05.01.2014 Aufrufe

HALFEN HUC Universal Connection

HALFEN HUC Universal Connection

HALFEN HUC Universal Connection

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HALFEN</strong> <strong>HUC</strong> UNIVERSAL CONNECTION<br />

<strong>HALFEN</strong> HSC-B Stahlbauanschluss<br />

Entwurf und Bemessung nach Zulassung Z-15.6-284<br />

Geometrie<br />

a c<br />

1 1<br />

h c<br />

Z Ed<br />

D Ed<br />

V ij,Ed<br />

V Ed , N Ed,<br />

M Ed<br />

z = 0,9 · d<br />

d<br />

hc<br />

F Ed<br />

H Ed<br />

Z Ed<br />

V ij,Ed<br />

D Ed<br />

9<br />

aH<br />

z = 0,9 · d<br />

d<br />

hc<br />

V ij,Ed<br />

b c<br />

V fr,Ed<br />

V ij,Ed<br />

V fr,Ed<br />

b col<br />

1 Bemessungsschnitt 1-1 1 Bemessungsschnitt 1-1<br />

Einwirkungen auf den Anschluss<br />

Es sind die in der Fuge zwischen Positionsplatte<br />

und Stirnplatte<br />

(Schnitt 1-1) auftretenden Schnittkräfte<br />

zu ermitteln.<br />

Anschlussbauteil allgemein<br />

V Ed<br />

N Ed<br />

M Ed<br />

Konsole als Anschlussbauteil<br />

V Ed = F Ed<br />

H Ed ≥ 0,2 · F Ed (sofern Reibungskräfte<br />

infolge behinderter Verformungen<br />

nicht ausgeschlossen werden können)<br />

Zuggurtbeanspruchung Z Ed,<br />

Druckkraft D Ed<br />

Innerer Hebelarm z = 0,9 · d<br />

Z Ed = M Ed<br />

+ N<br />

z Ed · (d - 0,5 · h c)<br />

a c<br />

Z<br />

z<br />

Ed = V Ed ·<br />

z + H Ed · (a H + z)<br />

z<br />

M Ed<br />

D Ed =<br />

a<br />

z<br />

D Ed = V Ed · c<br />

z<br />

Positionsplatte, Anschlussbauteil<br />

Die Positionsplatte wird statisch nicht<br />

berücksichtigt, sie ist standardmäßig<br />

3 mm dick. Falls für den Betoniervorgang<br />

erforderlich, sollte zur Entlüftung<br />

eine Öffnung (d ≥ 4 mm) vorgesehen<br />

werden.<br />

Es ist mindestens ein temporärer Korrosionsschutz<br />

vorzusehen.<br />

Die Bemessung des Anschlussbauteils<br />

erfolgt nach entsprechender Norm,<br />

z. B. DIN 18800-1. Konstruktive Forderungen<br />

siehe Seite 8.<br />

Der dauerhafte Korrosionsschutz<br />

erfolgt durch Feuerverzinkung nach<br />

DIN EN ISO 1461.<br />

Reibungsanteil<br />

Der lastabtragende Anteil der Reibung<br />

V fr,Ed,inf darf nur angesetzt werden,<br />

wenn die Übertragung der Reibungskräfte<br />

bauseitig sichergestellt wird.<br />

V fr,Ed,inf = D Ed · μ inf<br />

für Nachweis von Schrauben, Muffen,<br />

lokalem Betonausbruch<br />

V fr,Ed,sup = D Ed · μ sup<br />

für Nachweis auf Betonkantenbruch<br />

Reibungsbeiwerte μ inf μ sup<br />

Reibungsanteil<br />

aktivierbar<br />

Reibungsanteil nicht<br />

aktivierbar<br />

<br />

für die Nachweise im GZT<br />

0,1<br />

0<br />

0,2<br />

© 2010 <strong>HALFEN</strong> · <strong>HUC</strong> 10 · www.halfen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!