05.01.2014 Aufrufe

Ausgabe 221 - Juni 2006 - Haag am Hausruck

Ausgabe 221 - Juni 2006 - Haag am Hausruck

Ausgabe 221 - Juni 2006 - Haag am Hausruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt der Marktgemeinde <strong>Haag</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong> Postentgelt bar bezahlt<br />

Jahrgang 06, <strong>Ausgabe</strong> <strong>221</strong> 005<br />

1<br />

2-3<br />

4<br />

Inhalt<br />

Rechtsregel für Hochfeld<br />

und Raiffeisenstraße<br />

Unsere Jubilare<br />

5 Gesunde Gemeinde<br />

6<br />

7<br />

Sport<br />

• Floorballverein<br />

• Ehrenzeichenverleihung<br />

Allerlei<br />

• OÖ. F<strong>am</strong>ilienkarte<br />

8 Impfung<br />

9<br />

Ärztedienstbereitschaft III.<br />

Quartal <strong>2006</strong><br />

Von der Amtstafel<br />

• Der neue Reisepass<br />

• F<strong>am</strong>ilienberatung<br />

• Abfahren auf´s Radfahren<br />

Ein <strong>Haag</strong>er Verein stellt<br />

sich vor:<br />

• Der Rainerbund<br />

10- Veranstaltungskalender<br />

111<br />

12 Werbung<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber, Redaktion u. Herausgeber:<br />

Marktgemeinde <strong>Haag</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong>, Marktplatz<br />

23, 4680 <strong>Haag</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

(07732/2255)<br />

Web: www.haag-hausruck.at<br />

Email: marktgemeinde@haaghausruck.ooe.gv.at<br />

Fotos: Marktgemeinde, privat<br />

Druck: Eigendruck, Erscheinungs-und<br />

Herstellungsort: <strong>Haag</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

Verlagspost<strong>am</strong>t: <strong>Haag</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

Gedruckt auf chlorfreiem Papier<br />

Für den Inhalt verantwortlich: BGM<br />

Grausgruber Anton<br />

Redaktionsschluss: <strong>Juni</strong> <strong>2006</strong><br />

Rechtsvorrangregel<br />

für Hochfeld und Raiffeisenstraße ab<br />

1. Juli <strong>2006</strong><br />

Nach Gemeinderatsentscheidung vom 6. Oktober 2005 wird<br />

<strong>am</strong> 1. Juli <strong>2006</strong> im Siedlungsgebiet Hochfeld-Raiffeisenstraße<br />

die Rechtsvorrangregel eingeführt.<br />

Vorrang an Straßenkreuzungen -<br />

Rechtsregel:<br />

Fahrzeuge, die von rechts kommen,<br />

haben den Vorrang, sofern die<br />

folgenden Regeln nichts anderes<br />

bestimmen;<br />

Schienenfahrzeuge jedoch auch dann,<br />

wenn sie von links kommen.<br />

Einsatzfahrzeuge (Blaulicht,<br />

Folgetonhorn) haben immer Vorrang<br />

Die Anwendung der Rechtsvorrangregel bringt neben einer<br />

klaren Kreuzungsregelung auch eine Reduktion der Fahrgeschwindigkeiten<br />

mit sich, da die Fahrzeuglenker bei jedem<br />

Kreuzungspunkt auf einen von rechts kommenden Verkehr<br />

achten müssen.<br />

Wird diese Maßnahme einerseits eine wesentliche Verkehrsberuhigung<br />

und Verbesserung der Verkehrssicherheit bringen,<br />

so wird andererseits von den Verkehrsteilnehmern erhöhte<br />

Vorsicht und Aufmerks<strong>am</strong>keit gefordert. Wir bitten Sie<br />

daher heute schon um besondere Beachtung der kommenden<br />

Rechtsvorrangregel.


