05.01.2014 Aufrufe

Schulinternes Curriculum Geschichte - Gymnasium Emlichheim

Schulinternes Curriculum Geschichte - Gymnasium Emlichheim

Schulinternes Curriculum Geschichte - Gymnasium Emlichheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachbereich <strong>Geschichte</strong> <strong>Gymnasium</strong> <strong>Emlichheim</strong><br />

Schuljahrgänge 5 und 6<br />

<strong>Schulinternes</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

Zeit- und Identitätserfahrungen in Gegenwart und Vergangenheit (ca. 10-12 Stunden)<br />

Fachwissen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler …<br />

entwickeln eine Vorstellung<br />

von <strong>Geschichte</strong>.<br />

Schwerpunkte<br />

- SuS entdecken ihre<br />

<strong>Geschichte</strong> und die<br />

<strong>Geschichte</strong> ihrer Familie<br />

Deutung und Reflexion /<br />

Beurteilung und<br />

Bewertung<br />

- beschreiben historische<br />

Verhältnisse und das<br />

Handeln von Menschen<br />

unvoreingenommen als<br />

anders (nicht rückständig)<br />

- nehmen punktuelle<br />

Vergleiche zwischen<br />

„damals“ und „heute“ vor<br />

(Vergleich Familie damals<br />

und heute)<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

durch Methoden<br />

- Statistiken, Diagramme,<br />

Schaubilder: Zeitstrahl zur<br />

eigenen <strong>Geschichte</strong><br />

anfertigen oder einen<br />

Familienstammbaum<br />

anfertigen<br />

- Zeitzeugenbefragung z.B.<br />

zu folgenden Themen:<br />

Schule früher,<br />

Kriegserfahrungen und<br />

Bedeutung für das<br />

Alltagsleben<br />

Kommunikation<br />

- zuhörergerechtes,<br />

deutliches und artikuliertes<br />

Sprechen über historische<br />

Sachverhalte, Anwendung<br />

von Fachbegriffen<br />

- formulieren einfache<br />

Fragen aus der Gegenwart<br />

an die Vergangenheit<br />

- Entnahme von<br />

Informationen aus<br />

historischen Darstellungen<br />

und Verarbeitung dieser im<br />

Gespräch<br />

Daten / Begriffe / Namen<br />

Biografie<br />

Familie, Generation<br />

- <strong>Geschichte</strong> und ihre<br />

Quellen<br />

- unterscheiden zwischen<br />

Quellen und Darstellungen<br />

- unterscheiden zwischen<br />

verschiedenen Arten von<br />

Quellen und Darstellungen<br />

- fakultativ: Ausstellung<br />

zum Thema Quellen<br />

<strong>Geschichte</strong>, Quellen,<br />

Dartsellungen<br />

Schriftliche, mündliche und<br />

bildliche Quellen,<br />

Überreste<br />

- stufen Quellen als<br />

1


Zeugnisse vergangener<br />

Zeiten ein<br />

- erkennen den<br />

Konstruktcharakter;<br />

Überlieferung als Basis<br />

historischer Erkenntnisse<br />

beschreiben, wie Zeit<br />

erlebt, gemessen,<br />

eingeteilt und gedeutet<br />

wird.<br />

- Zeitwahrnehmung und<br />

Zeitmessung<br />

- Anfertigen eines<br />

Zeitstrahls (vor und nach<br />

Chr.)<br />

Kalender, Zeitstrahl,<br />

Epochen (Altertum/Antike<br />

3000 v. – 500 n. Chr,<br />

Mittelalter 500 - 1500 n.<br />

Chr., Neuzeit ab 1500,<br />

Zeitgeschichte)<br />

ordnen sich in ihr<br />

historisches Umfeld ein<br />

(Herkunft, Ort, Region,<br />

Regionalsprache).<br />

- Mein Ort hat <strong>Geschichte</strong><br />

- Bräuche und Sitten der<br />

