05.01.2014 Aufrufe

Schulinternes Curriculum Geschichte - Gymnasium Emlichheim

Schulinternes Curriculum Geschichte - Gymnasium Emlichheim

Schulinternes Curriculum Geschichte - Gymnasium Emlichheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeugnisse vergangener<br />

Zeiten ein<br />

- erkennen den<br />

Konstruktcharakter;<br />

Überlieferung als Basis<br />

historischer Erkenntnisse<br />

beschreiben, wie Zeit<br />

erlebt, gemessen,<br />

eingeteilt und gedeutet<br />

wird.<br />

- Zeitwahrnehmung und<br />

Zeitmessung<br />

- Anfertigen eines<br />

Zeitstrahls (vor und nach<br />

Chr.)<br />

Kalender, Zeitstrahl,<br />

Epochen (Altertum/Antike<br />

3000 v. – 500 n. Chr,<br />

Mittelalter 500 - 1500 n.<br />

Chr., Neuzeit ab 1500,<br />

Zeitgeschichte)<br />

ordnen sich in ihr<br />

historisches Umfeld ein<br />

(Herkunft, Ort, Region,<br />

Regionalsprache).<br />

- Mein Ort hat <strong>Geschichte</strong><br />

- Bräuche und Sitten der<br />

Region<br />

- fakultativ: Die eigene<br />

Person als Teil der<br />

<strong>Geschichte</strong><br />

- Gegenwartsbezug: finden<br />

Spuren der Vergangenheit<br />

in der Gegenwart<br />

- Dorfrundgang: Spuren<br />

der Vergangenheit<br />

(Gebäude, Straßennamen,<br />

Denkmäler, Stolperstein<br />

etc.)<br />

- Beschreiben und deuten<br />

Sachquellen<br />

- formulieren aus der<br />

Gegenwart einfache<br />

Fragen an die<br />

Vergangenheit<br />

Brauch,<br />

Sitte<br />

Menschen in vorgeschichtlicher Zeit (ca. 10 Stunden)<br />

Fachwissen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler …<br />

beschreiben die<br />

Entwicklung des Menschen<br />

und die Veränderung<br />

seiner Lebensweise durch<br />

die neolithische<br />

Revolution.<br />

Schwerpunkte<br />

- Die Arbeit der<br />

Archäologen:<br />

Rekonstruktion der<br />

<strong>Geschichte</strong><br />

- Die <strong>Geschichte</strong> des<br />

Menschen: Entwicklung<br />

und Verbreitung von Afrika<br />

aus über die ganze Erde<br />

- Altsteinzeit: Die Zeit der<br />

Deutung und Reflexion /<br />

Beurteilung und<br />

Bewertung<br />

- Schüler stufen Quellen<br />

als Zeugnisse vergangener<br />

Zeiten ein<br />

- Schüler erkennen den<br />

Konstruktcharakter;<br />

Überlieferung als Basis<br />

historischer Erkenntnisse<br />

Knochenfunde, Überreste<br />

Ötzi<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

durch Methoden<br />

- unterscheiden zwischen<br />

historischen und<br />

zeitgenössischen<br />

(heutigen)<br />

Bilddarstellungen)<br />

- beschreiben und deuten<br />

Sachquellen (Überreste<br />

Ötzi)<br />

- beschreiben bildliche<br />

Kommunikation<br />

- stellen Hypothesen zu<br />

historischen Sachverhalten<br />

auf<br />

- formulieren aus der<br />

Gegenwart einfache<br />

Fragen an die<br />

Vergangenheit<br />

Daten / Begriffe / Namen<br />

vor ca. 6-7 Mio. Jahren<br />

erste Formen des<br />

Menschen; vor ca. 10.000<br />

Jahren langsamer<br />

Übergang zur<br />

Sesshaftigkeit; ab 1800 v.<br />

Chr. Bronzezeit, ab 1000 v.<br />

Chr. Eisenzeit<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!