10.01.2014 Aufrufe

4. Ausgabe 23.05.2013 - Burgstädt

4. Ausgabe 23.05.2013 - Burgstädt

4. Ausgabe 23.05.2013 - Burgstädt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>4.</strong> <strong>Ausgabe</strong> Mai 2013 erscheint am <strong>23.05.2013</strong> <strong>Burgstädt</strong> im Internet: www.burgstaedt.de<br />

<strong>Burgstädt</strong>er<br />

Anzeiger<br />

AMTSBLATT & INFORMATIONEN • NR.: 21/2013<br />

Telefon 03722/505090, Fax 03722/5050922<br />

Heinrich-Heine-Straße 13a, 09247 Röhrsdorf/Chemnitz<br />

RIEDEL<br />

Verlag & Druck KG<br />

Kinderfest zum Kindertag am 01.06.2013<br />

Ich wünsche allen Kindern und selbstverständlich auch den Erwachsenen<br />

einen gelungenen 1. Juni 2013.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Wir hoffen natürlich auf schönes Wetter, um unsere Veranstaltung auf der<br />

Freilichtbühne durchführen zu können. Sollte uns der Wettergott aber nicht<br />

hold sein, findet das Kinderfest im Sportzentrum „Am Taurastein“ statt.<br />

Ihr Bürgermeister Lars Naumann<br />

Wir gratulieren<br />

zum 100. Geburtstag<br />

am 2<strong>4.</strong> Mai Herrn Walter Henniges<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Liebe <strong>Burgstädt</strong>erinnen und <strong>Burgstädt</strong>er,<br />

unser traditionelles, jährliches großes Kinderfest findet wie in den vergangenen<br />

Jahren im Wettinhain an der Freilichtbühne von 1<strong>4.</strong>00 Uhr - 18.00<br />

Uhr statt. Der Eintritt ist für alle kostenfrei.<br />

Mit vielen Überraschungen und interessanten Angeboten soll unseren<br />

Kleinen ein erlebnisreicher Tag geboten und viele neue Eindrücke vermittelt<br />

werden.<br />

Erstmalig dabei ist unsere Freiwillige Feuerwehr <strong>Burgstädt</strong>. Den Kindern<br />

werden Einblicke in die interessante Technik, die Aktivitäten der<br />

Jugendfeuerwehr sowie in die Arbeit der Feuerwehr ermöglicht. Dabei<br />

kann jeder sein Können und seine Treffsicherheit an und mit der<br />

Kübelspritze beweisen.<br />

Wieder mit dabei und allseits beliebt ist auch das Kinderschminken. Mit<br />

etwas Farbe und Geschick kann sich hier jedes Kind in die gewünschte<br />

Figur verwandeln lassen. Bei einem Märchenrätsel kann vorhandenes<br />

Wissen oder beim Basteln und Malen Kreativität gezeigt werden. Natürlich<br />

wartet auf jeden Teilnehmer eine kleine Belohnung.<br />

Für genügend Bewegung wird mit dem Trampolin, beim Minigolf, bei diversen<br />

Outdoorspielen (z.B. Einrad, Raupengolf, Slackline u.v.m.) oder<br />

Ponyreiten gesorgt.<br />

Eine weitere Abwechslung bietet der Kindertrödelmarkt. Hier kann jedes<br />

Kind in Begleitung seiner Eltern oder Großeltern nicht mehr benötigte<br />

Spielsachen, Kleidungsstücke und andere Dinge tauschen oder verkaufen.<br />

Ich bitte Sie, daran zu denken, für den Verkauf der Sachen eine Decke<br />

oder einen Tisch mitzubringen.<br />

Wir bedanken uns für die Unterstützung bei der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Burgstädt</strong>, dem Kulturverein <strong>Burgstädt</strong> e.V., dem Reitverein „St. Georg“<br />

<strong>Burgstädt</strong> e.V., Verein aktiv leben, dem Jugendclub <strong>Burgstädt</strong> und allen<br />

anderen Akteuren.<br />

zum 98. Geburtstag<br />

zum 9<strong>4.</strong> Geburtstag<br />

zum 93. Geburtstag<br />

zum 92. Geburtstag<br />

zum 85. Geburtstag<br />

zum 75. Geburtstag<br />

zum 70. Geburtstag<br />

am 20. Mai Frau Magdalena Ittner<br />

am 20. Mai Frau Anna Jopke<br />

am 22. Mai Herrn Siegfried Müller<br />

am 20. Mai Frau Ruth Wagner<br />

am 21. Mai Herrn Heinz Kreßner<br />

am 20. Mai Herrn Heinz Barucki<br />

am 2<strong>4.</strong> Mai Frau Hanni Drechsler<br />

am 26. Mai Frau Ruth Hesse<br />

am 20. Mai Herrn Wolfgang Sittner<br />

am 21. Mai Frau Barbara Lehmann<br />

am 2<strong>4.</strong> Mai Frau Helga Winkler<br />

am 26. Mai Frau Christa Otto<br />

am 21. Mai Frau Dagmar Meusel<br />

am 23. Mai Frau Maria Rausch<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Burgstädt</strong> gratuliert allen Jubilaren recht herzlich<br />

und wünscht weiterhin viel Gesundheit und alles Gute.<br />

Museum <strong>Burgstädt</strong><br />

In diesem Jahr jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag des <strong>Burgstädt</strong>er<br />

Gymnasiums. Aus diesem Anlass wird der Museumsverein und das<br />

Gymnasium gemeinsam eine Sonderausstellung gestalten. Diese soll von<br />

Mitte August bis Ende Oktober im <strong>Burgstädt</strong>er Museum gezeigt werden.<br />

Hierfür benötigen wir noch einiges an Material, besonders interessant sind<br />

Bilder von Schulanfängen, besonderen Anlässen (Abschlussfeiern u.a.),<br />

Bilder des Lehrerkollegiums und andere Dokumente die die Geschichte<br />

der Schule anschaulich zeigen.<br />

Wir würden uns freuen wenn sich viele ehemalige Schüler und Lehrer an<br />

unserer Sonderausstellung durch Leihgaben beteiligen. Ihre Beiträge können<br />

Sie bis 07.07.13 im Museum zu den Öffnungszeiten (Di./Do. 10:00 -<br />

16:00 Uhr und So. 14:00 - 17:00 Uhr) und im Sekretariat des Gymnasiums<br />

<strong>Burgstädt</strong> abgeben. Wir bedanken uns im Voraus für Ihre aktive Mithilfe.<br />

Der Museumsverein und das Gymnasium <strong>Burgstädt</strong><br />

1


aktuell<br />

<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger<br />

23. Mai 2013<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Donnerstag:<br />

Freitag:<br />

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 1<strong>4.</strong>00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.<br />

Einladung<br />

zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt <strong>Burgstädt</strong><br />

2<br />

am Montag, dem 27.05.2013<br />

Beginn: 19:00 Uhr<br />

im neuen Sitzungssaal der Stadtverwaltung <strong>Burgstädt</strong>,<br />

Brühl 1, 09217 <strong>Burgstädt</strong><br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Ladung und der Beschlussfähigkeit des Stadtrates<br />

2. Beratung und Beschlussfassung der Tagesordnung<br />

3. Bestätigung der Niederschrift der Sitzung des Stadtrates vom<br />

18.03.2013<br />

<strong>4.</strong> Informationen des Bürgermeisters<br />

5. Information zur überörtlichen Rechnungsprüfung<br />

6. Beschlussvorlage: Installation von Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen<br />

in <strong>Burgstädt</strong><br />

7. Beschlussvorlage: Erweiterung des bestehenden Solarparks<br />

„Gückelsberg“ in <strong>Burgstädt</strong> mit einer Photovoltaik-Freiflächenanlage<br />

8. Beschlussvorlage: Neufassung der Satzung über die Benutzung<br />

und die Erhebung von Benutzungsgebühren für den Taurasteinturm<br />

der Stadt <strong>Burgstädt</strong><br />

9. Beschlussvorlage: Neufassung der Satzung über die Benutzung<br />

und die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Minigolfanlage<br />

der Stadt <strong>Burgstädt</strong><br />

10. Beschlussvorlage: Vereinsförderung 2013 - Stadtfestverein<br />

<strong>Burgstädt</strong> e. V. - Durchführung Stadtfest 2013<br />

11. Beschlussvorlage: Vorschlagsliste der Stadt <strong>Burgstädt</strong> für die<br />

Schöffenwahl 2013<br />

12. Beschlussvorlage: Planfeststellung B 107 Chemnitztalradweg<br />

Wittgensdorf - Markersdorf, 1. Tektur<br />

13. Beschlussvorlage: Verordnung der Stadt <strong>Burgstädt</strong> über das<br />

Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen im Jahr<br />

2013<br />

1<strong>4.</strong> Beschlussvorlage: Flächenverkauf im Gewerbe- und Industriepark<br />

<strong>Burgstädt</strong>/Herrenhaide an die Jürgen Thomas Grundstücksverwaltung<br />

15. Beschlussvorlage: Flächentausch Stadt <strong>Burgstädt</strong>/John Braun<br />

16. Beschlussvorlage: Verkauf des Flurstücks 55 der Gemarkung<br />

Burkersdorf<br />

17. Sonstiges<br />

Anschließend findet der nichtöffentliche Teil statt.<br />

<strong>Burgstädt</strong>, den 17.05.2013<br />

Naumann<br />

Bürgermeister<br />

Zweckverband „Chemnitztalradweg“<br />

<strong>Burgstädt</strong>er Str. 52, 09236 Claußnitz<br />

B e k a n n t m a c h u n g<br />

Auslegung des Entwurfs der Haushaltssatzung des<br />

Zweckverbandes „Chemnitztalradweg“ für das Jahr<br />

2013<br />

Der Entwurf der Haushaltssatzung des Zweckverbandes „Chemnitztalradweg“<br />

für das Jahr 2013 liegt von Montag, den 10.06.2013 bis Mittwoch,<br />

den 19.06.2013 (je einschließlich) in der Kämmerei der Gemeindeverwaltung<br />

Claußnitz, <strong>Burgstädt</strong>er Straße 52, 09236 Claußnitz, während der<br />

üblichen Dienstzeiten zur Einsichtnahme öffentlich aus:<br />

Montag:<br />

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 1<strong>4.</strong>00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Mittwoch: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Einwohner und Abgabepflichtige können bis einschließlich Freitag, den<br />

28.06.2013 Einwendungen gegen diesen Entwurf erheben. Über fristgemäß<br />

erhobene Einwendungen beschließt die Verbandsversammlung in öffentlicher<br />

Sitzung.<br />

Claußnitz, den 07.05.2013<br />

Hermsdorf<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Nachruf<br />

Informationen<br />

Mit tiefer Trauer erfüllt uns die Nachricht vom Tod<br />

unserer ehemaligen Mitarbeiterin<br />

Frau Thea Lucke<br />

verst. am 18.0<strong>4.</strong>2013<br />

Frau Lucke hat sich in ihrer langjährigen<br />

Zugehörigkeit zur Stadtverwaltung <strong>Burgstädt</strong> stets<br />

durch Zuverlässigkeit, Pflichtbewusstsein und<br />

Hilfsbereitschaft ausgezeichnet.<br />

Wir werden sie in guter Erinnerung behalten.<br />

Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt ihrer Familie.<br />

Stadtverwaltung <strong>Burgstädt</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Die Vorsitzende<br />

Personalrat<br />

Einladung zum 1. Bilz-Stammtisch<br />

für die Bilz Gesundheits- und<br />

Aktivregion<br />

Der Naturheilkundler Friedrich Eduard Bilz wurde<br />

nicht nur in unserer Region geboren, sondern seine<br />

Gedanken rund um aktive Bewegung und gesunde<br />

Ernährung werden hier auch von vielen<br />

Menschen gelebt. Die Bilz-Route, der Bilzwanderweg oder das<br />

Kräuterzentrum in Lunzenau sind erste Projekte, die auf Grundlage seiner<br />

Ideen entstanden sind. Doch es schlummert noch viel mehr Potential in unserer<br />

