07.01.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung - Harman Kardon

Bedienungsanleitung - Harman Kardon

Bedienungsanleitung - Harman Kardon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Digital Lounge 632, 640 und 646<br />

BEDIENUNGSANLEITUNG<br />

DEUTSCH


Inhaltsverzeichnis<br />

3 Einführung<br />

3 Kurzbeschreibung und Ausstattung<br />

4 Wichtige Sicherheitshinweise<br />

6 Fachbegriffe<br />

7 Leistungsmerkmale<br />

7 Ausstattung<br />

7 Unterstützte Disk-Formate<br />

7 Softwareupdates aus dem Internet<br />

7 Lieferumfang<br />

8 Bedienelemente am Controller<br />

9 Display an der Controller-Front<br />

10 Anschlüsse an der Controller-Rückseite<br />

12 Anschlüsse an der LC-Bildschirmrückseite<br />

14 Fernbedienung<br />

17 Funktionen der Zusatzfernbedienung<br />

18 Allgemeine Hinweise<br />

18 Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Disks<br />

18 Regionalcodes<br />

18 Wichtige Hinweise zur allgemeinen Bedienung<br />

18 Reinigung des Flachbildschirms<br />

19 Aufstellen und anschließen<br />

19 Heimkino-Komponenten verkabeln<br />

19 Analoge Verbindung zum Satelliten- oder<br />

Kabelempfänger herstellen<br />

20 Anschluss eines PCs<br />

20 Digitale Verbindung zum Stelliten- oder<br />

Kabelempfänger herstellen<br />

20 Optionale Anschlüsse<br />

20 Platzierung der Lautsprecher<br />

21 Platzierung des LC-Bildschirms<br />

21 Ans Stromnetz anschließen<br />

21 Erste Inbetriebnahme<br />

21 Automatische TV-Sendersuche<br />

23 Wiedergabe – Grundlagen<br />

24 Wiedergabe-Funktionen<br />

24 Wiedergabe von DivX Movie-Dateien<br />

25 Systemkonfiguration<br />

25 Surround-Modus<br />

25 Das Set Up Menü für den LC-Bildschirm<br />

26 TV Set Up<br />

28 DVD Set Up<br />

29 HDMI Set Up<br />

29 DVI Set Up<br />

29 Komponenten- (YUV), S-Video-, Composite-<br />

(CVBS), SCART1- und SCART2-Set Up<br />

30 Das allgemeine SetUp Menü<br />

30 Das SetUp Menü für den DVD-Receiver<br />

30 System-Einstellungen<br />

30 Menüsprache (Display Language)<br />

30 Untertitelsprache (Preferred Subtitle Language)<br />

31 Display-Abschaltautmatik (Panel Time-Out)<br />

31 Statuszeilen-Abschaltautomatik<br />

(Status Bar Time-Out)<br />

31 Kindersicherung (Parnetal Control)<br />

31 Automatische Diskerkennung (Disc Recognition)<br />

31 PBC-Unterstützung (PBC Support)<br />

31 Bildschirmschoner<br />

31 Kamerawinkel-Symbol aktivieren<br />

(Show Angle Icon)<br />

31 Audio-Einstellungen (Audio Settings)<br />

31 Surround-Einstellungen (Audio Adjustments)<br />

32 Automatische Kalibrierung mit EzSet/EQ<br />

34 Manuelle Kalibrierung<br />

35 Video-Konfiguration (Video Settings)<br />

35 DivX Video On Demand<br />

36 Testbild (TEST SCREEN)<br />

36 TV-Bild mit hilfe der beigelegten Testdisk<br />

justieren<br />

37 Statuszeile/OSD- und DISC PLAYER-Menü<br />

37 Die Status-Menüzeile<br />

37 Bildschirmmenüs (OSD)<br />

37 Disc Player-Menü<br />

38 Disk-Info<br />

38 Zusammenstellen einer eigenen Abspielfolge<br />

38 Radio-Menü<br />

39 Ändern der Sender-Reihenfolge<br />

39 Vorprogrammmierte Sender abrufen<br />

39 Vorprogrammierte Sender löschen<br />

39 Automatische Senderprogrammierung<br />

39 RDS Senderinformationen<br />

39 Surround-Modus für die Radio-Wiedergabe<br />

40 Konfiguration weiterer Anschlüsse<br />

40 TV-Menü<br />

40 AUX-Menü<br />

40 DIGITAL IN-Menü<br />

41 USB-Menü<br />

41 The Bridge-Menü<br />

43 Übersicht der Surround-Modi<br />

44 TV-Funktionen<br />

44 Kanalwechsel<br />

44 Bild-in-Bild-Funktion (P-I-P)<br />

44 Bildformat (Aspect Ratio)<br />

45 Teletext<br />

46 Fernbedienung programmieren<br />

46 Infrarot-Kommandos „lernen“<br />

46 Programmierte Infrarot-Kommandos löschen<br />

46 Makro-Programmierung<br />

48 DVD-Sprachen-Codes<br />

49 Fehlerbehebung<br />

51 Glossar<br />

52 Technische Daten<br />

Konformitätserklärung<br />

Wir, <strong>Harman</strong> Consumer Group, Inc.<br />

2, route de Tours<br />

72500 Château-du-Loir,<br />

FRANKREICH<br />

erklären in eigener Verantwortung, dass das Produkt<br />

der vorliegenden Dokumentation folgenden<br />

Standards entspricht:<br />

EN 55013:2001 + A1:2003<br />

EN 55020:2002 + A1:2003<br />

EN 61000-3-2:2000<br />

EN 61000-3-3:1995 + A1:2001<br />

EN 60065:2002<br />

Jurjen Amsterdam<br />

<strong>Harman</strong> Consumer Group, Inc.<br />

Frankreich 03/08<br />

Typographische Konventionen<br />

Um den Umgang mit dieser <strong>Bedienungsanleitung</strong> so einfach wie nur möglich zu machen, haben wir alle<br />

Bedienelemente und Anschlüsse mit unterschiedlichen typographischen Zeichen gekennzeichnet.<br />

BEISPIEL – (fett gedruckt) kennzeichnet eine bestimmte Taste der Fernbedienung, an der Vorderseite<br />

oder eine Anschlussbuchse an der Rückseite des Controllers.<br />

BEISPIEL – (OCR-Schrift) kennzeichnet eine Meldung oder einen Text im Gerätedisplay.<br />

– (Zahl in einem Quadrat) Nummerierung für eine Taste an der Gerätevorderseite.<br />

– (Nummer in einem Kreis) Nummerierung für einen Anschluss an der Geräterückseite.<br />

0 – (Nummer in einem Oval) Numerierung für eine Taste auf der Fernbedienung.<br />

A – (Buchstabe in einem Quadrat) kennzeichnet eine Anzeige im Display an der Gerätevorderseite.<br />

A – (Zeichen in einem Oval) Kennzeichnung einer Taste auf der Display-Rückseite.<br />

A – (Zeichen in einem Oval) Kennzeichnung einer Taste auf der Zusatzfernbedienung.<br />

Die Darstellung des Cursors im Bildschirmmenü Ihres Receivers kann von der in dieser <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

leicht abweichen. Die Schreibweise (große bzw. gemeine Buchstaben) einer Menüzeile oder Parameters<br />

spielt für dessen Funktionsweise keine Rolle.<br />

2 INHALTSVERZEICHNIS


Einführung<br />

Vielen Dank, dass Sie sich für<br />

<strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> entschieden haben!<br />

Mit dem Kauf eines <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Digital<br />

Lounge Systems stehen Ihnen viele Jahre exquisiter<br />

Unterhaltung bevor.<br />

Dieses Gerät wurde entwickelt, um die spannungsgeladene<br />

Atmosphäre moderner Film-Soundtracks<br />

sowie die feinen Nuancen anspruchsvoller Musik<br />

in perfekter Form wiederzugeben – damit ist das<br />

Digital Lounge System eine vielseitige und zugleich<br />

vollwertige Heimkino-Komplettlösung der<br />

neuesten Generation.<br />

Dieses Heimkino-System wurde speziell für die<br />

Wiedergabe digitaler Programmquellen optimiert.<br />

Für ein Höchst maß an Genuss und Freude an<br />

Ihrem neuen Digital Lounge System empfehlen<br />

wir Ihnen, sich die Zeit zu nehmen, diese Anleitung<br />

zu studieren. Schon ein paar Minuten<br />

reichen aus, um die Funktionen und Bedienelemente<br />

kennenzulernen und so die Vorteile Ihres<br />

Digital Lounge Systems voll zu nutzen.<br />

Haben Sie weitere Fragen zu diesem Gerät, zum<br />

Anschluss weiterer Komponenten und der Inbe -<br />

triebnahme? Wenden Sie sich bitte an Ihren<br />

Fachhändler.<br />

Kurzbeschreibung und Ausstattung<br />

Das Digital Lounge System gehört zu den vielseitigsten<br />

und flexibelsten Heimkino-Komplettsystemen.<br />

Es besteht aus mehreren durchdachten,<br />

technisch ausgefeilten Komponenten: einem<br />

Audio-/Video-Controller mit integriertem DVD-<br />

Audio-/Video-Spieler samt Systemfernbedienung,<br />

einem Flachbild-Fernseher sowie einem 5.1-<br />

Kanal-Lautsprecher-Komplettsystem.<br />

Damit bietet Ihnen das <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Digital<br />

Lounge Heimkino-Komplettsystem eine herausragende<br />

Ton- und Bildwiedergabe. Und dank der<br />

ausgeklügelten Systemfernbedienung bleibt die<br />

Handhabung einfach und komfortabel.<br />

Zusätzlich zur Dolby Digital- und DTS-Decodierung<br />

für digitale Quellen steht Ihnen der Dolby Pro<br />

Logic II-Modus für Matrix-codierte und analoge<br />

Stereo-Quellen wie z.B. CD, VCR, TV-Ton oder den<br />

eingebauten UKW-/MW-Tuner zur Verfügung.<br />

Hinzu kommt die neueste 5.1-Kanal-Version der<br />

<strong>Harman</strong> eigenen Logic 7 Technologie.<br />

HINWEIS: Dieses Abspielgerät ist so konstruiert<br />

und gefertigt, dass es bestimmte, regional unterschiedliche<br />

Steuerbefehle benötigt. Diese befinden<br />

sich auf den meisten DVDs. Dieses Gerät kann nur<br />

DVDs mit Regionalcode 2 abspielen oder Disks, die<br />

keinen Regionalcode (codefree) aufweisen – Disks<br />

mit einem anderen Regionalcode werden nicht<br />

wiedergegeben.<br />

Um die Vorteile der DVD-Technologie voll ausnutzen<br />

zu können, haben wir das Digital Lounge<br />

System mit den modernsten heute verfügbaren<br />

Technologien ausgestattet: Für die Übertragung<br />

digitaler Videosignale zwischen dem AV-Controller<br />

und dem LCD-Bildschirm verwenden wir beispielsweise<br />

ein einziges High Definition Multimedia-Kabel.<br />

Dank dieser HDMI-Schnittstelle können<br />

Sie Ihre Lieblingsfilme in bisher unerreichter<br />

Schärfe und Auflösung (720p oder 1080i) sehen.<br />

Neben mehreren HDMI-Eingängen steht Ihnen<br />

auch ein DVI-Anschluss für den PC zur Verfügung.<br />

Die Flachbildschirme mit 40 und 46 Zoll Diagonale<br />

sind Full HD-Displays und daher kompatibel<br />

zu künftigen hochauflösenden Videosignalen.<br />

Dank Ihrer modernen Technologie bieten sie eine<br />

klare, gestochen scharfe Bilddarstellung. Das 32-<br />

Zoll-Modell ist HD Ready.<br />

Mit nur einer Kabelverbindung zwischen der<br />

Digital Lounge und der <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong><br />

lassen sich alle Musiktitel auf Ihrem Apple ®<br />

iPod ® ** abspielen. Gleichzeitig lädt The Bridge <br />

den Akku auf.<br />

Zu den wichtigsten Leistungsmerkmalen der<br />

Digital Lounge gehört die EzSet/EQ -Funktion –<br />

damit konfigurieren und kalibrieren Sie Ihre Lautsprecher<br />

automatisch in nur wenigen Minuten: Mit<br />

hilfe des mitgelieferten Mikrofons wird die<br />

tatsächliche „Größe“ der eingesetzten Lautsprecher,<br />

deren Frequenzbereich sowie die benötigten<br />

Surround-Verzögerungszeiten für alle Kanäle gemessen<br />

– Sie müssen diese Werte nicht mehr<br />

schätzen. EzSet/EQ ermittelt außerdem die akustischen<br />

Eigen heiten Ihres Wohnraums und optimiert<br />

die Tonwiedergabe an Ihrer Hörposition. Mit<br />

EzSet/EQ stimmen Sie Ihre Heimkino-Anlage<br />

perfekt auf Ihre Anforderungen ab – und zwar mit<br />

einer Genauigkeit, die bisher nur mit sehr teuren<br />

Profi-Geräten möglich war.<br />

Neben herkömmlichen Video und Audio-CDs<br />

spielt das Digital Lounge System auch CDRs und<br />

CD-RWs ab, ebenso wie DivX ® -, VCD- und MP3-<br />

Disks.<br />

In den letzten Jahren sind portable USB-Geräte<br />

auch im Bereich der Unterhaltungselektronik sehr<br />

populär geworden. Aus diesem Grund haben wir<br />

das <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Digital Lounge System mit<br />

einem passenden Anschluss versehen – damit<br />

gehört er zu den ersten Systemen, die über einen<br />

USB On-The-Go-Eingang sowohl Musik- als auch<br />

Bilddateien abspielen kann.<br />

Dank der vielfältigen Programmiermöglichkeiten<br />

können Sie mit einer selbst zusammengestellten<br />

Abspielfolge für einen unterhaltsamen Abend<br />

sor gen. Während Sie eine DVD abspielen, können<br />

Sie mittels leicht verständlicher Bildschirm-Menüs<br />

und Symbole auf einfache Weise zu einer anderen<br />

Sprache, einer anderen Tonspur oder zu<br />

Untertiteln in einer anderen Sprache wechseln.<br />

Auch das Bild format lässt sich ändern.<br />

Mit der mitgelieferten Systemfernbedienung<br />

lassen sich sowohl der integrierte DVD-Spieler,<br />

als auch der AV-Controler und der Flachbild-Fernseher<br />

einfach und bequem steuern – so macht<br />

Home-Entertainment wirklich Freude! Zusätzlich<br />

zur großen Systemfernbedienung, mit der Sie alle<br />

Funktionen nutzen und das komplette System<br />

einstellen können, bietet <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> eine<br />

zweite, kleinere Fernbedienung an. Diese besitzt<br />

nur jene Tasten, die Sie täglich zur Steuerung des<br />

Systems benötigen.<br />

Viele Funktionen des DVD-Spielers ähneln denen<br />

eines normalen CD-Players – es gibt aber auch<br />

mehrere Funktionen, die Ihnen neu sein dürften.<br />

Aus diesem Grund sollten Sie diese <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

aufmerksam durchlesen – nur so<br />

lernen Sie alle Funktionen Ihres neuen DVD-Spielers<br />

kennen.<br />

n Wiedergabe mehrerer Video- und Audio-<br />

Datenformate, darunter DVD-Video,<br />

VCD, Standard-Audio-CDs, CD-R/RW,<br />

DVD-R/RW, DVD+R/RW, Audio Disks<br />

sowie MP3-Disks<br />

n Wiedergabe von DVD-Audio-Disks für<br />

ein detailreiches, besonders dynamisches<br />

und zugleich natürliches Klangbild<br />

n HDMI: digitale Video Verbindung<br />

zwischen AV-Controller und Flachbild-<br />

Fernseher<br />

n Umfangreiche Lautsprecher-Konfigura -<br />

ti onsmöglichkeiten: einstellbarer Aus -<br />

gangs pegel und Surround-Verzögerung<br />

n Hochwertige Video-Wiedergabe dank<br />

der integrierten 10-Bit-Digital-Analog-<br />

Wandler, Progressive Scan-Wiedergabe<br />

n Jeder einzelne Video-Eingang lässt sich<br />

unabhängig von den anderen perfekt<br />

justieren<br />

n Advanced Analog Signal Conversion<br />

(AASC) Technologie<br />

n Automatische TV-Sendersuche<br />

DEUTSCH<br />

2<br />

EINFÜHRUNG 3


Einführung<br />

n Full HD-Flachbildschirme (das Modell DL<br />

632 ist HD Ready) mit 4 HDMI- und DVI-<br />

Eingängen<br />

n Kopierschutz: HDCP (High-bandwidth<br />

Digital Content Protection)<br />

n Integrierter DVB-T- und Multinorm-TV-<br />

Empfänger mit Bild-in-Bild-Funktion<br />

(PIP) und Teletext<br />

n Wiedergabe von MP3- und Windows ®<br />

WMA-Tondateien sowie JPEG-Bilddateien<br />

n Logic 7 ® Modus – exklusiv bei <strong>Harman</strong><br />

<strong>Kardon</strong> erhältlich<br />

n Die erweiterte EzSet/EQ ® -Funktion von<br />

<strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> konfiguriert automatisch<br />

Ihre Lautsprecher, ermittelt die<br />

akustischen Eigenheiten Ihres Wohnraums<br />

und stellt Ihr Digital Lounge<br />

System darauf optimal ein<br />

n Anschluss für die optionale von<br />

<strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> zur Wiedergabe und<br />

Steuerung eines kompatiblen Apple ®<br />

iPod ®<br />

n Gleichzeitige Wiedergabe von MP3- und<br />

JPEG-Dateien<br />

n USB On-The-Go-Anschlüsse an der<br />

Gehäuseseite und an der Rückseite<br />

zum Abspielen kompatibler Musik- und<br />

Bilddateien.<br />

n Umfangreiche Programmiermöglichkeiten<br />

für die Audio- und Video-Wiedergabe<br />

n Die Kindersicherung verhindert das<br />

Abspielen von bestimmten DVDs, die für<br />

Kinder und Jugendliche ungeeignet sind<br />

n Wiedergabe von DivX-codierten Videodateien.<br />

n Auswahl mehrerer Sprachen, Tonnormen<br />

und Untertiteln<br />

n Die Multi-Angle-Funktion für die Wie der -<br />

gabe unterschiedlicher Kamera winkel bei<br />

entsprechend ausgestatteten DVDs<br />

n Ergonomische Fernbedienung<br />

n Mehrere digitale Ein- und Ausgänge<br />

n Mehrere analoge Ein- und Ausgänge<br />

n Bildschirmmenüs im High-Definition-<br />

Format und ein Matrix-Display an der<br />

Gerätevorderseite<br />

n Triggerschaltung zur Steuerung<br />

eines aktiven Subwoofers<br />

WICHTIGE HINWEISE:<br />

In dieser <strong>Bedienungsanleitung</strong> (sie ersetzt alle<br />

eventuell in der Verpackung enthaltenen Einzelanleitungen)<br />

beschreiben wir die Funktionsweise<br />

des <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Digital Lounge Heimkino-<br />

Komplettsystems.<br />

Verwenden Sie das Steuergerät des Digital<br />

Lounge Systems ausschließlich mit den mitgelieferten<br />

Lautsprechern, sonst könnten Sie das<br />

Steuergerät oder die Lautsprecher beschädigen.<br />

Sol che Schäden werden NICHT von der Herstellergarantie<br />

abgedeckt.<br />

Alle wichtigen Grundeinstellungen der Anlage<br />

wurden bereits im Werk vorge nommen – sie<br />

kann also sofort in Betrieb genommen werden.<br />

Sie müssen nur noch eine Disk einlegen, um das<br />

Erlebnis großen Heimkinos zu genießen.<br />

Vielleicht möchten Sie aber auch einige der<br />

Grundeinstellungen ändern. Eine Beschreibung<br />

aller werksseitigen Einstellungen und wie sie sich<br />

ändern las sen, finden Sie im Abschnitt „Systemkonfiguration“<br />

ab Seite 25.<br />

Diese Anlage wurde so konstruiert, dass sie viele<br />

Jahre zuverlässig arbeitet, ohne dabei viel Pflege<br />

oder Wartung zu benö tigen. Alle Bausteine haben<br />

das Werk voll kommen funktions tüchtig verlassen.<br />

Sollten trotzdem irgendwelche Probleme beim<br />

Einstellen oder beim Betrieb der Anlage auftauchen,<br />

lesen Sie bitte erst im Abschnitt ”Fehlerbehebung”<br />

nach, bevor Sie sich an Ihren autorisierten<br />

<strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Händler wenden.<br />

Wichtige Sicherheitshinweise<br />

Keine Verlängerungskabel verwenden<br />

Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten<br />

Stromkabel. Wie auch bei an deren elektrischen<br />

Geräten gilt: Verlegen Sie elektrische Kabel auf<br />

keinen Fall unter Läufern oder Teppichen, und<br />

stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf<br />

ab. Defekte Stromkabel sollten Sie sofort von<br />

Ihrem Fachhändler aus tauschen lassen.<br />

Behandeln Sie das Netzkabel sorgsam<br />

Wenn Sie die Stromzufuhr unterbrechen möchten,<br />

ziehen Sie bitte immer ausschließlich am<br />

Stecker und niemals an dem Kabel. Werden Sie<br />

das System eine längere Zeit lang nicht benutzen<br />

(weil Sie beispielsweise in Urlaub fahren), sollten<br />

Sie die Stromstecker aus der Dose ziehen.<br />

Das Gehäuse nicht öffnen<br />

Im Inneren der System-Komponenten befinden<br />

sich keine Einstellmöglichkeiten für den Benutzer.<br />

Beim Öffnen der Gehäuse besteht die Gefahr<br />

eines Stromschlags. Nehmen Sie keinerlei<br />

Änderungen an den Geräten vor – dadurch<br />

erlischt die Garantie. Sollte versehentlich Wasser<br />

oder ein Metallgegenstand (Büroklammer,<br />

Heftklammer, Draht) in ein Gehäuse gelangen,<br />

ziehen Sie bitte sofort den entsprechenden<br />

Netzstecker, und bringen Sie das Gerät in eine<br />

Vertragswerkstatt.<br />

4 EINFÜHRUNG


Einführung<br />

Aufstellungsort<br />

n Um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen<br />

und zur Vermeidung von Gefahren, sollten<br />

Sie die System-Komponenten nur auf stabilen<br />

und ebenen Flächen stellen. Falls Sie die Geräte<br />

in ein Regal stellen, sollten Sie sich vorher<br />

vergewissern, ob es das Gewicht aushält.<br />

n Bitte achten Sie beim Aufstellen darauf, dass<br />

zur Belüftung der Geräte oben und unten genügend<br />

Freiraum bleibt. Wird das System in<br />

einen Schrank oder ähnliches eingebaut, achten<br />

Sie bitte auf ausreichende Luftzirkulation.<br />

Notfalls müssen Sie einen Ventilator einbauen.<br />

n Bitte stellen Sie die System-Komponenten<br />

nicht direkt auf einen Teppich.<br />

n Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf,<br />

der entweder extrem heiß oder kalt ist. Auch<br />

sollten Sie das Digital Lounge System nicht<br />

direktem Sonnenlicht oder einem Heizkörper<br />

aussetzen.<br />

n Vermeiden Sie Feuchtigkeit und Nässe.<br />

n Die Lüftungsschlitze an der Oberseite dürfen<br />

nicht verdeckt sein; stellen Sie bitte keine<br />

Gegen stän de darauf ab – sie verhindern die<br />

Luftzirkulation.<br />

n Die Bildoberfläche des LCD-Bildschirmes ist<br />

druck- und kratzempfindlich. Gehen Sie mit<br />

der Bildoberfläche des LCD-Bildschirmes<br />

vorsichtig um, um bleibende Schäden zu<br />

vermeiden.<br />

n Wurde der LCD-Bildschirm aus einem kalten in<br />

einen warmen Wohnraum hineingetragen,<br />

könnte Kondenswasser entstehen. Warten Sie<br />

in diesem Fall bis das Gerät Raumtemperatur<br />

erreicht hat und alle Feuchtigkeit verschwunden<br />

ist BEVOR Sie es in Betrieb nehmen.<br />

n Der Flachbild-Fernseher stellt sich automatisch<br />

auf die richtige Versorgungsspannung (100 bis<br />

240 Volt) ein. Bitte stellen Sie sicher, dass die<br />

Versorgungsspannung innerhalb dieser<br />

Grenzen liegt.<br />

n Sie dürfen den LCD-Bildschirm nur an eine<br />

geerdete Steckdose (Schuko) anschließen.<br />

n Der Betriebsschalter trennt das Gerät nicht<br />

von der Versorgungsspannung. Daher müssen<br />

Sie den Stecker aus der Dose ziehen wenn Sie<br />

die Stromversorgung vollständig unterbrechen<br />

wollen.<br />

n Nach Ablauf des Produktlebens darf dieses<br />

Heimkinosystem nicht über den normalen<br />

Hausmüll entsorgt, sondern muss der Verordnung<br />

entsprechend fachmännisch beseitigt<br />

werden. Die Hintergrundbeleuchtung des LCD-<br />

Bildschirmes enthält Quecksilber. Beachten Sie<br />

bitte die entsprechenden Bestimmungen.<br />

Beachten Sie bei der späteren Entsorgung<br />

auch die Sicherheitsbestimmungen bezüglich<br />

Leuchtmittel.<br />

n Betreiben Sie den LCD-Bildschirm an einem<br />

PC, sollten Sie einen Bildschirmschoner mit<br />

beweglichen Bildanteilen verwenden. Aktivieren<br />

Sie zusätzlich die Stromsparfunktion, um<br />

ein Einbrennen von Bildelementen zu vermeiden.<br />

Reinigung<br />

Verwenden Sie zum Säubern der Gehäuse ein<br />

weiches, trockenes Tuch. Für die Reinigung der<br />

LCD-Bildschirmoberfläche haben wir eine<br />

spezielle Reinigungsflüssigkeit (ScreenClean)<br />

beigelegt. NIEMALS Benzol, Sprühreiniger,<br />

Alkohol oder irgendein anderes flüchtiges<br />

Reinigungsmittel verwenden. Reinigungsmittel<br />

mit kratzenden bzw. schleifenden Partikeln<br />

beschädigen die Ge räteoberfläche. Versprühen<br />

Sie bitte auch kein Insekten-Vernichtungsmittel<br />

in unmittelbarer Nähe des Gerätes.<br />

Umstellen des Geräts<br />

Bevor Sie eine der Komponenten an einen<br />

anderen Platz stellen, ziehen Sie den Netzstecker<br />

und vergewissern sich, dass die Verbindungs kabel<br />

zu den anderen Geräten Ihrer Heimkino-Anlage<br />

ausgesteckt sind.<br />

Auspacken<br />

Ziehen Sie bitte die weißen Schutzhandschuhe (Sie<br />

finden sie in der Zubehörschachtel) an bevor Sie<br />

den LCD-Bildschirm aus der Verpackung nehmen.<br />

Damit können Sie den Monitor auspacken und<br />

aufstellen ohne die empfindliche Bildoberfläche<br />

und die darauf aufgebrachte Beschichtung zu<br />

verkratzen.<br />

Der Karton und das Verpackungsmaterial für den<br />

AV-Controller, den Flachbild-Fernseher und eie<br />

Lautsprecher dienen zum Schutz dieser Geräte vor<br />

Stößen und Erschütterungen beim Transport. Wir<br />

empfehlen deshalb, dass Sie die Verpackungen<br />

aufbewahren, damit Sie diese z.B. bei Umzug oder<br />

einer eventuell erforderlichen Reparatur wiederverwenden<br />

können.<br />

Damit der Karton beim Aufbewahren keinen<br />

unnötigen Platz einnimmt, können Sie diesen flach<br />

zusam men falten. Dazu müssen Sie das Klebeband<br />

an der Kartonunterseite anritzen. Auch die ver -<br />

schiede nen Einsätze lassen sich so aufbewahren.<br />

Verpackungsmaterial, das sich nicht zusammenlegen<br />

lässt, sollten Sie in einem Plastikbeutel aufbewahren.<br />

Sie wollen Karton und Verpackungs ma -<br />

terial nicht aufbewahren? Kein Problem: Es ist<br />

recycelbar – bitte entsorgen Sie es ordnungsgemäß.<br />

Copyright<br />

Audiovisuelles Material besteht oft aus urheberrechtlich<br />

geschützten Arbeiten. Diese dürfen ohne<br />

Genehmigung des Eigners der Urheberrechte<br />

nicht kopiert werden. Halten Sie sich bitte an<br />

gelten des Recht zum Schutz des Copyrights.<br />

Kopierschutz<br />

Dieser DVD-Spieler unterstützt den Kopierschutz<br />

Macrovision. Bei DVDs mit Kopierschutzcode<br />

verhindert dieser, wenn die DVD auf eine Videokassette<br />

überspielt werden soll, das normale<br />

Abspielen des Bandes.<br />

Maßnahmen für optimales Funktionieren<br />

Beim Steuergerät handelt es sich um eine Präzi -<br />

sionskomponente, hergestellt unter Verwendung<br />

extrem genauer Technologien. Wenn Verschmutz -<br />

ungen oder Reibungswiderstand die Abtast linse<br />

oder den Diskantrieb beeinträch tigen, kann darunter<br />

die Bildqualität leiden. Im schlimmsten Fall<br />

lassen sich dann weder Video- noch Audio-Disks<br />

abspielen. Um optimale Bildqualität zu erhalten,<br />

sollte der Spieler alle 1000 Betriebsstunden über-<br />

0prüft werden (Reinigen und Austausch einiger<br />

Teile). Bitte beachten Sie, dass dieser Zeitraum je<br />

nach dem Umfeld (Temperatur, Feuchtigkeit,<br />

Staub), in dem der Spieler arbeitet, unterschiedlich<br />

ausfällt.<br />

Versuchen Sie nicht, die Linse des Abtasters<br />

selbst zu reinigen.<br />

DEUTSCH<br />

EINFÜHRUNG 5


Einführung<br />

Fachbegriffe<br />

DVD- und CD-Spieler besitzen viele ge meinsame<br />

Eigenschaften und Technologien. Folglich sind bei<br />

einem DVD-Spieler viele Aus drücke und Bedienschritte<br />

ähnlich wie bei jenen Geräten, mit denen<br />

Sie vertraut sind: CD-Spieler und -Wechsler oder<br />

Spieler für ältere Videodisk-Formate wie z.B.<br />

Laserdisk. Moderne DVD-Spieler bringen allerdings<br />

auch neue Fachausdrücke mit sich, die wir<br />

hier erklären möchten.<br />

Mit der Markteinführung der DVD haben wir<br />

einen Datenträger mit sehr hoher Kapazität<br />

erhalten. Den größten Teil dieser Speicher kapazität<br />

einer DVD nehmen der MPEG2-codierte Video-<br />

Datenstrom sowie die Dolby Digital- und/oder<br />

DTS-codierten, datenkomprimierten Mehrkanal-<br />

Tonspuren in Anspruch.<br />

Full HD und HD-Ready<br />

High Definition (HD) ist der neue hochauflösende<br />

Video- und TV-Standard Das „HD Ready“-Logo<br />

wurde von der European Industry Association for<br />

Information Systems (EICTA) eingeführt. Es<br />

handelt sich hierbei um ein Qualitätssiegel, das<br />

nur solche Geräte führen dürfen, welche die<br />

Mindestvoraussetzungen zur Wiedergabe bzw.<br />

Verarbeitung von hochauflösenden HD-Signalen<br />

erfüllen.<br />

High-Definition Multimedia-Schnittstelle<br />

(HDMI): HDMI hat sich inzwischen zur de facto<br />

Standard-Schnittstelle zu entsprechend ausgestatteten<br />

High-Definition Displays und HiFi-Komponenten<br />

etabliert. HDMI ist die erste und zurzeit<br />

einzige digitale Schnittstelle für Geräte der<br />

Unterhaltungselektronik, die nicht nur unkomprimierte<br />

Videosignale in hoher Auflösung sondern<br />

auch Steuerbefehle übertragen kann.<br />

Digital Visual Interface (DVI)-Eingang<br />

Bei DVI handelt es sich um eine Hoch ge schwindig<br />

keits-Schnittstelle zur Übertragung digitaler<br />

Videodaten. Sie ist für die Kommunikation<br />

zwischen PC und LCD-Bildschirm optimiert.<br />

Kopierschutz: HDCP (High-bandwidth<br />

Digital Content Protection)<br />

HDCP wurde zum Schutz digitaler Inhalte (Bild<br />

und Ton) entwickelt. Speziell beim <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong><br />

Digital Lounge Heimkino-Komplettsystem sorgt<br />

diese Technologie dafür, dass digitale Inhalte<br />

zuverlässig und transparent vom <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong><br />

DVD-Audio/Video-Spieler über die DVI- oder<br />

HDMI-Schnittstelle zum <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Digital<br />

Lounge LCD-Bildschirm gelangen.<br />

USB On-The-Go: USB hat sich im Computer-Bereich<br />

zu einer weit verbreiteten Schnittstelle für<br />

Peripheriegeräte entwickelt. Einige dieser port ablen<br />

Geräte können Audiodaten transpor tieren:<br />

Super-kompakte MP3-Player, die genügend Platz<br />

für mehrere Tausend Songs bieten, haben sich in<br />

den letzten Monaten zu wahren Verkaufs schlagern<br />

gemausert. Viele Benutzer wollen aber diese<br />

Player nicht nur am Computer betreiben, sondern<br />

auch an der eigenen Heimkino-Anlage. Genau<br />

hierfür haben wir das Digital Lounge System mit<br />

einer USB On-The-Go-Schnittstelle versehen (mehr<br />

dazu auf Seite 41).<br />

Titel: Als Titel bezeichnet man bei einer DVD<br />

einen ganzen Film oder ein ganzes Programm.<br />

Dieser kann so viele Kapitel besitzen, wie ihm die<br />

Pro duzenten zuteilen. Viele DVDs enthalten nur<br />

einen einzigen Titel. Einige enthalten jedoch mehr<br />

als einen Titel – etwa Titel 1 für die Einführung,<br />

Titel 2 für den Film, Titel 3 für die Hintergründe<br />

der Filmherstellung („Making of“) usw.<br />

Kapitel: DVD-Programme lassen sich in Titel und<br />

diese wiederum in Kapitel unterteilen. Die Kapitel<br />

einer DVD lassen sich mit den einzelnen Titeln<br />

einer Audio-CD vergleichen.<br />

RGB-Video: Diese Bildsignalart ist weitgehend<br />

frei von Störungen, die bei herkömmlich zusammengesetzten<br />

Bildsignalen üblich sind. Das liegt<br />

daran, dass das Bild in seine drei Farbkomponenten<br />

aufgeteilt wird, die da sind Rot, Grün und Blau<br />

– daher stammt auch die Bezeichnung RGB. Das<br />

Bild gewinnt außerdem an Schärfe, und Bildmängel<br />

wie „Moiré“, die häufig bei Kleidung mit<br />

Karomustern sichtbar werden, tauchen nicht mehr<br />

auf. Um jedoch in den Genuss der RGB-Bildqualität<br />

zu kommen, benötigen Sie ein Fernsehgerät<br />

mit einem RGB-kompatiblen SCART-Eingang.<br />

Progressive Scan: DVD-Disks bieten eine so<br />

große Speicherkapazität, dass man DVD-Filme im<br />

sogenannten Progressive-Scan- (Videosignal ohne<br />

Zeilensprung) statt im Interlaced-Modus (Video-<br />

signale mit Zeilensprung) speichern kann. Im<br />

Progressive-Scan-Verfahren werden alle Bildzeilen<br />

(sowohl die gerade als auch die ungerade) in<br />

einem Zug übertragen und wiedergegeben.<br />

<strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Digital Lounge bietet – dank<br />

Progressive Scan – bis zu 40% mehr Lichtaus beute<br />

als konventionelle TV-Geräte. Hinzu kommen<br />

eine wesentlich höhere Detailschärfe ohne<br />

sichtbare Abtastlinien und Bewegungsartefakte.<br />

Advanced Analog Signal Conversion (AASC)<br />

Technologie<br />

Das analoge Standard-Fernsehbild besteht aus<br />

576 Zeilen. Moderne LCD-Bildschirme bieten aber<br />

eine wesentlich höhere Auflösung. Wird das<br />

analoge TV-Signal nicht entsprechend vorbereitet,<br />

entstehen Verzerrungen (z.B. sichtbare Bildpunkte<br />

und treppenförmige Kanten) sowie Verluste bei<br />

der Gesamtbildschärfe.<br />

Die Digital Lounge LCD-Bildschirme nutzen<br />

Advanced Analog Signal Conversion (AASC)<br />

Technologie, um auch aus analogen Bildsignalen<br />

die bestmögliche Qualität herauszuholen. Das<br />

Ergebnis: eine hervorragende, detailreiche Bilddarstellung,<br />

die kaum noch von digitalen, höher<br />

aufgelösten Quellen zu unterscheiden ist.<br />

DVB-T: DVB-T steht für Digital Video Broadcasting<br />

Terrestrial und ist ein europäisches Konsortium,<br />

das die digitale Übertragung terrestrischer<br />

TV-Signale standardisiert hat.<br />

Kameraperspektive (Angle): Entsprechend<br />

codierte DVDs bieten Ihnen von ein und derselben<br />

Filmszene bis zu vier unterschiedliche Kamerablickwinkel.<br />

Mit Hilfe der Taste Angle auf der<br />

Fernbedienung können Sie dann zwischen diesen<br />

Perspektiven umschalten. Bitte beachten Sie, dass<br />

derzeit nur wenige Disks von dieser Funktion<br />

Gebrauch machen. Und wenn sie es tun, stehen<br />

die unterschiedlichen Perspektiven nur kurzzeitig<br />

zur Verfügung. Hersteller blenden meist be stimmte<br />

Symbole oder Grafiken in den laufenden Spielfilm<br />

ein, um Sie darauf aufmerksam zu machen, dass<br />

es sich hierbei um Szenen mit verschiedenen<br />

Kameraperspektiven handelt.<br />

Lesen (Reading): Diese Mitteilung erscheint,<br />

nachdem Sie die Disk eingelegt und die Schublade<br />

geschlossen haben. Sie bedeutet, dass der Spieler<br />

das Inhaltsverzeichnis der Disk einliest. Dabei<br />

stellt er fest, ob es sich um eine Audio-CD oder<br />

um eine DVD handelt. Auch erkennt er hierbei,<br />

welche Sprachen, Bildformate oder Untertitel zur<br />

Verfügung stehen, sowie die Anzahl der Titel und<br />

noch vieles mehr. Es ist normal, wenn dieser Vor -<br />

gang ein paar Sekunden dauert.<br />

Fortsetzen (Resume): Die Arbeitsweise der<br />

STOP-Taste unterscheidet sich von der bei einem<br />

CD-Spieler: Drücken Sie bei herkömmlichen CD-<br />

Spielern die STOP-Taste, wird die Wiedergabe<br />

beendet. Drücken Sie bei einem CD-Spieler<br />

danach wieder auf START, wird die CD wieder von<br />

vorne abgespielt. Beim DVD-Spieler dagegen wird<br />

beim ersten Drücken der STOP-Taste die Wiedergabe<br />

lediglich unterbrochen. Drücken Sie danach<br />

wieder auf Play, fährt der DVD-Spieler mit der<br />

Wieder gabe an der gleichen Stelle fort. Dies ist<br />

selbst dann der Fall, wenn Sie zwischendurch den<br />

DVD-Spieler ausgeschaltet haben (auf Stand-by).<br />

Drücken Sie die STOP-Taste zweimal, unterbricht<br />

das Gerät die Wiedergabe vollständig. Drücken Sie<br />

danach auf Play, beginnt die Wiedergabe wieder<br />

von vorn.<br />

DivX<br />

DivX ist die Bezeichnung für einen revolutionären<br />

neuen Video-Codec, dem der MPEG-4-Kom primierungsstandard<br />

zu Grunde liegt. Auf diesem DVD-<br />

Abspielgerät können Discs abgespielt werden, die<br />

mit DivX-Software erstellt wurden. Die Wiedergabemöglichkeiten<br />

des DVD-Abspielgeräts hängen<br />

von der Version der DivX-Software ab, mit der die<br />

Filme erstellt wurden. Näheres zu den verschiedenen<br />

DivX-Soft ware versionen finden Sie unter<br />

www.divx.com.<br />

6 EINFÜHRUNG


Einführung<br />

Leistungsmerkmale<br />

Hochqualitatives digitales Video<br />

• High Definition Multimedia-Schnittstelle (HDMI)<br />

zur Übertragung digitaler Informationen über<br />

ein einziges Kabel zu Ihrem LCD-Bildschirm.<br />

• Digital Visual Interface (DVI): Eine Hoch geschwindigkeits-Schnittstelle<br />

zur Übertragung<br />

von Videosignalen zwischen PC und LCD-<br />

Bildschirm.<br />

• 10-Bit-MPEG-2-Video-Decoder auf dem<br />

neuesten Stand der Technik.<br />

• Progressive Scan Komponenten-Ausgang<br />

(NTSC- und PAL-Format).<br />

• DVB-T für den terrestrischen digitalen Fernsehempfang<br />

• Der Digital Lounge LCD-Bildschirm nutzt<br />

Advanced Analog Signal Conversion (AASC)<br />

Technologie, um auch aus analogen Bildsignalen<br />

die bestmögliche Qualität herauszuholen.<br />

• Testbilder, um die Bildwiedergabe zu überprüfen<br />

und Einstellungen vorzunehmen.<br />

• Wandelt NTSC in echtes PAL (kein PAL60).<br />

• Kompatibel mit Dual-Layer-DVDs für erweiterten<br />

Spielbetrieb.<br />

• Wiedergabe von JPEG-Bilddateien<br />

Hochqualitatives digitales Audio<br />

• Hochwertiger 5.1-Digital-Surround-Sound von<br />

DVD-Audio-Quellen bzw. DTS- oder Dolby<br />

Digital-codierten Disks.<br />

• Bei Tonquellen mit linearem PCM-Ton, die über<br />

16 – 24 Bit und eine Abtastfrequenz von<br />

44 – 96 kHz verfügen wird eine Tonqualität<br />

erreicht, die eine CD weit übertrifft.<br />

• Koaxialer digitaler Ausgang.<br />

Ausstattung<br />

• Bildschirmmenüs und Symbole geben Auskunft<br />

über Disk oder Abspielgerät und ermöglichen<br />

den Zugriff auf viele wichtige Funktionen des<br />

DVD.<br />

• EzSet/EQ für die automatische Lautsprecher-<br />

Kalibrierung<br />

• Miniaturdarstellung für die schnelle Suche nach<br />

einzelnen Bildern.<br />

• Untertitel in einer von vielen Sprachen* lassen<br />

sich einblenden.<br />

• Die „Multi-Angle“-Funktion gestattet Ihnen,<br />

einen bestimmten Kamerablickwinkel bei<br />

Szenen auszuwählen, die aus mehreren<br />

Kameraperspektiven aufgenommen wurden<br />

(nur bei DVDs, die aus mehreren Kamera perspektiven<br />

aufgenommen wurden).<br />

• Auswahl mehrerer Sprachen und Tonnormen<br />

(nur bei DVDs, die mit unterschiedlichen Sprachen<br />

und Tonnormen aufgenommen wurden).<br />

• Einfache Handhabung über Menüs.<br />

• 5 fache Vergrößerung – verfügbar während der<br />

Wiedergabe (Play) und der Pause.<br />

• Ergonomisch geformte Systemfernbedienung<br />

mit beleuchteten Tasten und eine zweite,<br />

kleinere Fernbedienung mit den gebräuchlichsten<br />

Tasten für den täglichen Einsatz.<br />

• Updates für die interne Software übers Internet<br />

verfügbar.<br />

* Die Anzahl an anzeigbaren Sprachen hängt von<br />

der jeweiligen Disk ab.<br />

Unterstützte Disk-Formate<br />

Dieser DVD-Spieler kann Disks (8 bzw. 12 cm<br />

Durchmesser) mit einem der folgenden Formate<br />

abspielen:<br />

• DVD (mit Regionalcode 0 oder 2)<br />

• DVD-AUDIO<br />

• DVD-R<br />

• DVD-RW<br />

• DVD+R<br />

• DVD+RW<br />

• CD<br />

• CD-R<br />

• CD-RW<br />

• VCD<br />

• S-VCD<br />

• WMA (v9)<br />

• DivX und XviD<br />

HINWEIS: Aufbau und Inhalt von DVDs können<br />

ganz unterschiedlich ausfallen. Die meisten sind<br />

in Titel und Kapitel unterteilt, die sich – je nach<br />

Präferenz der DVD-Macher – entweder direkt<br />

oder nur über das DVD-eigene Menü anwählen<br />

lassen. Viele DVDs enthalten verschiedene<br />

Tonspuren (unterschiedliche Sprachen und/oder<br />

Tonformate), Unter titel oder Kamera perspek tiven,<br />

die sich ebenfalls – je nach DVD-Struktur –<br />

entweder direkt oder nur über DVD-Menü wählen<br />

lassen. Der DVD be herrscht zwar alle diese<br />

Funktionen, gleichwohl schöpft aber nicht jede<br />

Disk alle Möglichkeiten aus. So kann der DVD-<br />

Spieler z.B. sowohl Dolby Digital- als auch DTS-<br />

Soundtracks abspielen. Anzahl und Art der Ton -<br />

spuren unter scheiden sich jedoch von DVD zu<br />

DVD. Wollen Sie sichergehen, dass eine bestimmte<br />

Funktion oder Tonspur auch wirklich abrufbar<br />

ist, sehen Sie dazu bitte auf dem Cover der DVD<br />

nach. Hier sind die Wahlmöglichkeiten vermerkt.<br />

n Ob eine CD-R-, CD-RW-, WMA-, JPEG-, MP3-,<br />

DivX-, VCD/SVCD-, DVD-R-, DVD+R-, DVD-<br />

RW- oder DVD+RW-Disk wieder gegeben<br />

werden kann, hängt ab von der Qualität der<br />

eingelegten Disk und dem Recorder, mit dem<br />

die Disk bespielt wurde, ab.<br />

n Das Digital Lounge System kann die meisten<br />

Daten träger mit Dateien vom Typ MP3, Windows<br />

Media 9 und JPEG (Bilder) problemlos<br />

wiedergeben. Manche Encoder und Codecs<br />

erzeugen allerdings Dateien, die nicht mit dem<br />

Digital Lounge System kompatibel sind. Auch<br />

eine unge wöhn liche Abtastrate (Sampling Rate)<br />

kann unter Umständen zu nicht abspielbaren<br />

Dateien führen. Aus diesem Grund können wir<br />

nicht garantieren, dass Sie grundsätzlich alle<br />

selbst codierten Dateien auf diesem DVD-<br />

Spieler wiedergegeben können. Unsere Empfehl<br />

ungen: MP3-Dateien sollten eine Abtastrate<br />

zwischen 32 und 320 KBit/s haben. WMA-<br />

Dateien sollten Sie mit einer Abtastrate<br />

zwischen 64 und 320 KBit/s codieren. Bitte<br />

beachten Sie: Ob wohl das Digital Lounge<br />

System auch WMA 9 Dateien abspielen kann,<br />

beherrscht er nicht alle Funk tionen dieses<br />

Standards. JPEG-Bild dateien sollten nicht<br />

größer als 5 Megapixel sein, wobei die Dateigröße<br />

5 MByte nicht überschreiten sollte.<br />

Achten Sie bitte darauf, dass Ihre JPEG-Dateien<br />

nicht die Farbräume sRGB und CMYK nutzen.<br />

Softwareupdates aus dem Internet<br />

Die Steuerung der einzelnen Komponenten des<br />

Digital Lounge Systems übernimmt die interne<br />

Software, auch Firmware genannt. Sie ist in einem<br />

speziellen Speicherbaustein gespeichert, der<br />

seinen Inhalt auch dann nicht verliert, wenn das<br />

Gerät vollständig ausgeschaltet wird. Gleichzeitig<br />

aber lässt sich dieser Speicher baustein mit neuer,<br />

verbesserter Software bespielen (Update). Neue<br />

Software steht Ihnen – wenn verfügbar – künftig<br />

unter der Adresse www.harmankardon.com/International/<br />

zur Verfügung. Haben Sie diese aus dem<br />

Internet heruntergeladen, müssen Sie sie auf eine<br />

CD-R überspielen und die Disk in den DVD<br />

einlegen – das Update läuft dann automatisch ab.<br />

Lieferumfang<br />

1 <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Digital Lounge System DVD-<br />