Wir gratulieren!<br />

Hochmair Maximilian und Katalin zur Eheschliessung<br />

<strong>am</strong> 1. <strong>Juni</strong> <strong>2006</strong><br />

Karl Böck, Bahnhofstraße – 85 Jahre<br />

Hinterbauer Erich und Eva zur Eheschliessung<br />

<strong>am</strong> 3. <strong>Juni</strong> <strong>2006</strong><br />

Simmer Maximilian, <strong>Hausruck</strong>straße –<br />

85 Jahre<br />

Frau Haizinger Paulina, Raiffeisenstraße –<br />

80 Jahre (kein Foto)<br />

Deixler Hermann und Kerstin zur Eheschliessung<br />

<strong>am</strong> 10. <strong>Juni</strong> <strong>2006</strong><br />

Amtstafel<br />

Der neue Hochsicherheitsreisepass<br />

kommt!<br />

Goldberger Manfred und Andrea zur<br />

Eheschliessung <strong>am</strong> 20.05.<strong>2006</strong>.<br />

Der neue Sicherheitspass ist ein Reisedokument<br />

auf höchstem Sicherheitsniveau<br />

durch Integration biometrischer Daten auf<br />

einem Chip auf Grund der Vorgaben der<br />

EU. Die technischen Standards sind weltweit<br />

einheitlich. Neben allen EU-Staaten


werden auch andere Länder wie zB. Japan,<br />

USA, Australien ... solche Pässe einführen.<br />

Die <strong>Ausgabe</strong> der ersten Pässe in Österreich<br />

erfolgt ab Mitte <strong>Juni</strong> <strong>2006</strong>. Ab diesem<br />

Zeitpunkt werden Reisepässe nur mehr mit<br />

einem Chip und einem gedruckten Foto<br />

ausgegeben.<br />

Auch der neue Sicherheitspass hat eine<br />

Gültigkeitsdauer von 10 Jahren. Ausgenommen<br />

davon sind Zweitpässe, Notpässe<br />

und Kinderpässe.<br />

Kinderpässe haben, abhängig vom Alter,<br />

folgende Gültigkeit:<br />

0-2 Jahr: 2 Jahre,<br />

2-12 Jahre: 5 Jahre,<br />

ab dem vollendeten 12. Lebensjahr: 10<br />

Jahre<br />

Kosten wird der neue Sicherheitspass wie<br />

bisher € 69,--,<br />

Expresspass: € 100,--,<br />

Kinderpass: € 26,-- (bisher € 69,--),<br />

Expresspass für Kinder: € 69,--,<br />

Notpass: € 69,--<br />

Bereits ausgegebene Pässe behalten die<br />

auf dem Dokument angegebene Gültigkeit.<br />

Der neue Sicherheitspass kann wie bisher<br />

– unabhängig vom Wohnsitz – bei den Bezirkshauptmannschaften,<br />

Magistraten und<br />

dazu berechtigten Gemeinden beantragt<br />

werden. Für den neuen Reisepass muss<br />

bei der Antragstellung nur mehr ein Passfoto<br />

(versehen mit der Etikette der Berufsfotografen<br />

Österreichs) in Farbe an die<br />

Passbehörde übergeben werden. Das Bild<br />

wird, neben der Unterschrift eingescannt<br />

und von der ÖSD in den neuen Sicherheitspass<br />

gedruckt. Der neue Sicherheitspass<br />

kann nicht sofort ausgehändigt werden.<br />

Die Produktion erfolgt unter besonders<br />

strengen Sicherheitsanforderungen.<br />

Dieser muss zentral hergestellt werden<br />

und wird innerhalb von fünf Arbeitstagen<br />

auf dem Postweg zugestellt. In der Anfangsphase<br />

wird sich die Produktionszeit<br />

jedoch bis auf ca. 14 Tage ausweiten.<br />

Sollten Sie noch Fragen zum neuen Sicherheitsreisepass<br />

haben, wenden Sie<br />

www.haag-hausruck.at<br />

sich bitte an Hr. Achleitner Michael, BH<br />

Grieskirchen (07248/603-450)<br />

Weitere Informationen zu Einreise- bzw.<br />

Ausreisebestimmungen erhalten Sie im<br />

Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten<br />

(01/53115/0) bzw. unter<br />

www.bmaa.gv.at<br />

F<strong>am</strong>ilienberatung beim Bezirksgericht<br />

Grieskirchen<br />

Ab Dienstag, dem 6. <strong>Juni</strong> <strong>2006</strong>, wird jeden<br />