Region.<br />

Sie haben Ideen, mit welchen Projekten man die Bilz Gesundheits- und<br />

Aktivregion rund um <strong>Burgstädt</strong>, Lunzenau und Penig noch bereichern<br />

kann? Dann möchten wir Sie einladen, am 5. Juni 2013, 18.30 Uhr in der<br />

Waldgaststätte Höllmühle in Chursdorf bei unserem 1. Bilz-Stammtisch<br />

dabei zu sein.<br />

Unter den Teilnehmern wird auch Christine Nitzsche, eine Ururgroßnichte<br />

von F.E. Bilz sein. Sie verrät uns Interessantes zur Bilz'schen<br />

Familiengeschichte.<br />

Kontakt:<br />

Projektmanagement für die Bilz Gesundheits- und Aktivregion<br />

Projektmanagerin Sophie Leonhardt<br />

Telefon: (03724) 63244<br />

E-Mail: bilz-region@stadt-burgstaedt.de<br />

Internet: www.rochlitzer-muldental.de/bilz-region<br />

<strong>Burgstädt</strong> im Internet: www.burgstaedt.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


aktuell<br />

<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger<br />

23. Mai 2013<br />

Anzeige(n)<br />

Angebot der Woche<br />

Zum Kirchbäck<br />

Pane<br />

pomodore<br />

– DAS Brot<br />

zum Grillen<br />

750 g 2,39 €<br />

(100 g 0,32 €)<br />

Kirchbäck • <strong>Burgstädt</strong><br />

27.05. - 02.06.2013<br />

Impressum: (V.i.S.d.P)<br />

Herausgeber: für den amtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung <strong>Burgstädt</strong>, Brühl 1, Bürgermeister<br />

Lars Naumann<br />

für den nichtamtlichen Teil: Leiter der publizie-renden<br />

Einrichtungen, Vereine, Verbände u.ä.. Inhaltliche<br />

Aussagen und Wertungen von Texten außerhalb der<br />

Verwaltung widerspiegeln nicht die Auffassung der<br />

Ämter bzw. des Stadtrates. Für Druckfehler wird keine<br />

Haftung übernommen. Vereine übergeben Text- und<br />

Bildbeiträge (möglichst digital und mit Nennung des<br />

Autors) bitte im Hauptamt, an Petra Lasch (Tel.: 03724<br />

63146, Fax: 03724 63200) oder auch per E-Mail:<br />

ba@stadt-burgstaedt.de. Ein Anspruch auf<br />

Veröffentlichung besteht nicht.<br />

Bei Vereinsveröffentlichungen haftet für die Einhaltung<br />

der Urheberrechte (Text, Bild, Karten, Grafik) im Sinne<br />

des Presserechtes der jeweilige Autor.<br />

Anzeigen/Herstellung/Vertrieb: Riedel – Verlag &<br />

Druck KG, H.-Heine Str. 13 a, 09247 Chemnitz/ OT<br />

Röhrsdorf, Telefon: 03722 505090, info@riedel-verlag.de,<br />

Reinhard Riedel. Die Verteilung erfolgt an<br />

alle frei zugängigen Haushalte/Gewerbe über das<br />

Beilagenmanagement Freie Presse/Blick und deren<br />

gültigen AGB. Es gilt die Anzeigenpreisliste 2013.<br />

Religion und Aussehen keine Rolle spielen. Josip selbst hat kroatische<br />

Wurzeln und erklärt: „ Keiner kann sich aussuchen, wo er geboren wird<br />

bzw. in welche Verhältnisse oder in welche Familie er geboren wird“ und<br />

rief zu Toleranz, Courage und Aktion auf.<br />

Nach einer kleinen Pause, in der sich die Jugendlichen fleißig Autogramme<br />

holten und von den Workshopleitern verabschiedeten, ging es dann mit<br />

CFC-Marketingleiter Christian Happel auf eine kleine Stadiontour. Die<br />

Kabinen wurden besichtigt, der Kommentatorenraum inspiziert und der<br />

heilige Rasen kurz betreten.<br />

Während der Abschlussrunde schaute man in zufriedene und begeisterte<br />

Gesichter und Club-Gastgeber Christian Happel konnte man die<br />

Erleichterung über den positiven Ausklang der Premiere deutlich anmerken.<br />

Herzlich verabschiedeten sich alle voneinander, ohne Wehmut, denn<br />

nach fast 3 Jahren der Kooperation zwischen der Diesterwegschule<br />

<strong>Burgstädt</strong> und dem Chemnitzer FC wurde heute klar: Wir kommen wieder<br />

und bauen unsere Zusammenarbeit aus- ohne Rassismus und mit<br />

Courage!<br />

Der Workshop wurde geleitet von Mitarbeitern der Initiative Show Racism<br />

the Red Card - Deutschland e.V. und unterstützt wurde das Projekt durch<br />

den Lokalen Aktionsplan für Demokratie, Toleranz und für ein Weltoffenes<br />

Chemnitz.<br />

M. Gnauck im Auftrag der Schüler der Klasse 7 der DWS <strong>Burgstädt</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Zeig' Rassismus die rote Karte- zu Gast beim<br />

Chemnitzer Fußballclub<br />

Im Zeichen der Aktion „Show racicsm<br />

the red card“, ging es für die<br />

Klasse 7 der Diesterweg-schule<br />

<strong>Burgstädt</strong> begleitet durch<br />

Klassenlehrerin, Frau Schönfeld,<br />

Schullei-ter, Herrn Fellbrich und der<br />

Schulsozialarbeiterin, Mandy<br />

Gnauck, am Dienstag zum<br />

Chemnitzer Fußballclub, der seit<br />

2010 eine Patenschaft zur<br />

Mittelschule unterhält.<br />

In einem dreistündigen Workshop<br />

wurde mit den Schülern alles rund<br />

um das Thema Diskriminierung,<br />

Rassismus und Vorurteile beleuchtet<br />

und bewertet. Die<br />

Workshopleiter griffen<br />

hierbei auf einen bunten<br />

Mix von Methoden zurück.<br />

So wurden<br />

Vorurteile anhand einer<br />

Bildpräsentation bearbeitet,<br />

die Folgen von<br />

Diskriminierung in<br />

Kleingruppen diskutiert<br />

und sich mit verschiedenen<br />

Strategien zur<br />

Bekämpfung von Rassismus in Sport und Alltag anhand eines Rollenspiels<br />

auseinander gesetzt.<br />

Highlight des Workshops war der Besuch des CFC Kickers Josip Landeka,<br />

der den Jugendlichen noch mal verdeutlichte, dass Hautfarbe, Herkunft,<br />

Sportfest<br />

Am 13. Mai fand am<br />

Beruflichen<br />

Schulzentrum Mittweida<br />

das alljährliche Sportfest<br />

statt, welches Lehrlinge<br />

und Schüler aller<br />

Schulteile des BSZ,<br />

Mittweida, Rochlitz und<br />

<strong>Burgstädt</strong>, zu gemeinsamen<br />

Wettkämpfen zusammenbrachte<br />

und<br />

sich bereits zu einer kleinen<br />

Tradition entwickelt<br />

hat. Mehr als 200 aktive<br />

Teilnehmer nutzten die<br />

Gelegenheit die Vertreter<br />

der jeweils anderen<br />

Schulteile beim gemeinsamen<br />

sportlichen<br />

Kräftemessen kennenzulernen.<br />

Das normale<br />

Schulleben ruhte an den<br />

Schulteilen für diesen einen<br />

Tag, da auch erstmals<br />

alle Lehrkräfte des<br />

BSZ in die organisatorischen Abläufe in der Sporthalle oder auf den<br />

Außenanlagen einbezogen waren. Die Vorbereitung und Organisation der<br />

Veranstaltung lag in den bewährten Händen von Herrn Matzke, der sich<br />

von der gezeigten Einsatzbereitschaft, dem fairen und reibungslosen<br />

Verlauf ohne Verletzungen mehr als begeistert zeigte. Er verwies diesbezüglich<br />

auf die Probleme, die sich beim Sportunterricht an Berufsschulen<br />

nicht nur aus der unterschiedlichen Altersstruktur (15 bis z.T. über 30 Jahre<br />

alt) sondern auch stark differierenden sportlichen Aktivitäten vom nahezu<br />

„Sport-Abstinenzler“ bis hin zu Schülern, die in ihrer Freizeit intensiv sportlicher<br />

Betätigung nachgehen und teilweise in hochklassigen Mannschaften<br />

spielen, ergeben. Diese Probleme waren beim Sportfest nicht zu spüren,<br />

die Teilnehmer aus den verschiedenen Schulteilen und Schularten gingen<br />

mit viel Freude und Spaß an der Bewegung an den Start und zeigten bei<br />

den Teamwettkämpfen viel fairen Kampfgeist. Die vielseitigen<br />

Einzelstationen, sowohl in der Halle wie auch im Freien, waren von allen<br />

Teilnehmern, die nicht Teil einer Mannschaft waren, zu absolvieren, was<br />

auch mit großer Disziplin und überwiegend Ehrgeiz getan wurde. Der Spaß<br />

stand für die Aktiven wie auch die Zuschauer beim Fußballspiel einer<br />

Auswahl der Mädchen der Sozialassistentenklassen gegen die Auswahl<br />

der Landwirte vom Schulteil Rochlitz - natürlich außerhalb des eigentlichen<br />

Wertungsturniers<br />

- im Vordergrund. Als Sieger des Volleyballturniers der Frauen<br />

konnte sich die Mannschaft der FOS 11W gegen die zweitplatzierte<br />

Mannschaft der Altenpfleger 12 und die drittplatzierte FOS 12Wa durch-<br />

3


aktuell<br />

<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger<br />

23. Mai 2013<br />

setzen. Bei den Männern belegte die FOS 12 LW den ersten Platz vor den<br />

Kaufleuten im Einzelhandel 11 und der FOS 12 T. Das Fußballturnier konnte<br />

die Mannschaft der FOS 11W souverän für sich entscheiden, Platz 2 erreichte<br />

durch eine knappe Tordifferenz bei gleichem Punktestand die<br />

Mannschaft der FOS 12 LW vor einer Auswahl der kaufmännischen<br />

Klassen aus <strong>Burgstädt</strong>. Die FOS war somit beim diesjährigen Sportfest die<br />

erfolgreichste Schulart des BSZ.<br />

Für das kommende Schuljahr bietet das BSZ in Mittweida noch freie<br />

Plätze für die ein- und zweijährige Ausbildung in der FOS Fachrichtung<br />

Wirtschaft/Verwaltung sowie auch Technik. Bewerbungen können direkt<br />

an das BSZ Mittweida, Poststraße 13, gerichtet werden.<br />

Erik Bergt<br />

Anzahl der <strong>Burgstädt</strong>er Leichtathlten wächst<br />

1. Platz Maurice Tittel<br />

3. Platz Eliano Glashagen<br />

Zum Start in die Freiluftsaison<br />

standen für die <strong>Burgstädt</strong>er<br />

Leichtathleten Ende April /<br />

Anfang Mai die ersten<br />

Wettkämpe an. Am 23./2<strong>4.</strong>0<strong>4.</strong><br />

ging es für viele zum altbewährten<br />

Saisonauftakt zur<br />

Bahneröffnung<br />

nach<br />

Geringswalde. Dort zeigenten alle<br />

einen guten Leistungsstand<br />

und konnten somit voller Elan in<br />

die am 0<strong>4.</strong>05. stattfindenen Kreis-<br />

Kinder- und Jugendspiele in<br />

Freiberg starten. Der dort zu absolvierende<br />

Mehrkampf umfasste<br />

je nach Alterklasse einen 3-, 4-<br />

oder 5-Kampf.<br />

Einiger der <strong>Burgstädt</strong>er Starter<br />

bewältigten an diesem Tag den<br />

ersten bzw. einer der ersten<br />

Wettkäpfe vor so großer Kulisse.<br />

Die für den SV Fortschritt<br />

Lunzenau startenden Leon<br />

Steinbach, Pascale Türpe (beide<br />

M9), Dennis Stolz und Lennart<br />

Kleinhempel (beide M10) konnten<br />

sich mit guten Leistungen in<br />

Mittelfeld der zahlreichen Starter<br />

ihrer Altersklasse platzieren.<br />

Dadurch angesport werden sie sicher bei den Anfang Juni stattfindenden<br />

Einzelmeisterschaften mit vollem Eifer in die Wettkämpfe gehen.<br />

Vanessa Nagel (W13 / LG Mittweida) wollte im abschließenden 800m-Lauf<br />

noch Punkte auf die vor ihr liegenden Plätze aufholen und startete mit einer<br />

sehr guten ersten Runde. Leider konnte sie dieses anspruchsvolle<br />

Tempo nicht halten. Wir hoffen, dass sie beim nächsten Mal wieder mit so<br />

viel Mut an den Start geht und somit um die vordersten Platzierungen mitkämpfen<br />

kann.<br />

Eliano Glashagen (M10 / LV Mittweida 09) konnte sich von Disziplin zu<br />

Disziplin steigern und erkämpfe sich im abschließenden 800m - Lauf die<br />

ersehnte Bronzemedaille. Leonie Kleinhempel (W9 / SV Fortschritt<br />

Lunzenau) konnte nach einem Superwettkampf in allen 4 Disziplinen die<br />

wohlverdiente Silbermedaille in Empfang nehmen. Neben dem Erkämpfen<br />

des Kreismeistertitels war dieser Wettkampf für Julia Neuhaus (W12 / LG<br />

Mittweida), Maurice Tittel (M11 / SV Fortschritt Lunzenau) und Niclas Dürig<br />

(M12 / LG Mittweida) auch die erste Möglichkeit des Jahres, die erforderliche<br />

