11.01.2014 Aufrufe

Schlaglichter 2012 - Hochschule für Polizei

Schlaglichter 2012 - Hochschule für Polizei

Schlaglichter 2012 - Hochschule für Polizei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schlaglichter</strong> <strong>2012</strong><br />

des „Vereines der Freunde und Förderer der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> - Villingen-Schwenningen e.V.“<br />

Liebe Freunde und Förderer unserer <strong>Hochschule</strong><br />

Das Jahr neigt sich seinem Ende zu und damit ist es wieder an der Zeit Sie über all das zu<br />

informieren, was den Förderverein in den vergangenen Monaten beschäftige, was uns gerade<br />

umtreibt oder was wir im kommenden Jahr noch auf die Beine stellen wollen – genau die<br />

richtige Zeit also <strong>für</strong> unsere: <strong>Schlaglichter</strong> <strong>2012</strong>!<br />

Aktuelle Herausforderungen<br />

Derzeit befinden wir uns mitten im größten Reformprojekt der baden-württembergischen <strong>Polizei</strong>geschichte.<br />

Auch unsere <strong>Hochschule</strong> bleibt davon nicht unberührt. Sie bekommt eine<br />

Reihe von neuen Aufgaben und sie wird nach Umsetzung der Reform – voraussichtlich im<br />

Januar 2014 – unter ihrem organisatorischen Dach das komplette polizeiliche Bildungswesen<br />

unseres Landes beherbergen.<br />

Im Zuge der von Innenminister Gall Ende 2011 eingeleiteten Strukturreform <strong>für</strong> die badenwürttembergische<br />

<strong>Polizei</strong> wird die <strong>Hochschule</strong> am Campus Sturmbühlstraße ihren 1979 im<br />

beschaulichen Maria Tann begonnen Wachstumskurs kontinuierlich fortsetzen.<br />

Bislang waren in Baden-Württemberg drei Organisationen an 8 Standorten <strong>für</strong> die polizeiliche<br />

Bildung verantwortlich: Die <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> Villingen-Schwenningen (Bachelor-<br />

/Masterstudium), die Akademie der <strong>Polizei</strong> Baden-Württemberg (AkadPol) in Freiburg mit Außenstelle<br />

Wertheim (Fortbildung) sowie die Bereitschaftspolizei mit ihren <strong>Polizei</strong>schulen an<br />

den Standorten Bruchsal, Göppingen, Lahr, Biberach und Böblingen (Ausbildung des mittleren<br />

Dienstes). Das Reformkonzept des Innenministers sieht nunmehr vor, die polizeilichen<br />

Bildungslandschaft in Baden-Württemberg auf ein so genanntes „Ein-Träger-Modell“ umzustrukturieren.<br />

Um die <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> in ihrer Rolle als akademischer Taktgeber <strong>für</strong> die polizeiliche<br />

Bildung zu stärken, wird sie in eine „<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> Baden-Württemberg mit Präsidium<br />

Bildung“ übergehen, die mit Hauptsitz in Villingen-Schwenningen und drei weiteren<br />

Standorten (Lahr, Böblingen und Biberach) den gesamten polizeilichen Bildungsbedarf der<br />

Zukunft abdeckt. Dabei wurde der <strong>Hochschule</strong> auch der Aufgabenbereich der Personalgewinnung<br />

<strong>für</strong> die <strong>Polizei</strong> zugewiesen. Diese Zentralisierung im polizeilichen Bildungswesen<br />

wird zu einem deutlichen Personalzuwachs auf dem Campus Sturmbühlstraße führen.<br />

Eine weitere Herausforderung stellt die Durchführung des zusätzlichen Jahrgangs „PKA 400“<br />

dar. Als Reaktion auf den Doppelabiturjahrgang wurden am 01.12.12 zusätzlich zu den sonst<br />

üblichen Einstellungen einmalig 390 <strong>Polizei</strong>kommissaranwärterinnen und <strong>Polizei</strong>kommissaranwärter<br />

eingestellt. Diese werden in der Zeit vom 01.03.2014 - 31.08.2016 als 36. Studienjahrgang<br />

an der HfPol ihr Studium absolvieren. Da die Kapazitäten in Villingen-<br />

Schwenningen <strong>für</strong> diesen zusätzlichen Jahrgang nicht ausreichen, arbeiten die HfPol und die<br />

AkadPol, derzeit Hand in Hand daran, den jungen Beamtinnen und Beamten ein sachgerechtes<br />

Studium ohne Qualitätsverluste am Standort der AkadPol in Freiburg zu ermöglichen.<br />

Im Anschluss daran werden die Standorte der Akademie in Freiburg und Wertheim als<br />

Konsequenz der <strong>Polizei</strong>strukturreform zum Ende 2016 geschlossen.


