06.01.2014 Aufrufe

2012-01 Bruchzahlen - Harderweb.de

2012-01 Bruchzahlen - Harderweb.de

2012-01 Bruchzahlen - Harderweb.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hauptseminar 31<br />

Fachdidaktik Mathematik<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen Har<strong>de</strong>r<br />

Fachleiter für Mathematik<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

1


Bruchrechnung<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

Sachanalyse<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

2


Sachanalyse<br />

Zahlbereiche: Die Natürlichen Zahlen<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

Die Peano-Axiome <strong>de</strong>r Natürlichen Zahlen<br />

Die Natürlichen Zahlen beruhen auf einem Axiomensystem, das nach <strong>de</strong>m<br />

italienischen Mathematiker Giuseppe Peano (*1858 ; †1932 in Turin) benannt<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Die ersten vier Peano-Axiome lauten vereinfacht:<br />

1. 1 ∈ N<br />

2. n ∈ N ⇒ n +1∈ N<br />

3. n ∈ N ⇒ n +1≠1<br />

4. m, n ∈ N ⇒ (m +1=n +1 ⇒ m = n)<br />

Ein fünftes Axiom ist das sogenannte Induktionssaxiom, welches besagt:<br />

„Enthält eine Menge X die 1 und mit je<strong>de</strong>r natürlichen Zahl n auch <strong>de</strong>ren Nachfolger n+1, so bil<strong>de</strong>n die<br />

Natürlichen Zahlen eine Teilmenge von X.“<br />

Peano hat später auch die Null zu <strong>de</strong>n Natürlichen Zahlen genommen. Heute wird hierfür meist das<br />

Symbol N 0 benutzt.<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

3


Sachanalyse<br />

Zahlbereiche: Die Natürlichen Zahlen<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

Verknüpfungen (Rechenregeln) innerhalb <strong>de</strong>r Natürlichen Zahlen<br />

Innerhalb <strong>de</strong>r Natürlichen Zahlen sind die zwei Verknüpfungen „+“ und „·“ <strong>de</strong>finiert.<br />

Für bei<strong>de</strong> Verknüpfungen gelten ...<br />

... das Assoziativgesetz:<br />

a, b, c ∈ (N;+) ⇒ a +(b + c) =(a + b)+c<br />

a, b, c ∈ (N; ·) ⇒ a · (b · c) =(a · b) · c<br />

... das Kommutativgesetz:<br />

a, b ∈ (N;+) ⇒ a + b = b + a<br />

a, b ∈ (N; ·) ⇒ a · b = b · a<br />

Man nennt daher auch die Zahlenmenge mit <strong>de</strong>n jeweiligen Verknüpfungen eine<br />

kommutative Halbgruppe.<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

4


Sachanalyse<br />

Zahlbereiche: Die Ganzen Zahlen<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

Erste Erweiterung <strong>de</strong>r Natürlichen Zahlen<br />

Innerhalb <strong>de</strong>r natürlichen Zahlen können Rechenoperationen durchgeführt wer<strong>de</strong>n, allerdings stößt man an<br />

eine Grenze bei <strong>de</strong>r Lösung <strong>de</strong>r Gleichung:<br />

x + n = 0;<br />

n ∈ N<br />

Zwar sind alle Koeffizienten <strong>de</strong>r Gleichung Elemente aus N 0 , jedoch gibt es keine Lösung <strong>de</strong>r Gleichung<br />

in N 0 .<br />

Die Notwendigkeit <strong>de</strong>r Lösung dieser Gleichung führt zur Erweiterung <strong>de</strong>s Zahlbereichs auf <strong>de</strong>n Bereich<br />

<strong>de</strong>r Ganzen Zahlen:<br />

Z = {x : x ∈ N 0 ∨−x ∈ N 0 }<br />

Es wer<strong>de</strong>n also die natürlichen Zahlen mit <strong>de</strong>r Null um die negativen Zahlen erweitert.<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

5


Sachanalyse<br />

Zahlbereiche: Die Ganzen Zahlen<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