Spieler/Controller<br />

1 <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> HKTS 11 Heimkino-Laut sprechersystem<br />

1 HT 32EX, HT 40HD oder HT 46HD Flachbildfernseher<br />

1 x <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> HTFS 2 Lautsprecher-Ständer<br />

Zubehör-Paket:<br />

1 x Systemfernbedienung<br />

1 x Zusatzfernbedienung<br />

1 x <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

1 x Dokumentation mit Sicherheitsrichtlinien<br />

6 x Batterien<br />

1 x HDMI-Kabel - SP-DIF-Fernsteuerkabel<br />

1 x Bohrschablone<br />

1 x Bildschirm-Reinigungs-Kit (ScreenClean)<br />

1 x Paar Schutzhandschuhe<br />

1 x DVD mit Testbildern<br />

1 x Spezialbrille für die Kalibrierung des LCD-<br />

Bildschirms<br />

1 x Registrierungs-Postkarte<br />

DEUTSCH<br />

EINFÜHRUNG 7


Bedienelemente am Controller<br />

Digital Louge<br />

Display<br />

1 Hauptschalter Ein/Aus (Power)<br />

2 CD-Schublade öffnen/schließen<br />

3 USB On-the-Go-Eingang<br />

4 Kopfhöreranschluss (Phones)<br />

5 Lautstärkeregler (Volume)<br />

6 Disk-Schacht<br />

Display: Diese alphanumerische Anzeige<br />

liefert Mitteilungen und Status-Informationen,<br />

die Sie bei der Handhabung Ihres DL-Systems<br />

unterstützen.<br />

1 Netzschalter (Standby): Betätigen Sie diese<br />

Taste einmal, um den DL-Controller einzuschalten.<br />

Drücken Sie auf diese Taste nochmal, um ihn in<br />

den Stand-by-Modus zu schalten. Bitte beachten<br />

Sie: Ist der DL-Controller aktiviert, leuchtet die<br />

Statusanzeige um den Netzschalter wheiß auf.<br />

2 CD/DVD auswerfen (Eject): Drücken Sie auf<br />

diese Taste, um die CD bzw. DVD auszuwerfen.<br />

3 USB On-The-Go-Eingang: Hier können Sie<br />

ein portables USB-Gerät (z.B. einen MP3-Player<br />

oder eine externe Festplatte) anschließen und<br />

darauf gespeicherte Musik, Bilder oder Video filme<br />

wiedergeben. Dieser USB-Anschluss bietet<br />

ausreichend Strom für ein externes Gerät.<br />

Möchten Sie mehrere Geräte gleichzeitig<br />

betreiben, müssen Sie zusätzlich einen sogenannten<br />

USB-Hub mit eigener Stromversorgung<br />

dazwischenschalten. Auch externe Festplatten<br />

benötigen eine eigene Stromversorgung.<br />

4 Kopfhörerbuchse (Phones/Mic): Hier<br />

können Sie einen Kopfhörer anschließen, um<br />

Musik zu genießen ohne andere zu stören. Bitte<br />

stellen Sie sicher, dass Ihr Kopfhörer einen 3,5<br />

mm Klinkenstecker hat. Ist ein Kopfhörer in<br />

Betrieb, schaltet der Receiver alle Lautsprecher<br />

und Vorverstärker-Ausgänge automatisch ab.<br />

Möchten Sie Ihre Lautsprecher mit dem<br />

EzSet/EQ-System kalibrieren, müssen Sie das<br />

mitgelieferte Mikrofon hier anschließen.<br />

5 Lautstärkeregler (Volume): Drehen Sie<br />

diesen Regler im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke<br />

zu erhöhen. Drehen Sie ihn gegen den<br />

Uhrzeigesinn, um die Lautstärke zu mindern. Ist<br />

die Stummschaltung aktiviert und Sie drehen am<br />

Lautstärkeregler, schaltet sich die Stummschaltung<br />

automatisch ab.<br />

6 Disk-Schacht: Führen Sie eine CD oder DVD<br />

mit der bedruckten Seite nach oben vor sichtig in<br />

diesen Schacht ein. Bitte beachten Sie, dass es<br />

sich hierbei nicht um eine gewöhnliche Disk-<br />

Schublade handelt. Drücken Sie auf die Taste<br />

Eject 2, um die eingelegte Disk wieder<br />

auszuwerfen.<br />

8 BEDIENELEMENTE AM CONTROLLER


Display an der Controller-Front<br />

DEUTSCH<br />

A Disk-Typen-Anzeige<br />

B Laufwerksfunktion-Anzeige<br />

C Progressive Scan-Anzeige<br />

D Kindersicherung<br />

E Spielzeit-Anzeige<br />

F Video-Format-Anzeige<br />

G Quellenanzeige<br />

H Wiederhol-Funktionen<br />

I VCD-Steuerungsanzeige<br />

J Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge<br />

K Abschnitt wiederholen (A-B)<br />

L Programm-Anzeige<br />

M Kamerawinkel-Anzeige<br />

N Titelanzahl<br />

O Kapitel-/CD-Titelnummer<br />

P Video-Ausgang<br />

A Disk-Typen-Anzeige (VCD/CD/DVD): Der<br />

entsprechende Schrift zug zeigt an, welcher Disktyp<br />

gerade wie der gegeben wird (CD oder DVD).<br />

B Laufwerksfunktion-Anzeige: Hier wird die<br />

gerade aktive Laufwerkfunktion angezeigt.<br />

Folgende Symbole können aufleuchten:<br />

N Leuchtet auf, wenn eine Disk wiederge geben<br />

wird.<br />

H Zeigt an, dass die Suchfunktion vorwärts<br />

aktiv ist. In der Bildschirm-Statusleiste wird die<br />

Geschwindigkeit (2/8/16/100 fach) angezeigt.<br />

1 Zeigt an, dass die Wiedergabe unterbrochen<br />

wurde (Pause).<br />

G Zeigt an, dass die Suchfunktion rückwärts<br />

aktiv ist. In der Bildschirm-Statusanzeige wird<br />

die Geschwindigkeit (2/8/16/100fach) angezeigt.<br />

C Progressive Scan-Anzeige (P.Scan): Diese<br />

Anzeige leuchtet auf, wenn der DVD-Spieler ein<br />

Progressive Scan-Signal ausgibt.<br />

D Kindersicherung ( ): Leuchtet, wenn die<br />

Kindersicherung aktiv ist. Ist die Kinder sicherung<br />

aktiv, kann niemand ohne Kennwort den gerade<br />

eingestellten Alters-Code (Rating) ändern.<br />

E Spielzeit-Anzeige (Hour/Min/Sec): Hier wird<br />

die aktuelle Laufzeit oder Restlaufzeit der<br />

aktuellen Disk bzw. des aktuellen Titels oder<br />

Kapitels angezeigt. Handelt es sich dagegen um<br />

eine Audio-CD, können Sie hier auch die aktuelle<br />

Titel-Spielzeit/Rest zeit oder die Restzeit der CD<br />

ablesen. Während der Musik-Wiedergabe<br />

erscheinen auf dem Display die aktuelle und die<br />

verbleibende Spielzeit des Titels. In der unteren<br />

Zeile erhalten Sie weitere Informationen: Titel,<br />

Album und Künstler.<br />

HINWEIS: Im Display-Bereich E werden<br />

zusätzlich Statusmeldungen des DVD angezeigt:<br />

z.B. READING (das Inhalts verzeichnis einer<br />

neue Disk wird eingelesen), STANDBY (der<br />

DVD-Receiver wird abgeschaltet) oder DISK<br />

ERROR (die eingelegte Disk kann nicht abgespielt<br />

werden).<br />

F Video Format-Anzeigen (SD/1080i/720p):<br />

Hier wird das gerade wiedergegebene Videoformat<br />

angezeigt.<br />

G Quellenanzeige (Disc/DMP/FM/TV): Hier<br />

wird die gerade ausgewählte Quelle angezeigt.<br />

H Wiederhol-Funktionen (Repeat 1 All):<br />

Leuchtet, wenn Wiederholfunktionen aktiv sind.<br />

I VCD-Steuerungsanzeige (PBC): Diese<br />

Anzeige leuchtet, sobald die automatische<br />

Steuerungsfunktion für Wiedergabe von VCDs<br />

aktiv ist.<br />

J Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge<br />

(Rand.): Leuchtet, wenn die Wieder gabe in<br />

zufälliger Reihenfolge aktiv ist.<br />

K Abschnitt wiederholen (A-B): Haben Sie eine<br />

bestimmte Passage der eingelegten Disk markiert,<br />

um sie wiederholt abzuspielen, leuchtet<br />

diese Anzeige auf.<br />

L Programm-Anzeige (Prog.): Leuchtet, wenn<br />

eine programmierte Abspielfolge wiederge geben<br />

oder erstellt wird.<br />

M Kamerawinkel-Anzeige ( ): Bietet der<br />

gerade laufende Titel oder das Kapitel der<br />

eingelegten DVD mehrere Kamerawinkel an,<br />

leuchtet diese Anzeige auf.<br />

N Titelanzahl (Title): Hier zeigt der DVD-<br />

Receiver die Titelnummer der gerade spielenden<br />

DVD an.<br />

O Kapitel-/CD-Titelnummer (Track/Chap.):<br />

Wird eine DVD wiedergegeben, ist hier die<br />

aktuelle Kapitelnummer eingeblendet. Wird<br />

dagegen eine Audio-CD abgespielt, erscheint<br />

hier die aktuelle Titelnummer.<br />

P Video-Ausgang (S-Video/RGB/HDMI): Hier<br />

wird angezeigt welcher Videoausgang aktiv ist.<br />

DISPLAY AN DER CONTROLLER-FRONT 9


Anschlüsse an der Controller-Rückseite<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

HDMI-Ausgang (HDMI Out)<br />

Fernbedienungs-Ausgang<br />

(Remote Control Out)<br />

Fernbedienungs-Eingang<br />

(Remote Control In)<br />

USB On-the-Go-Eingang<br />

Netzkabel<br />

UKW-Antenne (FM Antenna)<br />

Audio-Eingang (AUX In)<br />

Subwoofer-Ausgang (Subwoofer)<br />

Koaxialer Digitaleingang (TV Coaxial In)<br />

Optischer Digital-Eingang (Optical 1/2 In)<br />

Analoge Audio-Ausgänge (Audio Out)<br />

Frontlautsprecher-Ausgänge (Front L/R)<br />

Center-Lautsprecherausgang (Center)<br />

Surround-Lautsprecherausgang<br />

(Surround L/R)<br />

Koaxialer Digitalausgang (Coaxial Out)<br />

Subwoofer-Steueranschluss (Sub Trigger)<br />

Koaxialer digitaler Toneingang<br />

(Coaxial In)<br />

DMP The Bridge-Eingang<br />

Analoger Toneingang (Line In)<br />

HDMI-Ausgang: Verbinden Sie diesen Ausgang<br />

mit dem HDMI-Eingang J am LCD-Bildschirm<br />

– verwenden Sie hierzu das mitgelieferte<br />

HDMI/SP-DIF/Remote-Kabel.<br />

Fernbedienungs-Ausgang (Remote Control<br />

Out): Verbinden Sie diesen Anschluss mit der<br />

Buchse „REMOTE IN“ eines anderen fernbedienbaren<br />

<strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> oder kompatiblen<br />

Gerätes.<br />

Bitte beachten Sie, dass diese Verbindung nur für<br />

den Anschluss zusätzlicher Komponenten an den<br />

DVD-Spieler benötigt wird. Für den eigentlichen<br />

Betrieb des Digital Lounge Systems wird sie nicht<br />

benötigt.<br />

Fernbedienungs-Eingang (Remote Control<br />

In): Verbinden Sie diesen Eingang mit dem<br />

Remote IR-Ausgang U des Flachbildschirms –<br />

verwenden Sie hierzu das mitgelieferte HDMI/SP-<br />

DIF/Remote In/Out-Spezialkabel. Auf diese Weise<br />

können Sie alle Komponenten Ihres Heimkino-Systems<br />

fernsteuern, indem Sie mit der Fernbedienung<br />

auf den Fernseher zielen.<br />

USB On-The-Go-Eingang: Hier können Sie<br />

ein portables USB-Gerät (z.B. einen MP3-Player<br />

oder eine externe Festplatte) anschließen und<br />

darauf gespeicherte Musik, Bilder oder Videofilme<br />

(AVI) wiedergeben.<br />

Netzkabel: Verbinden Sie dieses Kabel mit<br />

einer Steckdose. Wird die Steckdose von einem<br />

Hauptschalter oder anderen Gerät ein-/ausgeschaltet,<br />

muss dieser/dieses auch eingeschaltet<br />

sein, bevor Sie den DVD einschalten können.<br />

UKW-Antenne (FM Antenna): Schließen Sie<br />

hier Ihre UKW-Antenne an.<br />

Audioeingänge (AUX In): Schließen Sie hier<br />

den Audio-Ausgang Ihrer Tonquellen (z.B.<br />

Fernseher, Kassettenrecorder, Minidisc-Spieler, PC<br />

usw.) an.<br />

Subwoofer-Ausgang (Subwoofer): Verbinden<br />

Sie diese Buchse mit dem SUB/LFE-Eingang<br />

Ihres Subwoofers.<br />

Koaxialer TV-Digitaleingang (TV Coaxial In):<br />

Verbinden Sie diesen Eingang mit dem Koaxi alen<br />

TV-Digitalausgang H des LCD-Bildschirm –<br />

verwenden Sie hierzu das mit gelieferte HDMI/<br />

SP-DIF/Remote-Kabel.<br />

Optischer Digitaleingang (Optical 1/2 In):<br />

Schließen Sie hier den optischen digitalen Audio-<br />

Ausgang eines DVD-, MD-, Laserdisc- oder CD-<br />

Spielers bzw. einer anderen digitalen Tonquelle<br />

an. Das Signal kann im Dolby Digital- (AC-3), im<br />

DTS- oder im Standard-PCM-Digital-Format<br />

vorliegen.<br />

Analoger Audio-Ausgang (Audio Out):<br />

Verbinden Sie diese Buchsen mit den Anschlüssen<br />

RECORD/INPUT Ihres Ton-Aufnahmegerätes<br />

(Kassettendeck, MD-, CD- oder DAT-Recorder).<br />

Front-Lautsprecher-Ausgänge (Front L/R):<br />

Schließen Sie hier Ihre beiden Front-Lautsprecher<br />

an. Achten Sie bitte darauf, dass der weiße Plus-<br />

Anschluss Ihres Rece ivers mit dem roten (+)-Terminal<br />

Ihres Laut sprechers verbunden wird.<br />

Verbinden Sie entsprechend den schwarzen<br />

Minus-Anschluss Ihres Digital Lounge Systems<br />

mit dem schwarzen (–)-Terminal Ihres Laut sprechers<br />

(Details hierzu finden Sie auf Seite 19).<br />

Center-Ausgänge (Center): Schließen Sie<br />

hier – wenn vorhanden – Ihren Center an.<br />

Achten Sie bitte darauf, dass der grüne Plus-Anschluss<br />

Ihres Receivers mit dem roten (+)-Terminal<br />

Ihres Lautsprechers verbunden wird. Verbinden<br />

Sie entsprechend den schwarzen Minus-Anschluss<br />

Ihres Digital Lounge Systems mit dem<br />

schwarzen (–)-Terminal Ihres Lautsprechers<br />

(Details hierzu finden Sie auf Seite 19).<br />

10 ANSCHLÜSSE AN DER CONTROLLER-RÜCKSEITE


Anschlüsse an der Controller-Rückseite<br />

Surround-Lautsprecher-Ausgänge (Surround<br />

L/R): Schließen Sie hier – wenn vorhanden –<br />

Ihre Surround-Lautsprecher an. Achten Sie bitte<br />

darauf, dass der blaue Plus-Anschluss Ihres<br />

Receivers mit dem roten (+)-Terminal Ihres Laut -<br />

sprechers verbunden wird. Verbinden Sie<br />

entspre chend den schwarzen Minus-Anschluss<br />

Ihres Digital Lounge Systems mit dem schwarzen<br />

(–)-Terminal Ihres Lautspre chers (Details hierzu<br />

finden Sie auf Seite 19).<br />

Hinweis: Weitere Informationen über die<br />

nötigen Audio/Video-Verbindungen finden Sie im<br />

Kapitel „Aufstellen und anschließen“ auf den<br />

folgenden Seiten.<br />

Koaxialer Digitalausgang (Coaxial Out):<br />

Schließen Sie hier digitale Aufnahmegeräte (z.B.<br />

CD-R- oder Mini-Disc-Recorder) an.<br />

Subwoofer Steueranschluss (Sub Trigger):<br />

Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem Fernbedienungs<br />

eingang Ihres <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Subwoofers<br />

– schalten Sie das Digital Lounge System ein<br />

bzw. aus, wird automatisch auch der Subwoofer<br />

ein- oder ausgeschaltet.<br />

Koaxialer digitaler Toneingang (Coaxial In):<br />

Schließen Sie hier den digitalen Koax-Ausgang<br />

eines HDTV-Empfängers, eines DVD-, Laserdisk-,<br />

MD- oder CD-Spielers bzw. einer anderen<br />

digitalen Tonquelle an. Das Signal kann im Dolby<br />

Digital- (AC-3), im DTS- oder im Standard-PCM-<br />

Digital-Format vorliegen.<br />

Digital Media Player (DMP)-<br />

Anschluss: Schließen Sie bei ausgeschaltetem<br />

DL-System die <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> hier an<br />

und stecken Sie das andere Ende in Ihren kompatiblen<br />

Apple iPod. Wählen Sie anschließend den<br />

DMP-Anschluss, erscheinen auf dem Bildschirm<br />

(vorausgesetzt einer ist am Video Monitor-<br />

Ausgang angeschlossen) die<br />

Steuer-Meldungen Ihres iPod. Die gleichen<br />

Informationen werden auch auf dem Display E<br />

an der Gerätevorderseite ausgegeben. Sie können<br />

den iPod mit hilfe der Tasten ⁄/¤/‹/› 9 und<br />

Enter-Taste 6.<br />

Analoger Toneingang (Line In): Verbinden<br />

Sie diese Buchsen mit den analogen Toneingängen<br />

Ihres Fernsehers oder einer anderen externen<br />

analogen Tonquelle.<br />

DEUTSCH<br />

ANSCHLÜSSE AN DER CONTROLLER-RÜCKSEITE 11


Anschlüsse an der LC-Bildschirmrückseite<br />

A Audio-Ausgang (Audio Output)<br />

B RF-Antenneneingang (RF In)<br />

C RF-Antennenausgang (RF Out)<br />

D TV-Antenneneingang (Antenna In)<br />

E Komponenten Video-Eingänge<br />

(Video Input CVBS/YUV)<br />

F SCART-Eingänge (AV)<br />

G Netzschalter (Power On/Off)<br />

H Koaxialer TV-Digitalausgang<br />

(Dig. Out Coax)<br />

I PC Audio-Eingang (PC Audio In)<br />

J DVD-Eingang (DVD In)<br />

K DVI-Eingang (DVI In)<br />

L Serielle Schnittstelle (RS-232 In)<br />

M S-Video-Eingang (S-Video In)<br />

N Audio-Eingang für S-Video<br />

(Audio Input S-Video)<br />

O Audio-Eingang für Komponenten-Video<br />

(Audio Input CVBS/YUV)<br />

P Koaxialer Digitaleingang<br />

(Audio Input Coaxial In 1)<br />

Q Stromanschluss (Power)<br />

R HDMI 1-Eingang (HDMI In 1)<br />

S HDMI 2-Eingang (HDMI In 2)<br />

T Fernsteuer-Eingang (Remote Control In)<br />

U Fernsteuer-Ausgang<br />

(Remote Control Out)<br />

V Optischer digitaler Toneingang 1<br />

(Digital Input Optical In 1)<br />

W Koaxialer digitaler Toneingang 2<br />

(Digital Input Coaxial In 1)<br />

X Koaxialer digitaler Toneingang 3<br />

(Digital Input Coaxial In 2)<br />

Y HDMI 3-Eingang<br />

(HDMI In an der Gehäuseseite)<br />

Z DVB-T Antenneneingang (DVB-T In)<br />

A Audio-Ausgang (Audio Output): Diese Anschlüsse<br />

spielen im Normalbetrieb des Systems<br />

keine Rolle. Hier liegt das Audio-Signal des<br />

Flachbild-Fernsehers an – es stammt entweder<br />

vom internen TV-Empfänger oder von einer anderen<br />

externen Quelle, die mit dem LC-Bildschirm<br />

verbunden ist.<br />

B RF-Antenneneingang (RF In): An diesen An -<br />

schluss ist bei Auslieferung bereits ein Ver bind -<br />

ungskabel zum RF-Antennenausgang C<br />

angebracht.<br />

C RF-Antennenausgang (RF Out): Belassen Sie<br />

das Verbindungskabel zum Anschluss RF-Antenneneingang<br />

B.<br />

D TV-Antenneneingang (Antenna In): Schließen<br />

Sie hier Ihre Hausantenne oder Ihren Kabeltuner<br />

an.<br />

E Komponenten Video-Eingänge (Video Input<br />

CVBS/YUV): Diese Anschlüsse spielen im Normalbetrieb<br />

des Systems keine Rolle. Diese Eingänge<br />

sind für zusätzliche Videoquellen wie Satelliten-<br />

Empfänger oder Videorecorder mit einem Komponenten-<br />

oder Component-Videoanschluss<br />

gedacht. Im TV-Menüsystem tragen diese Eingänge<br />

die Bezeichnungen Komponenten-Video YUV<br />

(1 Cinch-Anschluss) und CVBS Composite Video<br />

(3 Cinch-Anschlüsse).<br />

F SCART-Eingänge (AV): Diese Anschlüsse<br />

spielen im Normalbetrieb des Systems keine Rolle.<br />

Diese Eingänge sind für zusätzliche Videoquellen<br />

wie Satelliten-Empfänger oder Videorecorder mit<br />

einem SCART-Videoanschluss gedacht. Im TV-<br />

Menü tragen diese Anschlüsse die Bezeichnungen<br />

AV1 und AV2.<br />

G Netzschalter (Power On/Off): Hiermit können<br />

Sie den LCD-Bildschirm ein- und ausschalten.<br />

H Koaxialer TV-Digitalausgang (Dig. Out Coax):<br />

Verbinden Sie diesen Eingang mit dem Koaxialen<br />

TV-Digitaleingang des DVD-Receivers – verwenden<br />

Sie hierzu das mitgelieferte SP-DIF-Kabel.<br />

I PC Audio-Eingang (PC Audio In): Verbinden<br />

Sie den Tonausgang Ihres mit dem DVI-Eingang<br />

K verbundenen PC mit diesem Eingang.<br />

J DVD-Eingang (DVD In): Verbinden Sie den<br />

HDMI-Ausgang am DVD-Receiver mit<br />

diesem Eingang – verwenden Sie hierzu das<br />

mitgelieferte HDMI-Kabel.<br />

K DVI-Eingang (DVI In): Verbinden Sie diese<br />

Buchse mit dem DVI-Anschluss eines PCs oder<br />

den DVI- bzw. HDMI-Ausgang (hierzu benötigen<br />

Sie einen HDMI/DVI-Adapter) einer beliebigen<br />

digitalen Quelle. Bitte beachten Sie: Möchten Sie<br />

aus dieser Quelle auch konventionelle analoge<br />

Stereo-Signale wiedergeben, müssen Sie<br />

zusätzlich auch die analogen Tonausgänge der<br />

Quelle mit dem PC Audio-Eingang I am<br />

Display verbinden. Den Eingang I können Sie<br />

aber auch mit einem digitalen Satelliten- bzw.<br />

Kabel-Receiver oder einer anderen Videoquelle<br />

mit DVI-Ausgang verbinden. Stellt die externe<br />

Videoquelle nur einen HDMI-Anschluss zur<br />

Verfügung, müssen Sie den mitgelieferten<br />

HDMI/DVI-Adapter verwenden. Mehr Informationen<br />

zu diesem Thema finden Sie auf Seite 19.<br />

L Serielle Schnittstelle (RS-232 In): Über diesen<br />

seriellen Anschluss können Sie den LCD-Bildschirm<br />

mit Hilfe eines kompatiblen Com pu ters<br />

oder einer programmierbaren Fernbe dienung<br />

steuern. Die Programmierung über serielle<br />

Schnittstelle (RS-232) ist sehr kompliziert – daher<br />

sollten Sie dies speziell geschultem Per sonal<br />

überlassen. Über diesen Anschluss können Sie<br />

auch die Betriebs software Ihres Receivers mit<br />

Hilfe eines PCs aktualisieren.<br />

12 ANSCHLÜSSE AN DER LC-BILDSCHIRMRÜCKSEITE


Anschlüsse an der LC-Bildschirmrückseite<br />

M S-Video-Eingang (S-Video In): Dieser Anschluss<br />

spielt im Normalbetrieb des Systems keine<br />

Rolle. Sie können ihn aber dazu verwenden, um<br />

zusätzliche Videoquellen wie Satelliten-Empfänger<br />

oder Videorecorder mit einem S-Video-Ausgang<br />

anzuschließen. Im TV-Menü trägt dieser Anschluss<br />

die Bezeichnung YC.<br />

N Audio-Eingang für S-Video (Audio Input<br />

S-Video): Haben Sie externe Videoquellen über<br />

den S-Video Eingang M mit dem System<br />

verbunden, müssen Sie die Tonausgänge dieser<br />

Quelle mit diesen Eingängen verkabeln.<br />

O Audio-Eingang für Komponenten-Video<br />

(Audio Input CVBS/YUV): Haben Sie externe<br />

Videoquellen über den Komponenten-Video<br />

Eingang E mit dem System verbunden, müssen<br />

Sie die Ton ausgänge dieser Quelle mit diesen<br />

Eingängen verkabeln.<br />

P Koaxialer digitaler Toneingang (Audio Input<br />

Coaxial In 1): Dieser An schluss spielt im Normalbetrieb<br />

des Systems keine Rolle. Wenn Sie aber<br />

hier eine externe digitale Tonquelle anschließen,<br />

wird sie an den analogen A und digitalen<br />

Ausgang H des LCD-Bildschirms weitergegeben,<br />

sobald Sie den SP-DIF-Eingang am Fernseher per<br />

Fernbedienung auswählen. Bitte beachten Sie,<br />

dass nur PCM-Signale mit den Abtastraten<br />

44,1, 48 und 96 KBit/s akzeptiert werden. Diese<br />

werden im Fernseher auf 48 kBit/s hochgerechnet<br />

und an den digitalen TV-Ausgang weitergereicht<br />

– alle anderen Signalformate werden stumm ge -<br />

schaltet.<br />

Q Stromanschluss (Power): Schließen Sie hier<br />

das mitgelieferte Stromkabel an sobald alle<br />

Digital Lounge System-Komponenten miteinander<br />

verkabelt sind.<br />

R HDMI 1-Eingang (HDMI In 1): Schließen Sie<br />

hier ein beliebiges HD-Video-Abspielgerät an,<br />

das Videosignale im 1080p-Format liefert.<br />

S HDMI 2-Eingang (HDMI In 2): Schließen Sie<br />

hier ein beliebiges HD-Video-Abspielgerät an,<br />

das Videosignale im 1080p-Format liefert.<br />

T Fernsteuer-Eingang (Remote Control In):<br />

Möchten Sie mit der Fernbedienung Ihr Heimkino-System<br />

über den DVD-Controller steuern,<br />

verbinden Sie das mitgelieferte HDMI/SP-DIF/<br />

Remote-Spezialkabel mit diesem Eingang und<br />

das andere Ende mit dem Remote-Ausgang am<br />

DVD-Controller.<br />

U Fernsteuer-Ausgang (Remote Control Out):<br />

Möchten Sie mit der Fernbedienung Ihr Heimkino-<br />

System über den Flachbildschirm steuern, verbinden<br />

Sie das mitgelieferte HDMI/SP-DIF/Remote-<br />

Spezialkabel mit diesem Eingang und das<br />

andere Ende mit dem Remote-Eingang am DVD-<br />

Controller.<br />

V Optischer digitaler Toneingang 1 (Digital<br />

Input Optical In 1): Schließen Sie hier den<br />

optischen Digitalausgang einer Tonquelle an. Der<br />

digitale Datenstrom wird über den koaxialen<br />

Audio-/TV-Ausgang H am Flachbildschirm an<br />

den DVD-Controler weitergegeben.<br />

W Koaxialer digitaler Toneingang 2 (Digital<br />

Input Coaxial In 2): Schließen Sie hier den<br />

koaxialen Digitalausgang einer Tonquelle an. Der<br />

digitale Datenstrom wird über den koaxialen<br />

Audio-/TV-Ausgang H am Flachbildschirm an<br />

den DVD-Controler weitergegeben.<br />

X Koaxialer digitaler Toneingang 3 (Digital<br />

Input Coaxial In 3): Schließen Sie hier den<br />

koaxialen Digitalausgang einer Tonquelle an. Der<br />

digitale Datenstrom wird über den koaxialen<br />

Audio-/TV-Ausgang H am Flachbildschirm an<br />

den DVD-Controler weitergegeben.<br />

Y HDMI 3-Eingang (HDMI In an der Gehäuseseite):<br />

Schließen Sie hier ein beliebiges HD-<br />

Video-Abspielgerät an, das Videosignale im<br />

720p- oder 1080i-Format liefert.<br />

Z DVB-T Antenneneingang (DVB-T In):<br />

Schließen Sie hier Ihre DVB-T-Antenne an.<br />

DEUTSCH<br />

ANSCHLÜSSE AN DER LC-BILDSCHIRMRÜCKSEITE 13


Fernbedienung<br />

0 System einschalten / Quelle auswählen<br />

(TV/DVD/Video/PC/HDMI1/HDMI2/HDMI3)<br />

1 Hauptschalter Aus (System Off)<br />

2 Untertitel (Subtitle)<br />

3 Titel (Title)<br />

4 Kameraperspektive (Angle)<br />

5 Sprache/Tonspur (Audio)<br />

6 Enter<br />

7 Disk-Auswurftaste (Eject)<br />

8 Konfiguration (Set-Up Menu)<br />

9 Pfeiltasten (KLM N)<br />

A Stummschaltung (Mute)<br />

B Diskmenü/Teletext (Disc Menu/Teletext)<br />

C Pause (Pause)<br />

D Status/Mix/EPG (Status/Mix/EPG)<br />

E Titelsprung rückwärts (I)<br />

F Titelsprung vorwärts (J)<br />

G Wiedergabe (Play)<br />

H Suche rückwärts (G)<br />

I Stopp (Stop)<br />

J Suche vorwärts (H)<br />

K System ohne LCD-Bildschirm einschalten/<br />

Audioquelle wählen (CD/Radio/AUX/D-In/<br />

USB/DMP)<br />

L Vorprogrammierte Sendestationen (Preset +/-)<br />

M Vergrößerungsfunktion (Zoom)<br />

N Wiedergabeliste (Playlist)<br />

O Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge (Random)<br />

P Lerntaste (Learn)<br />

Q Lautstärkeregelung (Volume +/-)<br />

Tastenbeleuchtung (Light)<br />

Zahlenfeld (0 ... 9)<br />

Wiederholfunktion (Repeat)<br />

Löschtaste (Clear)<br />

Bildschirm-Menüs (OSD)<br />

Infrarot-Sender<br />

Bildschirm-Format (Aspect)<br />

Bildschirm ein-/ausschalten (Screen On/Off)<br />

Infotaste (Info)<br />

Teletext (Sub-Pg./Pg.100)<br />

Bild-in-Bild-Funktion (P-I-P)<br />

Fernbedienungsmodus (Mode)<br />

33<br />

2<br />

35<br />

1<br />

21<br />

39<br />

26<br />

29<br />

38<br />

37<br />

24 5<br />

25<br />

30<br />

9<br />

12<br />

10<br />

14<br />

32<br />

7<br />

22<br />

27<br />

13<br />

4 11<br />

18 20<br />

15<br />

16<br />

19 17<br />

8 6<br />

36<br />

3<br />

28 34<br />

31<br />

23<br />

14 FERNBEDIENUNG


Fernbedienung<br />

0 System einschalten / Quelle auswählen (TV/<br />

DVD/Video/PC/HDMI1/HDMI2/HDMI3): Die<br />

Betätigung einer dieser Tasten erfüllt drei Funktionen:<br />

Ist das System nicht in Betrieb, wird dieses<br />

eingeschaltet. Danach wird die entsprechende<br />

Quelle ausgewählt (z.B. DVD oder TV), während der<br />

LCD-Bildschirm seinen zuletzt ausgewählten Eingang<br />

aktiviert. Ist das System bereits in Betrieb,<br />

können Sie mit der TV-Taste den TV-Empfänger und<br />

mit der DVD-Taste den HDMI-Eingang auswählen.<br />

Mit der VIDEO-Taste schalten Sie der Reihe nach<br />

alle analogen TV-Eingänge durch. Mit der PC-Taste<br />

wählen Sie den RGB-DVI-Anschluss oder einen der<br />

digitalen DVI-Eingänge aus. Schließlich wechselt<br />

die Fernbedienung die Tastenbelegung, damit die<br />

ausgewählte Quelle ferngesteuert werden kann:<br />

drücken Sie auf TV, Video und PC werden die<br />

Kommandos für den LCD-Bildschirm aktiviert; bei<br />

allen anderen Tasten werden die Tasten mit Befehlen<br />

für den DVD-Receiver belegt.<br />

1 Hauptschalter Aus (System Off): Schaltet<br />

das System auf Stand-by.<br />

2 Untertitel (Subtitle): Wird gerade eine DVD<br />

abgespielt, können Sie mit dieser Taste eine<br />

Sprache für die Untertitel aussuchen bzw. die<br />

Untertitel abschalten – vor aus ge setzt, die ein gelegte<br />

DVD ist mit Untertiteln versehen.<br />

3 Titel (Title): Drücken Sie während der Wie -<br />

der gabe auf diese Taste, springt der DVD-Spieler<br />

zum ersten Abschnitt der eingelegten Disk.<br />

4 Kameraperspektive (Angle): Mit dieser Taste<br />

können Sie die laufende Szene aus mehreren Ka -<br />

me raperspektiven betrachten (vorausgesetzt die<br />

eingelegte DVD ist mit dieser Funktion ausgestattet).<br />

5 Sprache/Tonspur (Audio): Drücken Sie mehr -<br />

mals diese Taste, um durch die verfügbaren Syn -<br />

chronsprachen oder Tonspuren der eingelegten<br />

DVD durchzuschalten (vorausgesetzt die DVD<br />

bietet mehrere Tonspuren).<br />

6 Enter: Drücken Sie auf diese Taste, um ein<br />

gerade vorgenommene Eingabe zu bestätigen<br />

oder eine Funktion zu aktivieren.<br />

7 Disk-Auswurftaste (Eject): Drücken Sie auf<br />

diese Taste, um die eingelegte Disk aus zuwerfen.<br />

8 Konfiguration (Set-Up Menu): Diese Taste<br />

hat mehrere Funktionen. Im TV-Modus (Sie haben<br />

zuvor auf die TV-Taste gedrückt) rufen Sie damit<br />

die Einstellungen des Flachbild-Fernsehers auf –<br />

hier können Sie die Bildwiedergabe für jeden<br />

einzelnen Video-Eingang separat kalibrieren. In<br />

allen anderen Betriebsarten (Sie haben zuvor eine<br />

der Tasten 0 oder K betätigt) rufen Sie damit<br />

die Einstellungen für den DVD-Receiver auf.<br />

Drücken Sie auf diese Taste, um das Bildschirm-<br />

Menü zu aktivieren.<br />

9 Pfeiltasten (M/N/K/L): Mit diesen Tasten<br />

können Sie die Bildschirmmarkierung bewegen.<br />

A Stummschaltung (Mute): Mit dieser Taste<br />

schalten Sie die Tonausgabe vorübergehend aus.<br />

B Disk-Menü/Teletext (Disc Menu/Teletext):<br />

Wird gerade eine DVD wie der gegeben, können Sie<br />

mit dieser Taste das Diskmenü der eingelegten<br />

DVD aufrufen. Spielen Sie eine Disk mit JPEG-Bilddateien<br />

ab, rufen Sie mit dieser Taste die Bildübersicht<br />

auf. Im TV-Modus können Sie mit dieser Taste<br />

die Teletext-Funktion aufrufen. Betätigen Sie die<br />

Taste ein zweites Mal, wird das laufende TV-Programm<br />

auf dem geteilten Bildschirm angezeigt<br />

(Split-Modus).<br />

Ist gerade nur der Teletext-Bildschirm zu sehen,<br />

können Sie mit der Taste Status/Mix/EPG D<br />

den Hintergrund transparent machen und das<br />

laufende TV-Programm zusammen mit den<br />

Teletext-Inhalten sehen.<br />

C Pause (Pause): Friert bei DVD/VCD das Bild<br />

ein und unterbricht bei einer CD die Wiedergabe.<br />

Drücken Sie die Taste erneut, um zum normalen<br />

Spielbetrieb zurückzukehren.<br />

D Status (Status): Wird eine eingelegte Disk<br />

wiedergegeben, aktivieren Sie mit dieser Taste die<br />

Bildschirm-Statusanzeige. Danach können Sie mit<br />

den Pfeiltasten die einzelnen Funktionen der<br />

Leiste markieren und durch Drücken der Enter-<br />

Taste 6 aufrufen.<br />

Im DVB-T TV-Modus rufen Sie mit dieser Taste die<br />

elektronische Programmzeitschrift (EPG) – hier<br />

können Sie die TV-Sendungen des aktuellen Tages<br />

aber auch der laufenden Woche (die Funktionsweise<br />

des EPG differiert von Land zu Land und<br />

von Sender zu Sender). Im analogen TV-Modus<br />

rufen Sie mit dieser Taste den Teletext auf.<br />

E Titelsprung rückwärts (I): Mit dieser Taste<br />

können Sie zum vorherigen Kapitel oder Titel (DVD:<br />

falls die eingelegte DVD dies zulässt) bzw. Titel<br />

(Audio-CD) zurückspringen. Bei aktivierter PAUSE-<br />

Funktion können Sie mit dieser Taste das gerade<br />

spielende Video Bild für Bild weiterschalten.<br />

F Titelsprung vorwärts (J): Mit dieser Taste<br />

können Sie zum nächsten Kapitel oder Titel (DVD:<br />

falls die eingelegte DVD dies zulässt) bzw. Titel<br />

(Audio-CD) springen. Bei aktivierter PAUSE-Funktion<br />

können Sie mit dieser Taste das gerade<br />

spielende Video Bild für Bild weiterschalten.<br />

G Wiedergabe (Play): Drücken Sie diese Taste,<br />

um die eingelegte Disk ab zuspielen. Sollte dabei<br />

die CD-Schublade noch offen sein, wird diese<br />

zuerst geschlossen.<br />

H Suche rückwärts (G): Mit dieser Taste<br />

können Sie nach der gewünschten Szene bzw.<br />

Musikstelle suchen, während das Gerät den<br />

Datenträger abspielt. Bei jedem Tastendruck wird<br />

die Suchgeschwindigkeit geändert – die aktuelle<br />

Einstellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der<br />

oberen rechten Bildschirmecke angzeigt.<br />

Hatten Sie vorher die PAUSE-Taste betätigt,<br />

können Sie mit dieser Taste die Geschwindigkeit<br />

der Zeitlupenfunktion geändert – die aktuelle<br />

Einstellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der<br />

rechten oberen Bildschirmecke angezeigt.<br />

I Stopp (Stop): Wenn Sie während der Wie -<br />

dergabe einer Disk zuerst Stop und dann wieder<br />

Play drücken, wird der Abspielvorgang erst ein mal<br />

unterbrochen, setzt aber dann an der gleichen<br />

Stelle wieder ein, an der Sie zuvor gestoppt<br />

haben. Drücken Sie Stop zwei mal und danach<br />

auf Play, startet der Spieler die Wiedergabe ganz<br />

von vorne.<br />

J Suche vorwärts (H): Mit dieser Taste können<br />

Sie nach der gewünschten Szene bzw. Musikstelle<br />

suchen, während das Gerät den Datenträger<br />

abspielt. Bei jedem Tasten druck wird die Suchgeschwindigkeit<br />

geändert – die aktuelle Einstellung<br />

wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der oberen<br />

rechten Bildschirmecke angzeigt.<br />

Hatten Sie vorher die Pause-Taste betätigt, können<br />

Sie mit dieser Taste die Geschwindigkeit der<br />

Zeitlupenfunktion geändert – die aktuelle Einstellung<br />

wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der<br />

rechten oberen Bildschirmecke angezeigt.<br />

K System ohne LCD-Bildschirm einschalten /<br />

Audioquelle wählen (CD/Audio/AUX/D-In/USB/<br />

BMP): Die Betätigung einer dieser Tasten erfüllt<br />

drei Funktionen (bei Audio-Betrieb ohne LCD-Bildschirm):<br />

Ist das System nicht in Betrieb, wird dieses<br />

zuerst eingeschaltet – der Flachbildschirm bleibt<br />

dabei aus. Danach wird die entsprechende Quelle<br />

(z.B. Radio) ausgewählt. Schließlich wechselt die<br />

Fernbedienung ihre Tastenbelegung, damit Sie auch<br />

diese externen Geräte fernsteuern können. Haben<br />

Sie eine externe Tonquelle ausgewählt, können Sie<br />

dennoch den LCD-Bildschirm der Taste <br />

manuell ein- und wieder ausschalten.<br />

L Vorprogrammierte Sendestationen (Preset<br />

+/-): Mit diesen Tasten können Sie bei der<br />

Wiedergabe von JPEG-Dateien zum nächsten bzw.<br />

vorherigen Bild blättern. Im TV-Modus können Sie<br />

mit diesen Tasten durch die vorprogrammierte TV-<br />

Senderliste „blättern“. Bei der Wiedergabe von<br />

DivX-Filmen kann man mit diesen Testen um<br />

10 Minuten nach vorne oder zurück springen.<br />

M Vergrößerungsfunktion (Zoom): Wird eine<br />

DVD oder VCD wiedergegeben, können Sie mit<br />

dieser Taste das Bild vergrößern. Diese „Zoom-<br />

Funktion“ arbeitet in vier Schritten. Um zum<br />

normalen Bild zurückzukehren, müssen Sie alle<br />

Zoomschritte nacheinander durchgehen. Die<br />

Zoom-Funktion steht während der Wiedergabe<br />

von HD-Programmmaterial nicht zur Verfügung.<br />

N Wiedergabeliste (Playlist): Drücken Sie auf<br />

diese Taste, um die aktuelle Wiedergabeliste aufzurufen.<br />

O Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge<br />

(Random): Mit dieser Taste können Sie die<br />

Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge aktivieren.<br />

P Lerntaste (Learn): Mit dieser Taste aktivieren<br />

Sie die „Lern“-Funktion der Fernbedienung. Damit<br />

übernehmen Sie die Infrarot-Kommandos eines<br />

Gerätes von dessen Originalfernbedienung.<br />

DEUTSCH<br />

FERNBEDIENUNG 15


Fernbedienung<br />

Q Lautstärkeregelung (Volume +/-): Mit diesen<br />

Tasten können Sie die Lautstärke einstellen.<br />

Tastenbeleuchtung (Light): Mit dieser Taste<br />

schalten Sie die Tastenbeleuchtung ein.<br />

Zahlenfeld (0 ... 9): Diese Tasten dienen als<br />

nummerischer Zahlenblock, mit dem Sie beispielsweise<br />

die Titelnummer der gewünschten Szene<br />

eingeben können.<br />

Wiederholfunktion (Repeat): Mit dieser Taste<br />

können Sie einzelne Kapitel, Titel oder die gesamte<br />

Disk wiederholen.<br />

Löschtaste (Clear): Mit dieser Taste können<br />

Sie die Statusanzeige ausschalten.<br />

Bildschirm-Menüs (OSD): Diese Taste hat mehrere<br />

Funktionen: Im TV-Modus (Sie müssen dazu<br />

vorher die TV-Taste 0 drücken) rufen Sie damit<br />

das Menü des LCD-Bildschirms auf – hier können<br />

Sie den gewünschten Videoeingang auswählen. In<br />

allen anderen Betriebsarten (Sie müssen dazu vorher<br />

eine der Tasten 0 oder K betätigen) rufen<br />

Sie damit das OSD-Menü des DVD-Receivers auf.<br />

Infrarot-Sender: Zielen Sie mit diesem<br />

Infrarot-Sender auf die Gerätevorderseite des DL-<br />

Systems, um die gewünschten Infrarot-Kommandos<br />

einwandfrei übertragen zu können.<br />

Bildschirm-Format (Aspect): Mit dieser Taste<br />

blättern Sie durch alle verfügbaren Bildformate.<br />

Grundeinstellung: formatfüllende Wiedergabe<br />

(Fill All).<br />

Bildschirm ein-/ausschalten (Screen On/Off):<br />

Mit diesen Tasten können Sie den LC-Bildschirm<br />

während der Wiedergabe von Tonquellen vorübergehend<br />

ein- und ausschalten. Sie ist beispielsweise<br />

dann hilfreich, wenn Sie bei der Wiedergabe von<br />

MP3-Disks oder von Dateien einer externen<br />

Festplatte durch die Titelliste blättern wollen.<br />

Infotaste (Info): Betätigen Sie diese Taste,<br />

um Informationen über die gerade spielende Disk<br />

(Video-/Audio-Bitrate, Seitenverhältnis des Bildes<br />

u.v.m.) sowie die aktuellen Wiedergabe-Ein stellungen<br />

des DVD-Spielers zu erhalten. Betäti gen<br />

Sie die Taste erneut, um die Informationen vom<br />

Bildschirm zu entfernen.<br />

Teletext (Sub-Pg./Pg.100): Betätigen Sie bei<br />

laufendem Teletext-Bildschirm (Teletext aktivieren<br />

Sie mit B) diese Tasten, um unterschiedliche<br />

Teletext-Funktionen aufzurufen. Drücken Sie auf<br />

die 100-Taste, wird immer die jeweilige Teletext-<br />

Hauptseite aufgerufen. Drücken Sie mehrmals auf<br />

die Sub Page-Taste, blättern Sie der Reihe nach<br />

alle Unterseiten der aktuellen Seite durch.<br />

Bild-in-Bild-Funktion (P-I-P): Betätigen Sie<br />

diese Taste, um die Bild-in-Bild-Funktion zu aktivieren.<br />

Drücken Sie erneut auf diese Taste, um die<br />

geteilte Bildansicht (Split-Screen) zu aktivieren.<br />

Hinweis: Ist die Bild-in-Bild-Funktion aktiv, können<br />

Sie den Sender für das Hauptbild über das Zahlenfeld<br />

bestimmen, vorausgesetzt der TV-Tuner ist<br />

als Quelle ausgewählt. Das sekundäre Bild lässt<br />

sich über die Preset–Taste L festlegen. Mit den<br />

Tasten PC und Video können Sie durch alle verfügbaren<br />

PC- und Video-Quelle „blättern“ – sie<br />

werden im Sekundärbild angezeigt.<br />

Fernbedienungsmodus (Mode): Diese Taste<br />

dient nicht der Steuerung des Controllers selbst.<br />

Allerdings können Sie damit die Tastenbelegung<br />

ändern, um mit der gleichen Fernbedienung<br />

andere Komponenten Ihrer HiFi-Anlage steuern<br />

zu können ohne den entsprechenden Eingang<br />

aktivieren zu müssen. Betätigen Sie diese Taste<br />

mehrmals, um durch die verfügbaren Modi in<br />

folgender Reihenfolge zu „blättern“: TV, DVD,<br />

VIDEO, PC, HDMI 1, HDMI 2, HDMI 3 und danach<br />

wieder zurück auf TV. Die entsprechende Eingangs<br />

wahltaste leuchtet auf, um die aktuelle<br />

Einstellung anzuzeigen.<br />

Wichtiger Hinweis: Möchten Sie mit dieser<br />

Taste durch alle verfügbaren Auflösungen<br />

blättern, müssen Sie vorher dafür sorgen, dass<br />

Sie Ihren Fernseher über HDMI oder Komponenten-Video<br />

mit dem Controller verbunden haben,<br />

sonst werden Sie keine Bilder im Progressiveoder<br />

HD-Modus sehen können. Bitte beachten<br />

Sie, dass Standard Interlaced-Signale (480/576i)<br />

über HDMI nicht wiedergegeben werden.<br />

Wichtige Hinweise:<br />

Die große Systemfernbedienung enthält viele<br />

Tasten, die mit mehreren Funktionen belegt sind.<br />

Die Set-up-Taste 8 ist hierzu ein gutes Beispiel.<br />

Damit können Sie sowohl das Bildschirmmenü<br />

des Fernsehers als auch das Menü des<br />

DVD-Receivers aufrufen. Welche der beiden<br />

Funktionen durchgeführt wird hängt von jener<br />

Taste ab, die Sie zuvor betätigt haben. Wenn Sie<br />

eine der Tasten TV, VIDEO oder PC 0 drücken<br />

bevor Sie die Set-Up-Taste betätigen, erscheint<br />

das TV Set-Up-Menü auf dem Bildschirm. Haben<br />

Sie vorher auf eine andere Quellen-Auswahltaste<br />

0Kgedrückt, erscheint das Set-up Menü<br />

des DVD-Receivers auf dem Bildschirm.<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten das System ein zuschalten:<br />

