra<br />

Operieren Division von natürlichen Zahlen ausführen<br />

(schriftliche Verfahren und Kopfrechnen)<br />

Argumentieren und Kommunizieren<br />

Vernetzen Begriffe an Beispielen miteinander in<br />

Beziehung setzen<br />

Werkzeuge<br />

Konstruieren das Geodreieck zum genauen Messen und<br />

Zeichnen nutzen<br />

Argumentieren und Kommunizieren<br />

Vernetzen Begriffe an Beispiele miteinander in<br />

Beziehung setzen.<br />

Werkzeuge<br />

Konstruieren Lineal, Geodreieck und Zirkel<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle übersetzen.<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle übersetzen.<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle übersetzen.<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle übersetzen.<br />

Einzelarbeit (Konstruktion)<br />

Gruppenarbeit<br />

(Kommunikation)<br />

Einzelarbeit (Konstruktion)<br />

Partnerarbeit<br />

(Kommunikation)<br />

Einzelarbeit (Konstruktion)<br />

Partnerarbeit (Schiffe finden)<br />

Einzelarbeit (Kopfrechnen)<br />

Partnerarbeit (Sachaufgaben)<br />

Einzelarbeit (Kopfrechnen)<br />

Partnerarbeit (Sachaufgaben)<br />

Einzelarbeit (Kopfrechnen)<br />

Partnerarbeit (Sachaufgaben)<br />

Einzelarbeit (Kopfrechnen)<br />

Partnerarbeit (Sachaufgaben)<br />

2


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

5 Reihenfolge beim<br />

Berechnen von<br />

Rechenausdrücken<br />

Kapitel IV Flächen<br />

1 Flächen vergleichen<br />

Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und<br />

Größen anwenden<br />

Arithmetik/Algebrea<br />

Anwenden Strategien für Rechenvorteile nutzen;<br />

Techniken des Überschlagens und die Probe als<br />

Rechenkontrolle nutzen<br />

Geometrie<br />

Anwenden Flächen zerlegen und vergleichen<br />

2 Flächeneinheiten Geometrie<br />

Anwenden Umfänge von Vielecken,<br />

Flächeninhalte von Rechtecken schätzen und bestimmen<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Darstellen Größen in Sachsituationen mit geeigneten<br />

Einheiten darstellen<br />

3 Flächeninhalt eines<br />

Rechtecks<br />

Geometrie<br />

Flächeninhalte von Rechtecken schätzen und bestimmen<br />

Operieren Grundrechenarten mit natürlichen<br />

Zahlen ausführen<br />

4 Flächeninhalt eines Parallelogramms<br />

und eines<br />

Dreiecks<br />

Arithmetik/ Algebra<br />

Messen Flächeninhalte schätzen und bestimmen<br />

Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und<br />

Größen anwenden<br />

5 Umfang einer Fläche Arithmetik/ Algebra<br />

Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und<br />

Größen anwenden<br />

Argumentieren und Kommunizieren<br />

Kommunizieren Erarbeitung von Problemlösungen im<br />

Team, Diskussion der eigenen und vorgegebenen<br />

Lösungswege finden, erklären und korrigieren von<br />

Fehlern.<br />

Problemlösen<br />

Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch<br />

Schätzen und Überschlagen ermitteln;<br />

Werkzeuge<br />

Konstruieren Lineal zum Messen und genauen<br />

Zeichnen nutzen<br />

Problemlösen<br />

Umrechnen Umrechnen von Flächeneinheiten<br />

Mathematisieren elementare mathematische Regeln und<br />

Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von<br />

anschaulichen Alltagsproblemen nutzen<br />

Problemlösen<br />

Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren<br />

(Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von<br />

anschaulichen Alltagsproblemen nutzen<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren,<br />

Diagramme)<br />

Validieren am Modell gewonnene Lösungen an der<br />

Realsituation überprüfen<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren,<br />

Diagramme)<br />

Validieren am Modell gewonnene Lösungen an der<br />

Realsituation überprüfen<br />

Gruppenarbeit<br />

Einzelarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Gruppenarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Think-Pair-Share<br />

Einzelarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Gruppenpuzzle<br />

3


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

6 Flächeninhalte<br />

veranschaulichen<br />

Kapitel V Körper<br />

1. Körper und Netze<br />

Arithmetik/ Algebra<br />

Anwenden Techniken des Überschlagens und die Probe<br />

als Rechenkontrolle nutzen<br />

Geometrie<br />

Erfassen Grundkörper (Quader, Würfel) benennen,<br />

charakterisieren und in der Umwelt identifizieren<br />

2. Quader Geometrie<br />

Erfassen Quader und Würfel, benennen, charakterisieren<br />

und in der Umwelt identifizieren<br />

3. Schrägbilder Geometrie<br />

Anwenden Techniken des Zeichnens von Schrägbildern<br />

anwenden.<br />

4 Messen von Rauminhalten Geometrie<br />

Erfassen Rauminhalte vergleichen und messen<br />

5 Rauminhalt von Quadern Arithmetik/Algebra<br />

Darstellen Größen in Sachsituationen mit geeigneten<br />

Einheiten darstellen<br />

Operieren Grundrechenarten mit natürlichen Zahlen<br />

ausführen<br />

Kapitel VI Ganze Zahlen<br />

1 Negative Zahlen und ihre<br />

Anordnung<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Darstellen ganze Zahlen auf verschiedene Weise<br />

darstellen (Zahlengerade); Größen in Sachsituationen mit<br />

geeigneten Einheiten darstellen<br />

Werkzeuge<br />

Konstruieren Lineal zum Messen und genauen Zeichnen<br />

nutzen<br />

Problemlösen<br />

Messen Messen und Rechnen zum Lösen von<br />

anschaulichen Alltagsproblemen nutzen.<br />

Validieren am Modell gewonnene Lösungen an der<br />

Realsituation überprüfen<br />

Reflektieren Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemstellung deuten<br />

Werkzeuge<br />

Konstruieren Erstellen und Zerlegen von Modellen<br />

Konstruieren Lineal zum Messen und genauen Zeichnen<br />

nutzen<br />

Werkzeuge<br />

Konstruieren Würfel und Quader entwerfen, die Körper<br />

herstellen, zerschneiden, zerlegen und falten.<br />

Werkzeuge<br />

Konstruieren Schrägbilder und Netze von Würfeln und<br />

Quadern entwerfen und die Körper herstellen.<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren,<br />

Diagramme)<br />

Problemlösen<br />

Erkunden inner- und außermathematische<br />

Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben und<br />

relevante Größen aus ihnen entnehmen<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren,<br />

Diagramme)<br />

Reflektieren Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemstellung deuten<br />

Partnerarbeit<br />

Einzelarbeit<br />

Einzelarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Einzelarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Gruppenarbeit<br />

Arbeitsteilige Gruppenarbeit<br />

Gruppenarbeit<br />

Einzelarbeit bei Arbeit mit<br />

dem Koordinatensystem<br />

4


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

2 Zunahme und Abnahme<br />

Addieren und Subtrahieren<br />

positiver Zahlen<br />

Addieren und Subtrahieren<br />

negativer Zahlen<br />

Verbinden von Addition und<br />

Subtraktion<br />

3 Multiplizieren von ganzen<br />

Zahlen<br />

Dividieren von ganzen<br />

Zahlen<br />

Ordnen Zahlen ordnen und vergleichen<br />

Darstellen Erweiterung des Koordinatensystems<br />

Arithmetik/ Algebra<br />

Operieren Grundrechenarten mit ganzen Zahlen<br />

ausführen<br />

Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und<br />

Größen anwenden, Strategien für Rechenvorteile nutzen<br />

Arithmetik/ Algebra<br />

Operieren Grundrechenarten mit ganzen Zahlen<br />

ausführen<br />

Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und<br />

Größen anwenden, Strategien für Rechenvorteile nutzen<br />

Problemlösen<br />

Erkunden inner- und außermathematische<br />

Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben und<br />

relevante Größen aus ihnen entnehmen<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren,<br />