Dienstag von 8 bis 12 Uhr beim Bezirksgericht<br />

Grieskirchen kostenlos eine<br />

F<strong>am</strong>ilienberatung angeboten.<br />

Es stehen jeweils eine F<strong>am</strong>ilientherapeutin<br />

und eine Juristin zur Beratung zur Verfügung.<br />

Dadurch soll es möglich werden, dass<br />

Menschen vor rechtlichen Schritten ihre<br />

eigenen Möglichkeiten für Veränderungen<br />

entdecken, Hilfen erhalten und Veränderungen<br />

durchführen. Wenn Sie die eigenen<br />

Möglichkeiten ausgeschöpft haben, könne<br />

Sie im Rahmen dieser Beratung auch die<br />

rechtlichen Schritte erarbeiten, um entsprechende<br />

Anträge bei Gericht zu stellen.<br />

Abfahren auf´s Radfahren<br />

Umweltminister Josef Pröll hat die Fahrradk<strong>am</strong>pagne<br />

"Abfahren auf's Radfahren"<br />

gestartet. Der VCÖ begrüßt die K<strong>am</strong>pagne<br />

des Umweltministers, denn Österreichs<br />

Radfahrer sind wahre Umweltch<strong>am</strong>pions.<br />

Wie eine VCÖ-Studie zeigt, haben Österreichs<br />

Radfahrer im Vorjahr 240.000 Tonnen<br />

CO2 und 53.000 kg Feinstaub vermieden.<br />

Die VCÖ-Studie zeigt, dass die Vorarlberger<br />

Österreichs fleißigste Radfahrer sind<br />

(399 Kilometer pro Person und Jahr), in<br />

Wien wird <strong>am</strong> wenigsten in die Pedale getreten.<br />

Mehr Radgefahren als im Österreich-Durchschnitt<br />

wird auch in Tirol, Niederösterreich,<br />

Salzburg und Oberösterreich.<br />

Der VCÖ hat die Wahl zum radfahrfreundlichsten<br />

Ort Österreichs gestartet. Im<br />

Rahmen einer Umfrage werden Österreichs<br />

Radfahrer befragt. Die Teilnahme an


der VCÖ-Umfrage ist auch im Internet unter<br />

www.vcoe.at/radfahren möglich.<br />

Zudem hat der VCÖ im Internet unter<br />

http://www.vcoe.at/radfahren kostenlose<br />

Tipps zum sicheren Radfahren zus<strong>am</strong>mengestellt.<br />

Aus der neuen Serie:<br />

Ein <strong>Haag</strong>er Verein stellt<br />

sich vor.<br />

Der Rainerbund<br />

<strong>Haag</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong><br />

Der Rainerbund <strong>Haag</strong> – eine K<strong>am</strong>eradschaft<br />

ehemaliger Soldaten und Bundesheerangehöriger<br />

– geht auf das Jahr 1958<br />

zurück. D<strong>am</strong>als wurde er von OSR Heinrich<br />

Hochmair ins Leben gerufen. Der N<strong>am</strong>e<br />

„Rainerbund“ st<strong>am</strong>mt von „Erzherzog<br />

Rainer“, der von 1852 bis 1913 Regimentsinhaber<br />

war. Es war früher üblich, dass die<br />

Regimenter nach ihren Inhabern benannt<br />

wurden, und so hieß das Infanterieregiment<br />

Nr. 59 eben „Rainerregiment“. Im<br />

Volksmund wurden daraus die „Rainer“.<br />

Unser Rainerbund gehört zum Dachverband<br />

des österreichischen K<strong>am</strong>eradschaftsbundes.<br />

Da während des 1. Weltkrieges<br />

sehr viele <strong>Haag</strong>er im Salzburger<br />

Hausregiment, dem k. und k. Infanterieregiment<br />

Nr. 59 „Erzherzog Rainer“ dienen<br />

mussten, gaben ihm die Gründer unseres<br />

Vereins den N<strong>am</strong>en „Rainerbund“. Echte<br />

„Rainer" hat es nur im 1. Weltkrieg gegeben;<br />

sie waren vorwiegend auf dem italienischen<br />

Kriegsschauplatz in den Dolomiten,<br />

n<strong>am</strong>entlich auf dem Monte Cimone<br />

östlich von Rovereto eingesetzt. 5000 Soldaten<br />

des Rainerregimentes verloren zwischen<br />

1916 und 1918 in dieser Gegend ihr<br />

Leben.<br />

Die Hauptziele des Rainerbundes <strong>Haag</strong>,<br />

die der langjährige Obmann Gottfried Gattermair<br />

rund 40 Jahre lang verfolgte, sind<br />

auch die gemeins<strong>am</strong>en Ziele des <strong>am</strong> 22.<br />

April einstimmig gewählten Vorstandes:<br />

• Bewahrung des Andenkens und Ehrung<br />

der gefallenen und verstorbenen<br />

K<strong>am</strong>eraden<br />

• Erweisung der letzten Ehre durch<br />

ein würdiges Grabgeleit mit Musik<br />

und Fahnenbegleitung<br />

• Pflege der Gedenkstätten und Wahrung<br />

des Geschichtsbewusstseins<br />

• Pflege der Tradition und der Liebe<br />

zu unserer Heimat<br />

• Pflege der K<strong>am</strong>eradschaft, der Geselligkeit<br />

und der sozialen Kontakte<br />

im Rainerbund<br />

• Zus<strong>am</strong>menarbeit mit Vereinigungen,<br />

die das Andenken an die Gefallenen<br />

und Verstorbenen pflegen.<br />

Der Vorstand des Rainerbundes<br />

Obmann:<br />

Dr. Alois Traxler<br />

Obmann-Stellv.: Alois Waldenberger<br />

Kassier:<br />

Helmut Hattinger<br />

Kassier-Stellv.: Franz Kolmhofer<br />

Schriftführer: Anton Mayrhuber<br />

Schriftf.-Stellv.: Mag. Alexander Moosmayr<br />

Beiräte:<br />

Josef Faisthuber<br />

Karl Gadringer<br />

Hugo Hötzinger<br />

Werner Pötsch<br />

Rechnungsprüfer: Friedrich Öhlschuster<br />

Johann Waldenberger<br />

Kommandant: Dr. Alois Traxler<br />

Kommandant-Stellv.: Werner Pötsch<br />

Fähnrich: Alois Waldenberger<br />

Fähnrich-Stellv.: Hermann Schauer<br />

Karl Gadringer<br />

Helmut Hattinger<br />

Kanonier:<br />

Reisebegleiter:<br />

Josef Diesenberger<br />

Helmut Hattinger<br />

Mit k<strong>am</strong>eradschaftlichen Grüßen<br />

Alois Traxler, Obmann<br />

www.haag-hausruck.at


Dem Rainerbund <strong>Haag</strong> <strong>am</strong> <strong>Hausruck</strong> gehören<br />