Wollen Sie eine Quelle anwählen, die<br />

den LCD-Bildschirm verwendet (TV, DVD, VIDEO<br />

oder PC), können Sie eine der Quellen Auswahltasten<br />

0 drücken, um das komplette System zu<br />

aktivieren.<br />

Möchten Sie dagegen eine Quelle aktivieren, die<br />

den LCD-Bildschirm nicht benötigt (CD, RADIO,<br />

AUX, D-IN, USB 1 und USB 2), können Sie den<br />

DVD-Receiver mit einer der Tasten K einschalten<br />

- der LCD-Bildschirm bleibt dabei im Standby-Modus.<br />

In diesem Betriebszustand können Sie<br />

dennoch bei Bedarf den Bildschirm mit der Taste<br />

ein- bzw. ausschalten.<br />

Verwenden Sie ausschließlich die Tasten System<br />

On 0Kund System Off 1 auf der<br />

Fernbedienung, um Ihr Digital Lounge-System ein<br />

– und wieder auszuschalten. Nutzen Sie NICHT<br />

den Netzschalter am DVD-Receiver.<br />

16 FERNBEDIENUNG


Funktionen der Zusatzfernbedienung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

Q<br />

A Hauptschalter Aus<br />

B System einschalten/Quelle auswählen<br />

C System ohne LCD-Bildschirm einschalten /<br />

Quelle auswählen<br />

D Pfeiltasten<br />

E Status-Taste<br />

F Titelsprung rückwärts<br />

G Suchlauf rückwärts<br />

H Tastenbeleuchtung<br />

I LCD-Bildschirm ein- bzw. ausschalten<br />

J Senderspeicher-Wahltaste<br />

K Lautstärkeregelung<br />

L Eingabetaste<br />

M Disk-Menü<br />

N OSD-Taste<br />

O Wiedergabetaste<br />

P Titelsprung vorwärts<br />

Q Stopp-Taste<br />

G Suchlauf vorwärts<br />

Stummschaltung<br />

Pause<br />

I<br />

J<br />

K<br />

L<br />

M<br />

N<br />

O<br />

P<br />

<br />

<br />

<br />

A Hauptschalter Aus (System Power Off):<br />

Schaltet den DVD-Receiver auf Stand-by.<br />

B System einschalten/Quelle auswählen (TV/<br />

DVD): Die Betätigung einer dieser Tasten erfüllt<br />

drei Funktionen: Ist das System nicht in Betrieb,<br />

wird dieses eingeschaltet. Danach wird die entsprech<br />

ende Quelle ausgewählt, während der LCD-<br />

Bild schirm seinen zuletzt ausgewählten Eingang<br />

aktiviert. Schließlich wechselt die Fernbedienung<br />

ihre Tastenbelegung, damit Sie das entsprech ende<br />

externen Geräte fernsteuern können.<br />

C System ohne LCD-Bildschirm einschalten /<br />

Quelle auswählen (CD/FM/Aux/D-In/USB 1/<br />

USB 2): Die Betätigung einer dieser Tasten erfüllt<br />

drei Funktionen (bei Audio-Betrieb ohne LCD-<br />

Bildschirm): Ist das System nicht in Betrieb, wird<br />

dieses zuerst eingeschaltet – der LCD-Bildschirm<br />

bleibt dabei aus. Danach wird die entsprechende<br />

Quelle (z.B. Radio) ausgewählt. Schließlich wechselt<br />

die Fernbedienung ihre Tastenbelegung,<br />

damit Sie die ausgewählte Quelle fernsteuern<br />

können. Haben Sie eine reine Tonquelle ausgewählt,<br />

können Sie den Bild schirm mit den Tasten<br />

I jederzeit ein- und wieder ausschalten.<br />

D Pfeiltasten (M/N/K/L): Mit diesen Tasten<br />

können Sie die Markierung im Bildschirm-Menü<br />

bewegen.<br />

E Status (Status): Wird eine eingelegte Disk<br />

wiedergegeben, aktivieren Sie mit dieser Taste<br />

die Bildschirm-Statusanzeige. Danach können Sie<br />

mit den Pfeiltasten die einzelnen Funktionen der<br />

Leiste markieren und durch Drücken der Enter-<br />

Taste M aufrufen.<br />

F Titelsprung rückwärts (I): Mit dieser Taste<br />

können Sie zum vorherigen Kapitel oder Titel (DVD:<br />

falls die eingelegte DVD dies zulässt) bzw. Titel<br />

(Audio-CD) zurückspringen. Bei aktivierter PAUSE-<br />

Funktion können Sie mit dieser Taste das gerade<br />

spielende Video Bild für Bild weiterschalten.<br />

G Suche rückwärts (G): Mit dieser Taste können<br />

Sie nach der gewünschten Szene bzw. Musikstelle<br />

suchen, während das Gerät den Datenträger<br />

abspielt. Bei jedem Tastendruck wird die Suchgeschwindigkeit<br />

geändert – die aktuelle Einstellung<br />

wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der oberen<br />

rechten Bild schirm ecke angzeigt. Hatten Sie<br />

vorher die Pause-Taste betätigt, können Sie<br />

mit dieser Taste die Geschwindigkeit der Zeitlupenfunktion<br />

ändern – die aktuelle Einstellung<br />

wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in der rechten<br />

oberen Bildschirmecke angezeigt.<br />

H Tastenbeleuchtung (Light): Mit dieser Taste<br />

schalten Sie die Tastenbeleuchtung ein.<br />

I LCD-Bildschirm ein- und ausschalten: Mit diesen<br />

Tasten können Sie den LCD-Bildschirm während<br />

der Wiedergabe von Tonquellen vor übergehend<br />

ein- und ausschalten. Sie ist beispielsweise<br />

dann hilfreich, wenn Sie bei der Wiedergabe von<br />

MP3-Disks oder von Dateien einer externen<br />

Festplatte durch die Titelliste blättern wollen.<br />

J Senderspeicher-Wahltasten (Presets KL):<br />

Mit diesen Tasten können Sie bei der Wiedergabe<br />

von JPEG-Dateien zum nächsten bzw. vorherigen<br />

Bild wechseln. Im TV-Modus können Sie mit diesen<br />

Tasten durch die programmierten TV-Sender<br />

blättern.<br />

K Lautstärkeregelung (Volume KL): Mit diesen<br />

Tasten können Sie die Lautstärke einstellen.<br />

L Disk-Menü (Disc Menu): Wird gerade eine<br />

DVD wie der gegeben, können Sie mit dieser Taste<br />

das Diskmenü der eingelegten DVD aufrufen.<br />

Spielen Sie eine Disk mit JPEG-Bilddateien ab,<br />

rufen Sie mit dieser Taste die Bildübersicht auf.<br />

M Enter: Drücken Sie auf diese Taste, um eine<br />

gerade vorgenommene Eingabe zu bestätigen<br />

oder eine Funktion zu aktivieren.<br />

N Bildschirm-Menüs (OSD): Verwenden Sie<br />

diese Taste, um das Bildschirm-Menü zu aktivieren.<br />

O Wiedergabe (B): Drücken Sie diese Taste,<br />

um die eingelegte Disk ab zuspielen. Sollte dabei<br />

die CD-Schublade noch offen sein, wird diese<br />

zuerst geschlossen.<br />

P Titelsprung vorwärts (J): Mit dieser Taste<br />

können Sie zum nächsten Kapitel oder Titel (DVD:<br />

falls die eingelegte DVD dies zulässt) bzw. Titel<br />

(Audio-CD) springen. Bei aktivierter PAUSE-<br />

Funktion können Sie mit dieser Taste das gerade<br />

spielende Video Bild für Bild weiterschalten.<br />

Q Stopp (0): Wenn Sie während der Wie dergabe<br />

einer Disk zuerst 0 und dann wieder B<br />

drücken, wird der Abspielvorgang erst einmal<br />

unterbrochen, setzt aber dann an der gleichen<br />

Stelle wieder ein, an der Sie zuvor gestoppt<br />

haben. Drücken Sie 0 zwei mal und danach auf<br />

B, startet der Spieler die Wiedergabe ganz von<br />

vorne.<br />

Schneller Vorlauf (H): Mit dieser Taste können<br />

Sie nach der gewünschten Szene bzw.<br />

Musikstelle suchen, während das Gerät den<br />

Datenträger abspielt. Bei jedem Tastendruck wird<br />

die Suchgeschwindigkeit geändert – die aktuelle<br />

Einstellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in<br />

der oberen rechten Bildschirmecke angzeigt.<br />

Hatten Sie vorher die Pause-Taste betätigt,<br />

können Sie mit dieser Taste die Geschwindigkeit<br />

der Zeitlupenfunktion ändern – die aktuelle<br />

Einstellung wird mit Hilfe von Pfeilsymbolen in<br />

der rechten oberen Bildschirmecke angezeigt.<br />

Stummschaltung (Mute): Mit dieser Taste<br />

schalten Sie die Tonausgabe vorübergehend aus.<br />

Pause (Pause): Friert bei DVD/VCD das Bild<br />

ein und unterbricht bei einer CD die Wiedergabe.<br />

Drücken Sie die Taste erneut, um zum normalen<br />

Spielbetrieb zurückzukehren.<br />

DEUTSCH<br />

FUNKTIONEN DER ZUSATZFERNBEDIENUNG 17


Allgemeine Hinweise<br />

• Die Funktionsart und -arbeitsweise der einzelnen<br />

Disks kann sehr unterschied lich ausfallen<br />

und hängt von deren Aus stattung ab. Im Ein -<br />

zelfall können diese Funktionen und Arbeitsweisen<br />

von den Be schreib ungen in dieser<br />

Anleitung ab weichen. Folgen Sie in einem<br />

solchen Fall den Hinweisen auf dem Bild schirm.<br />

Diese Bedienungs anleitung befasst sich ausschließlich<br />

mit den grundsätzlichen Arbeits weisen<br />

einer Disk.<br />

• Bei einigen Arbeitsschritten erscheint möglicherweise<br />

folgendes Symbol . Das bedeutet, dass<br />

der Arbeitsschritt, wie er in dieser Anleitung be -<br />

schrieben ist, mit der eingelegten Disk nicht er -<br />

laubt ist. Abbildungen in dieser An leit ung, die<br />

sich auf die Bildschirmmenüs und das Display<br />

des DL-Systems beziehen, dienen lediglich zur Er -<br />

klärung. Was tatsäch lich zu sehen ist, kann von<br />

diesen Abbildungen geringfügig abweichen.<br />

Vorsichtsmaßnahmen im Umgang<br />

mit Disks<br />

• Sie halten die Disk sauber, wenn Sie diese nur<br />

am Rand anfassen.<br />

• Befestigen Sie keine Aufkleber oder Klebe band<br />

auf der Disk.<br />

• Sollte sich Klebstoff (oder eine ähnli che<br />

Substanz) auf der Scheibe befin den, entfernen<br />

Sie diesen vollständig, bevor Sie die Disk<br />

abspielen.<br />

• Legen Sie ein Disk niemals in die pralle Sonne<br />

oder in die Nähe von Heißluft ge bläsen. Lassen<br />

Sie eine Disk auch nicht im Auto, wenn dieses<br />

direkt der Sonne ausgesetzt ist. Die Temperatur<br />

im Auto kann dann nämlich erheblich ansteigen.<br />

• Verwahren Sie die Disk nach dem Ab spielen<br />

wieder in ihrem Cover.<br />

• Beschreiben Sie die Label-Seite nicht mit einem<br />

Kugelschreiber oder ande ren Schreibgeräten.<br />

• Achten Sie darauf, dass Sie die Disk nicht fallen<br />

lassen oder verbiegen.<br />

Disk vorsorglich reinigen<br />

• Reinigen Sie die Disk vor dem Abspielen mit<br />

einem Reinigungstuch – wischen Sie dabei<br />

immer von innen nach außen.<br />

• Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin,<br />

Verdünnungsmittel, handelsübliche Reinigungsmittel<br />

oder Anti statik sprays, die für Langspielplatten<br />

gedacht sind.<br />

Disk vorsichtig einlegen<br />

• Legen Sie nur eine Disk in die Schub lade ein.<br />

• Legen Sie die Disk nicht mit der Unter seite nach<br />

oben in die Schublade ein.<br />

• Schließen Sie die Schublade nicht, bevor sie die<br />

Disk nicht richtig in der Mitte der Mulde<br />

eingelegt haben.<br />

Regionalcodes<br />

DVD-Abspielgeräte und Disks werden werksseitig<br />

mit regionalen Beschrän kungen versehen, die<br />

festlegen, in wel chen Regionen man eine Disk<br />

abspielen kann. Sollte die Regional nummer einer<br />

Disk, die Sie abspielen möchten, nicht mit der<br />

Regional nummer Ihres DVD-Spielers überein stimmen,<br />

können sie diese Disk nicht abspielen –<br />

dabei erscheint auf dem Display des DL-Systems<br />

die Meldung „REGION ERR“. Den Regionalcode<br />

dieses Ab spiel geräts finden Sie auf seiner Rückseite<br />

und auf der Umverpackung.<br />

Wichtige Hinweise zur allgemeinen<br />

Bedienung<br />

Der LCD-Bildschirm erfüllt die höchsten Quali tät s-<br />

ansprüche und wurde auf Pixelfehler überprüft.<br />

Trotz unserer enormen Bemühungen bei der<br />

Herstellung dieser Bildschirme können wir leider<br />

nicht garantieren, dass nicht doch ein paar<br />

Bildpunkte ausfallen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis, das dies technische<br />

Gründe hat und sich nicht vermeiden lässt. Aus<br />

diesem Grund gelten LCD-Bildschirme mit<br />

defekten Pixels – vorausgesetzt die Anzahl liegt<br />

noch innerhalb international festgelegter Toleranzen<br />

– nicht als fehlerhaft und fallen nicht unter<br />

die Garantie bestimmungen.<br />

Verwenden Sie den LCD-Bildschirm lange Zeit an<br />

einem PC können – wie bei jedem anderen<br />

Bildschirm – schattenhafte Bilder entstehen.<br />

Diesen Effekt können Sie abschwächen, wenn Sie<br />

folgende Hinweise beachten:<br />

• Lassen Sie den LCD-Bildschirm Fotos nicht über<br />

einen sehr langen Zeitraum anzeigen.<br />

• Nutzen Sie wann immer möglich die volle<br />

Bildschirmfläche (16:9).<br />

• Aktivieren Sie den Bildschirmschoner.<br />

• Schalten Sie den LCD-Bildschirm immer aus<br />

wenn Sie es nicht benötigen.<br />

• Stellen Sie Kontrast und Helligkeit so niedrig ein<br />

wie möglich.<br />

Ungünstige Betriebsbedingungen können zu<br />

einem Brummen am LCD-Bildschirm führen.<br />

Dieses Brummen entsteht im Netzteil und ist oft<br />

auf unterschiedliche Massepotentiale zurückzuführen.<br />

Sie können dies Geräusch vermeiden,<br />

indem Sie den Schutzschirm der Antenne galvanisch<br />

trennen. Hierzu gibt es im Elektronikhandel<br />

entsprechende Adapter.<br />

Nutzen Sie den LCD-Bildschirm auch für Arbeiten<br />

am PC, sollten Sie aus ergonomischen Gründen<br />

rote und blaue Schrift vor schwarzem Hintergrund<br />

vermeiden.<br />

Optimale Sichtverhältnisse und Sehkomfort erhalten<br />

Sie, wenn der LCD-Bildschirm in einem Abstand<br />

aufgestellt wird, der der fünf- bis sechsfachen<br />

Bilddiagonale entspricht. Ihr Arbeitsraum<br />

sollte so hell sein, dass Sie noch bequem lesen<br />

können. Dunkle Räume strengen ihre Augen an,<br />

da es sich ständig an die unterschiedlichen Helligkeitswerte<br />

auf dem Bildschirm anpassen muss.<br />

Reinigung des Flachbildschirms<br />

Bevor Sie mit der Reinigung des LCD-Bildschirms<br />

beginnen, sollten Sie das Gerät ausschalten und<br />

vollständig vom Stromnetz trennen.<br />

Reinigung der Bildoberfläche<br />

Im Lieferumfang des <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Digital<br />

Lounge Displays ist ein Reinigungskit enthalten,<br />

mit dem Sie die Bildoberfläche problemlos<br />

säubern können ohne sie zu beschädigen. Ver -<br />

wenden Sie bitte nur dieses Reinigungsmittel und<br />

das beigelegte weiche Tuch. Verwenden Sie bitte<br />

keine Scheuermittel!<br />

Reinigung des Gehäuses<br />

Sie können das Reinigungskit auch zum Säubern<br />

des Displaygehäuses verwenden.<br />

Bitte verwenden Sie keine Lösungsmittel oder<br />

aggressive Reinigungsmittel – Sie könnten damit<br />

die LCD-Bildschirmgehäuses beschädigen.<br />

Wischen Sie das Gehäuse nicht mit einem nassen<br />

Tuch ab. Wasstropfen könnten ins Geräteinnere<br />

gelangen und Schaden verursachen. Mit einem<br />

Staubsauger und einer weichen Bürste können<br />

Sie die Lüftungsschlitze reinigen.<br />

18 ALLGEMEINE HINWEISE


POWER ON<br />

MODE<br />

EXT . TRIGGER<br />

INPUT<br />

3-30 V AC<br />

RISK OF ELECTRIC SHOCK<br />

DO NOT OPEN<br />

Aufstellen und anschließen<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Bitte öffnen Sie das <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Digital Lounge<br />