Verknüpfungen (Rechenregeln) innerhalb <strong>de</strong>r Ganzen Zahlen<br />

Für die ganzen Zahlen mit <strong>de</strong>r Verknüpfung „+“ gilt:<br />

1. a,b ∈ (Z;+) ⇒ a + b ∈ (Z;+)<br />

2. a,b,c ∈ (Z;+) ⇒ (a + b)+c = a +(b + c)<br />

3. a ∈ (Z;+) ⇒ a +0=0+a = a<br />

4. ∀a ∈ (Z;+) ∃a ′ ∈ (Z;+) ⇒ a + a ′ =0<br />

Abgeschlossenheit<br />

Assoziativgesetz<br />

neutrales Element<br />

inverses Element<br />

Dies sind die Gruppenaxiome, d.h die ganzen Zahlen bil<strong>de</strong>n bezüglich <strong>de</strong>r Addition eine Gruppe.<br />

Da die Addition auch kommutativ ist, nennt man sie eine kommutative Gruppe o<strong>de</strong>r auch abelsche Gruppe<br />

(nach <strong>de</strong>m norwegischen Mathematiker Niels Henrik Abel (*1802; †1829))<br />

(Z ;+) bil<strong>de</strong>t eine (kommutative) Gruppe.<br />

(Z ; ·) bil<strong>de</strong>t weiterhin eine Halbgruppe (Es gibt keine inversen Elemente).<br />

(Z ;+;·) bil<strong>de</strong>t daher einen algebraischen Ring.<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

6


Sachanalyse<br />

Zahlbereiche: Die Rationalen Zahlen<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

Zweite Erweiterung, die Rationalen Zahlen<br />

Innerhalb <strong>de</strong>r Ganzen Zahlen können weitergehen<strong>de</strong> Rechenoperationen durchgeführt wer<strong>de</strong>n, allerdings<br />

stößt man wie<strong>de</strong>r an eine Grenze bei <strong>de</strong>r Lösung <strong>de</strong>r Gleichung:<br />

a · x + b = 0; a, b ∈ Z ; a ≠0 ∧ a ∤ b<br />

Zwar sind alle Koeffizienten <strong>de</strong>r Gleichung Elemente aus<br />

in .<br />

Z<br />

Z<br />

, jedoch gibt es keine Lösung <strong>de</strong>r Gleichung<br />

Die Notwendigkeit <strong>de</strong>r Lösung dieser Gleichung führt zur Erweiterung <strong>de</strong>s Zahlbereichs auf <strong>de</strong>n Bereich<br />

<strong>de</strong>r Rationalen Zahlen:<br />

Q = {(a; b) :a ∈ Z ∧ b ∈ N}<br />

Es han<strong>de</strong>lt sich bei <strong>de</strong>n Rationalen Zahlen also um eine Menge von geordneten Zahlentupeln<br />

(Zahlenpaaren), wobei b 0 ist, da b aus N<br />

stammt.<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

7


Sachanalyse<br />

Zahlbereiche: Die Rationalen Zahlen<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

Verknüpfungen (Rechenregeln) innerhalb <strong>de</strong>r Rationalen Zahlen<br />

Auf<br />

Q<br />

wer<strong>de</strong>n die folgen<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Verknüpfungen <strong>de</strong>finiert:<br />

(a ; b)+(c ; d) :=(a · d + b · c ; b · d)<br />

(a ; b) · (c ; d) :=(a · c ; b · d)<br />

Das sind die bekannten Rechenregeln <strong>de</strong>r Bruchrechnung und die Zahlenpaare können als die bekannten<br />

<strong>Bruchzahlen</strong> angesehen wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine wichtige Eigenschaft <strong>de</strong>r Rationalen Zahlen ist noch die Äquivalenz von Elementen in Q:<br />

(a ; b) ∼ (c ; d) :⇔ a · d = b · c<br />

Diese Relation ist eine Äquivalenzrelation, die die Gesamtmenge <strong>de</strong>r Rationalen Zahlen in Teilmengen<br />

(Äquivalenzklassen) untereinan<strong>de</strong>r äquivalenter Elemente zerlegt.<br />

q ∈ Q (a ; b)<br />

Eine einzelne rationale Zahl ist also eine unendliche Menge von geordneten Paaren .<br />

(Q ;+) bil<strong>de</strong>t eine (kommutative) Gruppe.<br />

(Q \{0} ; ·) bil<strong>de</strong>t ebenfalls eine (kommutative) Gruppe.<br />

Außer<strong>de</strong>m gilt das Distributivgesetz:<br />

a · (b + c) =a · b + a · c<br />

∀ a; b; c ∈ Q<br />

(Q ;+;·) bezeichnet man daher als algebraischen Körper.<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

„http://<strong>de</strong>.wikipedia.org/w/in<strong>de</strong>x.php?title=Rationale_Zahl&oldid=93777134“<br />

