07.01.2014 Aufrufe

Leseprobe - Hase und Igel Verlag

Leseprobe - Hase und Igel Verlag

Leseprobe - Hase und Igel Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

1. Kapitel: Magnetismus<br />

2. Kapitel: Strom<br />

Magnete in unserem Alltag<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Jgst.<br />

Kopiervorlagen<br />

R<strong>und</strong> um Magnete . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–4 . . . 7<br />

Magnetdomino . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–4 . . . 8<br />

Die Entdeckung des Magnetismus . . . . 3/4 . . . 9<br />

Magnete früher <strong>und</strong> heute . . . . . . . . . . . 3/4 . . . 10<br />

Experimente mit Magneten<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Kopiervorlagen<br />

Was ist magnetisch? . . . . . . . . . . . . . . . 2–4 . . . 14<br />

Die Pole eines Magneten . . . . . . . . . . . . 2–4 . . . 15<br />

Ein Magnet hat Kraft . . . . . . . . . . . . . . 2–4 . . . 16<br />

Magnetkraft wirkt . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–4 . . . 17<br />

Versunkener Schatz . . . . . . . . . . . . . . . . 2–4 . . . 18<br />

Die Erde als Magnet<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Kopiervorlagen<br />

Die Erde ist ein großer Magnet . . . . . . . 3/4 . . . 22<br />

Sich mit dem Kompass orientieren . . . . 3/4 . . . 23<br />

Wir bauen einen Kompass . . . . . . . . . . 3/4 . . . 24<br />

Tiere orientieren sich<br />

am Erdmagnetfeld – Lesebüchlein . . . . 2–4 . . . 25<br />

Tiere orientieren sich<br />

am Erdmagnetfeld – Lückentext . . . . . . 3/4 . . . 26<br />

Raten – spielen – wissen<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

Kopiervorlagen<br />

Magnetquiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/4 . . . 28<br />

Fische angeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–4 . . . 29<br />

Spiel <strong>und</strong> Spaß mit Magneten . . . . . . . . 2–4 . . . 30<br />

Strom in unserem Alltag<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Jgst.<br />

Kopiervorlagen<br />

R<strong>und</strong> um Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–4 . . . 34<br />

Es geht auch ohne Strom, oder? . . . . . . 2–4 . . . 35<br />

Strom wirkt unterschiedlich . . . . . . . . . 2–4 . . . 36<br />

Strom kann gefährlich sein . . . . . . . . . . 3/4 . . . 37<br />

Erfindungen r<strong>und</strong> um die Elektrizität . . 3/4 . . . 38<br />

Aufbau der Glühlampe . . . . . . . . . . . . . 3/4 . . . 39<br />

Experimente mit Strom<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Kopiervorlagen<br />

Ein Licht geht an . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/4 . . . 43<br />

Nur nicht die Fassung verlieren . . . . . . 3/4 . . . 44<br />

Gehen deine Lichter an? . . . . . . . . . . . . 3/4 . . . 45<br />

Was leitet den Strom? . . . . . . . . . . . . . . 3/4 . . . 46<br />

Schalter <strong>und</strong> Taster . . . . . . . . . . . . . . . . 3/4 . . . 47<br />

Energie: produzieren – verbrauchen – sparen<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Kopiervorlagen<br />

Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/4 . . . 52<br />

Achtung, Energie! . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/4 . . . 53<br />

Energie sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/4 . . . 54<br />

Stromerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/4 . . . 55<br />

Moderne Stromerzeugung . . . . . . . . . . 3/4 . . . 57<br />

Raten – spielen – wissen<br />

Lehrerteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Kopiervorlagen<br />

Stromforscherdiplom . . . . . . . . . . . . . . 3/4 . . . 60<br />

Der heiße Draht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/4 . . . 61<br />

Das beleuchtete Zimmer . . . . . . . . . . . . 3/4 . . . 62<br />

Auto mit Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/4 . . . 63<br />

Das Elektroquiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/4 . . . 64<br />

© 2011 <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Garching b. München<br />

www.hase-<strong>und</strong>-igel.de<br />

Lektorat: Sandra Hummel-Kuhn<br />

Satz: Holger Kirsch<br />

Illustrationen: Carmen Hochmann<br />

Druck: Himmer AG, Augsburg<br />

ISBN 978-3-86760-848-0


Name:<br />

Was ist magnetisch?<br />

Kreuze zuerst deine Vermutungen in der Tabelle an.<br />

Überprüfe dann mit einem Magneten. Was kannst du beobachten? Kreuze an.<br />

Gegenstand<br />

Vermutung<br />

nicht<br />

magnetisch<br />

magnetisch<br />

Beobachtung<br />

nicht<br />

magnetisch<br />

magnetisch<br />

Findest du im Klassenzimmer weitere Gegenstände, die magnetisch sind?<br />

Überprüfe mit einem Magneten <strong>und</strong> schreibe die Gegenstände auf.<br />

