07.01.2014 Aufrufe

leseprobe - Hase und Igel Verlag

leseprobe - Hase und Igel Verlag

leseprobe - Hase und Igel Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

„Oliver Twist“ – Das Buch im Unterricht . . . . 3<br />

Einstimmung auf die Lektüre<br />

Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung . . . . . . . . . . . 5<br />

Kopiervorlagen: Der Schriftsteller<br />

Charles Dickens . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Das viktorianische England . . . . . 8<br />

1. bis 6. Kapitel: Ein Waisenjunge wächst heran<br />

Inhalt <strong>und</strong> Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung . . 9<br />

Kopiervorlagen: Die englischen Armengesetze . . . 12<br />

Das Leben im Armenhaus . . . . . 13<br />

Im Waisenhaus . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Kinderarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

7. bis 16. Kapitel: Erste Abenteuer in London<br />

Inhalt <strong>und</strong> Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung . . 16<br />

Kopiervorlagen: Schattenseiten einer Großstadt . . 19<br />

London im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert . . . . . 20<br />

Fagin, der „alte Jude“ . . . . . . . . . . 21<br />

30. bis 34. Kapitel: Mut, Klugheit <strong>und</strong> Grausamkeit<br />

Inhalt <strong>und</strong> Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung . . 32<br />

Kopiervorlagen: Zur Romangattung . . . . . . . . . . . . 35<br />

Das Mordopfer Nancy . . . . . . . . . 36<br />

35. bis 40. Kapitel: Strafe <strong>und</strong> Belohnung<br />

Inhalt <strong>und</strong> Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung . . 37<br />

Kopiervorlagen: Charles Dickens – ein Meister<br />

der Ironie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

In Sachen Liebe . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Das große „Oliver Twist“-Rätsel . 42<br />

Der Epilog . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Zu allen Kapiteln<br />

Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung . . . . . . . . . . . 44<br />

Kopiervorlagen: Vom Roman zum Film . . . . . . . . 46<br />

Die zeitgenössische Rezeption . . 47<br />

Literatur, Verfilmungen, Internet . . . . . . . . . . . . 48<br />

17. bis 23. Kapitel:<br />

Von Einbrechern <strong>und</strong> anderen Ganoven<br />

Inhalt <strong>und</strong> Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung . . 22<br />

Kopiervorlagen: Die Hauptfigur Oliver Twist . . . . 25<br />

Antisemitismus bei<br />

Charles Dickens . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

24. bis 29. Kapitel:<br />

Oliver im Glück <strong>und</strong> Mr Bumbles Trübsinn<br />

Inhalt <strong>und</strong> Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung . . 27<br />

Kopiervorlagen: Idyllisches Landleben . . . . . . . . . 30<br />

Oliver – ein Taugenichts? . . . . . . 31<br />

© 2010 <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Garching b. München<br />

www.hase-<strong>und</strong>-igel-de<br />

Lektorat: Nadine Widl<br />

Layout: Helga Lindemann<br />

Illustrationen: George Cruikshank<br />

Druck: Kösel GmbH & Co. KG, Altusried-Krugzell<br />

ISBN 978-3-86760-424-6


Im Waisenhaus<br />

Seit der Zeit des kleinen Oliver Twist hat sich vieles verändert: Soziale Einrichtungen für Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche sind heute keineswegs mehr die düsteren Aufbewahrungsanstalten, die sie im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert einmal waren …<br />

Lies dir die folgenden Aussagen von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen aufmerksam durch.<br />