8


Sachanalyse<br />

Zahlbereiche: Abzählbarkeit<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

Abzählbarkeit <strong>de</strong>r natürlichen und <strong>de</strong>r ganzen Zahlen<br />

Alle bisher betrachtete Zahlenmengen sind abzählbar unendliche Mengen.<br />

Für die Natürlichen Zahlen ist es trivial, da diese Eigenschaften direkt aus <strong>de</strong>n Axiomen folgen.<br />

Für die an<strong>de</strong>ren Zahlenmengen muss zum Beweis nur gezeigt wer<strong>de</strong>n, dass eine einein<strong>de</strong>utige Abbildung<br />

<strong>de</strong>r Menge auf die Natürlichen Zahlen existiert..<br />

Für die Ganzen Zahlen wird dies durch die Abbildung mit <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n Vorschrift erreicht:<br />

z : Z → N 0<br />

{<br />

a ↦→ n =2· a, wenn a ≧ 0<br />

z :<br />

a ↦→ n = −(2 · a + 1), wenn a


Sachanalyse<br />

Zahlbereiche: Abzählbarkeit<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

Abzählbarkeit <strong>de</strong>r rationalen Zahlen<br />

Auch die Menge <strong>de</strong>r Rationalen Zahlen ist abzählbar.<br />

Gezeigt wer<strong>de</strong>n kann dies mit <strong>de</strong>m ersten Cantor‘schen Diagonalverfahren<br />

nach Georg Cantor (* 1845; † 1918):<br />

Hierfür wird die Menge <strong>de</strong>r <strong>Bruchzahlen</strong> in einem Rechteckschema<br />

aufgeschrieben und entlang eines diagonal verlaufen<strong>de</strong>n Pfa<strong>de</strong>s<br />

durchnummeriert:<br />

...<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

...<br />

...<br />

Äquivalente <strong>Bruchzahlen</strong>, also Zahlen<br />

aus <strong>de</strong>r gleichen Äquivalenzklasse,<br />

wer<strong>de</strong>n dabei nur einmal gezählt.<br />

10


Sachanalyse<br />

Zahlbereiche: Die Reellen und Komplexen Zahlen<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

Reelle Zahlen<br />

Innerhalb <strong>de</strong>r Rationalen Zahlen können alle wesentlichen Rechenoperationen in <strong>de</strong>r Sekundarstufe I<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. An eine Grenze stößt man erst beim Wurzel ziehen, z.B. bei <strong>de</strong>r Lösung <strong>de</strong>r<br />

Gleichung:<br />

x 2 − 2=0<br />

Die Lösungen dieser Gleichung x = √ 2 ∨ x = − √ 2<br />

sind keine rationale Zahlen (was durch einen Beweis auch in <strong>de</strong>r Sekundarstufe I gezeigt wer<strong>de</strong>n kann).<br />

Dies führt zu <strong>de</strong>r Erweiterung <strong>de</strong>r Rationalen Zahlen auf <strong>de</strong>n Körper <strong>de</strong>r Reellen Zahlen: (R;+; ·)<br />

Komplexe Zahlen<br />

Die Reellen Zahlen bil<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Abschluss <strong>de</strong>r Zahlbereichserweiterungen in <strong>de</strong>r Sekundarstufe I. Allerdings<br />

sind auch sie noch nicht bezüglich aller Rechenoperationen Abgeschlossen, da z.B. die Gleichung:<br />

keine Lösung in<br />

R<br />

x 2 +1=0<br />

besitzt.<br />

Erst die Menge <strong>de</strong>r Komplexen Zahlen mit <strong>de</strong>r imaginären Einheit i ist gegenüber allen Rechenoperationen<br />

abgeschlossen.<br />

Mit speziell <strong>de</strong>finierten Operationen + und · bil<strong>de</strong>t sie einen algebraisch abgeschlossenen<br />

Zahlenkörper. (C;+;·)<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

11


Bruchrechnung<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

Didaktik<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

12


Didaktik<br />

Grundvorstellungen *)<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

Einige Deutungen von <strong>Bruchzahlen</strong>:<br />

3<br />

3<br />

(von 1)<br />

Resultat einer Division:<br />

4 4 =3:4<br />

3<br />

Relativer Anteil: von ...<br />

= 3 : 4 (3 zu 4)<br />

4 4<br />

Teil (eines Ganzen):<br />

3<br />

3<br />

4<br />

Verhältnis: 3<br />

Vergleichsoperator:<br />

3<br />

4<br />

mal so viele wie ...<br />

Quasikardinalzahl:<br />

4 =3Viertel<br />

Absoluter Anteil:<br />

Quasiordinalzahl:<br />

3<br />

4<br />

1<br />

4<br />

... drei von vier<br />

... je<strong>de</strong>r Vierte<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