Diagramme)<br />

Reflektieren Ergebnisse im Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemstellung deuten.<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren,<br />

Diagramme)<br />

Reflektieren Ergebnisse im Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemstellung deuten.<br />

Gruppenarbeit<br />

Gruppenarbeit<br />

5


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

Jahrgangsstufe 6<br />

Themen /<br />

Unterrichtsgegenstände<br />

inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

prozessbezogene Kompetenzen<br />

Methoden /<br />

Sozialformen<br />

Kapitel I Rationale Zahlen<br />

1. Teilbarkeit<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Operieren Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen<br />

bestimmen und Teilbarkeitsregeln für die Zahlen 2, 3, 5,<br />

10 anwenden.<br />

2. Brüche und Anteile Arithmetik/Algebra<br />

Darstellen einfache Bruchteile auf verschiedene Weise<br />

darstellen: handelnd, zeichnerisch an verschiedenen<br />

Objekten, durch Zahlensymbole und als Punkt auf der<br />

Zahlengerade; sie als Größen, Operatoren und<br />

Verhältnisse deuten<br />

3. Kürzen und erweitern Arithmetik/Algebra<br />

Darstellen das Grundprinzip des Kürzens und<br />

Erweiterns von Brüchen als Vergröbern bzw. Verfeinern<br />

der Einteilung nutzen;<br />

Problemlösen<br />

Lösen Elementare mathematische Regeln und Verfahren<br />

(Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von<br />

anschaulichen Alltagsproblemen nutzen<br />

Reflektieren Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemstellung deuten<br />

Problemlösen<br />

Lösen Elementare mathematische Regeln und Verfahren<br />

(Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von<br />

anschaulichen Alltagsproblemen nutzen<br />

Reflektieren Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemstellung deuten<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren,<br />

Diagramme)<br />

Validieren am Modell gewonnene Lösungen an der<br />

Realsituation überprüfen<br />

Problemlösen<br />

Lösen Elementare mathematische Regeln und Verfahren<br />

zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen<br />

Reflektieren Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemstellung deuten<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle übersetzen (Terme, Figuren,<br />

Diagramme)<br />

Validieren am Modell gewonnene Lösungen an der<br />

Realsituation überprüfen<br />

Gruppenarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Gruppenarbeit<br />

Einzelarbeit<br />

6


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

4. Brüche auf der<br />

Zahlengeraden<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Darstellen Brüche an der Zahlengerade darstellen;<br />

gemischte Schreibweise nutzen<br />

Ordnen Rationale Zahlen ordnen und vergleichen<br />

Ikonisieren / Konstruieren Den Zahlenstrahl als<br />

Veranschaulichungsmittel nutzen<br />

Vernetzen Begriffe an Beispielen miteinander in<br />

Beziehung setzen<br />

Partnerarbeit<br />

5. Dezimalschreibweise /<br />

Prozente /<br />

Abbrechende und<br />

periodische Dezimalzahlen<br />

6. Umgang mit Größen und<br />

Maßeinheiten<br />

7. Rationale Zahlen<br />

vergleichen<br />

Kapitel II Addition und<br />

Subtraktion von rationalen<br />

Zahlen<br />

1. Addieren und Subtrahieren<br />

von Brüchen<br />

2. Multiplizieren und<br />

Dividieren von Brüchen<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Vernetzen Dezimalzahlen und Prozentzahlen als andere<br />

Darstellungsform für Brüche deuten und an der<br />

Zahlengerade darstellen; zwischen Bruch, Dezimalzahl<br />

und Prozentzahl umwandeln<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Darstellen Größen in Sachsituationen mit geeigneten<br />

Einheiten darstellen<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Darstellen Zahlen auf der Zahlengerade darstellen<br />

Ordnen rationale Zahlen ordnen und vergleichen<br />

Operieren ggT und kgV zum Vergleichen von<br />

rationalen Zahlen nutzen<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Operieren Grundrechenarten mit einfachen Brüchen<br />

ausführen<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Operieren Grundrechenarten mit einfachen Brüchen<br />

ausführen<br />

Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und<br />

Größen anwenden<br />

Funktionen<br />

Anwenden gängige Maßstabsverhältnisse nutzen<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle übersetzen<br />

Validieren am Modell gewonnene Lösungen an der<br />

Realsituation überprüfen<br />

Modellieren<br />

Realisieren und Mathematisieren einem mathematischem<br />

Modell eine passende Realsituation zuordnen und<br />

umgekehrt<br />

Modellieren<br />

Realisieren und Mathematisieren einem mathematischem<br />

Modell eine passende Realsituation zuordnen und<br />

umgekehrt<br />

Problemlösen<br />

Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren<br />

(Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von<br />

anschaulichen Alltagsproblemen nutzen<br />

Reflektieren Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemstellung deuten<br />

Problemlösen<br />

Lösen elementare entare mathematische Regeln und Verfahren<br />

(Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von<br />

anschaulichen Alltagsproblemen nutzen<br />

Reflektieren Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemstellung deuten<br />

Gruppenarbeit<br />

Gruppenarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Gruppenarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

7


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

3. Addieren und Subtrahieren<br />

von Dezimalzahlen<br />

4. Multiplizieren und<br />

Dividieren von<br />

Dezimalzahlen<br />

5. Runden und Überschlagen<br />

bei Dezimalzahlen<br />

Kapitel III Winkel und Kreis<br />

1. Winkel<br />

2. Winkel schätzen, messen<br />

und zeichnen<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Operieren Grundrechenarten mit endlichen<br />

Dezimalzahlen ausführen<br />

Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und<br />

Größen anwenden<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Operieren Grundrechenarten mit endlichen<br />

Dezimalzahlen ausführen<br />

Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und<br />

Größen anwenden<br />

Funktionen<br />

Anwenden gängige Maßstabsverhältnisse nutzen<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Ordnen Dezimalzahlen runden<br />

Operieren Grundrechenarten mit endlichen<br />

Dezimalzahlen ausführen<br />

Anwenden arithmetische Kenntnisse von Zahlen und<br />

Größen anwenden; Techniken des Überschlagens und<br />

die Probe als Rechenkontrolle nutzen<br />

Geometrie<br />

Konstruieren Winkel und Muster zeichnen<br />

Geometrie<br />

Messen Winkel schätzen und bestimmen<br />

3. Kreise und Kreisfiguren Geometrie<br />

Konstruieren Kreise und Muster zeichnen<br />

Problemlösen<br />

Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren<br />

(Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von<br />

anschaulichen Alltagsproblemen nutzen<br />

Reflektieren Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemstellung deuten<br />

Problemlösen<br />

Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren<br />

(Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von<br />

anschaulichen Alltagsproblemen nutzen<br />

Reflektieren Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemstellung deuten<br />

Problemlösen<br />

Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren<br />

zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen<br />

Reflektieren Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemstellung deuten<br />

Vernetzen Begriffe an Beispielen miteinander in<br />

Beziehung setzen<br />

Werkzeuge<br />

Konstruieren Lineal und Geodreieck zum Messen und<br />

genauem Zeichnen nutzen<br />

Differenzieren und Verbalisieren Erläuterung und<br />

Beschreibung unterschiedlicher Winkelarten mit eigenen<br />

Worten und Fachbegriffen<br />

Werkzeuge<br />

Konstruieren Das Geodreieck zum genauen Messen und<br />

Zeichnen benutzen<br />

Werkzeuge<br />

Konstruieren Zirkel und Geodreieck zum Messen und<br />

genauem Zeichnen nutzen<br />

Vernetzen Begriffe an Beispielen miteinander in<br />

Beziehung setzen und neue Sachverhalte erarbeiten<br />

Gruppenarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Einzelarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Einzelarbeit<br />