Mehrkampf-Punktzahl für die E-Kadernorm zu schaffen. So gingen<br />

alle 3 auch mit einem klaren Doppel-Ziel in den Wettkampf. Auf Grund einiger<br />

Bestleistungen, hartem Kampf und gutem Durchhaltevermögen<br />

konnten alle 3 den Wettkampftag sowohl mit dem Kreismeistertitel als<br />

auch mit der Erfüllung dieser E-Kadernorm beenden.<br />

Wir gratulieren allen Teilnehmern zu ihren gezeigten Leistungen und wünschen<br />

Euch für die Einzelmeisterschaften am 08./09.06.2013 in Freiberg<br />

bestmögliche Erfolge! Wir freuen uns, dass die Anzahl der an diesem<br />

Wettkampf teilnehmenden <strong>Burgstädt</strong>er Leichtathleten inzwischen bereits<br />

zweistellig geworden ist.<br />

"Aktiv leben."der Verein für Kultur, Bildung und<br />

Begegnung e. V. und der "Treffpunkt-Internet"<br />

(Schillerstraße 15/Eingang: Friedrich-Marschner-<br />

Straße, Tel. 03724 666300) informieren:<br />

Liebe <strong>Burgstädt</strong>erinnen und <strong>Burgstädt</strong>er, liebe Gäste,<br />

unser „Treffpunkt-Internet“, das Kommunikationszentrum für Jung und<br />

Alt bietet Ihnen: Surfen im Internet mit Arbeitsstellensuche;<br />

Urlaubsplanung, Wohnung suchen etc. Montag bis Freitag von 08:30 -<br />

18:00 Uhr und am Samstag von 09:00 - 16:00 Uhr (persönliche Beratung<br />

für jedermann)<br />

Montag bis Freitag 13 und 14 Uhr PC- und Surf-Kurse für alle, die am<br />

PC noch etwas dazu lernen möchten. Kommen Sie einfach zu uns! Wir bitten<br />

um Voranmeldung!<br />

Trainingsangebot in der Zeit vom 27.05.13 -02.06.13<br />

Monatsthema Mai: Textverarbeitung mit MS Word (3)<br />

• Word - Dokumente speichern<br />

• Übungen MS Word und Textverarbeitung 1 - 3<br />

Kosten für die Zeit im Internet: 30 min für 1 €, je weitere 6 min 20 Cent.<br />

Veranstaltungen in der Zeit vom 27.05.13 -02.06.13<br />

Mo. 27.05. ab 14 Uhr Kennenlernen von Rad- und Wanderkarten<br />

Die. 28.05. ab 14 Uhr Praxiszeit: Bildbearbeitung<br />

Mi. 29.05. ab 14 Uhr Spielezeit: Brettspiele<br />

Do. 30.05. ab 14 Uhr Erfahrungen: Formatieren von Texten<br />

Fr. 31.05. ab 14 Uhr Kreativzeit: Bilder in Foto - Paint<br />

Sa. 01.06. ab 13 Uhr Surfen im Internet zum halben Preis<br />

Eine Übersicht über das gesamte Sortiment können Sie im Internet unter<br />

www.aktivleben-burgstaedt.de und hier unter Verkaufsartikel nachlesen<br />

oder auch direkt bestellen.<br />

Eva Richter und das Treffpunkt-Team<br />

gefördert durch:<br />

Uta Neuhaus<br />

4<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


aktuell<br />

<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger<br />

23. Mai 2013<br />

Ausfahrt des TV 1860 <strong>Burgstädt</strong> Abt.Fußball<br />

am 1.Mai in die Saalfelder Feengrotten<br />

Unsere schon zur Tradition gewordene Ausfahrt zum 1. Mai, führte uns dieses Jahr nach Saalfeld<br />

in die Feengrotten. Diese Tour hatte wieder unser Sportfreund Stefan, gemeinsam mit dem<br />

Unternehmen „Fritzsche Reisen“ organisiert.<br />

Angekommen in Saalfeld stiegen wir gegen 10 Uhr, nach einem gemeinsamen Gruppenfoto hinab<br />

in die Feengrotten.<br />

Es wird erzählt - und dies schon seit sehr langer Zeit, dass unweit von Saalfeld tief in einem<br />

Berg, eine zauberhafte Fee wohnen soll. Wer sie sieht, so sagt man, dem geschehe ein Wunder.<br />

Viele Bergleute begaben sich daraufhin in den Berg, um nach der Fee zu suchen. Jedoch noch<br />

Keinem war es gelungen ihr Angesicht zu erblicken.<br />

Eines Tages machten sich wiederum einige beherzte Männer auf die Suche nach der zauberhaften<br />

Fee und der Hoffnung auf ein zu erwartendes Wunder. Sie waren schon viele Stunden<br />

vergebens durch die engen Stollen und Gänge geirrt, als Sie eine Art große Halle im Gestein fanden.<br />

Sie streckten die schmerzenden Rücken, setzten sich nieder und müde verzehrten sie ihr<br />

karges Mahl. Dabei stieß einer von ihnen an seine Grubenlampe, welche beim Fallen in die Tiefe<br />

die ganze Grotte erleuchtete. Die Männer sahen am hinteren Ende etwas unbeschreiblich<br />

Schönes, das jedoch schnell wieder verschwand. Alle waren sich sicher, dass dies nur die Fee<br />

mit ihrem wunderschönen Haar gewesen sein konnte. Die Bergleute erhoben sich, um näher zu<br />

treten und Gewissheit zu erlangen. Die Fee war verschwunden, doch an gleicher Stelle stand ein<br />

Abglanz ihrer Schönheit, die herrlichsten Tropfsteine, die in tausend Farben glänzten und glitzerten.<br />

Ein Wunder war geschehen und von da an wurden diese Grotten auch die Feengrotten<br />

genannt!<br />

Aber nicht nur diese mystischen Ereignisse und die zauberhafte Schönheit der Grotten lassen<br />

die Besucher in den Berg einsteigen. Nein, auch viele Menschen schöpfen heutzutage Kraft aus<br />

den Tiefen des Berges, denn die reine Luft im Heilstollen der Saalfelder Feengrotten schafft<br />

Linderung und Heilung bei Erkrankungen der Atemwege und trägt zum allgemeinen<br />

Wohlbefinden bei. Aber auch viele Brautpaare erleben hier ihre Traumhochzeit. Mit diesem außergewöhnlichen<br />

Ambiente und Ihrem Ja-Wort in den Feengrotten, lassen Sie den Tag nicht nur<br />

zum schönsten Tag in ihrem Leben, sondern auch zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.<br />

Wieder am Tageslicht angekommen, bekamen wir alle noch einen Glücksstein mit auf den Weg.<br />

Nach dem anschließenden Mittagessen im Gasthaus „Feengrotten“, fuhren wir weiter durch eine<br />

waldreiche Gegend zur Bleilochtalsperre. Gegen 15 Uhr war dort eine Bootsfahrt angesagt.<br />

Auf der MS Gera schipperten wir gemütlich eine Stunde lang auf dem Stausee bei Kaffee und<br />

Kuchen. Das Bleilochstaubecken wurde 1926 bis 1932 ausschließlich für den Tourismus gebaut.<br />

Es ist 28 km lang, 2 km breit und ca. 55 m tief. An den Ufern befinden sich mehrere<br />

Campingplätze. Die bekanntesten sind Barth und Kloster. Die Staumauer ist 205 m lang, oben<br />

7,50 m breit und 65 m tief. Es ist der größte Stausee Deutschlands.<br />

Gegen 16 Uhr verließen wir das Schiff und begaben uns auf die Heimfahrt in Richtung <strong>Burgstädt</strong>.<br />

Auch der Wettergott hatte es noch gut mit uns gemeint und keiner dachte mehr an die kühlen<br />

Temperaturen vom frühen Morgen.<br />

Alles in allem war es wie immer eine sehr gelungene Ausfahrt, eine Ausfahrt von Sportfreunden<br />

und deren Familien die gemeinsam einen tollen erlebnisreichen Tag verbracht haben und sie sich<br />

alle schon auf das Jahr 2014 freuen. Besonderer Dank gilt nochmals dem Unternehmen<br />

"Fritzsche Reisen" aus <strong>Burgstädt</strong>, für den kostengünstig überlassenen Reisebus, welchen uns<br />

das Reiseunternehmen seit Jahren bereitstellt. Nicht weniger Dank gebührt unserem Stefan für<br />

die Organisation dieser tollen Ausfahrt. Bei den Sportfreunden der hinteren Bushälfte möchte ich<br />

mich auch noch für die kleinen Munter-/Müdemacher recht herzlich bedanken.<br />

Manfred Köhler, TV 1860 <strong>Burgstädt</strong><br />

Der Schützenverein <strong>Burgstädt</strong> e.V. informiert:<br />

Der Sportschützenverein<br />

Jungschützen auf Erfolgskurs<br />

Im letzten halben Jahr wurden<br />

drei neue Talente in unser Luftpistolenteam<br />

aufgenommen.<br />

Einer von ihnen, Sebastian<br />

Keiper, hat nach nur 6<br />

Trainingseinheiten den Mut<br />

aufgebracht, am 12. Mai zu<br />

seinem allersten Wettkampf nach Pöhla bei<br />

Schwarzenberg zu fahren - und errang einen tollen<br />

5 Platz mit der Luftpistole - trotz seiner anfänglichen<br />

Aufgeregtheit! Alle anderen drei wesentlich erfahreneren<br />

Starter der <strong>Burgstädt</strong>er Mannschaft belegten<br />

in ihren Klassen jeweils den zweiten Platz.<br />

Unsere jüngsten Schützen, die noch zu keinen<br />

Wettkämpfen fahren, können ebenfalls erstaunliche<br />

Erfolge im Training aufweisen. Bei jedem Einzelnen<br />

können die Trainer fast wöchentlich Fortschritte bei<br />

der Feinmotorik und damit der Technik beobachten.<br />

Denn kontinuierliches Training des Sportschießens<br />

verbessert nachweislich sowohl die<br />

Konzentrationsfähigkeit und die innere Ruhe als<br />

auch das Selbstwertgefühl. Ein Schüler konnte sogar,<br />

seitdem er regelmäßig den sportlichen Umgang<br />

mit der Pistole übt, seine Zensuren um mehrere<br />

Noten verbessern!<br />

Die kürzlich veröffentlichte wissenschaftliche Studie<br />

„Pädagogische Auswirkungen des Schießsports auf<br />

Kinder unter 12 Jahren“ zeigt eindeutig, daß Heranwachsende,<br />

die im Verein den Sport mit der Waffe<br />

betreiben, in der Regel reifere Persönlichkeiten sind<br />

und auch schneller als Gleichaltrige lernen. Der frühe<br />

Umgang mit der Waffe verleitet nicht dazu, diese<br />

negativ einzusetzen. Unser Schützennachwuchs<br />

lernt sehr schnell, Verantwortung zu übernehmen<br />

und die nötige Disziplin einzuhalten.<br />

Einladung zu den Kreis-, Kinder- und Jugendspielen:<br />

Alle interessierten Kinder und Jugendlichen von 12<br />

bis 17 Jahren sind eingeladen, am Samstag, dem<br />

22. Juni von 17.00 bis 19.00 Uhr zu den vom<br />

Kreissportbund organisierten Kinder- und Jugendspielen<br />

selbst an einem kleinen Schießwettkampf<br />

unter fachkundiger Anleitung teilzunehmen.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos, Waffen können am<br />

Schießstand ausgeliehen werden. Der Wettbewerb<br />

findet zeitgleich mit dem Sonnenwendfeuer des<br />

Schützenvereins <strong>Burgstädt</strong> statt, so daß auch für<br />

Musik, Essen und Trinken ausreichend gesorgt ist.<br />

Wir bitten zu beachten, daß alle Kinder unter 14<br />

Jahren aus gesetzlichen Gründen eine schriftliche<br />

Erlaubnis der Eltern vorlegen müssen.<br />

Wir freuen uns auf Eure zahlreiche Teilnahme!<br />

„GUT SCHUSS!“<br />

Der Vorstand<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Drei <strong>Burgstädt</strong>er Wettkampfschützen (Agnes Völker,<br />

Eric Wildenhain und Sebastian Keiper) mit ihrem<br />

Trainer (Steffen Völker) in Pöhla nach der KJL<br />

5


6<br />

aktuell<br />

<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger<br />

Kinder- und Jugendheim <strong>Burgstädt</strong> ruft den 5. Juni 2013 zum<br />

