07.01.2014 Aufrufe

leseprobe - Hase und Igel Verlag

leseprobe - Hase und Igel Verlag

leseprobe - Hase und Igel Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt<br />

Das Buch/ Das Material .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Hinweise zur Unterrichtsgestaltung <strong>und</strong> zu den Kopiervorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Kopiervorlagen:<br />

Vor der Lektüre Mein Lesetagebuch .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

1. <strong>und</strong> 2. Kapitel: Die Überraschung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Hilfe, ein Vampir! Frau Lizzis Gesang .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Mein Daumenkino.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Angst vor Spinnen? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

H<strong>und</strong>esprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Sorge um Frau Lizzi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Vampire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3. bis 5. Kapitel: Vom Fliegenlernen <strong>und</strong> anderen Kunststücken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Vamperls gute Taten Fliegender Vampir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Tomatensuppe .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Unsere Organe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Das Vamperl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Alle gegen einen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Gift <strong>und</strong> Galle im Straßenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Vamperl in Gefahr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Venedig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

6. bis 8. Kapitel: Ges<strong>und</strong> werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Vamperl in Gefahr Zu viel Gift <strong>und</strong> Galle in der Welt.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Verboten oder erlaubt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Fledermäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Rechnen mit Vamperl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

9. bis 11. Kapitel: Streit unter Nachbarinnen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Vamperl in der Klinik Traurig <strong>und</strong> krank .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Vamperl unterm Glassturz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

Nach der Lektüre Vamperls Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Gefühlschaos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Vampir ärgere dich nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Das Vamperl – Ein Schattenspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

© 2011 <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH, Garching b. München<br />

www.hase-<strong>und</strong>-igel.de<br />

Lektorat: Karin Bawidamann<br />

Satz: Helga Lindemann<br />

Illustrationen: Heribert Schulmeyer (aus: Renate Welsh, Das Vamperl,<br />

© 1981 Deutscher Taschenbuch <strong>Verlag</strong> GmbH & Co. KG, München)<br />

<strong>und</strong> Johann Brandstetter<br />

Druck: Himmer AG, Augsburg<br />

ISBN 978-3-86760-718-6


Name:<br />

lesen<br />

schreiben<br />

rechnen<br />

malen/basteln<br />

rätseln<br />

kochen<br />

Vampire<br />

Es gibt Geschichten über einen sehr bekannten Vampir.<br />

Kreuze den richtigen Namen an.<br />

Pumuckl<br />

das Sams<br />

Graf Dracula<br />

Urmel<br />

Male die Wortkärtchen an: grün = diese Wörter passen zu einem Vampir,<br />

rot = diese Wörter passen nicht zu einem Vampir.<br />

gruselig<br />

lieb<br />

fre<strong>und</strong>lich<br />

gemein<br />

schön<br />

hässlich<br />

hilfsbereit<br />

gefährlich<br />

blutrünstig<br />

rätselhaft<br />

untot<br />

Sind die Aussagen über Vampire richtig oder falsch? Kreuze passend an.<br />

Diese Aussage<br />

stimmt.<br />

Diese Aussage<br />

stimmt nicht.<br />

Vampire lieben die Sonne.<br />

Vampire sind lichtscheu <strong>und</strong> stehen erst im<br />

Dunkeln auf.<br />

Vampire schlafen in Särgen.<br />

Vampire schlafen in Himmelbetten.<br />

Vampire ernähren sich von Obst <strong>und</strong> Gemüse.<br />

Für Vampire ist Blut lebenswichtig.<br />

Stell dir vor, du würdest einen kleinen Vampir finden.<br />

Was würdest du mit ihm machen? Schreibe in dein Heft.<br />

Materialien <strong>und</strong> Kopiervorlagen zu: Renate Welsh, Das Vamperl © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

27


Name:<br />

lesen<br />

schreiben<br />

rechnen<br />

malen/basteln<br />

rätseln<br />

kochen<br />

Tomatensuppe<br />

Als Frau Lizzi den Kochlöffel in die Tomatensuppe fallen lässt, haben sie <strong>und</strong> der<br />

kleine Vampir überall rote Tupfen. Koche selbst Tomatensuppe. Das Rezept ist für<br />

vier Personen.<br />

Du brauchst:<br />

• 1 Zwiebel<br />

• 1 Esslöffel Butter<br />

• 400 g geschälte Tomaten<br />

aus der Dose<br />

• 500 ml Gemüsebrühe<br />

• Salz<br />

• Pfeffer<br />

• Zucker<br />

• Paprikapulver<br />

• Tomatenmark<br />

• 125 g Schmand<br />

• Messer<br />

• Schneidebrett<br />

• Topf<br />

• Kochlöffel<br />

So geht’s:<br />

1. Würfle die Zwiebel ganz klein <strong>und</strong> brate sie mit der Butter in einem Topf an.<br />

2. Gib die Tomaten in den Topf <strong>und</strong> rühre mit einem Kochlöffel gut um.<br />

3. Gib anschließend die Gemüsebrühe dazu <strong>und</strong> lass alles aufkochen.<br />

4. Schmecke die Suppe mit Salz, Pfeffer, Zucker, Paprikapulver <strong>und</strong> Tomatenmark ab.<br />

5. Nimm den Topf von der Kochstelle.<br />

6. Verfeinere die Suppe zum Schluss mit Schmand.<br />

Guten Appetit!<br />

Materialien <strong>und</strong> Kopiervorlagen zu: Renate Welsh, Das Vamperl © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