Museumsgang zur<br />

Betrachtung „schöner“<br />

Figuren<br />

8


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

Kapitel IV Strategien<br />

entwickeln – Probleme lösen<br />

1. Mathematische Probleme<br />

2. Strategien anwenden<br />

3. Messen, schätzen oder<br />

rechnen?<br />

4. Probleme finden<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Mathematisieren Strategien zum Lösen von Problemen<br />

entwickeln (messen, schätzen, rechnen)<br />

Strukturieren und Mathematisieren Strukturen<br />

erkennen<br />

Kapitel V Daten erfassen, Stochastik<br />

darstellen und interpretieren Erheben Daten erheben, in Ur- und Strichlisten<br />

1. Absolute und relative zusammenfassen<br />

Häufigkeiten und<br />

Darstellen Häufigkeitstabellen zusammenstellen,<br />

Diagramme<br />

Ikonisieren mithilfe von Säulen- und Kreisdiagrammen<br />

veranschaulichen<br />

Auswerten relative Häufigkeiten bestimmen<br />

Beurteilen statistische Darstellungen lesen und<br />

interpretieren<br />

2. Mittelwerte Stochastik<br />

Erheben Daten erheben, in Ur- und Strichlisten<br />

zusammenfassen<br />

Auswerten relative Häufigkeiten, arithmetisches Mittel<br />

und Median bestimmen<br />

Beurteilen statistische Darstellungen lesen und<br />

interpretieren<br />

Kapitel VI Beziehungen Funktionen<br />

zwischen Zahlen und Größen Darstellen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen<br />

1. Strukturen erkunden und<br />

Größen in Tabellen darstellen<br />

fortsetzen<br />

Interpretieren Informationen aus Tabellen in einfachen<br />

Sachzusammenhängen ablesen<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv<br />

nutzen: Beschreiben von Beobachtungen,<br />

Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder<br />

Gegenbeispielen<br />

Problemlösen<br />

Erkunden inner- und außermathematische<br />

Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben und<br />

relevante Größen aus ihnen n entnehmen; in einfachen<br />

Problemsituationen mögliche mathematische<br />

Fragestellungen finden<br />

Lösen Problemlösestrategien „Beispiele finden“ und<br />

„Überprüfen durch Probieren“ anwenden<br />

Mathematisieren<br />

Verbalisieren und Ikonisieren Alltagssituationen in<br />

Tabellen und Diagrammen übersetzen<br />

Mathematisieren<br />

Verbalisieren und Ikonisieren Alltagssituationen in<br />

Tabellen und Diagrammen übersetzen<br />

Werkzeug<br />

Benutzung von Excel zur Berechnung und Darstellung<br />

Mathematisieren<br />

Strukturieren und mathematisieren<br />

Bekannte Strategien und Lösungsverfahren en anwenden<br />

Partnerarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Einzelarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

9


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

2. Abhängigkeiten grafisch<br />

darstellen<br />

3. Abhängigkeiten in<br />

Termen darstellen<br />

Funktionen<br />

Darstellen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen<br />

Größen in Diagrammen darstellen<br />

Interpretieren Informationen aus Diagrammen in<br />

einfachen Sachzusammenhängen ablesen<br />

Funktionen<br />

Darstellen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen<br />

Größen in Diagrammen darstellen<br />

Interpretieren Informationen aus Diagrammen in<br />

einfachen Sachzusammenhängen ablesen;<br />

Muster in Beziehungen zwischen Zahlen erkunden,<br />

Vermutungen aufstellen<br />

Mathematisieren<br />

Verbalisieren und Ikonisieren<br />

Alltagssituationen in Tabellen und Diagrammen<br />

übersetzen<br />

Werkzeug<br />

Anwendung von Excel zur Berechnung und Darstellungen<br />

Reflektieren Lesen und Interpretieren statistischer<br />

Erhebungen<br />

Wiederholen<br />

Wiederholen Terme und Rechengesetze wiederholen<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv<br />

nutzen: Beschreiben von Beobachtungen,<br />

Plausibilitätsüberlegungen, Angeben von Beispielen oder<br />

Gegenbeispielen<br />

Problemlösen<br />

Erkunden inner- und außermathematische<br />

Problemstellungen in eigenen Worten wiedergeben und<br />

relevante Größen aus ihnen entnehmen; in einfachen<br />

Problemsituationen mögliche mathematische<br />

Fragestellungen finden<br />

Lösen Problemlösestrategien „Beispiele finden“ und<br />

„Überprüfen durch Probieren“ anwenden<br />

Gruppenarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

10


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

Jahrgangsstufe 7<br />

Themen /<br />

Unterrichtsgegenstände<br />

inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

prozessbezogene Kompetenzen<br />

Methoden /<br />

Sozialformen<br />

Kapitel I Prozente und Zinsen<br />

1 Prozente – Vergleiche<br />

werden einfacher<br />

2 Prozentsatz – Prozentwert –<br />

Grundwert<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Ordnen Zahlen- und Größenangaben<br />

Erfassen Anteile vergleichen und unterschiedliche<br />

Größen erfassen<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Operieren in Realsituationen Prozentwert, Prozentsatz<br />

und Grundwert berechnen<br />

3 Grundaufgaben der<br />

Prozentrechnung<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Anwenden mittels Formeln und dem Dreieck der<br />

Prozentrechnung<br />

4 Zinsen Arithmetik/Algebra<br />

Vernetzen Zinsen mittels Formel in<br />

Anwendungssituationen berechnen<br />

Problemlösen<br />

Lösen Vorgehensweise zur Lösung eines Problems planen<br />

und beschreiben<br />

Reflektieren Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen<br />

und Überschlagsrechnungen überprüfen<br />

und bewerten; Lösungswege auf Richtigkeit und<br />

Schlüssigkeit überprüfen<br />

Argumentieren und Kommunizieren<br />

Kommunizieren Informationen aus mathematikhaltigen<br />

Darstellungen ziehen, bewerten und Ergebnisse<br />

präsentieren<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren einfache Realsituationen in<br />

mathematische Modelle übersetzen<br />

Realisieren einer Realsituation ein passendes Modell<br />

zuordnen<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Situationen aus Sachaufgaben in<br />

mathematische Modelle übersetzen<br />

Problemlösen<br />

Recherchieren aktuelle Sparkonditionen ermitteln<br />

Lösen mathematische Formeln zum Lösen von<br />

anschaulichen Alltagsproblemen nutzen.<br />

Partnerarbeit<br />

Gruppenpuzzle<br />

Einzelarbeit<br />

arbeitsteilige Gruppenarbeit<br />

11


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

Kapitel II Relative<br />

Häufigkeiten und<br />

Wahrscheinlichkeiten<br />

1 Wahrscheinlichkeiten<br />

2 Laplace-<br />

Wahrscheinlichkeiten,<br />

Summenregel<br />

Stochastik<br />

Erheben<br />

Datenerhebungen planen und durchführen,<br />

zur Erfassung der Daten eine Tabellenkalkulation nutzen<br />

Darstellen zur Darstellung von Häufigkeitsverteilungen<br />

als Boxplots, Median, Spannweite und Quartile nutzen<br />

Stochastik<br />

Auswerten zur Schätzung von Wahrscheinlichkeiten<br />

relative Häufigkeiten von langen Versuchsreihen nutzen;<br />

zur Darstellung zufälliger Erscheinungen in alltäglichen<br />

Situationen ein- oder zweistufige Zufallsversuche<br />

verwenden; mithilfe der Laplace-Regel die<br />

Wahrscheinlichkeit bei einstufigen Zufallsexperimenten<br />

bestimmen<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

Präsentieren Lösungswege und Problembearbeitungen<br />

in kurzen, vorbereiteten Beiträgen präsentieren<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Realsituationen in mathematische<br />