Umwelttag aus<br />

Am 5. Juni rüsten sich die Kinder und<br />

Jugendlichen, jungen Mütter und<br />

Mitarbeiter des Kinder- und Jugendheimes<br />

<strong>Burgstädt</strong> der Kinderarche Sachsen für ihre<br />

diesjährige Umweltaktion. Von 16 bis 18<br />

Uhr werden sie im Außenbereich der<br />

Einrichtung aufräumen, Laub rechen und<br />

Ordnung schaffen. Außerdem kehren sie<br />

Fußweg und Straße vor dem Haus. Mit der<br />

Aktion wollen wir an den sehr erfolgreichen<br />

Kinderarche-Umwelttag anknüpfen, den es<br />

im vergangenen Jahr anlässlich 20 Jahre<br />

Kinderarche Sachsen zum ersten Mal gab.<br />

Wir wollen diesen Tag gern zur Tradition unserer<br />

Einrichtung werden lassen, denn es<br />

ist uns wichtig, jungen Menschen einen<br />

Zugang zur Natur zu eröffnen und sie zu einem<br />

rücksichtsvollen Umgang mit ihrer<br />

Umwelt zu erziehen. Mit dem Kinderarche-<br />

Umwelttag soll ein Beitrag zur Erhaltung der<br />

Umwelt geleistet werden und gleichzeitig<br />

das Engagement junger Menschen für ihre<br />

Umwelt in den Fokus rücken.<br />

Zum ersten Kinderarche-Umwelttag am 5.<br />

Juni 2012 engagierten sich sachsenweit<br />

rund 1.000 Kinder und Jugendliche in verschiedenen<br />

Projekten für die Umwelt. Für<br />

uns in <strong>Burgstädt</strong> war noch ein weiterer<br />

Punkt sehr wichtig. In den Gesprächen mit<br />

den Kindern und Jugendlichen in Bezug auf<br />

den achtsamen Umgang mit der Natur<br />

kommt oft die Frage, warum Erwachsene<br />

ihren Müll einfach auf den Straßen und<br />

Grundstücken entsorgen. In diesem<br />

Zusammenhang wollten wir die Bewohner<br />

der Stadt ebenfalls anregen, sich mit dem<br />

Umweltthema intensiver auseinanderzusetzen.<br />

Wir sind davon überzeugt, dass sich<br />

viele Erwachsene durch diese Aktion, die<br />

von Kindern durchgeführt wird, motivieren<br />

lassen, auch einen kleinen Beitrag für die<br />

Umwelt zu leisten.<br />

Wie begeistert die Kinder und Jugendlichen<br />

an dieses Projekt herangegangen sind und<br />

welchen Spaß alle Beteiligten hatten, machen folgende Aussagen und Bilder deutlich.<br />

Der zwölfjährige Oli aus der Regenbogengruppe sagte eine Stunde vor Beginn des Arbeitseinsatzes:<br />

„Wir sind ja heute zu siebent wie die sieben Zwerge bei Schneewittchen.“ Seine 14-<br />

jährige Mitbewohnerin Vanessa meinte: „Wenn wir von der Arbeit heimkommen, können wir ja das<br />

Zwergenlied singen.“ Eine dreiviertel Stunde später zogen fünf Kinder der Regenbogengruppe,<br />

Praktikantin Jessica und Gruppenerzieher Sven Korb singend mit Gitarre zum Einsatzort auf den<br />

Bahnhof. Auf dem Weg dahin konnten sie unter anderem die hiesige Leiterin des <strong>Burgstädt</strong>er<br />

Ordnungsamtes, Frau Müller, zum Mitsingen begeistern.<br />

Auch die Mutter-Kind-Wohngruppe war 2012 im Einsatz: Drei Mütter mit zwei Kindern und einem<br />

Säugling im Kinderwagen sowie zwei Erzieherinnen hatten sich als Umweltprojekt den Austausch<br />

des Sandes in unserem Sandkasten ausgewählt. Mit viel Elan schaufelten Mütter und<br />

Erzieherinnen den „alten Sand“ mit Schubkarren zum Klettergerüst – ganz im Sinne der Umwelt,<br />

Weiternutzung, Beachtung des Naturkreislaufes. Schnell wurde sichtbar, dass ein Neuanstrich vor<br />

der Auffüllung notwendig war. Diesen führten die Mütter spontan durch. Das Interesse ihrer Kinder<br />

war so groß, dass natürlich auch diese mithelfen wollten, „ihren“ Sandkasten mit dem neuen Sand<br />

zu füllen.<br />

Für die Aktion am 5. Juni bittet das Team des Hauses um Verständnis der Anwohner, dass der angrenzende<br />

Außenbereich der Verkehr eingeschränkt werden muss. Vielleicht finden sich auch<br />

<strong>Burgstädt</strong>er, die Lust haben uns zu helfen?<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich melden: im Kinder- und Jugendheim <strong>Burgstädt</strong>,<br />

Beethovenstraße 16, Tel.: 03724 / 285<strong>4.</strong><br />

Sandra Balawni<br />

Einrichtungsleiterin<br />

23. Mai 2013<br />

Fotoausstellung & Gemeindeabend<br />

Herzliche Einladung zum Gemeindeabend am<br />

31.05.2013, 19:30 Uhr im Kirchgemeindehaus<br />

<strong>Burgstädt</strong>. Kantor-Meister-Str. 2b.<br />

Elisabeth Petzold berichtet in Wort und Bild von ihrem<br />

Freiwilligendienst in einem Altenpflegeheim in<br />

Rumänien. Mit ihrem Bericht möchte sie uns eine<br />

Tür öffnen für die Menschen, die Kultur, für<br />

Probleme, für Gastfreundschaft… für das Leben in<br />

Rumänien. Gehen Sie mit auf eine Reise nach<br />

Osteuropa! Im Kirchgemeindehaus ist bis zum<br />

25.06.2013 eine Fotoausstellung zum Freiwilligendienst<br />

in Rumänien zu sehen.<br />

Der Tag der offenen Tür in der<br />

Reithalle <strong>Burgstädt</strong><br />

In Deutschland sind derzeit ca. 1,5 Millionen<br />

Menschen mit dem Virus „Pferdesport“ infiziert.<br />

Dass die Tendenz stetig steigt, ist auch dem Fakt<br />

geschuldet, dass die Reiterverbände in den letzten<br />

Jahren erfolgreich für sich werben konnten. Wie<br />

auch schon im vergangenen Jahr veranstaltete der<br />

RV St. Georg <strong>Burgstädt</strong> einen Tag der offenen Tür.<br />

Am 05.05.2013 konnten sich von 14-17 Uhr alle<br />

interessierten Zuschauer informieren. Schon wenige<br />

Wochen zuvor, hatten fleißige Mitglieder des<br />

Reitvereins die Anlage an der Peniger Straße, vom<br />

Winterschmutz befreit und wieder auf Vordermann<br />

gebracht. Insgesamt waren es ca. 100 Besucher,<br />

welche an diesem Tag das Angebot wahrnahmen,<br />

selbst einen Einblick in das Leben des Vereins zu<br />

gewinnen. Den Zuschauern wurden zusätzlich zu<br />

den Stallführungen auch theoretische Grundlagen<br />

rund ums Pferd vermittelt. Des Weiteren gab es ein<br />

buntes Programm, welches neben Vorführungen<br />

der Bodenarbeit und Informationen rund um<br />

Vorbereitung und Ablauf einer Reitstunde, auch<br />

von den Voltigiergruppen ausgeschmückt wurde.<br />

Für diese war es zugleich der erste Showauftritt in<br />

diesem Jahr und eine Generalprobe für den Start<br />

in die Turniersaison am 25.Mai in Lößnitz. Der<br />

Reitverein erhofft sich durch diese Aktion, mehr<br />

Leute für den Sport rund ums Pferd zu begeistern.<br />

Hierbei wird ein besonderes Augenmerk, auf die<br />

Förderung von Kindern und Jugendlichen gelegt,<br />

da das Herz der Vereinsarbeit darstellt.<br />

Dominik Schille<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


aktuell<br />

<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger<br />

Bereitschaftsdienst für <strong>Burgstädt</strong> vom 25.05.– 02.06.<br />

Die nachfolgenden Angaben erfolgen ohne Gewähr.<br />

Ärzte:<br />

Rufnummer: 03741 457232 oder die bundesweite Rufnummer 116117 (ohne Vorwahl)<br />

Medizinische Notfälle 112<br />

Zahnärzte:<br />

Sonnabends Sprechstunde: 8 bis 11 Uhr; Sonn- und Feiertags Sprechstunde: 9 - 10 Uhr<br />

(Kurzfristige Änderungen unter: www.zahnaerzte-in-sachsen.de)<br />

25./26.05.: Herr DS Baetge, ZAP <strong>Burgstädt</strong>, Dr.-Robert-Koch-Str. 1, Telefon 03724 2185 oder<br />

03724 8309882<br />

01./02.06.: Frau DS Ernst, ZAP Claußnitz, <strong>Burgstädt</strong>er Str. 51, Telefon 037202 8323 oder 0162<br />

5198916<br />

Apotheken:<br />

Alle Apotheken haben jeweils durchgehend Dienstbereitschaft an den genannten Tagen (Wochenenddienst<br />

von Samstag 12 Uhr bis Sonntag 8 Uhr und von Sonntag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr)<br />

Samstag, 25.05.: Apotheke Wittgensdorf, Chemnitzer Str. 20, Telefon 037200 88691 und<br />

Brücken-Apotheke, Penig, Brückenstr. 13, Telefon 037381 5688<br />

Sonntag, 26.05.: Schwanen-Apotheke, <strong>Burgstädt</strong>, Markt 14, Telefon 03724 14749<br />

Montag, 27.05.: Rosen-Apotheke, Limbach-O., Frohnbachstr. 26, Telefon 03722 92072<br />

Dienstag, 28.05.: Adler-Apotheke, <strong>Burgstädt</strong>, Markt 19/21, Telefon 03724 2421<br />

Mittwoch, 29.05.: Neue Apotheke, Limbach-O., Chemnitzer Str. 16, Telefon 03722 92092<br />

Donnerstag, 30.05.: Chemnitztal-Apotheke, Taura, Schweizerthaler Str. 1, Telefon 03724 3272<br />

und Mozart-Apotheke, Penig, Waldstr. 18, Telefon 037381 85297<br />

Freitag, 31.05.: Moritz-Apotheke, Limbach-O., Moritzstr. 18, Telefon 03722 83655<br />

Samstag, 01.06.: Elefanten-Apotheke, <strong>Burgstädt</strong>, Bahnhofstr. 5, Telefon 03724 3007<br />

Sonntag, 02.06.: Sonnen-Apotheke, <strong>Burgstädt</strong>, F.-Marschner-Str. 49, Telefon 03724 15772<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

Der Dienst geht jeweils eine Woche von Samstag 6 Uhr bis Samstag 6 Uhr.<br />

25. - 26.05.: TA Melzer, Daniel-Gottlob-Türk-Str. 13, Claußnitz, Telefon 037202 2431<br />

27. - 31.05.: TÄ Leckelt, Wolkenburger Str. 6 a, Limbach-O., Tel. 03722 84910 o. 0172 3093477<br />

01. - 02.06.: TÄ Münster, Beethovenweg 27, 09247 Röhrsdorf, Telefon 0177 6446243<br />

23. Mai 2013<br />

Mittelalterball<br />

am 6. Juli 2013<br />

in der Mehrzweckhalle Taura<br />

Beginn: 18.00 Uhr – Einlass: 17.30 Uhr<br />

„Albrecht II. und seine Gemahlin laden ein<br />

zum Schmaus und Gelage, Musik, Tanz und<br />

großer Feuershow um Mitternacht<br />

anlässlich der Gründung von Turowe (Taura)<br />

Höret! Höret!<br />

Für NUR 25 Taler (25,00 €) können Sie<br />

bei diesem einmaligen Spektakulum<br />

dabei sein.<br />

Kartenvorverkauf und Reservierung unter:<br />

Bücherservice Graulich: Telefon/Fax: 0 37 24 · 1 49 31<br />

joachimgraulich@aol.com<br />

Elektro-Grundei: 0 37 24 · 35 49<br />

Veranstalter – Kulturverein Taura e.V.<br />

- Änderungen vorbehalten -<br />

Anzeige(n)<br />

Anzeige(n)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Arbeiter-Samariter-Bund:<br />

Rettungswache <strong>Burgstädt</strong>: Friedrich-Marschner-Str. 7, Telefon 03724 855026<br />

Krankentransport: 03731 19222, Notruf: 112<br />

Sozialstation: montags bis freitags 7 bis 15:30 Uhr- außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung.<br />

