07.01.2014 Aufrufe

Berufsbild der Wirtschaftsingenieurin / des ... - HAW-Navigator

Berufsbild der Wirtschaftsingenieurin / des ... - HAW-Navigator

Berufsbild der Wirtschaftsingenieurin / des ... - HAW-Navigator

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Hamburg<br />

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg<br />

Spezialisierung auf einem abgegrenzten Teilgebiet und hin zum Denken in größeren Zusammenhängen<br />

<strong>des</strong> technisch-wirtschaftlichen Gesamtkomplexes. Diesen Anfor<strong>der</strong>ungen entsprechen<br />

<strong>Wirtschaftsingenieurin</strong>nen und -ingenieure in <strong>der</strong> Praxis durch<br />

- die Lösung betriebswirtschaftlich und technisch vernetzter Fragestellungen,<br />

- ihre Eigenschaft als Generalisten mit Überblick und Methodenwissen,<br />

- ihrer Koordinations- und Führungsfähigkeit sowie<br />

- ihrer Vertrautheit mit internationalen Geschäftsvorgängen.<br />

Durch die breit gefächerte Ausbildung in verschiedenen Fachrichtungen vereinigen<br />

<strong>Wirtschaftsingenieurin</strong>nen und -ingenieure die Denkweise und die Fachsprache von<br />

Betriebswirtschaftlern und Ingenieuren. Man findet <strong>des</strong>halb <strong>Wirtschaftsingenieurin</strong>nen und -ingenieure in<br />

fast allen Bereichen <strong>der</strong> Wirtschaft.<br />

Welche Neuerung bringen die zweigestuften Studienabschlüsse (BA/MA) gegenüber dem Diplom?<br />

Mit dem Abschluss „Bachelor of Science“ (B.Sc.) erwerben Sie bereits nach einem dreijährigen Studium<br />

einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in <strong>der</strong> Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen. Dieser<br />

Abschluss ermöglicht Ihnen entwe<strong>der</strong> den direkten Einstieg in das Berufsleben o<strong>der</strong> die Fortsetzung<br />

Ihres Studiums im zukünftigen Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (<strong>der</strong> ab WS 10/11<br />

angeboten wird). Nach einem weiteren zweijährigen Masterstudium können Sie dann den Abschluss<br />

„Master of Science“ (M.Sc.) erwerben.<br />

Mit dem Bachelor-Abschluss können Sie zukünftig Ihren Ausbildungsweg flexibler gestalten:<br />

Berufstätigkeit<br />

3 Jahre<br />

Bachelor-Studium<br />

2 Jahre<br />

Master-Studium<br />

Berufstätigkeit<br />

Promotion<br />

Berufstätigkeit<br />

2 Jahre<br />

Master-Studium<br />

Berufstätigkeit<br />

Promotion<br />

Auch wenn unsere Absolventen in vielen Branchen zu finden sind, häufen sie sich doch in wenigen,<br />

nicht zuletzt durch die im Hauptstudium zu wählenden, ingenieurswissenschaftlichen<br />

Vertiefungsrichtungen:<br />

Berufsaussichten „Bachelor of Science“<br />

Mit dem „Bachelor of Science“ in Wirtschaftsingenieurwesen haben Sie einen ersten berufsbefähigenden<br />

Abschluss erworben. Mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik haben Sie bereits gute Berufsaussichten,<br />

denn in sehr vielen Branchen werden <strong>Wirtschaftsingenieurin</strong>nen und -ingenieure für die Tätigkeiten an<br />

den Schnittstellen zwischen Fertigungstechnik und Wirtschaft benötigt. Nach einigen Jahren im Beruf<br />

können Sie dann je<strong>der</strong>zeit an eine Hochschule zurückkehren und dort ein weiterbilden<strong>des</strong><br />

Masterstudium aufnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!