Zubehörpaket als erstes. Darin finden Sie zwei Paar<br />

Handschuhe, die Sie zum Auspacken des LCD-Bildschirmes<br />

anziehen sollten, um Kratzer und störende<br />

Fingerabdrücke zu vermeiden.<br />

Packen Sie alle Heimkino-Komponenten aus, und<br />

stellen Sie diese bitte auf eine stabile Unterlage,<br />

die deren Gewicht tragen kann. Anschließend müssen<br />

Sie die Komponenten untereinander verkabeln.<br />

Heimkino-Komponenten verkabeln<br />

Wir empfehlen, dass Sie die mitgelieferten Kabel<br />

verwenden, um die die einzelnen Komponenten<br />

miteinander zu verbinden. Zum Anschluss externer<br />

Wiedergabe- und Aufnahmegeräte sollten Sie nur<br />

hochwertige Verbindungskabel verwenden, damit<br />

kein Qualitätsverlust bei der Signal übertragung<br />

entsteht.<br />

Wir empfehlen, dass Sie zum Anschluss externer<br />

Wiedergabe- und Aufnahmegeräte nur hoch wertige<br />

Verbindungskabel verwenden, damit kein<br />

Qualitätsverlust bei der Signalübertragung entsteht.<br />

Bevor Sie Geräte oder Lautsprecher mit dem<br />

DL-System verbinden, ist es ratsam, das Netzkabel<br />

aus der Steckdose zu entfernen, um den Receiver<br />

vollständig auszuschalten. Dadurch vermeiden Sie<br />

Störsignale, die Ihre Laut sprecher beschädigen<br />

könnten.<br />

Sie können das Digital Lounge System in nur fünf<br />

einfachen Schritten vollständig verkabeln:<br />

1. Verbinden Sie die Ausgänge für Front-, Centerund<br />

Surround-Lautsprecher mit den<br />

entsprechenden Lautsprechern.<br />

Wollen Sie Lautsprecherkabel unter Putz verlegen,<br />

sollten Sie sich versichern, dass das ausgewählte<br />

Fabrikat auch dafür geeignet und zugelassen ist.<br />

Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem<br />

Fachhändler oder Elektroinstallateur.<br />

Optimale Klangeigenschaften und vor allem saubere<br />

Ortbarkeit erzielen Sie nur, wenn die Laut sprecher<br />

phasengleich am Dl-System angeschlossen<br />

sind: Der Minuspol am DL (schwarze Buchsen) mit<br />

dem Minuspol am Lautsprecher, der Pluspol am DL<br />

(far bige Buchsen) mit dem Pluspol am Lautsprecher.<br />

Hilfreich beim Verkabeln der Lautsprecher sind<br />

farbcodierte Anschlussterminals. Die meisten Laut -<br />

sprecher-Hersteller halten sich an die üblichen<br />

Farbmarkierungen: Schwarz für Minus und Rot für<br />

Plus. Leider kann es aber auch Ab weich ungen<br />

geben. Achten Sie daher bitte auf die am Lautsprecher<br />

angebrachte Beschriftung oder lesen Sie in<br />

der <strong>Bedienungsanleitung</strong> Ihrer Lautsprecher nach.<br />

Können Sie die Polarität der Lautsprecher nicht<br />

zweifelsfrei feststellen, sorgen Sie dafür, dass alle<br />

Lautsprecher „gleichsinnig“ angeschlossen sind,<br />

also lediglich alle farbcodierten Lautsprecherbuchsen<br />

am DL an die gleichen An schlüsse bei allen<br />

Boxen (z.B. von hinten gesehen die linken), alle<br />

schwarzen an die anderen.<br />

Die Kabel zu den einzelnen Lautsprecherpaaren<br />

soll ten außerdem noch gleich lang sein – verlegen<br />

Sie stets gleich lange Kabelstücke zu den beiden<br />

Front-Lautsprechern oder den beiden Surround-<br />

Lautsprechern, auch wenn die einzelnen Lautsprecher<br />

in unterschiedlicher Entfernung zum DL-<br />

Controller stehen.<br />

2. Verbinden Sie den Line-Level-Eingang Ihres<br />

Subwoofers mit dem Subwoofer-Ausgang auf<br />

der Rückseite Ihres DL-Controllers. Verbinden Sie<br />

anschließend den Sub Trigger-Anschluss mit<br />

dem entsprechenden Eingang am Subwoofer.<br />

CAUTION<br />

3. Die mitgelieferte UKW-Antenne (einadrige<br />

Kabel antenne) verbinden Sie bitte mit dem als FM<br />

(75Ω) gekennzeichneten Anschluss . Für besseren<br />

Empfang sollten Sie eine externe Dachantenne,<br />

Zimmerantenne oder einen Kabelanschluss<br />

heranziehen.<br />

4. Im Lieferumfang enthalten ist ein HDMI/SP-<br />

DIF/Remote-Spezialkabel, mit dem Sie zwischen<br />

dem DVD-Controller und dem Flachbildschirm eine<br />

digitale Audio-/Video-Verbindung herstellen<br />

können. Schließen Sie das HDMI-Kabel an den<br />

HDMI-Ausgang des DVD-Receivers und den<br />

HDMI-Eingang J des LCD-Bildschirms an.<br />

Verbinden Sie mit dem koaxialen Kabel (SP-DIF)<br />

den koaxialen Digitaleingang am DVD-<br />

Receiver mit dem koaxialen Digitalausgang H<br />

des LCD-Bildschirms an. Stecken Sie das eine Ende<br />

des Remote-Kabels (das mit dem Mini-Klinkenstecker)<br />

in den Remote-Eingang des Flachbildschirms<br />

und das andere Ende in die Remote In-Buchse des<br />

DVD-Controllers. Bitte beachten Sie, dass das<br />

Fernsteuersignal in beiden Richtungen übertragen<br />

werden kann. Möchten Sie das Heimkino-System<br />

lieber über den Sensor des Fernsehers steuern,<br />

stecken Sie das eine Ende des Remote-Kabels in<br />

den Remote-Ausgang des TV und das andere Ende<br />

in den Remote-Eingang des Receivers. Erscheint es<br />

Ihnen praktischer das Heimkino-System über den<br />

Sensor des DVD-Controllers zu steuern, stecken Sie<br />

das eine Ende des Remote-Kabels in den Remote-<br />

Eingang des Flachbildschirms und das andere<br />

Ende in den Remote-Ausgang des Receivers.<br />

5. Die konventionelle analoge TV-Hausantenne<br />

schließen Sie bitte an die Antennebuchse D auf<br />

der Rückseite des Displays an. Haben Sie eine<br />

DVB-T-Antenne installiert, können Sie diese an<br />

die Antennebuchse Z auf der Rückseite des<br />

Displays anschließen.<br />

Damit sind alle nötigen Kabelverbindungen hergestellt.<br />

Möchten Sie zusätzliche Audio- oder Video-<br />

Komponenten verwenden, fahren Sie bitte fort mit<br />

dem nächsten Abschnitt. Wenn nicht, lesen Sie im<br />

nächsten Kapitel weiter.<br />

Analoge Verbindung zum Satellitenoder<br />

Kabelempfänger herstellen<br />

Verwenden Sie zum Fernsehempfang einen<br />

Satelliten- oder Kabeltuner, müssen Sie diesen wie<br />

folgt mit dem DVD-Receiver verkabeln:<br />

SCART<br />

Haben Sie sich für ein SCART-Kabel entschieden,<br />

finden Sie die entsprechende Buchse F auf der<br />

Rückseite des LCD-Bildschirms.<br />

YUV/Komponenten-Videoverbindung<br />

Haben Sie sich für eine YUV- oder Komponenten-<br />

Video-Verkabelung entschieden, finden Sie die<br />

entsprechende Buchse E auf der Rückseite des<br />

LCD-Bildschirms. Verbinden Sie auch den Tonausgang<br />

des TV-Empfängers mit dem Toneingang für<br />

Komponenten-Video O auf der Rückseite des<br />

LCD-Bildschirms. Alternativ können Sie den digitalen<br />

Tonausgang des TV-Tuners mit dem koaxialen<br />

Digitaleingang P verbinden.<br />

S-Video<br />

Haben Sie sich für eine S-Video-Verkabelung entschieden,<br />

finden Sie die entsprechende Buchse M<br />

auf der Rückseite des LCD-Bildschirms. Verbinden<br />

Sie auch den Tonausgang des TV-Empfängers mit<br />

dem Toneingang für S-Video N auf der Rückseite<br />

des LCD-Bildschirms. Alternativ können Sie den<br />

digitalen Tonausgang des TV-Tuners mit dem<br />

koaxialen Digitaleingang P verbinden.<br />

Composite<br />

Möchten Sie Ihren TV-Tuner mit hilfe eines Composite-Kabels<br />

an den DVD-Receiver anschließen,<br />

finden Sie die entsprechende Buchse E auf der<br />

Rückseite des LCD-Bildschirms. Verbinden Sie auch<br />

den Tonausgang des TV-Empfängers mit dem<br />

Toneingang für Komponenten-Video O auf der<br />

Rückseite des LCD-Bildschirms. Alternativ können<br />

Sie den digitalen Tonausgang des TV-Tuners mit<br />

dem koaxialen Digitaleingang P verbinden.<br />

Wichtiger Hinweis: Der koaxiale Digitaleingang<br />

P am Display akzeptiert ausschließlich<br />

2-Kanal-PCM-Signale (siehe Punkt P auf Seite<br />

13). Möchten Sie den Mehrkanalton eines externen<br />

Gerätes mit optischem Ausgang wiedergeben,<br />

müssen Sie dieses an den optischen Ein gang<br />

anschließen. Ist das Gerät nur mit einem<br />

koaxialen Digitalaus gang versehen, gehen Sie<br />

wie folgt vor: Trennen Sie das SPDIF-Kabel vom<br />

Display (Ausgang H) und vom Controller (Eingang<br />

), verbinden Sie das Display mit dem<br />

Controller über ein analoges Kabel (Tonausgang<br />

A am Display mit dem Eingang TV Audio In<br />

am Controller). Verbinden Sie anschließend<br />

den koaxialen Digitalausgang des externen Gerätes<br />

mit dem koaxialen Digi taleingang am<br />

Controller.<br />

DEUTSCH<br />

AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 19


Aufstellen und anschließen<br />

Anschluss eines PCs<br />

Möchten Sie den LCD-Bildschirms als Monitor für<br />

Ihren PC verwenden? Dann verbinden Sie bitte den<br />

DVI-Ausgang Ihres Computers mit dem DVI-Ein -<br />

gang K auf der Rückseite des LCD-Bild schirms.<br />

Außderdem müssen Sie den Tonausgang Ihres PCs<br />

mit dem PC-Toneingang I auf der Rückseite des<br />

LCD-Bildschirms verbinden. Hat Ihr PC keinen DVIsondern<br />

nur einen VGA-Ausgang, benötigen Sie<br />

einen entsprechenden VGA->DVI-Adapter. Manche<br />

Grafikkarten bieten sogar zusätzliche Videoaus gänge,<br />

die Sie für die Verkabelung mit dem LCD-Bildschirms<br />

nutzen können.<br />

Digitale Verbindung zum Satellitenoder<br />

Kabelempfänger herstellen<br />

Möchten Sie Ihren Kabel-TV- oder Satelliten-<br />

Empfänger an den Flachbildschirm anschließen<br />

gehen Sie bitte wie folgt vor: Verbinden Sie den<br />

HDMI-Ausgang des TV-Empfängers mit einer der<br />

beiden HDMI-Buchsen RS auf der Rückseite<br />

des Display. Beide Schnittstellen nehmen Videosignale<br />

mit einer Auflösung von bis zu 1080p<br />

entgegen.<br />

Opionale Anschlüsse<br />

AUX-Eingang für externe Tonquellen<br />

Schließen Sie an den Buchsen Audio In eine<br />

analoge Stereo-Tonquelle mit Hoch pegelausgang<br />

an (z.B. einen Satelliten empfänger oder den<br />

Phono-Vorverstärker eines Plattenspielers) und<br />

nutzen Sie so die Aus stattungs viel falt Ihres DL-<br />

Systems optimal aus.<br />

Videorecorder als Tonband verwenden<br />

Möchten Sie Musikaufnahmen mit Ihrem Stereo-<br />

HiFi-Videorecorder aufnehmen und wieder abspielen,<br />

müssen Sie die Audio-Aus gangs buchsen<br />

des Recorders mit den Audio-Eingangsbuchsen<br />

Audio In des Steuergeräts verbinden.<br />

AUX-Ausgang für Aufnahmen<br />

Damit können Sie Aufnahmen mit dem System als<br />

Tonquelle auf Ihren HiFi-Videorecorder oder auf ein<br />

son stiges Tonaufnahmegerät wie z.B. Kassetten recorder,<br />

Minidisc, CDR oder andere machen. Die<br />

Buchsen Audio Out müssen Sie dazu mit den<br />

analo gen Ein gängen „Record” des ent spre chenden<br />

Geräts verbinden.<br />

Digitale Ein- und Ausgänge<br />

Verbinden Sie die digitalen Ausgänge zusätzlicher<br />

HiFi-Komponenten (z.B. CD- oder DVD-Spieler,<br />

Spielekonsole, digitaler Satellitenempfänger, HDTVoder<br />

digitaler TV-Kabertuner bzw. eine entsprechend<br />

ausgestattete Computer-Soundkarte) mit<br />

dem optischen Digitaleingang .<br />

Den koaxialen Digitalausgang eines externen Gerätes<br />

können Sie auch mit dem koaxialen Digitaleingang<br />

P auf der Rückseite des LCD-Bildschirms<br />

verbinden (nur PCM-Signale) oder den koaxialen<br />

digitalen Eingang (alle Signalformate, siehe<br />

Seite 11) verbinden.<br />

Verbinden Sie die Ausgänge Digital Out an<br />

der Geräterückseite mit den digitalen Eingängen<br />

Ihres CD- oder MiniDisc-Recorders.<br />

Hinweis für den Einsatz eines optischen Audio-<br />

Kabels (optional erhältlich):<br />

n Führen Sie das optische Kabel vorsichtig in die<br />

Buchse ein: Drücken Sie den Stecker durch den<br />

eingebauten Schließmechanismus bis der<br />

Stecker einrastet.<br />

Platzierung der Lautsprecher<br />

Die korrekte Platzierung der Lautsprecher im Wohnraum<br />

ist für den Betrieb als Mehrkanal-Heimkinosystem<br />

entscheidend. Verwenden Sie den mitgelieferten<br />

Tischständer zum Aufstellen des LCD-Bildschirms,<br />

sollten Sie den Center zwischen den<br />

beiden Füßen platzieren. Führen Sie den Center<br />

von hinten in den Tischständer ein und schieben Sie<br />

den Lautsprecher soweit vor wie es nur geht.<br />

Möchten Sie den Tischständer nicht verwenden,<br />

sollten Sie den Center entweder direkt über oder<br />

unter den LCD-Bildschirm aufstellen. Dazu stellen<br />

wir eine passende Wandhalterung bereit.<br />

Ziehen Sie die beiden Front-Lautsprecher vor den<br />

Center-Lautsprecher, könnten Sie den Raumklang in<br />

Ihrem Wohnraum unter Umständen verbessern. Sie<br />

sollten die Front-Lautsprecher so aufstellen, dass<br />

sich deren Hochtöner auf Ohrhöhe befinden.<br />

Trotz dieser konkreten Hinweise werden Sie fest -<br />

stellen, dass Sie eventuell noch etwas experimentieren<br />

müssen, bis Sie die optimale Platzierung für die<br />

Front-Lautsprecher finden. Zögern Sie nicht, die<br />

einzelnen Lautsprecher etwas im Raum hin- und<br />

herzurücken, bis Sie mit der Klangqualität Ihres<br />

Systems zufrieden sind.<br />

Können Sie die Surround-Lautsprecher Ihres 5.1-<br />

Systems nicht an den seitlichen Wänden aufstellen,<br />

platzieren Sie sie an der rückwärtigen Wand.<br />

Lautsprecher an den beiden seitlichen Wänden auf<br />

Höhe und etwas hinter Ihrer Hör position aufstellen<br />

und direkt auf die Hörposition ausrichten.<br />

In beiden Betriebsarten muss der Center in der<br />

Nähe der Bildfläche (Fernseher, Rückwandprojek tor<br />

oder Leinwand für den Video-Projektor) aufgestellt<br />

werden und die Hörposition direkt anstrahlen. Der<br />

Abstand zur Hörposition sollte 2 Meter nicht<br />

überschreiten.<br />

Weiß White<br />

A) Installation des Centers im Display-Standfuß.<br />

Left Front<br />

Speaker<br />

No more than 2m<br />

when rear-mounted<br />

speakers are used<br />

TV or Projection Screen<br />

Center Front<br />

Speaker<br />

Optional Rear-Wall Mounting<br />

Right Front<br />

Speaker<br />

Rot Red<br />

B) Der Abstand zwischen dem linken und rechten<br />

Front-Lautsprecher sollte etwa gleich dem Abstand<br />

zwischen Center und der Hörposition sein.<br />

Bei einem 5.1-System können Sie die Surround-<br />

Lautsprecher auch an die Rückwand montieren.<br />

Die beiden mitgelieferten Standsäulen können<br />

Sie sowohl an die Front- als auch an die<br />

Surround-Lautsprechern montieren. Montagehinweise<br />

finden Sie in der entsprechenden <strong>Bedienungsanleitung</strong>.<br />

Die tiefen Frequenzen eines Subwoofers lassen<br />

sich nur schwer orten – insofern können Sie ihn<br />

nahezu überall im Wohnraum aufstellen. Seine<br />

Wirkung hängt allerdings von der Raumgröße und<br />

dem Grundriss Ihres Wohnraums ab. Sie könnten<br />

ihn beispielsweise in eine Ecke des Hör raumes, in<br />

der Nähe eines der Front-Lautsprecher, aufstellen<br />

– sorgen Sie bitte dafür, dass er mindestens 15 cm<br />

von jeder Wand entfernt ist, um ungewollte<br />

Reflexionen zu vermeiden. Oder Sie stellen ihn<br />

dort auf, wo Sie normalerweise sitzen, wenn Sie<br />

Musik hören. Suchen Sie sich den Punkt im Hör -<br />

raum aus, an dem Ihr Sub woofer am besten klingt,<br />

und stellen Sie ihn dort auf.<br />

20 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN


Aufstellen und anschließen<br />

Platzierung des LC-Bildschirms<br />

Ans Stromnetz anschließen<br />

Automatische TV-Sendersuche<br />

Hinweis: Verwenden Sie bitte die Handschuhe aus<br />

dem Zubehökit um den Flachbildschirm aufzustellen.<br />

Auf diese Weise bleibt die Gehäuseoberfläche<br />

geschützt und Sie vermeiden Kratzer und Fingerabdrücke.<br />

Der LCD-Bildschirm ist bei Auslieferung auf einem<br />

Tischstandfuß montiert, in den Sie auch den<br />

Center-Lautsprecher einbauen können. Stellen Sie<br />

den Flachbild-Fernseher auf eine Oberfläche, die<br />

das Gewicht tragen kann.<br />

Alternativ können sie ihn auch an die Wand<br />

hängen. Bitte beachten Sie, dass Sie den LC-Bildschirm<br />

nur an senkrechte Wände montieren dürfen,<br />

die Objekte mit dem dreifachen Gewicht des<br />

Flachbildschirms tragen können (die Gewichts angabe<br />

finden Sie auf Seite 52). Die Montage sollten<br />

Sie grundsätzlich zu zweit erledigen.<br />

Sorgen Sie dafür, dass der LCD-Bildschirm ausgeschaltet<br />

und alle Kabel entfernt sind bevor Sie ihn<br />

an die Wand montieren. Schützen Sie die Bild ober -<br />

fläche mit einem weichen Tuch. Legen Sie danach<br />

den LCD-Bildschirm mit der Bildseite nach unten<br />

auf eine stabile, völlig glatte Oberfläche.<br />

Entfernen Sie die 8 Schrauben (M4 x 5) am Tischstandfuß<br />

– bewahren Sie die Schrauben gut auf.<br />

Verwenden Sie die Bohrschablone aus dem Zubehörkit,<br />

um die benötigten Bohrlöcher an die Wand<br />

anzuzeichnen.<br />

Bohren Sie die Löcher und führen Sie passende<br />

Dübel ein und bringen Sie Haken an, die Objekte<br />

tragen können, die dreimal schwerer sind als der<br />

LCD-Bildschirm. Richten Sie den LCD-Bildschirm<br />

vor der Wand aus, so dass die Haken in die dafür<br />

vorgesehenen Öffnungen an der Rückseite des<br />

Flachbildschirms passen.<br />

Hinweise<br />

• Schließen Sie zuerst die Lautsprecher und<br />

andere Geräte an, bevor Sie die Anlage mit dem<br />

Stromnetz verbinden.<br />

• Schließen Sie den aktiven Subwoofer an das<br />

Stromnetz an.<br />

• Schließen Sie Ihr Fernsehgerät und sonstige<br />

Komponenten an das Stromnetz an.<br />

Haben Sie die Lautsprecher aufgestellt und mit<br />

dem System verbunden, müssen Sie als nächstes<br />

das Digital Lounge System selbst programmieren.<br />

Erste Inbetriebnahme<br />

Nun sind Sie bereit das System einzuschalten und<br />

können mit der Konfiguration beginnen.<br />

1. Stecken Sie das Netzkabel Q des DVD-Receivers<br />

und des LCD-Bildschirms in eine nicht<br />

geschaltete Steckdose. Betätigen Sie den Netzschalter<br />

G, um den LCD-Bildschirm in den<br />

Stand-by-Modus zu schalten. Achten Sie bitte<br />

darauf, dass die Betriebsanzeige 1 und die<br />

Betriebsanzeige am LCD-Bildschirm orange<br />

aufleuchten (damit ist das System im Stand-by-<br />

Modus). Schließen Sie nun den Subwoofer ans<br />

Stromnetz an.<br />

2. Entfernen Sie UNBEDINGT die durchsichtige<br />

Schutzfolie vom Infrarotsensor an der Gerätevorderseite<br />

des DVD-Receivers.<br />

3. Legen Sie drei Batterien der Größe AAA in die<br />

Fernbedienung ein. Achten Sie dabei bitte auf<br />

richtige Polarität – entsprechende Plus- und<br />

Minus-Symbole finden Sie auf der Innenseite<br />

des Batteriefachs. Folgen Sie den gleichen<br />

Anweisungen, um die drei Batterien in die<br />

kleinere Zusatzfernbedienung einzulegen.<br />

Als nächstes müssen Sie die gewünschte Landessprache<br />

und das Land in dem Sie leben einstellen.<br />

Ist dies abgeschlossen, wird der automatische TV-<br />

Sendersuchlauf beginnen.<br />

Sprache einstellen<br />

Abbildung 1a<br />

• Als erstes erscheint eine Liste der verfügbaren<br />

Sprachen auf dem Bildschirm. Wählen Sie mit den<br />

Tasten L und K 9 die gewünschte Landessprache<br />

und quittieren Sie mit Enter 6.<br />

Auswahl des Landes (wichtig für die<br />

Sortierreihenfolge)<br />

Abbildung 1b<br />

• Danach müssen Sie angeben in welchem Land der<br />

LCD-Bildschirm betrieben wird. Wählen Sie mit<br />

den Tasten L K9 das gewünschte Land.<br />

Auswahl des Empfängertyps<br />

Das System fragt Sie nach dem verwendeten<br />

Empfängertyp:<br />

DEUTSCH<br />

4. Schalten Sie das System mit hilfe der TV-Taste<br />

0 auf der Fernbedienung ein. Daraufhin<br />

leuchtet das Display an der Gerätevorderseite <br />

auf und die Betriebsanzeige 1 wechselt ihre<br />

Farbe auf Blau, um anzuzeigen, dass das System<br />

vollständig betriebsbereit ist.<br />

Abbildung 1c<br />

Wählen Sie bitte mit den Tasten K/L 9 die<br />

passende Tunerart „Analog“ oder „Digital“ (DVB-<br />

T) – bestätigen Sie mit Enter 6.<br />

Haben Sie „Digital“ gewählt lesen Sie bitte im<br />

übernächsten Abschnitt auf Seite 22 weiter.<br />

AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 21


Aufstellen und anschließen<br />

Analoger TV-Empfänger<br />

Sobald Sie mit Enter 6 Ihre Wahl bestätigen,<br />

beginnt der LC-Bildschirm mit der automatischen<br />

Sendersuche. Diese kann einige Minuten in Anspruch<br />

nehmen – je nachdem wie viele Sender in Ihrer<br />

Umgebung verfügbar sind.<br />

Abbildung 1d<br />

• Möchten Sie die Sendersuche unterbrechen,<br />

drücken Sie bitte einfach auf die rote Taste N<br />

Ihrer Fernbedienung.<br />

Wurde kein TV-Sender gefunden, sollten Sie Ihre<br />

Antennenanlage überprüfen und die Sucher erneut<br />

starten.<br />

Ist die Sendersuche abgeschlossen, erscheint das<br />

Edit Channel List Menü auf dem Bildschirm. Hier<br />

werden die gefundenen TV-Sender aufgelistet – die<br />

entsprechenden Bezeichnungen sind 5 Zeichen<br />

lang. In diesem Menü können Sie die TV-Sender<br />

umsortieren und ihren Anforderungen anpassen.<br />

Markieren Sie anschließend mit dem blauen Balken<br />

den Sender, den Sie in der Liste bewegen wollen –<br />

drücken Sie dazu mehrmals auf die Taste L 9.<br />

Quittieren Sie Ihre Wahl mit der Enter-Taste 6 -<br />

der Balken leuchtet nun weiß. Nun können Sie den<br />

markierten Eintrag mit hilfe der Tasten K/L/M / N<br />

9 nach oben, unten links oder rechts schieben,<br />

bis Sie die gewünschten Position gefunden haben.<br />

Bestätigen Sie die neue Position mit der Enter-Taste<br />

6. Daraufhin wechselt der Balken seine Farbe<br />

und leuchtet nun wieder blau. Fahren Sie damit fort<br />

alle anderen Einträge auf die gewünschte Position<br />

zu schieben.<br />

In diesem Menü können Sie auch einzelne Einträge<br />

löschen: Markieren Sie mit dem blauen Balken den<br />

zu löschenden Eintrag – verwenden Sie hierzu die<br />

Tasten K/L 9. Drucken Sie nun auf die grüne<br />

Taste O, um den Eintrag zu löschen.<br />

Haben Sie alle Änderungen in der Senderliste<br />

vorgenommen können Sie durch Drücken auf die<br />

rote Taste N das Menü wieder verlassen.<br />

Digitaler TV-Empfänger<br />

Haben Sie „Digital“ gewählt erscheint auf dem<br />

Bildschirm folgendes Menü:<br />

Hier werden Sie gefragt ob Sie eine aktive DVB-T-<br />

Antenne verwenden. Wählen Sie bitte mit hilfe<br />

der Tasten K/L 9 zwischen „On“ oder „Off“.<br />

Danach erscheint folgendes Menü:<br />

Abbildung 1f<br />

Drücken Sie auf Enter 6, um mit der Sendersuche<br />

zu beginnen. Die Sendersuche kann mehrere<br />

Minuten dauern – der aktuelle Stand wird auf<br />

dem Bildschirm angezeigt. Sie können jederzeit<br />

die Sendersuche unterbrechen, indem Sie die<br />

OSD-Taste betätigen. Ist die Sendersuche<br />

abgeschlossen zeigt das System wieviele Sender<br />

neu gefunden wurden und fragt nach ob es diese<br />

speichern soll.<br />

War die Sendersuche erfolglos, sollten Sie zuerst<br />

die Antennenverbindung überprüfen. Ist diese<br />

einwandfrei und Sie hatten eine Zimmerantenne<br />

verwendet, sollten Sie die Installation einer<br />

externen bzw. einer Hausantenne in Betracht<br />

ziehen. Als nächstes sollten Sie mit Ihrem lokalen<br />

TV-Anbieter klären, ob in Ihrer Gegend überhaupt<br />

DVB-T-Empfang möglich ist. Ist digitaler TV-Empfang<br />

nicht möglich, sollten Sie die analoge Hausantenne<br />

verwenden oder ein Satelliten-System<br />

installieren. Drücken Sie auf Enter 6, um die<br />

neu gefundenen TV-Sender zu speichern. Möchten<br />

Sie eine bereits bestehende Senderliste mit den<br />

neuen Sendern überschreiben, drücken Sie bitte<br />

zuerst auf N, um den Eintrag „Yes, replace old<br />

channel list“ zu markieren und bestätigen Sie mit<br />

Enter 6. Möchten Sie die neuen Sender NICHT<br />

speichern, markieren Sie bitte mit der Taste N den<br />

Eintrag „No, discard new channels“ und bestätigen<br />

Sie mit Enter 6. Als nächstes erscheint folgendes<br />

Menü auf dem Bildschirm:<br />

Möchten Sie weitere Änderungen im DVB-T-Menü<br />

vornehmen (z.B. die Sender neu sortieren, technische<br />

Sender-Informationen abfragen oder Sicherheitseinstellungen<br />

ändern), drücken Sie bitte<br />

einmal auf OSD, um zur vorherigen Menüebene<br />

zurückzuspringen. Hier können Sie mit den<br />

K/L-Tasten 9 das gewünschte Menü<br />

auszuwählen.<br />

Möchten Sie während der TV-Wiedergabe die<br />

Einstellungen des DVB-T-Tuners ändern, gehen Sie<br />

wie folgt vor: Drücken Sie auf die Setup-Taste<br />

8 – das Setup-Menü erscheint auf dem<br />

Bildschirm und der Eintrag TV am oberen<br />

Bildschirmrand ist bereits aktiviert. Markieren Sie<br />

nun mit der L-Taste 9 den Eintrag DVB-T<br />

Setup und quittieren Sie mit Enter 6. Auf<br />

dem Bildschirm erscheint ein neues Menü (siehe<br />

erste Abbildung auf der nächsten Seite): Am<br />

linken Bildschirmrand sind fünf Menüpunkte zu<br />

sehen wovon der oberste aktiviert ist (in der<br />

Titelzeile steht deswegen der Schriftzug<br />

System Settings). Die hier verfügbaren<br />

Menüpunkte lauten (von oben nach unten):<br />

System Settings, Search for Channels, Sort<br />

Channels, Technical Information und Security. Die<br />

einzelnen Untermenüs lassen sich mit den K/L-<br />

Tasten 9 markieren – dabei erscheinen am<br />

unteren Bildschirmrand Hilfetexte zum aktuellen<br />

Eintrag. Drücken Sie auf Enter 6 um das<br />

jeweilige Untermenü aufzurufen. Mit der OSD-<br />

Taste gelangen Sie jederzeit zum vorherigen<br />

Menü. Im nun geöffneten Untermenü können Sie<br />

die gewünschten Änderungen vornehmen.<br />

Haben Sie im Untermenü DVB-T Setup<br />

den dritten Eintrag von oben (Sort Channels)<br />

ausgewählt aber noch nicht auf Enter<br />

gedrückt, sieht das Menü auf dem Bildschirm wie<br />

folgt aus:<br />

Abbildung 1h<br />

Drücken Sie nun auf Enter 6, um das Untermenü<br />

aufzurufen (siehe Abbildung unten).<br />

Abbildung 1e<br />

Abbildung 1g<br />

Drücken Sie auf die Setup-Taste 8, um das<br />

Menü zu schließen und zum TV-Normalbetrieb<br />

zurückzukehren. Bitte denken Sie daran: Sie<br />

können jederzeit durch Drücken auf die OSD-Taste<br />

zum vorherigen Menü zurückspringen und mit der<br />

Setup-Taste das Menüsystem verlassen und zum<br />

Normalbetrieb zurückkehren.<br />

Abbildung 1i<br />

22 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN


Aufstellen und anschließen<br />

Im Sort TV channels-Menü können Sie die<br />

Reihenfolge der Sender ändern: alphabetisch (A -<br />

Z oder Z - A), nach der Reihenfolge in der sie<br />

während der Sendersuche erkannt wurden oder<br />

nach dem Sendernetzwerk (z.B. SAT 1- oder<br />

Premiere-Gruppe usw.). Außerdem lassen sich hier<br />

Ihre Lieblingssender in Favoritengruppen zusammenfassen,<br />

damit sie im Alltag schneller darauf<br />

zugreifen. Zudem sind verschlüsselte Sender in<br />

der Liste mit einem Symbol gekennzeichnet.<br />

Um einen Sender zu löschen müssen Sie ihn<br />

zuerst mit den K/L–Tasten 9 markieren und<br />

anschließend auf die rote Taste N drücken.<br />

Möchten Sie einzelne Sender nach bestimmten<br />

Kriterien herausfiltern, drücken Sie bitte auf die<br />

gelbe Taste – daraufhin erscheint das Filter-<br />

Menü auf dem Bildschirm. Wählen Se zuerst ob<br />

Sie nach frei empfangbaren, verschlüsselten oder<br />

allen Sendern suchen wollen. Geben Sie anschließend<br />

an, wie die Sender sortiert werden sollen.<br />

Sie können Sender Ihrer Favoritenliste hinzufügen,<br />

indem Sie diese zuerst mit K/L 9 markieren<br />

und anschließend mit „Enter“ 6 übernehmen.<br />

Wechseln Sie zwischen TV-Sender- und Favoritenliste<br />

mit der blauen Taste 4. Möchten Sie einen<br />

Sender aus der Favoritenliste entfernen, gehen Sie<br />

wie folgt vor: Wechseln Sie mit der blauen Taste in<br />

die Favoritenliste, markieren Sie den gewünschten<br />

Eintrag mit den Tasten K/L und bestätigen Sie<br />

mit der roten Taste N – der Eintrag wird<br />

entfernt.<br />

Sie können jederzeit beim Fernsehen mit der<br />

blauen Tasten zwischen der TV-Senderliste und<br />

der Favoritenliste hin- und herschalten. Bei jedem<br />

Tastendruck wechseln Sie in die jeweils andere<br />

Liste – auf diese Weise habe Sie wahlweise vollen<br />

Zugriff auf alle Sender oder nur auf die, die zur<br />

Ihrer momentanen Stimmung passen.<br />

Selbstverständlich können Sie auch eine manuelle<br />

Suche starten – vorausgesetzt Sie kennen die<br />

Frequenz des gewünschten Senders.<br />

Abbildung 1j<br />

Im Technical Information-Menü finden Sie detaillierte<br />

Angaben über den gerade spielenden DVB-<br />

T-Sender. In diesem Menü lässt sich auch die<br />

Software des Empfängers aktualisieren – drücken<br />

Sie einfach auf Enter und das System holt sich das<br />

Update über die DVB-T-Antenne. Dieser Vorgang<br />

dauert einige Minuten. Sollte keine neue Software<br />

verfügbar sein, erhalten Sie eine entsprechende<br />

Meldung.<br />

Abbildung 1k<br />

Im Security-Menü können Sie den DVB-T-Tuner<br />

sperren - auf diese Weise verhindern Sie die<br />

Wiedergabe von Filmen bzw. Sendern, die für<br />

Kinder nicht geeignet sind. Sobald Sie auf „Enter“<br />

drücken fragt Sie das System nach einem vierstelligen<br />

Code (PIN). In der Grundkonfiguration lautet<br />

dieser „0000“. Geben Sie den passenden Code<br />

ein und bestätigen Sie erneut mit „Enter“.<br />

Daraufhin erscheinen die Menüzeilen „Parental<br />

Control“ und „Change Pin“ auf dem Bildschirm.<br />

Unter Parental Control können Sie Altergruppen<br />

zwischen 4 und 18 sowie „Off“ (ausgeschaltet)<br />

eintragen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung<br />

dieser <strong>Bedienungsanleitung</strong> wird die Altersfreigabe<br />

nicht zusammen mit der Sendung ausgestrahlt.<br />

Es gibt jedoch Pläne, in naher Zukunft ein entsprechendes<br />

System zu installieren, das für Kinder<br />

geeignete Sendungen entsprechend ausweist.<br />

Selbstverständlich können Sie jederzeit den PIN-<br />

Code ändern: Geben Sie zuerst den gerade aktuellen<br />

Code ein und danach die neue Zahlenfolge zwei mal<br />

(das zweite Mal dient der Bestätigung). Merken oder<br />

notieren Sie sich den neuen Code.<br />

Abbildung 1l<br />

In der obersten Menüebene, dem „System<br />

Settings“-Menü, können Sie den DVB-T-Tuner<br />

konfigurieren – ein Vorgang, den Sie typischerweise<br />

nur einmal durchgehen müssen.<br />

Im „System Settings“-Menü finden Sie folgende<br />

Einträge: Language (Sprache), Menu (Menü) und<br />

Miscellaneous (Diverses).<br />

In Language Settings können Sie zwei Tonspuren,<br />

zwei Untertitel-Sprachen auswählen und die<br />

Wiedergabe von Untertiteln ein- bzw. ausschalten.<br />

Bitte beachten Sie: Diese Einstellungen<br />

wirken nur dann, wenn entsprechende Datenströme<br />

vom Sender auch ausgestrahlt werden.<br />

In Menu Settings können Sie festlegen wie<br />

lange Statusleisten auf dem Bildschirm dargestellt<br />

werden sollen. Die Darstellungsdauer lässt sich im<br />

Bereich zwischen 1 und 15 Sekunden einstellen.<br />

Alternativ können Sie die Darstellung auf Dauerbetrieb<br />

stellen oder komplett ausschalten. Beträgt<br />

die Darstellungsdauer 4 Sekunden oder länger,<br />

lässt sich auch der Parameter „Banner Automatic“<br />

ein- oder ausschalten. Ist diese Option<br />

aktiviert, erscheint beim Senderwechsel eine<br />

Statusleiste mit aktuellen Informationen über den<br />

neuen Kanal auf dem Bildschirm.<br />

In Miscellaneous Setting können Sie die<br />

Zeitzone konfigurieren: Haben Sie diesen Parameter<br />

auf manuell gestellt, müssen Sie anschließend<br />

die korrekte Zeitzone selbst eintragen. Haben Sie<br />

sich dagegen für die Automatik entschieden,<br />

benutzt das System die Zeitinformation aus dem<br />

DVB-T-Signal. Darin enthalten ist auch das<br />

Attribut für Sommer- und Winterzeit. Hier können<br />

Sie auch den verwendeten Antennentyp einstellen:<br />

aktiv oder passiv. Stellen Sie bitte nicht auf<br />

„active“, es sei denn Sie sind sich absolut sicher<br />

Sie verwenden eine aktive Antenne. Für die<br />

Senderliste stehen Ihnen mehrere Sortiermöglichkeiten<br />

zur Verfügung: alphabetisch A-Z oder Z-A,<br />

nach Netzwerkanbieter oder keine Sortierung.<br />

Wiedergabe – Grundlagen<br />

Vorbereitungen<br />

1. Es gibt zwei Möglichkeiten das System einzuschalten<br />

– je nachdem welche Ton – bzw.<br />

Bildquelle Sie verwenden wollen. Möchten Sie<br />

das gesamte System aktivieren (einschließlich<br />

LCD-Bildschirm), müssen Sie eine der Quellen-<br />

Auswahltasten 0 betätigen. Möchten Sie<br />

dagegen nur den DVD-Receiver einschalten (um<br />

beispielsweise eine CD abzuspielen), müssen Sie<br />

eine der Audio-Auswahltasten K auf der<br />

Fernbedienung betätigen.<br />

2. Haben Sie das gesamte System eingeschaltet,<br />

erscheint eine <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Digital Lounge<br />

Begrüßungsmeldung auf dem Bildschirm.<br />

3. Sollte der Bildschirm schwarz bleiben (es auch<br />

keine Begrüßungs meldung), dann sollten Sie die<br />

HDMI-Kabelver bind ung überprüfen. Das Kabel<br />

muss installiert sein BEVOR Sie den LCD-Bildschirm<br />

und den DVD-Receiver einschalten.<br />

DEUTSCH<br />

Abbildung 1m<br />

AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN 23


Aufstellen und anschließen<br />

TV<br />

4. Betätigen Sie die TV-Taste 0, wird das komplette<br />

System eingeschaltet – zugleich wird die<br />

Tastenbelegung auf der Fernbedienung geändert,<br />

damit Sie komfortabel fernsehen können.<br />

5. Mit den beiden Preset-Tasten LJ können<br />

Sie die gespeicherten TV-Sender durchwählen.<br />

6. Mit den Volume-Tasten QK lässt sich die<br />

Lautstärke des Systems einstellen.<br />

DVD-Receiver<br />

Haben Sie das System mit der DVD- 0 oder einer<br />

der Audio-Wahltasten K eingeschaltet (mit oder<br />

ohne LCD-Bildschirm), bleibt die Fernbedienung im<br />

Receiver-Modus.<br />

7. Führen Sie eine Disk in den CD-Schlitz 6 ein –<br />

halten Sie dabei den Datenträger an den Seiten<br />

fest, wobei die bedruckte Seite nach oben zeigen<br />

muss.<br />

• Sie können beide Größen – 8 cm oder 12 cm Ø<br />

– verwenden.<br />

8. Sobald der Datenträger eingezogen ist beginnt<br />

die Wiedergabe automatisch.<br />

Wiedergabe-Funktionen<br />

Titelsprung bzw. Kapitelwechsel<br />

Drücken Sie auf eine der Tasten Skip an der Gerätevorderseite<br />

oder Next/Previous EF auf der<br />

Fernbedienung, um bei einer CD zum nächsten bzw.<br />

vorherigen Titel zu springen. Ist eine DVD eingelegt,<br />

können Sie mit diesen Tasten jeweils zum nächsten<br />

bzw. vorherigen Titel springen.<br />

Schneller Vor- bzw. Rücklauf<br />

1. Möchten Sie bei laufender CD- bzw.DVD-Wieder -<br />

gabe nach einer bestimmten Stelle suchen,<br />

müssen Sie eine der Tasten Search HJ auf<br />

der Fernbedienung betätigen. Ist der schnelle<br />

Vor- bzw. Rücklauf einmal aktiviert, lässt er sich<br />

durch Drücken der Play-Taste deaktivieren.<br />

Für den schnellen Vor- und Rücklauf stehen Ihnen<br />

vier Geschwindigkeiten zur Ver fügung. Drücken Sie<br />

eine der Search-Tasten wiederholt, wird die Abspiel -<br />

ge schwindig keit wie folgt erhöht: 2fach, 4fach,<br />

16fach und 100fach – die aktuelle Ein stellung wird<br />

mit Hilfe von Pfeilsym bolen in der oberen rechten<br />

Bildschirmecke angezeigt.<br />

2. Sie können jederzeit auf die Play-Taste G<br />

drücken, um mit der Wieder gabe normal fortzufahren.<br />

Wird eine DVD im Schnellverfahren durchsucht,<br />

wird der Ton ausgeblendet. Dies ist normal, da der<br />

Surround-Prozes sor die digitalen Signale beim<br />

schnellen Vor-/Rücklauf nicht korrekt verarbeiten<br />

kann. Beim Abspielen konventioneller Audio-CDs<br />

gibt es dieses Problem nicht.<br />

Standbild und Einzelbildwiedergabe (gilt nur für die<br />

DVD-Wiedergabe)<br />

1. Um das Bild „einzufrieren", drücken Sie während<br />

der Wiedergabe einer DVD auf die Pause-Taste<br />

C.<br />

2. Jedes Mal, wenn Sie eine der Step-Tasten<br />

EF betätigen, erfolgt in die gewünschte<br />

Richtung ein Wechsel zum nächsten Bild.<br />

3. Drücken Sie die Play-Taste G, um mit der<br />

normalen Wiedergabe fortzufahren.<br />

Wiedergabe in Zeitlupe (nur bei DVD)<br />

1. Sie können während der Wiedergabe einer DVD<br />

oder aus dem Pause- bzw. Standbild modus<br />

heraus das Bild auch in Zeitlupe vorwärts ode<br />

rückwärts abspielen. Wählen Sie dazu mit den<br />

Play-Taste HJ auf der Fernbedienung die<br />

gewünschte Geschwindig keit. Bei jedem Tastendruck<br />

wird die nächsthö here Zeitlupen geschwindigkeit<br />

ausge wählt – die aktuelle Ein stellung<br />

wird mit Hilfe von Pfeiltasten in der rechtne<br />

oberen Bild schirmecke angezeigt.<br />

2. Sie können jederzeit auf die Play-Taste G<br />

drücken, um mit der Wiederga be normal fortzufahren.<br />

Bitte beachten Sie, dass während der Wieder gabe<br />

einer DVD in Zeitlupe kein Ton zu hören ist. Das<br />

liegt daran, dass die Surround-prozessoren das<br />

digitale Tonsignal nicht korrekt verarbeiten können.<br />

Bei der Wiedergabe konventionel ler Audio-CDs gibt<br />

es dieses Problem dagegen nicht.<br />

HINWEISE:<br />

• Bestimmte Wiedergabe-Funktionen lassen sich<br />

mit vielen DVDs an bestimmten Stellen nicht<br />

abrufen – es erscheint dann das Verbots zeichen.<br />

Das haben die Produzenten der Disk absichtlich<br />

so gemacht; es liegt also kein Fehler des Digital<br />

Lounge Steuergeräts vor.<br />

• Bei der Wiedergabe einer DVD mit 96 kHz/24-<br />

Bit-Tonspuren werden Schal tungen verwendet,<br />

die normalerweise andere Funktionen ausführen<br />

– Zeitlupe rückwärts und Einzelbild-Wiedergabe<br />

stehen dann nicht zur Verfügung.<br />

• Je nach Aufbau lassen sich bei bestimmten VCDs<br />

die Funktionen Zeitlupe rückwärts, Standbild-<br />

Wechsel rückwärts und möglicherweise auch der<br />

schnelle Suchlauf nicht verwenden.<br />

Wiedergabe von DivX Movie-Dateien<br />

Möchten Sie Disks mit DivX-codierten Dateien<br />

abspielen, müssen diese folgende Voraussetzungen<br />

erfüllen.<br />

• Die Auflösung des DivX-Filmes sollte 720 x 576<br />

Bildpunkte nicht überschreiten.<br />

• Die Gesamtanzahl der Dateien und Ordner auf<br />

der Disk darf 999 nicht überschreiten.<br />

• Die Bildfrequenz sollte 29,97 Frames/Sekunde<br />

nicht überschreiten.<br />

• aufgezeichnete Video- und Audiodateien<br />

müssen „interleaved“ sein.<br />

Das Abspielgerät kann DivX-Dateien mit der<br />

Dateikennung „.avi“ abspielen.<br />

Untertiteldatein müssen den gleichen Dateina men<br />

haben wie die Filmdatei und dürfen darüberhinaus<br />

die Dateinamenerweiterungen „.smi“,<br />

„.srt“, „.sub“ (nur Micro DVD-Format)” oder<br />

„.ssa“ tragen – andere formate werden nicht<br />

unterstützt. Schließlich müssen sie im gleichen<br />

Unterverzeichnis liegen wie die eigentliche<br />

Filmdatei.<br />

Eine DivX Movie-Disc abspielen<br />

Beachten Sie beim Abspielen einer DivX Movie-<br />

Disc bitte folgende Hinweise:<br />

• Multisession-DVDs mit Windows Media Audiodateien<br />

werden u.U. nicht unterstützt.<br />

• Discs mit offenen Sessions werden nicht<br />

unterstützt.<br />

• Das DVD-Abspielgerät unterstützt keine PC-<br />

Daten.<br />

• Dieses DVD-Abspielgerät unterstützt keine nicht<br />

finalisierten Disks mit einer abgeschlossenen<br />

Session.<br />

1. Führen Sie eine Disk in den CD-Schlitz 6 ein –<br />

halten Sie dabei den Datenträger an den Seiten<br />

fest, wobei die bedruckte Seite nach oben zeigen<br />

muss.<br />

2. Wählen Sie im Bildschirmmenü mit den Pfeil -<br />

tasten einen der Ordner und öffnen Sie ihn mit<br />

der Enter-Taste. Auf dem Bildschirm erscheint<br />

eine Liste aller darin enthaltenen Dateien.<br />

Möchten Sie von der Dateiliste wieder in die<br />

Ordnerliste zurückkehren, markieren Sie bitte<br />

mit den Pfeiltasten das „Zurück“-Symbol am<br />

Anfang der Dateiliste und bestätigen Sie mit<br />

Enter.<br />

3. Um eine bestimmte Datei abzuspielen, müssen<br />

Sie diese zuerst mit den Pfeiltasten markieren<br />

und danach mit Enter bestätigen (mit der Taste<br />

Play wird immer die erste Datei auf der Disk<br />

wiedergegeben).<br />

Bei der Wiedergabe DivX-codierter Dateien stehen<br />

Ihnen mehrere Wiedergabefunktionen zur Ver fügung:<br />

schneller Vorlauf/Rücklauf, Bild-für-Bild<br />

vorwärts sowie Zeitlupe vorwärts. Bild-für-Bild<br />

rückwärts und Zeitlupe rückwärts funktionieren<br />

dagegen nicht. Mit den Tasten Preset +/- L<br />

auf der Fernbedienung können Sie im DivX/XviD-<br />

Film sogar um 10 Minuten nach vorwärts bzw.<br />

rückwärts springen.<br />

4. Drücken Sie Stop 0 IQ, um den Abspielvorgang<br />

zu beenden.<br />

Welche Abspielmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung<br />

stehen, hängt von der Software-Version des DivX-<br />

Encoders, mit dem der Film erstellt wurde.<br />

24 AUFSTELLEN UND ANSCHLIESSEN


Systemkonfiguration<br />

Surround-Modus<br />

Eines der wichtigsten Leistungsmer k male des<br />

Digital Lounge ist der integrierte, vielseitige<br />

Surround-Decoder. Damit erhalten Sie stets ein<br />

beein druckendes, räumliches Klang-bild – ganz<br />

egal ob gerade eine Surround-codierte digitale,<br />

eine Matrix-codierte analoge oder eine konventionelle<br />

Mono- bzw. Stereo-codierte Quelle abgespielt<br />

wird.<br />

Beachten Sie bitte bei der Wahl des Surround-<br />

Modus den Typ des wiedergegebenen Programmmaterials.<br />

Ihr persönlicher Geschmack spielt<br />

natürlich ebenfalls eine große Rolle. Hier ein paar<br />

Beispiele: Kinofilme und TV-Programme ohne<br />

Mehrkanal-Digitalton (also ohne Dolby Digital<br />

oder DTS) geben Sie am besten im Logic 7<br />

Movie- oder Dolby Pro Logic II Movie-Modus<br />

bzw. Dolby Pro Logic II Music-Modus wieder.<br />

Den Surround-Modus und das Audio-Format<br />

können Sie mit der Fernbe dienung einstellen:<br />

Drücken Sie mehr mals auf die Audio-Taste 5,<br />

um zwischen den verfügbaren Surround-Modi und<br />

den Audio-Formaten der eingelegten DVD-Disk hinund<br />

her zuschalten. Bei jedem Tasten druck erscheint<br />

auf dem Bildschirm der gerade eingestellte<br />

Surround-Modus bzw. das aktuelle Audio-Format.<br />

Sobald aber eine digitale Quelle aus gewählt wird,<br />

stellt der DL-Controller automatisch den korrekten<br />

Surround-Modus (Dolby Digital oder DTS) ein –<br />

und zwar unabhängig davon, welcher Betriebs modus<br />

vorher ein ge stellt war.<br />

Wie Sie ein DVD-Programm im kon ven tionellen<br />

Stereo-Modus mit nur den beiden Front-Laut sprechern<br />

und dem Subwoofer (wenn vorhanden und<br />

kor rekt eingestellt) abspielen, erfahren Sie im<br />

Kapitel „Audio-Einstellungen“, Ab schnitt „DVD<br />

Sound Mode“.<br />

Möchten Sie eine DVD im klassischen Stereo-Modus<br />

(also nur mit den beiden Front-Laut sprechern<br />

und dem Subwoofer) abspielen, folgen Sie bitte<br />

den Anweisungen im Abschnitt DVD-Tonmodus im<br />

Kapitel Audio Settings Menü.<br />

Damit Sie Ton und Bild optimal vom DVD-Spieler<br />

wiedergeben können, müssen Sie ihn zunächst<br />

an Ihr System anpassen. Diese Einstellungen sind<br />

nur einmal nötig und müssen nur dann modifiziert<br />

werden, wenn Sie die Verkabelung ändern<br />

oder Geräte in Ihrer Anlage austauschen.<br />

Allgemeine Hinweise zur Funktionsweise<br />

der Bildschirm-Menüs<br />

Für die Konfiguration und Steuerung des <strong>Harman</strong><br />

<strong>Kardon</strong> Digital Lounge Systems steht Ihnen ein<br />

umfassendes, integriertes Bildschirm-Menüsystem<br />

zur Verfügung. Es ist in vier voneinander<br />

unabhängige Strukturen gegliedert, auf die Sie<br />

mit Hilfe der Fernbedienung schnelle und einfach<br />

zugreifen können:<br />

• Das Set Up Menü für den LCD-Bildschirm<br />

• Das Set Up Menü für den DVD-Receiver<br />

• Das On Screen Display Menü für den LCD-Bildschirm<br />

• Das On Screen Display Menü für den DVD-Receiver<br />

Arbeitet die Fernbedienung im Receiver-Modus,<br />

können Sie das DVD-Receiver-Hauptmenü mit der<br />

OSD-Taste aufrufen (siehe Seite 28). In diesem<br />

Menü finden Sie die Einträge DISC Menu, RADIO<br />

Menu, TV Menu, AUX Menu, DIGITAL Menu, USB<br />

Menu, DMP Menu und ein SET-UP Menu. Im DISC-<br />

Menü werden alle Informationen und Optionen für<br />

die gerade eingelegte Disk angezeigt. Im RADIO-<br />

Menü finden Sie alle Einstellun gen für den Radiound<br />

RDS-Betrieb. In den Menüs TV, AUX und<br />

DIGITAL können Sie die gewünschten Surround-Einstellungen<br />

für die jeweiligen Audio-Eingänge<br />

vornehmen. Sobald Sie ein USB-Gerät mit dem DL-<br />

System verbinden erscheinen im USB-Menü alle<br />

verfügbaren Informationen und Optionen. Haben<br />

Sie Ihr iPod ins Bridge-Dock eingeklingt, können Sie<br />

im DMP-Menü durch Ihre Musiksammlung navigieren.<br />

Im SET-UP-Menü können Sie alle Audio- und<br />

Video-Grund einstellungen vornehmen – dies<br />

müssen Sie normalerweise nur einmal tun.<br />

Da das Display und der DVD-Receiver über HDMI-<br />

Schnittstelle miteinander verbunden sind, werden<br />

Sie die Vorteile der höheren Auflösung auch bei der<br />

Textausgabe der Bildschirmmenüs genießen.<br />

Viele Menüs enthalten Informationstexte und<br />

weitere Untermenüs. Diese Untermenüs werden auf<br />

der linken Bildschirmseite dargestellt. Das gerade<br />

aktivierte Untermenü wird mit einem weißen<br />

Rahmen markiert – diese Markierung können Sie<br />

mit Hilfe der Pfeiltasten 9 bewegen. Die jeweilige<br />

Funktion/Untermenü können Sie aktivieren, indem<br />

Sie diese zuerst markieren und Ihre Wahl anschließend<br />

per Enter-Taste 6 bestätigen. Sobald Sie<br />

einen Eintrag mit der Enter-Taste 6 aufrufen,<br />

wechselt die Farbe des entsprechenden Kreises zu<br />

Hellblau. Zugleich erscheinen im Hauptbereich des<br />

Bildschirms die aktuellen Einstellungen und Funktionen<br />

des ausgewählten Untermenüs. Obwohl einige<br />

Menüs mehrere Untermenüs haben und viele Einstellmöglichkeiten<br />

bieten, lassen sie sich alle genau<br />

wie hier beschrieben navigieren. Alle Untermenüs<br />

las sen sie mit Hilfe der Pfeiltasten 9 (KLNM)<br />

zuerst markieren und danach mit Enter aufrufen.<br />

Möchten Sie eine Einstellung ändern, müssen Sie<br />

lediglich den entsprechen den Eintrag auf dem<br />

Bildschirm mar kieren (der Schriftzug wechselt zu<br />

einem weißen Viereck, eine kurze Erklärung der<br />

Funktion erscheint in der oberen Menüzeile am<br />

unteren Bildschirmrand und alle ver füg baren<br />

Einstell-möglichkeiten werden in der unteren<br />

Menüzeile angezeigt). Sobald Sie auf Enter<br />

drücken erscheinen neben der aktuellen Einstellung<br />

zwei Pfeile – sie zeigen an, dass Sie diesen<br />

Eintrag mit Hilfe der (KLNM) 9 verändern<br />

können. Haben Sie die gewünschte Änderung<br />

vorgenommen, müssen Sie nur noch mit Enter<br />

6 quittieren. Bitte beachten Sie: Wenn Sie mit<br />

den Pfeiltasten einen Systemparameter ändern,<br />

wandert der Cursor am unteren Bildschirmrand<br />

durch die möglichen Einstellungen – zugleich<br />

werden alle anderen Menüeinträge auf dem<br />

Bildschirm dunkler dargestellt.<br />

(A)<br />

(B)<br />

(E)<br />

(D)<br />

Abbildung 2a<br />

(A) Hauptmenüzeile<br />

(B) Untermenüs<br />

(D) Obere Menüzeile mit einer kurzen Er klärung<br />

zum ausgewählten Konfigura tionsparameter<br />

(E) Untere Menüzeile samt möglicher Optionen<br />

(wird nicht in dieser Illustration gezeigt)<br />

Das Set Up Menü für den LC-<br />

Bildschirm<br />

Ist das Set Up Menü für den LCD-Bildschirm nicht<br />

bereits zu sehen, drücken Sie bitte zuerst auf die<br />

Taste TV 0 und danach auf Set-Up 8, um<br />

das Menü aufzurufen.<br />

DEUTSCH<br />

Abbildung 2b<br />

Im Screen Setup Menu können Sie den Bild schirm<br />

kalibrieren und jeden einzelnen Video-Eingang<br />

separat einstellen. Alle verfügbaren Video-Eingänge<br />

werden am oberen Bild schirm rand<br />

angezeigt und lassen sich mit Hilfe der Tasten<br />

NM 9 auf der Fernbedienung auswählen. Der<br />

ausgewählte Eingang wird durch eine dunbkelblaue<br />

Registerlasche markiert – alle anderen<br />

Einträge werden hallblau angezeigt.<br />

SYSTEMKONFIGURATION 25


Systemkonfiguration<br />

TV Set Up<br />

Das TV Set Up Menu enthält vier Untermenüs.<br />

Um einen dieser Einträge zu aktivieren, müssen<br />

Sie diesen zuerst mit dem blauen Balken markieren<br />

– verwenden Sie hierzu die KL-Tasten<br />

9. Bestätigen Sie mit Enter 6. Das ausgewählte<br />

Untermenü wird nun mit einem hellblauen<br />

Kreis markiert.<br />

Abbildung 2c<br />

Den LCD-Bildschirm kalibrieren<br />

Das erste Untermenü heißt Picture Calibration<br />

Submenu – hier können Sie die Bildwiedergabe<br />

kalibrieren. Markieren Sie mit Hilfe der L-Taste<br />

9 den Eintrag Picture Calibration und bestätigen<br />

Sie mit Enter 6. Betätigen Sie anschließend<br />

die N-Taste 9, um ein anderes Kalibrier -<br />

ungsprofil auszuwählen.<br />

Kontrast: Die optimale Kontrasteinstellung hängt<br />

vom Umgebungslicht ab. Aber auch Ihr persönlicher<br />

Geschmack spielt eine wichtige Rolle. Möchten<br />

Sie diese Einstellung ändern, markieren Sie<br />

diesen Eintrag und bestätigen Sie mit Enter 6.<br />

Das TV Set Up Menü wird vorübergehend durch<br />

einen Regelbalken oben rechts auf dem Bildschirm<br />

ersetzt – hier können Sie den Kontrast ändern und<br />

das Ergebnis in Echtzeit sehen. Stellen Sie den<br />

Kontrast mit den Tasten NM9 ein. Drücken Sie<br />

auf Enter 6, um zum vorherigen Menü zurückzukehren,<br />

oder auf die rote Taste N, um das<br />

Bildschirmmenü vollständig zu schließen.<br />

Abbildung 2d<br />

Helligkeit: In der nächsten Zeile des Picture Calibration<br />

Menüs finden Sie das Untermenü Brightness.<br />

Möchten Sie diese Einstellung ändern,<br />

markieren Sie diesen Eintrag und bestätigen Sie mit<br />

Enter 6. Das TV Set Up Menü wird vorübergehend<br />

durch einen Regelbalken oben rechts auf dem<br />

Bildschirm ersetzt – hier können Sie die Helligkeit<br />

ändern und das Ergebnis in Echtzeit sehen.<br />

Stellen Sie die Helligkeit mit den Tasten NM9<br />

ein. Drücken Sie auf Enter 6, um zum vorherigen<br />

Menü zurückzukehren, oder auf die rote Taste<br />

N, um das Menü vollständig zu schließen.<br />

Bildschärfe: In der nächsten Zeile des Picture<br />

Calibration Menüs finden Sie das Untermenü<br />

Sharpness. Möchten Sie diese Einstellung ändern,<br />

markieren Sie diesen Eintrag und bestätigen Sie<br />

mit Enter 6. Das TV Set Up Menü wird<br />

vorübergehend durch einen Regelbalken oben<br />

rechts auf dem Bildschirm ersetzt – hier können<br />

Sie die Bildschärfe ändern und das Ergebnis in<br />

Echtzeit sehen. Stellen Sie die Bildschärfe mit den<br />

Tasten NM9 ein. Drücken Sie auf Enter 6,<br />

um zum vorherigen Menü zurückzukehren, oder<br />

auf die rote Taste N, um das Bildschirmmenü<br />

vollständig zu schließen.<br />

Farbsättigung: In der nächsten Zeile des Picture<br />

Calibration Menüs finden Sie das Unter menü<br />

Color. Möchten Sie diese Einstellung ändern,<br />

markieren Sie diesen Eintrag und bestätigen Sie<br />

mit Enter 6. Das TV Set Up Menü wird vorübergehend<br />

durch einen Regelbalken oben rechts auf<br />

dem Bildschirm ersetzt – hier können Sie die<br />

Farbsättigung ändern und das Ergebnis in Echtzeit<br />

sehen. Stellen Sie die Farbsättigung mit den Tasten<br />

NM9 ein. Drücken Sie auf Enter 6, um zum<br />

vorherigen Menü zurückzukehren, oder auf die<br />

rote Taste N, um das Bild schirm menü vollständig<br />

zu schließen.<br />

Farbbalance: In der nächsten Zeile des Picture<br />

Calibration Menüs finden Sie das Untermenü Color<br />

Balance. Möchten Sie diese Einstellung ändern,<br />

markieren Sie diesen Eintrag und bestätigen Sie<br />

mit Enter 6. Das TV Set Up Menü wird vorübergehend<br />

durch einen Regelbalken oben rechts auf<br />

dem Bildschirm ersetzt – hier können Sie die<br />

Farbbalance ändern und das Ergebnis in Echtzeit<br />

sehen. Stellen Sie die Farbbalance mit den Tasten<br />

NM9 ein. Drücken Sie auf Enter 6, um zum<br />

vorherigen Menü zurückzukehren, oder auf die<br />

rote Taste N, um das Bilds chirm menü vollständig<br />

zu schließen.<br />

Picture Emission: In der nächsten Zeile des<br />

Picture Calibration Menüs finden Sie den Eintrag<br />

Picture Emission. Hier können Sie die Lichtintensität<br />

des LCD-Bildschirmes einstellen. In hellen Räumen<br />

sollten Sie die Picture Emission auf „Light“ stellen.<br />

In dunklen Räumen dagegen sollten Sie sich für<br />

„Dark“ entscheiden. Möchten Sie diese Einstellung<br />

ändern, markieren Sie diesen Eintrag und bestätigen<br />

Sie mit Enter 6. Das TV Set Up Menü wird<br />

vorübergehend durch einen Regelbalken oben<br />

rechts auf dem Bildschirm ersetzt – hier können Sie<br />

die Picture Emission ändern und das Ergebnis in<br />

Echtzeit sehen. Stellen Sie die Picture Emission mit<br />

den Tasten NM9 ein. Drücken Sie auf Enter<br />

6, um zum vorherigen Menü zurückzukehren,<br />

oder auf die rote Taste N, um das Bildschirmmenü<br />

vollständig zu schließen.<br />

Dynamische Rauschunterdrückung: In der<br />

nächsten Zeile des Picture Calibration Menüs<br />

finden Sie das Untermenü Dynamic Noise Compen<br />

sation. In diesem Untermenü können Sie<br />

eventuell vorhandenes Rauschen im analogen<br />

Videosignal unterdrücken. Möchten Sie diese<br />

Einstellung ändern, markieren Sie diesen Eintrag<br />

und bestätigen Sie mit Enter 6. Das TV Set Up<br />

Menü wird vorübergehend durch einen Regel balken<br />

oben rechts auf dem Bildschirm ersetzt – hier<br />

können Sie die dynamische Rauschunter drückung<br />

einstellen und das Ergebnis in Echtzeit sehen.<br />

Stellen Sie die dynamische Rauschunter drückung<br />

mit den Tasten NM9 ein. Drücken Sie auf<br />

Enter 6, um zum vorherigen Menü zurückzukehren,<br />

oder auf die rote Taste N, um das<br />

Bildschirmmenü vollständig zu schließen.<br />

Bildformat: Inder nächsten Zeile des Picture<br />

Calibration Menüs finden Sie das Untermenü<br />

Aspect Ratio. Möchten Sie diese Einstellung<br />

ändern, markieren Sie diesen Eintrag und bestätigen<br />

Sie mit Enter 6. Das TV Set Up Menü wird<br />

vorübergehend durch einen Regelbalken oben<br />

rechts auf dem Bildschirm ersetzt – hier können<br />

Sie das Seitenverhältnis der Bildwiedergabe<br />

ändern und das Ergebnis sofort sehen. Stellen Sie<br />

das Bildformat mit den Tasten NM9 ein.<br />

Drücken Sie auf Enter 6, um zum vorherigen<br />

Menü zurückzukehren, oder auf die rote Taste<br />

N, um das Bildschirmmenü vollständig zu<br />

schließen. Sie können das Bildformat auf direkt –<br />

und für jeden einzelnen Videoeingang separat –<br />

direkt über die Fernbedienung einstellen: Sie<br />

müssen lediglich auf die Taste Aspect <br />

drücken.<br />

Der Inhalt der zweiten Zeile in diesem Menü<br />

hängt vom ausgewählten TV-Empfänger ab: Ist<br />

der DVB-Tuner aktiviert, erscheint hier der<br />

Schriftzug „DVB-T Setup“ – über diesen Eintrag<br />

erreichen Sie das DVB T Settings-Menü (siehe<br />

Seite 22 – 23).<br />

Verwenden Sie dagegen den analogen TV-Empfänger,<br />

erscheinen hier die Schriftzüge „Automatic<br />

Search“ und „Manual Search“.<br />

Abbildung 2e<br />

26 SYSTEMKONFIGURATION


Systemkonfiguration<br />

Automatische Sendersuche (nur analoges TV)<br />

Das zweite Untermenü im TV Set Up Menü heißt<br />

Automatic Search – hier können Sie den Flachbild-Fernseher<br />

automatisch nach vorhandenen<br />

TV-Sendern suchen lassen. Ist das TV Set Up<br />

Menü auf dem Bildschirm zu sehen, können Sie<br />

mit der L-Taste 9 den Eintrag Automatic<br />

Search markieren. Bestätigen Sie mit Enter 6.<br />

Wählen Sie anschließend mit der N-Taste 9<br />

andere Einstellungen für die Sendersuche. Der<br />

Speicher des TV-Empfängers kann bis zu 99<br />

Stationen aufnehmen.<br />

Abbildung 2f<br />

Land: In dieser Zeile können Sie einstellen in<br />

welchem Land Sie Ihr <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Digital<br />