Tel.: 03724 14127 , Bereitschaftsdienst rund um die Uhr<br />

Private Pflegedienste:<br />

Helfende Hand, Telefon 03724 2090<br />

Sanitas, Telefon 03724 854623 oder 0172 3547882<br />

Christina Roßner, Telefon 03724 666632 oder 0172 9173694<br />

Telefonseelsorge: 0800 1110111 oder 0800 1110222<br />

anonym - gebührenfrei - rund um die Uhr<br />

Regionaler Zweckverband Wasserversorgung, Bereich Lugau-Glauchau<br />

Bereitschaftsdienst Trinkwasser<br />

Havarietelefon 24 h: 03763 405405 Internet: www.rzv-glauchau.de<br />

Ihr Pflegedienst für <strong>Burgstädt</strong>, Wittgensdorf und Umgebung<br />

Gemeinsam<br />

geht es besser!<br />

• Krankenpflege/Altenpflege<br />

• Behandlungspflege<br />

• Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

• Essen auf Rädern<br />

• Beratungsbesuche für<br />

Pflegekasse bei Pflegegeld<br />

• Kostenlose Pflegeschulungen zu<br />

Hause für pflegende Angehörige<br />

• Zusätzliche Betreuungsleistungen<br />

Ansprechpartner: Ellen Wagner | Goethestraße 6 | 09217 <strong>Burgstädt</strong><br />

Telefon: 0 37 24 · 20 90 | hkphelfendehand@t-online.de | www.hkphelfendehand.vpweb.de<br />

Die Kreishandwerkerschaft Mittelsachsen bietet in Ihren Geschäftsstellen<br />

Mittweida und Freiberg folgende Lehrgänge an:<br />

Technische/r Fachwirt/in - Teil III der Meisterausbildung (Teilzeit)<br />

Ort: GS Mittweida, Albert-Schweitzer-Str. 22<br />

Beginn: Freitag, 28.06.2013<br />

(freitags 16.00-20.15 Uhr und samstags 07.30-15.15 Uhr)<br />

Ende: 15.02.2014 | Prüfung: 22.02.2014<br />

Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung – Teil IV der Meisterausbildung (Teilzeit)<br />

Ort: GS Mittweida, Albert-Schweitzer-Str. 22<br />

Beginn: Freitag, den 28.02.2014<br />

(freitags 16.00-20.15 Uhr und samstags 07.30-15.15 Uhr)<br />

Ende: Ende Juni 2014<br />

Ferienzeiten im Freistaat Sachsen werden berücksichtigt. Eine Finanzierung über<br />

Meister-Bafög ist möglich. Ihre Fragen und Anmeldungen dazu richten Sie bitte an<br />

Herrn Mario Peisker, Albert-Schweitzer-Str. 22, 09648 Mittweida, Telefon: 03727-2696<br />

oder Email: M.Peisker@khs-in-mittelsachsen.de<br />

Bedienerschulung für Hubarbeitsbühnen nach BGG 966<br />

Ort: GS Mittweida, Albert-Schweitzer-Str. 22 oder GS Freiberg, Mühlweg 5<br />

Termine: auf Nachfrage<br />

Bedienerschulung für Hubarbeitsbühnen nach BGG 966<br />

Ort: GS Mittweida, Albert-Schweitzer-Str. 22 oder GS Freiberg, Mühlweg 5<br />

Termine: laufend (auf Nachfrage)<br />

Motorkettensägeschein<br />

Ort: GS Mittweida, Albert-Schweitzer-Str. 22 oder GS Freiberg, Mühlweg 5<br />

Termine: laufend (auf Nachfrage)<br />

Gabelstaplerschein<br />

Ort: GS Mittweida, Albert-Schweitzer-Str. 22 oder GS Freiberg, Mühlweg 5<br />

Termine: laufend (auf Nachfrage)<br />

Ladungssicherung<br />

Ort: GS Mittweida, Albert-Schweitzer-Str. 22 oder GS Freiberg, Mühlweg 5<br />

Termine: laufend (auf Nachfrage)<br />

Für die vorgenannten gewerblich-technischen Lehrgänge erhalten alle Teilnehmer nach<br />

Abschluss einen entsprechenden Pass, der sie als berechtigte Bediener ausweist.<br />

Ihre Fragen und Anmeldungen dazu richten Sie bitte an Frau Hänel, Mühlweg 5,<br />

09599 Freiberg, Telefon: 03731/7874-21 oder Email haenel-khs@t-online.de.<br />

7


aktuell<br />

<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger<br />

23. Mai 2013<br />

Sehr geehrte Mitglieder,<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet statt am<br />

Donnerstag, 30.05.2013, 19:30 Uhr<br />

im Vereinshaus an der Feuerwache<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der<br />

Beschlussfähigkeit<br />

2. Bekanntgabe Tagesordnung und Abstimmung<br />

3. Bericht des Vorstandes<br />

<strong>4.</strong> Kassenbericht<br />

5. Bericht der Revisionskommission<br />

6. Diskussion<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Wahl des neuen Vorstandes<br />

9. Wahl der Revisionskommission<br />

10. Anträge auf Änderung Satzung, der Geschäfts- und Finanzordnung<br />

11. Informationen des Vorstandes<br />

12. Sonstiges<br />

13. Schlusswort<br />

Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten.<br />

K. Kaltofen<br />

Vorsitzender<br />

Der Wanderverein <strong>Burgstädt</strong> e. V. lädt ein zur<br />

5. <strong>Burgstädt</strong>er Fichtelbergwanderung<br />

Am Samstag, dem 15.06.2013 findet bereits zum fünften Mal eine geführte<br />

Langstreckenwanderung des Wandervereins <strong>Burgstädt</strong> zum Fichtelberg<br />

statt. Die Strecke folgt in diesem Jahr dem neuen Kammweg Erzgebirge-<br />

Vogtland. Auf Grund der vielen Steigungen (insgesamt 1600 m) beträgt die<br />

Streckenlänge „nur“ 54 km, statt der sonst üblichen 60 km. Auf ebenen<br />

Abschnitten wird eine Wandergeschwindigkeit von ca. 5 km/h angestrebt.<br />

Für Wanderer, die ein etwas gemächlicheres Tempo bevorzugen, ist zusätzlich<br />

eine auf 40 km verkürzte Route (4 km/h) im Angebot. Die Tour wird<br />

von einem Bus begleitet, der in Abständen von ca. 10 - 15 km die<br />

Möglichkeit bietet, die Wanderung vorzeitig abzubrechen oder zumindest<br />

ein Teilstück der Gesamtstrecke auszulassen. Am Bus erfolgt jeweils auch<br />

die Verpflegung der Teilnehmer mit Speisen und Getränken.<br />

Die Teilnehmer gelangen mit einem Sonderbus nach Kühnhaide im<br />

Erzgebirge. Start ist 04:00 Uhr ab Bahnhof <strong>Burgstädt</strong>. Eine weitere<br />

Zusteigemöglichkeit besteht 04:15 Uhr an der Haltestelle „Moritzstraße“ in<br />

Chemnitz (Zschopauer Straße).<br />

Von Kühnhaide folgt der Weg zunächst einem Abschnitt des bekannten<br />

Grünen Grabens, der seit seiner Erbauung im 17.Jh. der Versorgung<br />

Pobershauer Gruben mit Aufschlagwasser diente. Nach Durchquerung des<br />

Hochmoors Stengelhaide und Passieren des Grenzdorfs Reitzenhain wird<br />

mit dem Hirtstein (890 m) und seinem berühmten Basaltfächer ein weiterer<br />

Höhepunkt der Wanderung erreicht. Von hier geht es weiter nach<br />

Schmalzgrube und entlang des romantischen Schwarzwassers nach<br />

Jöhstadt. Über die Brettmühle gelangen die Wanderer schließlich auf den<br />

Bärenstein (898 m). Erneut abwärts wandernd wird der Damm der<br />

Talsperre Cranzahl überquert und schließlich das vorletzte Etappenziel<br />

Kretscham-Rothensehma erreicht. Ab hier sind es dann nochmals 560<br />

Höhenmeter auf den 1215 m hohen Fichtelberg.<br />

Die Ankunft in <strong>Burgstädt</strong> ist für ca. 23:00 Uhr geplant.<br />

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung unter Tel. 03724 667774 bis<br />

07.06.2013 erforderlich.<br />

Bei 35 Teilnehmern betragen die Kosten für Fahrt, Verpflegung, Getränke,<br />

Unfallversicherung und Unkostenbeitrag für Gäste 27,50 €. Einzahlungen<br />

sind auf das Konto 910 184 70, Bankleitzahl 870 690 77 (Vereinigte<br />

Raiffeisenbank <strong>Burgstädt</strong> eG), Verwendungszweck: Fichtelberg + Namen,<br />

vorzunehmen.<br />

Felix Pechmann<br />

8<br />

Galerie ART FORUM<br />

Mizzi Schnyder: SOLOSHOW<br />

Die raumbezogene Installation basiert auf der Krabat-Sage. Mit Hilfe des<br />

Silhouettenschnitts werden die Elemente und Figuren des gleichnamigen<br />

Romans von Otfried Preußler in einer begehbaren Szenerie sichtbar gemacht.<br />

Straße der Deutschen Einheit 29, Tel. 03724 / 1246181<br />

Dienstag - Freitag 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag / Sonntag 1<strong>4.</strong>00 - 17.00 Uhr<br />

Malzirkel: dienstags 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Keramik: Mittwoch 29.05.2013, 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Club Dämmerschoppen<br />

Wir laden herzlich zum F1 - Stammtisch am 26.05.2013, 1<strong>4.</strong>00 Uhr ein.<br />

Vorschau: nächster Livemusikabend am 15. Juni<br />

Raumvermietung für Feste, Feiern und Veranstaltungen<br />

aller Art<br />

Feiern Sie in den Räumlichkeiten des Kulturvereins. Auf Wunsch übernehmen<br />

wir für Sie die komplette Veranstaltungsgestaltung sowie die gastronomische<br />

Betreuung.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter: Tel. 03724-18490<br />

Webseite: www.kvbcd.de<br />

Kulturtage<br />

Wir bedanken uns bei den vielen Besuchern, Gästen, Freunden,<br />

Sponsoren, Künstlern, Musikern, ehrenamtlichen Helfern, Mitarbeitern des<br />

Vereins und der Stadt <strong>Burgstädt</strong> für die Unterstützung der Kulturtage.<br />

Der Vorstand<br />

TV „ Vater Jahn “ <strong>Burgstädt</strong> , Abt. Fußball<br />

Hauptsponsor ist die Fa. FLIESEN - THOMAS <strong>Burgstädt</strong><br />

Spiele vom 2<strong>4.</strong> - 30.05.2013:<br />

Männermannschaften:<br />

1. Mannschaft:<br />

So. 26.05., 15.00 Uhr TV „Vater Jahn“ Bgst. - SV Germania Mittweida II<br />

2. Mannschaft:<br />

So. 26.05., 12.30 Uhr TV „Vater Jahn“ Bgst. - SpG Milkau II. / Ringethal<br />

Nachwuchsmannschaften:<br />

A - Junioren:<br />

Sa. 25.05., 15.00 Uhr gegen SpG Langenau/Lichtenberg (in Claußnitz)<br />

D - Junioren:<br />

So. 26.05., 10.00 Uhr gegen Mittweida 2<br />

E - Junioren:<br />

Sa. 25.05., 10.30 Uhr gegen Claußnitz<br />

F - Junioren:<br />

Sa. 25.05., 09.00 Uhr in Penig 2<br />

Alte Herren:<br />

Fr. 2<strong>4.</strong>05., 18.30 Uhr Herrenhaide AH - SpG AH TV „V. Jahn“ / TV 1860<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage - Sie werden aktuell über<br />

den Sportbetrieb im Verein informiert : www. tv-vaterjahn-burgstaedt.de<br />

Donald Richter<br />

Anzeigen & Werbebeilagen:<br />

Telefon: 03722/505090 oder Dost@riedel-verlag.de<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


aktuell<br />

<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger<br />

23. Mai 2013<br />

Terminänderung: am Samstag, den 2. Juni 13 Uhr können Sie mit Georg<br />

Steffens und Andres Weniger das Muldental von Wechselburg ausgehend<br />

bis zur Rochsburg in einer geomantischen Wanderung kennen lernen.<br />

Anmeldungen sind über uns möglich.<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns ganz herzlich für die vielen<br />

