05.01.2014 Aufrufe

Schulinternes Curriculum Geschichte - Gymnasium Emlichheim

Schulinternes Curriculum Geschichte - Gymnasium Emlichheim

Schulinternes Curriculum Geschichte - Gymnasium Emlichheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thematik und Inhalt einer<br />

Geschichtskarte<br />

- Die „Weltwunder“ der<br />

Antike<br />

- SuS nehmen punktuelle<br />

Vergleiche zwischen<br />

„heute“ und „damals“ vor<br />

(z.B. technische<br />

Möglichkeiten)<br />

- a) SuS charakterisieren<br />

Texte aus Sach- und<br />

Fachbüchern als<br />

verlässliche Ergänzung zu<br />

Geschichtsbuch und<br />

Unterricht<br />

b) geben Informationen<br />

aus Sach- und<br />

Fachbüchern wieder<br />

c) zählen zuverlässige<br />

Internetadressen als<br />

mögliche<br />

Informationsquelle auf<br />

d) geben Informationen<br />

aus dem Internet wieder<br />

Möglichkeit zur<br />

Individualisierung<br />

- Kurzreferate (SuS<br />

sprechen zuhörergerecht,<br />

deutlich und artikuliert über<br />

historische Sachverhalte<br />

und wenden Fachbegriffe<br />

an)<br />

Die römische Antike (ca. 20 Stunden)<br />

Fachwissen<br />

Die Schülerinnen und<br />

Schüler …<br />

benennen und erläutern<br />

die wichtigsten Phasen der<br />

Ausbreitung Roms vom<br />

Stadtstaat zum Weltreich.<br />

Schwerpunkte<br />

- Die Gründung Roms<br />

- Die Ausbreitung Roms<br />

vom Stadtstaat zum<br />

Weltreich (Überblick)<br />

Deutung und Reflexion /<br />

Beurteilung und<br />

Bewertung<br />

- Konstruktionscharakter<br />

von <strong>Geschichte</strong> - das<br />

Selbstverständnis der<br />

Römer (SuS erklären, dass<br />

historische Kenntnisse aus<br />

Überlieferungen gewonnen<br />

werden, deren<br />

Aussagekraft begrenzt ist<br />

bzw. deren Intention<br />

kritisch hinterfragt werden<br />

muss)<br />

- fakultativ: SuS<br />

beschreiben historische<br />

Erkenntnisgewinnung<br />

durch Methoden<br />

- a) Vergleich der Sage mit<br />

den heutigen<br />

wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen<br />

(archäologische Funde,<br />

schriftliche Quellen)<br />

b) SuS beschreiben<br />

Legende, Thematik und<br />

Inhalt einer<br />

Geschichtskarte zur Lage<br />

Roms<br />

- SuS beschreiben<br />

Kommunikation<br />

- fakultativ: SuS nehmen in<br />

historischen Situationen<br />

verschiedene historische<br />

Daten / Begriffe / Namen<br />

753 sagenhafte Gründung<br />

Roms<br />

Imperium, Provinz<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!