14 Materialien für den Unterricht: Svenja Ernsten, Strom <strong>und</strong> Magnetismus in der 2. bis 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München


6<br />

7 8<br />

1<br />

Die Erde ist ein großer Magnet. Um die Erde<br />

herum befindet sich ein Magnetfeld. Dieses<br />

Magnetfeld nutzen viele Tiere, um sich zu<br />

orientieren.<br />

Setzt man eine Brieftaube an einem<br />

fremden Ort aus, findet sie problemlos den<br />

Weg nach Hause. Forscher haben herausgef<strong>und</strong>en,<br />

dass das Erdmagnetfeld den<br />

Tieren dabei hilft, den Rückweg zu finden.<br />

Ausgewachsene Meeresschildkröten legen<br />

häufig viele Tausend Kilometer zurück, um<br />

zu ihrem Geburtsort zurückzukehren. Dort<br />

legen sie dann ihre Eier ab. Um diesen Ort<br />

wiederzufinden, orientieren sie sich am<br />

Erdmagnetfeld.<br />

2 3 4<br />

Tiere orientieren sich<br />

am Erdmagnetfeld<br />

Lesebüchlein von<br />

Fledermäuse suchen sich im Winter<br />

häufig Höhlen in wärmeren Regionen.<br />

Meistens überwintern sie in derselben<br />

Höhle. Um diese wiederzufinden, hilft<br />

ihnen das Magnetfeld der Erde.<br />

5<br />

Lachse sind Fische. Sie leben als Jungtiere<br />

in Flüssen. Dann wandern sie ins Meer.<br />

Wenn die Weibchen alt genug sind, um<br />

selbst Eier zu legen, schwimmen sie zu dem<br />

Fluss zurück, in dem sie geboren wurden.<br />

Um diesen Fluss wiederzufinden, orientieren<br />

sie sich am Magnetfeld der Erde.<br />

Ein Bienenstock besteht aus vielen Waben.<br />

Manchmal verlässt ein Schwarm Bienen<br />

einen Bienenstock, um einen neuen zu<br />

gründen. Beim Bau eines neuen Stocks<br />

zeigen die Waben in die gleiche Himmelsrichtung<br />

wie zuvor.


Name:<br />

R<strong>und</strong> um Strom<br />

Sieh dir die Bilder an. Schreibe auf, was du schon über Strom weißt.<br />

Die Stichwörter unter den Bildern helfen dir.<br />

Achtung,<br />

Hochspannung!<br />

Geräte<br />

Batterie<br />

gefährlich<br />

Stromausfall<br />

Glühlampe<br />

Bestimmt hast du auch einige Fragen zum Thema „Strom“. Schreibe sie auf.<br />

Welche Begriffe haben mit Strom zu tun? Kreise sie ein.<br />

Kühlschrank<br />

Kabel<br />

Fensterscheibe<br />

Stromschlag<br />

Gras<br />

Netzstecker<br />

Radio<br />

Steckdose<br />

Stromzähler<br />

Teller<br />

<strong>Hase</strong><br />

Kraftwerk<br />

Fernseher<br />

Stromausfall<br />

34 Materialien für den Unterricht: Svenja Ernsten, Strom <strong>und</strong> Magnetismus, Materialien für die 2. bis 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München


Name:<br />

Schalter <strong>und</strong> Taster<br />

Schneide die Bilder unten aus. Klebe sie passend auf.<br />

Tastschalter<br />

Dieses Bauteil drückt man, um den Stromkreis zu schließen.<br />

Der Stromkreis öffnet sich, sobald man das Bauteil wieder loslässt.<br />

So funktionieren beispielsweise Türklingeln.<br />

Wippschalter<br />

Diesen Schalter findet man im Haushalt am häufigsten, zum Beispiel als<br />

Lichtschalter. Durch das Kippen des Schalters schließt sich der Stromkreis<br />

<strong>und</strong> das Gerät wird angeschaltet. Durch das Antippen in die andere<br />

Richtung wird der Stromkreis wieder getrennt. Das Gerät geht aus.<br />

Drehschalter<br />

Diesen Schalter muss man drehen, um den Stromkreis zu schließen <strong>und</strong><br />

wieder zu unterbrechen. Drehschalter befinden sich beispielsweise am<br />

Herd oder werden eingebaut, um elektrische Jalousien zu bedienen.<br />

Schiebeschalter<br />

Mit diesem Schalter kann man den Stromkreis schließen <strong>und</strong> wieder<br />

unterbrechen, indem man einen Metallstreifen vor- <strong>und</strong> zurückbewegt.<br />