*) nach: Günther Malle. Grundvorstellungen zu <strong>Bruchzahlen</strong>. mathematik lehren, (123), 2004.<br />

13


Didaktik<br />

Grundvorstellungen *)<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

Einige Grundvorstellungen zu <strong>de</strong>n Rechenoperationen von <strong>Bruchzahlen</strong>:<br />

1<br />

2<br />

Erweitern und Kürzen<br />

Verfeinerung <strong>de</strong>r Einteilung<br />

Vergröberung <strong>de</strong>r Einteilung<br />

2<br />

4<br />

Addition und Subtraktion von <strong>Bruchzahlen</strong><br />

Zusammenfügen,<br />

Hinzufügen<br />

Addieren Subtrahieren Wegnehmen<br />

Vorwärtsbewegen,<br />

Vorwärtsschreiten<br />

(z.B. in Fünftelschritten)<br />

Rückwärtsbewegen,<br />

Rückwärtsschreiten<br />

(z.B. in Fünftelschritten)<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

*) nach: Günther Malle. Grundvorstellungen zu <strong>Bruchzahlen</strong>. mathematik lehren, (123), 2004.<br />

14


Didaktik<br />

Grundvorstellungen *)<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

Einige Grundvorstellungen zu <strong>de</strong>n Rechenoperationen von <strong>Bruchzahlen</strong>:<br />

Multiplikation einer natürlichen Zahl mit einer Bruchzahl<br />

Abgekürzte Addition:<br />

4<br />

5 + 4 5 + 4 5<br />

3 · 4<br />

5<br />

4<br />

5 · 3 4<br />

Von-Deutung: 5 von 3<br />

Multiplikation von <strong>Bruchzahlen</strong><br />

Division von <strong>Bruchzahlen</strong><br />

Von-Deutung:<br />

2<br />

3 · 5<br />

7 = 2 3 von 5 7<br />

4<br />

9 :2 7<br />

2 : 7<br />

10<br />

Von <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n vorher besprochenen Grundvorstellungen<br />

lässt sich nur die Von-Deutung<br />

aufrecht erhalten.<br />

Teilen<br />

(Verteilen)<br />

Messen<br />

(Aufteilen)<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

*) nach: Günther Malle. Grundvorstellungen zu <strong>Bruchzahlen</strong>. mathematik lehren, (123), 2004.<br />

15


Bruchrechnung<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

Bremer Bildungsplan<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

16


Bremer Bildungsplan<br />

Inhaltsbezogenen Kompetenzen<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

En<strong>de</strong> Klasse 6:<br />

Arithmetik / Algebra – mit Zahlen und Symbolen umgehen<br />

Die Schülerinnen und Schüler...<br />

Darstellen • ...<br />

• <strong>de</strong>uten Schaubil<strong>de</strong>r, Dezimalzahlen und Prozente als eine Darstellungsform für Brüche und<br />

wan<strong>de</strong>ln sie in die jeweils an<strong>de</strong>re Darstellungsform um.<br />

Beschreiben • beschreiben Anteile, relative Anteile (auch Anteile von Anteilen), Größen und Quotienten<br />

durch Brüche,<br />

• fin<strong>de</strong>n durch Vergröbern und Verfeinern gleichwertige Brüche und nutzen Kürzen und<br />

Erweitern als formalen Weg zum Fin<strong>de</strong>n gleichwertiger Brüche,<br />

• beschreiben Vorgänge <strong>de</strong>s immer genaueren Messens durch Dezimalzahlen,<br />

• ...<br />

Ordnen • ordnen und vergleichen natürliche, negative Zahlen, einfache Brüche und Dezimalzahlen<br />

Operieren • run<strong>de</strong>n natürliche Zahlen und Dezimalzahlen und führen Überschlagsrechnungen durch,<br />