Modelle übersetzen<br />

Problemlösen<br />

Lösen Kenntnisse der Bruchrechnung zum Lösen<br />

mathematischer Standardaufgaben<br />

Reflektieren Ergebnisse an Realsituationen überprüfen<br />

Gruppen- und Partnerarbeit zu<br />

ausgewählten Versuchsreihen<br />

und Gruppenversuchen mit<br />

Präsentation<br />

Einzelarbeit<br />

Beurteilen Spannweite und Quartile in statistischen<br />

Darstellungen interpretieren<br />

3 Simulation,<br />

Zufallsschwankungen<br />

Bemerkung:<br />

Die Definition der Spannweite<br />

und Aufgaben zur Interpretation<br />

des Begriffs müssen vom Lehrer<br />

ergänzt werden.<br />

Kapitel III Zuordnungen<br />

1 Zuordnungen und Graphen<br />

Stochastik<br />

Veranschaulichen Zufallsexperimente mit Hilfe von<br />

Tabellen berechnen<br />

Funktionen<br />

Darstellen Zuordnungen mit eigenen Worten, in<br />

Wertetabellen, als Graphen und in Termen darstellen<br />

und zwischen diesen Darstellungen wechseln<br />

Werkzeuge<br />

Erkunden mathematische Werkzeuge<br />

(Tabellenkalkulation) zum Erkunden und Lösen<br />

mathematischer Probleme nutzen<br />

Darstellen Daten in elektronischer Form zusammentragen<br />

und sie mithilfe einer Tabellenkalkulation darstellen<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

Kommunizieren Informationen aus Darstellungen<br />

(Graphen, Texten) ziehen, strukturieren und bewerten<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren einfache Realsituationen in<br />

mathematische Modelle übersetzen<br />

12


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

2 Gesetzmäßigkeiten bei<br />

Zuordnungen<br />

Funktionen<br />

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Terme<br />

linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren<br />

3 Proportionale Zuordnungen Funktionen<br />

Anwenden proportionale, Zuordnungen in Tabellen,<br />

Termen und Realsituationen identifizieren;<br />

zur Lösung außer- und innermathematischer<br />

Problemstellungen die Eigenschaften von proportionalen<br />

Zuordnungen sowie einfache Dreisatzverfahren<br />

anwenden<br />

4 Antiproportionale<br />

Zuordnungen<br />

Funktionen<br />

Anwenden antiproportionale, Zuordnungen in Tabellen,<br />

Termen und Realsituationen identifizieren;<br />

zur Lösung außer- und innermathematischer<br />

Problemstellungen die Eigenschaften von<br />

antiproportionalen Zuordnungen sowie einfache<br />

Dreisatzverfahren anwenden<br />

5 Lineare Zuordnungen Funktionen<br />

Anwenden lineare Zuordnungen in Tabellen, Termen<br />

Modellieren<br />

Validieren die im mathematischen Modell<br />

gewonnenen Lösungen an der Realsituation<br />

überprüfen und ggf. das Modell verändern<br />

Realisieren einem mathematischen Modell (Tabelle,<br />

Graph) eine passende Realsituation zuordnen<br />

Problemlösen<br />

Erkunden Muster und Beziehungen bei Zahlen<br />

untersuchen und Vermutungen aufstellen<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Sachzusammenhänge in mathematische<br />

Modelle übersetzen<br />

Problemlösen<br />

Reflektieren überprüfen verschiedener Lösungswege auf<br />

Richtigkeit<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

Argumentieren planen und beschreiben der<br />

Vorgehensweise zur Lösung eines Problems<br />

Werkzeuge<br />

Erkunden mathematische Werkzeuge<br />

(Tabellenkalkulation) zum Erkunden und Lösen<br />

mathematischer Probleme nutzen<br />

Darstellen Daten in elektronischer Form<br />

zusammentragen und sie mithilfe einer<br />

Tabellenkalkulation darstellen<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Sachzusammenhänge in mathematische<br />

Modelle übersetzen<br />

Werkzeuge<br />

Erkunden<br />

mathematische Werkzeuge<br />

13


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

Kapitel IV Terme und<br />

Gleichungen<br />

1 Mit Termen Probleme lösen<br />

und Realsituationen identifizieren; zur Lösung außerund<br />

innermathematischer Problemstellungen die<br />

Eigenschaften von linearen Zuordnungen sowie einfache<br />

Dreisatzverfahren anwenden<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Darstellen Terme und Gleichungen aufstellen, Terme<br />

und Zuordnungen<br />

2 Gleichwertige Terme Arithmetik/Algebra<br />

Darstellen Terme ordnen und zusammenfassen<br />

Vernetzen Rechengesetze zum Umformen von Termen<br />

nutzen<br />

3 Ausmultiplizieren und Ausklammern<br />

–<br />

Distributivgesetz<br />

4 Gleichungen umformen –<br />

Äquivalenzumformungen<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Operieren Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren<br />

und sie mit einem einfachen Faktor faktorisieren<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Anwenden Kenntnisse über lineare Gleichungen<br />

verwenden, um inner- und außermathematische<br />

Probleme zu lösen<br />

(Tabellenkalkulation) zum Erkunden und Lösen<br />

mathematischer Probleme nutzen<br />

Darstellen Daten in elektronischer Form<br />

zusammentragen und sie mithilfe einer<br />

Tabellenkalkulation darstellen<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Sachzusammenhänge in mathematische<br />

Modelle übersetzen<br />

Problemlösen<br />

Erkunden Muster und Beziehungen bei Zahlen<br />

untersuchen und Vermutungen aufstellen<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

Kommunizieren Ergebnisse der Partnerarbeit präsentieren<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Muster und Strukturen erkennen und in<br />

Situationen in Terme übersetzen<br />

Problemlösen<br />

Lösen elementare mathematische Regeln und<br />

Rechengesetze zum Lösen von Alltagsproblemen nutzen<br />

Modellieren<br />

Validieren die im mathematischen Modell<br />

gewonnenen en Lösungen an der Realsituation<br />

überprüfen und ggf. das Modell verändern<br />

Vertiefen Kenntnisse über Klammern und Rechengesetze<br />

vertiefen<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren einfache Realsituationen in Terme<br />

und Gleichungen übersetzen<br />

Problemlösen<br />

Lösen Vorgehensweise zur Lösung eines Problems<br />

Partnerarbeit<br />

Einzelarbeit<br />

Einzelarbeit und Partnerarbeit<br />

zur Kontrolle<br />

14


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

5 Lösen von Problemen mit<br />

Strategien<br />

Kapitel V Beziehungen in<br />

Dreiecken<br />

1 Dreiecke konstruieren<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Operieren Frage- und Problemstellungen formulieren,<br />

die mathematisiert zu linearen Gleichungssystemen<br />

führen<br />

Vernetzen lineare Gleichungen lösen, sowohl durch<br />

Probieren als auch algebraisch und grafisch; Probe als<br />

Rechenkontrolle<br />

nutzen<br />

Geometrie<br />

Konstruieren<br />

Dreiecke aus gegebenen Winkel- und<br />

Seitenmaßen zeichnen<br />

2 Kongruente Dreiecke Geometrie<br />

Konstruieren Kongruenzsätze beim Zeichnen von<br />

Dreiecken aus gegebenen Maßen anwenden<br />

Erfassen Besondere Linien und deren Schnittpunkte<br />

(Mittelsenkrechten – Umkreis, Winkelhalbierende –<br />

Inkreis, Seitenhalbierende – Höhen)<br />

3 Winkelbeziehungen<br />

erkunden<br />

Geometrie<br />

Anwenden Eigenschaften von Figuren mithilfe der<br />

Symmetrie, einfachen Winkelsätzen oder der Kongruenz<br />

erfassen und begründen<br />

planen und beschreiben; Graphen und Algorithmen zum<br />

Lösen nutzen (Äquivalenzumformungen)<br />

Problemlösen<br />

Lösen Vorgehensweise zur Lösung eines Problems<br />

planen und beschreiben; Möglichkeit mehrerer<br />

Lösungen/Lösungswege überprüfen;<br />

Problemlösestrategien „Zurückführen auf Bekanntes“,<br />

„Spezialfälle finden“ und „Verallgemeinern“ anwenden;<br />

verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung<br />

nutzen<br />

Reflektieren Ergebnisse durch<br />

Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder<br />

Skizzen überprüfen und bewerten;<br />

Lösungswege auf Richtigkeit it und Schlüssigkeit überprüfen<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen<br />

Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten<br />

Fachbegriffen erläutern (Konstruktionen)<br />

Erkunden Muster und Beziehungen bei Figuren<br />

untersuchen und Vermutungen aufstellen<br />

Problemlösen<br />

Lösen Problemlösestrategien „Zurückführen auf<br />

Bekanntes“ und „Verallgemeinern“ anwenden<br />

Argumentieren und Kommunizieren<br />

Kommunizieren und Präsentieren<br />

Lernplakate zu den genannten Themen entwerfen<br />

Werkzeuge<br />

Erkunden mathematische Werkzeuge<br />

(Geometriesoftware) zum Erkunden/Lösen mathematischer<br />

Probleme nutzen<br />

Gruppenarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

Informatikraum<br />

im<br />

15


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

4 Regeln für Winkelsummen<br />

entdecken<br />

Bemerkung:<br />

Aufgaben mit Einsatz<br />

dynamischer Geometriesoftware<br />

müssen behandelt werden, z. B.<br />

S. 161/162, Nr. 6-9; S. 174, Nr.<br />

3; S. 182/183.<br />

Geometrie<br />

Argumentieren und Kommunizieren<br />

Begründen mathematisches Wissen für Begründungen<br />

nutzen, auch in mehrschrittigen Argumentationen<br />

16


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

Jahrgangsstufe 8<br />

Im Laufe der Jahrgangsstufe 8 werden der Umgangg mit eine Formelsammlung (im Umfang von etwa 4 Seiten) eingeübt sowie ein wissenschaftlicher<br />

Taschenrechner mit integriertem Funktionenplotter eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler müssen am Ende der Jahrgangsstufe 8 in der Lage sein, die<br />

Formelsammlung sowie den wissenschaftlichen Taschenrechner einschließlich Funktionenplotter zu nutzen.<br />

Themen /<br />

Methoden /<br />

inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

prozessbezogene Kompetenzen<br />

Unterrichtsgegenstände<br />

Sozialformen<br />

Kapitel I Reelle Zahlen<br />

1 Von bekannten und neuen<br />

Zahlen<br />

2 Wurzeln und Streckenlängen<br />

Bemerkungen:<br />

1. Das Radizieren als<br />

Umkehrung des Potenzierens<br />

(positiver Zahlen) wird im Buch<br />

kaum thematisiert (allenfalls<br />

S. 19). Die Anwendung dieser<br />

Umkehrung sollte durch vom<br />

Lehrer ergänzte Aufgaben<br />

eingeübt werden.<br />

2. Das Ordnen und Vergleichen<br />

rationaler Zahlen sowie die<br />

Grundrechenarten bei diesen<br />

Zahlen (im Kopf sowie<br />

schriftlich) sollten durch vom<br />

Lehrer ergänzte Aufgaben<br />

wiederholt werden. Ferner<br />

sollten den Schülern Kenntnisse<br />

über rationale Zahlen vermittelt<br />

werden, die sie zum Lösen<br />

inner- und außermathematischer<br />

Probleme anwenden können.<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Ordnen rationale Zahlen ordnen und vergleichen<br />

Operieren das Radizieren als Umkehrung des<br />

Potenzierens anwenden und einfache Quadratwurzeln im<br />

Kopf berechnen und überschlagen; Grundrechenarten für<br />

rationale Zahlen ausführen (Kopfrechnen und schriftliche<br />

Rechenverfahren)<br />

Systematisieren rationale und irrationale Zahlen<br />

unterscheiden<br />

Problemlösen<br />

Lösen/Reflektieren Überprüfen verschiedener<br />

Lösungswege<br />

Werkzeuge<br />

graphikfähiger Taschenrechner<br />

Begründen/ Vernetzen<br />

Vergleichen Vergleich bekannter und neu erarbeiteter<br />

Begriffe im bisher bekannten Zahlensystem<br />

Gruppenarbeit/<br />

Partnerarbeit/<br />

Einzelarbeit<br />

beim Umgang mit dem GTR<br />

Lernzirkel mit Museumsgang<br />

zur Begutachtung „schöner“<br />

Konstruktionen der<br />

Mitschüler<br />

17


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

Kapitel II Flächen und<br />

Volumina - vom Umgang<br />

mit Formeln<br />

1. Formeln aufstellen,<br />

vereinfachen und auflösen;<br />

binomische Formeln<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Rechnen Addieren und Subtrahieren von Produkten<br />

Rechnen Produkte von Summen aufstellen und<br />

umformen<br />

Operieren binomische Formeln als Rechenstrategie<br />

nutzen<br />

Operieren Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren<br />

und sie mit einem einfachen Faktor faktorisieren;<br />

Mathematisieren Anwendung der binomischen Formeln<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren einfache Realsituationen in<br />

mathematische Modelle (Terme und Gleichungen)<br />

übersetzen<br />

Realisieren einem mathematischen Modell (Gleichung,<br />

Term) eine passende Realsituation zuordnen<br />

Gruppenarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

2. Zusammengesetzte Flächen<br />

Flächeninhalte von Dreiecken,<br />

Parallelogrammen, Trapezen<br />

und von Vielecken<br />

3. Kreise und Kreisteile,<br />

Einführung der Zahl π<br />

Geometrie<br />

Erfassen Dreiecke, Parallelogramme, Trapeze und<br />

Vielecke benennen, charakterisieren und in der Umwelt<br />

identifizieren<br />

Messen Umfang und Flächeninhalt von Flächen und<br />

zusammengesetzten Figuren schätzen und bestimmen<br />

Konstruieren zusammengesetzte Flächen herstellen oder<br />

zeichnen<br />

Geometrie<br />

Erfassen Kreise und Kreisteile benennen,<br />

charakterisieren und in der Umwelt identifizieren<br />

Messen Umfang und Flächeninhalt von Kreisen und aus<br />

Kreisteilen zusammengesetzte Figuren schätzen und<br />

bestimmen<br />

Konstruieren Kreise, aus Kreisteilen zusammengesetzte<br />

Figuren, Kreisbögen, Kreismuster zeichnen und herstellen<br />

Messen Umfang und Flächeninhalt von Kreisen und aus<br />

Kreisen zusammengesetzten Figuren schätzen und<br />

berechnen<br />

Berechnen Umgang mit der Zahl π<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren einfache Figuren aus dem Alltag in<br />

geometrische Flächen übersetzen<br />

Konstruieren einfache und zusammengesetzte Flächen<br />

zeichnen und herstellen<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren einfache Figuren aus dem Alltag in<br />

geometrische Flächen übersetzen<br />

Konstruieren einfache und zusammengesetzte Flächen<br />

zeichnen und herstellen<br />

Mathematisieren Realsituationen in mathematische<br />

Modelle übersetzen<br />

Gruppenarbeit/ Partnerarbeit<br />

Einzelarbeit<br />

Gruppenarbeit<br />

Einzelarbeit bei den<br />

Konstruktionsaufgaben mit<br />

Helfersystem<br />

Museumsgang zur<br />

Begutachtung „schöner“<br />

Konstruktionen der Mitschüler<br />

18


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

4. Prisma und Zylinder<br />

Bemerkung:<br />

Das Konstruieren von Prismen<br />

und Zylindern (d.h. Herstellen<br />

dieser Körper, Skizzieren von<br />

Schrägbildern, Zeichnen von<br />

Netzen) muss durch vom Lehrer<br />

zu ergänzende Aufgaben<br />

vermittelt werden.<br />

Kapitel III<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

Erstellung von<br />

Baumdiagrammen, Pfadregel,<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung<br />

