10.01.2014 Aufrufe

Literaturliste Geschichtsdidaktik

Literaturliste Geschichtsdidaktik

Literaturliste Geschichtsdidaktik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur zur <strong>Geschichtsdidaktik</strong> – Prof. Schmidt (Stand: 26.9.2013)<br />

Geschichtsbewußtsein und Geschichtskultur<br />

Jeismann, Karl Ernst / Quandt, Siegfried (Hg.): Geschichtsdarstellung. Determinanten und Prinzipien. Göttingen<br />

1982.<br />

Jeismann, K.E.: „Geschichtsbewußtsein“. Überlegungen zur zentralen Kategorie eines neuen Ansatzes der<br />

<strong>Geschichtsdidaktik</strong>. In: Süssmuth (Hg.): Geschichtsdidaktische Positionen. Paderborn 1980, S. 179-222.<br />

Ders.: „Geschichtsbewußtsein“ als zentrale Kategorie der Didaktik des Geschichtsunterrichts. In: Niemetz,<br />

G. (Hg.): Aktuelle Probleme der <strong>Geschichtsdidaktik</strong>. Stuttgart 1990, S. 44-75.<br />

Noack, Christian: Stufen der Ich-Entwicklung und Geschichtsbewußtsein, in: Bodo v. Borries / Hans-<br />

Jürgen Pandel (Hg.): Zur Genese historischer Denkformen. Qualitative und quantitative empirische Zugänge,<br />

Pfaffenweiler 1994, S.9-46.<br />

Oswalt, Vadim / Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in<br />

der Gegenwart (Forum historischen Lernens), Schwalbach 2009.<br />

Pandel, Hans-Jürgen: Dimensionen des Geschichtsbewußtseins. Ein Versuch, seine Struktur für Empirie<br />

und Pragmatik diskutierbar zu machen, in: <strong>Geschichtsdidaktik</strong> 12 (1987), H. 2, S.130-142.<br />

Rüsen, Jörn (Hrsg.): Geschichtsbewußtsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische<br />

Befunde. Köln/Weimar/Wien 2001.<br />

Ders.: Was heißt „Sinn der Geschichte“? In: Ders. / Müller, K.E. (Hg.): Historische Sinnbildung, Reinbek<br />

1997, S. 17-47.<br />

Schörken, Rolf: Geschichte in der Alltagswelt. Wie uns Geschichte begegnet und was wir mit ihr machen.<br />

Stuttgart 1981.<br />

Schreiber, Waltraud.: Die Entwicklung historischer Sinnbildungskompetenzen als Ziel des historischen<br />

Lernens mit Grundschülern. In: Dies. (Hg.): Erste Begegnungen mit Geschichte, Bd. 1. Neuried 1999, S.<br />

15-76.<br />

Schulz-Hageleit, Peter: Geschichtsbewußtsein und Zukunftssorge. Unbewußtsein im geschichtswissenschaftlichen<br />

und geschichtsdidaktischen Diskurs. Geschichtsunterricht als 'historische Lebenskunde,<br />

Herbolzheim 2004.<br />

Thünemann, Holger: Holocaust-Rezeption und Geschichtskultur. Zentrale Holocaust-Denkmäler in der<br />

Kontroverse. Ein deutsch-österreichischer Vergleich, Idstein 2005.<br />

Lernpsychologische Probleme des Faches Geschichte<br />

Aebli, H.: Grundlagen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer Grundlage. Stuttgart<br />

1987.<br />

Gautschi, Peter: Geschichte lehren. Lernwege und Lernsituationen für Jugendliche. Buchs/Bern² 2000.<br />

Fachspezifische Unterrichtsverfahren<br />

Ebeling, H..: Verfahrensweisen im Geschichtsunterricht. In: Rohlfes / Jeismann: Geschichtsunterricht.<br />

Stuttgart 1974, S. 53-64.<br />

Erdmann, Elisabeth (Hg.): Thematische Längsschnitte für den Geschichtsunterricht in der gymnasialen<br />

Oberstufe, Neuried 2002.<br />

Fächerübergreifender Unterricht<br />

Duncker, Ludwig: Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe I und II. Prinzipien, Perspektiven,<br />

Beispiele. Bad Heilbrunn 1998.<br />

Moegling, Klaus: Fächerübergreifender Unterricht. Wege ganzheitlichen Lernens in der Schule. Bad Heilbrunn<br />

1998.<br />

Münnix, Norbert / Warthmann, Dirk (Hrsg.): Fächer und fächerübergreifender Unterricht des Gymnasiums<br />

in der Sekundarstufe I. Heinsberg 2000.<br />

Fremdverstehen, interkulturelles Lernen und Multiperspektivität<br />

Alavi, Bettina: Geschichtsunterricht in der multiethnischen Gesellschaft. Eine fachdidaktische Studie zur<br />

Modifikation des Geschichtsunterrichts aufgrund migrationsbedingter Veränderungen. Frankfurt a. M.<br />

1998.<br />

Bergmann, Klaus: Multiperspektivität. Geschichte selber denken. Schwalbach/Ts. 2000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!