05.01.2014 Aufrufe

Herd HSD75FH weiss P_geschl_re ... - Haas + Sohn

Herd HSD75FH weiss P_geschl_re ... - Haas + Sohn

Herd HSD75FH weiss P_geschl_re ... - Haas + Sohn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inbetriebnahme<br />

Bitte füh<strong>re</strong>n Sie die folgenden Schritte aus, wenn Sie den <strong>Herd</strong> zum ersten Mal in<br />

Betrieb nehmen:<br />

Entnehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Aschekasten. Die emaillierten Flächen<br />

trocken <strong>re</strong>iben. Legen Sie ein kleines Feuer an, damit die Schamottesteine langsam<br />

austrocknen können. Dabei kann es neben dem typischen Neugeruch auch zu einer<br />

leichten äuße<strong>re</strong>n Rauchbildung am <strong>Herd</strong> kommen. Dies ist völlig normal und nimmt<br />

mit zunehmender Nutzungsdauer ab. Sorgen Sie in diesem Fall für eine<br />

aus<strong>re</strong>ichende Belüftung des Raumes.<br />

B<strong>re</strong>nnstoffe<br />

Der richtige B<strong>re</strong>nnstoff führt in Verbindung mit dem Festb<strong>re</strong>nnstoffherd und Ih<strong>re</strong>r<br />

gewissenhaften Bedienung zu den erwarteten Ergebnissen.<br />

Verwenden Sie daher nur die in der Tabelle angegebenen B<strong>re</strong>nnstoffe und stellen<br />

Sie den Rost und Luft<strong>re</strong>gler entsp<strong>re</strong>chend ein.<br />

Holz-Scheitgröße Länge ca. 33 cm Durchmesser ca. 6 cm<br />

B<strong>re</strong>nnstoffart:<br />

Anthrazit-Nuß 3<br />

Mager-Nuß 3<br />

Steinkohlebriketts<br />

Braunkohlebriketts<br />

Vor jeder B<strong>re</strong>nnstoffaufgabe die<br />

Rosteinrichtung mit dem Rüttelhebel<br />

abrütteln. Benutzen Sie dazu den<br />

mitgelieferten Schürhaken.<br />

Der Aschekasten muss täglich entleert<br />

werden (Der Aschekegel darf den Rost<br />

nicht berüh<strong>re</strong>n).<br />

Mindestens alle d<strong>re</strong>i Tage sollte die<br />

Schlacke vom Rost entfernt werden.<br />

Schütten Sie keine glühende Asche in<br />

Mülltonnen oder ins F<strong>re</strong>ie.<br />

max. B<strong>re</strong>nnstoffmenge je Aufgabe<br />

ca. 1 kg Brikolettsca.<br />

ca. 1 kg Hartholz, lufttrockenca.<br />

ca. 1 kg Weichholz, lufttrockenca.<br />

ca. 3 Stück Torf (-Briketts), lufttrockenca.<br />

Abrütteln, Entschlacken, Entaschen<br />

Emissionsbeg<strong>re</strong>nzung<br />

1,5 kg<br />

3 Scheit<br />

3 Scheit<br />

1,5 kg<br />

Das Reinigungsintervall hängt von<br />

dem verwendeten B<strong>re</strong>nnstoff, dem<br />

Förderdruck und der Betriebsweise ab.<br />

Anzeichen für eine notwendige<br />

Reinigung sind z.B.:<br />

1)Ein Nachlassen der gewohnten<br />

Heizleistung.<br />

2) Ein schlecht b<strong>re</strong>nnendes Feuer bei<br />

offener Luft<strong>re</strong>gulierung in Verbindung<br />

mit gelegentlichem Austritt von<br />

Abgasen.<br />

3) Abgasgeruch im Raum<br />

Durch den Einsatz der zulässigen B<strong>re</strong>nnstoffe werden die Anforderungen der<br />

Feuerungsanlagen-Genehmigungs-Verordnungen erfüllt. Das Verfeuern von<br />

Kohlengrus, Abfällen, behandelten oder lackierten Hölzern und insbesonde<strong>re</strong><br />

von Kunststoffen ist verboten. Dies belastet nicht nur die Umwelt, sondern<br />

beschädigt <strong>Herd</strong>, Verbindungsstück und Schornstein.<br />

Luft<strong>re</strong>gulierung<br />

Die Verb<strong>re</strong>nnungsgeschwindigkeit und<br />

damit die Heizungsleistung des <strong>Herd</strong>es<br />

hängen von der Menge der unter dem<br />

Rost einströmenden Verb<strong>re</strong>nnungsluft ab.<br />

Die Luftmenge wird automatisch mittels<br />

Leistungs<strong>re</strong>gler in der Blende zugeführt.<br />

(Skala 1-7)<br />

Beim Anheizen mit Kohle soll die Luft<strong>re</strong>gulierung auf maximale Öffnung gestellt<br />

werden. Bei Holz wählen Sie die um 2 Punkte niedrige<strong>re</strong> Einstellung.<br />

Hinweis: Nach dem Anheizvorgang <strong>re</strong>gelt der automatische Leistungs<strong>re</strong>gler die<br />

Verb<strong>re</strong>nnungsluftzufuhr. Nach Er<strong>re</strong>ichen der Betriebstemperatur (Fühler ist am<br />

Putzdeckel befestigt) verschließt die Klappe die Zuluftöffnung. Der Reglerknopf<br />

bleibt in der vorgewählten Position.<br />

Die Sekundärluft ist die von oben über den B<strong>re</strong>nnstoff strömende Verb<strong>re</strong>nnungsluft.<br />

An der Kombitürinnenseite sind die<br />

Bezeichnungen Holz und Kohle eingegossen.<br />

Seitlich davon befindet sich der<br />

Hebel zur Wahl der jeweiligen B<strong>re</strong>nnstoffart.<br />

12 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!