Bemerkung:<br />

Am Ende der Jahrgangsstufe 9<br />

sollen Wahrscheinlichkeiten<br />

zur Beurteilung von Chancen<br />

und Risiken und zur Schätzung<br />

von Häufigkeiten genutzt<br />

werden. Entsprechende<br />

Aufgaben sollten zur<br />

inhaltlichen Entlastung der<br />

Jahrgangsstufe 9 bereits hier<br />

im Unterricht behandelt<br />

werden.<br />

Geometrie<br />

Erfassen Prismen und Zylinder benennen,<br />

charakterisieren und in der Umwelt identifizieren<br />

Messen Umfang und Volumen von Prismen, Zylindern<br />

und aus beiden zusammengesetzte Figuren schätzen und<br />

bestimmen<br />

Konstruieren Prismen und Zylinder und<br />

zusammengesetzte Figuren herstellen<br />

Messen Oberfläche und Volumen von Prismen und<br />

Zylinder schätzen und berechnen<br />

Konstruieren Prismen und Zylinder herstellen, Netze und<br />

Schrägbilder von ihnen zeichnen<br />

Stochastik<br />

Darstellen ein- und zweistufige Zufallsexperimente<br />

mithilfe von Baumdiagrammen veranschaulichen<br />

Auswerten zur Darstellung zufälliger Erscheinungen in<br />

alltäglichen Situationen ein- oder zweistufige<br />

Zufallsversuche verwenden; Wahrscheinlichkeiten bei<br />

zweistufigen Zufallsexperimenten mithilfe der Pfadregeln<br />

bestimmen<br />

Beurteilen Wahrscheinlichkeiten zur Beurteilung von<br />

Chancen und Risiken und zur Schätzung von Häufigkeiten<br />

nutzen<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren einfache Figuren aus dem Alltag in<br />

geometrische Figuren übersetzen<br />

Konstruieren Herleitung von Verfahren zur<br />

dreidimensionalen Darstellung<br />

Mathematisieren Realsituationen in mathematische<br />

Modelle übersetzen<br />

Mathematisieren Informationen aus Texten, Bildern und<br />

Tabellen entnehmen, präsentieren und bewerten<br />

Konstruieren Modelle zur Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

(z.B.Glücksrad,Würfel,..) konstruieren<br />

Mathematisieren Aufstellen von Zufallsversuchen zu<br />

Realsituationen<br />

Validieren Modelle anpassen und verändern<br />

Gruppenarbeit/ Partnerarbeit<br />

Einzelarbeit/ Partnerarbeit<br />

19


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

Kapitel IV Lineare und<br />

quadratische Funktionen<br />

1. Lineare Funktionen<br />

2. Aufstellen von linearen<br />

Funktionsgleichungen<br />

Funktionen<br />

Ikonisieren Graphen linearer Zuordnungen zeichnen<br />

Darstellen Eigenschaften linearer Funktionen wie<br />

Achsenschnittpunkte und Steigung bestimmen<br />

Anwenden Achsenschnittpunkte und Steigung zum<br />

Lösen einfacher Aufgaben verwenden<br />

Anwenden lineare Zuordnungen in Tabellen, Termen und<br />

Realsituationen identifizieren;<br />

lineare Funktionen zur Lösung außer- und<br />

innermathematischer Problemstellungen anwenden<br />

Stochastik<br />

Beurteilen grafische statistische Darstellungen kritisch<br />

analysieren und Manipulationen erkennen<br />

Funktionen<br />

Darstellen Aufstellen von Funktionsgleichungen der<br />

Form y = mx + b rechnerisch und zeichnerisch;<br />

lineare Zuordnungen mit eigenen Worten, in<br />

Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen,<br />

zwischen diesen Darstellungen wechseln und ihre Vorund<br />

Nachteile benennen<br />

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Terme<br />

linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren; die<br />

Parameter der Termdarstellung von linearen Funktionen<br />

im Graphen deuten und dies in Anwendungssituationen<br />

nutzen<br />

Modellieren<br />

Bewerten und Verbalisieren lineare Zuordnungen mit<br />

eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und in Termen<br />

darstellen, zwischen diesen Darstellungen<br />

wechseln und ihre Vor- und Nachteile benennen<br />

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Terme<br />

linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren<br />

Anwenden die Parameter der Termdarstellung von linearen<br />

Funktionen im Graphen deuten und dies in<br />

Anwendungssituationen nutzen<br />

Mathematisieren Realsituationen in mathematische<br />

Situationen übersetzen<br />

Lösen<br />

Reflektieren lineare Funktionen im Sachzusammenhang<br />

bewerten<br />

Realisieren zu einem mathematischen Modell (Gleichung,<br />

Term, Funktion) eine passende Realsituation finden<br />

Validieren die im mathematischen Modell gewonnenen<br />

Lösungen an der Realsituation überprüfen und ggf. das<br />

Modell verändern; verschiedene mathematische Modelle für<br />

eine Realsituation vergleichen und bewerten<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

Kommunizieren Problembearbeitungen überprüfen und<br />

bewerten<br />

Gruppenarbeit/ Partnerarbeit<br />

Einzelarbeit bei der<br />

Ikonisierung mit<br />

Helfersystem<br />

Gruppenarbeit/ Partnerarbeit<br />

20


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

3. Quadratische Funktionen mit<br />

y = a·x²<br />

Quadratische Funktionen<br />

Aufstellen von quadratischen<br />

Funktionsgleichungen<br />

Funktionen<br />

Ikonisieren Graphen quadratischer Zuordnungen<br />

zeichnen<br />

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Terme<br />

funktionaler Zusammenhänge interpretieren;<br />

die Parameter der Termdarstellung von quadratischen<br />

Funktionen im Graphen deuten und dies in<br />

Anwendungssituationen nutzen<br />

Anwenden Funktionen zur Lösung außer- und<br />

innermathematischer Problemstellungen anwenden<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Darstellen Eigenschaften quadratischer Funktionen in<br />

Scheitelpunkt und Normalform darstellen<br />

Operieren quadratische Gleichungen lösen, auf die ein<br />

Lösungsverfahren (z.B. Faktorisieren, pq-Formel)<br />

unmittelbar angewendet werden kann,<br />

Anwenden Kenntnisse über quadratische Gleichungen<br />

zum Lösen inner-und außermathematischer Probleme<br />

verwenden<br />

Stochastik<br />

Beurteilen grafische statistische Darstellungen kritisch<br />

analysieren und Manipulationen erkennen<br />

Mathematisieren<br />

Beurteilen quadratische Zuordnungen mit eigenen Worten,<br />

in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen,<br />

zwischen diesen Darstellungen wechseln und ihre Vor- und<br />

Nachteile benennen<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Realsituationen in mathematische<br />