Lounge System betreiben. Diese Einstellung<br />

beeinflusst die Reihenfolge der TV-Sender. Möchten<br />

Sie diese Einstellung ändern, markieren Sie<br />

diesen Eintrag und bestätigen Sie mit Enter 6.<br />

Der blaue Balken verschwindet und alle anderen<br />

Parameter auf dem Bildschirm werden blasser<br />

dargestellt. Wählen Sie mit den Tasten NM9<br />

Ihr Land. Bestätigen Sie die neue Einstellung mit<br />

der Enter-Taste 6.<br />

Suchmodus: Hier können Sie festlegen, ob der<br />

Flachbild-Fernseher nach allen oder nur nach<br />

neuen Stationen suchen soll. Möchten Sie diese<br />

Einstellung ändern, markieren Sie diesen Eintrag<br />

und bestätigen Sie mit Enter 6. Der blaue<br />

Balken verschwindet und alle anderen Parameter<br />

auf dem Bildschirm werden blasser dargestellt.<br />

Wählen Sie mit Hilfe der NMtasten 9 den<br />

gewünschten Suchmodus. Bestätigen Sie Ihre<br />

Wahl mit Enter 6.<br />

Suche starten: Mit diesem Befehl starten Sie<br />

die Suche nach TV-Stationen – den dabei verwendeten<br />

Suchmodus haben Sie eine Zeile zuvor<br />

eingestellt. Drücken Sie auf die Enter-Taste 6,<br />

um die Sendersuche zu aktivieren. Das aktuelle<br />

Menü wird für die Dauer der Sendersuche durch<br />

das Auto Search Progress Menü ersetzt. Ist die<br />

Sendersuche abgeschlossen, erscheint das Edit<br />

Channel List Menü auf dem Bildschirm. Folgen<br />

Sie den Anweisungen auf Seite 28, um die<br />

Reihenfolge der TV-Sender zu ändern oder<br />

einzelne Einträge zu löschen.<br />

Manuelle Sendersuche<br />

Das dritte Untermenü im TV Set Up Menü heißt<br />

Manual Search – hier können Sie manuell nach<br />

verfügbaren TV-Sendern suchen. Ist das TV Set Up<br />

Menü auf dem Bildschirm zu sehen, wählen Sie<br />

bitte mit der Taste L 9 diesen Eintrag und<br />

bestätigen Sie mit Enter 6. Wählen Sie an -<br />

schließend mit der N-Taste 9 andere Ein stellungen<br />

für die Sendersuche.<br />

Abbildung 2g<br />

Pre-set Station: In dieser Zeile können Sie den<br />

Programmplatz angeben, den Sie mit einem<br />

neuen TV-Sender belegen wollen. Möchten Sie<br />

die Speicherplatznummer ändern, markieren Sie<br />

diesen Eintrag und drücken Sie auf Enter 6.<br />

Der blaue Balken verschwindet und alle anderen<br />

Parameter auf dem Bildschirm werden blasser<br />

dargestellt. Wählen Sie mit Hilfe der NM-Tasten<br />

9 die gewünschte Programmplatznummer.<br />

Bestätigen Sie die neue Einstellung mit der<br />

Enter-Taste 6.<br />

Type: Hier können Sie angeben, ob Sie nach<br />

einem normalen TV-Sender (Channel) oder einem<br />

S-Kanal (Sonderkanal, Kabelkanal) suchen<br />

wollen. Möchten Sie den Kanaltyp ändern,<br />

markieren Sie diese Zeile und bestätigen Sie mit<br />

Enter 6. Der blaue Balken verschwindet und<br />

alle anderen Parameter auf dem Bildschirm<br />

werden blasser dargestellt. Wählen Sie mit Hilfe<br />

der NM-Tasten 9 den gewünschten Kanaltyp<br />

aus der Liste. Bestätigen Sie mit Enter 6.<br />

Die nächsten Schritte hängen davon ab welche<br />

Informationen Sie über den gewünschten Sender<br />

zur Hand haben: Je nachdem ob Sie die korrekte<br />

Kanalnummer oder die Sendefrequenz haben,<br />

folgen Sie bitte einer der beiden folgenden<br />

Vorgehensweisen.<br />

Channel: Tragen Sie hier die Kanalnummer des TV-<br />

Senders ein. Markieren Sie hierzu diese Zeile und<br />

drücken Sie auf Enter 6. Der blaue Balken verschwindet<br />

und alle anderen Parameter auf dem<br />

Bildschirm werden blasser dargestellt. Wählen Sie<br />

mit Hilfe der Tasten NM9 die gewünschte Kanalnummer<br />

aus. Alternativ können Sie die Nummer<br />

auch direkt über das Zahlenfeld der Fernbedienung<br />

eingeben. Bestätigen Sie mit Enter 6. Bitte<br />

beachten Sie, dass der Flachbild-Fernseher die<br />

entsprechende Empfangsfrequenz automatisch<br />

einträgt sobald Sie die Kanalnummer eingegeben.<br />

Frequenz: Tragen Sie hier die Empfangsfrequenz<br />

des TV-Senders ein. Markieren Sie hierzu diese<br />

Zeile und drücken Sie auf die Enter-Taste 6.<br />

Der blaue Balken verschwindet und alle anderen<br />

Parameter auf dem Bildschirm werden blasser<br />

dargestellt. Geben Sie über das Zahlenfeld <br />

der Fernbedienung die Empfangsfrequenz ein.<br />

Bestätigen Sie mit Enter 6. Bitte beachten Sie,<br />

dass der Flachbild-Fernseher die entsprechende<br />

Kanalnummer automatisch einträgt, sobald Sie<br />

die Empfangsfrequenz eingegeben.<br />

DEUTSCH<br />

SYSTEMKONFIGURATION 27


Systemkonfiguration<br />

Name: Hier können Sie den Sendernamen<br />

eintragen. Markieren Sie dazu diese Zeile und<br />

drücken Sie auf Enter 6. Der blaue Balken<br />

verschwindet und alle anderen Parameter auf dem<br />

Bildschirm werden blasser dargestellt. Wählen Sie<br />

mit den Tasten KL 9 das gewünschte Zeichen.<br />

Ist dies gefunden, bewegen Sie bitte den Cursor<br />

nach rechts, indem Sie auf die Taste N 9drücken<br />

– geben Sie anschließend das nächste Zeichen ein.<br />

Wiederholen Sie die Prozedur, bis Sie den Sendernamen<br />

vollständig eingegeben haben. Bestätigen<br />

Sie mit Enter 6.<br />

TV Standard: Hier können Sie den TV-Standard<br />

eintragen. Möchten Sie ihn ändern, markieren Sie<br />

bitte diese Zeile und bestätigen Sie mit Enter<br />

6. Der blaue Balken verschwindet und alle<br />

anderen Parameter auf dem Bildschirm werden<br />

blasser dargestellt. Wählen Sie mit Hilfe der<br />

NM-Tasten 9 den gewünschten TV-Standard<br />

aus der Liste. Bestätigen Sie mit Enter 6.<br />

Hinweis: Kennen Sie den Übertragungs-Standard<br />

des gesuchten Senders nicht, sollten Sie<br />

lieber die automatische Sendersuche verwenden.<br />

Farb-Standard: Hier können Sie den Farb-Standard<br />

eintragen. Möchten Sie ihn ändern, markieren<br />

Sie bitte diese Zeile und bestätigen Sie mit Enter<br />

6. Der blaue Balken verschwindet und alle<br />

anderen Parameter auf dem Bildschirm werden<br />

blasser dargestellt. Wählen Sie mit Hilfe der<br />

NM-Tasten 9 den gewünschten Farb-Standard<br />

aus der Liste. Bestätigen Sie mit Enter 6.<br />

Hinweis: Kennen Sie den Farb-Standard des<br />

gesuchten Senders nicht, sollten Sie lieber die<br />

automatische Sendersuche verwenden.<br />

Decoder: Ältere Pay-TV-Systeme benötigen<br />

einen externen Decoder. Diesen können Sie an<br />

einen der beiden SCART-Eingänge anschließen. Je<br />

nach Decodertyp, müssen Sie unter Umständen<br />

die Einstellungen ändern (siehe Tabelle unten).<br />

Dekoder<br />

Normal<br />

Ton<br />

TV-Kanal<br />

Bild<br />

nicht codiert nicht codiert<br />

Decoder A SCART1 nicht codiert codiert<br />

Decoder B SCART1 codiert<br />

codiert<br />

Decoder A SCART2 nicht codiert codiert<br />

Decoder B SCART2 codiert<br />

codiert<br />

Kanalliste bearbeiten<br />

Das letzte Untermenü im TV Set Up Menü heißt<br />

Edit Channel List – hier können Sie die Reihen folge<br />

der TV-Sender ändern. Ist das TV Set Up Menü<br />

auf dem Bildschirm zu sehen, können Sie mit der<br />

L-Taste 9 den Eintrag Edit Channel List<br />

markieren. Bestätigen Sie mit Enter 6.<br />

Drücken Sie anschließend auf die N-Taste 9,<br />

um die Kanalliste zu editieren. Möchten Sie einen<br />

Eintrag nach oben oder unten verschieben,<br />

müssen Sie ihn zuerst mit dem blauen Balken<br />

markieren. Bestätigen Sie mit Enter 6. Der<br />

Balken wird weiß und der Sendereintrag lässt sich<br />

nun mit den Tasten KLN M 9 verschieben.<br />

Haben Sie die gewünschte Position eingestellt,<br />

bestätigen Sie bitte mit Enter 6. Alle Einträge<br />

nach der neuen Position werden um einen Platz<br />

nach unten in der Liste verschoben.<br />

Abbildung 2h<br />

Sie können in diesem Untermenü auch einzelne<br />

Einträge löschen. Markieren Sie hierzu den<br />

Eintrag mit dem blauen Balken und bestätigen<br />

Sie mit der grünen Taste O.<br />

DVD Set Up<br />

Drücken Sie auf die TV-Taste 0 und danach auf<br />

Set Up 8, um das DVD Set Up-Menü aufzurufen.<br />

Markieren Sie nun mit hilfe der N-Taste 9<br />

das DVD-Register.<br />

Das DVD Set Up-Menü enthält zwei weitere Untermenüs.<br />

Sie lassen sich mit den K/L-Tasten 9<br />

markieren und anschließend per Enter 6 aufrufen.<br />

Das gerade aktivierte Untermenü wird mit<br />

einem hellblauen Kreis gekennzeichnet.<br />

Bildkalibrierung<br />

Die <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Digital Lounge gehört zu den<br />

wenigen Systemen die für jeden einzelnen Videoeingang<br />

eine separate Bildkalibrierung bieten. Die<br />

entsprechenden Menüs sind für alle Eingänge<br />

gleich – Details erfahren Sie im Abschnitt „Picture<br />

Calibration“ auf Seite 36. Die Eingänge DVD und<br />

HDMI allerdings haben einen zusätzlichen Parameter<br />

namens TINT. Damit können Sie das Mischverhältnis<br />

zwischen Grün und Magenta in sehr feinen<br />

Stufen einstellen. Die Farbbalance dagegen bietet<br />

nur drei Einstellungen: warm, normal oder kalt.<br />

Diese Parameter lassen sich genau so auswählen<br />

und modifizieren wie alle anderen Einstellungen<br />

unter „Picture Calibration“ auf Seite 36.<br />

Abbildung 2i<br />

Set Up<br />

Im diesem Menü stehen Ihnen die Parameter<br />

Filmmodus, Overscan und Interlaced Mode zur<br />

Verfügung.<br />

Film Mode: Ist der Kinomodus eingeschaltet wird<br />

der Inhalt des Videodatenstroms automatisch<br />

erkannt und die entsprechenden Einstellungen<br />

vorgenommen. Sie sollten diese Funktion ständig<br />

aktiviert lassen. Werden über einen bestimmten<br />

Videoeingang keine Kinofilme empfangen, sollten<br />

Sie den Film Mode für diesen Eingang deaktivieren.<br />

Möchten Sie die aktuelle Einstellung ändern,<br />

markieren Sie bitte den entsprechenden Eintrag im<br />

Bildschirmmenü und bestätigen Sie mit Enter 6.<br />

Der blaue Balken wird daraufhin verschwinden und<br />

der Rest des Bildschirms verblassen. Schalten Sie<br />

nun den Film Mode mit hilfe der Tasten N oder M<br />

9 ein bzw. aus – bestätigen Sie mit Enter 6.<br />

Overscan: Hier können Sie den Overscan-Modus<br />

ein- bzw. ausschalten.<br />

Interlaced Mode: Für die Wiedergabe von<br />

Videomaterial mit Zeilensprung (Interlaced) in<br />

optimaler Qualität stehen Ihnen hier zwei Modi<br />

zur Verfügung: Mode A oder Mode B.<br />

Abbildung 2j<br />

28 SYSTEMKONFIGURATION


Systemkonfiguration<br />

HDMI Set Up<br />

Um das HDMI Set Up Menü zu öffnen müssen Sie<br />

zuerst auf die TV-Taste 0 und danach auf Set<br />

Up 8 drücken. Bewegen Sie mit der N-Taste<br />

9 den Cursor nach rechts bis die HDMI<br />

Registerlasche dunkelblau markiert wird.<br />

Das HDMI Set Up Menü enthält zwei Untermenüs.<br />

Um eines dieser Untermenüs zu öffnen,<br />

müssen Sie es zuerst mit dem blauen Balken<br />

markieren – verwenden Sie hierzu die KL-<br />

Tasten 9. Bestätigen Sie mit Enter 6. Das<br />

ausgewählte Untermenü wird nun mit einem<br />

hellblauen Kreis markiert.<br />

Den LC-Bildschirm kalibrieren<br />

<strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Digital Lounge gehört zu den wenigen<br />

Systemen, bei denen man jeden einzelnen<br />

Video-Eingang separat kalibrieren kann. Die Menüs<br />

zur Kalibrierung sind für alle Eingänge gleich. Eine<br />

Einstellung ist allerdings HDMI-spezifisch: TINT –<br />

damit können Sie die Farbtemperatur feinjustieren.<br />

Diese Einstellung wirkt nur im NTSC-Modus.<br />

DVI Set Up<br />

Um das DVI Set Up Menü zu öffnen müssen Sie<br />

zuerst auf die TV-Taste 0 und danach auf Set<br />

Up 8 drücken. Bewegen Sie mit der N-Taste<br />

9 den Cursor nach rechts bis die DVI Regi sterlasche<br />

dunkelblau markiert wird. Das DVI Set Up<br />

Menü enthält zwei Untermenüs. Um einen dieser<br />

Einträge zu aktivieren, müssen Sie ihn zuerst mit<br />

dem blauen Balken markieren – verwenden Sie<br />

hierzu die KL-Tasten 9. Bestätigen Sie mit<br />

Enter 6. Das ausgewählte Untermenü wird<br />

nun mit einem hellblauen Kreis markiert.<br />

Komponenten- (YUV), S-Video-,<br />

Composite- (CVBS), SCART 1-<br />

und SCART 2-Set Up<br />

Um auf eines der Set Up Untermenüs dieser<br />

Menüs zuzugreifen, müssen Sie zuerst auf die<br />

TV-Taste 0 und danach auf Set Up 8<br />

drücken. Bewegen Sie mit der N-Taste 9 den<br />

Cursor nach rechts bis die gewünschte Registerlasche<br />

dunkelblau markiert wird.<br />

Die Set Up Menüs all dieser Eingänge enthalten<br />

zwei Untermenüs. Um eines dieser Untermenüs<br />

zu öffnen, müssen Sie es zuerst mit dem blauen<br />

Balken markieren – verwenden Sie hierzu die<br />

KL-Tasten 9. Bestätigen Sie mit Enter 6.<br />

Das ausgewählte Untermenü wird nun mit einem<br />

hellblauen Kreis markiert.<br />

DEUTSCH<br />

Abbildung 3b<br />

Set Up<br />

Das zweite Untermenü im DVI Set Up Menü heißt<br />

Set Up. Ist das DVI Set Up Menü auf dem Bildschirm<br />

zu sehen, können Sie mit der L-Taste 9<br />

den Eintrag Set Up markieren und mit Enter 6<br />

aktivieren. Betätigen Sie anschließend die N-Taste<br />

9, um auf das Set Up Menü zuzugreifen.<br />

Der Inhalt des Set-Up-Menüs hängt von der per<br />

PC–Taste 0 ausgewählten DVI-Quelle ab.<br />

Haben Sie den DVI-Digitaleingang „PC(DVI)“<br />

ausgewählt, erscheinen folgende Punkte im Bild -<br />

schirmmenü:<br />

Haben Sie den DVI-Digitaleingang „PC(DVI)“<br />

ausgewählt, erscheinen folgende Punkte im<br />

Bildschirmmenü:<br />

Auto Setup: Haben Sie diesen Eintrag gewählt<br />

und auf Enter gedrückt, wird das Display sich<br />

automatisch an die Grafikkarte Ihres PCs anpassen.<br />

Alle weiteren Einträge lassen sich manuell beeinflussen<br />

– für den Normalbetrieb dürften allerdings<br />

die automatisch ermittelten Einstellungen optimal<br />

funktionieren. Sie können lediglich durch Feinjustieren<br />

der Phaseneinstellung Rauschen und<br />

Flimmern in feinen Bildstrukturen unterdrücken.<br />

H Total: Hier können Sie die Gesamtbreite des<br />

Bildes einstellen.<br />

V Pos: Hier können Sie das Bild vertikal ver schieben.<br />

V Size: Hier können Sie die Gesamthöhe des<br />

Bildes einstellen.<br />

H Pos: Hier können Sie das Bild horizontal<br />

verschieben.<br />

H Size: Hier können Sie die Bildbreite einstellen.<br />

Phase: Hier können Sie die Phase zwischen<br />

Videosignal und Bildaufbau auf dem Display<br />

einstellen.<br />

Abbildung 3a<br />

Set Up<br />

Das zweite Untermenü im HDMI Set Up Menü<br />

heißt Set Up. Ist das HDMI Set Up Menü auf dem<br />

Bildschirm zu sehen, können Sie mit der L-Taste<br />

9 den Eintrag Set Up markieren und mit Enter<br />

6 aktivieren. Betätigen Sie anschließend die N-<br />

Taste 9, um auf das Set Up Menü zuzugreifen.<br />

Abbildung 3c<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

• Die Funktion Film Mode wirkt nur bei Video signalen<br />

mit Zeilensprung (Interlaced) und nicht bei<br />

Progressive-Signalen, die vom Component- oder<br />

DVI-Anschluss stammen. Haben Sie das Digital<br />

Lounge System über die HDMI-Schnitt stelle<br />

verkabelt, sollten Sie den Film Modus immer auf<br />

OFF stellen – und zwar unabhängig von der<br />

Video-Auflösung.<br />

• Sie können den Film-Modus direkt und ohne<br />

Bildschirmmenü ein- und wieder ausschalten,<br />

indem Sie auf die Status-Taste betätigen während<br />

die Fernbedienung sich im TV-Modus befindet (die<br />

Teletext-Funktion darf dabei NICHT aktiv sein).<br />

Analoge Eingänge sind mit einem zusätzlichen<br />

Menüpunkt versehen: Picture Noise Com pensation.<br />

Diese Funktion sollten Sie nur bei der Wiedergabe<br />

von JPEG-Bildern verwenden. Sie filter das bei<br />

vielen Bildern typische Rauschen heraus. Bitte<br />

beachten Sie, dass bei jeder Änderung dieses<br />

Parameters die Funktion „Dynamic Noise Compensation“<br />

automatisch angepasst wird.<br />

Set Up<br />

Das zweite Untermenü in den Menüs Component,<br />

S-Video, Composite und SCART heißt Set Up. Ist<br />

eines dieser Menüs auf dem Bildschirm zu sehen,<br />

können Sie mit der L-Taste 9 den Eintrag Set<br />

Up markieren und mit Enter 6 aktivieren.<br />

Betätigen Sie anschließend die N-Taste 9, um<br />

auf das Set Up Menü zuzugreifen.<br />

Folgende Einstellmöglichkeiten stehen Ihnen ausschließlich<br />

für die SCART-Eingänge des Displays<br />

zur Verfügung – sie sind für die korrekte Funktion<br />

dieser Eingänge unerlässlich:<br />

SYSTEMKONFIGURATION 29


Systemkonfiguration<br />

Scart Device Detection: Soll das Display<br />

automatisch auf einen der beiden SCART-Eingänge<br />

1 oder 2 umschalten sobald das dort angeschlossene<br />

Gerät aktiviert wird, muss diese<br />

Funktion eingeschaltet sein (On).<br />

Video Input Selection: Hier können Sie<br />

festlegen, dass das Display nur Composite- oder<br />

RGB-Signale von SCART 1 oder Komposite- und<br />

S-Video-Signale von SCART 2 wiedergibt Die<br />

Auto matik wird zuerst das Signal an SCART 1<br />

analysieren und selbständig auf RGB-Wiedergabe<br />

umstellen, sollte ein solches Signal anliegen.<br />

Aspect Ratio Detection: Hier legen Sie das<br />

Signal für die Bildformat-Erkennung (4:3 oder<br />

16:9) fest, wenn das Videosignal am SCART-Eingang<br />

anliegt. Vorsicht: Diese Funktion arbeitet<br />

nur dann, wenn Sie im Picture Calibration Menü<br />

den Parameter Aspect Ratio auf „Auto Zoom“<br />

gestellt haben. Ihnen stehen drei Einstell mög lichkeiten<br />

zur Verfügung:<br />

Das allgemeine Set Up Menü<br />

(Global Set-Up)<br />

Um das Set Up Menü (nicht eines der Set Up<br />

Untermenüs) zu öffnen, müssen Sie zuerst auf die<br />

TV-Taste 0 und danach auf Set Up 8<br />

drücken. Bewegen Sie mit der M-Taste 9 den<br />

Cursor nach links bis die Registerlasche Set Up<br />

dunkelblau markiert ist.<br />

Abbildung 3d<br />

Menüsprache (OSD Language): Hier können<br />

Sie die Sprache für die Bildschirmmenüs einstellen.<br />

Möchten Sie die OSD-Sprache ändern,<br />

markieren Sie bitte diese Zeile und bestätigen Sie<br />

mit Enter 6. Der blaue Balken verschwindet<br />

und alle anderen Parameter auf dem Bildschirm<br />

werden blasser dargestellt. Wählen Sie mit Hilfe<br />

der NM-Tasten 9 gewünschte Sprache aus<br />

der Liste. Bestätigen Sie mit Enter 6.<br />

Menü-Abschaltautomatik (OSD Time Out):<br />

Hier legen Sie fest wie lange die Bild schirm menüs<br />

auf dem Bildschirm zu sehen sein sollen ohne<br />

dass eine Taste betätigt wird. Möchten Sie diesen<br />

Eintrag ändern, markieren Sie ihn mit dem blauen<br />

Balken und drücken Sie auf Enter 6. Der blaue<br />

Balken verschwindet und alle anderen Parameter<br />

auf dem Bildschirm werden blasser dargestellt.<br />

Wählen Sie mit Hilfe der NM-Tasten 9 die<br />

gewünschte Zeit aus der Liste. Bestätigen Sie mit<br />

Enter 6.<br />

Show Logo: Hier können Sie bestimmen, ob die<br />

<strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Digital Lounge Willkommens grafik<br />

auf dem Bildschirm erscheint sobald Sie das<br />

System einschalten. Möchten Sie diese Einstellung<br />

ändern, markieren Sie sie mit dem blauen<br />

Balken und drücken Sie auf Enter 6. Der blaue<br />

Balken verschwindet und alle anderen Parameter<br />

auf dem Bildschirm werden blasser dargestellt.<br />

Schalten Sie mit Hilfe der NM-Tasten 9 die<br />

Logo-Wiedergabe ein oder aus. Bestätigen Sie<br />

mit Enter 6.<br />

Tuner Mode: Hier können Sie zwischen dem<br />

analogen und digitalen (DVB-T) Empfänger hinund<br />

herschalten. Bitte denken Sie daran, dass Sie<br />

den hier ausgewählten Tuner auch an die Antenne<br />

anschließen.<br />

System zurücksetzen (Reset to factory<br />

defaults): Mit dieser Funktion lassen sich alle<br />

TV-Station aus dem Speicher löschen und alle<br />

Änderungen an den Bildeinstellungen zurücksetzen.<br />

Sind Sie mit diesem Menü fertig, können Sie auf<br />

die rote Taste N drücken, um das Screen Set Up<br />

Menü zu verlassen und mit den Set Up Menüs<br />

des DVD-Receivers fortzufahren.<br />

Toneinstellungen (Sound Set Up):<br />

In diesem Menü können Sie einen der drei<br />

koaxialen oder den optischen digitalen Toneingang<br />

auf der Geräterückseite (Eingänge P, V,<br />

W und X) mit einem Videoeingang koppeln.<br />

Jeder der vier digitalen Toneingänge lässt sich mit<br />

jedem der 11 möglichen Videoeingängen kombinieren.<br />

Selbstverständlich müssen Sie diese<br />

Einstellung nur für jene Videoeingänge vornehmen,<br />

die Sie auch benutzen.<br />

Vom Set-Up-Menü ausgehend (siehe weiter<br />

oben) wählen mit der L-Taste 9 den Eintrag<br />

Sound Set-Up. Wie in der unteren Bildschirmzeile<br />

angezeigt, müssen Sie auf Enter 9 drücken,<br />

um das Sound Set-Up-Menü zu öffnen. Drücken<br />

Sie anschließend auf N 9, um die oberste<br />

Menüzeile im rechten Bildschirmfenster (Coaxial<br />

In 1) zu markieren. Drücken Sie erneut auf Enter<br />

6, um das Menü Coaxial In 1 zu öffnen. Nun<br />

können Sie mit den Tasten MN9 durch die<br />

verfügbaren Optionen navigieren. Die Grundeinstellung<br />

lautet „None“ – danach folgen die<br />

Einträge: AV 1, AV 2, CVBS, YC, YUV, HDMI 1,<br />

HDMI 2, DVD, HDMI 3, PC (RGB) und PC (DVI).<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie in beiden Richtungen<br />