Ich lebe seit einem Jahr in einer betreuten<br />

Wohngruppe. Die Erzieher <strong>und</strong> Sozialpädagogen<br />

hier im Haus helfen uns, ein selbstständiges Leben<br />

zu führen. Als ich hierherkam, hatte ich gerade die<br />

Schule geschmissen – keinen Bock mehr! Aber hier<br />

wurde mir klar, dass ein Schulabschluss wichtig ist.<br />

Momentan mache ich meinen Quali nach <strong>und</strong><br />

danach will ich eine Ausbildung anfangen.<br />

Endlich habe ich eine Perspektive!<br />

Meine Mutter<br />

ist gestorben, als ich noch<br />

sehr klein war. Mein Vater war<br />

mit der ganzen Situation völlig<br />

überfordert, deshalb hat er mich<br />

in ein Heim gegeben. Hier habe ich<br />

erfahren, was es heißt, eine richtige<br />

Familie zu haben.<br />

Als ich mit 15 schwanger wurde,<br />

hat mich meine Mama einfach rausgeschmissen.<br />

Ich bin dann in einem Mutter-Kind-<br />

Heim unter gekommen. Hier kann ich jetzt<br />

auch meine Schule zu Ende machen, weil<br />

mein kleiner Sohn vormittags betreut wird.<br />

Außerdem helfen mir die Sozial pädagogen<br />

<strong>und</strong> die anderen jungen Mütter,<br />

die hier wohnen, bei allen Fragen<br />

in Sachen Erziehung.<br />

Früher hab ich ziemlich<br />

viel Mist gebaut, hatte ständig Ärger<br />

mit der Polizei. Irgendwann bin ich dann<br />

im geschlossenen Heim gelandet.<br />

Zuerst fand ich’s furchtbar! Aber inzwischen<br />

weiß ich, dass es das Beste war, was mir<br />

passieren konnte – sonst wäre ich sicher<br />

noch weiter abgerutscht.<br />

Mit meinen Eltern gab es jeden Tag Stress.<br />

Irgendwann bin ich dann einfach von zu Hause<br />

abgehauen. Ein Kumpel hat mir von einem sogenannten<br />

„Clearinghaus“ in unserer Stadt erzählt. Dort konnte ich<br />

ein paar Wochen wohnen <strong>und</strong> mir wurde dort auch<br />

geholfen, die Probleme mit meinen Eltern in den Griff<br />

zu bekommen. Jetzt lebe ich wieder zu Hause <strong>und</strong><br />

momentan klappt es auch ganz gut.<br />

Fasst zusammen: Welche Aufgaben <strong>und</strong> Funktionen<br />

erfüllen die Einrichtungen der Jugendfürsorge heute?<br />

14<br />

Materialien & Kopiervorlagen zu: Charles Dickens, Oliver Twist © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München


Schattenseiten einer Großstadt<br />

Die Zeichung „A Court for King Cholera“ von John Leech erschien 1852 in der Satirezeitung „Punch“<br />

<strong>und</strong> zeigt eine Straßenszene in einem Londoner Elendsviertel.<br />

Schaut euch das Bild drei Minuten still an. Tauscht euch anschließend darüber aus, was<br />

ihr gesehen <strong>und</strong> entdeckt habt. Sammelt die Ergebnisse an der Tafel.<br />

A COURT FOR KING CHOLERA.<br />

Welche Bedeutung könnte der Titel des Bildes haben? Diskutiert darüber in der Klasse.<br />

Vergleicht das Bild mit den Beschreibungen Londons im Roman. Welche Gemeinsamkeiten<br />

<strong>und</strong> Unterschiede könnt ihr feststellen?<br />

Materialien & Kopiervorlagen zu: Charles Dickens, Oliver Twist © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München 19


Oliver – ein Taugenichts?<br />

Im viktorianischen Zeitalter herrschte die Meinung vor, dass Kriminelle bereits von Geburt an<br />

schlechte Menschen sind. Auch im Roman „Oliver Twist“ spielt die Frage nach den Ursachen von<br />

Kriminalität eine wichtige Rolle.<br />

Es gibt zwei zentrale philosophische Erklärungsansätze, die zur Beantwortung herangezogen<br />

werden können. Lies den folgenden Text <strong>und</strong> unterstreiche wichtige Informationen.<br />

Bereits in der Antike verwendeten u. a. Platon <strong>und</strong><br />

Aristoteles den lateinischen Begriff „Tabula rasa“<br />

(= „abgeschabte Tafel“) als Metapher für den Zustand<br />

der Seele in ihrem ursprünglichen Zustand, d. h.<br />

bevor äußere Eindrücke auf sie einwirken.<br />

In der Aufklärung griff John Locke diesen Gedanken<br />

wieder auf: Die Seele eines Kindes bei der Geburt<br />

ist demnach vergleichbar mit einem unbeschriebenen<br />

Blatt, das im Laufe des Lebens von der Erfahrung<br />

geprägt wird. Ein Mensch, dem überwiegend<br />

Gutes widerfährt, wird also eine positive Einstellung<br />

zum Leben entwickeln. Dagegen wird ein Mensch<br />

eher schlechte Eigenschaften ausbilden, wenn er seine<br />

Umwelt als etwas Negatives wahrnimmt.<br />

Mit seiner These widersprach John Locke beispielsweise<br />

der von René Descartes vertretenen Lehre<br />

der angeborenen Ideen. Nur diese „ideae innatae“<br />

können demnach als Erkenntnisgr<strong>und</strong>lage dienen.<br />

Ebenso steht die lockesche Auffassung den Annahmen<br />

Immanuel Kants ent gegen, der bestimmte Denkungsarten<br />

<strong>und</strong> Eigenschaften des Menschen als<br />

angeboren betrachtete.<br />

Vor allem durch die Zwillingsforschung, die im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert ihre Ursprünge hat, erhoffte man<br />

sich Antworten auf die Frage „Vererbt oder erworben?“.<br />

Viele Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet<br />

wurden jedoch im Sinne politischer Ideologien<br />

gedeutet <strong>und</strong> konnten einer späteren Überprüfung<br />

nicht standhalten. Heute besteht Konsens darüber,<br />

dass sowohl die Gene als auch die Umwelt zur Persönlichkeit<br />

eines Menschen beitragen.<br />

Welche der beiden oben genannten Erklärungen trifft auf die folgenden Figuren aus<br />

Dickens’ Roman zu? Übertrage die Tabelle in dein Heft <strong>und</strong> ergänze.<br />

Lebensumstände Charakter Erklärungsansatz<br />

Fagin<br />

lebt in einem verruchten Stadtteil<br />

Londons, wie er dahin gekommen ist,<br />

wird nicht thematisiert<br />

Oliver<br />

Rose<br />

Nancy<br />

Vergleicht <strong>und</strong> diskutiert eure Ergebnisse. Welche Position bezieht Dickens in seinem<br />

Roman bezüglich der Ursachen von Kriminalität?<br />

Materialien & Kopiervorlagen zu: Charles Dickens, Oliver Twist © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!