07.01.2014 Aufrufe

Modulhandbuch - Hochschule Ingolstadt

Modulhandbuch - Hochschule Ingolstadt

Modulhandbuch - Hochschule Ingolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAKULTÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN<br />

MODULHANDBUCH BACHELOR INTERNATIONALES HANDELSMANAGEMENT<br />

1.12.2 Projektmanagement<br />

Modulnummer 1.12<br />

Modulbezeichnung<br />

Projektmanagement<br />

Lehrveranstaltungen in dem Modul 1.12.2 Projektmanagement<br />

Dozenten<br />

Prof. Dr. Lars Fend/ Prof. Dr. Marc Knoppe<br />

Modulart<br />

Pflichtmodul<br />

Dauer des Moduls/<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

4 SWS im Sommersemester<br />

6 ECTS für das gesamte Modul<br />

Lehrsprache<br />

deutsch<br />

Inhalt<br />

Die Studierenden erhalten einen Überblick über Methoden und Anwendungsfelder des<br />

Projektmanagements vor dem Hintergrund handelsorientierter Fragestellungen. Sie lernen das<br />

Projektmanagement als eine Führungskonzeption für die direkte fachübergreifende Koordination von<br />

– Planung<br />

– Entscheidung<br />

– Realisierung<br />

– Überwachung<br />

– Steuerung<br />

bei der Abwicklung interdisziplinärer Aufgabenstellungen kennen.<br />

Die Studenten erlernen zentrale Methoden und Tools zur Unterstützung des PM sowie<br />

teamorientiert Inhalte gemeinsam zu erarbeiten. Projektmanagement wird im Rahmen von<br />

Praxisprojekten und Fallstudien in verschiedenen Projektteams praktisch geübt.<br />

Qualifikationsziel<br />

Die Studierenden können Projekte definieren und die Instrumente des Projektmanagements<br />

situationsgerecht einsetzen. Damit wird die Befähigung erreicht, dass Projekte selbstständig und<br />

eigenverantwortlich durchgeführt und erfolgreich abgeschlossen werden.<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Übung/ praktische Arbeit<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme Die Teilnahmebescheinigung von 1.12.1 ist<br />

Voraussetzung für 1.12.2<br />

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des -<br />

eigenen sowie für andere Studiengänge<br />

Gesamtarbeitsaufwand und seine<br />

Veranstaltung SWS ECTS Präsenz- WBT Selbst- gesamt<br />

(SU, Ü, prA,)<br />

zeit<br />

studium<br />

Zusammensetzung<br />

Seminar 6 6 69 h 81 h 150 h<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Seminararbeit mit Präsentation<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Einzelleistung in der 3% für das gesamte Modul<br />

Gesamtnote<br />

Sonstiges<br />

Literaturempfehlung<br />

Anwesenheitspflicht<br />

Schelle, H. (2007): Projekte zum Erfolg führen.<br />

Projektmanagement<br />

systematisch und kompakt, 7.A., München 2007.<br />

Spezielle Literaturstellen werden während der<br />

Vorlesung bekannt gegeben.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!