2<br />

Innenminister Reinhold Gall MdL verabschiedet am 29.03.<strong>2012</strong> den<br />

31. Studienjahrgang an der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> Villingen-<br />

Schwenningen<br />

Eine Vielzahl von Ehrengästen<br />

aus dem In - und Ausland konnte<br />

Rektor Prof. Alexander Pick<br />

bei der Verabschiedung des 1.<br />

Bachelor-Studienjahrganges an<br />

der <strong>Polizei</strong>hochschule begrüßen.<br />

Neben Festredner<br />

Herrn Innenminister Reinhold<br />

Gall MdL und Landespolizeipräsidenten<br />

Prof. Dr. Wolf-Dietrich<br />

Hammann konnte er <strong>Polizei</strong>chefs<br />

aus verschiedenen europäischen<br />

Staaten und Kanada<br />

willkommen heißen. In seiner<br />

Rede ging Prof. Pick auf die<br />

Umstellung zum Bachelor-<br />

Master-System ein, welche im<br />

Jahr 2003 begann und nun mit<br />

der Verabschiedung der „Versuchskaninchen“ des 31. Studienganges einen Abschluss fand.<br />

Ehemals ungewöhnliche Begriffe wie Module, ECTS-Punkte, Workload oder Diploma Supplement<br />

gehören heute nach der bisher tiefgreifendsten Reform in der Geschichte der <strong>Polizei</strong>hochschule<br />

zum alltäglichen Vokabular. Die 412 Absolventen rief der Rektor auf, ihre erworbene<br />

Kompetenz mit ganzer Leidenschaft in die polizeiliche Arbeit einzubringen und sich<br />

kritisch, konstruktiv und kreativ zu zeigen. Innenminister Reinhold Gall MdL machte deutlich,<br />

dass es <strong>für</strong> ihn eine Selbstverständlichkeit sei, denjenigen gegenüber seine Wertschätzung<br />

zum Ausdruck zu bringen, die in den letzten Jahren „geackert“ hätten.<br />

Im Hinblick auf die aktuelle <strong>Polizei</strong>reform bescheinigte Innenminister Gall den Angehörigen<br />

des Studienjahrganges vorhanden Veränderungswillen. Dies hätten Sie schon mit Aufnahme<br />

des Studiums und den damit einhergehenden Änderungen bewiesen. Beim Stichwort Reform<br />

ging der Innenminister auf die 60-jährige<br />

Geschichte des Landes Baden-Württemberg<br />

ein. In dieser Zeit habe sich das<br />

Land, aber auch die <strong>Polizei</strong> permanent<br />

den gesellschaftlichen Gegebenheiten angepasst.<br />

Die <strong>Polizei</strong> ging den Weg vom<br />

„obrigkeitshörigen Büttel“ zum bürgernahen<br />

Ansprechpartner, der hohes gesellschaftliches<br />

Ansehen und das Vertrauen<br />

der Bürger genieße. Immer wieder kam es<br />

in den Jahren zu teils gravierenden Umstrukturierungen,<br />

ausgelöst u.a. durch die<br />

68er-Zeit, die RAF, Großdemonstrationen,<br />

Öffnung der europäischen Grenzen und<br />

den 11.9.2001. Die <strong>Polizei</strong> stehe nie still,<br />

sei immer in Bewegung. Die <strong>Polizei</strong>reform bedeute <strong>für</strong> Villingen-Schwenningen, dass dieser<br />

Bildungsstandort gestärkt werde. Humorvoll gingen die AStA-Vorsitzenden Sascha Rogge<br />

und Michael Lauinger auf die zurück liegenden 2 ½ Jahre ein. Mit einem Präsent bedankten<br />

sie sich bei Hochschulangehörigen und Mitstudierenden <strong>für</strong> deren geleistete Unterstützung.<br />

Wie schon im vergangenen Jahr faszinierte „Carismo“ mit seinen Darbietungen die Gäste.<br />

2


3<br />

Direktor des Amtsgerichtes<br />

Villingen a. D.<br />

Bernd Bierer, Vorstandsmitglied<br />

des Förderverein<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Polizei</strong> e. V., sowie Rektor<br />

Prof. Alexander Pick<br />

und Prorektor Prof. Dr.<br />

Frank Adler bedankten<br />

sich mit einem Geschenk<br />

bei den Angehörigen<br />

des AStA des 31.<br />

Studienjahrganges und<br />

den Jahrgangsbesten.<br />

Rektor Pick bemerkte in<br />

seiner Laudatio, dass<br />

sich unter den 3 leistungsstärksten<br />

Studierenden wieder einmal 2 männliche Kollegen befanden, was in den letzten<br />

Jahren nicht allzu oft der Fall war. Mit einem absoluten Top-Ergebnis von 14,08 Punkten<br />

gewann PKA Sebastian Reiner von der BPD Böblingen die „Goldmedaille“, gefolgt von PKA<br />

Alexander Basalla von der BPD Böblingen (13,15 Punkte) und PKAin Hannah Raichle von<br />

der BPD Biberach (13,13 Punkte). Der Förderverein ehrte auch dieses Jahr traditionell die<br />