31


Name:<br />

lesen<br />

schreiben<br />

rechnen<br />

malen/basteln<br />

rätseln<br />

kochen<br />

Alle gegen einen<br />

Lies die Situation auf den Seiten 39/40 <strong>und</strong> fülle die Sprechblasen aus.<br />

Was bist du?<br />

Was ist er?<br />

Wie fühlt sich Dieter wohl? Kreise die Adjektive (Wiewörter) ein:<br />

grün = das Wort passt, gelb = das Wort passt nicht.<br />

traurig<br />

glücklich<br />

gedemütigt<br />

einsam<br />

gelangweilt<br />

stolz<br />

wütend<br />

ängstlich<br />

verliebt<br />

beschämt<br />

zufrieden<br />

zornig<br />

fröhlich<br />

Lies auf den Seiten 41 bis 43 nach, wie sich das Verhalten der Kinder<br />

verändert, nachdem Vamperl ihnen das Gift aus der Galle gesogen hat.<br />

Was könnten die Kinder noch zu Dieter sagen? Trage ein.<br />

Materialien <strong>und</strong> Kopiervorlagen zu: Renate Welsh, Das Vamperl © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

35


Name:<br />

lesen<br />

schreiben<br />

rechnen<br />

malen/basteln<br />

rätseln<br />

kochen<br />

Verboten oder erlaubt?<br />

Auf der Anlage um den Spielplatz ist das Radfahren verboten. Auch im Straßenverkehr,<br />

in Kaufhäusern <strong>und</strong> in Bussen gibt es viele Verbotsschilder.<br />

Kennst du die Verbotsschilder aus dem Straßenverkehr? Ordne richtig zu<br />

<strong>und</strong> schreibe auf.<br />

Verbot der Einfahrt<br />

Verbot für Fußgänger<br />

Verbot für Fahrräder<br />

Wenn Vamperl zusticht, gibt es keine Verbote mehr. Wie könnten die<br />

Schilder nach Vamperls Eingreifen aussehen? Male jeweils in die Kreise.<br />

Materialien <strong>und</strong> Kopiervorlagen zu: Renate Welsh, Das Vamperl © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

41


Name:<br />

lesen<br />

schreiben<br />

rechnen<br />

malen/basteln<br />

rätseln<br />

kochen<br />

Vamperl unterm Glassturz<br />

Welche Wörter passen zu Vamperls Lage unter dem Glassturz?<br />

Kreise passende Wörter ein, streiche unpassende durch.<br />

Gefängnis<br />

Freiheit<br />

Einsamkeit<br />

Angst<br />

Tränen<br />

Wut<br />

Glück<br />

Hilfe<br />

So wie Vamperl ergeht es auch vielen Tieren, die zu Forschungszwecken<br />

benutzt werden. Lies den Text.<br />

An Tieren testet man beispielsweise die Wirkung<br />

von verschiedenen Stoffen, die in Medikamenten<br />

oder Kosmetika enthalten sind. So möchte man<br />

herausfinden, wie die Wirkung dieser Stoffe auf<br />

den Menschen sein wird. Je ähnlicher die Versuchstiere<br />

dem Menschen sind, umso besser<br />

stimmen die Ergebnisse der Tests mit der Wirkung<br />

auf den Menschen überein. Daher sind die<br />

Versuchstiere meist Säugetiere wie zum Beispiel<br />

Mäuse, Ratten, Kaninchen oder auch<br />

Schweine <strong>und</strong> Affen. Viele Versuchstiere werden<br />

so gezüchtet, dass sie eine spezielle Krankheit<br />

haben, für die ein wirksames Medikament<br />

gef<strong>und</strong>en werden soll. Erst wenn bei den Tieren<br />

die gewünschte Wirkung eingetreten ist, wird<br />

das Medikament am Menschen angewendet.<br />

Damit soll es den größtmöglichen Nutzen bringen,<br />

ohne zu schaden. In den letzten Jahren wurden<br />

viele Maschinen <strong>und</strong> Techniken entwickelt,<br />

die die Wirkung von Medikamenten auch ohne<br />

Tierversuche ermitteln. Doch leider können sie<br />

Tierversuche noch nicht ganz ersetzen.<br />

Lies die Sätze <strong>und</strong> diskutiere mit einem Partner über die Vor- <strong>und</strong> Nachteile<br />

von Tierversuchen.<br />

Ein Pharmazieunternehmen hat<br />

ein wichtiges Medikament entwickelt,<br />

das kranken Menschen<br />

das Leben retten kann.<br />

Eine Kosmetikfirma hat<br />

eine neue Gesichtscreme<br />

entwickelt <strong>und</strong> will ihre<br />

Wirkung an Tieren testen.<br />

Materialien <strong>und</strong> Kopiervorlagen zu: Renate Welsh, Das Vamperl © <strong>Hase</strong> <strong>und</strong> <strong>Igel</strong> <strong>Verlag</strong>, Garching b. München<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!