Baue aus einfachen Gegenständen einen Tastschalter. Male deine Lösung auf ein<br />

Blatt. Teste den Schalter in einem einfachen Stromkreis mit Glühlampe.<br />

Reißzwecke<br />

dünnes Holz<br />

Musterklammer<br />

Nagel<br />

Alufolie<br />

Pappe<br />

Metallheftstreifen<br />

Styroporplatte<br />

Holzwäscheklammer<br />

Draht<br />

Büroklammer<br />

✂<br />

Materialien für den Unterricht: Svenja Ernsten, Strom <strong>und</strong> Magnetismus, Materialien für die 2. bis 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

47


Name:<br />

Energieverbrauch<br />

Die elektrische Energie wird in Kilowattst<strong>und</strong>en (kWh) gemessen.<br />

Mit einer kWh kann man eine Glühlampe mit 100 Watt zehn St<strong>und</strong>en lang<br />

brennen lassen oder ein Mittagessen für vier Personen kochen.<br />

Was kann man noch mit einer Kilowattst<strong>und</strong>e machen? Schätze <strong>und</strong> verbinde.<br />

1 • • Tasse/Tassen Kaffee oder Tee kochen<br />

3 • • Trommel/Trommeln Wäsche waschen<br />

70 • • Hemd/Hemden bügeln<br />

240 • • Mann/Männer rasieren<br />

2500 • • Frühstücksei/Frühstückseier kochen<br />

1 St<strong>und</strong>e • • Radio hören<br />

7 St<strong>und</strong>en • • CD hören<br />

20 St<strong>und</strong>en • • Staubsaugen<br />

40 St<strong>und</strong>en • • Fernsehen<br />

Sieh dir zu Hause euren Stromzähler an. Trage das Datum <strong>und</strong> den Stand ein.<br />

Sieh einen Tag später zur selben Uhrzeit wieder nach <strong>und</strong> trage den neuen Stand ein.<br />

Datum:<br />

Datum:<br />

Stromstand:<br />

, ,<br />

Stromstand:<br />

a) Wie viele Kilowattst<strong>und</strong>en verbraucht deine Familie etwa am Tag? Rechne im Heft.<br />

b) Wie viele Kilowattst<strong>und</strong>en verbraucht deine Familie etwa im Jahr? Rechne im Heft.<br />

52 Materialien für den Unterricht: Svenja Ernsten, Strom <strong>und</strong> Magnetismus, Materialien für die 2. bis 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München


Name:<br />

Das beleuchtete Zimmer<br />

Du brauchst:<br />

• einen größeren Schuhkarton<br />

• eine Fassung mit Glühlampe<br />

• Heißkleber<br />

• eine spitze Schere<br />

• eine Batterie<br />

• einen kleinen Wippschalter<br />

• drei Kabel<br />

• Klebeband<br />

• Reste von Tapeten, Teppichen <strong>und</strong> Stoffen<br />

• Pappe<br />

• Wasserfarben <strong>und</strong> Pinsel<br />

So geht’s:<br />

1. Nimm den Deckel vom Schuhkarton ab. Stelle den Karton so vor dir auf, dass die Öffnung<br />

zu dir zeigt.<br />

2. Damit du später Licht in deinem Zimmer hast, klebe die Fassung für die Glühlampe mit<br />

Heißkleber innen im Karton an die Decke. Bohre mit einer spitzen Schere neben die<br />

Fassung zwei Löcher für die Kabel. Klebe die Batterie mit Heißkleber an der Rückwand<br />

des Kartons fest.<br />

3. Befestige den Wippschalter innen an einer Seitenwand, indem du ihn mit den Kontakten<br />

durch die Seitenwand steckst. Achte darauf, dass die Kontakte außen liegen.<br />

4. Verbinde nun Fassung, Batterie <strong>und</strong> Schalter mit den Kabeln so miteinander, dass ein<br />

geschlossener Stromkreis entsteht. Befestige die Kabel gegebenenfalls mit Klebeband<br />

am Karton.<br />

5. Drehe die Glühlampe in die Fassung <strong>und</strong> teste, ob du mit dem Schalter die Lampe<br />

an- <strong>und</strong> ausschalten kannst.<br />

6. Wenn das Licht funktioniert, kannst du dein Puppenhaus mit Tapeten- <strong>und</strong> Teppichresten<br />

wohnlich machen <strong>und</strong> aus Pappe <strong>und</strong> Stoffresten Möbel basteln.<br />

Stellt eure Zimmer<br />

neben- <strong>und</strong> aufeinander.<br />

So entsteht ein<br />

ganzes Haus!<br />

62 Materialien für den Unterricht: Svenja Ernsten, Strom <strong>und</strong> Magnetismus, Materialien für die 2. bis 4. Klasse © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!