Modelle/ Funktionen/Gleichungen übersetzen<br />

Realisieren zu einem mathematischen Modell (Gleichung,<br />

Term, Funktion) eine passende Realsituation finden<br />

Validieren die im mathematischen Modell gewonnenen<br />

Lösungen an der Realsituation überprüfen und ggf. das<br />

Modell verändern;<br />

mathematische Modelle für eine Realsituation vergleichen<br />

und bewerten<br />

Kommunizieren<br />

Kommunizieren Problembearbeitungen überprüfen und<br />

bewerten<br />

Begründen mathematisches Wissen für Begründungen<br />

und Argumentationsketten nutzen<br />

Problemlösen<br />

Erkunden Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

Reflektieren Lösungswege und Problemlösestrategien für<br />

eine Realsituation vergleichen und bewerten<br />

Partnerarbeit/Gruppenarbeit<br />

21


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

4. Mit Funktionen die<br />

Wirklichkeit beschreiben –<br />

Modellieren<br />

Bemerkungen:<br />

1. Die Unterkapitel 1- 6 müssen<br />

um die Bestimmung des<br />

Scheitelpunkts über quadratische<br />

Ergänzung, das Lösen<br />

quadratischer Gleichungen<br />

sowie um das Lösen von<br />

Problemen, vergleichbar der<br />

Behandlung dieser drei Themen<br />

in Lambacher/Schweizer 9,<br />

Kapitel I, 2-6, ergänzt werden.<br />

2. Die Analyse grafischer<br />

Darstellungen statistischer Daten<br />

und, damit verbunden, das<br />

Erkennen von Manipulationen<br />

muss ebenfalls durch vom<br />

Lehrer ergänztes Material in<br />

dieser Unterrichtsreihe<br />

behandelt werden. In Anbetracht<br />

der Bedeutung dieser<br />

Kompetenz am Ende der<br />

<strong>Sekundarstufe</strong> I sollte der Lehrer<br />

hier in besonderer Weise auf ihre<br />

Sicherung achten.<br />

Kapitel V Definieren,<br />

Ordnen und Beweisen<br />

1. Begriffe festlegen –<br />

Definieren<br />

2. Spezialisieren –<br />

Verallgemeinern – Ordnen<br />

3. Aussagen überprüfen –<br />

Beweisen oder Widerlegen<br />

4. Beweise führen –<br />

Funktionen<br />

Darstellen lineare und quadratische Zuordnungen mit<br />

eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und in<br />

Termen darstellen, zwischen diesen Darstellungen<br />

wechseln und ihre Vor- und Nachteile benennen<br />

Interpretieren Graphen von Zuordnungen und Terme<br />

linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren; die<br />

Parameter der Termdarstellung von linearen und<br />

quadratischen Funktionen im Graphen deuten und dies in<br />

Anwendungssituationen nutzen<br />

Anwenden lineare Zuordnungen in Tabellen, Termen und<br />

Realsituationen identifizieren; lineare und quadratische<br />

Funktionen zur Lösung außer- und innermathematischer<br />

Problemstellungen anwenden<br />

Geometrie<br />

Anwenden Eigenschaften von Figuren mithilfe der<br />

Symmetrie, einfacher Winkelsätze, der Kongruenz oder<br />

des Satzes des Thales erfassen und begründen<br />

Ordnen Untersuchung von Vierecken<br />

Mathematische Zusammenhänge und Sätze entdecken<br />

und beweisen<br />

Erkunden Muster und Beziehungen bei Figuren<br />

untersuchen und Vermutungen aufstellen<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Realsituationen in mathematische<br />

Modelle (lineare und quadratische Funktionen/Gleichungen)<br />

übersetzen<br />

Realisieren zu einem mathematischen Modell (Gleichung,<br />

Term, Funktion) eine passende Realsituation finden<br />

Validieren die im mathematischen hen Modell gewonnenen<br />

Lösungen an der Realsituation überprüfen und ggf. das<br />

Modell verändern; verschiedene mathematische Modelle für<br />

eine Realsituation vergleichen und bewerten<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

Kommunizieren Problembearbeitungen überprüfen und<br />

bewerten<br />

Begründen mathematisches Wissen für Begründungen und<br />

Argumentationsketten nutzen<br />

Problemlösen<br />

Erkunden Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

Reflektieren Lösungswege und Problemlösestrategien<br />

vergleichen und bewerten<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

Kommunizieren Lösungswege, Argumentationen und<br />

Darstellungen vergleichen und bewerten<br />

Präsentieren Lösungswege und Problembearbeitungen in<br />

kurzen, vorbereiteten Beiträgen präsentieren<br />

Begründen mathematisches Wissen für Begründungen<br />

nutzen, auch in mehrschrittigen Argumentationen<br />

Definieren und Verbalisieren Informationen aus<br />

Darstellungen ziehen, strukturieren und bewerten;<br />

Gruppenarbeit<br />

Einzelarbeit<br />

Gruppenarbeit<br />

Auswertung im<br />

Klassengespräch<br />

22


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

Strategien<br />

Bemerkung:<br />

Der Satz des Thales gehört<br />

nicht zu den obligatorischen<br />

Unterrichtsgegenständen bis<br />

zum Ende der Jahrgangsstufe<br />

8. Allerdings sollen die Schüler<br />

am Ende der Jahrgangsstufe 9<br />

Eigenschaften mithilfe dieses<br />

Satzes begründen können,<br />

sodass er zur Entlastung der<br />

Jahrgangsstufe 9 schon hier<br />

behandelt werden soll. Hierzu<br />

eignen sich z.B. auch die<br />

Beispiele 1 und 2 auf S. 158-<br />

159 sowie Aufgabe 6 auf<br />

S. 161.<br />

Definieren Begriffe festlegen<br />

Aussagen überprüfen durch Beweisen oder Widerlegen<br />

Informationen bei mathematischen Verfahren mit eigenen<br />

Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern<br />

Problemlösen<br />

Lösen Vorgehensweise zur Lösung eines Problems<br />

planen und beschreiben; Problemlösestrategien<br />

„Zurückführen auf Bekanntes“, „Spezialfälle finden“ und<br />

„Verallgemeinern“ anwenden<br />

Reflektieren Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen,<br />

Überschlagsrechnungen oder Skizzen überprüfen und<br />

bewerten; Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit<br />

überprüfen<br />

23


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

Jahrgangsstufe 9<br />

Themen /<br />

Unterrichtsgegenstände<br />

inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

prozessbezogene Kompetenzen Methoden /<br />

Sozialformen<br />

Kapitel I Quadratische<br />

Funktionen und Gleichungen<br />

1 Scheitelpunktsbestimmung<br />

5 Lösen einfacher und<br />

allgemeiner quadratischer<br />

Gleichungen<br />

3 Lösen von quadratischen<br />

Gleichungen mit der pq-Formel<br />

Kapitel II Ähnliche Figuren –<br />

Strahlensätze<br />

1 Vergrößern und Verkleinern<br />

von Figuren – Ähnlichkeit<br />

Geometrie<br />

Konstruieren Lage und Form von Parabeln<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Operieren quadratische Ergänzung von Normalform<br />

und Scheitelpunktsform und umgekehrt<br />

Geometrie<br />

Darstellen graphisches Lösen von quadratischen<br />

Gleichungen<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Rechnen rechnerisches Lösen von quadratischen<br />

Gleichungen<br />

Geometrie<br />

Darstellen graphisches Lösen von quadratischen<br />

Gleichungen<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Rechnen rechnerisches Lösen von quadratischen<br />