Region<br />

- fakultativ: Die eigene<br />

Person als Teil der<br />

<strong>Geschichte</strong><br />

- Gegenwartsbezug: finden<br />

Spuren der Vergangenheit<br />

in der Gegenwart<br />

- Dorfrundgang: Spuren<br />

der Vergangenheit<br />

(Gebäude, Straßennamen,<br />

Denkmäler, Stolperstein<br />

etc.)<br />

- Beschreiben und deuten<br />

Sachquellen<br />

- formulieren aus der<br />

Gegenwart einfache<br />

Fragen an die<br />

Vergangenheit<br />

Brauch,<br />

Sitte<br />

Menschen in vorgeschichtlicher Zeit (ca. 10 Stunden)<br />

Fachwissen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler …<br />

beschreiben die<br />

Entwicklung des Menschen<br />

und die Veränderung<br />

seiner Lebensweise durch<br />

die neolithische<br />

Revolution.<br />

Schwerpunkte<br />

- Die Arbeit der<br />

Archäologen:<br />

Rekonstruktion der<br />

<strong>Geschichte</strong><br />

- Die <strong>Geschichte</strong> des<br />

Menschen: Entwicklung<br />

und Verbreitung von Afrika<br />

aus über die ganze Erde<br />

- Altsteinzeit: Die Zeit der<br />

Deutung und Reflexion /<br />

Beurteilung und<br />

Bewertung<br />

- Schüler stufen Quellen<br />

als Zeugnisse vergangener<br />

Zeiten ein<br />

- Schüler erkennen den<br />

Konstruktcharakter;<br />

Überlieferung als Basis<br />

historischer Erkenntnisse<br />

Knochenfunde, Überreste<br />

Ötzi<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

durch Methoden<br />

- unterscheiden zwischen<br />

historischen und<br />

zeitgenössischen<br />

(heutigen)<br />

Bilddarstellungen)<br />

- beschreiben und deuten<br />

Sachquellen (Überreste<br />

Ötzi)<br />

- beschreiben bildliche<br />

Kommunikation<br />

- stellen Hypothesen zu<br />

historischen Sachverhalten<br />

auf<br />

- formulieren aus der<br />

Gegenwart einfache<br />

Fragen an die<br />

Vergangenheit<br />

Daten / Begriffe / Namen<br />

vor ca. 6-7 Mio. Jahren<br />

erste Formen des<br />

Menschen; vor ca. 10.000<br />

Jahren langsamer<br />

Übergang zur<br />

Sesshaftigkeit; ab 1800 v.<br />

Chr. Bronzezeit, ab 1000 v.<br />

Chr. Eisenzeit<br />

2


Sammler und Jäger<br />

- Jungsteinzeit: Die<br />

Menschen werden<br />

sesshaft<br />

- Die Metallzeit: Neue<br />

Techniken in der<br />

Metallverarbeitung<br />

verändern das<br />

Zusammenleben der<br />

menschen<br />

- Schüler beschreiben<br />

historische Verhältnisse<br />

und das Handeln von<br />

Menschen<br />

unvoreingenommen als<br />

anders (nicht rückständig)<br />

Darstellungen (Bilder zum<br />

Leben in der Steinzeit)<br />

- Lektüre eines Auszugs<br />

aus einem Jugendbuch<br />

(unterscheiden sie auf<br />

dieser Grundlage zwischen<br />

fiktionalen und<br />

nichtfiktionalen Texten);<br />

Möglichkeit des<br />

fächerverbindenden<br />

Unterrichts mit dem Fach<br />

Deutsch;<br />

z.B. „Rokal der<br />

Steinzeitjäger“, „Mit Jeans<br />

in die Steinzeit“<br />

Altsteinzeit, Jungsteinzeit,<br />

Jäger und Sammler,<br />

Nomadentum,<br />

Sesshaftigkeit<br />

Archäologie,<br />

Rekonstruktion,<br />

neolithische Revolution<br />

regionalgeschichtlicher Bezug: z. B. Großsteingräber, Bronzezeithof Uelsen, Archäologisches Zentrum Meppen<br />