navigieren können, und dass sowohl analoge als<br />

auch digitale Eingänge verfügbar sind. Haben Sie<br />

den gewünschten Videoeingang ausgewählt,<br />

quittieren Sie bitte mit Enter. Nun können Sie<br />

einen der anderen koaxialen Eingängen oder den<br />

optischen Anschluss auswählen. Haben Sie alle<br />

Toneingänge konfiguriert, drücken Sie auf die<br />

rote Taste N, um das Menü zu verlassen.<br />

Das Set Up Menü für den DVD-<br />

Receiver<br />

Als nächstes müssen Sie die Einstellungen des<br />

DVD-Receivers überprüfen und gegebenfalls<br />

ändern. Überprüfen Sie bitte vorher, ob der DVD-<br />

Receiver richtig mit dem LCD-Bildschirm verbunden<br />

und ob die Stromversorgung korrekt hergestellt<br />

ist. Für die folgenden Arbeitsschritte müssen<br />

Sie keine Disk ins Laufwerk einlegen.<br />

Das Set Up Menü des DVD-Receivers lässt sich<br />

jederzeit aufrufen – auch im Stop-, Pause- oder<br />

Play-Modus. Drücken Sie dazu zuerst auf die<br />

DVD-Taste 0, um den Controller in den DVD-<br />

Modus zu schalten und danach auf Set Up 8.<br />

Dabei spielt es keine Rolle, ob gerade eine Disk<br />

wiedergegeben (Play) wird, oder die Wiedergabe<br />

unterbrochen (Pause) beziehungsweise beendet<br />

(Stopp) ist. Das Set Up Menü des DVD-Receivers<br />

erscheint auf dem Flachbildschirm.<br />

Das Set Up Menü und alle Untermenüs des DVD-<br />

Receivers können in den folgenden Abschnitten<br />

von denen auf Ihrem Bildschirm abweichen – je<br />

nachdem welche Sprache Sie gewählt und welche<br />

Einstellungen Sie bereits vorgenommen haben.<br />

Im Auslieferungszustand ist Englisch die eingestellte<br />

Sprache – aus diesem Grund verwenden<br />

wir in dieser <strong>Bedienungsanleitung</strong> grundsätzlich<br />

die englischen Begriffe.<br />

Im Set Up-Menü finden Sie Untermenüs zur<br />

Konfiguration der Audio- und Video-Einstellungen<br />

Ihres Digital Lounge Systems.<br />

Drücken Sie bitte auf Enter 6, um die SYS-<br />

TEM-Einstellungen aufzurufen. Bewegen Sie den<br />

Cursor nach links bis das SYSTEM Symbol<br />

markiet ist und bestätigen Sie mit Enter 6.<br />

System-Einstellungen<br />

Abbildung 3e<br />

Im Untermenü SYSTEM können Sie folgende<br />

Einstellungen beeinflussen – beachten Sie bitte<br />

die jeweiligen Er klär ungen/Kommentare in der<br />

oberen Menüzeile am unteren Bildschirmrand.<br />

Menüsprache (Display Language)<br />

Hier können Sie die Sprache für die OSD-Menüs<br />

einstellen.<br />

Untertitelsprache<br />

(Preferred Subtitle Language)<br />

Hier legen Sie die Unter titel sprache fest. Jedesmal<br />

wenn Sie eine Disk abspielen, die mit Untertiteln<br />

ver se hen ist, werden diese automatisch in der hier<br />

ausgewählten Sprache angezeigt. Sollten Sie in<br />

dieser Liste nicht fündig werden, wählen Sie bitte<br />

OTHER und geben Sie anschließend den passen-<br />

30 SYSTEMKONFIGURATION


Systemkonfiguration<br />

den vierstelligen Code ein (die Liste finden Sie auf<br />

Seite 48). Stellen Sie die Untertitel sprache auf OFF,<br />

werden keine Untertitel angezeigt.<br />

Display-Abschaltautomatik (Panel Time-Out)<br />

Hier können Sie festlegen wie lange das Display<br />

an der Vor derseite des DL-Controllers leuchten<br />

soll. Ist die hier einge stellte Zeit abgelaufen,<br />

schaltet sich das Display automatisch ab.<br />

Statuszeilen-Abschaltautomatik<br />

(Status Bar Time-Out)<br />

Hier können Sie festle gen wie lange die Statuszeile<br />

auf dem Bild schirm sichtbar sein soll – nach Ab lauf<br />

dieser Zeit erlischt die Status zeile.<br />

Kindersicherung (Parnetal Control)<br />

Mit dieser Sonderfunktion können Sie das Ab spielen<br />

bestimmter DVDs (speziell amerikanischer) verhindern,<br />

die sich für einen besonderen Personenkreis<br />

(z.B. Kinder) nicht eignen. Dieser Schutz lässt sich<br />

mit Hilfe des hier festgelegten Pass worts deaktivieren.<br />

In der Grundein stellung lautet das Pass wort<br />

8888. Haben Sie dieses Passwort eingegeben,<br />

können Sie die Kindersicherung deaktivieren oder<br />

ein neues Passwort festlegen. Die Kindersic her ung<br />

des DL-Systems berück sichtigt die folgenden fünf<br />

auf dem ame rikanischen Markt standardisierten<br />

Kate gorien (MPAA): „G“ (General – allge mei nes<br />

Publikum; Code:1), „PG“ (Parental Guidence –<br />

unter elterlicher Aufsicht; Code: 3), „PG13“ (unter<br />

elterlicher Auf sicht und ab 13 Jahre; Code: 5), „R“<br />

(Restricted – einge schränkt geeignet; Code: 6), „NC<br />

17“ (ab 17 Jahre; Code: 7). Zusätzlich bietet der DL-<br />

Controller weitere drei Klassifizierungen – hier eine<br />

Über sicht: Code 8: Alle DVDs können abgespielt<br />

werden (Vor ein stellung). Code 7 bis 2: DVDs für<br />

allge meines Publikum und Kinder können ab gespielt<br />

werden, dabei gelten die oben aufgeführten<br />

Abstufungen inklusive Zwischenschritte. Code 1:<br />

DVDs für Kinder lassen sich ab spielen; DVDs für<br />

Erwachsene/allgemeines Publikum sind dagegen<br />

gesperrt. Folgen Sie bitte den Anweisungen auf dem<br />

Bildschirm, um ein neues Passwort festzulegen.<br />

Automatische Diskerkennung<br />

(Disc Recognition):<br />

Ist diese Funktion aktiviert, merkt sich der DL-<br />

Controller an welcher Stelle die Wiedergabe der<br />

jeweiligen Disk unterbrochen wurde. Legen Sie<br />

dieselbe Disk später wieder ein, erscheint im Display<br />

an die Meldung „Disc Recognized“ und Sie können<br />

wahlweise dort fortfahren wo Sie die Wiedergabe<br />

unterbrochen hatten oder wieder von vorne beginnen.<br />

Dieser Speicher merkt sich die Wiedergabe-<br />

Einstellungen der letzten 100 Disks.<br />

PBC-Unterstützung (PBC Support)<br />

Aktiviert die PBC-Unterstützung (PBC = Play<br />

Back Control) für VCD Disks.<br />

Bildschirmschoner: Hier können Sie den Bild -<br />

schirmschoner aktivieren, um das Einbrennen von<br />

Bildern zu vermeiden. Wir empfehlen, dass Sie<br />

diese Funktion IMMER aktiviert lassen.<br />

Kamerawinkel-Symbol aktivieren<br />

(Show Angle Icon)<br />

Hier können Sie festlegen, um ein Kamerawinkel-<br />

Symbol auf dem Bild schirm erscheinen soll, wenn<br />

auf der eingelegten DVD mehrere Kamerawinkel<br />

gespeichert sind.<br />

Haben Sie alle gewünschen Änderungen in den<br />

Systemeinstellungen vorgenommen, können Sie<br />

nun die Audio-Einstellungen überprüfen: Bewegen<br />

Sie hierzu den Cursor nach links und markieren<br />

Sie den Eintrag AUDIO SETTINGS.<br />

Quittieren Sie mit Enter 6 – das Audio<br />

Settings Menü erscheint auf dem Bildschirm.<br />

Audio-Einstellungen (Audio Settings)<br />

Abbildung 4<br />

Im Untermenü AUDIO können Sie folgende<br />

Einstellungen beeinflussen – beachten Sie bitte<br />

die jeweiligen Er klär ungen/Kommentare in der<br />

oberen Menüzeile am unteren Bildschirmrand.<br />

Audio-Sprache (Preferred Audio Language)<br />

Viele DVD-Filme bieten Dialoge in mehreren<br />

Sprachen oder unterschiedliche Ton formate auf<br />

verschiedenen Tonspuren an. Welche Sprache<br />

bzw. Tonspur als Grundeinstellung wiedergegeben<br />

werden soll, können Sie hier festlegen.<br />

Jedesmal wenn Sie eine Disk abspielen, die mit<br />

mehreren Tonspuren versehen ist, wird die hier<br />

eingestellte Tonspur wiedergegeben. Sollten Sie<br />

Ihre Sprache in dieser Liste nicht finden, wählen<br />

Sie bitte OTHER und geben Sie anschließend den<br />

passenden vierstelligen Code ein (die ent sprechende<br />

Liste finden Sie auf Seite 48).<br />

Dynamikbegrenzung (Dynamic Range): Mit<br />

dieser Funktion können Sie bei Dolby Digital-codierten<br />

Aufnahmen laute Passagen leiser wiedergeben<br />

ohne die Verständlichkeit leiserer Passagen<br />

zu beeinträchtigen. Auf diese Weise genießen Sie<br />

Ihre Lieblingsmusik bei angenehmer Zimmerlautstärke<br />

ohne Ihre Nachbarn zu stören. Dies<br />

erreicht das DL-System durch variable Kompression<br />

des Audiosignals. Ihnen stellen drei Einstellmöglichkeiten<br />

zur Verfügung:<br />

• MINIMUM: Bei dieser Einstellung wird das<br />

Signal nicht verändert. Sie ist optimal geeignet,<br />

wenn die Lautstärke keine Rolle spielt.<br />

• MEDIUM: Bei dieser Einstellung wird das<br />

Audiosignal nur geringfügig komprimiert, damit<br />

laute Passage ein bißchen leiser wiedergegeben<br />

werden.<br />

• MAXIMUM: Bei dieser Einstellung wird das<br />

Signal stark komprimiert, damit laute Passagen<br />

deutlich leiser wiedergegeben werden.<br />

Experimentieren Sie mit den Einstellungen, bis Sie<br />

die für Sie richtige finden. Bitte beachten Sie, dass<br />

es einige Receiver bzw. Surround-Prozes soren<br />

gibt, die ebenfalls mit einer Schaltung zur Dyna -<br />

mik begrenz ung (Night Mode) ausgestattet sind.<br />

Verwenden Sie einen solchen Receiver/Prozessor,<br />

benötigen Sie Funktion des DL-Systems nicht – in<br />

diesem Fall sollten Sie die Dynamig begrenzung<br />

beim DVD-Spieler auf MINIMUM stellen.<br />

Entfernungseinheit (Delay Unit)<br />

Hier können Sie die Einheit für die Messungen<br />

der Verzögerungs zeiten setzen – zur Auswahl<br />

stehen die Einstellungen Feet und Meter. Verwenden<br />

Sie für die Bildwiedergabe ein Gerät, das<br />

Synchronisationsprobleme aufweist, können Sie<br />

die Zeitver zögerung mit Hilfe der A/V Sync-Funktion<br />

versuchen auszugleichen. Dabei wird das<br />

digitale Tonsignal für alle Lautsprecher verzögert,<br />

bis der Ton synchron zum Bild wird. Der Regelbereich<br />

erstreckt sich von 0 bis 50 ms. Die Lippensynchronität<br />

lässt sich in 5-ms-Schritten justieren.<br />

Klangsteuerung (Tone Control)<br />

Hier können Sie die Einstel lungen für Bass und<br />

Höhen aktivieren bzw. deaktivieren. Ändern Sie<br />

die Bass- oder Höhen-Einstellung, schaltet der<br />

DL-Controller diesen Parameter automatisch ein.<br />

Bass-Pegel (Bass Level)<br />

Hiermit können Sie die Laut stärke der Basswiedergabe<br />

beeinflus sen.<br />

Höhen-Pegel (Treble Level)<br />

Hiermit können Sie die Lautstärke der Höhenwiedergabe<br />

beein flussen.<br />

Wiedergabe-Modus (DVD Sound Mode)<br />

Hier können Sie den Surround-Modus für die<br />

Wiedergabe der gerade spielenden Disk einstellen<br />

(wie Sie den Surround-Modus einer anderen Quelle<br />

einstellen, erfahren Sie im Kapitel „Surround-Modus“).<br />

Stellen Sie diesen Parameter auf „Stereo“,<br />

wandelt der DL-Controller Surround-codiertes<br />

Material in ein Stereo-Signal um . Stellen Sie diesen<br />

Parameter auf „DPLII“, wird das Stereo-Signal einer<br />

spielenden Disk ins 5.1-Surround-Format konvertiert,<br />

wobei die Kanalzuordnung erhalten bleibt<br />

(unsere Empfehlung). Bei der Einstellung „Original“<br />

werden die Audio-Signale nicht verändert.<br />

Surround-Einstellungen<br />

(Audio Adjustments)<br />

Abbildung 5<br />

Im Untermenü AUDIO ADJUSTMENTS<br />

können Sie die Surround-Verzögerung und den<br />

Pegel für jeden Ausgangskanal separat manuell<br />

einstellen. Oder Sie verwenden die automatische<br />

EzSet/EQ-Kalibrierung ein. Folgen Sie den<br />

Hinweisen im oberen Bildschirmbereich, um die<br />

gewänschten Einstellungen vorzu nehmen.<br />

DEUTSCH<br />

SYSTEMKONFIGRATION 31


Systemkonfiguration<br />

Automatische Kalibrierung mit<br />

EzSet/EQ<br />

Das DL-System ist einer der ersten Receiver seiner<br />

Klasse, der mit einer automatischen Lautsprecherkalibrierung<br />

ausgestattet ist. Dank EzSet/EQ<br />

können Sie Ihren neuen Receiver mit hilfe von<br />

Testsignalen und fortschrittlichen Signalprozessoren<br />

in wenigen Minuten an die angeschlossenen<br />

Lautsprecher und den akustischen Gegebenheiten<br />

Ihres Wohnraums anpassen – eine zeitaufwändige<br />

Konfiguration der Lautsprechergröße, der Übergabefrequenz,<br />

der Surround-Verzögerung und der<br />

einzelnen Ausgangspegel ist nicht mehr nötig.<br />

Hinzu kommt ein parametrischer Equalizer, der<br />

raumbedingte Anomalien im Frequenzgang aus -<br />

bessert. Ein weiterer Vorteil: EzSet/EQ erkennt und<br />

informiert Sie über fehlerhafte Lautsprecherverbindungen,<br />

welche den Normalbetrieb verhindern.<br />

EzSet/EQ ermittelt die nötigen Einstellungen in<br />

einem Bruchteil der Zeit, die Sie benötigen<br />

würden, die entsprechenden Werte manuell<br />

einzugeben. Dabei spielt es keine Rolle welchen<br />

Typ Lautsprecher Sie verwenden oder wie groß Ihr<br />

Wohnraum ist. Und da es sich um ein vollständiges<br />

Schallpegel-Messsystem handelt, werden Sie<br />

keine teuren Zusatzgeräte benötigen.<br />

Wir empfehlen den Einsatz von EzSet/EQ für die<br />

Lautsprecherkalibrierung. Allerdings können Sie<br />

Ihren AV-Receiver auch manuell konfigurieren bzw.<br />

die von EzSet/EQ vorgenommenen Einstellungen<br />

jederzeit nachträglich modifizieren (siehe dazu<br />

Seite 34).<br />

Möchten Sie Ihr DL-System manuell konfigurieren<br />

oder sollte aus irgendeinem Grund das mitgelieferte<br />

Mikrofon abhanden kommen, folgen Sie<br />

bitte den Anweisungen auf Seite 34.<br />

Schritt 1: EzSet/EQ setzt voraus, dass in Ihrem<br />

Wohnraum so wenig wie nur möglich Hintergrundgeräusche<br />

zu hören sind – nur so lässt sich<br />

eine korrekte Schallpegelmessung durchführen.<br />

Daher sollten Sie alle Lüfter, Klimageräte oder<br />

andere laute Geräte vor Beginn der Messungen<br />

ausschalten.<br />

Schritt 2: Stellen Sie das EzSet/EQ-Mikrofon dort<br />

auf, wo Sie während der Musikwiedergabe sitzen.<br />

Sollten Sie in Ihrem Wohnraum eine Sitzgruppe<br />

aufgestellt haben, stellen Sie das Mikrofon in<br />

deren Mitte auf. Sollten Sie ein Kamerastativ<br />

besitzen, könnten Sie es verwenden, um das<br />

EzSet/EQ-Mikrofon auf gleicher Höhe zu Ihren<br />

Ohren aufzustellen. Zur Befestigung ist das<br />

Mikrofon mit einem Gewinde an der Unterseite<br />

versehen.<br />

Schritt 3: Stecken Sie das EzSet/EQ-Mikrofon in<br />

die Kopfhörerbuchse 4 ein – achten Sie bitte<br />

darauf, dass der Stecker fest sitzt. Das Mikro fonkabel<br />

ist rund sieben Meter lang – das dürfte für<br />

die meisten Wohnräume ausreichen. Ist Ihr<br />

Wohnraum größer, können Sie sich im Elektronik-<br />

Fachhandel ein passendes Verlängerungskabel<br />

besorgen. Wenn möglich sollten Sie aber Verlängerungskabel<br />

vermeiden, da sie die Messergebnisse<br />

beeinflussen können.<br />

Abbildung 6<br />

Schritt 4: Haben Sie das Mikrofon platziert und<br />

an den DL-Controller angeschlossen, müssen Sie<br />

als nächstes den AUX-Eingang aktivieren: Drücken<br />

Sie zuerst auf die OSD-Taste 8 und markieren<br />

Sie anschließend mit den Tasten M/N 9 den<br />

Eintrag AUX. Bestätigen Sie mit Enter 6. Öffnen<br />

Sie danach das Menüregister SET-UP und<br />

markieren Sie schließlich den Eintrag AUDIO<br />

ADJUSTMENTS. Bestätigen Sie mit Enter 6.<br />

Markieren Sie nun mit den Tasten M/N 9 den<br />

Eintrag EZSET/EQ SETUP. Drücken Sie auf<br />

die Enter-Taste 6, um zur nächsten Bildschirmseite<br />

zu gelangen.<br />

Abbildung 6a<br />

Schritt 5: Zuerst werden Sie aufgefordert alle<br />

Lautsprecher anzuschließen. Danach erscheint auf<br />

dem Bildschirm die Meldung das Mikrofon korrekt<br />

aufzustellen und mit dem Receiver zu verbinden.<br />

Sind die Lautsprecher verkabelt und das Mikrofon<br />

mit dem DL-System verbunden (siehe Schritt 2<br />

und 3) markieren Sie bitte den Eintrag NEXT und<br />

quit tieren Sie mit Enter 6. Möchten Sie den<br />

Vorgang abbrechen markieren Sie mit den Tasten<br />

‹/› 9 den Eintrag BACK und bestätigen Sie<br />

mit Enter 6 – daraufhin erscheint auf dem<br />

Bildschirm das MASTER MENU. Bitte beachten<br />

Sie: Sollten Sie mit der Lautsprecherkalibrierung<br />

fortfahren und haben das Mikrofon nicht angeschlossen,<br />

erscheint am unteren Bildschirmrand<br />

eine Warnmeldung.<br />

Abbildung 6b<br />

WICHTIGER HINWEIS: Menschen, die auf laute<br />

Töne empfindlich reagieren, sollten nun den Raum<br />

verlassen oder ihre Ohren schützen. Kostengünstige<br />

Ohrstöpsel aus Schaumstoff (in Drogerien<br />

erhältlich) helfen die Lautstärke zu reduzieren.<br />

Sind Sie lärmempfindlich und haben keinen<br />

Ohrenschutz parat, sollten Sie den Raum verlassen<br />

– vielleicht könnte ein Freund oder ein anderes<br />

Familienmitglied die Lautsprecherkalibrierung für<br />

Sie übernehmen. Oder Sie verwenden das<br />

EzSet/EQ-Verfahren nicht und geben die Einstellungen<br />

manuell ein (mehr dazu auf den Seite 34).<br />

Abbildung 6c<br />

Schritt 6. Nun erklingen mehrere Testtöne, die von<br />

Lautsprecher zu Lautsprecher „wandern“. Dabei<br />

erkennt das DL-System welche Tonkanäle mit<br />

Lautsprechern versehen sind und ermittelt die<br />

jeweilige „Lautsprechergröße“ sowie die Entfernung<br />

zur Hörposition. Zugleich erstellt er ein Akustikprofil<br />

Ihres Hörraums. Sind alle Tests abgeschlossen<br />

erlöschen die Testsignale und der Receiver beginnt<br />

mit seinen Berechnungen – dies kann bis zu einer<br />

Minute dauern. Bitte lassen Sie sich nicht davon<br />

irritieren, dass die Meldung WARNING noch auf<br />

dem Bildschirm steht – sie verschwindet sobald die<br />

Messergebnisse vorliegen und angezeigt werden<br />

(siehe Schritt 6 oder 7 weiter unten).<br />

HINWEIS: Bei diesem Test kann der Receiver zwar<br />

feststellen ob an einem bestimmten Ausgang ein<br />

Lautsprecher angeschlossen wurde. WO dieser<br />

Lautsprecher in Ihrem Wohnraum aufgestellt ist,<br />

kann das System dagegen nicht ermitteln. Ein<br />

Beispiel: Der Receiver kann feststellen, ob am<br />

rechten Surround-Ausgang ein Lautsprecher<br />

angeschlossen ist. Er kann aber nicht ermitteln, ob<br />

dieser Lautsprecher links oder rechts von Ihrer<br />

Hörposition aufgestellt wurde.<br />

Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen während<br />

dieses Vorgangs zu überprüfen, ob der angezeigte<br />

Tonkanal mit dem wiedergebenden Lautsprecher<br />

übereinstimmt. Der Testton erklingt zuerst aus<br />

dem linken, dann aus dem rechten Frontlautsprecher,<br />

danach aus dem Center und schließlich aus<br />

dem linken und dem rechten Surround-Lautsprecher.<br />

Klingt der Testton nicht aus dem im Display<br />

angezeigten Kanal, sollten Sie sich die fehlerhafte<br />

32 SYSTEMKONFIGURATION


Systemkonfiguration<br />

Lautsprecherverbindung notieren. Nach Abschluss<br />

der Fernfeld-Messung (Far Field Measurement)<br />

erscheint auf dem Bildschirm eine entsprechende<br />

Meldung. Da bei der Messung aber ein Fehler<br />

auftrat, müssen Sie den Vorgang abbrechen:<br />

Markieren Sie hierzu mit der Taste ¤ 9 den<br />

Eintrag BACK (siehe Abbildung 7) und quittieren<br />

Sie mit Enter 6. Schießen Sie alle Menüs und<br />

schalten Sie Ihren Receiver aus. Überprüfen Sie die<br />

entsprechende Kabelverbindung zum notierten<br />

Lautsprecher und führen Sie die EzSet/EQ-Systemkonfiguration<br />

erneut durch.<br />

Schritt 7. Ist die Fernfeldmessung erfolgreich beendet,<br />

erscheint auf dem Bildschirm die Meldung<br />

FAR FIELD COMPLETE (siehe Abbildung 6d).<br />

Stimmen die angezeigten Lautsprecherposition mit<br />

dem aufgestellten Lautsprechersystem überein,<br />

markieren Sie bitte den Eintrag NEXT und<br />

quittieren Sie mit Enter 6. Dadurch gelangen<br />

Sie zur Nahfeld-Messung (Near Field Measurement)<br />

für die beiden Frontlautsprecher, den Center<br />

und die beiden Surround-Lautsprecher. Durch diese<br />

Vorgehensweise kann der Receiver Spitzen sowie<br />

Lücken im Frequenzverhalten Ihres Wohnraums und<br />

damit seine akustischen Eigenheiten ermitteln.<br />

Fahren Sie bitte fort mit Schritt 8.<br />

Abbildung 6e<br />

Schritt 8. Sind die Far Field-Messungen abgeschlossen<br />

fragt das System nach, ob es mit den<br />

Nahfeld-Messungen (Near Field Measurements)<br />

fortfahren soll. Dabei sorgt EzSet/EQ mit seinem<br />

parametrischen Equalizer für optimalen Frequenzgang<br />

bei den beiden Front-Lautsprechern und dem<br />

Center – und zwar sowohl im Bass- als auch im<br />

Hochtonbereich Diese Messungen ähneln denen<br />

bei der Far Field-Messung. Nur diesmal nimmt sich<br />

der Receiver jeden Lautsprecher einzeln vor anstatt<br />

Testtöne durch alle Lautsprecher „rotieren“ zu<br />

lassen.<br />

Abbildung 6g<br />

Schritt 12. Erscheint auf dem Bildschirm die<br />

Meldung NEAR FIELD ERROR (Abbildung 6h),<br />

müssen Sie die Entfernung zwischen Mikrofon und<br />

Lautsprecher überprüfen (rund ein Meter). Außerdem<br />

muss das Mikrofon zum Lautsprecher gerichtet<br />

sein. Vielleicht sollten Sie die Lautstärke etwas<br />

anheben, um präzisere Ergebnisse zu er halten.<br />

Haben Sie alle Vorbereitungen abgeschlossen,<br />

markieren Sie bitte den Eintrag RETEST und<br />

bestätigen Sie mit Enter 6. Damit gelangen Sie<br />

wieder zurück ins Menü NEAR FIELD EQ<br />

SELECT (Abbildung 6h) – hier fahren Sie damit<br />

fort die Schritte 8 bis 11 zu wiederholen. Dabei<br />

stellen Sie des Mikrofon vor dem nächsten<br />

Lautsprecher auf und justieren den Wiedergabepegel.<br />

Das tun Sie solange bis Sie die Nahfeld-<br />

Messung an allen Kanälen angewandt haben.<br />

Als nächstes müssen Sie mit EzSet/EQ den<br />

Subwoofer-Kanal durchmessen. Markieren Sie<br />

dazu den Ein trag NEXT und bestätigen Sie mit<br />

Enter 6. Bitte beachten Sie, dass Sie das<br />

Mikrofon wieder dort aufstellen müssen, wo Sie<br />

normalerweise sitzen (Hör position).<br />

DEUTSCH<br />

Abbildung 6d<br />

Schritt 7a. Sind die Messungen nicht erfolgreich<br />

verlaufen (fehlt beispielsweise ein Lautsprecher<br />

oder eine Box ist defekt), erscheint auf dem<br />

Bildschirm eine Fehlermeldung (siehe Abbildung<br />

6e). Das EzSet/EQ-System wurde so programmiert,<br />

dass es jeweils Lautsprecherpaare auf den Position<br />

Front, Surround und Surround-Back erwartet. Zeigen<br />

die Tests, dass an einem dieser Ausgänge nur ein<br />

Laut sprecher angeschlossen ist, erscheint rechts der<br />

entsprechenden Kanalangabe der Schriftzug NO.<br />

Notieren Sie sich in diesem Fall den Lautsprecherausgang,<br />

verlassen Sie alle Bildschirmmenüs und<br />

schalten Sie den Receiver aus. Überprüfen Sie die<br />

entsprechende Kabelverbindung zum notierten<br />

Lautsprecher und führen Sie die EzSet/EQ-System -<br />

konfiguration erneut durch.<br />

Überprüfen Sie die komplette Lautsprecherverkabelung,<br />

korrigieren Sie eventuelle Fehler und starten<br />

Sie EzSet/EQ erneut bis alle Lautsprecher einwandfrei<br />

erkannt werden.<br />

Abbildung 6f<br />

Schritt 9. Während der Nahfeld-Messung (siehe<br />

Abbildung 6f) fordert Sie das System auf, das<br />

Mikrofon rund einen Meter vor dem zu messenden<br />

Lautsprecher zu platzieren. Außerdem muss das<br />

Mikrofon ZUM Lautsprecher gerichtet sein und<br />

nicht zur Decke wie bei den Far Field-Messungen.<br />

Stellen Sie das Mikrofon vor den lin ken Frontlautsprecher<br />

auf und richten Sie es zur Box hin.<br />

Drücken Sie anschließend auf Enter6.<br />

Schritt 10. Es erklingt ein kurzer Testton aus<br />

dem zu messenden Lautsprecher. Die folgenden<br />

Berechnungen benötigen etwas Zeit. War die<br />

Messung erfolgreich, erscheint die Meldung<br />

NEXT NEAR FIELD MEASUREMENT und<br />

Sie können mit Schritt 11 fortfahren. Gab es<br />

dagegen Messfehler (auf dem Bildschirm erscheint<br />

die Meldung TEST ING ERROR),<br />

fahren Sie bitte mit Schritt 12 fort.<br />

Schritt 11. Waren die Messungen erfolgreich,<br />

erscheint auf dem Bildschirm die nächste „Near<br />

Field Measurement“-Dialogbox. Um das System<br />

korrekt zu kalibrieren, müssen Sie den Nahfeld-<br />

Test mit allen fünf Lautsprecherkanälen durchführen.<br />

Gehen Sie dabei wie folgt vor: Wiederholen<br />

Sie die Schritte 8 bis 11 bis alle Lautsprecher<br />

kalibriert sind. Markieren Sie abschließend den<br />

Eintrag NEXT und bestätigen Sie mit Enter 6,<br />

um mit den Far Field-Messung des Sub woofer-<br />

Kanals fortzufahren.<br />

Abbildung 6h<br />

Haben Sie alle beiden Messungen (Far Field und<br />

Near Field) erfolgreich abgeschlossen, ist Ihr<br />

DL-System perfekt an die akustischen Gegebenheiten<br />

Ihres Wohnraums und an die angeschlossenen<br />

Lautsprecher angepasst. Markieren Sie den<br />

Eintrag SAVE und bestätigen Sie mit Enter 6.<br />

Dadurch werden die von EzSet/EQ ermittelten<br />

Messwerte gespeichert und auf dem Bildschirm<br />

angezeigt (siehe Abbildung 6g).<br />

SYSTEMKONFIGRATION 33


Systemkonfiguration<br />

Abbildung 6i<br />

EzSet/EQ ermittelt die korrekten Einstellungen für<br />

„Lautsprechergröße“, Übergabefrequenz, Ausgangspegel<br />

und Verzögerungszeiten für jeden einzelnen<br />

Tonkanal automatisch und speichert diese<br />

in ein Profil. EzSet/EQ misst außerdem die<br />

akustischen Eigenschaften Ihres Wohnraums aus,<br />

passt den Frequenzgang entsprechend an und<br />

sorgt so für optimale Tonwiedergabe.<br />

Manuelle Kalibrierung<br />

In den meisten Fällen ist es einfacher dem EzSet/EQ-<br />

System die Konfiguration der Lautsprechergröße, der<br />

jeweiligen Übergabefrequenz und Ausgangspegel<br />

sowie der Surround-Verzögerung zu überlassen –<br />

präziser ist es allemal. Trotzdem haben Sie die Möglichkeit,<br />

Ihr DL-System auch manuell an die angeschlossenen<br />

Lautsprecher und an die akustischen<br />

Gegebenheiten Ihres Wohnraums anzupassen bzw.<br />

einzelne System-Parameter nachzujustieren. Unsere<br />

Empfehlung: Führen Sie EzSet/EQ-Tests einmal<br />

durch, um eine Grundkonfiguration zu er halten und<br />

passen Sie anschließen diese Konfiguration Ihrem<br />

persönlichen Geschmack an. Bitte beachten Sie:<br />

Haben Sie mit EzSet/EQ die Grundkonfiguration<br />

vorgenommen, müssen Sie nur noch die davon<br />

abweichenden Einstellungen vornehmen – alle<br />

anderen bleiben so wie von der Automatik eingestellt.<br />

Um die aktuellen Einstellungen abzurufen, drücken<br />

Sie zuerst auf die OSD-Taste 8 – das SET-UP<br />

MENU erscheint auf dem Bildschirm. Markieren Sie<br />

anschließend mit der ¤-Taste 9 den Eintrag<br />

AUDIO ADJUSTMENTS. Bestätigen Sie mit<br />

Enter 6 – das AUDIO ADJUSTMENTS-<br />

Menü erscheint auf dem Bildschirm.<br />

Abbildung 7a<br />

Haben Sie bereits mit hilfe von EzSet/EQ Ihr<br />

System kalibriert, können Sie durch Ein- und<br />

Ausschalten der EZSET EQ-Funktion in der<br />

zweiten Menüzeile (siehe Abbildung 8) die<br />

Wirkung dieser Einstel lungen überprüfen. In der<br />

Grundeinstellung steht dieser Systemparameter auf<br />

ON – die EzSet/EQ-Ein stellungen sind also aktiv.<br />

Möchten Sie die laufende Musik unverändert –<br />

also ohne den internen Equalizer – hören, schalten<br />

Sie diesen Paramter mit den ‹/ ›-Tasten 9 auf<br />

OFF. Bitte beachten sie, dass die EzSet/EQ-Konfiguration<br />

nicht verloren geht wenn Sie den Ez-<br />

Set/EQ-Paramter ausschalten - Sie können jederzeit<br />

die Konfiguration wieder aktivieren. Im gleichen<br />

Menü finden Sie auch den Eintrag EZSET TILT.<br />

Mit diesem Parameter können Sie die Höhenwiedergabe<br />

um 2 dB erhöhen bzw. absenken. Um<br />

diese Funktion zu nutzen, muss die EZSET EQ-<br />

Funktion auf ON stehen. Markieren Sie den<br />

Eintrag EZSET TILT, quittieren Sie mit Enter<br />

6 und stellen Sie danach mit den Tasten ‹/ ›<br />

9 den gewünschten Wert ein – bestätigen Sie<br />

erneut mit Enter 6.<br />

Surround-Verzögerung (Delay)<br />

In den meisten Hörräumen sind der Ab stand von<br />

der Hörposition zu den Front- und zu den Surround-Lautsprechern<br />

unterschiedlich. Aus diesem<br />

Grund sind auch die Laufzeiten der Schallwellen<br />

von den jeweiligen Front- und Surround-Lautsprechern<br />

zur Hörposition unter schiedlich. Diese<br />

Zeitdifferenzen können Sie mit Hilfe der Surround-<br />

Verzögerung kompensieren und so Ihr AV-System<br />

an Ihren Hör raum optimal anpassen. Mes sen Sie<br />

den Abstand zwischen Hörposi tion und den<br />

einzelnen Laut sprechern. Stellen Sie an schließend<br />

den ermittelten Wert für jeden einzelnen Lautsprecher<br />

ein – finden Sie keine passende Einstellung,<br />

verwenden Sie den nächstmögli chen Wert.<br />

Lautsprecher einpegeln<br />

Dieser Arbeitsgang ist besonders wichtig für die<br />

räumliche Klangwiedergabe einer mehrkanaligen<br />

Surround-Anlage.<br />

HINWEIS: Der Surround-Betrieb birgt für Zuhörer,<br />

die zum ersten Mal einen ent sprechenden AV-Receiver<br />

betreiben, einige verwirrende Aspekte. Viele<br />

erwarten, dass aus allen Lautsprechern gleichmäßig<br />

Musik zu hören ist – im Surround-Betrieb aber<br />

geben die rückwärtigen Lautsprecher meist nur<br />

wenig bis gar keinen Ton von sich. Surround-Lautsprecher<br />

geben nämlich nur dann Musik oder<br />

Geräusche wieder, wenn beim Abmischen beispielsweise<br />

eines Films tat sächlich Geräuscheffekte,<br />

Hintergrunddialoge oder Musik auf die hinteren<br />

Tonkanäle gegeben werden. Sind die Lautsprecher<br />

also korrekt eingepegelt, machen sich die Surround-<br />

Lautsprecher nur gelegentlich bemerkbar. Erhöhen<br />

Sie also die Laut stärke der hinteren Lautsprecher<br />

manuell, zerstören Sie die Klangsimulation eines<br />

Konzertsaals oder Theaters in dem die Musik<br />

aufgenommen wurde, die Sie gerade abspielen. In<br />

der Werkseinstellung beträgt der Pegel für alle<br />

Kanäle 0 dB. Müssen Sie die Grundeinstellung<br />

ändern, sollten Sie diese mit hilfe des integrierten<br />

Tongenerators vornehmen.<br />

Sobald der Cursor einen der Kanäle markiert, erklingt<br />

das Testsignal aus dem entsprechenden Lautsprecher.<br />

Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die Verkabelung der<br />

Lautsprecher erneut überprüfen – wahrscheinlich<br />

haben Sie die Kabel zweier Lautsprecher vertauscht.<br />

Sie können den Pegel des jeweiligen Kanals ändern,<br />

indem Sie zuerst auf Enter 6 drücken und anschließend<br />

den gewünschten Wert aus der unteren<br />

Menüzeile auswählen. Der Testton erlischt sobald Sie<br />

der Cursor kein Lautsprechersymbol mehr markiert.<br />

Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, markieren<br />

Sie bitte den Eintrag VIDEO SETTINGS<br />

und bestätigen Sie mit Enter 6, um zum<br />

VIDEO SETTINGS MENU zurückzukehren.<br />

34 SYSTEMKONFIGURATION


Systemkonfiguration<br />

Video-Konfiguration<br />

(VIDEO SETTINGS)<br />

DivX Video On Demand<br />

t<br />

DEUTSCH<br />

Abbildung 7b<br />

Im Untermenü VIDEO können Sie folgende Ein stellungen<br />

vornehmen – beachten Sie bitte die<br />

jeweiligen Erklärungen/ Kommentare in der oberen<br />

Menüzeile am unteren Bildschirmrand.<br />

Video Mode: Diese Einstellungen beeinflussen<br />

ausschließlich das Videosignal am HDMI-Ausgang,<br />

sowie das Progressive-Signal am Komponenten-Video-Ausgang<br />

– hier können Sie festlegen wie das<br />

Bildsignal für die Wiedergabe ohne Zeilensprung<br />

(Progressive) optimiert wird. In den meisten Fällen<br />

dürfte die automatische Ein stellung vollkommen<br />

ausreichen, da der DVD-Spieler in diesem Modus<br />

überprüft, ob die eingelegte DVD ursprünglich<br />

auf Film oder auf Video aufgezeichnet<br />

wurde. Manche DVDs sind allerdings falsch<br />

produziert worden: Setzt die Produktionsfirma bei<br />

der DVD-Erstell ung nicht das korrekte Film-Mode-<br />

Attribut tauchen Probleme auf, die Sie hier ausgleichen<br />

können. Hierzu stehen Ihnen drei Einstellungen<br />

zur Verfügung – eine davon führt immer zu<br />

einer sichtbaren Verbesserung:<br />

• Auto: Dies ist die empfohlene Einstellung – dabei<br />

überprüft der DVD-Spieler das ankommende<br />

Videosignal und justiert das Signal am Ausgang<br />

entsprechend.<br />

• Movie: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn<br />

Sie Programmmaterial wiedergeben, das ursprünglich<br />

auf Film aufgenommen wurde.<br />

• Video: Verwenden Sie diese Betriebsart für<br />

Material, das direkt auf Video aufgenommen<br />

wurden, z.B. Konzerte oder Sportveranstaltungen.<br />

Video-Auflösung (Video Resolution): Hier<br />

stellen Sie die Auflösung für das Signal am HDMIund<br />

den Komponenten-Video-Ausgängen ein. Da<br />

Sie den LCD-Bildschirm mittels HDMI-Kabel mit<br />

dem DVD-Receiver verbunden haben, erhalten Sie<br />

im 720p-Modus optimale Ergebnisse.<br />

Abbildung 7c<br />

Mit diesem DivX-Code können Sie DivX-codierte<br />

Filme von einem DivX Video On Demand Anbieter<br />

im Internet legal mieten oder kaufen. Näheres<br />

hierzu finden Sie unter: www.divx.com/vod.<br />

Folgen Sie bitte den Anweisungen auf dieser<br />

Webseite und laden Sie sich den gewünschten<br />

Film herunter. Brennen Sie die empfangenen<br />

Dateien auf eine CD und legen Sie diese in den<br />

DVD-Spieler ein. Beachten Sie bitte, dass alle von<br />

DivX VOD heruntergeladenen Videos nur auf<br />

diesem Gerät abgespielt werden können.<br />

Ist die DivX-Schaltfläche auf dem Bildschirm<br />

markiert, können Sie mit der Enter-Taste 6 das<br />

entsprehende Menü aufrufen und Ihren persönlichen<br />

DivX VOD-Code abrufen.<br />

Abbildung 7d<br />

SYSTEMKONFIGURATION 35


Testbild (Test Screen)<br />

TV-Bild mit hilfe der beigelegten<br />

Testdisk justieren<br />

Legen Sie zuerst die mitgelieferte Disk in den<br />

Diskeinzug 6 an der Gerätevorderseite ein. Der<br />

Controller liest die Disk automatisch ein – kurz<br />

darauf erscheint auf dem Display ein Bild schirm -<br />

menü. Wählen Sie das erforderliche Testbild mit<br />

hilfe der Tasten KL 9 aus. Sobald das Test -<br />

bild auf dem Display erscheint, müssen Sie auf<br />

Pause C drücken, um die Disk-Wiedergabe zu<br />

unterbrechen, damit Sie in Ruhe die nötigen<br />

Einstellungen vornehmen können.<br />

Drücken Sie nun mehrmals auf die Taste Mode<br />

bis die TV-Eingangswahltaste rot aufleuchtet.<br />

Damit wechseln Sie die Tastenbelegung der<br />

Fernsteuerung, um den Flachbildfernseher zu<br />

steuern ohne den Eingang wechseln zu müssen.<br />

Drücken Sie auf Setup 8 und wählen Sie<br />

anschließend mit den Tasten KLN M 9 eine<br />

der Einstellmöglichkeiten. Folgen Sie den zuvor<br />

aufgeführten Hinweisen, um die Bildwiedergabe<br />

zu justieren.<br />

Haben Sie einen der Parameter korrekt eingestellt,<br />

drücken Sie bitte auf Enter 6 um ins<br />

Setup Menü zurückzugelangen. Wählen Sie<br />

anschließend mit den Tasten KL 9 die<br />

nächste Einstell möglichkeit aus.<br />

Haben Sie alle gewünschten Einstellungen für<br />

den gerade ausgewählten Videoeingang vorgenommen,<br />

können Sie mit der Mode-Taste <br />

die Tastenbelegung für den DVD-Spieler laden –<br />

die DVD-Eingangswahltaste leuchtet rot auf.<br />

Möchten Sie mit hilfe der beigelegten Disk weitere<br />

Systemparameter kalibrieren, können Sie dies<br />

mit der Taste Disc Menu B tun – wählen Sie<br />

einen anderen Parameter aus und folgen Sie den<br />

oben aufgeführten Hinweisen.<br />

Haben Sie alle Einstellungen vorgenommen, drücken<br />

Sie bitte mehrmals auf die Mode-Taste <br />

bis die DVD-Eingangswahltaste rot aufleuchtet –<br />

damit laden Sie die Tastenbelegung für den DVD-<br />

Receiver und können wieder diesen fernsteuern.<br />

36 TESTBILD


Statuszeile/OSD- und Disc Player-Menü<br />

Die Status-Menüzeile<br />

Die Status-Menüzeile bietet vielfältige Wieder gabemöglichkeiten.<br />

Drücken Sie während der Wiedergabe<br />

einer einge legten Disk einmal auf die Status-<br />

Taste D Ihrer Fernbedienung, um diese Menüzei le<br />

aufzurufen. Mit Hilfe der Pfeiltasten 9 können<br />

Sie zwischen den verfügbaren Optionen in der<br />

Menüzeile schalten. Ist die gewünschte Option<br />

markiert, drücken Sie auf Enter 6, um diese<br />

auszuwählen und zu ändern. Drücken Sie anschließend<br />

erneut auf Enter 6, um die Änderun gen<br />

zu speichern.<br />

Title: Hier wird die gerade spielende Ti tel nummer<br />

angezeigt.<br />

Chapter: Hier wird das gerade spielende Kapitel<br />

angezeigt.<br />

Time: Zeigt die aktuelle Spielzeit der ein ge leg ten<br />

DVD an. Um die Zeitanzeige zu ändern, markieren<br />

Sie bitte zuerst mit dem Cursor den Eintrag<br />

TIME. Die ge rade aktuelle Einstellung erscheint<br />

auf dem Bildschirm. Drück en Sie auf Enter 6<br />

und ändern Sie die Einstellung mit der Pfeiltaste.<br />

Drücken Sie auf Enter und wählen Sie anschließend<br />

mit den Pfeiltasten 9 eine der folgenden<br />

Zeitanzeigen aus: abgelaufene Spielzeit des Titels,<br />

Restspielzeit des Titels, abgelaufene Spiel zeit des<br />

Kapitels und Restspielzeit des Kapitels. Je nachdem<br />

welche der oben aufgeführten Angaben Sie<br />

auswählen, wird der DL eine grafische Darstellung<br />

des aktuellen Spielstands anzeigen.<br />

Bildschirmmenüs (OSD)<br />

Haben Sie alle Einstellungen am DVD-Receiver und<br />

am LCD-Bildschirm vorgenommen, ist das <strong>Harman</strong><br />

<strong>Kardon</strong> Digital Lounge System betriebsbereit.<br />

Diese Einstellungen müssen Sie normalerweise nur<br />

ein einziges Mal vornehmen. Im täglichen Umgang<br />

mit Ihrem neuen Heimkino-System werden Sie<br />

ausschließlich mit zwei Bildschirm-Menüs (OSD) zu<br />

tun haben:<br />

Das On Screen Display Menü für den LCD-<br />

Bildschirm<br />

Im OSD des Flachbild-Fernsehers können Sie<br />

festlegen welche Videoquelle wiedergegeben<br />

werden soll. Drücken Sie hierzu zuerst auf die TV-<br />

Taste 0 und danach auf OSD .<br />

wird dunkelblau dargestellt. Möchten Sie einen<br />

anderen Eingang auswählen, müssen Sie mit den<br />

NM-Tasten 9 den entsprechenden Eintrag<br />

markieren und mit Enter 6 quittieren.<br />

Daraufhin wird das OSD Menü verschwinden und<br />

der ausgewählte Eingang wird auf dem Display<br />

wiedergegeben. Haben Sie die Registerlasche TV<br />

ausgewählt, aktiviert der LCD-Bildschirm den<br />

eingebauten TV-Empfänger und blendet die TV-<br />

Senderliste ein. Drücken Sie zuerst auf die<br />

L-Taste 9 und danach auf N 9 um mit<br />

dem Cursor in die Senderliste zu springen. Sollte<br />

die Register laschen TV noch nicht markiert sein,<br />

können Sie dies mit Hilfe der NM-Tasten nachholen.<br />

Markieren Sie mit den KLN M-Tasten 9<br />

den gewünschten TV-Sender. Bestätigen Sie mit<br />

Enter 6. Daraufhin wird das OSD Menü<br />

verschwinden und der ausgewählte TV-Sender<br />

erscheint auf dem Bildschirm.<br />

HINWEIS: Die Möglichkeit zur direkten Stationswahl<br />

steht Ihnen nur beim analogen TV-Empfänger<br />

zur Verfügung. Möchten Sie einen DVB-T-<br />

Sender direkt anwählen drücken Sie auf die<br />

Enter-Taste 6, um das TV Channel-Menü oder<br />

auf die blaue Taste, um das Favoriten-Menü<br />

aufzurufen. Hier lassen sich die gespeicherten<br />

TV-Sender direkt auswählen.<br />

Das On Screen Display Menü für den DVD-<br />

Receiver<br />

Mit dem Bildschirmmenü (OSD) des DVD-Receivers<br />

können Sie jede Audio- oder Video-Quelle,<br />

die mit dem DVD-Receiver verbunden ist,<br />

auswählen. Um das OSD Menü zu aktivieren,<br />

müssen Sie zuerst auf die DVD-Taste 0 und<br />

danach auf OSD drücken.<br />

Im OSD sehen Sie am oberen Bildschirmrand<br />

mehrere Registerlaschen – für jeden Audio- bzw.<br />

Videoeingang eine. Die gerade aktive Quelle wird<br />

dunkelblau dargestellt. Möchten Sie eine andere<br />

Quelle auswählen, müssen Sie mit den<br />

NM-Tasten 9 den entsprechenden Eintrag<br />

markieren und mit Enter 6 quittieren. Be stätigen<br />

Sie mit Enter 6. Daraufhin verschwindet<br />

das OSD Menü und die ausgewählte Quelle wird<br />

wiedergegeben.<br />

DISC PLAYER Menü<br />

PLAYER-Menüs ähnelt der des SET-UP-Menüs:<br />

Auch hier wer den die Unter menüs am linken<br />

Bildschirmrand dargestellt.<br />

Disk (Disc): Hier wird der Disktyp angezeigt.<br />

Audio: Zeigt die gerade ausgewählte Ton spur<br />

an. Welche Einstellmöglichkei ten Ihnen zur<br />

Verfügung stehen, wird in den beiden Menüzeilen<br />

am unteren Bild schirm rand angezeigt.<br />

Abspielfolge (Playlist): Hier können Sie<br />

angeben, in welcher Reihenfolge die Titel/Kapitel<br />

der eingelegten Disk ab ge spielt werden sollen.<br />

Wiederholfunktion (Repeat): Hier können Sie<br />

die Wiederholfunktion aktivieren.<br />

Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge<br />

(Random): Hier können Sie die Wieder gabe in<br />

zufälliger Reihenfolge aktivieren.<br />

Untertitel (Subtitle): Hier zeigt der DL-<br />

Controller an, welche Untertitel-Spur gerade<br />

wiedergegeben wird.<br />

Bei der Wiedergabe von JPEG-Dateien können<br />

Sie mit Hilfe der Miniaturfunktion (THUMBNAIL-<br />

Symbol am linken Bildschirmrand) schnell und<br />

einfach das gewünschte Bild finden. Enthält die<br />

Liste JPEG-Dateien, die auf einem Computer<br />

erstellt wurden und eine Miniatur enthalten, wird<br />

diese Miniaturansicht oben rechts auf dem<br />

Bildschirm angezeigt.<br />

Im DISC PLAYER-Menü werden das gerade<br />

spielende Kapitel, die Tonspur oder das Bild mit<br />

einem Pfeil vor der Kapitel- (DVD), der Titel- (CD,<br />

MP3, WMA) oder der Bild angabe (JPEG) markiert.<br />

Sie können jeder zeit aus den hier dargestellten<br />

Listen das gewünschte Kapitel, den Titel<br />

oder das Bild mit Hilfe der Pfeiltasten 9 auswählen<br />

– drücken Sie bitte an schlie ß end auf<br />

Enter 6, um die Auswahl zu bestätigen.<br />

Sie können die Informationen im oberen Bildschirmbereich<br />

ausblenden lassen, um die vollständige<br />

Titelliste der eingelegten Disk auf einem<br />

Blick zu erhalten – gehen Sie dazu wie folgt vor:<br />

Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten das<br />

SETTINGS- (DVD) oder INFO-Untermenü<br />

(CD) im oberen Bildschirmbereich. Drücken Sie<br />

anschließend auf Enter 6 – das Symbol<br />

leuchtet nun dunkelblau und die aktuelle Titelliste<br />

erscheint vollständig auf Ihrem Bildschirm.<br />

Spielt der Digital Lounge gerade eine Disk ab und<br />

Sie drücken auf die Play-Taste N GO, wird<br />

der gerade spielende Titel hervor gehoben<br />

angezeig.<br />

DEUTSCH<br />

Abbildung 8<br />

In diesem OSD-Menü wird der Status des analogen<br />

TV-Tuners angezeigt. Haben Sie den DVB-T-Tuner<br />

für die TV-Wiedergabe ausgewählt, erscheinen<br />

auf dem Bildschirm keine vorprogrammierten TV-<br />

Sender. Im OSD sehen Sie am oberen Bildschirmrand<br />

mehrere Registerlaschen – für jeden Videoeingang<br />

eine. Der gerade aktive Videoeingang<br />

Abbildung 9<br />

Sobald Sie eine Disk einlegen, können Sie mit<br />

Hilfe der OSD-Taste das DISC PLAYER-<br />

Menü aufrufen. Hier können Sie alle Wieder gabefunk<br />

tionen beeinflussen und Informationen über<br />

die eingelegte Disk abrufen. Sowohl die Menü s-<br />

tuktur als auch die Steuerung bzw. Bedie nung des<br />

STATUSZEILE/OSD- UND DISC PLAYER-MENÜ 37


Disk-Spieler-Menü<br />

Radio-Menü<br />

Disk-Info<br />

Abbildung 10<br />

Wird gerade eine DVD oder eine CD mit MP3-Dateien<br />

wiedergegeben, können Sie durch Akti vieren<br />

des DISC INFO Unter menüs Informationen über<br />

den aktuellen Betriebszustand und der eingelegten<br />

Disk abfra gen. In den ersten beiden Zeilen<br />

werden der Disktyp und die Disk-ID angezeigt.<br />

Darunter können Sie das Bildformat, den Video-<br />

Standard und das Abtastformat der Disk (gilt nur<br />

für DVD-Daten träger) mit den Einstellungen Ihres<br />

DL-Controllers vergleichen oder erhalten ID3-Infos<br />

der gerade spielenden MP3-Dateien. Im unteren<br />

Bildschirm be reich finden Sie die aktuelle Auf lösung<br />

des Audio- und Video-Signals sowie die<br />

jeweilige Abtastrate.<br />

Sie können die Infos zu einer eingelegten Disk<br />

auch direkt aufrufen, indem Sie auf die Info-Taste<br />

drücken.<br />

Zusammenstellen einer eigenen<br />

Abspielfolge<br />

Sie können im STOP-Modus die Diskliste dazu<br />

verwenden, um eine eigene Ab spiel folge für die<br />

eingelegte DVD-, CD-, MP3-, WMA- oder JPEG-<br />

Disk festzu legen. Be wegen Sie dazu die Markierung<br />

in die Diskliste (rechter Bildschirm be reich).<br />

Erscheint die Diskliste nicht auf dem Bildschirm,<br />

können Sie diese durch Betätigen des PRO-<br />

GRAM-Symbols am linken Bildschirmrand<br />

aufrufen. Bewegen Sie anschließend den Cursor<br />

auf den Eintrag Disc List und aktivieren Sie die<br />

Option Clear Program (am unteren Bildschirmrand),<br />

um die aktuelle Diskliste zu löschen.<br />

Platzieren Sie anschließend den Cursor in die<br />

Diskliste und aktivieren Sie CLEAR, um die aktu -<br />

elle Liste zu löschen. Markieren Sie nun den Titel,<br />

den Sie programmieren wollen und bestätigen<br />

Sie mit Enter 6. Markieren Sie nun den Titel,<br />

den Sie pro grammieren wollen und bestätigen<br />

Sie mit Enter 6. Daraufhin springt die<br />

Markierung in die zweite Menüzeile am unteren<br />

Bild schirmrand. Hier können Sie aus wählen, was<br />

mit dem uzuvor markierten Titel ge schehen soll -<br />

Sie können ihn in die Ab spiel folge über nehmen,<br />

oder die Posi ti on angeben, die er in der Abspielreihen<br />

folge einnehmen soll oder Sie können ihn<br />

aus der Ab spielliste ent fernen. Markie ren Sie nun<br />

den nächsten Titel aus der Liste und fahren Sie<br />

fort wie bereits be schrieben, bis Ihre Abspiel folge<br />

komplett ist. Haben Sie Ihre Abspielfolge<br />

fertiggestellt, können Sie mit der PLAY-Taste auf<br />

der Fernbedienung die normale Wiedergabe der<br />

Disk beginnen. Oder Sie markieren mit dem<br />

Cursor den Eintrag Playlist und stellen diesen um<br />

auf „Programmed Order“. Alternativ können Sie<br />

auch auf die Taste Playlist N drücken, um die<br />

programmierte Abspielfolge wiederzugeben.<br />

Abbildung 11<br />

Haben Sie eine Disk eingelegt, die sowohl MP3-<br />

als auch JPEG-Dateien enthält, können Sie Ihren<br />

DL-Controller so einstellen, dass er beide<br />

Dateitypen gleichzeitig abspielt und so Ihre<br />

Bildserie musi kalisch untermalen. Die Pause<br />

zwischen den ein zelnen Bildern können Sie unter<br />

Picture Setting einstellen. Manche DVD-Audio-<br />

Disks enthalten sowohl DVD-Audio- als auch<br />

DVD-Video-Infor mationen. Legen Sie solch eine<br />

Disk ein, erscheinen links im PLAYER-Menü zwei<br />

zusätzlichen Untermenüs: Wählen Sie das DVD-<br />

Audio-Symbol aus, wird der DVD-Audio-Teil der<br />

Disk wiedergegeben. Aktivieren Sie das DVD-Video-Symbol,<br />

wird der DVD-Video-Teil abgespielt.<br />

Sie können außerdem die Wiedergabe von Bild<br />

und Ton aufeinander abstimmen: Um diese<br />

Funktion zu aktivieren, müssen Sie unter Picture<br />

Setting „Follow Audio Track“ einstellen.<br />

Möchten Sie dagegen nur die MP3- oder nur die<br />

JPEG-Dateien wiedergeben, gehen Sie wie folgt<br />

vor: Beenden Sie - wenn nötig - die laufende<br />

Wiedergabe. Klicken Sie danach die Symbole<br />

LIST MUSIC FILES oder LIST PICTURE am linken<br />

Bild schirmrand an, um den gewünschen Datentyp<br />

auszuwählen.<br />

Der Digital Lounge System ist mit einem eingebauten<br />

UKW-Radioempfänger ausgestattet. Um<br />

nicht jedesmal nach dem gewünschten Sender<br />

suchen zu müssen, können Sie Ihre Lieblingssender<br />

einprogrammieren und auf Tastendruck<br />

wieder aufrufen. Am einfachsten lassen sich bis<br />

zu 30 Sender mit hilfe des Bildschirmmenüs pro -<br />

gram-mieren. Gehen Sie dabei wie folgt vor:<br />

1. Drücken Sie bitte auf die Radio-Taste K,<br />

um den DVD-Receiver einzuschalten und das<br />

Radio als Quelle auszuwählen. Stellen Sie<br />

bitte sicher, dass der LCD-Bildschirm eingeschaltet<br />

ist, damit Sie die Erstkonfiguration<br />

mit Hilfe der Bildschirmmenüs durchführen<br />

können. Ist der Flachbild-Fernseher nicht an,<br />

können Sie ihn mit der Taste aktivieren.<br />

Ist das OSD-Menü des DVD-Receivers nicht<br />

auf dem Bild schirm zu sehen, rufen Sie ihn<br />

bitte mit der Radio-Taste K auf.<br />

2. Auf dem Bildschirm erscheint das RADIO-Menü<br />

(siehe Abbildung unten). Dieses können Sie<br />

auch mit den KLM N 9 Ihrer Fernbedienung<br />

aufrufen: Markieren Sie dazu den<br />

