05.01.2014 Aufrufe

7. Curriculum Physik Klasse 5-6

7. Curriculum Physik Klasse 5-6

7. Curriculum Physik Klasse 5-6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stoffverteilung <strong>Physik</strong> im Schuljahr: _______________<br />

Doppeljahrgang 5/6<br />

Fachwissen<br />

Spektrum <strong>Physik</strong><br />

5/6<br />

Zeitplan Bemerkungen Erkenntnis-gewinnung Kommunikation Bewertung<br />

Dauermagnet (Jahrg. 5)<br />

Die Schulerinnen und Schüler Die Schulerinnen und<br />

unterscheiden die Wirkung eines<br />

Magneten auf unterschiedliche<br />

Gegenstände und Klassifizieren<br />

die Stoffe entsprechend.<br />

wenden diese Kenntnisse an,<br />

indem sie ausgewählte Erscheinungen<br />

aus dem Alltag auf magnetische<br />

Phänomene zurückführen.<br />

beschreiben Dauermagneten<br />

durch Nord- und Südpol und deuten<br />

damit die Kraftwirkung.<br />

Eigenschaften von<br />

Magneten<br />

S. 10<br />

W:<br />

Dat:<br />

S. 11 W:<br />

Dat:<br />

Schüler<br />

führen dazu einfache<br />

Experimente mit Alltagsgegenständen<br />

nach Anleitung<br />

durch und werten<br />

aus.<br />

beschreiben entsprechende<br />

Phänomene.<br />

führen einfache Experimente<br />

nach Anleitung<br />

durch und werten sie aus.<br />

Die Schulerinnen und<br />

Schüler<br />

halten ihre Arbeitsergebnisse<br />

in vorgegebener<br />

Form fest.<br />

dokumentieren die<br />

Ergebnisse ihrer Arbeit.<br />

Die Schulerinnen und<br />

Schüler<br />

nutzen ihr Wissen zur<br />

Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen<br />

im Umgang<br />

mit Magneten im<br />

täglichen Leben.<br />

geben an, dass Nord- und Südpol<br />

nicht getrennt werden können.<br />

beschreiben das Modell der Elementarmagneten.<br />

erkennen das Magnetfeld als<br />

Bereich, in dem magnetische<br />

Kräfte wirken<br />

Magnetisieren und<br />

Entmagnetisieren<br />

S. 13-15<br />

W:<br />

Dat:<br />

verwenden dieses Modell<br />

zur Deutung einfacher<br />

Phänomene.<br />

S.16 verwenden dieses Modell<br />

zur Deutung einfacher<br />

Phänomene.<br />

dokumentieren die<br />

Ergebnisse ihrer Arbeit.


eschreiben den Aufbau und deuten<br />

die Wirkungsweise eines Kompasses.<br />

Der Kompass<br />

S. 17<br />

Stromkreis (Jahrg. 5)<br />

Die Schulerinnen und Schüler Die Schulerinnen und<br />

erkennen einfache elektrische<br />

Stromkreise und beschreiben deren<br />

Aufbau und Bestandteile.<br />

wenden diese Kenntnisse auf ausgewählte<br />

Beispiele im Alltag an.<br />

verwenden Schaltbilder in einfachen<br />

Situationen sachgerecht.<br />

unterscheiden Reihen- und Parallelschaltungen.<br />

wenden diese Kenntnisse in verschiedenen<br />

Situationen aus dem<br />

Alltag an.<br />

unterscheiden zwischen elektrischen<br />

Leitern und Isolatoren und<br />

können Beispiele dafür benennen.<br />

Bezüge zu Chemie<br />

erkennen die unterschiedlichen<br />

Wirkungen des elektrischen Stroms<br />

und stellen Bezüge zu Anwendungen<br />

im dem häuslichen Bereich<br />

her.<br />

Die Fahrradbeleuchtung<br />

wird überprüft:<br />

eigene Arbeitsblätter<br />

W:<br />

Dat:<br />

W:<br />

Dat:<br />

Elemente von<br />

Stromkreisen<br />

S.40-42<br />

S. 43-45 W:<br />

Der Schalter – ein<br />

praktisches Gerät<br />

Lampen im Stromkreis<br />

S. 46-47<br />

Die Wege des elektrischen<br />

Stroms<br />

S. 48-53<br />

Stromwirkung<br />

S. 54-57<br />

Dat:<br />

W:<br />

Dat:<br />

W:<br />

Dat:<br />

Schüler<br />

nehmen dabei Idealisierungen<br />

vor.<br />

bauen einfache elektrische<br />

Stromkreise nach<br />

Anleitung auf.<br />

führen einfache Experimente<br />

nach Anleitung<br />

durch.<br />

planen einfache Experimente<br />

zur Untersuchung<br />

der Leitfähigkeit, führen<br />

sie durch und dokumentieren<br />

die Ergebnisse,<br />

nutzen ihre Kenntnissee<br />

über elektrische Schaltungen<br />

um den Einsatz<br />

von Elektromagneten im<br />

Alltag zu erläutern.<br />

beschreiben die Anwendung<br />

des Kompasses<br />

zur Orientierung.<br />

Die Schulerinnen und<br />

Schüler<br />

unterscheiden dabei<br />

zwischen alltagssprachlicher<br />

und fachsprachlicher<br />

Beschreibung.<br />

benutzen Schaltpläne<br />

als fachspezifische<br />

Darstellungen.<br />

dokumentieren die Ergebnisse<br />

ihrer Arbeit.<br />

beschreiben den Aufbau<br />

einfacher technischer<br />

Geräte und deren Wirkungsweise.<br />

tauschen sich über die<br />

Erkenntnisse zur Leitfähigkeit<br />

aus.<br />

beschreiben den Aufbau<br />

einfacher technischer<br />

Geräte und deren Wirkungsweise.<br />

benennen Auswirkungen<br />

dieser Erfindung in historischen<br />

und gesellschaftlichen<br />

Zusammenhängen (Seefahrer,<br />

Entdeckungen).<br />

Berüge zu Geschichte, Erdkunde<br />

Die Schulerinnen und Schüler<br />

zeigen anhand von einfachen<br />

Beispielen die Bedeutung<br />

elektrischer Stromkreise im<br />

Alltag.