120 Mitglieder im Alter von 25 bis 92<br />

Jahren an.<br />

Sollten auch Sie Interesse haben Ihren<br />

Verein vorzustellen und wieder ins Gedächtnis<br />

der <strong>Haag</strong>er Bürger zu rufen, so<br />

melden Sie sich bitte im Gemeinde<strong>am</strong>t bei<br />

Markus Zelzer unter 07732/2255-17<br />

Gesunde Gemeinde<br />

Heute möchte ich euch ein ganzes Mittagsmenü<br />

vorstellen.<br />

Die Angaben sind immer für eine Person<br />

Menü:Kohlrabirohkost<br />

Vollkornnudeln mit Tomaten-<br />

Pilzsauce dazu<br />

Spinatsalat in Kräuter-<br />

Rahmsauce<br />

Erdbeercreme<br />

Kohlrabirohkost:<br />

½ Eßl. Sonnenblumenöl<br />

1 Teel. Gemahlene Haselnüsse<br />

2 Eßl. saure Sahne<br />

1-2 Teel. Zitronensaft<br />

1 Kohlrabi(150g)<br />

½ Apfel<br />

1 Teel. Dillspitzen oder gehackte Petersilie<br />

Aus dem Öl, den gemahlenen Nüssen, der<br />

sauren Sahne und dem Zitronensaft eine<br />

Sauce bereiten. Den Kohlrabi schälen und<br />

grob raspeln. Den Apfel schälen, vierteln,<br />

vom Kerngehäuse befreien und in kleine<br />

Würfel schneiden. Die Kohlrabiraspel und<br />

die Apfelwürfel unter die Sauce heben.<br />

Den Salat mit Dill oder Petersilie bestreuen.<br />

Vollkornnudeln:<br />

50g Vollkornnudeln<br />

1 kleine Zwiebel<br />

½ kleine Knoblauchzehe<br />

50g Steinpilze(Ch<strong>am</strong>pignon)<br />

2 Tomaten<br />

1 Eßl. Olivenöl<br />

Je 1 Prise Meersalz, frisch gemahlener<br />

weißer Pfeffer und getrockneter Oregano<br />

1 Eßl. frisch gehackte Petersilie und Basilikum<br />

Die Nudeln in reichlich Salzwasser bissfest<br />

kochen. Die Zwiebel und den Knoblauch<br />

schälen, fein hacken. Die Pilze putzen und<br />

fein schneiden. Die Tomaten brühen, häuten,<br />

vom Stielansatz befreien und zerkleinern.<br />

Das Öl in einer Pfanne erhitzen, die<br />

Zwiebelwürfel, den Knoblauch und die Pilze<br />

darin kurz anbraten und die Tomaten<br />

zufügen; alles mit den Gewürzen abschmecken<br />

und kurz aufkochen lassen.<br />

Die Nudeln abtropfen lassen, in ein Teller<br />

füllen, mit der Tomaten-Pilz-Sauce übergießen<br />

und mit den Kräutern bestreuen.<br />

Spinatsalat:<br />

1 Teel. Pinienkerne<br />

50g frischer junger Spinat<br />

1 kleiner Apfel<br />

½ rote Zwiebel<br />

2 Eßl. saure Sahne<br />

1 Teel. Zitronensaft oder Obstessig<br />

½ Teel. Mittelscharfer Senf<br />

Je 1 Prise frisch gemahlener schwarzer<br />

Pfeffer und Knoblauchpulver<br />

1 Teel. Frisch gehackte Kräuter<br />

Die Pinienkerne in einer trockenen kleinen<br />

Pfanne rösten. Den Spinat verlesen, von<br />

groben Stielen befreien und gut abtropfen<br />

lassen. Den Apfel vierteln, vom Kerngehäuse<br />

befreien und fein würfeln. Die Zwiebel<br />

schälen und in dünne Ringe schneiden.<br />

Aus der sauren Sahne, dem Zitronensaft<br />

oder dem Essig, dem Senf und den Gewürzen<br />

eine Marinade bereiten. Den Spinat<br />

mit den Apfelwürfeln und den Zwiebelringen<br />

locker mischen. Die Sauce unterheben,<br />

Den Salat mit den gerösteten Pinienkernen<br />

und den Kräutern bestreuen.<br />

Erdbeercreme:<br />

100g Erdbeeren<br />

1 Teel. mit Honig gesüßter Sanddornsaft<br />

1 Messerspitze abgeriebene unbehandelte<br />

Zitronenschale oder Vanillemark<br />

50g Topfen<br />

½ Teel. gehackte Pistazienkerne<br />

www.haag-hausruck.at


Die Erdbeeren waschen, abtrocknen und 2<br />