Eintrag RADIO und bestätigen Sie mit der<br />

Enter-Taste 6.<br />

Abbildung 12<br />

Im RADIO-Menü können Sie den ge rade<br />

aktuellen Audio-Modus, den Namen des gerade<br />

spie len den Senders (vorausge setzt dieser sendet<br />

ein RDS-Signal aus) sowie die Liste der 30<br />

vorprogrammierten Stationen samt ihrer Speicherplatz<br />

nummer, dem entsprech enden Sendernamen<br />

und der jeweiligen Empfangs frequenz<br />

ablesen.<br />

Hinweis: Die Radiostationen lassen sich sowohl<br />

automatisch als auch manuell programmieren.<br />

Wir werden nun zuerst die manuelle Vorgehensweise<br />

be schrei ben. Der Auto Preset-Modus wird<br />

in einem späteren Kapitel dieser <strong>Bedienungsanleitung</strong><br />

beschrieben.<br />

3. Die Funktionen INFO, RDS und AUTO SEARCH<br />

sind in der Grundeinstellung aktiviert, um die<br />

Suche nach Ihren Lieblingssendern zu erleichtern.<br />

Bewegen Sie den Cursor in die dritte Spalte<br />

der ersten Senderzeile – daraufhin wird die vor -<br />

eingestellte Empfangsfrequenz hervor gehoben<br />

und in der oberen Menüzeile am unteren<br />

Bildschirmrand erscheint eine kurze Erklärung.<br />

HINWEISE:<br />

• Die Funktionen RDS und AUTO lassen sich ein -<br />

fach deaktivieren: Bewegen Sie dazu den<br />

Cursor auf das entsprechende Symbol am<br />

linken Bildschirmrand und drücken Sie auf die<br />

Enter-Taste 6 Ihrer Fernbedienung – das<br />

Symbol leuchtet nun Hellblau.<br />

38 DISK-SPIELER-MENÜ/RADIO-MENÜ


Radio-Menü<br />

• Kümmern Sie sich nicht um die Reihenfolge der<br />

Radiosender in der Senderliste – darum können<br />

Sie sich später kümmern, wenn alle gewünschten<br />

Sender ersteinmal gespeichert sind (siehe<br />

dazu nächsten Abschitt).<br />

4. Suchen Sie mit Hilfe der Tasten G HHJ<br />

nach einem empfangswürdigen UKW-Sender.<br />

Wird ein solcher Sender ge funden, unterbricht<br />

der DL-Controller die Suche automatisch.<br />

Überträgt der Sender RDS-Informationen,<br />

erscheint auf dem Display an der Gerätevorderseite<br />

der entsprechende Sen dername. Der<br />

eingestellte Sender wird automatisch auf den<br />

zuvor ge wählten Programmplatz gespeichert.<br />

Kennen Sie die Sendefrequenz einer Radiostation,<br />

können Sie diese auch direkt eingeben:<br />

Bewegen Sie dazu den Cursor ans Ende der<br />

Stationszeile und geben Sie die Frequenz mit<br />

Hilfe der Zahlentasten ihrer Fernbedienung ein.<br />

5. Bewegen Sie den Cursor in die näch ste Sen -<br />

der zeile. Befolgen Sie die Anweisungen in den<br />

Schritten 3 und 4 sowie in den Hinweisen der<br />

oberen Menüzeile, um weitere Radiosender zu<br />

speichern.<br />

Ändern der Sender-Reihenfolge<br />

Haben Sie alle gewünschten Station einprogrammiert,<br />

können Sie deren Reihenfolge in der<br />

Senderliste ändern und damit Ihre Favoriten ganz<br />

nach oben stellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:<br />

1. Bewegen Sie den Cursor an den Zeilen anfang<br />

jener Station, die Sie ver schieben wollen.<br />

2. Drücken Sie auf Enter 6, um diese Zeile zu<br />

markieren – der Cursor spring in die untere<br />

Menüzeile.<br />

3. Wählen Sie nun mit Hilfe der Pfeiltas ten<br />

KLM N 9 die gewünschte Stationsnummer<br />

– quittieren Sie mit Enter 6. Der<br />

Cursor spring wieder zurück in die Senderliste.<br />

4. Wiederholen Sie die Anweisungen in den<br />

Schritten 2 und 3, bis alle Stationen in der<br />

gewünschten Reihenfolge vorliegen.<br />

Vorprogrammmierte Sender abrufen<br />

Sind alle Sender in der gewünschten Reihenfolge<br />

einprogrammiert (es sei denn, der Cursor steht<br />

auf "Direkteingabe") , lassen sie sich jederzeit<br />

mit Hilfe der Zahlentasten Ihrer Fernbedienung<br />

abrufen. Ist die RDS-Funktion aktiv, erscheint auf<br />

dem Display an der Geätevorderseite sogar der<br />

Stationsname.<br />

Betätigen Sie die I J-Tasten EF oder die<br />

Tasten Presets +/- L, um den vorherigen oder<br />

nächsten vorprogrammierten Radiosender<br />

auszuwählen.<br />

Die vorprogrammierten Sender können Sie aber<br />

auch im Radio-Menü aktivieren: Mar kieren Sie<br />

dazu den gewünschten Sender eintrag in der Liste<br />

und drücken Sie auf Enter 6. Ein Pfeil am<br />

Zeilenanfang zeigt, welche Station gerade<br />

ausgewählt ist. Sie können jederzeit den Cursor<br />

im Menü be wegen, ohne dabei den gerade spielen<br />

den Radiosender zu wechseln. Drücken Sie<br />

aber auf eine der Tasten I / J EF,<br />

schaltet der Digital Lounge auf den jeweils<br />

nächsten oder vorherigen vor pro grammierten<br />

Sender. Ein Beispiel: Während der Cursor den<br />

vorprogrammier ten Sender Nummer 11 markiert,<br />

können Sie mit der Taste J F vom gerade<br />

spielenden Sender (Programmplatz 3) auf<br />

Programmplatz 4 umschalten. Be tätigen Sie die<br />

B-Taste, springt der Cursor auf die gerade<br />

spielende Station zurück – und zwar unabhängig<br />

davon, wo er vorher platziert war oder welches<br />

Menü auf dem Bildschirm angezeigt wird.<br />

Vorprogrammierte Sender löschen<br />

Möchten Sie einen vorprogrammierten Sender<br />

aus der Liste entfernen, gehen Sie bitte wie folgt<br />

vor:<br />

1. Platzieren Sie den Cursor an den Zeilen anfang<br />

jener Station, die Sie ent fernen möchten.<br />

2. Drücken Sie auf Enter 6, um diesen Ein trag<br />

zu markieren – der Cursor springt in die untere<br />

Menüzeile.<br />

3. Wählen Sie bitte den Eintrag REMOVE und<br />

bestätigen Sie mit Enter 6 – der Cursor<br />

springt anschließend wieder zurück in die<br />

Senderliste.<br />

4. Wiederholen Sie die Anweisungen in den<br />

Schritten 1 bis 3, um weitere Einträge aus der<br />

Liste der vorprogrammierten Sender zu entfernen.<br />

Automatische Senderprogrammierung<br />

Wenn Sie den Cursor auf das "#"-Symbol<br />

oberhalb der Programmplätze platzieren, können<br />

Sie die Auto Preset-Funktion aktivieren, die<br />

aktuelle Stationsliste löschen und durch die<br />

Werkseinstellungen ersetzen.<br />

Aktivieren Sie die Auto Preset-Funktion, durchsucht<br />

der integrierte Empfänger den kompletten<br />

UKW-Frequenzbereich nach empfangswürdigen<br />

Stationen. Die aktuel le Frequenz während des<br />

Such laufs wird unten links auf dem Bild schirm<br />

angezeigt. In der Senderliste erscheint jeweils in<br />

der ersten Spalte die Programmplatznummer, in<br />

der zweiten Spalte der RDS-Sender name (vorausgesetzt<br />

der Sender über trägt RDS-Informationen)<br />

und in der drit ten Spalte die entsprechende Emp -<br />

fangs fequenz. Hat der Tuner das kom plette<br />

Frequenzband abgesucht oder sind alle Pro grammeplätze<br />

(30 Stück) mit Sendern belegt, beendet<br />

der DL die Sendersuche automatisch und stellt<br />

den Sender des ersten Programm platzes ein. Sie<br />

können jederzeit die Sendersuche mit der 0-Taste<br />

I unterbrechen. Die Reih en folge der Stationen<br />

in der Senderliste lässt sich nachträglich ändern –<br />

folgen Sie dazu den An weisungen im Kapitel<br />

„Ändern der Sender-Reihenfolge“ in der Spalte<br />

links.<br />

RDS Senderinformationen<br />

In der Grundeinstellung ist die RDS-Funktion<br />

aktiv – dabei leuchtet das RDS-Symbol links am<br />

Bildschirmrand dukelblau. Ist ein UKW-Sender<br />

ausgewählt, der RDS-Daten (Radio Data System)<br />

sendet, erscheint der entsprechende Sender name<br />

sowohl im Display an der Geräte vorder seite des<br />

DL-Controllers, als auch im Bildschirmmenü unter<br />

Station Name. Wird der eingestellte Sender in die<br />

Favori tenliste übernommen, wird auch der<br />

Sendername in der Spalte Station entsprechend<br />

angpasst.<br />

Die RDS-Funktion ist in der Grundkonfiguration<br />

aktiviert – der entsprechende Menüeintrag ist<br />

daher hellblau markiert. Die Sendernamen in der<br />

Liste der vorprogrammierten Sender wird dagegen<br />

nicht aktualisiert.<br />

Haben Sie die RDS-Funktion (am linken Bildschirmrand)<br />

deaktiviert (Hell blau), wird lediglich<br />

die Empfangs fre quenz des gerade spielenden<br />

Senders im Bildschirmmenü und auf dem Display<br />

an der Gerätevorderseite angezeigt. Zugleich<br />

verschwindet die Zeile „Station Name“ aus dem<br />

oberen Menübereich – die Stati ons namen in der<br />

Senderliste bleiben Ihnen dagegen erhalten.<br />

Drücken Sie auf die Status-Taste D um<br />

zwischen der Frequenzanzeige und dem Namen<br />

der empfangenen RDS-Station hin- und herzuschalten.<br />

Zugleich wird die RDS-Anzeige im OSD-<br />

Menü ein- und wieder ausgeschaltet.<br />

Surround-Modus für die Radio-<br />

Wiedergabe<br />

Der Digital Lounge bietet bei der Wiedergabe von<br />

Radiosendern nicht nur Stereo, sondern auch drei<br />

Surround-Modi: Dolby Pro Logic II Emulated,<br />

Dolby Pro Logic II Movie und Dolby Pro logic<br />

Music. Die aktuelle Einstellung wird in der Zeile<br />

Audio ange zeigt. Möchten Sie einen anderen<br />

Wieder gabe-Modus wählen, gehen Sie bitte wie<br />

folgt vor:<br />

1. Markieren Sie mit dem Cursor den Eintrag<br />

AUDIO im oberen Bereich des Bildschirmmenüs<br />

– die aktuelle Einstellung wird dabei<br />

hervorgehoben. Drücken Sie auf Enter 6,<br />

erscheinen am unteren Bildschirmrand alle<br />

verfügbaren Surround-Modi.<br />

2. Wählen Sie nun mit Hilfe der Tasten MNden<br />

gewünschten Surround-Modus.<br />

3. Quittieren Sie die neue Einstellung mit der<br />

Enter-Taste 6 – sie gilt ab sofort für alle<br />

vorprogrammierten Sender.<br />

Hinweis: Wie bei allen anderen Quellen, können<br />

Sie auch im Radio-Betrieb den gewählten<br />

Surround-Modus jederzeit ändern: Drücken Sie<br />

dazu mehrmals auf die Audio-Taste 5 der<br />

Fernbedienung, bis im Bildschirmmenü der<br />

gewünschte Betriebsmodus angezeigt wird.<br />

DEUTSCH<br />

RADIO-MENÜ 39


Konfiguration weiterer Anschlüsse<br />

TV-Menü<br />

Mit dem TV Menü des DVD-Receivers können<br />

Sie das Tonformat und die Lautstärke des Flachbildfernsehers<br />

einstellen. Dies müssen Sie nur<br />

einmal tun. Alle anderen Einstellungen wurden<br />

bereits im TV Set Up Menü vorgenommen (siehe<br />

Seite 21).<br />

1. Ist das System bereits eingeschaltet, sollten Sie<br />

sicherstellen, dass auch das Bidschirmmenü<br />

aktiviert ist. Ist dies nicht der Fall, drücken Sie<br />

bitte zuerst auf die DVD-Taste 0 und<br />

danach auf OSD . Markieren Sie anschließend<br />

mit dem Cursor den Eintrag TV.<br />

2. Zugleich erscheint das TV-Screen auf dem<br />

Bildschirm (siehe Abbildung unten). Markieren<br />

Sie dazu den Eintrag TV und bestätigen Sie mit<br />

der Enter-Taste 6.<br />

Abbildung 13<br />

Das TV-Menü bietet folgende Einstellmöglich keiten<br />

(in der oberen Menüzeile erscheinen hilfreiche<br />

Eklärungen zu den aktuell markierten und<br />

aufgerufenen Funktionen):<br />

Wichtiger Hinweis: Haben Sie eine externe AV-<br />

Quelle (z.B. einen DVD-S/T/C-Receiver) direkt mit<br />

dem Display verbunden, können Sie deren Ton signale<br />

über den Monitor an den Controller weiterleiten<br />

(auf diese Weise ist nur Stereo-Ton möglich).<br />

Oder Sie genießen aller Vorzüge einer digitalen<br />

Mehrkanal-Quelle indem Sie das Tonsignal in einen<br />

der digitalen Toneingänge am Digital Lounge<br />

Receiver einspeisen. Den koaxialen Digitaleingang<br />

des Receivers können Sie auch dann verwenden,<br />

wenn das Display nur über analoge Audio-Verbindungen<br />

mit dem Receiver verbunden ist (siehe<br />

„Wichtiger Hinweis“ auf Seite 19).<br />

Als nächstes erfahren Sie, wie Sie einem mit der<br />

Taste 0 auf der Fernbedienung ausgewählten<br />

Video-Eingang einen beliebigen Toneingang<br />

zuweisen können. Ein Beispiel: Haben Sie den<br />

Eingang „Optical“ unter Video Audio Input<br />

eingetragen, wird beim Drücken auf die Video-<br />

Taste 0 (egal wie oft) immer dieser Toneingang<br />

automatisch aktiviert.<br />

Audio: Hier können Sie den Surround-Modus für<br />

die Wiedergabe einer am SCART-Eingang des<br />

Displays angeschlossenen und per Video- oder PC-<br />

Taste 0 ausgewählten Video-Quelle festlegen<br />

(siehe Audio Inputs weiter unten). Haben Sie sich<br />

für „Dolby PLII“ entschieden, werden alle Stereo-<br />

Signale ins 5.Kanal-Surround-Format umgerechnet<br />

– alle digitalen Mehrkanal-Signale bleiben unverändert.<br />

Dies ist die von uns empfohlene Einstellung.<br />

Bei „Original“ werden alle Digitalsignale unverändert<br />

weitergegeben.<br />

40 KONFIGURATION WEITERER ANSCHLÜSSE<br />

TV Audio Input: In der Grundeinstellung ist der<br />

koaxiale Digitaleingang aktiviert – eine Einstell -<br />

ung, die Sie nicht ändern sollten. Möchten Sie<br />

aber den Anschluss am Receiver mit einer<br />

externen Quelle verbinden, müssen Sie hier die<br />

Einstellung „Line“ eintragen – schließen Sie das<br />

Display entsprechend an (siehe „Wichtiger<br />

Hinweis“ auf Seite 19).<br />

PC Audio Input: Hier können Sie festlegen<br />

welcher Toneingang automatisch aktiviert werde<br />

soll, wenn Sie auf der Fernbedienung die Taste<br />

PC 0 betätigen.<br />

Video Audio Input: Hier können Sie festlegen<br />

welcher Toneingang automatisch aktiviert<br />

werden soll, wenn Sie auf der Fernbedienung die<br />

Taste Video 0 betätigen.<br />

Level adjustment: Hier können Sie die Empfindlichkeit<br />

des TV-Eingangs regeln, damit der<br />

Fernseher gleich laut klingt wie beispielsweise<br />

der interne DVD-Spieler.<br />

Aux-Menü<br />

Neben den bereits erwähnten, internen Ton- und<br />

Bildquellen, bietet Ihnen der Digital Lounge einen<br />

zusätzlichen Anschluss für eine analoge Programmquelle.<br />

Dieses externe Gerät können Sie<br />

an die mit Audio In beschrifteten Buchsen<br />

an der Geräterückseite anschließen. Um das<br />

zusätzliche, externe Gerät auszuwählen, gehen<br />

Sie bitte wie folgt vor:<br />

1. Überprüfen Sie, ob der Netzschalter an der Gerätevorderseite<br />

auf ON steht und die Be triebsanzeige<br />

blau leuchtet (Stand-by-Betrieb). Betätigen<br />

Sie die Aux-Taste K auf der Fernbedienung,<br />

um den DVD-Receiver einzuschalten und den<br />

Aux-Eingang auszuwählen. Stellen Sie bitte<br />

sicher, dass der LCD-Bildschirm eingeschaltet ist,<br />

damit Sie die Erstkonfiguration des Aux-<br />

Eingangs mit Hilfe der Bild schirmmenüs durchführen<br />

können. Ist der Flach bild-Fernseher nicht<br />

an, können Sie ihn mit der Taste aktivieren.<br />

Ist das OSD-Menü des DVD-Receivers nicht auf<br />

dem Bild schirm zu sehen, rufen Sie ihn bitte mit<br />

der Aux-Taste K auf.<br />

2. Gleichzitig erscheint auf dem Bildschirm das<br />

AUX-Menü (siehe Abbildung unten). Sie können<br />

aber auch das AUX-Menü mit den Pfeiltasten<br />

9 der Fernbedienung zuerst markieren und<br />

danach mit der Enter-Taste 6 aufrufen.<br />

Abbildung 14<br />

Im AUX-Menü finden Sie folgende Einstellmöglich<br />

keiten (in der oberen Menüzeile erscheinen<br />

hilfreiche Erklärungen zu den aktuell markierten<br />

Funktionen):<br />

Audio: Hier können Sie den Surround-Modus für<br />

die Wiedergabe einer am Audio In-Eingang<br />

angeschlossenen Quelle einstellen.<br />

Level adjustment: Hier können Sie die Empfindlichkeit<br />

des Aux-Eingangs regeln, damit der<br />

Fernseher gleich laut klingt wie beispielsweise<br />

der interne DVD-Spieler.<br />

Digital In-Menü<br />

Zusätzlich zu allen bisher erwähnten Audio- und<br />

Videoquellen, können Sie auch zusätzliche digitale<br />

Tonquellen (z.B. einen Kabetuner oder digitalen<br />

Satellitenempfänger) and den DVD-Receiver<br />

anschließen. Verbinden Sie die Quelle mit dem<br />

koaxialen Digitaleingang (siehe "Wichtiger<br />

Hinweis" auf Seite 19) oder den optischen Digitaleingang<br />

auf der Rückseite des Receivers.<br />

1. Drücken Sie bitte auf die D.In-Taste K, um<br />

den DVD-Receiver einzuschalten und den<br />

Anschluss Digital In als Quelle auszuwählen.<br />

Stellen Sie bitte sicher, dass der LCD-Bildschirm<br />

eingeschaltet ist, damit Sie die Erstkonfiguration<br />

des Digital In-Eingangs mit Hilfe der<br />

Bildschirmmenüs durchführen können. Ist der<br />

Flachbild-Fernseher nicht an, können Sie ihn<br />

mit der Taste aktivieren. Ist das OSD-<br />

Menü des DVD-Receivers nicht auf dem Bildschirm<br />

zu sehen, rufen Sie ihn bitte mit der<br />

D.In-Taste K auf.<br />

2. Zugleich erscheint auf dem Bildschirm das D.<br />

IN-Menü (siehe Abbildung unten). Sie können<br />

das D. IN-Menü aber auch mit den Pfeiltasten<br />

9 der Fernbedienung zuerst markieren<br />

und danach mit Enter 6 aufrufen.<br />

Abbildung 15<br />

Im DIGITAL IN-Menü finden Sie folgende Einstellmöglichkeiten<br />

(in der oberen Menüzeile erscheinen<br />

hilfreiche Erklä rungen zu den aktuell markierten<br />

Funktio nen):<br />

Digital Input: In der Grundeinstellung ist der<br />

optische Digitaleingang aktiviert.<br />

Audio: Wählen Sie hier den Surround-Modus,<br />

den Sie für die Wiedergabe digitaler Tonquellen<br />

verwenden wollen. Stellen Sie diesen Parameter<br />

auf „DPLII“, wird das Stereo-Signal einer spielenden<br />

Disk ins 5.1-Surround-Format konvertiert,<br />

wobei die Kanalzuordnung erhalten bleibt<br />

(unsere Empfehlung). Mit „Original“ wird das<br />

ursprüngliche Datenformat der Tonspur erhalten.<br />

Level adjustment: Hier können Sie die Empfindlichkeit<br />

des Digital In-Eingangs regeln,<br />

damit der Fernseher gleich laut klingt wie bei -<br />

spielsweise der interne DVD-Spieler.


Konfiguration weiterer Anschlüsse<br />

USB-Menü<br />

Das Digital Lounge System gehört zu den ersten<br />

Systemen, die USB-Geräte direkt auslesen und<br />

darauf gespeicherte, kompatible Dateien wiedergeben<br />

können. Hierzu stehen zwei USB On-The-<br />

Go-Anschlüsse zur Verfügung: einer an der<br />

rechten Gehäuseseite und einer auf der Rückseite.<br />

Stecken Sie Ihren MP3-Player, USB Memory Stick<br />

oder Ihre USB-Festplatte in einen der beiden<br />

USB-Eingänge 3. Möchten Sie mehr als<br />

zwei Geräte gleichzeitig verwenden, müssen Sie<br />

einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung<br />

dazwischenschalten. An diesem Gerät können<br />

Sie bis zu 16 portable USB-Geräte betreiben.<br />

1. Drücken Sie auf die Taste USB 1 oder USB 2<br />

K auf der Fernbedienung, um den DVD-Receiver<br />

einzuschalten. Möchten Sie Ihre<br />

Datensammlung durchsuchen oder Bilder, die<br />

auf der externen Festplatte gespeichert sind,<br />

ansehen, sollten Sie den LCD-Bildschirm mit<br />

Hilfe der Taste vorübergehend einschalten.<br />

Ist das Bildschirm-Menü des DVD-Receivers<br />

nicht eingeblendet, rufen Sie es bitte mit<br />

der USB-Taste K auf.<br />

2. Auf dem Fernseher erscheint das Bild unten –<br />

hier können Sie anklicken welche Dateitypen<br />

des externen Speichermediums aufgelistet<br />

werden sollen. Selbstverständlich können Sie<br />

mehrere Dateitypen gleichzeitig anzeigen<br />

lassen (z.B. MP3 und JPEG).<br />

3. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie mit der<br />

Enter-Taste die gewünschten Dateitypen im<br />

unteren linken Bildschirmbereich<br />

Abbildung 16<br />

Wichtige Hinweise:<br />

• Sie können nur folgende Dateitypen über die<br />

USB-Schnittstelle anzeigen und abspielen:<br />

MP3- oder WMA-Musikdateien, JPEG-Bilder,<br />

DivX- und XviD-Videofilme. MPEG2-Videos,<br />

MPEG1, VCD/SVCD oder MJPEG Videos lassen<br />

sich nicht abspielen.<br />

• Die externe Festplatte muss mit dem Datei system<br />

FAT32 formatiert sein. Sollte die Festplatte mit<br />

NTFS formatiert sein, müssen Sie diese neu mit<br />

FAT32 formatieren BEVOR Sie Ihre Inhalte darauf<br />

speichern. Bitte beachten Sie: Die Standard<br />

FORMAT-Funktion von Windows XP kann nur<br />

FAT32-Partitionen bis 32 GByte erzeugen. Möchten<br />

Sie größere Speicher verwenden benötigen<br />

Sie spezielle Software, z.B. Norton Partition<br />

Magic oder Acronis Partition Expert. Ihr PC-Fachhändler<br />

wird Sie gerne diesbezüglich beraten.<br />

• Die Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge steht<br />

Ihnen bei Benutzung der USB-Schnittstelle<br />

nicht zur Verfügung.<br />

Haben Sie mehrere USB-Geräte angeschlossen,<br />

werden diese der Reihe nach in diesem USB-Menü<br />

aufgelistet. Um sie voneinander zu unterscheiden,<br />

werden die USB-Geräte automatisch<br />

durchnummeriert. Ist eine Festplatte mit mehreren<br />

Partitionen versehen, werden diese durch Buchstaben<br />

gekennzeichnet (z.B. 1a, 1b, 1c usw.).<br />

Im USB-Menü stehen folgende Einstellmög lichkeiten<br />

zur Verfügung – entsprechende Kommentare<br />

finden Sie in der zweitletzten Bildschirmzeile<br />

am unteren Bildschirmrand:<br />

Audio: Zeigt die gerade ausgewählte Tonspur an.<br />

Welche Einstellmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung<br />

stehen, wird in den Kommentarzeilen angezeigt.<br />

Abspielfolge (Playlist): Hier können Sie<br />

angeben, in welcher Reihenfolge die Titel/Kapitel<br />

der eingelegten Disk abgespielt werden sollen.<br />

Wiederholfunktion (Repeat): Stellen Sie hier<br />

den gewünschten Wiederholmodus ein. Ihnen<br />

stehen folgende Betriebsarten zur Verfügung:<br />

Alles wiederholen (Repeat All), Ordnerinhalt<br />

wiederholen (Repeat Folder).<br />

Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge<br />

(Random): Hier können Sie die Wiedergabe in<br />

zufälliger Reihenfolge aktivieren.<br />

Bildstandzeit (Picture): Hier können Sie<br />

angeben wie lange ein Bild angezeigt wird bevor<br />

das nächste geladen wird.<br />

Im USB-Menü werden der gerade spielende Titel<br />

bzw. das aktuelle Bild mit einem Pfeil vor dem<br />

Titel- (MP3, WMA) Film (DivX, XviD) oder dem<br />

Bildnamen (JPEG) markiert. Selbstverständlich<br />

können Sie auch einzelne Titel oder Bilder mit<br />

hilfe der Pfeiltasten markieren und durch<br />

Drücken der Enter-Taste 6 gezielt abspielen.<br />

Sie können die Informationen im oberen Bildschirmbereich<br />

ausblenden lassen, um die<br />

vollständige Titelliste der eingelegten Disk auf<br />

einem Blick zu erhalten – gehen Sie dazu wie<br />

folgt vor: Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten<br />

das INFO- bzw. i INFO-Untermenü am linken<br />

Bildschirmrand. Drücken Sie so oft auf Enter<br />

6, bis das Symbol dunkelblau leuchtet und die<br />

vollständige Titelliste auf dem Bildschirm er -<br />

scheint. Auf die gleiche Weise können Sie auch<br />

die Diskliste ausblenden, indem Sie das PRO-<br />

GRAM LIST-Untermenü deaktivieren.<br />

Nutzen Sie die Miniaturansicht (THUMBNAIL), um<br />

schnell und einfach nach Bildern zu suchen.<br />

Enthält die Liste JPEG-Dateien, die auf einem<br />

Computer erstellt wurden und eine Miniatur<br />

enthalten, wird diese Miniaturansicht oben rechts<br />

auf dem Bildschirm angezeigt. Aktivieren Sie die<br />

Miniaturansicht, indem Sie mit dem Cursor das<br />

Thumbnail auf der linken Bildschirmseite markieren<br />

und bestätigen Sie mit Enter 6.<br />

Wird gerade ein Titel abgespielt und Sie drücken<br />

auf die N-Taste der Fernbedienung, wird der<br />

gerade spielende Titel auf dem Bildschirm<br />

hervorgehoben.<br />

Haben Sie eine Festplatten angeschlossen, die sowohl<br />

Musik- (MP3, WMA) als auch JPEG-Dateien<br />

enthält, können Sie diese auch gleichzeitig abspielen<br />

und so Ihre Bildserie musikalisch untermalen.<br />

Die Anzeigedauer der einzelnen Bilder können Sie<br />

über den Parameter "Picture" einstellen.<br />

Alternativ konfigurieren Sie das Digital Lounge<br />

System so, dass es entweder MP3- bzw. WMA-<br />

Audiodateien oder die JPEG-Bilddateien abspielt.<br />

Gehen Sie dazu wie folgt vor: Sollte der DL-<br />

Controller eine Disk abspielen, beenden Sie die<br />

Wiedergabe mit STOP. Aktivieren bzw. deaktivieren<br />

Sie danach die Symbole LIST MUSIC FILES,<br />

LIST PICTURES oder LIST MOVIES an der linken<br />

Bildschirmseite.<br />

DMP-Menü<br />

Haben Sie eine -Dockingstation (optional<br />

erhältlich) mit dem DL-System verbunden und<br />

einen kompatiblen Apple ® iPod ® ins Dock gesteckt,<br />

müssen Sie auf die DMP-Taste 0 drücken, um<br />

den iPod als Tonquelle auszuwählen. Auf diese<br />

Weise können Sie auf dem iPod gespeichertes<br />

Programmmaterial über Ihre Heimkino-Anlage in<br />

höchster Qualität genießen. Ist die -<br />

Dockingstation korrekt angeschlossen und der iPod<br />

ebenfalls korrekt eingeklinkt, erscheint im Display<br />

an der Gerätevorderseite die Meldung DMP<br />

IN. Nun lässt sich der iPod über die Fernbedienung<br />

des DL-Systems steuern.<br />

Abbildung 17a<br />

Unabhängig davon ob im The Bridge-Dock ein<br />

iPod eingeklinkt ist oder nicht, auf dem Bildschirm<br />

erscheint immer das oben aufgeführte Menü –<br />

Sie werden allerdings erst dann Änderungen an<br />

der Einstellungen vornehmen können wenn ein<br />

iPod angeschlossen ist. Sobald Sie einen iPod ins<br />

Dock einklinken und den entsprechenden Eingang<br />

auswählen erscheint auf dem Bildschirm das iPod-<br />

Menü.<br />

DEUTSCH<br />

KONFIGURATION WEITERER ANSCHLÜSSE 41


The Bridge<br />

Abbildung 17b<br />

Sie können nun mit den Tasten KLM N 9<br />

im The Bridge-Menü navigieren, einen Eintrag<br />

markieren und mit der Set-Taste 6 ausgewählt.<br />

Drücken Sie auf die Taste Menu B, um<br />

in der Menüstruktur eine Ebene nach oben zu<br />

gelangen.<br />

Audio: Zeigt den gerade ausgewählten Audio-<br />

Modus an. Welche Einstellmöglichkeiten Ihnen zur<br />

Verfügung stehen, wird in den beiden Kom mentarzeilen<br />

am unteren Bildschirmrand angezeigt.<br />

Wiederholfunktion (Repeat): Hier können Sie<br />

die Wiederholfunktion aktivieren. Zur Verfügung<br />

stehen die Modi Repeat 1 (aktuelle Datei<br />

wiederholen) und Repeat Folder (Ordner wiederholt<br />

abspielen).<br />

Wiedergabe in zufälliger Reihenfolge<br />

(Random): Hier können Sie die Wiedergabe in<br />

zufälliger Reihenfolge aktivieren.<br />

Time (Spielzeit-Anzeige): Hier werden die<br />

abgelaufene Spielzeit und die Restspielzeit des<br />

aktuellen Titels angezeigt.<br />

HINWEIS: Sie können mit iTunes festlegen, dass<br />

bei bestimmten Dateien die Resume-Funktion<br />

nicht angewandt oder bei der Wiedergabe in<br />

zufälliger Reihenfolge übersprungen werden. Das<br />

DL-System kann diese iTunes-Einstellungen nicht<br />

überschreiben.<br />

Während der Wiedergabe einer Titelauswahl<br />

werden der Titel, der Künstler und der Albumname<br />

im Display angezeigt – vorausgesetzt<br />

diese Informationen auf dem iPod bereitstehen.<br />

In der oberen Displayzeile links zeigt der DL die<br />

aktuelle Spielzeit, in der Mitte den Wiedergabemodus<br />

und rechts die Restspielzeit an.<br />

Haben Sie einen Fernseher an das DL-System<br />

angeschlossen, erscheinen auf dem Bildschirm<br />

zusätzlich der aktuelle Status des iPod und der<br />

gerade spielende Titel. In der oberen Zeile rechts<br />

erscheint das Wiedergabesymbol zu sam men mit<br />

der Meldung „Now Playing“ – damit wird<br />

angezeigt, dass die Informationen auf Bild schirm<br />

sich auf den gerade spielenden Titel beziehen.<br />

Darunter zeigt das DL-System die Gesamt anzahl<br />

der Titel in der aktuellen Wiedergabeliste auf der<br />

rechten und die Num mer des gerade spielenden<br />

Titels auf der linken Seite. Außerdem werden der<br />

aktuelle Titel, der Interpret und der Albumname<br />

angezeigt. Eine Balkenanzeige am unteren<br />

Bildschirmrand zeigt die aktuelle Spielposition<br />

innerhalb des Titels an. Darunter erscheinen die<br />

abgelaufene Spielzeit und die Restspielzeit.<br />

HINWEIS: Wir empfehlen grundsätzlich den<br />

Einsatz eines Bildschirmschoners (wenn vorhanden),<br />

um so ge nannte Einbrenneffekte zu vermeiden,<br />

die bei Plasma-Monitoren und vielen kon -<br />

ventionellen Bidlschirmen auftreten können,<br />

wenn immer wieder die gleichen Bildstrukturen<br />

(z.B. Menüs) angezeigt werden.<br />

Abbildung 17c<br />

42 THE BRIDGE


Übersicht der Surround-Modi<br />

Dolby Digital: Dieser Surround-Modus steht<br />

nur für die Wiedergabe digitaler, Dolby Digitalcodierter<br />

Quellen zur Verfügung und bietet fünf<br />

separate Tonka näle (zwei Front-, einen Center<br />

und zwei Surround-Kanäle) sowie ein zu sätz liches<br />

Signal für Basseffekte (LFE).<br />

DTS: Dieser Surround-Modus steht nur für die<br />

Wiedergabe digitaler, DTS-codierter Quellen zur<br />

verfügung und bietet – wie Dolby Digital auch –<br />

fünf separate Tonkanäle sowie ein zusätz liches<br />

Signal für den Subwoofer (LFE).<br />

Beide bisher beschriebenen Verfahren werden auf<br />

entsprechend gekenn zeichneten High Definition-,<br />

DVD- und DVD-Audio-Disks verwendet.<br />

Dolby Pro Logic II: Dolby Pro Logic II ist die<br />

neueste Version der bahnbrechen den Surround-<br />

Technologie von Dolby Laboratories. Es decodiert<br />

diskrete Ka näle mit vollem Frequenzumfang für<br />

vorne links und rechts, einen Center sowie<br />

Surround links und rechts aus entweder Matrix-<br />

Surround-codierten Programmen oder herkömmlichen<br />

Stereo-Tonquellen, die man an einen<br />

analogen oder – bei PCM Stereo- bzw. Dolby<br />

Digital 2.0-Quellen – digitalen Eingang anschließt.<br />

Der Modus Pro Logix II Movie ist für<br />

Kino-Soundtracks optimiert, die im Matrix-Surround-Verfahren<br />

aufgenommen wurden. Den Pro<br />

Logic II Music sollte man für Musik verwenden,<br />

die im Matrix-Surround-Verfahren aufgenommen<br />

wurden, oder auch für ganz normale Stereo-Aufnahmen.<br />

Logic 7: Diesen Surround-Modus gibt es exklusiv<br />

nur bei <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong>. Er bietet beeindruckenden<br />

Raumklang bei der Wiedergabe<br />

Surround-codierten Programmmaterials aber<br />

auch konventioneller Stereo-Quellen.<br />

Den Modus Logic 7 Movie (oder Cinema) sollte<br />

man dann verwenden, wenn Programmmaterial<br />

zum Einsatz kommt, das Dolby Surround enthält<br />

oder ähnliche Matrix-Codierungen. Logic 7<br />

Movie liefert eine höhere Verständlichkeit beim<br />

Mitten kanal, eine bessere Ortbarkeit des<br />

Klangge schehens und einen Detailreichtum und<br />

Realis mus, den frühere Decodier-Techniken<br />

einfach nicht zustande brachten. Den Modus<br />

Logic 7 Music sollten Sie dann einsetzen, wenn<br />

Sie analoge oder PCM-Stereoquellen verwenden.<br />

Logic 7 Music steigert das Hörerlebnis durch<br />

eine Verbreiterung der Klangbühne und durch<br />

größere Räumlichkeit nach hinten. Beide Logic<br />

7-Modi versorgen auch den Subwoofer (falls<br />

installiert und konfiguriert) mit tieffrequenten<br />

Signalen, so dass für maximale Bassgewalt<br />

gesorgt ist.<br />

DEUTSCH<br />

ÜBERSICHT DER SURROUND-MODI 43


TV-Funktionen<br />

Das Digital Lounge System bietet mehrere TV-<br />

Funktionen, die Sie sich etwas näher ansehen<br />

sollten.<br />

Drücken Sie bitte auf die TV-Taste 0, um den<br />

entsprechenden Eingang zu aktivieren. Darauf hin<br />

schaltet sich das Digital Lounge System ein – dabei<br />

wechselt die Betriebsanzeige ihre Farbe von orange<br />

zu blau. Bitte beachten Sie, dass das System für alle<br />

in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen im<br />

TV-Modus sein muss. Er scheint auf dem LCD-Bildschirm<br />

nicht das erwartete Bild, müssen Sie die TV-<br />

Taste erneut betätigen.<br />

Kanalwechsel<br />

Ist TV als Quelle eingestellt, können Sie den<br />

gewünschten TV-Sender auswählen, indem Sie<br />

dessen Programmplatznummer über das Zahlenfeld<br />

eingeben. Falls Sie eine zwei stellige<br />

Nummer eingeben, müssen Sie die zweite Ziffer<br />

schnell nach der ersten eintippen.<br />

Selbstverständlich können Sie die Sender auch<br />

schrittweise mit hilfe der Taste Preset +/- Q<br />

J durchwählen. Bei Senderwechsel erscheint<br />

oben rechts auf dem Bildschirm eine Box mit der<br />

Sendernummer und dem Sendernamen.<br />

44 TV-FUNKTIONEN<br />

Bild-in-Bild-Funktion (PiP)<br />

Dank dieser Funktion können Sie zwei unterschiedliche<br />

Videoquellen gleichzeitig auf Ihrem<br />

Digital Lounge LCD-Bildschirm sehen. Die zweite<br />

Quelle lässt sich entweder oben rechts auf dem<br />

Bildschirm platzieren oder Sie teilen die Bild fläche<br />

in zwei gleich große Fenster, die je weils eine der<br />

beiden Quellen wiedergeben. Im zweiten Fenster<br />

können Sie alle Videoquellen sehen, die Sie direkt<br />

an den LCD-Bildschirm angeschlossen haben –<br />

allerdings mit ein paar Ausnahmen. Haben Sie<br />

einen der Eingänge HDMI, DVI oder YUV für das<br />

Hauptfenster ausgewählt, können Sie keinen<br />

dieser Eingänge auch für das zweite Fenster<br />

heranziehen. Bitte beachten Sie, dass die Bild-in-<br />

Bild-Funktion (PIP) nur bei der Wiedergabe über<br />

den analogen TV-Empfänger zur Verfügung steht.<br />

Verwenden Sie den DVB-T-Tuner, ist die PIP-Funktion<br />

grundsätzlich nicht verfügbar.<br />

Möchten Sie die Bild-in-Bild-Funktion aktivieren,<br />

müssen Sie auf die P-I-P-Taste drücken.<br />

Daraufhin erscheint ein zweites, kleineres Fenster<br />

in der rechten oberen Bildschirmecke, in dem das<br />

Bild der zweiten Quelle wiedergegeben wird.<br />

Zugleich erscheint ein kleiner Balken, in dem die<br />

beiden Quellen angezeigt werden, die gerade<br />

wiedergegeben werden. In der ersten Zeile steht<br />

die Hauptquelle und in der zweiten die zusätzliche<br />

Quelle. Wenn Sie erneut auf P-I-P <br />

drücken werden beide Quellen in Fenstern gleicher<br />

Größe angezeigt. Betätigen Sie die P-I-P-<br />

Taste ein drittes Mal, wird die Bild-in-Bild-<br />

Funktion deaktiviert.<br />

Ist die Bild-in-Bild-Funktion aktiv, können Sie den<br />

Sender für das Hauptbild über das Zahlen feld<br />

auswählen, vorausgesetzt der TV-Tuner ist<br />

als Quelle aktiviert. Das sekundäre Bild lässt sich<br />

über die Preset-Taste L auswählen. Mit den<br />

Tasten PC und Video 0 können Sie durch alle<br />

verfügbaren PC- und Video-Quellen „blättern“ –<br />

sie werden im Sekundärbild angezeigt.<br />

Bildformat (Aspect Ratio)<br />

Der Digital Lounge LC-Bildschirm kann Video quellen<br />

in ganz unterschiedlichen Formaten darstellen.<br />

In der Grundeinstellung wird die Quelle im<br />

Vollbildmodus (Fill All) wiedergegeben. Selbs t verständlich<br />

können Sie jederzeit das Bildformat wie<br />

auf Seite 26 beschrieben ändern. Möchten Sie die<br />

aktuelle Einstellung nur ausnahmsweise ändern,<br />

drücken Sie bitte mehrmals auf die Taste bis<br />

Sie das gewünschte Format gefunden haben.<br />

Dabei wird bei jedem Tastendruck die aktuelle<br />

Einstellung in einer kleinen Box oben rechts auf<br />

dem Bildschirm angezeigt. Darunter erscheint<br />

eine Kurzbeschreibung des jeweiligen Formats.<br />

Verfügbare Bildformate für die<br />

TV-Wiedergabe<br />

Normal: Dieses Format wird für die Wiedergabe<br />

PAL-codierter 4:3-Filme verwendet. Links und<br />

rechts von der nutzbaren Bildfläche sind schwarze<br />

Streifen sichtbar.<br />

Fill All: Bei dieser Einstellung wird das Bild<br />

horizontal soweit vergrößert, bis es das Display<br />

vollständig ausfüllt – das Seitenverhältnis bleibt<br />

natürlich unverändert. Diesen Modus benötigen<br />

Sie für die Wiedergabe sogenannter „Widescreen“-Filme<br />

auch „16:9“ oder anamorphic<br />

genannt) bei optimaler Ausnutzung der verfügbaren<br />

Bildfläche und mit korrektem Seitenverhältnis.<br />

Solche Filme werden im Normal-Modus nur<br />

vertikal gedehnt (siehe weiter unten).<br />

16:9: In diesem Modus wird das Bild auf die volle<br />

Breite vergrößert – dabei können bis zu 25 % des<br />

Ausschnitts oben und unten abgeschnitten werden,<br />

wenn der Film im Format 4:3 aufgenommen wurde.<br />

Diesen Modus sollten Sie für die Wiedergabe von<br />

nicht anamorphem Programmmaterial im Letter box-<br />

Format mit einem schwarzen Rand verwenden.<br />

Verfügbare Bildformate für die<br />

Wiedergabe von PC-Signalen<br />

Haben Sie einen PC an den DVI-Eingang angeschlossen,<br />

stehen Ihnen folgende Bildformate zur<br />

Verfügung:<br />

Normal: Zeigt das vom PC empfangene Bild<br />

vertikal formatfüllend an ohne das Seitenverhältnis<br />

zu ändern. Dabei werden links und rechts schwarze<br />

Streifen sichtbar. Deren Größe hängt vom<br />

Bildformat ab, das der PC sendet.<br />

Fill all, 16:9: Diese Einstellungen funktionieren<br />

genau so wie jene im vorherigen Abschnitt.<br />

14:9: In diesem Modus wird das Bild vertikal um<br />

15% gestreckt – dadurch werden auch bis zu<br />

15% des Bildes in der Vertikalen abgeschnitten.<br />

In der Horizontalen wird das Bild im Vergleich zur<br />

Vollbildwiedergabe um 15% gestaucht – links<br />

und rechts entstehen schwarze Balken. Dieser<br />

Modus ist ein guter Kompromiss, wenn Sie 4:3-<br />

Material (z.B. TV-Sendungen) zwar vergrößern<br />

aber zugleich so wenig wie nur möglich vom<br />

oberen und unteren Bildrand verlieren wollen. Sie


TV-Funktionen<br />

können ihn auch mit nicht-anamorphen Filmen<br />

verwenden, die im Normal-Modus einen schmalen<br />

Rand aufweisen.<br />

One to one: In diesem Modus werden genau<br />

so viele Bild punkte angezeigt wie das Bild vom<br />

PC enthält: Sendet der PC mit einer Auflösung<br />

von 1366 x 768, dann zeigt auch das Display<br />

genau diese Auflösung an – nicht verwendete<br />

Bildpunkte bleiben schwarz. Das weit verbreitete<br />

Format 1024 x 768 Punkte füllt das Display in<br />

der Höhe aus und hinterlässt links und rechts<br />

zwei große schwarze Balken (genau wie bei der<br />

Wiedergabe von Video material im Seitenverhältnis<br />

4:3). Diese Einstellung empfehlen wir für die<br />

Arbeit mit einem PC.<br />

Verfügbare Bildformate für die Wiedergabe<br />

von Videosignalen aus anderen<br />

Quellen<br />

Normal, Fill all, 16:9, 14:9: Diese Einstellungen<br />

funktionieren genau so wie bereits beschrieben.<br />

Auto Zoom: Stammt das Signal vom SCART-<br />

Eingang, überprüft der LC-Bildschirm das an -<br />

kommende Bildformat (z.B. 4:3 oder 16:9) und<br />

aktiviert – je nach erkanntem Format und den<br />

Einstellungen im SCART Set Up Menü (siehe<br />

Seite 29) – automatisch den Normal- oder Fill<br />

All-Modus. Haben Sie einen anderen analogen<br />

Eingang ausgewählt, erkennt diese Funktion<br />

eventuell vorhandene schwarzen Balken im Bild<br />

und vergrößert nach ein paar Sekunden den<br />

Bildausschnitt entsprechend – das Seitenver hältnis<br />

bleibt dabei unverändert.<br />

16:9 Top: Wählen Sie diese Betriebart bei<br />

Filmen mit den oben beschriebenen Merkmalen,<br />

jedoch zusätzlich mit Untertitel am unteren<br />

Bildrand. In diesem Modus wird der Ausschnitt<br />

vergrößert und nach oben verschoben.<br />

14:9 Top: Wählen Sie diese Betriebart bei<br />

Filmen mit Unter titeln am unteren Bildrand. In<br />

diesem Modus wird der Ausschnitt vergrößert<br />

und nach oben verschoben.<br />

Panorama: In diesem Modus wird das Bild<br />

horizontal passend vergrößert – die Vergrößerung<br />

verläuft allerdings nicht linear: In der Mitte<br />

wird das Bild unverändert wiedergegeben,<br />

während der Ver größerungsfaktor zu den beiden<br />

Kanten links und rechts immer stärker wird.<br />

Diesen Modus können Sie immer dann anwenden,<br />

wenn Sie 4:3-Material formatfülled dar stellen<br />

wollen, ohne dass das Geschehen in der<br />

Bildmitte zu sehr in Mitleidenschaft gezogen<br />

wird.<br />

Teletext<br />

Teletext wird oft auch als Videotext bezeichnet<br />

und ist ein Informationssystem, das von vielen<br />

europäischen TV-Sendern ausgestrahlt wird. Er<br />

bietet Nachrichten, Sportberichte und Unterhalt -<br />

ung. Das <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Digital Lounge System<br />

blendet auch Teletext-Untertitel für Schwer hörige<br />

ein. Farbige Tasten auf der Fernbedienung<br />

ermöglichen den direkten Zugriff auf viele Seiten<br />

– je nach ausgewähltem TV-Sender.<br />

Drücken Sie bitte auf die Teletext-Taste B,<br />

um die Teletext-Funktion zu aktivieren. Beim<br />

ersten Tastendruck wird das TV-Bild vollständig<br />

durch die Teletext-Tafel ersetzt. Beim zweiten<br />

Tastendruck werden die Teletext-Tafel und die<br />

laufende TV-Sendung nebeneinander angezeigt.<br />

Drücken Sie die Teletext-Taste B ein drittes<br />

mal, wird der Teletext deaktiviert. Möchten Sie<br />

die Teletext-Seite mit transparentem Hintergrund<br />

vor laufender TV-Sendung sehen, aktivieren Sie<br />

zuerst bitte die Teletext-Funktion und betätigern<br />

Sie anschließend die Mix-Taste D.<br />

Die erste Teletext-Seite ist immer die mit der<br />

Nummer 100 – diese Einführungsseite wird von<br />

allen TV-Sendern angeboten. Möchten Sie eine<br />

andere Seite aufrufen, geben Sie bitte deren<br />

Nummer über das Zahlenfeld ein. Sie<br />

können jederzeit die Startseite aufrufen, indem<br />

Sie auf die PG-100-Taste drücken.<br />

Haben Sie die Teletext-Funktion aktiviert, werden<br />

Sie am unteren Bildschirmrand vier farbige<br />

Quadrate sehen, die bestimmte Seitennummern<br />

enthalten. Diese Balken entsprechen den<br />

farbigen Tasten 4NO auf der Fernbedienung.<br />

Betätigen Sie eine dieser Tasten, wird<br />

die auf dem Bildschirm angezeigte Seite aufgerufen.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Seiten nummern<br />

in den farbigen Balken dynamisch sind und<br />

sich bei jedem Tastendruck ändern.<br />

Einige Teletext-Tafeln enthalten weitere Unter seiten.<br />

Diese können Sie mit der Sub-PG.-Taste<br />

auf der Fernbedienung aufrufen. Dabei wird<br />

bei jedem Tastendruck die nächste Unterseite<br />

angezeigt.<br />

Bitte beachten Sie, dass Sie auf keinen anderen<br />

TV-Eingang umschalten können, solange die<br />

Teletext-Funktion aktiv ist.<br />

DEUTSCH<br />

TV-FUNKTIONEN 45


Fernbedienung programmieren<br />

Infrarot-Kommandos „lernen“<br />

Die Fernbedienung des DL-Systems kann Infrarot-<br />

Codes von Original-Fernsteuerungen „lernen“ –<br />

damit lassen sich alle Komponenten Ihres Heimkino-Systems<br />

mit nur einer Fernbedienung steuern.<br />

Gehen Sie wie folgt vor, um Infrarot-Codes einer<br />

anderen Fernbedienung zu übernehmen:<br />

1. Legen Sie die beiden Fernbedienungen (die vom<br />

DL-System und die Originalfernbedienung) „Kopf an<br />

Kopf“ auf einen Tisch – die beiden Infrarotsender<br />

müssen in einem Abstand von zwei bis vier Zentimetern<br />

aufeinander zeigen.<br />

2. Suchen Sie bitte die Geräte-Auswahltaste jener<br />

Komponente aus, für die Sie Kommandos aufnehmen<br />

wollen – dies kann eine der Geräteauswahltaste<br />

Video, PC oder HDMI 1/2/3 0 sein. Die<br />

Tasten TV, DVD und die acht Audio On-Tasten<br />

K lassen sich NICHT umprogrammieren.<br />

3. Drücken Sie danach gleichzeitig die zuvor ausgewählte<br />

Geräte-Auswahltaste 0 und die Learn-<br />

Taste – halten Sie die Tasten solange gedrückt,<br />

bis die Gerätetaste 0 aufhört zu blinken und<br />

ständig leuchtet. Bitte beachten Sie, dass Sie innerhalb<br />

von 25 Sekunden die nächte Taste betätigen<br />

müssen, sonst wird der Programmiervorgang abgebrochen.<br />

4. Drücken Sie nun auf jene Taste, die Sie mit einem<br />

neuen Code belegen wollen – die Taste wird zur<br />

Bestätigung einmal blinken. Möchten Sie eine der<br />

Tasten Video, PC oder HDMI 1/2/3 0 programmieren,<br />

müssen Sie diese drei Sekunden lang<br />

gedrükt halten.<br />

Wichtiger Hinweis: Nicht alle Tasten der Fernbedienung<br />

lassen sich mit fremden Infrarot-Codes<br />

progammieren. Sollte also die LED unter der gerade<br />

betätigten Geräte-Taste sehr schnell blinken,<br />

handelt es sich um eine dieser nicht programmierbaren<br />

Tasten.<br />

5. Drücken Sie nun – während die Gerätetaste 0<br />

noch leuchtet – auf die Taste der Originalfernbedienung,<br />

deren Code Sie übernehmen wollen. Die<br />

Fernbedienung bleibt fünf Sekunden lang empfangsbereit.<br />

Erkennt Sie innerhalb dieser Zeitspanne<br />

keinen Infrarot-Code fängt die Gerätetaste an<br />

schnell zu blinken. Wiederholen Sie in diesem Fall<br />

Schritt 4. Blinkt die Gerätetaste 0 vier mal wurde<br />

der Infrarot-Code erfolgreich übernommen.<br />

Hinweis: Sollte am Ende von Schritt 5 die Gerätetaste<br />

0 rot leuchten, wurde der Infrarot-Code<br />

nicht korrekt gespeichert. Starten Sie den Programmiervorgang<br />

erneut mit Schritt 4. Sollte die Status-<br />

LED weiterhin rot leuchten, lässt sich der gewünschte<br />

Infrarot-Code nicht über nehmen.<br />

6. Wiederholen Sie bitte die Schritte 4 und 5 für<br />

jede einzelne Taste, deren Funktion Sie auf die DL-<br />

Systemfernbedienung übernehmen wollen.<br />

7. Haben Sie alle gewünschten Infrarot-Codes<br />

übernommen, drücken Sie bitte auf die Learn-Taste<br />

P, um den Programmiervorgang abzuschließen –<br />

dabei blinkt die zuvor ausgewählte Gerätetaste<br />

0 drei mal und erlischt anschließend. Wird 20<br />

Sekunden lang keine Taste betätigt, wird der<br />

Programmiervorgang automatisch beendet.<br />

8. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 7, um die<br />

Codes anderer Originalfernbedienungen zu übernehmen.<br />

Programmierte Infrarot-<br />

Kommandos löschen<br />

Sie können bereits einprogrammierte IR-Kommandos<br />

jederzeit löschen. Sie haben die Möglichkeit, ein<br />

einzelnes Kommando einer Komponente zu löschen,<br />

alle Befehle einer Komponente zu entfernen oder<br />

alle einprogrammierten Codes für alle externen<br />

Komponenten zu löschen. Beachten Sie bitte, dass<br />

dabei alle ab Werk vorprogrammierten Infrarot-<br />

Befehle stets erhalten bleiben.<br />

Ein einzelnes IR-Kommando löschen<br />

Um ein Kommando einer bestimmten Komponente<br />

zu löschen, gehen Sie bitte wie folgt vor:<br />

1. Halten Sie die entsprechende Gerätetaste 0<br />

und die Learn-Taste so lange gedrückt bis die<br />

Gerätetaste stetig aufleuchtet.<br />

2. Drücken Sie bitte erneut auf die Gerätetaste 0<br />

für jenes Gerät, aus dessen Infrarot-Befehlssatz Sie<br />

einen Befehl löschen wollen.<br />

3. Betätigen Sie die Taste „7“ aus dem Zahlenfeld<br />

drei mal.<br />

4. Drücken Sie nun jene Taste, deren Infrarot-Code<br />

Sie löschen wollen – die entsprechende Gerätetaste<br />

0 blinkt zur Bestätigung drei mal.<br />

6. Möchten Sie weitere Infrarot-Codes der gleichen<br />

Komponente löschen, müssen Sie Schritt 4 entsprechend<br />

wiederholen.<br />

7. Wollen Sie den Löschprozess abschließen,<br />

drücken Sie bitte auf die Taste Learn P.<br />

46 FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN


Fernbedienung programmieren<br />

Alle programmierten Kommandos einer<br />

Komponente löschen<br />

Um alle programmierten Kommandos einer<br />

bestimmten Komponente zu löschen, gehen Sie<br />

bitte wie folgt vor:<br />

1. Halten Sie die Learn-Taste und die zu<br />

löschende Geräte-Auswahltaste 0 gedrückt bis<br />

die entspchende LED stetig leuchtet.<br />

2. Betätigen Sie erneut die zu löschende Gerätetaste<br />

0.<br />

3. Drücken Sie acht mal auf die Taste 8 im Zahlenfeld<br />

– daraufhin blinkt die Gerätetaste zur<br />

Bestätigung drei mal auf. Fertig!<br />

Hinweis: Haben Sie die Infrarot-Codes eines externen<br />

Gerätes gelöscht, werden die entsprechenden<br />

Tasten der Fernbedienung auf ihre ursprüngliche<br />

Programmierung zurückgesetzt.<br />

DEUTSCH<br />

Fernbedienung zurücksetzen<br />

Möchten Sie die ursprüngliche Programmierung der<br />

Fernbedienung wiederherstellen, gehen Sie bitte<br />

wie folgt vor:<br />

1. Halten Sie die TV-Taste 0 und die Taste 3 im<br />

Zahlenblock so lange gedrückt bis die Gerätetaste<br />

aufleuchtet.<br />

2. Drücken Sie anschließend drei mal auf 3 .<br />

3. Daraufhin blinken alle Gerätetasten 0 drei mal<br />

– fertig!<br />

FERNBEDIENUNG PROGRAMMIEREN 47


DVD-Sprachen-Codes<br />

Die Verfügbarkeit der einzelnen Sprachen für die jeweilige Tonspur oder die Untertitel hängt von Entscheidungen bei der Produktion der DVD ab. Lesen Sie im<br />