charakterisieren elektrische Quellen<br />

anhand ihrer Spannungsangabe.<br />

wissen um die Gefährdung durch<br />

Elektrizität und wenden geeignete<br />

Verhaltensregeln zu deren Vermeidung<br />

an.<br />

Verschiedene Stromquellen<br />

eigene Arbeitsblätter<br />

Gefahren durch<br />

elektrischen Stroms<br />

S. 58-61<br />

Schutzsmaßnahmen<br />

S. 61<br />

W:<br />

Dat:<br />

nutzen die Spannungsangaben<br />

auf elektrischen<br />

Geräten zu ihrem bestimmungsgemäßen<br />

Gebrauch.<br />

nutzen ihr physikalisches<br />

Wisssen zum Bewerten von<br />

Sicherheitsmaßnahmen am<br />

Beispiel des Schutzleiters und<br />

der Schmelzsicherung.<br />

Phänomenorientierte<br />

Optik (Jahrg. 6)<br />

Spektrum <strong>Physik</strong><br />

5/6<br />

Die Schulerinnen und Schüler Die Schulerinnen und<br />

Schüler<br />

wenden die Sender-Empfänger- Licht und Sehen<br />

Vorstellung des Sehend in einfachen<br />

S. 22-23<br />

W:<br />

Situationen<br />

an.<br />

nutzen die Kenntnis über Lichtbündel<br />

und die geradlinige Ausbreitung<br />

des Lichts zur Beschreibung von<br />

Sehen und Gesehenwerden.<br />

beschreiben und erläutern damit<br />

Schattenphänomene, Finsternisse<br />

und Mondphasen.<br />

beschreiben Reflexion und Streuung<br />

von Lichtbündeln an eben<br />

Grenzflächen.<br />

beschreiben die Eigenschaften der<br />

Bilder an ebenen Spiegeln und<br />

konstruieren diese.<br />

beschreiben den Lichtweg an der<br />

Grenzfläche Luft – Glas/Wasser<br />

unterscheiden Sammel- und Zerstreuungslinsen<br />

Lichtausbreitung<br />

S. 24-27<br />

Licht und Schatten<br />

S. 28-35<br />

Spiegel<br />

S. 66-71<br />

Brechung- der Knick<br />

in der Optik<br />

S. 72-73<br />

Sammellinsen<br />

S. 74-75<br />

Dat:<br />

W:<br />

Dat:<br />

W:<br />

Dat:<br />

W:<br />

Dat:<br />

wenden diese Kenntnisse<br />

zur Unterscheidung von<br />

Finsternissen und Mondphasen<br />

an.<br />

führen einfache Experimente<br />

nach Anleitung<br />

durch.<br />

beschreiben Zusammenhänge<br />

mit Hilfe von geometrischen<br />

Darstellungen.<br />

führen einfache Experimente<br />

nach Anleitung<br />

durch.<br />

führen einfache Experimente<br />

nach Anleitung<br />

durch.<br />

Die Schulerinnen und<br />

Schüler<br />

unterscheiden zwischen<br />

alltagssprachlicher und<br />

fachsprachlicher Beschreibung<br />

des Sehvorgangs<br />

beschreiben ihre Ergebnisse<br />

sachgerecht und<br />

verwenden dabei ggf.<br />

Je-desto-Beziehungen.<br />

Die Schulerinnen und Schüler<br />

schätzen die Bedeutung der<br />

Beleuchtung für die Verkehrsicherheit<br />

ein.


eschreiben die Eigenschaften der<br />

Bilder an ebenen Spiegeln, Lochblenden<br />

und Sammellinsen.<br />

Bezüge zu Mathematik<br />

.<br />

wenden diese Kenntnisse im Kontext<br />

Fotoapparat und Auge an.<br />

Bezüge zu Biologie<br />

beschreiben weißes Licht als Gemisch<br />

von farbigem Licht.<br />

Bezüge zu Biologie, Kunst<br />

Wie Bilder entstehen<br />

S. 76-79<br />

Das Auge<br />

S. 80-83<br />

Optische Geräte<br />

S. 84-85<br />

Farben<br />

S. 86-91<br />

W:<br />

Dat:<br />

W:<br />

Dat:<br />

W:<br />

führen dazu einfache<br />

Experimente nach Anleitung<br />

durch.<br />

deuten die Unterschiede<br />

zwischen den beobachteten<br />

Bildern bei Lochblende<br />

und Sammellinsen mit<br />

Hilfe der fokussierenden<br />

Wirkung von Linsen.<br />

führen dazu einfache<br />

Experimente nach Anleitung<br />

durch.<br />

beschreiben ihre Ergebnisse<br />

sachgerecht und<br />

verwenden dabei ggf.<br />

Je-desto-Beziehungen.<br />

beschreiben das Phänomen<br />

der Spektralzerlegung.<br />

Dat:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!