09.01.2014 Aufrufe

KALKSANDSTEIN DIN 1053 -100 Mauerwerk - Heidelberger ...

KALKSANDSTEIN DIN 1053 -100 Mauerwerk - Heidelberger ...

KALKSANDSTEIN DIN 1053 -100 Mauerwerk - Heidelberger ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1<br />

Spannungsnachweis bei zentrischer und exzentrischer Druckbeanspruchung nach<br />

dem genaueren Berechnungsverfahren (<strong>DIN</strong> <strong>1053</strong>-<strong>100</strong>, Abschnitt 9)<br />

Die Standsicherheit von Wänden ist nach <strong>DIN</strong> <strong>1053</strong>-<strong>100</strong>, Abschnitt<br />

9, durch die Nachweise der Wand-Decken-Knoten, der<br />

Knicksicherheit und der Querkraft sicherzustellen.<br />

Ablauf der Nachweise<br />

Wand-Decken-Knoten (Bilder 5/1 bis 5/3)<br />

Vorwerte<br />

Flächenmomente 2. Grades:<br />

Steifigkeitsbeiwert:<br />

Ausmitten<br />

dB<br />

lB = bb· ; lM<br />

= b ·<br />

12<br />

k =<br />

2 1 ·<br />

E · cm l B ·<br />

h<br />

3 E · l l M 1<br />

Ausmitten der Deckenauflagerkräfte: e Z<br />

; e D<br />

M' Z M'<br />

e Z = ; eD<br />

=<br />

A A<br />

Z<br />

3<br />

D<br />

D<br />

3<br />

d<br />

12<br />

h Geschosshöhe<br />

l 1<br />

, l 2<br />

Deckenspannweiten<br />

b b<br />

, b wirksame Breite der Decke, Breite der Wand<br />

d B<br />

, d Deckendicke, Wanddicke<br />

E cm<br />

E-Modul des Betons (Decke)<br />

E E-Modul des <strong>Mauerwerk</strong>s<br />

E = <strong>100</strong>0 · f k<br />

f k<br />

siehe Abschnitt 3, Tafel 3/3<br />

p 1<br />

, p 2<br />

gleichmäßig verteilte Deckenlasten,<br />

q<br />

p 1<br />

= g d<br />

+ q d<br />

, p 2<br />

= g d<br />

+ d<br />

2<br />

M’ Z<br />

, M’ D<br />

Bemessungswert der abgeminderten Deckeneinspannmomente<br />

(Zwischen- bzw. Dachdecke).<br />

Bei Außenwänden Überlagerung mit Windmomenten<br />

A Z<br />

, A D<br />

Bemessungswert der Deckenauflagerkräfte<br />

(Zwischen- bzw. Dachdecke)<br />

I M<br />

Flächenträgheitsmoment der ungerissenen Wand<br />

Flächenträgheitsmoment der ungerissenen Decke<br />

I B<br />

a) Zwischendecke<br />

bei Außenwandknoten (C)<br />

4<br />

2<br />

l1<br />

3<br />

l1<br />

M' Z = – p1<br />

· · ; A z = p1<br />

·<br />

12 2 + k<br />

2<br />

1<br />

A E E’<br />

B<br />

bei Innenwandknoten (D)<br />

C F F’<br />

D<br />

M ' = –<br />

Z<br />

1<br />

12<br />

·<br />

2<br />

1<br />

p1<br />

· l<br />

– p<br />

2<br />

· l<br />

2<br />

2<br />

·<br />

2 + k<br />

1<br />

4<br />

3<br />

l1<br />

· 1 +<br />

l<br />

2<br />

bei Innenwandknoten (F)<br />

Bild 5/1: Gebäude als seitlich unverschiebbarer Rahmen (Teilsysteme mit den<br />

Knoten (A) bis (F))<br />

2 1 2 1 2<br />

M ' Z = · – · p1<br />

· l1<br />

– · p2<br />

· l2<br />

·<br />

3 8 12<br />

bei Innenwanknoten (F’)<br />

2 + k<br />

1<br />

·<br />

2<br />

3 l<br />

+<br />

4 l<br />

1<br />

2<br />

h<br />

2<br />

h<br />

2<br />

M<br />

Außenwandknoten C<br />

p 1<br />

u<br />

o<br />

E·I<br />

A Z E cm·I B<br />

p 2<br />

Innenwandknoten D<br />

p 1<br />

E·I M<br />

E cm·I B<br />

A Z<br />

u<br />

o E cm·I B<br />

l 1<br />

l 1<br />

l 2 < l 1<br />

2 1 2 2<br />

M '<br />

Z = · – · p1<br />

· l1<br />

– p2<br />

· l2<br />

·<br />

3 8<br />

l für 2<br />

1<br />

≥ 0,7: A Z<br />

= · (p 1<br />

· l 1<br />

+ p 2<br />

· l 2<br />

)<br />

l1 2<br />

2<br />

3 l<br />

2 + · k 1·<br />

1 +<br />

4 l<br />

1<br />

2<br />

h<br />

2<br />

h<br />

2<br />

Innenwandknoten F<br />

p 1 p 2<br />

A Z<br />

E cm·I B<br />

E·I M<br />

u<br />

o<br />

E cm·I B<br />

l 1 l 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!