Frühe Hochkulturen (ca. 12 Stunden)<br />

Fachwissen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler …<br />

erläutern die<br />

Entstehungsbedingungen<br />

und die gesellschaftliche<br />

Ausprägung der<br />

ägyptischen Hochkultur.<br />

Schwerpunkte<br />

- der Nil und seine<br />

Bedeutung für die<br />

Lebensweise der Ägypter<br />

(Herausbildung einer<br />

arbeitsteiligen<br />

Gesellschaft)<br />

- Schrift und Schriftlichkeit<br />

als Merkmale einer<br />

Hochkultur<br />

- Herrschaft: der Pharao<br />

als Gott und König<br />

- Aufbau der ägyptischen<br />

Gesellschaft<br />

- Jenseitsvorstellungen der<br />

Ägypter: die Pyramiden<br />

Deutung und Reflexion /<br />

Beurteilung und<br />

Bewertung<br />

- Fremdverstehen: Schüler<br />

beschreiben historische<br />

Verhältnisse und das<br />

handeln der Menschen<br />

unvoreingenommen als<br />

anders und in Abhängigkeit<br />

von den naturräumlichen<br />

Verhältnissen<br />

- Veränderungen in der<br />

<strong>Geschichte</strong>:<br />

1. Punktueller Vergleich<br />

des Gesellschaftsaufbaus<br />

damals und heute<br />

2. Vergleich der<br />

Jenseitsvorstellungen im<br />

alten Ägypten mit<br />

christlichen Vorstellungen;<br />

Möglichkeit des<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

durch Methoden<br />

- Gesellschaftspyramide:<br />

Beschreiben und Deuten<br />

eines Diagramms<br />

- Das Totengericht aus<br />

dem Totenbuch des<br />

Schreibers Hunefer:<br />

Beschreiben und Deuten<br />

eines Bildes<br />

- Schüler geben<br />

Informationen aus Sachund<br />

Fachbüchern wieder.<br />

(Freiwillige Kurzreferate zu<br />

Teilaspekten des Themas).<br />

Kommunikation<br />

- entnehmen historischen<br />

Darstellungen<br />

Informationen und<br />

verarbeiten diese im<br />

Gespräch<br />

- formulieren aus der<br />

Gegenwart einfache<br />

Fragen an die<br />

Vergangenheit<br />

- sprechen<br />

zuhörergewandt, deutlich<br />

und artikuliert über<br />

historische Sachverhalte<br />

und wenden Fachbegriffe<br />

an<br />

Daten / Begriffe / Namen<br />

seit ca. 3000 v. Chr.<br />

Entstehung der Hochkultur<br />

in Ägypten, Pyramiden von<br />

Gise 2500 v. Chr.<br />

Pharao, Pyramide,<br />

Hieroglyphen<br />

Arbeitsteilige Gesellschaft,<br />

Herrschaft, Monarchie<br />

Tutanchamun,<br />

Hatschepsut<br />

3


fächerverbindenden<br />

Lernens mit dem Fach<br />

Religion<br />

Das antike Griechenland (ca. 20 Stunden)<br />

Fachwissen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler …<br />

setzen sich mit Entstehung<br />

und Merkmalen der<br />

griechischen Stadtstaaten<br />

auseinander.<br />

Schwerpunkte<br />

- Entstehung und<br />

Merkmale der griechischen<br />

Stadt<br />

staaten<br />

- fakultativ: Gründe für<br />

Migration damals - heute<br />

Deutung und Reflexion /<br />

Beurteilung und<br />

Bewertung<br />

- fakultativ: SuS nehmen<br />

punktuelle Vergleiche<br />

zwischen „heute“ und<br />

„damals“ vor<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

durch Methoden<br />

- SuS beschreiben<br />

Legende, Thematik und<br />

Inhalt einer<br />

Geschichtskarte (Die<br />

griechischen Poleis bis 750<br />

v. Chr. und Kolonisation)<br />