Erdbeeren zum Garnieren zurückhalten.<br />

Die übrigen Erdbeeren mit einer Gabel<br />

zerdrücken und mit dem Sanddornsaft und<br />

der Zitronenschale oder dem Vanillemark<br />

mischen. Den Topfen unter die Erdbeermasse<br />

ziehen. Die Creme in einem Glasschälchen<br />

mit Erdbeeren und Pistazien<br />

garnieren.<br />

Tipp: 2 Esslöffel Schlagsahne machen die<br />

Creme üppiger.<br />

Viel Spaß beim Kochen wünscht euch<br />

Mayrhofer Elisabeth.<br />

www.haag-hausruck.at<br />

SPORT<br />

Floorball Meisterschaftsfinale<br />

in <strong>Haag</strong><br />

Letztes Wochenende kämpften in der<br />

ÖTB-Turnhalle in <strong>Haag</strong>/H. die besten<br />

Floorballte<strong>am</strong>s aus Wien, Steiermark,<br />

Kärnten, Salzburg, Vorarlberg und Oberösterreich<br />

um den Österreichischen Staatmeistertitel.<br />

Bereits im Vorfeld ermittelte<br />

jedes dieser Bundesländer den Landesmeister<br />

in der Kategorie Kleinfeld, so auch<br />

Oberösterreich. Dabei konnte sich Ende<br />

Jänner der FBV <strong>Haag</strong>´99 gegen seinen<br />

Erzrivalen im Lande ob der Enns, die Welser<br />

„Mosquitos“, klar durchsetzten.<br />

Am S<strong>am</strong>stag war von den Te<strong>am</strong>s nicht nur<br />

Technik und Spielwitz gefragt, sondern vor<br />

allem auch Kondition um drei Spiele<br />

durchzustehen. Jedes Te<strong>am</strong> musste zwei<br />

Gruppenspiele und ein Platzierungsspiel<br />

bestreiten; für die Heimischen hießen die<br />

Gruppengegner Innebandios aus Wien und<br />

IBK Joschi aus Zell <strong>am</strong> See. Die Mannen<br />

aus <strong>Haag</strong> gerieten im ersten Spiel gegen<br />

Wien rasch in einem Zweitore-Rückstand.<br />

Unbeeindruckt davon starteten die 99ers<br />

eine beeindruckende Aufholjagd und schlugen<br />

die Wiener doch noch relativ klar. In<br />

den übrigen Vorrundenspielen setzten sich<br />

die mit vielen Nationalte<strong>am</strong>spielern besetzten<br />

Favoriten Zell <strong>am</strong> See durch, die <strong>am</strong><br />

Ende auch das Finale bestritten.<br />

Der Gegner der <strong>Haag</strong>er 99ers um die<br />

Bronzemedaille k<strong>am</strong> aus Vorarlberg. Der<br />

UHC Götzis wurde im dritten Spiel des Tages<br />

seiner Favoritenrolle gerecht und verpasste<br />

den bereits ermüdeten Heimischen<br />

eine zwar erwartete, dennoch ziemlich hohe<br />

Niederlage.<br />

Den Sieg der öst. Meisterschaft holte sich<br />

in spannenden 40 Minuten das Te<strong>am</strong> Villach<br />

United aus Kärnten, das auch den<br />

Topscorer des Finaltages mit 19 Punkten<br />

stellten.<br />

Trotz des "Blechplatzes" des FBV <strong>Haag</strong><br />

konnte von einer gelungenen Veranstaltung<br />

gesprochen werden, die ihren Ausklang<br />

bei einem von der Raiffeisenbank<br />

Region <strong>Hausruck</strong> gespendeten Fass Bier<br />

und Grillkotellets, gespendet von Gemeinderat<br />

Gerhard Iglseder, fand. Anlass für<br />

diese großzügige Spende war nicht nur die<br />

Sportbegeisterung der Spender, sondern<br />

auch der Sieg der <strong>Haag</strong>er D<strong>am</strong>enmannschaft<br />

bei der Österreichischen Staatsmeisterschaft<br />

Ehrenzeichen für<br />

„Verdienste um die Oö. Jugend“<br />

verliehen.<br />

Herr Oskar Mauracher ist als Bergführer<br />

fast zwei Jahrzehnte Leiter der Ausbildung<br />

der Jugendbetreuer der Oö. Alpenvereinsjugend.<br />