• führen Grundrechenarten für natürliche Zahlen und Dezimalzahlen aus (Kopfrechnen und<br />

schriftliche Rechenverfahren, in einfachen Fällen auch mit zweistelligen Divisoren) und<br />

nutzen Strategien für Rechenvorteile,<br />

• addieren und subtrahieren einfache Brüche, multiplizieren Brüche mit natürlichen Zahlen,<br />

addieren, subtrahieren, multiplizieren Dezimalzahlen, dividieren Dezimalzahlen durch<br />

natürliche Zahlen.<br />

Anwen<strong>de</strong>n • ...<br />

• untersuchen und beschreiben Muster und Beziehungen bei Zahlen,<br />

• untersuchen Eigenschaften von Zahlen, erkennen dabei Primzahlen und nutzen<br />

Teilbarkeitsregeln (2; 3; 5; 10; 25).<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

17


Bremer Bildungsplan<br />

Inhaltsbezogenen Kompetenzen<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

En<strong>de</strong> Klasse 8:<br />

Arithmetik / Algebra – mit Zahlen und Symbolen umgehen<br />

Grundlegen<strong>de</strong>s Anfor<strong>de</strong>rungsniveau<br />

Erweitertes Anfor<strong>de</strong>rungsniveau<br />

Die Schülerinnen und Schüler...<br />

Ordnen • ordnen und vergleichen rationale Zahlen,<br />

Beschreiben • beschreiben Verhältnisse durch Brüche,<br />

• ...<br />

Operieren • multiplizieren Brüche und dividieren<br />

Brüche durch natürliche Zahlen,<br />

• führen Grundrechenarten aus für rationale<br />

Zahlen (wie sie im Alltag vorkommen),<br />

• multiplizieren und dividieren Brüche,<br />

• führen Grundrechenarten für rationale Zahlen<br />

aus,<br />

• führen verständig Berechnungen mit <strong>de</strong>m Taschenrechner durch,<br />

• ...<br />

• ... • ...<br />

Anwen<strong>de</strong>n • verwen<strong>de</strong>n ihre Kenntnisse über rationale<br />

Zahlen zum Lösen inner- und<br />

außermathematischer Probleme.<br />

• verwen<strong>de</strong>n ihre Kenntnisse über rationale<br />

Zahlen und lineare Gleichungen zum Lösen<br />

inner- und außermathematischer Probleme.<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

18


Bruchrechnung<br />

Bruchrechnung<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

Konkreter Unterricht<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

19


Konkreter Unterricht<br />

Beispiele<br />

Bruchrechnung<br />

<strong>Bruchzahlen</strong> ordnen:<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

1. Schritt:<br />

Je<strong>de</strong> Schülerin und je<strong>de</strong>r Schüler schreibt eine<br />

Bruchzahl (eventuell mit vorgegebenen Nenner<br />

bzw. Nennerbereich) groß auf ein DIN A 4 Blatt.<br />

2. Schritt:<br />

Die Schülerinnen und Schüler stellen sich<br />

nebeneinan<strong>de</strong>r auf. Hierbei kann z.B. schon auf<br />

eine Sortierung (links kleine, rechts große<br />

Zahlen) geachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

3. Schritt:<br />

Eine endgültige (perfekte?) Sortierung kann mit<br />

<strong>de</strong>m Bubblesort-Verfahren hergestellt wer<strong>de</strong>n:<br />

Die Reihe wird in aufsteigen<strong>de</strong>r Richtung durchlaufen. Dabei<br />

wer<strong>de</strong>n immer zwei benachbarte Zahlen betrachtet. Wenn sie<br />

in falscher Ordnung stehen, wer<strong>de</strong>n sie vertauscht. Am En<strong>de</strong><br />

steht die größte Zahl <strong>de</strong>r Reihe.<br />

Der oben genannte Schritt wird solange wie<strong>de</strong>rholt, bis die<br />

Reihe komplett sortiert ist. Dabei muss die letzte Zahl <strong>de</strong>s<br />

vorherigen Durchlaufs aber nicht mehr betrachtet wer<strong>de</strong>n, da<br />

sie ihre endgültige Position schon gefun<strong>de</strong>n hat.<br />

Hierbei steigen die größeren Zahlen wie Blasen (bubbles) im<br />

Wasser (daher <strong>de</strong>r Name) immer weiter nach oben.<br />

(Von „http://<strong>de</strong>.wikipedia.org/w/in<strong>de</strong>x.php?title=Bubblesort&oldid=96280677“)<br />

20


Konkreter Unterricht<br />

Beispiele<br />

Bruchrechnung<br />

<strong>Bruchzahlen</strong> ordnen:<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

4. Schritt:<br />

Je<strong>de</strong> Schülerin und je<strong>de</strong>r Schüler bekommt ein<br />