Beihefter nach, welche Sprachen Ihnen auf der jeweiligen DVD zur Verfügung stehen. Es kann sein, dass Sie einen vierstelligen Code eingeben müssen, um<br />

bestimmte Sprachen auszuwählen (siehe Tabelle auf dieser Seite).<br />

Sprache Code Sprache Code Sprache Code<br />

Abchasisch............................................6566<br />

Afar......................................................6565<br />

Afrikaans ..............................................6570<br />

Aimara..................................................6588<br />

Albanisch..............................................8381<br />

Amharisch ............................................6577<br />

Arabisch ...............................................6582<br />

Armenisch.............................................7289<br />

Aserbeidschanisch.................................6590<br />

Assami .................................................6583<br />

Baschkirisch..........................................6665<br />

Baskisch ...............................................6985<br />

Bengali .................................................6678<br />

Bihari....................................................6672<br />

Birmanisch............................................7789<br />

Bisiama ................................................6673<br />

Bretonisch.............................................6682<br />

Bulgarisch.............................................6671<br />

Chinesisch ............................................9072<br />

Dänisch ................................................6865<br />

Deutsch ................................................6869<br />

Dzongkha .............................................6890<br />

Englisch................................................6978<br />

Esperanto .............................................6979<br />

Estnisch ................................................6984<br />

Färöisch................................................7079<br />

Fidschianisch.........................................7074<br />

Finnisch ................................................7073<br />

Französisch ...........................................7082<br />

Friesisch................................................7089<br />

Galizisch...............................................7176<br />

Georgisch .............................................7565<br />

Griechisch.............................................6976<br />

Grönländisch ........................................7576<br />

Guarani ................................................7178<br />

Gujarati ................................................7175<br />

Haussa .................................................7265<br />

Hebräisch..............................................7387<br />

Hindi ....................................................7273<br />

Holländisch...........................................7876<br />

Indonesisch...........................................7378<br />

Interlingua ............................................7365<br />

Interlingue ............................................7369<br />

Irisch ....................................................7165<br />

Isländisch..............................................7383<br />

Italienisch .............................................7384<br />

Lunpiak ................................................7375<br />

Japanisch..............................................7465<br />

Javanisch ..............................................7487<br />

Jiddisch.................................................7473<br />

Kambodschanisch .................................7577<br />

Kannada...............................................7578<br />

Kasachisch............................................7575<br />

Kashmiri ...............................................7583<br />

Katalanisch...........................................6765<br />

Ketschua...............................................8185<br />

Kinjaruanda ..........................................8287<br />

Kirgisisch ..............................................7589<br />

Koreanisch............................................7579<br />

Korsisch ................................................6779<br />

Kroatisch ..............................................7282<br />

Kurdisch................................................7585<br />

Laotisch................................................7679<br />

Lateinisch .............................................7665<br />

Lettisch.................................................7686<br />

Litauisch ...............................................7684<br />

Malagassi .............................................7771<br />

Malaiisch ..............................................7783<br />

Malayalam............................................7776<br />

Maltesisch ............................................7784<br />

Maori ...................................................7773<br />

Marathi.................................................7782<br />

Mazedonisch ........................................7775<br />

Moldauisch...........................................7779<br />

Mongolisch...........................................7778<br />

Naru.....................................................7865<br />

Nepali...................................................7869<br />

Ngala ...................................................7678<br />

Norwegisch...........................................7879<br />

Okzitanisch...........................................7967<br />

Orlya.....................................................7982<br />

Oromo (Afan)........................................7977<br />

Panjabi .................................................8065<br />

Paschto, Puschto ...................................8083<br />

Persisch ................................................7065<br />

Polnisch ................................................8076<br />

Portugiesisch.........................................8084<br />

Rätoromanisch......................................8277<br />

Rumänisch............................................8279<br />

Rundi....................................................8278<br />

Russisch................................................7285<br />

Samoanisch ..........................................8377<br />

Sango...................................................8371<br />

Sanskrit ................................................8365<br />

Schottisch, Gälisch ................................7168<br />

Schwedisch...........................................8386<br />

Serbisch................................................8382<br />

Serbokroatisch ......................................8372<br />

Sesuto ..................................................8384<br />

Setswana..............................................8478<br />

Shona...................................................8378<br />

Sindhi ...................................................8368<br />

Singalesisch ..........................................8373<br />

Siswati..................................................8383<br />

Slowakisch............................................8375<br />

Slowenisch............................................8376<br />

Somali ..................................................8379<br />

Spanisch ...............................................6983<br />

Suaheli .................................................8387<br />

Sundanesisch........................................8385<br />

Tadschikisch..........................................8471<br />

Tagalog.................................................8476<br />

Tamil ....................................................8465<br />

Tatarisch ...............................................8484<br />

Telugu ..................................................8469<br />

Thai ......................................................8472<br />

Tibetisch ...............................................6679<br />

Tigrinja .................................................8473<br />

Tonga ...................................................8479<br />

Tschechisch...........................................6783<br />

Tsonga .................................................8483<br />

Türkisch................................................8482<br />

Turkmenisch..........................................8475<br />

Twi .......................................................8487<br />

Ukrainisch.............................................8575<br />

Ungarisch .............................................7285<br />

Urdu.....................................................8582<br />

Usbekisch .............................................8590<br />

Vietnamesisch.......................................8673<br />

Volapük ................................................8679<br />

Walisisch ..............................................6789<br />

Weißrussisch, Belorussisch.....................6669<br />

Wolof ...................................................8779<br />

Xosa.....................................................8872<br />

Yoruba..................................................8979<br />

Zulu......................................................9085<br />

48 DVD-SPRACHEN-CODES


Fehlerbehebung<br />

Controller<br />

Sollte einmal Ihr Digital Lounge System nicht so<br />

arbei ten wie Sie es erwarten bzw. wie es hier<br />

beschrieben wird, suchen Sie bitte zuerst auf den<br />

folgenden Seiten nach einer Lösung bevor Sie<br />

technische Hilfe bei <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> oder Ihrem<br />

Fachhändler anfordern.<br />

Kein Strom.<br />

• Sitzt das Netzkabel korrekt in der Steckdose<br />

und führt diese Strom?<br />

• Es könnte eine der integrierten Schutz funk ti o-<br />

nen Ihres Gerätes angesprochen haben. In<br />

diesem Fall sollten Sie den Netzstecker aus der<br />

Steckdose ziehen und wieder einstecken. Sollte<br />

dies nicht weiterhelfen, dann müssen Sie Ihren<br />

Fachhändler konsultieren.<br />

Kein Bild.<br />

• Überprüfen Sie bitte zuerst, ob alle Kabel verbindungen<br />

korrekt sind und alle Stecker sicher<br />

sitzen.<br />

• Das Videokabel könnte defekt sein – ersetzen<br />

Sie es durch ein neues.<br />

• Stellen Sie sicher, dass Ihr DL-Controller mit<br />

einem Videoeingang Ihres LC-Bildschirms<br />

verbunden ist (siehe Seite 19).<br />

• Vergewissern Sie sich, dass der LC-Bildschirm<br />

auch eingeschaltet ist.<br />

• Überprüfen Sie, ob der richtige Video eingang<br />

am LC-Bildschirm ausgewählt ist.<br />

Das Bild zeigt Störungen.<br />

• Säubern Sie bitte die eingelegte Disk.<br />

• Haben Sie zwischen dem DL-Controller und<br />

dem LC-Bildschirm einen Video recorder eingeschleift,<br />

könnte bei der Wiedergabe einer DVD<br />

der eingebaute Kopierschutz wirken. Verbinden<br />

Sie den DL-Controller direkt mit dem S-Video-<br />

Eingang Ihres LC-Bildschirm.<br />

Gibt der integrierte DVD-Spieler oder eine<br />

externe Videoquelle einen „Wide“-Film<br />

wieder, ist das Seitenverhältnis des angezeigten<br />

Bilds falsch (das Bild ist in der<br />

Höhe auseinander gezogen) obwohl Sie<br />

den Parameter „TV DISPLAY“ im SETUP-<br />

Menü auf „Auto“ gestellt haben.<br />

• Sie sollten den DVD-Receiver bzw. die externe<br />

Videoquelle direkt per SCART-Kabel mit dem<br />

Display verbinden. Tun Sie dies nicht, kann die<br />

automatische Formaterkennung im TV unter<br />

Umständen nicht korrekt arbeiten.<br />

• Haben Sie Ihren Fernseher nicht über SCART-Kabel<br />

mit dem DVD-Receiver verbunden oder<br />

funktioniert die automatische Umschaltung<br />

nicht, sollten Sie das Display manuell auf „Fill<br />

All“ umschalten.<br />

• Achten Sie darauf, ob die Lautsprechersymbole<br />

im Display sichtbar sind oder im Display die<br />

Meldung MUTE ON (Stummschaltung) blinkt.<br />

• Ein Kurzschluss hat die integrierte Schutzschaltung<br />

aktiviert. Schalten Sie bitte das System<br />

sofort aus und über prüfen Sie alle Verbindungskabel.<br />

Haben Sie den Fehler behoben, können<br />

Sie das System wieder in Betrieb nehmen.<br />

• Ein Audio-Verbindungskabel ist defekt. Bitte<br />

ersetzen Sie es und nehmen Sie den Controller<br />

wieder in Betrieb.<br />

• Das System befindet sich gerade im Pause-Modus,<br />

oder spielt in Zeitlupe, oder befindet sich im<br />

Schnelldurchlauf (Bildsuche). Drücken Sie bitte<br />

auf N, um die normale Wiedergabe zu aktivieren.<br />

Einer der beiden Frontlautsprecher spielt<br />

lauter als der andere. Das Klang bild bietet<br />

keine gute Ortbarkeit. Bei den beiden<br />

Frontlautsprecher sind der linke und rechte<br />

Kanal vertauscht.<br />

• Bitte überprüfen Sie die Lautsprecherkabel auf<br />

korrekte Polarität: (+) am System immer mit (+)<br />

am Lautsprecher und (–) am System immer mit<br />

(–) am Laut sprecher verbinden.<br />

• Überprüfen Sie, ob alle Verbindungskabel<br />

korrekt angeschlossen sind: linker Kanal (L) am<br />

System mit dem linken Lautsprecher und rechter<br />

Kanal (R) am System mit dem rechten Lautsprecher.<br />

Brummen und andere Störgeräusche sind<br />

zu hören.<br />

• Bitte überprüfen Sie zuerst, ob alle Komponenten<br />

korrekt miteinander verkabelt sind.<br />

• Stellen Sie sicher, dass alle Verbind ungskabel<br />

nicht in der Nähe von Trans formatoren, elektrischen<br />

Motoren verlegt sind. Auch sollten Sie<br />

einen Mindestabstand von drei Metern von<br />

fluoreszierenden Lampen einhalten.<br />

• Stellen Sie den LCD-Bildschirm weiter weg von<br />

den Audio-Komponenten.<br />

• Ist Ihr Gerät sowohl mit dem Fernseher als auch<br />

der Radioantenne verbunden, ziehen Sie das<br />

Antennenkabel ab – ist der Brummton weg,<br />

handelt es sich um eine "Brummschleife".<br />

Verwenden Sie dann ein "Mantelstromfilter für<br />

Antennen" (aus dem Fachhandel).<br />

• Trennen Sie alle Antennenkabel (auch den PC)<br />

vom Display und von DVD-Receiver. Verschwindet<br />

das Brummen, sollten Sie die Antenne<br />

galvanisch trennen.<br />

• Haben Sie einen PC mit dem DVD-Receiver<br />

verbunden, ziehen Sie bitte die entsprechenden<br />

Kabel ab. Verschwindet das Brummen, sollten Sie<br />

eine passende Entstördrossel verwenden. Sollte<br />

das Brummen weiter bestehen, sollten Sie den PC<br />

vom DVD-Receiver trennen und Ihren Fachhändler<br />

nach einer passenden Lösung fragen.<br />

öffnen und schließen Sie die CD-Schublade,<br />

damit die eingelegte Disk neu gelesen wird.<br />

• Überprüfen Sie die Lautsprecher ver kabelung.<br />

• Bei manchen DVDs ist die wieder gege bene<br />

Audio-Spur Stereo oder Mono auch wenn die<br />

Disk im Dolby Digital-Verfahren codiert ist.<br />

Der Ton ist nur aus dem Center zu hören.<br />

• Je nach eingelegten Disk kann der Ton tatsächlich<br />

nur aus dem Center zu hören sein. Das gilt<br />

vor allem bei monoauralen Aufnahmen (von der<br />

eingelegten Disk oder einer analogen Quelle),<br />

wenn diese im Pro Logic Modus wiedergegeben<br />

werden. Dieses Verhalten ist normal.<br />

Kein Ton aus dem Center zu hören.<br />

• Korrigieren Sie die Lautstärke des Center-<br />

Laut sprechers (siehe Seite 34).<br />

Kein Ton zu hören oder Ton zu leise aus den<br />

rückwärtigen Lautsprechern.<br />

• Korrigieren Sie die Lautstärke der Surround-<br />

Lautsprecher (siehe Seite 34).<br />

Die Lautstärke sinkt automatisch und lässt<br />

sich nicht wieder erhöhen.<br />

• Die Temperatur im Gehäuseinneren ist zu hoch.<br />

Warten Sie rund eine Minute lang, bis die End -<br />

stufe eine normale Betriebstemperatur erreicht.<br />

Radiostationen lassen sich nicht einstellen.<br />

• Überprüfen Sie, ob die Antenne korrekt angeschlossen<br />

ist. Justieren Sie Ihre Zimmerantenne<br />

oder schließen Sie eine externe Antenne an.<br />

• Die Signalstärke der gewünschten Radiostation<br />

ist zu schwach für eine automatische Sendersuche.<br />

Stellen Sie den Sender manuell ein.<br />

• Keine voreingestellten Radiostationen vorhanden.<br />

• Der eingebaute Tuner ist nicht aktiviert. Drücken<br />

Sie auf Radio, um auf Tuner-Betrieb umzuschalten.<br />

Die Fernbedienung funktioniert nicht.<br />

• Entfernen Sie alle Gegenstände, die dem Infra -<br />

rot-Signal der Fernbedienung im Weg stehen.<br />

• Gehen Sie mit der Fernbedienung näher an das<br />

Gerät heran.<br />

• Zielen Sie mit der Fernbedienung auf den Infra -<br />

rot-Sensor an der Geräte vorder seite.<br />

• Ersetzen Sie alle Batterien in der Fernbedienung<br />

durch neue.<br />

• Überprüfen Sie, ob die Batterien auch korrekt in<br />

die Fernbedienung eingelegt sind.<br />

DEUTSCH<br />

Kein Ton vorhanden, oder Ton zu leise.<br />

• Überprüfen Sie alle Lautsprecher ver bindungen.<br />

• Stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Ton-/<br />

Bildquelle am Digital Lounge System ausgewählt<br />

haben.<br />

Der Raumklangeffekt bei der Wieder gabe<br />

einer Dolby Digital-Quelle ist zu schwach.<br />

• Überprüfen Sie bitte, ob der Dolby Digital-Modus<br />

in Betrieb ist. Sollte dies nicht der Fall sein,<br />

Die eingelegte Disk wird nicht wiedergegeben.<br />

• Keine Disk eingelegt (NO DISC erscheint auf<br />

dem Display und auf dem Bildschirm). Legen Sie<br />

eine Disk ein und versuchen Sie die Wiedergabe<br />

erneut zu starten.<br />

• Legen Sie die Disk korrekt ein: Die mit Daten<br />

beschriebene Seite muss nach unten zeigen, der<br />

Aufkleber nach oben.<br />

• Reinigen Sie die Disk.<br />

FEHLERBEHEBUNG 49


Fehlerbehebung<br />

• Das Digital Lounge System kann keine Daten-<br />

CD-ROMs verarbeiten (siehe Seite 7).<br />

• Sie haben eine DVD mit falschem Regionalcode<br />

eingelegt (siehe Seite 3 und 7).<br />

Das System beginnt mit der Wiedergabe<br />

der eingelegten DVD automatisch.<br />

• Die eingelegte DVD ist mit der Autostart-<br />

Funktion ausgestattet.<br />

Die Wiedergabe der eingelegten Disk<br />

stoppt automatisch.<br />

• Manche Disks enthalten ein Pause zeichen. Wird<br />

eine solche Disk ab ge spielt, hält das System an<br />

dieser Stelle an.<br />

Titelsprung oder Titelauswahl über die<br />

Zahlentasten, schnelle Bildsuche, Wiedergabe<br />

in Zeitlupe, Wiedergabe mit Wiederholfunktion<br />

oder andere Wiedergabefunktionen<br />

lassen sich nicht aktivieren.<br />

• Je nachdem wie die eingelegte DVD oder VCD<br />

„programmiert“ wurde, lassen sich manche der<br />

oben aufgeführten Wieder gabefunktionen nicht<br />

aktivieren.<br />

Die Texte auf dem Bildschirm er scheinen<br />

nicht in der gewünschten Sprache.<br />

• Wählen Sie die Sprache für die Bildschirm menüs<br />

und die Untertitel im SETUP-Menü aus (siehe<br />

Seite 30 – 31). Die Sprache aller Texte, die auf der<br />

eingelegten DVD gespeichert sind (DVD-Menüs,<br />

Untertitel usw.), müssen Sie im entsprechenden<br />

DVD-Untermenü einstellen. Steht auf der DVD die<br />

ge wünschte Sprache nicht zur Verfügung schaltet<br />

das Digital Lounge System automatisch um auf<br />

eine andere (meistens Englisch).<br />

Bei der Wiedergabe einer DVD lässt sich<br />

die Sprache der Tonspur nicht ändern.<br />

• Die eingelegte DVD ist nicht mit mehr sprachigen<br />

Tonspuren ausgestattet.<br />

• Der Wechsel der Audiospur über die Audio-<br />

Taste 5 auf der Fernbedienung oder über<br />

das Player-Menü wird von der DVD verhindert.<br />

In diesem Fall müssen Sie die gewünschte<br />

Audiospur über das Menüsystem der eingelegten<br />

DVD auswählen.<br />

Bei der Wiedergabe einer DVD lässt sich<br />

die Sprache der Untertitel nicht ändern.<br />

• Die eingelegte DVD ist nicht mit mehr sprachigen<br />

Untertiteln ausgestattet.<br />

• Der Wechsel der Untertitel über die Subtitle-<br />

Taste 2 auf der Fernbedienung oder über<br />

das Player-Menü wird von der DVD verhindert.<br />

In diesem Fall müssen Sie die gewünschten<br />

Untertitel über das Menüsystem der eingelegten<br />

DVD auswählen.<br />

Bei der Wiedergabe einer DVD lassen sich<br />

die Untertitel nicht ausschalten.<br />

• Bei manchen DVDs verhindert die Programmierung<br />

ein Ausschalten der Untertitel.<br />

Bei der Wiedergabe einer DVD lässt sich<br />

der Kamerawinkel nicht ändern.<br />

• Bei den meisten DVDs sind zusätzliche Kamerawinkel<br />

nicht aufgenommen.<br />

• Sie können nur dann den aktuellen Kamerawinkel<br />

ändern, wenn auf dem Bildschirm das<br />

entsprechende Symbol erscheint.<br />

• Die ”Programmierung” mancher DVDs unterbindet<br />

das Umstellen des Kamera winkels.<br />

Das Digital Lounge System reagiert nicht<br />

wie erwartet auf die Bedienelemente an<br />

der Gerätevorderseite oder auf Kommandos<br />

der Fernbedienung.<br />

• Statische Elektrizität oder andere Stör ungen<br />

können das Verhalten des internen Prozessors<br />

beeinflussen. Um das Problem zu beheben,<br />

müssen Sie den Stromstecker ziehen und nach<br />

einer kurzen Pause wieder in die Steckdose<br />

stecken.<br />

Bitte lesen Sie das Kapitel „Fehler behebung“<br />

in der Bedienungs an leitung zu Ihren<br />

Lautsprechern durch.<br />

Flachbildfernseher<br />

Fehler Mogliche ursachen Mogliche fehlerbehebung<br />

Kein Bild zu sehen obwohl alle Netzkabel<br />

angeschlossen und die Komponenten eingeschaltet<br />

sind.<br />

Das Bild ist zu dunkel.<br />

Blasse oder überbetonte Farbwiedergabe.<br />

Das Bild ist zu groß oder zu klein.<br />

Das Bild ist zwar da, jedoch kein Ton zu<br />

hören.<br />

Das TV- und/oder Videobild weist horizontale<br />

Streifen auf.<br />

• Der Netzschalter steht auf „0“ (AUS).<br />

• Das Netzkabel ist nicht richtig angeschlossen.<br />

• Das HDMI-Kabel ist nicht richtig ange schlossen.<br />

• Defektes Stromkabel.<br />

• Helligkeit und / oder Kontrast sind zu niedrig<br />

eingestellt.<br />

• Kein Signal am Videoeingang – der falsche<br />

Eingang wurde ausgewählt.<br />

• Die Farbsättigung ist nicht richtig eingestellt.<br />

• Das Verbindungskabel sitzt nicht richtig.<br />

• Das Bildformat ist nicht richtig eingestellt.<br />

• Sie haben die Stummschaltung aktiviert.<br />

• Das koaxiale Audiokabel ist nicht richtig angeschlossen.<br />

• Die Lautstärke ist zu niedrig eingestellt.<br />

• Sie haben eine Signalquelle vor den Flachbild-<br />

Fernseher platziert.<br />

• Stellen Sie den Netzschalter auf "I".<br />

• Überprüfen Sie den Anschluss des<br />

Stromkabels.<br />

• Überprüfen Sie den Anschluss des<br />

HDMI.<br />

• Rufen Sie die Service-Hotline an.<br />

• Stellen Sie die Helligkeit und/oder den Kontrast<br />

richtig ein (siehe dazu das Kapitel TV-Bild<br />

Justierung)<br />

• Überprüfen Sie alle Verbindungskabel; schließen<br />

Sie die Bildquelle an den richtigen<br />

Eingang an.<br />

• Stellen Sie die Farbsättigung richtig ein (siehe<br />

dazu das Kapitel TV-Bild Justierung)<br />

• Schließen Sie das Kabel richtig an.<br />

• Drücken Sie mehrmals auf die Taste der<br />

Fernbedienung, bis das Bild formatfüllend wiedergegeben<br />

wird.<br />

• Drücken Sie auf die Mute-Taste A.<br />

• Schließen Sie das koaxiale Digitalkabel richtig<br />

an.<br />

• Erhöhen Sie die Lautstärke.<br />

• Stellen Sie Signalquellen immer neben oder<br />

hinter dem LCD-Bildschirm auf.<br />

50 FEHLERBEHEBUNG


Glossar<br />

Bitrate<br />

Gibt den Datendurchsatz an (Bild- und Ton information<br />

sind auf der DVD komprimiert), mit dem<br />

der DL-Controller die eingelegte DVD ausliest. Die<br />

Maßeinheit für diesen Wert lautet Megabit pro<br />

Sekunde (MBit/s) – ein Beispiel: 1 MBit/s steht für<br />

1.000.000 Bit pro Sekunde. Daraus lässt sich<br />

ableiten: Je höher die Bitrate, desto mehr Daten<br />

pro Sekunde muss der DVD-Spieler abarbeiten.<br />

Sehr oft (aber nicht immer) führt eine hohe Bitrate<br />

zu besserer Bild- und/oder Tonqualität.<br />

Kapitel<br />

Filmabschnitt einer DVD – viele Titel unterteilen<br />

sich in mehrere Kapitel, die man über die<br />

entsprechende Kapitel nummer direkt anwählen<br />

kann. Nicht jeder Titel einer DVD besteht aus<br />

mehreren Kapiteln.<br />

Dolby Digital („5.1”, „AC-3”)<br />

Dieser Surround-Modus bietet einen deutlich<br />

verbesserten Raumklang ver glichen zu Dolby Pro<br />

Logic. Dolby Digital bietet fünf voneinander<br />

unab hängige, digitale Tonkanäle mit opti maler<br />

Kanal trennung: zwei Front laut sprecher und zwei<br />

Surround-Laut sprecher mit voller Frequenz bandbreite,<br />

einen Center und einen Bass effektkanal –<br />

daher stammt auch die Bezeichnung „5.1”. Und<br />

da alle Tonsignale digital codiert sind, besteht<br />

keine Gefahr dass die Signalqualität mit der Zeit<br />

nachlässt, was bei Video bändern durchaus der<br />

Fall ist. Die Bezeichnung „AC-3” entstand<br />

dadurch, dass Dolby Digital das dritte Codierverfahren<br />

der Dolby Laboratories ist.<br />

Die entsprechenden Surround-Decoder schaltungen<br />

im DL-Controller sind in Lizenz gefertigt.<br />

Dolby, AC-3, Pro Logic und das c-Symbol sind<br />

eingetragene Marken der Dolby Laboratories.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Dolby Pro Logic II Surround<br />

Dieses Codierverfahren kann aus einer von<br />

Stereo- oder Surround-Aufnahmen vier Tonkanäle<br />

erzeugen. Im Vergleich zum vorher weit ver breiteten<br />

Dolby Surround-Verfahren sind die Dolby Pro<br />

Logic II-Übergänge von links nach rechts wesentlich<br />

gleich mäßiger und akkurater. Auf die Ortbarkeit<br />

ist bei diesem Verfahren präziser. Um die<br />

Möglichkeiten des Dolby Pro Logic II-Verfahren<br />

voll nutzen zu können, benöti gen Sie zwei Front-,<br />

zwei Surround lautsprecher und einen Center.<br />

Dabei werden die rückwärtigen Lautsprecher mit<br />

einem Stereo-Signal gespeist.<br />

DTS<br />

Dies ist ein von Theater Systems Inc. ent wickelte<br />

digitales Raumklang-Codier verfahren (wie Dolby<br />

Digital). Auch hier stehen Ihnen insgesamt sechs<br />

Ton kanäle zur Verfügung: zwei Front-, zwei<br />

voneinander unabhängige Surround-Kanäle, ein<br />

Center und ein Bass effekt kanal (5.1). Da es sich<br />

hierbei eben falls um ein digitales Ton format<br />

handelt, gibt es keinerlei Probleme hin sicht lich<br />

Kanaltrennung, Störunempfindlichkeit sowie<br />

Rausch freiheit. Im Vergleich zu Dolby Digital<br />

werden die Tonsignale weniger stark komprimiert,<br />

was be sonders bei der Wiedergabe<br />

anspruchsvoller Audio-Aufnahmen (Audio-DVD)<br />

Vorteile mit sich bringt.<br />

Die entsprechenden Surround-Decoder schalt -<br />

ungen im DL-System sind in Lizenz gefertigt. DTS<br />

und DTS Digital Surround sind eingetragene<br />

Marken von Digital Theater Systems Inc. Alle<br />

Rechte vor behalten.<br />

MPEG-Audio<br />

Ein internationales Standard-Codier ver fahren für<br />

digitales Audio (nach ISO/IEC). Das MPEG-1-Format<br />

(Zwei-Kanal-Ton bzw. Stereoton) wird bei<br />

manchen DVDs für alternative Sprachen (Ton -<br />

spuren) verwendet.<br />

DVD<br />

Eine Disk, die auf den ersten Blick so aussieht<br />

wie eine einfache Musik-CD. Dieser spezielle<br />

Datenträger jedoch bieten genügend Speicher kapazität<br />

für 8 Stunden Video inklusive Audio in<br />

mehreren Ausführungen (Sprachen) sowie<br />

Spezialinformationen (z.B. Unter titel). Die DVD<br />

gibt es in mehreren Aus führungen: Als einseitige<br />

DVD mit 4,7 Gigabyte kann sie sieben mal so viel<br />

Daten aufnehmen wie eine Standard-CD. Eine<br />

einseitige DVD mit zwei Lagen schafft es auf 8,5<br />

Gigabyte. Eine doppel seitige DVD mit einer Lage<br />

bringt es auf 9,4 Gigabyte. Und eine doppelseitige<br />

DVD mit zwei Lagen kann bis zu 17 Giga byte<br />

Daten aufnehmen. Für die Bildin formation dient<br />

MPEG-2 (einer der weltweit anerkannten<br />

Standards) als Kompressionsalgorithmus. Damit<br />

schrumpft die Datenmenge auf rund 1/40 der<br />

Originalgröße. DVDs nutzen zusätz lich eine<br />

Codierlogik mit variabler Auf lösung. Der Vorteil:<br />

Schwierige Szenen, in denen viel Bewegung<br />

statt findet, werden weniger komprimiert, um die<br />

Qualität zu erhalten. Szenen, die wenig Bewegung<br />

oder Details enthalten, lassen sich dagegen<br />

mit geringerer Auf lösung ohne sichtbaren<br />

Qualitäts verlust codieren. Die Tonspur steht<br />

meistens in mehreren Format zur Ver fügung: als<br />

Dolby Digital sowie als DTS und/oder PCM.<br />

Sonderfunktionen wie zusätzliche Kamerawinkel,<br />

Tonspuren in anderen Sprachen, Untertitel lassen<br />

sich eben falls auf einer DVD realisieren.<br />

Kamerawinkel<br />

Diese Funktion stellt bestimmte Szenen aus den<br />

unterschiedlichsten Blick winkeln zur Verfügung.<br />

Tonspuren und Untertitel in mehreren<br />

Sprachen<br />

Zur Verfügung stehen außerdem Unter titel und<br />

Tonspuren in mehreren Sprac hen zur Verfügung.<br />

Kindersicherung<br />

Um zu verhindern, dass Jugentliche Disks<br />

abspielen können mit für sie ungeeignetem<br />

Inhalt, sind solche DVDs (meistens Filme aus den<br />

USA) mit einem Code versehen. Ist diese Funktion<br />

aktiviert, werden solche DVDs für Unbefugte<br />

ganz gesperrt oder z.B. gewalttätige Szenen<br />

übersprungen bzw. durch andere ersetzt.<br />

Titel (Title)<br />

Ein logisches Segment der DVD. Der Hauptfilm<br />

einer DVD ist meist in einem Titel untergebracht,<br />

der aus mehreren bestehen kann. Andere<br />

Zusatzelemente der DVD sind oft als weitere Titel<br />

ge peichert. Jeder Titel hat eine eigene Titelnummer,<br />

über die man ihn direkt aufrufen kann.<br />

Audio-Titel (Spur/Track)<br />

Aufteilung einer Audio-CD. Jedes Musik stück<br />

entspricht einem Audio-Titel und ist durch seine<br />

Titelnummer ge kenn zeichnet. Über diese Titelnummer<br />

können Sie ein gewünschtes Musik stück<br />

direkt aufrufen.<br />

PCM<br />

PCM steht für Pulscode-Modulation – ein<br />

unkomprimiertes Datenformat für Audio-Signale.<br />

NTSC (NTSC = National TV Systems Committee)<br />

Die amerikanische Fernsehnorm heißt NTSC.<br />

PAL<br />

Hierbei handelt es sich um die deutsche (und<br />

auch in vielen anderen europäischen Ländern<br />

gültige) Fernsehnorm.<br />

DEUTSCH<br />

GLOSSAR 51


Technische Daten – <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Digital Lounge<br />

Display Größe/Diagonale: 32“ (81 cm), 40“ (102 cm) oder 46“ (117 cm); 16:9-Format<br />

Auflösung:<br />

32“: 1366 x 768 Punkte (HD-Ready); 40“ und 46“: 1920 x 1080 Punkte (Full HD)<br />

Farbtiefe:<br />

16,7 Millionen Farben<br />

Nutzbarer Blickwinkel: 178°<br />

Video Standards Video: DVB-T, PAL / SECAM / NTSC<br />

TV-Empfänger:<br />

DVB-T, PAL (BG, DK, I) / SECAM (BG, DK, L), 47 – 861 MHz (VHF, UHF, Hyperband)<br />

PALplus, Cinescope:<br />

Automatische Formaterkennung (Vollbild)<br />

Bildformate:<br />

4:3, 16:9, 14:9, Panorama, Vollbilddarstellung, Bildschirmfüllen<br />

Frequenzumfang Horizontale Frequenz: 30 – 80 kHz<br />

im PC-Betrieb Vertikale Frequenz: 50 – 90 Hz<br />

Videobandbreite:<br />

maximal 110 MHz<br />

Auflösungen (VGA/analog):<br />

DOS: 640 x 480 bei 60 Hz, 720 x 400 bei 70 Hz<br />

VGA: 640 x 480, SVGA: 800 x 600; WVGA: 848 x 480 bei 60 Hz<br />

XGA: 1024 x 768 bei 60 Hz<br />

WXGA: 1366 x 768 bei 60 Hz<br />

SXGA: 1280 x 1024 bei 60 Hz<br />

Empfohlene Auflösung:<br />

1024 x 768 bei 60 Hz<br />

Bildformate:<br />

1:1, Normal, 16:9, 14:9, Bildschirmfüllen<br />

Eingänge / PC / Video-Eingang: Analog RGB mit automatischer Synchronisation<br />

Verbindungen / Video-Anschlüsse/TV-Empfänger: IEC, 75 Ohm<br />

Synchronisation SCART1: RGB, CVBS-Eingang, CVBS-Ausgang<br />

SCART2:<br />

YC, CVBS-Eingang, CVBS-Ausgang<br />

Y/C:<br />

MiniDIN (HOSIDEN)<br />

YUV (CVBS):<br />

3 x RCA-Cinch (HDTV)<br />

CVBS:<br />

RCA-Cinch<br />

HDMI:<br />

Audio/Video Digitalschnittstelle (HDTV)<br />

Analoge/digitale PC-Verbindung: DVI-I: RGB analog, DVI 1.0 digital - HDCP (HDTV)<br />

Stereo-Eingänge:<br />

2 x 2 RCA-Cinch L/R 1 Vrms (YUV / CVBS), YC)<br />

1 x PC-Toneingang<br />

1 x RCA-Cinch digitaler Toneingang (DIG IN COAX)<br />

2 x SCART 1 Vrms<br />

Digitale Tonausgänge:<br />

1 x RCA-Cinch (DIG OUT COAX)<br />

Synchronisation:<br />

Sync-Signal auf dem grünen Kanal, Composite-Sync mit automatischer<br />

Erkennung; separates Sync-Signal für horizontal und vertikal<br />

Bedienelemente:<br />

Netzschalter, Fernbedienung (OSD-Menü in 10 Landessprachen)<br />

Umgebungs- Temperatur: +5° bis +35° C (in Betrieb), -20° bis +60° C (im Lager)<br />

bedingungen: Feuchtigkeit: 20 bis 85% (nicht kondensierend) bei 35° C<br />

Höhe:<br />

max. 2.700 m<br />

Stromversorgung Betriebsspannung: ~230 V<br />

Frequenz:<br />

50 / 60 Hz<br />

Stromaufnahme:<br />

32“: 170 W (Normalbetrieb),


Technische Daten – <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong> Digital Lounge Controller<br />

DVD-Spieler Abtastsystem: Halbleiter-Laser mit einer Wellenlänge von 650 nm<br />

Bildnorm:<br />

Horizontale Bildauflösung:<br />

PAL/NTSC<br />

Mehr als 480 Linien (NTSC) und 576 Lininen (PAL) bei DVD<br />

Rauschabstand Videosignal: Mehr als 60 dB (DVD)<br />

Frequenzbereich Audio (Stereo): DVD (PCM): 20 Hz – 22 kHz (± 1,0 dB)<br />

CD (PCM): 20 Hz – 20 kHz (± 1,0 dB)<br />

Rauschabstand Audio: Mehr als 80 dB (PCM)<br />

Harmonische Verzerrungen: Weniger als 0,01% (PCM)<br />

Dynamikumfang:<br />

DVD (PCM): Mehr als 85 dB (EIA, 2 kHz)<br />

CD: Mehr als 85 dB (EIJA)<br />

GS 500 - Verstärker Ausgangsleistung: 5 x 65 WRMS (bei Betrieb aller Kanäle gleichzeitig)<br />

Geräuschspannungsabstand: > 85dB<br />

Harm. Verzerrungen: < 0,2 %<br />

UKW-Tuner Empfangsteil: PLL-Synthesizer (Quarz-gesteuert)<br />

Empfangsbandbreite:<br />

87,5 – 108 MHz<br />

Antennenanschluss:<br />

75 ohm asymmetrisch<br />

Zwischenfrequenz:<br />

10,7 MHz<br />

Video-Ausgänge HDMI-Videoausgang: 576p, 720p, 1080i<br />

HDMI-Version: 1.0-konform<br />

HDCP-Version: 1.1-konform<br />

Komponenten-Video-Ausgang: Y: 1Vp-p/75 ohm, negative Synchronisations-Polarität<br />

Cr: 0,7Vp-p/75 ohm<br />

Cb: 0,7Vp-p/75 ohm<br />

CVBS Video:<br />

1 Vp-p 75 ohm<br />

S-Video:<br />

Y: 1 Vp-p 75 ohm<br />

C: PAL 0,3 V Vp-p 75 ohm / NTSC: 0,286 Vp-p 75 ohm<br />

Audio-Ausgänge Audio L/R: 2 Vrms, 1 kohm<br />

Allgemein Stromversorgung: 230 V Wechselstrom, 50 Hz<br />

Max Leistungsaufnahme: 500 W<br />

Idle Leistungsaufnahme: Less than 2 W<br />

Maße (B x H x T):<br />

440 x 68 x 380mm<br />

Gewicht:<br />

8,5 kg<br />

* Technische Daten können sich ohne Ankündigung ändern.<br />

DEUTSCH<br />

Das Tiefenmaß schließt Bedienelemente und Anschlussterminals mit ein. Das Höhenmaß schließt Standfüße mit ein.<br />

Alle Ausstattungsmerkmale und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.<br />

<strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong>, The Bridge und Logic 7 sind eingetragene Marken von <strong>Harman</strong> International Industries, incorporated.<br />

Dolby, Pro Logic und das x-Symbol sind Marken der Dolby Laboratories, eingetragen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.<br />

ist eine Marke von <strong>Harman</strong> International Industries, Inc.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

DTS ist eine eingetragene Marke der Digital Theater Systems, Inc.<br />

Windows Media ® Audio (WMA) ist ein von Microsoft entwickeltes proprietäres Datenformat.<br />

DivX ist eine eingetragene Marke der DivX, Inc.<br />

HDMI, das HDMI Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken bzw. eingetragene Marken der HDMI Licensing LLC.<br />

TECHNISCHE DATEN 53


Technische Daten – HKTS 11<br />

HKTS 11<br />

Gesamtes System<br />

Übertragungsbereich<br />

35 Hz bis 20 kHz (-6 dB)<br />

SAT-TS 14<br />

Satelliten-Lautsprecher<br />

Empfohlene Verstärkerleistung<br />

10 bis 120 Watt<br />

Impedanz<br />

nominal 8 Ohm<br />

Empfindlichkeit<br />

86 dB @ 1 Watt / 1 Meter<br />

Hochtöner<br />

Kalotte mit 19 mm Durchmesser, magnetisch<br />

abgeschirmt<br />

Mitteltöner<br />

Zwei Chassis mit jeweils 7,5 cm Durchmesser,<br />

magnetisch abgeschirmt<br />

Abmessungen<br />

10 x 24,3 x 9,2 cm (BxHxT)<br />

Gewicht<br />

1 kg<br />

CEN-TS 14<br />

Mittenkanal (Center)<br />

Empfohlene Verstärkerleistung<br />

10 bis 120 Watt<br />

Impedanz<br />

nominal 8 Ohm<br />

Empfindlichkeit<br />

86 dB @ 1 Watt / 1 Meter<br />

Hochtöner<br />

Kalotte mit 19 mm Durchmesser, magnetisch<br />

abgeschirmt<br />

Mitteltöner<br />

Zwei Chassis mit jeweils 7,5 cm Durchmesser,<br />

magnetisch abgeschirmt<br />

Abmessungen<br />

24,1 x 10,2 x 9,2 cm (BxHxT)<br />

Gewicht<br />

1 kg<br />

SUB-TS 11<br />

Subwoofer<br />

Verstärkerleistung<br />

200 W RMS<br />

Tieftöner<br />

25 cm Durchmesser im Bassreflex-Gehäuse<br />

Abmessungen<br />

34 x 47,9 x 34 cm (BxHxT)<br />

Gewicht<br />

15 kg<br />

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten<br />

„<strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong>“ und „Power for the Digital Revolution“ sind registrierte Warenzeichen der<br />

<strong>Harman</strong> International Industries, Incorporated.<br />

* Warenzeichen von Dolby Laboratories<br />

* DTS ist das eingetragene Warenzeichen von Digital Theater Systems Inc.<br />

54 TECHNISCHE DATEN


Platz für Ihre Notizen<br />

DEUTSCH<br />

PLATZ FÜR IHRE NOTIZEN 55


250 Crossways Park Drive, Woodbury, New York 11797<br />

516.422.HKHK (4545) Fax: 516.682.3523 (USA only)<br />

www.harmankardon.com<br />

<strong>Harman</strong> Deutschland GmbH & Co KG<br />

Hünderstraße 1, 74080 Heilbronn, Telefon: 07131 480 0<br />

© 2008 <strong>Harman</strong> <strong>Kardon</strong>, Incorporated<br />

Part No.: 04021804/532

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!