In dieser Zeit hat er sehr wesentlich<br />

an der Weiterentwicklung der Ausbildungsinhalte<br />

und der Organisation der<br />

Ausbildung mitgearbeitet. Die Kurse unter<br />

seiner Verantwortung verliefen für die Teilnehmer<br />

unfallfrei. Das hohe fachliche Kön-


nen als Bergführer konnte er erfolgreich<br />

auf die Jugendleiter übertragen. Im Rahmen<br />

der alpinen Ausbildung wurden sogar<br />

Erstbegehungen in den heimischen Felswänden<br />

durchgeführt. Ende der 1980er<br />

und Anfang der 1990er Jahre hat Oskar<br />

Mauracher den Aufbau der Sportkletterbewegung<br />

und insbesondere die Organisation<br />

von Sportkletterwettbewerben für die<br />

Jugend betrieben. Ein besonderes Anliegen<br />

ist ihm die Sicherheit von Klettergärten<br />

und Kletterrouten. Durch hohen persönlichen<br />

Einsatz ist er Vorbild für viele bei der<br />

Sanierung von alten Haken und anderen<br />

Sicherungsmitteln in den oö. Klettergärten.<br />

Neben seiner langjährigen Tätigkeit für die<br />

Alpenvereinsjugend ist Oskar Mauracher<br />

auch in anderen ehren<strong>am</strong>tlichen Funktionen<br />

wie zB. für die Bergrettung tätig.<br />

Ab 1. Juli <strong>2006</strong> können F<strong>am</strong>ilien mit der<br />

neuen OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte/ ÖBB VOR-<br />

TEILScard bis zu 50 Prozent günstiger<br />

Bahn fahren, mitfahrende Kinder unter<br />

15 Jahren fahren kostenlos.<br />

Diese neue Karte wird allen F<strong>am</strong>ilien automatisch<br />

zugeschickt, die bereits eine OÖ<br />

F<strong>am</strong>ilienkarte bzw. eine ÖBB VORTEILScard<br />

F<strong>am</strong>ilie haben.<br />

Springen Sie auf und nutzen Sie diesen<br />

besonderen Vorteil. Die Ferien sind in<br />

greifbarer Nähe und die F<strong>am</strong>ilien planen<br />

verschiedenste Ausflüge. Steigen Sie in<br />

den Zug ein und ersparen Sie sich teure<br />

Spritkosten, lästige Staus usw.<br />

Diese herausragende Leistung, die viel<br />

Dank und Anerkennung verdient, ehrt das<br />

Land Oberösterreich mit der Verleihung<br />

des Ehrenzeichens „Verdienste um die<br />

OÖ. Jugend“.<br />

Allerlei<br />

Alles auf Schiene mit der OÖ<br />

F<strong>am</strong>ilienkarte<br />

F<strong>am</strong>ilienkartenbesitzer hatten in Oberösterreich<br />

schon immer gute Karten. Seit<br />

mittlerweile 6 Jahren ermöglicht diese Karte<br />

oö. F<strong>am</strong>ilien Vorteile bei der Freizeitgestaltung,<br />

im Handel und in der Gastronomie.<br />

Ferientipp:<br />

Besuchen Sie die Oö. Landesausstellung<br />

<strong>2006</strong> "Kohle und D<strong>am</strong>pf" in Ampflwang und<br />

profitieren Sie gleich doppelt: Nutzen Sie<br />

einerseits den Vorteil der ermäßigten<br />

Bahnfahrt und andererseits den vergünstigten<br />

F<strong>am</strong>ilienpreis für den Besuch der<br />

Oö. Landesausstellung um 8 Euro mit der<br />

neuen OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte/ÖBB VORTEILScard.<br />

Weitere interessante Ausflugsmöglichkeiten<br />

mit der OÖ F<strong>am</strong>ilienkarte finden Sie<br />

auf<br />

www.f<strong>am</strong>ilienkarte.at<br />

.<br />

www.haag-hausruck.at


Diphtherie-Tetanus-Kinderlähmung (Polio) für Schüler der<br />

1.Kl. VS und Erwachsen<br />

III. Hepatitis-B Impfung für Schüler der 2.Kl. HS<br />

Am 22. <strong>Juni</strong> <strong>2006</strong> um 10.00 Uhr in der Hauptschule