Blatt mit einer entsprechend das Nenners<br />

geteilten Kreisscheibe und markiert <strong>de</strong>n Bruch<br />

farbig.<br />

5. Schritt:<br />

Die Schülerinnen und Schüler stellen sich nun<br />

mit <strong>de</strong>n visualisierten Brüchen nebeneinan<strong>de</strong>r<br />

auf. Auch jetzt kann schon auf eine Sortierung<br />

(links kleine, rechts große Zahlen) geachtet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

6. Schritt:<br />

Eine endgültige (perfekte?) Sortierung kann mit<br />

<strong>de</strong>m Bubblesort-Verfahren hergestellt wer<strong>de</strong>n,<br />

wobei die bei<strong>de</strong>n <strong>Bruchzahlen</strong> jetzt visuell (z.B.<br />

durch übereinan<strong>de</strong>rlegen) verglichen wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

7. Schritt:<br />

Diese Sortierung wird mit <strong>de</strong>r ursprünglichen<br />

Sortierung verglichen und bewertet.<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

21


Konkreter Unterricht<br />

Beispiele<br />

Bruchrechnung<br />

Herstellen von Kreisdiagrammen:<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

22


Konkreter Unterricht<br />

Beispiele<br />

Bruchrechnung<br />

Zerlegung in Primteiler:<br />

Heinz-Jürgen<br />

Har<strong>de</strong>r<br />

Januar <strong>2<strong>01</strong>2</strong><br />

23


LIS - Hauptseminar 31 Fachdidaktik Mathematik HJ.Har<strong>de</strong>r<br />

Literatur<br />

[Hefen<strong>de</strong>hl-Hebeker und Prediger 2006] Hefen<strong>de</strong>hl-Hebeker, Lisa;Prediger, Susanne:<br />

Unzählig viele Zahlen: Zahlbereiche erweitern - Zahlvorstellungen wan<strong>de</strong>ln. In: Praxis <strong>de</strong>r<br />

Mathematik 48 (2006), Oktober, Nr. 11, S. 1 – 7<br />

[Malle 2004a] Malle, Günther: Grundvorstellungen zu <strong>Bruchzahlen</strong>. In: mathematik lehren<br />

(2004), April, Nr. 123, S. 4 – 8<br />

[Malle 2004b] Malle, Günther: Schülervorstellungenzu<strong>Bruchzahlen</strong>und<strong>de</strong>renRechenoperationen.<br />

In: mathematik lehren (2004), April, Nr. 123, S. 20 – 22<br />

[Meyer 2<strong>01</strong>0] Meyer, Stefan: DasHalbespiel-eineganzeSache:DarstellungenundOperationen<br />

mit <strong>Bruchzahlen</strong> am Zahlenstrahl spielerisch erfahren. In: Praxis <strong>de</strong>r Mathematik 52<br />

(2<strong>01</strong>0), April, Nr. 32, S. 9 – 13<br />

[Padberg 2009] Padberg,Friedhelm: Didaktik <strong>de</strong>r Bruchrechnung. Spektrum Aka<strong>de</strong>mische<br />

Verlagsanstalt, 2009<br />

[Prediger 2004] Prediger, Susanne: Brüchebei<strong>de</strong>nBrüchen-aufgreifeno<strong>de</strong>rumschiffen?<br />

In: mathematik lehren (2004), April, Nr. 123, S. 10–13<br />

[Prediger 2006] Prediger, Susanne: Vorstellungen zum Operieren mit Brüchen entwickeln<br />

und erheben- Vorschläge für vorstellungsorientierte Zugänge und diagnostische Aufgaben. In:<br />

Praxis <strong>de</strong>r Mathematik 48 (2006), Oktober, Nr. 11, S. 8 – 12<br />

[Ulovec 2007] Ulovec, Andreas: Wenn sich Vorstellungen Wan<strong>de</strong>ln - Ebenen <strong>de</strong>r Zahlbereichserweiterungen.<br />

In: mathematik lehren (2007), Juni, Nr. 142, S. 14 – 16<br />

[Winter 2004] Winter, Heinrich: Ganze und zugleich gebrochene Zahlen. In: mathematik<br />

lehren (2004), April, Nr. 123, S. 14 – 18<br />

[Wittmann 2007] Wittmann, Gerald:Mit<strong>Bruchzahlen</strong>Experimentieren:Darstellungenwechseln<br />

- Grundvorstellungen entwickeln. In: mathematik lehren (2007), Juni, Nr. 142, S. 17 –<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!