Kommunikation<br />

Daten / Begriffe / Namen<br />

ab ca. 800 v. Chr.<br />

Entstehung der Polis<br />

Antike, Kolonisation<br />

beschreiben den<br />

Zusammenhang von<br />

Religion und Kultur im<br />

antiken Griechenland.<br />

- Homers „Illias“ (z.B. Sage<br />

vom Trojanischen Pferd)<br />

- a) SuS geben den Inhalt<br />

von Quellen mit eigenen<br />

Worten wieder<br />

b) SuS unterscheiden<br />

zwischen fiktionalen und<br />

nicht-fiktionalen Texten<br />

Mythos<br />

Homer, Zeus, Hera,<br />

Athene<br />

Olympische Spiele<br />

- Die Götterwelt der<br />

Griechen<br />

- Die Olympischen Spiele -<br />

eine religiöse<br />

Veranstaltung<br />

- Sus beschreiben<br />

historische Verhältnisse<br />

und das Handeln von<br />

Menschen<br />

unvoreingenommen als<br />

anders (nicht rückständig)<br />

- SuS nehmen punktuelle<br />

Vergleiche zwischen<br />

„heute“ und „damals“ vor<br />

- fakultativ: a) Sus erstellen<br />

ein Mind-Map<br />

b) Produktionsorientierung:<br />

z.B. Brief über<br />

Siegerehrung: SuS<br />

nehmen in historischen<br />

Situationen verschiedene<br />

- SuS entnehmen<br />

historischen Darstellungen<br />

Informationen und<br />

verarbeiten diese im<br />

Gespräch<br />

- fakultativ: SuS üben und<br />

halten einen kurzen<br />

Vortrag anhand eines<br />

Mind-Maps (SuS sprechen<br />

zuhörergerecht, deutlich<br />

und artikuliert über<br />

4


historische Perspektiven<br />

ein und sprechen und<br />

handeln in ihnen<br />

historische Sachverhalte<br />

und wenden Fachbegriffe<br />

an)<br />

erklären die athenische<br />

Demokratie als neue Form<br />

des Zusammenlebens.<br />

- Der Weg Athens zur<br />

Demokratie<br />

- Perserkriege<br />

- SuS untersuchen unter<br />

Anleitung historische<br />

Ereignisse im Hinblick auf<br />

Anlässe, Ursachen, Motive<br />

und Folgen<br />

Mitte des 5. Jahrhunderts<br />

Höhepunkt der Macht<br />

Athens<br />

- Die athenische<br />

Demokratie als neue Form<br />

des Zusammenlebens<br />

- Athen - eine Demokratie?<br />

SuS nehmen punktuelle<br />

Vergleiche zwischen<br />

„heute“ und „damals“ vor<br />

- SuS beschreiben<br />

Schaubilder<br />

- fakultativ: Rollenspiel<br />

oder Beschreibung:<br />

Entscheidungsfindungspro<br />

zesse im Schulleben<br />

(Gegenwartsbezug)<br />

Monarchie, Aristokratie,<br />

Demokratie<br />

Perikles<br />

erläutern die Ausrichtung<br />

der spartanischen<br />

Gesellschaft auf den Krieg.<br />

- Der Militärstaat Sparta<br />

(sowie spartanische<br />

Erziehung)<br />

- SuS untersuchen unter<br />

Anleitung historische<br />

Ereignisse im Hinblick auf<br />

Anlässe, Ursachen, Motive<br />

und Folgen<br />

- Gegenwartsbezug:<br />

Vergleich von Erziehung<br />

(damals - heute)<br />

- fakultativ: SuS<br />

beschreiben Schaubilder<br />

(und Zahlenverhältnisse)<br />

„spartanisch“<br />

Additum:<br />

erläutern die Bedeutung<br />

der griechischen<br />

Philosophie und Kultur<br />

- fakultativ:<br />

Griechenland - Wiege<br />

europäischer Kultur<br />

(Wissenschaften,<br />

Philosophie, Theater etc.)<br />

- fakultativ: SuS finden<br />

Spuren der Vergangenheit<br />

in der Gegenwart (z.B. in<br />