Wochentagbereitschaftsdienst III.Quartal <strong>2006</strong><br />

Wochentags 14h-7h,Wochenende+Feiertage Sa 7h bis Mo 7h<br />

Juli August September<br />

1 Dr.Lutz H. 1 Dr.Bangerl 1 Dr.Haglmüller<br />

2 Dr.Lutz H. 2 Dr.Lutz Dan. 2 Dr.Haglmüller<br />

3 Dr.Mahn 3 Dr.Walderdorff 3 Dr.Haglmüller<br />

4 Dr.Bangerl 4 Dr.Bangerl 4 Dr.Mahn<br />

5 Dr.Haglmüller 5 Dr.Bangerl 5 Dr.Lutz G.<br />

6 Dr.Walderdorff 6 Dr.Bangerl 6 Dr.Haglmüller<br />

7 Dr.Lutz H. 7 Dr.Lutz Dan. 7 Dr.Lutz H.<br />

8 Dr.Bangerl 8 Dr.Lutz G. 8 Dr.Mahn<br />

9 Dr.Bangerl 9 Dr.Bangerl 9 Dr.Mahn<br />

10 Dr.Mahn 10 Dr.Walderdorff 10 Dr.Mahn<br />

11 Dr.Lutz H. 11 Dr.Lutz H. 11 Dr.Walderdorff<br />

12 Dr.Lutz H. 12 Dr.Lutz G. 12 Dr.Haglmüller<br />

13 Dr.Mahn 13 Dr.Lutz G. 13 Dr.Mahn<br />

14 Dr.Haglmüller 14 Dr.Walderdorff 14 Dr.Bangerl<br />

15 Dr.Haglmüller 15 Dr.Walderdorff 15 Dr.Walderdorff<br />

16 Dr.Haglmüller 16 Dr.Bangerl 16 Dr.Walderdorff<br />

17 Dr.Mahn 17 Dr.Lutz G. 17 Dr.Lutz Dan.<br />

18 Dr.Bangerl 18 Dr.Lutz H. 18 Dr.Mahn<br />

19 Dr.Haglmüller 19 Dr.Lutz H. 19 Dr.Bangerl<br />

20 Dr.Lutz G. 20 Dr.Lutz H. 20 Dr.Haglmüller<br />

21 Dr.Lutz G. 21 Dr.Mahn 21 Dr.Walderdorff<br />

22 Dr.Mahn 22 Dr.Lutz H. 22 Dr.Lutz G.<br />

23 Dr.Mahn 23 Dr.Haglmüller 23 Dr.Lutz G.<br />

24 Dr.Lutz G. 24 Dr.Mahn 24 Dr.Lutz G.<br />

25 Dr.Bangerl 25 Dr.Lutz Dan. 25 Dr.Mahn<br />

26 Dr.Haglmüller 26 Dr.Lutz Dan. 26 Dr.Bangerl<br />

27 Dr.Lutz G. 27 Dr.Lutz Dan. 27 Dr.Haglmüller<br />

28 Dr.Walderdorff 28 Dr.Mahn 28 Dr.Walderdorff<br />

29 Dr.Walderdorff 29 Dr.Lutz H. 29 Dr.Lutz Dan.<br />

30 Dr.Walderdorff 30 Dr.Lutz H. 30 Dr.Lutz Dan.<br />

31 Dr.Lutz G. 31 Dr.Lutz Dan.<br />

Urlaube: Dr.Bangerl 21.8.- 8.9.<br />

Dr.Hagelmüller 31.7. – 18.8.<br />

Dr.Lutz.G. 3.7.- 14.7. 21.8.-1.9.<br />

Dr.Lutz H. 24.7.- 4.8. 11.9.-15.9<br />

Dr.Mahn 31.7.- 14.8.<br />

Dr.Walderdorff 21.8.- 8.9.<br />

Tel: Dr.Walderdorff 07734/2545 Der übergeordnete<br />

Dr.Haglmüller 07736/6120<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Dr.Lutz 07732/<strong>221</strong>5 o.2307<br />

darf nur in dringenden<br />

Dr.Bangerl 07732/3888 Notfällen in Anspruch<br />

Dr.Mahn 07732/2900 genommen werden!!!<br />

www.haag-hausruck.at


Juli<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

02.07.<strong>2006</strong><br />

R<strong>am</strong>sauer Klettersteig<br />

09.07.<strong>2006</strong> 07.00 Uhr Bergwanderung - Ewige<br />

Wand – Predigtstuhl<br />

Abfahrt Spar Parkplatz<br />

Naturfreunde<br />

01.07.<strong>2006</strong> 10.00 Bezirksbewerb Sportplatz FF <strong>Haag</strong>/ H.<br />

01.07.<strong>2006</strong> 20.00 Gartenfest Gotth<strong>am</strong>ing FF Gotth<strong>am</strong>ing<br />

02.07.<strong>2006</strong> 10.30 Gartenfest Frühschoppen Gotth<strong>am</strong>ing FF Gotth<strong>am</strong>ing<br />

01 bis<br />

Referenten u. Jugendtour R<strong>am</strong>sau/ Dach-<br />

Naturfreunde<br />

stein<br />

Bad Goisern<br />

03.07.- bis<br />

Sommerreise<br />

Estland-Lettland- Seniorenbund<br />

11.07.<strong>2006</strong><br />

Litauen<br />

10 bis<br />

ÖTB - Turnfest Linz ÖTB Turnverein<br />

15.07.<strong>2006</strong><br />

14.07.<strong>2006</strong> 14.00 Pensionistennachmittag beim Möseneder Zeisserding<br />

Pensionistenverband<br />

Mostbauern<br />

16.07. – Abfahrt: Jungscharlager Windischgasten Jungschar<br />

22.07.<strong>2006</strong> 15.00 Uhr<br />

23.07.<strong>2006</strong> 7.00 Uhr<br />

Abfahrt Spar<br />

Parkplatz<br />

Bergwanderung zum Heilbronnerkreuz<br />

Obertraun Naturfreunde<br />

August<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

04.08.<strong>2006</strong> 09.00 Feuerlöscher-Überprüfung Feuerwehrhaus FF <strong>Haag</strong><br />