Gleichungen mit der pq-Formel<br />

Geometrie<br />

Konstruieren einfache Figuren maß-<br />

stabsgetreu vergrößern und verkleinern<br />

Anwenden Ähnlichkeitsbeziehungen geometrischer<br />

Objekte beschreiben und begründen und im Rahmen des<br />

Problemlösens zur Analyse von Sachzusammenhängen<br />

Werkzeuge<br />

Erkunden Funktionsplotter nutzen um Zusammenhänge<br />

zwischen Funktionsvorschrift und dem Graphen zu<br />

erkennen und verallgemeinern<br />

Problemlösen<br />

Lösen Elementare mathematische Regeln und Verfahren<br />

(Zeichen von Funktionsgraphen und Rechnen) zum Lösen<br />

von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen<br />

Reflektieren Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemstellung deuten<br />

Argumentieren und Kommunizieren<br />

Vernetzen graphisches Schnittproblem mit dem<br />

Nullstellenproblem verbinden und ebenso mit dem<br />

algebraischen Lösungsweg.<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren mathematische Modelle bei einer<br />

Realsituation anwenden<br />

Argumentieren und Kommunizieren<br />

Begründen mathematisches Wissen für Begründungen in<br />

mehrschrittigen Argumentationen nutzen<br />

Einzelarbeit<br />

Einzelarbeit<br />

Einzelarbeit<br />

Mathe-Panini<br />

Einzelarbeit<br />

24


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

nutzen<br />

2 Zentrische Streckung Geometrie<br />

Konstruieren Zentrische Streckungen mit positivem<br />

und negativem Streckfaktor<br />

Kapitel III Formeln in Figuren<br />

und Körpern<br />

1 Der Satz des Pythagoras<br />

Geometrie<br />

Anwenden geometrische Größen berechnen und dazu<br />

den Satz des Pythagoras verwenden<br />

2 Katheten- und Höhensatz Geometrie<br />

Vernetzen Beweisen von Höhen- und Kathetensatz<br />

Anwenden Anwendungen der Sätze<br />

3 Pythagoras in Figuren und<br />

Körpern<br />

4 Formeln verstehen:<br />

Pyramiden und Kegel<br />

5 Formeln anwenden:<br />

Kugeln und andere Körper<br />

Geometrie<br />

Konstruieren Pyramiden und Kegel herstellen, Netze<br />

und Schrägbilder von<br />

ihnen zeichnen<br />

Geometrie<br />

Erfassen Körper (Pyramiden, Kegel) benennen,<br />

charakterisieren und in der Umwelt identifizieren<br />

Geometrie<br />

Messen Oberflächen und Volumina von Pyramiden,<br />

Kegeln und Kugeln schätzen und bestimmen<br />

Werkzeuge<br />

Erkunden Eigenschaften der zentrischen Streckung mit<br />

Hilfe eines Geometrieprogramms und eigener<br />

Zeichnungen ermitteln<br />

Werkzeuge<br />

Recherchieren Schulbuch und Internetseiten in Bezug auf<br />

das Thema nutzen und auf Eignung bewerten<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren eigene Anwendungsaufgaben zum<br />

Pythagoras erarbeiten<br />

Argumentieren und Kommunizieren<br />

Verbalisieren Sätze mit eigenen Worten unter<br />

Verwendung der Fachbegriffe wiedergeben<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Realsituationen in mathematischematische<br />

Modelle übersetzen<br />

Problemlösen<br />

Erkunden Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

Werkzeuge<br />

Darstellen geeignete Medien für die Präsentation<br />

auswählen<br />

Problemlösen<br />

Vergleichen Lösungswege und Problemlösestrategien<br />

entwickeln und vergleichen<br />

Partnerarbeit im<br />

Computerraum<br />

arbeitsteilige Partnerarbeit<br />

Gruppenarbeit<br />

Fishbowl<br />

Kapitel IV Potenzen<br />

1 Zehnerpotenzen<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Darstellen Zahlen in Zehnerpotenz-schreibweise lesen<br />

Werkzeuge<br />

Erkunden Zehnerpotenzen im Taschenrechner darstellen<br />

25


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

2 Der geschickte Umgang mit<br />

Potenzen – Potenzgesetze<br />

Kapitel V<br />

Wachstumsvorgänge<br />

1 Exponentielles Wachstum<br />

2 Zinseszins und andere<br />

Wertent- wicklungen<br />

untersuchen<br />

Kapitel VI Trigonometrie –<br />

Berechnungen an Dreiecken<br />

und periodischen Vorgängen<br />

1 Sinus und Cosinus<br />

und schreiben und die Potenzschreibweise mit<br />

ganzzahligen Exponenten erläutern<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Vernetzen erweitern der Potenzfunktion auf negative<br />

Exponenten und nutzen der Potenzgesetze zur<br />

Vereinfachung von Termen<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Erfassen Exponentialgleichungen lösen und den<br />

Logarithmus zur Lösung anwenden<br />

Funktionen<br />

Anwenden exponentielle Funktionen zur Lösung<br />

außermathematischer Problemstellungen aus dem<br />

Bereich Zinseszins anwenden<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Erfassen Exponentialgleichungen on<br />

Sachzusammenhängen<br />

Geometrie<br />

Erfassen Erweiterung des Definitionsbereichs der<br />

trigonometrischen Funktionen<br />

Anwenden geometrische Größen berechnen und dazu<br />

die Definitionen von Sinus und Cosinus verwenden<br />

2 Tangens Geometrie<br />

Darstellen geometrische Größen berechnen und dazu<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Realsituationen in mathematischematische<br />

Modelle übersetzen<br />

Argumentieren und Kommunizieren<br />

Verbalisieren Begriffe und Verfahren in Beziehung<br />

setzen und zur Formulierung von Definitionen nutzen<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Realsituationen in mathematischematische<br />

Modelle übersetzen<br />

Argumentieren und Kommunizieren<br />

Verbalisieren Lösungsstrategien formulieren und<br />

präsentieren<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Realsituationen mit Wachstums-und<br />

Abnahmeprozessen in mathematische Modelle übersetzen<br />

Validieren verschiedene Modelle für eine Realsituation<br />

vergleichen und bewerten<br />

Werkzeuge<br />

Erkunden Funktionsplotter zur Darstellung nutzen<br />

Verbalisieren Eigenschaften der Trigonometrischen<br />

Funktionen am Einheitskreis finden und sich gegenseitig<br />

präsentieren<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Realsituationen in mathematischematische<br />

Modelle übersetzen<br />

Werkzeuge<br />

Erkunden Funktionsplotter zur Darstellung nutzen<br />

Einzelarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

arbeitsteilige Partnerarbeit<br />

Partnerarbeit<br />

26


<strong>Gymnasium</strong> <strong>Waldstraße</strong> Hattingen, Schulinternes Curriculum Mathematik <strong>Sekundarstufe</strong> 1<br />

6 Probleme lösen im<br />

rechtwinkligen<br />

Dreieck<br />

die Definitionen von Tangens verwenden<br />

Geometrie<br />

Anwenden Sinus- und Cosinussatz kennenlernen und<br />

anwenden<br />

4 Die Sinusfunktion Funktionen<br />

Darstellen die Sinusfunktion mit eigenen Worten, in<br />

Wertetabellen,<br />

Graphen und Termen darstellen<br />

Anwenden die Sinusfunktion zur Beschreibung<br />

einfacher periodischer Vorgänge verwenden<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Realsituationen in mathematischematische<br />

Modelle übersetzen<br />

Problemlösen<br />

Lösen Elementare mathematische Regeln und Verfahren<br />

zur Berechnung von geometrischen Größen verwenden<br />

Argumentieren und Kommunizieren<br />

Verbalisieren einen Beweis sowie die Sätze und<br />

Anwendungsbeispiele mit eigenen Worten unter<br />

Verwendung der Fachbegriffe erläutern<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren Realsituationen in mathematischematische<br />

Modelle übersetzen<br />

Einzelarbeit<br />

Einzelarbeit<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!