der Sprache)<br />

Additum:<br />

beurteilen die Leistungen<br />

Alexanders des Großen<br />

- fakultativ:<br />

Alexander der Große<br />

- fakultativ: SuS beurteilen<br />

das Handeln und die<br />

Motive Alexanders<br />

(Alexander - „der Große“?)<br />

- fakultativ: SuS<br />

beschreiben Legende,<br />

Thematik und Inhalt einer<br />

Geschichtskarte<br />

Additum:<br />

setzen sich mit dem<br />

Hellenismus auseinander<br />

- fakultativ:<br />

Der Hellenismus<br />

(Diadochenreiche etc.)<br />

- fakultativ:<br />

„Weltstadt“ Alexandria<br />

- fakultativ: SuS<br />

beschreiben Legende,<br />

Thematik und Inhalt einer<br />

Geschichtskarte<br />

- fakultativ: SuS<br />

beschreiben Legende,<br />

5


Thematik und Inhalt einer<br />

Geschichtskarte<br />

- Die „Weltwunder“ der<br />

Antike<br />

- SuS nehmen punktuelle<br />

Vergleiche zwischen<br />

„heute“ und „damals“ vor<br />

(z.B. technische<br />

Möglichkeiten)<br />

- a) SuS charakterisieren<br />

Texte aus Sach- und<br />

Fachbüchern als<br />

verlässliche Ergänzung zu<br />

Geschichtsbuch und<br />

Unterricht<br />

b) geben Informationen<br />

aus Sach- und<br />

Fachbüchern wieder<br />

c) zählen zuverlässige<br />

Internetadressen als<br />

mögliche<br />

Informationsquelle auf<br />

d) geben Informationen<br />

aus dem Internet wieder<br />

Möglichkeit zur<br />

Individualisierung<br />

- Kurzreferate (SuS<br />

sprechen zuhörergerecht,<br />

deutlich und artikuliert über<br />

historische Sachverhalte<br />

und wenden Fachbegriffe<br />

an)<br />

Die römische Antike (ca. 20 Stunden)<br />

Fachwissen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler …<br />

benennen und erläutern<br />

die wichtigsten Phasen der<br />

Ausbreitung Roms vom<br />

Stadtstaat zum Weltreich.<br />

Schwerpunkte<br />

- Die Gründung Roms<br />

- Die Ausbreitung Roms<br />

vom Stadtstaat zum<br />

Weltreich (Überblick)<br />

Deutung und Reflexion /<br />

Beurteilung und<br />

Bewertung<br />

- Konstruktionscharakter<br />

von <strong>Geschichte</strong> - das<br />

Selbstverständnis der<br />

Römer (SuS erklären, dass<br />

historische Kenntnisse aus<br />

Überlieferungen gewonnen<br />

werden, deren<br />

Aussagekraft begrenzt ist<br />

bzw. deren Intention<br />

kritisch hinterfragt werden<br />

muss)<br />

- fakultativ: SuS<br />

beschreiben historische<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

durch Methoden<br />

- a) Vergleich der Sage mit<br />

den heutigen<br />

wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen<br />

(archäologische Funde,<br />

schriftliche Quellen)<br />

b) SuS beschreiben<br />

Legende, Thematik und<br />

Inhalt einer<br />

Geschichtskarte zur Lage<br />

Roms<br />

- SuS beschreiben<br />

Kommunikation<br />

- fakultativ: SuS nehmen in<br />

historischen Situationen<br />

verschiedene historische<br />

Daten / Begriffe / Namen<br />

753 sagenhafte Gründung<br />

Roms<br />

Imperium, Provinz<br />

6


- fakultativ:<br />

Ausdehnung des<br />

Römichen Reichs am<br />

Beispiel der Punischen<br />

Kriege<br />

Situationen und Ereignisse<br />

aus verschiedenen<br />

historischen Perspektiven<br />

(martialisches<br />

Selbstverständnis der<br />