04.08.<strong>2006</strong> Orientierungswanderung Naturfreunde<br />

05.08.<strong>2006</strong> 16.30 Uhr 4. <strong>Haag</strong>er Marktlauf Marktplatz ÖTB Turnverein<br />

06.08.<strong>2006</strong> 7.00 Uhr Bergwanderung - Gablonzerhütte<br />

– Stuhlalm -Abfahrt<br />

Spar Parkplatz<br />

Gosau<br />

Naturfreunde<br />

12.08.<strong>2006</strong> 20.00 Uhr Musikveranstaltung Clubhaus CWF<br />

Country- und Westernfreunde<br />

12.08 –<br />

Jugendtour Tauplitzalm Naturfreunde<br />

13.08.<strong>2006</strong><br />

12 bis<br />

Jahnwanderung nach Mettmach ÖTB Turnverein<br />

15.08.<strong>2006</strong><br />

20.08.<strong>2006</strong> 7.00 Uhr Bergwanderung - GH Predigtstuhl<br />

Bad Goisern Naturfreunde<br />

über Rossmoosalm<br />

zur Hütteneckalm<br />

Abfahrt Spar Parkplatz<br />

30.08.<strong>2006</strong> Seniorentag Welser Messe Wels Seniorenbund<br />

www.haag-hausruck.at


September<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter<br />

03.09.<strong>2006</strong> 8.00 Uhr Bergwanderung – Grünburgerhütte<br />

Abfahrt Spar Parkplatz<br />

07.09.<strong>2006</strong> 14.00 Uhr Tagesheimstätte:Gedächtnisund<br />

Bewegungsprogr<strong>am</strong>m<br />

nach SelbA<br />

Hochbuchberg<br />

Sozialzentrum<br />

09.09. <strong>2006</strong> 20.00 Uhr Musikveranstaltung Clubhaus CWF<br />

Naturfreunde<br />

Sozialzentrum<br />

Country- und Westernfreunde<br />

09.09.<strong>2006</strong> 20.00 Uhr Oktoberfest Bayerhalle Marktmusik<br />

L<strong>am</strong>bacherstraße<br />

10.09.<strong>2006</strong> 10.30 Uhr Frühschoppen Bayerhalle Marktmusik<br />

L<strong>am</strong>bacherstraße<br />

14.09.<strong>2006</strong> 14.00 Uhr Tagesheimstätte:Gedächtnis- Sozialzentrum Sozialzentrum<br />

und Bewegungsprogr<strong>am</strong>m<br />

nach SelbA<br />

15.09.<strong>2006</strong> 14.00 Uhr Pensionistennachmittag GH Stadlmayr Pensionistenverband<br />

15.09.<strong>2006</strong> Anturnen Turnhalle ÖTB Turnverein<br />

17.09.<strong>2006</strong> 13.00 Uhr 11 und 12 Lauf zur Stockcar- L<strong>am</strong>brechten Motor Sport Club<br />

Staatsmeisterschaft<br />

17.09.<strong>2006</strong> Naturfreundetag <strong>am</strong> Rannahof<br />

St. Oswald / Naturfreunde<br />

Freistadt<br />

21.09.<strong>2006</strong> 14.00 Uhr Tagesheimstätte:Gedächtnis- Sozialzentrum Sozialzentrum<br />

und Bewegungsprogr<strong>am</strong>m<br />

nach SelbA<br />

22.09.<strong>2006</strong> 14.30 Uhr Informationsnachmittag für Sozialzentrum Seniorenbund<br />

SELBA Gruppe<br />

24.09.<strong>2006</strong> Landeswandertag um Rorauerhaus<br />

Spital / Pyhrn Naturfreunde<br />

mit Alfred Imitzer<br />

Gedenkfeier<br />

26.09.<strong>2006</strong> 15.00 Uhr Sprechtag – Sozialrechtsfragen<br />

GH Mittendorfer Pensionistenverband<br />

Hr. Leimer ,<br />

PVA<br />

26.09.<strong>2006</strong> 19.00 Uhr Erste Hilfekurs 16 Std. Sozialzentrum Rotes Kreuz<br />

28.09.<strong>2006</strong> 20.00 Leader im <strong>Hausruck</strong> – eine Pfarrheim KBW<br />

Erfolgsgeschichte<br />

28.09.<strong>2006</strong> 14.00 Uhr Tagesheimstätte:Gedächtnis- Sozialzentrum Sozialzentrum<br />

und Bewegungsprogr<strong>am</strong>m<br />

nach SelbA<br />

29.09.<strong>2006</strong> 18.00 Uhr Senioren Pokalturnier Eisstockhalle Eisschützenverein<br />

29.09.<strong>2006</strong> großer Mühlviertlerausflug Haslach und<br />

Umgebung<br />

Seniorenbund<br />

www.haag-hausruck.at


www.haag-hausruck.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!