Spenden bedanken, die uns stets erreichen. Wir freuen uns, dass Sie<br />

damit unsere Kreativität anerkennen & fördern! Danke sehr.<br />

Die Zaghaftigkeit - wo Gutes gewollt wird - ist zu nichts nütze.<br />

Sie ist nur die Quelle immer weiterer Schwäche<br />

und damit immer weiterer Misserfolge.<br />

Christian Morgenstern<br />

Liebe Leser, liebe Freunde,<br />

Christian Morgenstern wurde 1871 in München geboren. Seine Mutter war<br />

Charlotte Morgenstern, geborene Schertel, sein Vater Carl Ernst<br />

Morgenstern, Sohn des Malers Christian Morgenstern. Wie der berühmte<br />

Großvater, von dem Morgenstern seinen Namen erhielt, waren sein Vater<br />

und der Vater der Mutter Landschaftsmaler. 1881 starb seine Mutter<br />

Charlotte an Tuberkulose. Christian hatte sich bei ihr angesteckt. Nach<br />

langem Leiden noch jung starb auch er an Tuberkulose. Sein Vater - der<br />

es sicher gut mit ihm meinte, (deshalb vielleicht dieses bittere Zitat<br />

Christian Morgensterns) wollte seinem Sohn eine Offizierslaufbahn ebnen<br />

und schickte ihn auf eine Militär-Vorbildungsschule. Diese verließ Christian<br />

nach einem halben Jahr bereits wieder und besuchte das Gymnasium in<br />

Sorau (Niederlausitz). Mit Freunden gründete Morgenstern später die<br />

Zeitschrift Deutscher Geist unter dem Motto „Der kommt oft am weitesten,<br />

der nicht weiß, wohin er geht“, einem Oliver Cromwell zugesprochenen<br />

Zitat. 1893 verfasste er „Sansara“, eine humoristische Studie. Morgenstern<br />

entschied sich nun, als Schriftsteller zu leben. Im Frühjahr 1895 erschien<br />

das erste von insgesamt 8 Gedichtsbänden Morgensterns. Im Januar 1909<br />

lernte Morgenstern bei Berliner Vorträgen Rudolf Steiner kennen und<br />

schloss mit dem Begründer der Anthroposophie eine enge und dauerhafte<br />

Freundschaft. 1914 erschien der Band: "Wir fanden einen Pfad", welchen<br />

er Rudolf Steiner widmete. In diesem Jahr - die Krankheit, der er<br />

durch zahlreiche Kuren nicht hatte entkommen können - holte ihn nun endgültig<br />

ein. Zuletzt konnte er nur noch flüstern und sich kaum noch körperlich<br />

bewegen. In Meran starb Christian Morgenstern am 31. März 191<strong>4.</strong><br />

Am <strong>4.</strong> April wurde er in Basel eingeäschert. Die Urne hob Rudolf Steiner<br />

auf, bis sie im neuen Goetheanum aufgestellt wurde.<br />

Christian Morgenstern ist dem seelischen Wesen des Menschen vielleicht<br />

genau deswegen so nah, weil er diesen Schmerz, diesen Leidensweg mit<br />

einer so großen, von Liebe zur Kunst, zur Dichtung, zur Philosophie und<br />

eines zur Freiheit strebenden Menschen selbst durchlebt hat. Seine vielen,<br />

humorigsten Bände geben mit Leichtigkeit die gewisse Tragik wieder und<br />

zeigen deshalb so beschwingt leicht auf, das man im Bewusstwerden, gepaart<br />

mit einer humorvoll - eigenen Spitzfindigkeit das Leben nehmen<br />

kann, wie es ist. Morgensterns viele Zitate schenken uns diesen Schatz.<br />

„Schön ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet. Je mehr jemand<br />

die Welt liebt, desto schöner wird er sie finden“. In diesem Sinne wünsche<br />

ich allen einen Abschied vom Wonnemonat Mai und lade herzlich in die<br />

schönen, von Kunst und Freiraum durchwebten Möglichkeiten in unser<br />

ChristophorusHaus ein.<br />

Ihr Team vom ChristophorusHaus e.V.<br />

Themenabend im Café Chamäleon<br />

„Gesundheit natürlich stärken“ Thema diesmal: Übergewicht<br />

Montag: 27. Mai 2013 - 19.30 Uhr<br />

Dozent: André Schmidt / Praxis für energetisches Heilen / Schweitzerthal<br />

wird sich den Vortragsschwerpunkt `Übergewicht` widmen.<br />

• Warum entsteht eine Gewichtszunahme -><br />

• Was geschieht im Körper<br />

• Seelische Hintergründe und sanfte Heilmethoden zur Reduktion<br />

Teilnehmergebühr: 5 Euro / Voranmeldung erforderlich<br />

Laden - Suche:<br />

• Wäschetrockner (Maschine)<br />

• Alten Waschkessel zum Beheizen<br />

(kann durch uns abgebaut werden)<br />

• Pflanzen / Rosen / Samen<br />

• Rasenmäher - wer kann unserem Haus einen benzinbetriebenen<br />

Rasenmäher abgeben?<br />

• Planen / Segeltuch für Sommerüberdachungen zu ziehen<br />

• Sonnenschirme (noch funktionstüchtige)<br />

• Gardinenstangen / Besenstile aus Holz<br />

• Laminiergerät<br />

Veranstaltungsplan Begegnungsstätte der<br />

Volkssolidarität<br />

Köbkestraße 13, Telefon 03724 2781<br />

Montag, 27. Mai<br />

ab 09:00 Uhr Fußpflege (auf Anmeldung)<br />

11:45 Uhr Abfahrt nach Bad Lausick (ab Herrenhaide)<br />

14:00 Uhr Lesekaffee mit Frau Wagner<br />

Dienstag, 28. Mai<br />

13:30 Uhr Skat- und Romménachmittag<br />

Mittwoch, 29. Mai<br />

09:00 - 16:00 Uhr Beratung Seniorentourismus und Kurreisen Köbkestraße<br />

14:00 Uhr Zentrale Geburtstagsfeier (auf Einladung)<br />

Donnerstag, 30. Mai<br />

11:00 - 13:00 Uhr "Heute im Angebot" (Anmeldung erforderlich)<br />

- Linsen mit Bratwurst<br />

- Milchreis<br />

13:30 Uhr Seniorengymnastik, anschließend gemütliche Kaffeerunde<br />

Freitag, 31. Mai<br />

11:00 - 13:00 Uhr Fischtag (Bestellung erbeten)<br />

Unser Service:<br />

* Mittagessen in der Begegnungsstätte, ohne vorherige Anmeldung,<br />

von 11 - 13 Uhr * Essen auf Rädern * Hauswirtschaftshilfe<br />

* mobiler sozialer Hilfsdienst * Hausnotruf * Vermittlung von Seniorenreisen<br />

* Vermittlung von Pflegedienstleistungen<br />

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

Martina Albrecht, Leiterin der Begegnungsstätte<br />

Eine bunte Veranstaltung mit heiteren Beiträgen<br />

bereitet die Ortsgruppe der Volkssolidarität<br />

am Mittwoch, den 26. Juni 2013 ab 14 Uhr vor,<br />

wozu uns die Stadtverwaltung den neuen Sitzungssaal im Rathaus zur<br />

Verfügung stellt.<br />

Bewerber zur Teilnahme wollen sich bitte über die Helfer oder donnerstags<br />

9 bis 11 Uhr in unserem Büro in der Obergasse melden.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

montags: 10.00 Uhr Handarbeitsgruppentreff ~ bei schönem Wetter im<br />

Garten unseres Hauses!<br />

9.30 Uhr Töpfern nach der Arbeit<br />

Dienstags: 10.30 Uhr Stammtisch - Bedingungsloses Grundeinkommen<br />

Zu jeder Zeit können Sie Kurse Ihrer Wahl mit uns vereinbaren.<br />

Ob töpfern, Schneidern, Filzen oder ganz was anderes - wir machen aus<br />

Wünschen Wirklichkeit. Telefon: 03724-832056<br />

DRK-Ortsverein informiert<br />

Der nächste Übungsabend für DRK-Mitglieder und interessierte Bürger findet<br />

am Mittwoch, 29.05. 19;00 Uhr, in den Räumlichkeiten<br />

(Kleiderkammer) des DRK-Pflegeheimes „Am Taurastein“ statt.<br />

Raschke<br />

9


aktuell<br />

<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger<br />

23. Mai 2013<br />

Patientenveranstaltung<br />

„Anästhesie - was geschieht?“<br />

Jedes Jahr werden in Deutschland ungefähr 11 Millionen Anästhesien für<br />

operative Eingriffe durchgeführt. In der Anästhesie unterscheidet man zwischen<br />

der Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) und verschiedenen<br />

Regionalanästhesieverfahren. Während einer Allgemeinanästhesie werden<br />

das Bewusstsein und Schmerzempfinden im gesamten Körper ausgeschaltet.<br />

Während dieses Zustandes können chirurgische, diagnostische<br />

oder therapeutische Eingriffe durchgeführt werden. Alternativ können für<br />

einige Eingriffe durch Regionalanästhesieverfahren gezielt einzelne<br />

Regionen des Körpers betäubt werden. Prinzipiell können dabei die<br />

Regionalanästhesieverfahren in rückenmarksnahe Anästhesieverfahren<br />

(Spinalanästhesie und Epiduralanästhesie) und periphere<br />

Nervenblockaden (Plexusanästhesie) unterteilt werden. Ist ein operativer<br />

Eingriff geplant, entstehen selbstverständlich zahlreiche Fragen, auch die<br />

Anästhesie betreffend: Welche Anästhesieverfahren sind möglich? Wie<br />

laufen die einzelnen Anästhesieverfahren ab? Welche Risiken bestehen?<br />

Deswegen laden wir Sie recht herzlich zu unserer Patientenveranstaltung<br />

„Anästhesie - was geschieht“ am 6. Juni 2013 von<br />

18 Uhr bis 19 Uhr ins DIAKOMED - Diakoniekrankenhaus Chemnitzer<br />

Land gGmbH ein. Das Forum findet im 2. Obergeschoss in unserem<br />

Konferenzraum statt.<br />

Wir möchten Ihnen diese Fragen und andere Anliegen Ihrerseits gerne beantworten<br />

und sie über den Ablauf einer Anästhesie informieren. Wir bitten<br />

Sie, Ihre Teilnahme telefonisch unter der Rufnummer 03722 762529 bei<br />

Frau Weigelt zu melden. Gern können Sie sich auch per Mail west@diakomed.de<br />

anmelden. Parkmöglichkeiten sind direkt am Haus vorhanden.<br />

Nutzen Sie auch die gute Busverbindung, Haltestelle direkt vor dem<br />

Krankenhaus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihr DIAKOMED - Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land gGmbH<br />

Hilfsangebot<br />

Sie wollen sich neu einrichten?<br />

Wohin mit Ihren alten Möbeln? Wir helfen!<br />

Die Stadtmission Chemnitz e. V. holt nach vorheriger Besichtigung gute,<br />

gebrauchte alte Möbel kostenfrei ab.<br />

Möbelbörse Tel. 03722 7195 233<br />

Hilfe für Frauen in Not (24 Std.)<br />

Frauenschutzhaus Freiberg<br />

Tel./Fax: 03731 22561; E-Mail: fh-freiberg@gmx.net<br />

Sonntag, 26. Mai<br />

Sonntag, 2. Juni<br />

Montag, 3. Juni<br />

Kirchennachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde<br />

Kantor-Meister-Str. 2B, 09217 <strong>Burgstädt</strong><br />

Tel. 03724 2958 Fax 03724 669633, www.stadtkirche-burgstaedt.de<br />

Offene Stadtkirche: samstags 15:00 Uhr - 17:00 Uhr<br />

für Besucher zur Andacht und zur Besichtigung.<br />

25. Mai Samstag<br />

14:00 Uhr Waldfriedhof - Andacht mit Kranzniederlegung<br />

anlässlich der Diamantenen Konfirmation<br />

17:00 Uhr Konzert in der Stadtkirche Quartetto Concento<br />

u.a. Werke von Joseph Haydn und<br />

Dimitri Schostakowitsch. Eintritt frei<br />

26. Mai Sonntag Trinitatis<br />

09:30 Uhr Festgottesdienst zur Silbernen-, Goldenen- und<br />

Diamantenen Konfirmation mit Kindergottesdienst<br />

ausgestaltet vom Posaunenchor und<br />

einem Streicherduo<br />

Pfarrer D. Saft<br />

2. Juni 1. Sonntag nach Trinitatis<br />

09:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Pfarrer D. Keucher<br />

<strong>4.</strong> Juni Dienstag<br />

09:30 - 11:00 Uhr Krümelkreis im Kirchgemeindehaus<br />

10:00 Uhr Gottesdienst<br />

15:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

19:30 Uhr "Mittendrin" Gesprächskreis<br />

für junge Erwachsene<br />

dienstags 19:30 Uhr Bibelgesprächskreis (außer <strong>4.</strong> Juni)<br />

mittwochs 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Teenkreis (13 - 15 Jahre)<br />

Wir laden zu allen Veranstaltungen herzlich ein!<br />

Evangelisch-Kirchliche<br />

Gemeinschaft <strong>Burgstädt</strong> e. V.<br />

Göppersdorfer Str. 78,<br />

www.ekg-burgstaedt.de<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft <strong>Burgstädt</strong>,<br />

Dr.-Robert-Koch-Str. 51<br />

Sonntag, 26.05. 19:00 Uhr Gemeinschaftsstunde mit Pfarrer<br />

Dr. Michael Führer, Thema:<br />

„Wie erreichen wir die anderen?“<br />

Dienstag, 28.05. 19:30 Uhr Bibelgesprächskreis<br />

Sonntag, 02.06. 10:00 Uhr Bezirks-Familientag mit Missionar<br />

Reinhard Pilz im Gemeinschaftshaus<br />

Köthensdorf, Gasse 11<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Vermiete in 09249 Taura<br />