Römer vs. Perspektive<br />

eines Kriegsgefangenen)<br />

- fakultativ: SuS<br />

untersuchen unter<br />

Anleitung historische<br />

Ereignisse im Hinblick auf<br />

Anlässe, Ursachen, Motive<br />

und Folgen<br />

Legende, Thematik und<br />

Inhalt einer bzw. mehrerer<br />

dynamischer<br />

Geschichtskarten<br />

Perspektiven ein und<br />

sprechen und handeln in<br />

ihnen<br />

setzen sich mit der<br />

römischen Familie in ihrer<br />

Struktur und der in ihr<br />

gepflegten Wertewelt<br />

auseinander.<br />

- Die römische Familie - SuS nehmen punktuelle<br />

Vergleiche zwischen<br />

„heute“ und „damals“ vor<br />

- SuS unterscheiden<br />

zwischen historischen (=<br />

pater familias mit Ahnen)<br />

und heutigen<br />

Bilddarstellungen (heutige<br />

Familienfotos)<br />

- fakultativ: Erarbeitung<br />

eines Schaubilds<br />

- SuS formulieren aus der<br />

Gegenwart einfache<br />

Fragen an die<br />

Vergangenheit und stellen<br />

Hypothesen zu<br />

historischen Sachverhalten<br />

auf<br />

familia, Klientel, Sklaven<br />

Patriarchat, Patron<br />

Übergang von Klasse 5 zu Klasse 6<br />

stellen die politische und<br />

gesellschaftliche<br />

Entwicklung Roms dar.<br />

- Die Römische Republik<br />

(inkl. „Ämterlaufbahn“)<br />

- Die Ständekämpfe - SuS beschreiben<br />

historische Situationen und<br />

Ereignisse aus<br />

verschiedenen historischen<br />

Perspektiven<br />

- fakultativ: Arbeit mit einen<br />

Schaubild<br />

- fakultativ: Rollenspiel<br />

Senator, Konsul etc.<br />

(Ämter)<br />

Ständekämpfe, Patrizier,<br />

Plebejer<br />

erläutern die Entwicklung<br />

von der Republik zum<br />

Prinzipat.<br />

- Krise und Reformen: z.B.<br />

a) Die Gracchen<br />

b) Die Zeit der<br />

Bürgerkriege (Überblick)<br />

- SuS beschreiben<br />

historische Situationen und<br />

Ereignisse aus<br />

verschiedenen historischen<br />

Perspektiven<br />

- fakultativ: SuS nehmen in<br />

historischen Situationen<br />

verschiedene historische<br />

Perspektiven ein und<br />

sprechen und handeln in<br />

ihnen<br />

(z.B. Rollenspiel)<br />

44 Ermordung Caesars,<br />

31 v. Chr. – 14 n. Chr.<br />

Herrschaft des<br />

Octavian/Augustus<br />

Republik, Konsul, Senat,<br />

7


- „Mordfall Caesar“<br />

- Augustus: Bewahrer oder<br />

Zerstörer der Republik?<br />

- SuS beschreiben<br />

historische Situationen und<br />

Ereignisse aus<br />

verschiedenen historischen<br />

Perspektiven<br />

- Quellenkritik und<br />

Konstruktionscharakter von<br />

<strong>Geschichte</strong> (SuS erklären,<br />

dass historische<br />

Kenntnisse aus<br />

Überlieferungen gewonnen<br />

werden, deren<br />

Aussagekraft begrenzt ist<br />

und unterschiedlich<br />

ausgelegt werden können)<br />

- fakultativ: SuS<br />

unterscheiden zwischen<br />

fiktionalen und nichtfiktionalen<br />

Texten (z.B.<br />

Vgl. mit der Darstellung<br />

Caesars in „Asterix“-<br />

Heften)<br />

- a) SuS beschreiben<br />

bildliche Darstellungen<br />

b) Vgl. Augustus „res<br />

gestae“ vs. Tacitus’<br />

„Annalen“ (SuS erklären,<br />

dass Quellen das<br />

vergangene Geschehen<br />

nicht wahrheitsgemäß<br />

abbilden und erschließen<br />

