06.01.2014 Aufrufe

Sitzung am 11.09.2013 - Hamburg-Mitte-Dokumente

Sitzung am 11.09.2013 - Hamburg-Mitte-Dokumente

Sitzung am 11.09.2013 - Hamburg-Mitte-Dokumente

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1.10 Denkmalschutz<br />

Bei dem auf dem Plangebiet befindlichen villenartigen Wohnhaus „Möllner Landstraße<br />

Nr. 81“ handelt es sich um ein eingetragenes Denkmal nach § 6 Abs. 1 H<strong>am</strong>burgisches<br />

Denkmalschutzgesetz (DenkmalSchG vom 5. April 2013 (HmbGVBl. S. 142)). Das Denkmal<br />

wird als „Wohnhaus“ von 1902, das von den Architekten Raabe und Wöhlecke entworfen<br />

wurde, mit der Nummer 14299 in der H<strong>am</strong>burgischen Denkmalliste geführt. Weitere Einträge<br />

oder Informationen zur Besonderheit oder Schutzwürdigkeit des Gebäudes sind nicht aufgeführt.<br />

3.2 Andere planerische Tatbestände<br />

3.2.1 städtebaulicher Realisierungswettbewerb<br />

Das städtebauliche Konzept, welches dem Bebauungsplan zugrunde gelegt wird, wurde im<br />

Rahmen eines städtebaulichen Realisierungswettbewerbs im Frühjahr 2012 mit dem ersten<br />

Rang ausgezeichnet. Das Konzept des Siegerentwurfs greift das Thema der denkmalgeschützten<br />

Villa im Süden auf und ordnet drei versetzte „Doppelvillen“ an. Die Neubauten greifen<br />

bestehende Raumkanten auf, halten einen großzügigen Abstand zur Baumkulisse im<br />

Norden und Osten und reagieren mit einer Geschossabstufung Richtung Osten auf die bewegte<br />

Topographie. Die wesentliche Leitidee des Konzepts ist die Ausformulierung von hoher<br />

Geest und tiefer liegender Marsch. Durch Angleichung des Geländeniveaus an die<br />

Nachbargrundstücke im Westen entstehen drei Baukörper, deren westliche Erdgeschossebene<br />

auf Höhe der Nachbargebäude während die östliche Erdgeschossebene ca. 3 m tiefer<br />

liegt. Diese Abstufung stellt einen behuts<strong>am</strong>en Umgang sowohl mit den Gegebenheiten des<br />

Plangebiets und der Nachbarschaft als auch mit dem Naturraum des Schleemer Parks dar.<br />

Die Stellplätze werden in einer Tiefgarage mit Zufahrt im Norden des Plangebiets angeordnet.<br />

D<strong>am</strong>it kann das Plangebiet von Autoverkehr freigehalten werden. Über Gehwege sind alle<br />

Gebäude miteinander verbunden, jedes Gebäude ist zudem barrierefrei zu erreichen. Der<br />

grüne Charakter des Schleemer Parks wird auf dem Plangebiet fortgeführt und durch qualitätsvolle<br />

private und gemeinschaftlich nutzbare Außenanlagen ergänzt. Ein neuer Fußweg<br />

bindet das Plangebiet an den Grünzug an und schafft eine neue, öffentlich nutzbare Wegeverbindung<br />

vom Schleemer Weg zur Parkanlage.<br />

Fassung zum Satzungsbeschluss<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!