3 sanierte Wohnungen.<br />

EG: 50 m 2 , EG: 62 m 2 und<br />

1. OG: 50 m 2 , schöne Wohnl.<br />

Telefon: 03 72 08 · 54 79<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Vermiete ab 01.08.2013,<br />

3-Raum-DG-Wohnung in<br />

<strong>Burgstädt</strong> am Fachmarktzentrum,<br />

ca. 91 m 2 , WB,<br />

Küche, Kammer, Keller,<br />

Gartennutzung und Stellplatz<br />

möglich, Mietpreis<br />

nach Vereinbarung.<br />

Telefon: 0 37 24 · 8 35 50<br />

oder 01 72 · 3 74 19 13<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Katholische Kirche St. Michael<br />

<strong>Burgstädt</strong>, Lessingstraße<br />

Pfarramt Heilig Kreuz, Markt 12, 09306 Wechselburg,<br />

Tel. 037384 80822 www.kloster-wechselburg.de<br />

Sonntag, 26. Mai Hochfest der Heiligsten Dreifaltigkeit:<br />

09:00 Uhr Hl. Messe<br />

Donnerstag, 30. Mai Hochfest Fronleichnam<br />

19:00 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag, 1. Juni<br />

18:00 Uhr Vorabendmesse<br />

10<br />

Beilagenhinweis:<br />

Bitte beachten Sie folgende Beilagen:<br />

➜ Autocenter Altmittweida GmbH<br />

➜ Fritzsche-Reisen<br />

Evangelisch Freikirchliche Gemeinde <strong>Burgstädt</strong><br />

Burkersdorfer Str. 34<br />

Herzlich laden wir Sie ein zu<br />

- unseren Gottesdiensten sonntags 10 Uhr<br />

- einem Bibelgespräch jeweils Mittwoch 19:30 Uhr<br />

- Kindergottesdienst sonntags 10 - 11 Uhr<br />

- Die Jugendlichen treffen sich samstags 19 Uhr.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


aktuell<br />

<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger<br />

23. Mai 2013<br />

Danksagung<br />

Nachdem wir unseren lieben Sohn<br />

Michael Blechschmied<br />

* 8. Juni 1980 † 10. April 2013<br />

zur letzten Ruhe gebettet haben, möchten wir uns bei allen<br />

Freunden, Bekannten und Nachbarn für die erwiesene<br />

Anteilnahme herzlichst bedanken.<br />

Besonderer Dank gilt seinem engsten Freundeskreis, dem<br />

Redner Herrn Marek und der hilfreichen Betreuung durch<br />

das Bestattungshaus Hannuschka sowie Frau Werner.<br />

Die Mutter wars ...<br />

Erika Risse<br />

* 27. Mai 1920 † 17. April 2013<br />

Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer<br />

mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf<br />

vielfältige Weise zum Ausdruck brachten.<br />

Es war uns Trost zu wissen, dass wir in den Stunden des<br />

Abschieds nicht allein waren.<br />

In Liebe und Dankbarkeit<br />

Ihre Töchter Heidi und Ute<br />

im Namen aller Angehörigen<br />

Anzeige(n)<br />

In tiefer Trauer<br />

seine Eltern Bernd und Brigitte Blechschmied<br />

im Namen aller Angehörigen<br />

<strong>Burgstädt</strong>, im Mai 2013<br />

Danksagung<br />

Tief bewegt von der herzlichen Anteilnahme, die uns<br />

durch stillen Händedruck, tröstende Worte, Blumen und<br />

Geldzuwendungen für unsere herzensgute Mutter, Frau<br />

Annemarie Franke<br />

geb. Schadenberg<br />

* 30. April 1939 † 23. April 2013<br />

entgegengebracht wurde, möchten wir uns bei allen<br />

Verwandten, Freunden, Bekannten, Nachbarn und<br />

ehemaligen Kollegen auf diesem Wege bedanken.<br />

Ein besonderer Dank gilt Herrn Pfarrer Saft für seine<br />

tröstenden Worte sowie dem Bestattungshaus<br />

Hannuschka.<br />

In dankbarer Erinnerung<br />

ihre Kinder<br />

im Namen aller Angehörigen<br />

<strong>Burgstädt</strong>, im Mai 2013<br />

Danksagung<br />

Nachdem wir Abschied genommen haben von<br />

unserem lieben Entschlafenen, Herrn<br />

Alfred Barth<br />

* 3. Oktober 1928 † 16. März 2013<br />

möchten wir uns bei allen für die aufrichtige<br />

Anteilnahme bedanken.<br />

Besonderen Dank an Herrn Dr. Andreas Zeug und den<br />

Pflegedienst Rosner.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Die Familie<br />

11


aktuell<br />

<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger<br />

23. Mai 2013<br />

Konzert des Jazzclub <strong>Burgstädt</strong>:<br />

Joe Sachses One Take Projekt Konzert<br />

7. Juni 2013 20:00Uhr im Carolapark, Markersdorf<br />

Fotos: Maximilian Sachse<br />

Mit dem legendären aus Mittweida stammenden und international anerkannten<br />

Gitarristen Joe Sachse und seinen beiden Musikerkollegen aus<br />

England Fred Thelonious Baker (Fusionbass) und John Marshall<br />

(Schlagzeug) als Projekt „One Take“ findet nahe Chemnitz ein<br />

Konzerthöhepunkt am Freitag, den 7. Juni 2013 um 20:00 fast als<br />

Heimspiel statt. Den Rahmen dazu liefert der neue Saal des erneuerten<br />

Veranstaltungszentrums im „Stuckhaus Carolapark“ in D-09236<br />

Markersdorf / Claußnitz, Hauptstraße 94-96. Das Konzert ist die diesjährige<br />

„Blue Night“ des Jazzclub <strong>Burgstädt</strong> e.V., die nicht in Mohsdorf stattfinden<br />

kann, wie schon 2012 angekündigt, da bei Zschimmer und<br />

Schwarz Mohsdorf gebaut wird. Wer Helmut Joe Sachse noch nicht kennt,<br />

kann diese kleine Passage von seiner Webseite zum Einstieg nehmen:<br />

"Helmut „Joe“ Sachse verdankt seinen Zweitnamen dem legendären Jimi<br />

Hendrix. Und das sicher nicht nur, weil er dessen gleichlautenden Hit gern<br />

und oft gespielt hat."<br />

Jazzthetik urteilt 1996 nach einem seiner Konzerte:<br />

» Der beste Tribut, der Jimi Hendrix je gezollt wurde «<br />

» Hexenmeister der Gitarre «<br />

» Hohepriester der Elektrogitarre «<br />

Photo: Atsuko Seta<br />

Die Pianistin gehört zu einer der Besten Japans. Sie hat ein Programm gewählt,<br />

das als anspruchsvoll bezeichnet werden kann. Die Besucher können<br />

gespannt sein, wie die Stücke von Chopin und besonders im zweiten<br />

Teil von Franz Liszt interpretiert werden.<br />

Frau Atsuko Seta gastiert auf dem Weg von Mailand über Hildesheim nach<br />

Schlesien in <strong>Burgstädt</strong>. Es ist ihr erstes Konzert in Sachsen. Sie ist schon<br />

sehr gespannt, auf die weltweit bekannte sächsische Kultur und das<br />

Publikum. Sie wird 2014 weitere Konzerte mit sächsischen Philharmonien<br />

geben.<br />

Der Vorsitzende des Jazzclub <strong>Burgstädt</strong> e.V., Alexander Breitenbach lädt<br />

alle Kulturfreunde recht herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Es wird aber um<br />

Spenden für die Pianistin gebeten.<br />

Weitere Information und Hörproben findet man auf: www.jazzclub-burgstaedt.de<br />

und http://www.page.sannet.ne.jp/atsuko1/<br />

Verantwortlich für die Veröffentlichung: Alexander Breitenbach<br />

Doch bei dem Konzert am 7. Juni 2013 geht es nicht um Rock. Es ist ein<br />

Ausnahme-Jazzkonzert mit Spitzenmusikern, die nur selten so zusammentreffen<br />

und "One Take" zelebrieren. Das muss man so nennen, da<br />

es ein Konzert ist, bei dem Joe Sachse auf elektronische Effekte bei seinem<br />

Gitarrespiel verzichtet und auf Gleichwertigkeit aller drei Instrumente<br />

achtet. Dabei zeigt John Marshall aus London durch Umspielen der<br />

Phrasen der Themen, ohne sich zu wiederholen, was es heißt, ein Stück<br />

zu spielen und gleichzeitig zu kommentieren. Thelonious Baker, der am<br />

"Birmingham Conservatoire Jazz und Progressive Music" lehrt, wechselt<br />

mühelos zwischen Bassbegleitung und Melodiespiel hin und her, was damit<br />

begründet ist, dass er zunächst klassische und Jazz-Gitarre gespielt<br />

hat, bevor er zum Bass umstieg. Die Stücke sind fast ausnahmslos von<br />

Joe Sachse komponiert und auf die drei Profis zugeschnitten. Sie lassen<br />

keinen Zweifel daran, dass Jimmy Hendrix, die Beatles und andere Ideen<br />

gegeben haben. Die Ausarbeitungen sind aber das perfekte Resultat und<br />

die Fingerspitzenarbeit der Dreiercombo.<br />

Zu dem Konzert lädt der Vorsitzende des Jazzclub <strong>Burgstädt</strong> e.V.,<br />

Alexander Breitenbach alle Jazzfreunde und Interessierte herzlichst ein.<br />

Der Eintritt beträgt € 20,00 pro Person. Mitglieder des Jazzclub <strong>Burgstädt</strong><br />

zahlen € 12,00. Für Verpflegung während der Veranstaltung ist gesorgt.<br />

Weitere Information und Hörproben findet man auf: www.jazzclub-burgstaedt.de<br />

Verantwortlich für die Veröffentlichung: Alexander Breitenbach<br />

Jazzclub <strong>Burgstädt</strong> mit besonderem Klassik-Konzert<br />

am Sonntag 26. Mai 2013 17:00<br />

Der Jazzclub <strong>Burgstädt</strong> e.V. hat das fast 100 jährige Bestehen des<br />

Gymnasium <strong>Burgstädt</strong> zum Anlaß genommen, um ein Konzert zu veranstalten,<br />

das etwas aus dem Rahmen fällt. Es ist kein Jazz. Da aber viele<br />

Jazzarrangeure klassische Musik für ihre Jazzimprovisationen genommen<br />

haben, wird es in <strong>Burgstädt</strong> mit Hilfe der Musiklehrer des Gymnasiums und<br />

des Landkreises Mittelsachsen ein Pianokonzert geben, daß nicht oft in der<br />

Region so zu hören sein wird.<br />

12<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


aktuell<br />

<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger<br />

23. Mai 2013<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Aktuelles vom <strong>Burgstädt</strong>er Laufverein<br />

Hauptsponsor: Vereinigte Raiffeisenbank <strong>Burgstädt</strong> eG<br />

137. STADTWERKE LEIPZIG MARATHON<br />

Am 21. April fand der seit 1977 jedes Jahr ausgetragene beliebte Marathon<br />

in Leipzig statt. Er zählt damit zu einem der ältesten deutschen<br />

Stadtmarathons. Mit 8823 Läuferinnen und Läufern aus 60 Ländern wurde<br />

dieses Jahr erneut ein neuer Teilnehmerrekord erreicht. Zur Auswahl<br />

standen wieder der Marathon, der Halbmarathon sowie der 10 Kilometer-<br />

Lauf und Strecken für Inline-Skater. Sieger beim Marathon wurden die<br />

Lokalmatadoren Jakob Stiller (2:29:31h) , der den Lauf zum dritten Mal in<br />

Folge gewann, sowie bei den Frauen Sandra Boitz (2:53:40h), die sich auf<br />

dem letzten Kilometer noch mal absetzen konnte.<br />

Für den <strong>Burgstädt</strong>er Laufverein waren diesmal Markus und Matthias Kolbe,<br />

sowie Thomas Heyn auf der Halbmarathon-Strecke unterwegs. Thomas<br />

hatte einen guten Lauf und erreichte in der Zeit von 1:56:18 h das Ziel.<br />

Markus, der jedes Jahr diesen Lauf bestreitet hatte diesmal als Begleitung<br />

seinen Bruder Matthias mit dabei. Gemeinsam überquerten sie nach<br />

2:13:18 h die Ziellinie. Vielen Dank für euren Einsatz und die erreichten<br />

Leistungen.<br />

6. RENTA-Oberelbe-Marathon am 28. April 2012<br />

An diesem 28.April gab es mit 6081 gemeldeten Läuferinnen und Läufern<br />

aus 33 Nationen erneut einen Teilnehmerrekord. War in den vergangenen<br />

Jahren beim Oberelbe Marathon mit Hitze zu rechnen, so gab es beim Start<br />

auf den verschiedenen Strecken diesmal Temperaturen um die 4 Grad,<br />

teilweise mit Nieselregen und kaltem Wind. Beim Transport auf der 10<br />

Kilometer- Strecke konnten nicht alle Teilnehmer pünktlich zum Start gebracht<br />