mit W-Fragen Quellen in<br />

Ansätzen)<br />

- fakultativ: SuS nehmen in<br />

historischen Situationen<br />

verschiedene historische<br />

Perspektiven ein und<br />

sprechen und handeln in<br />

ihnen<br />

(z.B. Rollenspiel oder Pro-<br />

& Kontradiskussion von<br />

Senatoren zur Ermordung<br />

Caesars)<br />

Prinzipat<br />

Kleopatra<br />

beschreiben Aspekte des<br />

Alltagslebens am Beispiel<br />

einer römischen Stadt (z.<br />

B. Wasserversorgung,<br />

Umweltprobleme, „Brot<br />

und Spiele“).<br />

- fakultativ:<br />

Das Römische Kaiserreich<br />

und seine Menschen<br />

- Leben in der „Weltstadt“<br />

Rom (z.B. Wohnen, „Brot<br />

und Spiele“,<br />

Umweltproblematik etc.)<br />

- fakultativ: SuS entwerfen<br />

bzw. beschreiben und<br />

deuten Diagramme und<br />

Schaubilder zur<br />

Gesellschaft in der<br />

Kaiserzeit<br />

- SuS geben den Inhalt<br />

kurzer Filmsequenzen<br />

wieder („Gladiator“: Einzug<br />

in Rom)<br />

- fakultativ: a) SuS zählen<br />

zuverlässige<br />

Internetadressen als<br />

mögliche<br />

Informationsquelle auf<br />

(z.B. www.roma-online.de<br />

oder www.romaantiqua.de)<br />

b) SuS geben<br />

- fakultativ: SuS stellen<br />

Hypothesen zu<br />

historischen Sachverhalten<br />

auf<br />

8


- fakultativ:<br />

Der Untergang Pompejis<br />

Informationen aus dem<br />

Internet wieder<br />

- fakultativ: SuS<br />

beschreiben und deuten<br />

Sachquellen<br />

erläutern das Phänomen<br />

der Romanisierung der<br />

Provinzen und deren<br />

Folgen für spätere Zeiten.<br />

- Wie regierten die Römer<br />

ihr „Weltreich“?<br />

- Romanisierung in den<br />

Provinzen<br />

- Römer und Germanen -<br />

friedliche Nachbarn?<br />

(Varusschlacht und Limes)<br />

- Entwicklung des<br />

Christentums zur<br />

Staatsreligion<br />

- Zusammenbruch des<br />

Römischen Reiches<br />

(Überblick)<br />

- SuS beschreiben<br />

historische Situationen und<br />

Ereignisse aus<br />

verschiedenen historischen<br />

Perspektiven<br />

- fakultativ: SuS entwerfen<br />

bzw. beschreiben und<br />

deuten Diagramme und<br />

Schaubilder<br />

- fakultativ: SuS nehmen in<br />

historischen Situationen<br />

verschiedene historische<br />

Perspektiven ein und<br />

sprechen und handeln in<br />

ihnen<br />

- fakultativ: SuS stellen<br />

Hypothesen zu<br />

historischen Sachverhalten<br />

auf<br />

395 Reichsteilung (West-,<br />

Ostrom)<br />

Romanisierung, Limes,<br />

Christianisierung<br />

Konstantin d. Gr.<br />

landesgeschichtlicher Bezug: Varus-Schlacht<br />

Der Übergang von der Antike zum Mittelalter (ca. 12 Stunden)<br />

Fachwissen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler …<br />

stellen das Frankenreich<br />

als die bedeutendste und<br />

folgenreichste<br />

Schwerpunkte<br />

- Entstehung und<br />

Entwicklung des<br />

Frankenreichs<br />

Deutung und Reflexion /<br />

Beurteilung und<br />

Bewertung<br />

- fakultativ: Quellenkritik<br />

und<br />

Konstruktionscharakter von<br />

<strong>Geschichte</strong> (Vgl. Chlodwig<br />

und Kaiser Konstantin)<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

durch Methoden<br />

- fakultativ: SuS erklären,<br />

dass Quellen das<br />

vergangene Geschehen<br />

nicht wahrheitsgemäß<br />

abbilden und erschließen<br />

mit W-Fragen Quellen in<br />

Ansätze<br />

Kommunikation<br />

Daten / Begriffe / Namen<br />

Chlodwig<br />

Mittelalter, Missionierung,<br />

Papst, Bischof,<br />

Reisekönigtum, Pfalz, Graf<br />

9


germanische<br />

Staatsgründung auf dem<br />

Boden des Römischen<br />

Reiches dar.<br />

- fakultativ: Quellenkritik<br />

und<br />

Konstruktionscharakter von<br />

<strong>Geschichte</strong> anhand eines<br />

Textquellenvergleichs zur<br />

Kaiserkrönung Karls des<br />

Großen: Einhard vs. Liber<br />

pontificalis: Leo III. (SuS<br />

erklären, dass historische<br />

Kenntnisse aus<br />

Überlieferungen gewonnen<br />

werden, deren<br />

Aussagekraft begrenzt ist<br />

und unterschiedlich<br />

ausgelegt werden können)<br />

Ansätze<br />

800 Kaiserkrönung Karls<br />

des Großen in Rom<br />

- Das Regierungspraxis<br />

Karls des Großen<br />

- fakultativ:<br />

Karl der Große und die<br />

Sachsenriege<br />

- fakultativ: SuS<br />

beschreiben historische<br />

Situationen und Ereignisse<br />

aus verschiedenen<br />

historischen Perspektiven<br />

- SuS entwerfen bzw.<br />

beschreiben und deuten<br />

Schaubilder zur<br />

Verwaltung des Reiches<br />

- möglich: SuS<br />

beschreiben Legende,<br />

Thematik und Inhalt einer<br />

bzw. mehrerer<br />

dynamischer<br />

Geschichtskarten<br />

- möglich: SuS entwerfen<br />

ein Mind-Map zur<br />

Regierungspraxis<br />

beschreiben die<br />

Konstituierung des<br />

Deutschen Reiches in der<br />

Ottonenzeit.<br />

- Begründung des<br />

deutschen Kaisertums<br />

- Das „ottonische<br />

Reichskirchensystem“ und<br />

die Stammesherzogtümer<br />

- Sus beschreiben und<br />

deuten Sachquellen<br />

(Symbolsprache der<br />

Reichsinsignien)<br />

Otto der Große<br />

Stammesherzog,<br />

Reichskirche<br />

Reichsinsignien<br />

10


untersuchen die langfristig<br />

wirksamen Merkmale der<br />

Herrschaft und<br />

Gesellschaftsordnung im<br />

Mittelalter.<br />

- Das Lehnswesen<br />

- SuS entwerfen bzw.<br />

beschreiben und deuten<br />

ein Schaubild zum<br />

Lehnswesen<br />

- möglich:<br />

a) Bau einer<br />

Lehnspyramide<br />

b) Rollenspiel Handgang<br />

Ständegesellschaft,<br />

Grundherrschaft,<br />

Leibeigene, Lehnswesen<br />

- Die Grundherrschaft<br />

- Die Ständegesellschaft<br />

- fakultativ: SuS<br />

beschreiben historische<br />

Situationen und Ereignisse<br />

aus verschiedenen<br />

historischen Perspektiven<br />

- fakultativ: SuS<br />

beschreiben historische<br />

Situationen und Ereignisse<br />

aus verschiedenen<br />

historischen Perspektiven<br />

- fakultativ: SuS entwerfen<br />

bzw. beschreiben und<br />

deuten ein Schaubild zur<br />

Grundherrschaft<br />

- Beschreibung und<br />

Deutung des Holzschnitts<br />

zur Ständegesellschaft von<br />

1492<br />

- fakultativ: SuS nehmen in<br />

historischen Situationen<br />

verschiedene historische<br />

Perspektiven ein und<br />

sprechen und handeln in<br />

ihnen<br />

(z.B. Rollenspiel)<br />

landesgeschichtlicher Bezug: Sachsenkriege<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!