werden, so das der Startzeitpunkt auf allen Strecken um 10 Minuten<br />

verschoben wurde. Das führte zu einer weiteren Abkühlung der Muskeln.<br />

Für die 10 Kilometer Teilnehmer gab es in diesem Jahr eine Neuerung. So<br />

wurde nach dem Start am „Blauen Wunder“ erst mal eine 3 Kilometer<br />

Schleife in entgegen gesetzter Richtung gelaufen um dann erneut an der<br />

historischen Brücke vorbei, den Weg ins Ziel im Dresdner Heinz Steyer<br />

Stadion zu nehmen. Auf dieser Strecke siegte bei den Frauen Anne Ziemke<br />

in 38:36 min und bei den Männern Samuel Diedering in genau 33 Minuten.<br />

Wieder dabei waren Raisa Reimann (1:04:41 h) und Jeannette Meier<br />

(1:15:41 h), die beide auf dieser Strecke ihre Vorjahreszeit erneut verbessern<br />

konnten. Thomas Uhlemann (0:58:41 h), Thomas Liebing (0:58:51 h)<br />

sowie Uwe Döge (0:56:51 h) und Thomas Döge (1:05:35 h), die schon im<br />

letzten Jahr beim 10 Kilometer für den <strong>Burgstädt</strong>er Laufverein starteten,<br />

waren wieder mit am Start. Für Sie ist es ein echtes Erlebnis, bei dieser<br />

großen Laufveranstaltung mit dabei zu sein.<br />

Wegen des großen Teilnehmerfeldes wurde auf der Halbmarathonstrecke<br />

erneut in Blöcken gestartet. um auf der relativ schmale Glashüttenstraße<br />

im Gewerbegebiet Pirna zügig voran zu kommen. Hier ging der Sieg bei<br />

den Frauen an Carolin Gläser in 1:19:07 h. Bei den Männern holte sich<br />

Marcel Bräutigam in Zeit von 1:07:55 h den Sieg. Eine beeindruckende<br />

Laufleistung bot hier Bernd Moormann (1:36:06 h) der auf dieser Strecke<br />

zum ersten Mal unterwegs war. Er sicherte sich erneut den Sieg in der<br />

Altersklasse M65. Gemeinsam mit Franziskus Stopp (1:39:38 h) lieferte er<br />

sich lange Zeit ein spannendes Rennen. Auch Jochen Zieger (1:40:37 h),<br />

der nur eine Minute danach einlief, konnte seine Vorjahreszeit noch mal<br />

deutlich verbessern. Für Uwe Berthold (1:51:22 h) war es ein weiterer<br />

Trainingswettkampf, um sich auf sein eigentliches Ziel, den Ultramarathon<br />

(72,7 km) auf dem Rennsteig vorzubereiten. Die Zeit bestätigt, das er auf<br />

dem richtigen Weg ist. Einen guten Lauf hatten auch Simone Liebing<br />

(1:57:51 h) und Katrin Kobert (1:57:51 h), die den größten Teil der Strecke<br />

zusammen liefen, so das sie auch gemeinsam die Ziellinie überquerten.<br />

Am Ende des zweiten Startblocks hatten sich Corina Menzel (2:06:18 h)<br />

und Stefan Meier (2:18:05 h) aufgestellt, um so dem Startgedränge zu entgehen.<br />

Leider gab es eine technische Panne bei der Zeitnahme, was zur<br />

Folge hatte, das bei einigen Teilnehmern der Transponder nicht aktiviert<br />

wurde. So konnte im Ziel keine exakte Laufzeit ermittelt werden.<br />

Handgestoppt konnte Corina erneut ihre Halbmarathonzeit verbessern.<br />

Für die Marathonläufer, die in Königstein starteten, waren die<br />

Wetterbedingungen in diesem Jahr deutlich günstiger. Beim Einlauf wurden<br />

Jeanette Irmscher ( 3:49:57 h) die sich damit den 28. Gesamtplatz und<br />

den 6. Platz in der Altersklassenwertung holte ,sowie Thomas Irmscher<br />

(4:53:54 h) und Thomas Heyn (4:12:13 h) auf ihren letzten Metern von ihren<br />

Vereinskameraden noch mal kräftig angefeuert. Alle drei boten auf dieser<br />

langen Strecke wieder eine überzeugende Leistung.<br />

Den Gesamtsieg holten sich hier Simone Ratz (2:52:47 h) und Dennis Pyka<br />

(2:27:40 h).<br />

Stellvertretend für alle <strong>Burgstädt</strong>er Teilnehmer diesmal im Bild, unsere drei<br />

Marathonis Jeanette und Thomas Irmscher sowie Thomas Heyn.<br />

Der Oberelbe-Marathon ist für den <strong>Burgstädt</strong>er Laufverein ein fester<br />

Termin. im Laufkalender. Deshalb werden wir im nächsten Jahr auch wieder<br />

bei dieser schönen Veranstaltung mit dabei sein.<br />

St. Meier<br />

Dr.-Robert-Koch-Straße 28 | <strong>Burgstädt</strong><br />

Fon: 0 37 24 · 26 72 | Fax: 0 37 24 · 85 71 00<br />

www.brillen-graebner.de | brillen-graebner@web.de<br />

13<br />

Anzeige(n)


Anzeige(n)<br />

aktuell<br />

<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger<br />

23. Mai 2013<br />

Vereinsmeisterschaften:<br />

Philipp Klimant mit dem siebten Streich<br />

RC-Paraglider-Treffen am 1. Juni 2013 ab 10.00 Uhr<br />

auf dem Modellflugplatz des Modellflugverein Claußnitz e.V.<br />

Seit drei Jahren haben sich die ferngesteuerten Paraglider in Modellgröße bis zu<br />

3,80 m als beliebte Flugobjekte bei Modellpiloten durchgesetzt. Diese werden<br />

entweder vom Boden oder vom Hang gestartet.<br />

Somit war es an der Zeit auch bei uns in der Region ein spezielles Treffen für die<br />

RC-Paraglider Szene zu organisieren, so Roland Richter vom Modellflug Fun and<br />

Fly Frankenhain. Wir freuen uns, dass wir dieses auf dem Gelände des Modellflugverein<br />

Claußnitz in 09236 Claußnitz / b. Chemnitz durchführen können.<br />

Mit dabei sind einige Teampiloten vom Team KaroRace. Frank Büstgens mit<br />

seinem Team KaroRace setzt sich aktiv für die Verbreitung dieses<br />

Modellflughobby in Gesamtdeutschland ein. Mit Schirmgrößen von 1,3 m bis<br />

3,80 m in Kombination mit Rucksackmotoren oder Trikes sind diese sehr beeindruckend<br />

am Himmel. Manchmal denken Zuschauer es sind die großen<br />

Paraglider an denen die Piloten dranhängen. Besucher sind dazu eingeladen sich<br />

hiervon einen Eindruck zu verschaffen. Interessierte haben die Möglichkeit, mal<br />

selbst die Steuerknüppel unter fachlicher Aufsicht in die Hand zu nehmen. Für<br />

das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

www.rc-paraglidingwithfun.de<br />

Bereits zum siebenten Mal in Folge wurde Philipp Klimant Vereinsmeisters<br />

des TTV <strong>Burgstädt</strong> im Einzel. Er tritt damit bereits jetzt in die Fußstapfen<br />

des legendären Heinz Stiegler, der den Titel 19 Mal errang.<br />

Hier alle Ergebnisse:<br />

Einzel: 1. Philipp Klimant<br />

2. Manuel Jacob<br />

3. Mario Jope<br />

Doppel: 1. Andrej Abrosimov/ Alexander Kaiser<br />

2. Mario Jope/ Steffen Köllner<br />

3. Lars Naumann/ Nadine Brunzel<br />

Senioren-Einzel Ü40: 1. Thomas Lippoldt<br />

2. Klaus Kaltofen<br />

3. Jens Brunzel<br />

Senioren-Einzel Ü60: 1. Jürgen Schröder<br />

2. Christian Köhler<br />

3. Günther Barth<br />

Senioren-Doppel: 1. Jürgen Schröder/ Klaus Kaltofen<br />

2. Günther Barth/ Horst Ehrlich<br />

3. Jens Brunzel/ Lutz Dietrich<br />

Die Sieger im Einzel: Jacob, Klimant, Jope (v.l.)<br />

Die Sieger im Senioren-Einzel-Ü60: Köhler, Schröder, Barth (v.l.)<br />

14<br />

Die Sieger im Doppel: Jope/ Köllner, Abrosimov/ Kaiser, Naumann/ Brunzel (v.l.)<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


aktuell<br />

<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger<br />

23. Mai 2013<br />

HÄUSLICHE KRANKENPFLEGE<br />

URSULA GRAICHEN<br />

Exam. Krankenschwester<br />

Fachkraft für Gerontopsychiatrie<br />

■ Krankenpflege<br />

■ Beratung zur<br />

■ Altenpflege<br />

Pflegeversicherung<br />

■ Behandlungspflege ■ kostenlose zusätzliche<br />

■ Hauswirtschaftshilfe Betreuungsleistungen<br />

■ Verhinderungspflege nach SGB XI § 45b<br />

■ Hausnotruf<br />

durch ausgebildetes<br />

■ Betreutes Wohnen<br />

Personal<br />

Alle Krankenkassen · Sozialämter · Privat<br />

Zur Höllmühle 4 | 09322 Penig OT Chursdorf<br />

Telefon: 03 73 81 · 58 48 | Funk: 01 72 · 3 48 71 48<br />

www.krankenpflege-graichen.de<br />

Anzeige(n)<br />

Anzeigen & Werbebeilagen:<br />

Telefon: 03722/505090<br />

Mobiltelefon Rüdiger Dost: 01520 9816562<br />

Dost@riedel-verlag.de<br />

Eine Legende aus<br />

Russland kommt nach<br />

Penig.<br />

Ab sofort können Sie bei uns<br />

Karten für das Konzert der<br />

Maxim Kowalew Don Kosaken<br />

am 31.Mai um 19.00 Uhr in der<br />

Stadtkirche von Penig erwerben.<br />

Vorverkauf:<br />

Kartenpreis: 15.00 Euro<br />

Abendkasse:<br />

Kartenpreis: 17.00 Euro<br />

Ihre Mitarbeiter der Stadtinfo<br />

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90<br />

Anlässlich unserer<br />

Hochzeit<br />

möchten wir uns recht herzlich bei<br />

unseren Kindern, Verwandten, Freunden,<br />

Bekannten und Nachbarn für die vielen<br />

Glück- und Segenswünsche, Blumen und<br />

Geschenke bedanken.<br />

Andrea Köthing-Enghardt und<br />

Rainer Köthing<br />

Wiederau, am <strong>4.</strong> Mai 2013<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

<strong>Burgstädt</strong> im Internet: www.burgstaedt.de<br />

15


Anzeige(n)<br />

aktuell<br />

<strong>Burgstädt</strong>er Anzeiger<br />

23. Mai 2013<br />

Der<br />

Whiskyspezialist<br />

Aktion der Woche<br />

25. - 31.05.2013<br />

Zufahrt über Seilergasse<br />

oder Marienplatz!<br />

FISCHER’S HOFLADEN<br />

– Der kürzeste Weg vom Erzeuger zum Verbraucher –<br />

30.05.2013 von 9.00 bis 19.00 Uhr<br />

Verkauf von hausschlachtener Wurst und Frischfleisch<br />

von Rind und Schwein in bester Qualität.<br />

Bestellung bis 28.05.2013 möglich!<br />

20 x 0,5 l<br />

Pfand: 3,10 €<br />

Hermes PaketShop<br />

Freiberger Pils<br />

8,99 €<br />

Lotto-Toto-Annahmestelle<br />

Landwirtschaftlicher Familienbetrieb Fischer<br />

Kindergartenweg 4 | 09217 Mohsdorf<br />

Telefon: 0 37 24 · 85 61 44 | Fax: 0 37 24 · 85 74 10<br />

Anzeigen & Werbebeilagen:<br />

Telefon: 03722/505090 Dost@riedel-verlag.de<br />

Dr.-Robert-Koch-Straße 53 | 09217 <strong>Burgstädt</strong><br />

Telefon/Fax: 0 37 24 · 30 92<br />

getraenke-jammer@gmx.de<br />

EFH/DHH in<br />

Burgst./Umgebung,<br />

Hartmannsdorf, dringend v.<br />

Handwerksmeister zum Kauf<br />

gesucht.<br />

N & F GmbH<br />

Telefon: 0371/4001532<br />

16<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!