Jahrgangsbesten mit den entsprechenden Preisgeldern (1. Platz € 300,-- / 2. Platz € 200.-- /<br />

3. Platz € 100,--); die Darbietung des Trapezartisten „Carismo“ wurde vom Förderverein mit<br />

€ 800,-- unterstützt.<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> Villingen-Schwenningen trauert um verstorbene<br />

frühere Mitarbeiterin<br />

Die Angehörigen der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> Villingen-Schwenningen<br />

trauern um ihre ehemalige Kollegin<br />

Frau Katrin Gut, die am 17. August <strong>2012</strong> im<br />

Alter von gerade einmal 32 Jahren an den Folgen<br />

ihrer langjährigen Erkrankung verstorben ist. Frau<br />

Gut gehörte der <strong>Polizei</strong>hochschule von 2004 – 2007<br />

an. Zu Beginn ihrer Tätigkeit in unserem Hause war sie <strong>für</strong><br />

das akademische Auslandsamt verantwortlich. Mit ihrer umgänglichen<br />

Art gewann sie viele Sympathien bei unseren europäischen<br />

Gästen. Sie arbeitete sehr engagiert und wurde<br />

daher zur Leiterin des Sachgebietes Personal und Recht bestellt,<br />

das sie bis zu ihrer Versetzung zur Universität Hohenheim<br />

innehatte.<br />

Von 2006 bis zur Ihrem Wechsel an die Universität Hohenheim im Jahre 2007 nahm Katrin<br />

Gut im Förderverein das Amt der Schatzmeisterin wahr. Die <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> und der<br />

Förderverein werden Frau Katrin Gut ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

3


4<br />

Mitgliederversammlung (MV) des Vereins der Freunde und Förderer<br />

der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> Villingen-Schwenningen im Zeichen von<br />

Vorstandswechsel – eine solide Vereinsführung wurde den Verantwortlichen<br />

bescheinigt 1<br />

Bei der MV begrüßte Vorsitzender Arendt Gruben am 09.10.<strong>2012</strong> die zahlreich erschienenen<br />

Mitglieder. Rektor Prof. Alexander Pick erläuterte den Teilnehmern ausführlich die aktuelle<br />

Entwicklung der HfPol, insbesondere die anstehenden reformbedingten Änderungen. Beeindruckt<br />

zeigten sich die Mitglieder über den von der HfPol sowie von dem <strong>für</strong> die Arbeiten im<br />

Zuge der <strong>Polizei</strong>reform eingerichteten Projektstab zu bewältigenden Arbeitspakete und zollten<br />

der HfPol hier<strong>für</strong> großen Respekt.<br />

Schatzmeister Sebastian Krayl stellte anschließend seinen ausführlichen Bericht über die<br />

Kassenaktivitäten, die finanzielle Situation des Vereins sowie die Mitgliederentwicklung vor.<br />

Klaus Haubner, Ehrensenator der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> und selbst ehemals langjähriger<br />

Vorsitzender des Fördervereins beantragte die Entlastung aller Vorstandsmitglieder, welche<br />

einstimmig erteilt wurde. Klaus Haubner dankte den Vorstandsmitgliedern <strong>für</strong> Ihre hervorragende<br />

Vereinsarbeit im vergangenen Jahr. Er betonte hierbei insbesondere, auf welch soliden<br />

Beinen der Förderverein aufgrund seiner großen Mitgliederzahl von mittlerweile 437<br />

Mitgliedern sowie seiner ausgezeichneten finanziellen Situation stehe. Dies könne nur durch<br />

kontinuierliches ehrenamtliches Engagement in einem gut funktionierenden Vorstandsteam<br />

erreicht werden und verdiene Lob und Anerkennung.<br />

Arendt Gruben, kandidierte nach vierjähriger Tätigkeit als 1. Vorsitzender des Fördervereins<br />

aus beruflichen Gründen nicht mehr <strong>für</strong> dieses Amt. Auch dessen Stellvertreter Rolf Fußhoeller,<br />

Erster Bürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen war eine erneute Kandidatur<br />

aufgrund seiner umfangreichen beruflichen Verpflichtungen nicht mehr möglich. Rolf Fußhoeller<br />

bekleidete zehn Jahre lang das Amt des 2. Vorsitzenden. Rektor Prof. Alexander Pick<br />

bedankte sich bei den beiden scheidenden Vorständen <strong>für</strong> die jahrelange gute und vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit, wünschte ihnen <strong>für</strong> die Zukunft alles Gute und überreichte ein Abschiedspräsent.<br />

Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Ministerialdirigent a. D. Prof. Ulrich<br />

Stephan gewählt. Rektor Prof. Pick stellte Stephan als „einen<br />

Mann der ersten Stunde“ vor, denn er war nicht nur bei der Gründung<br />

der damaligen Fachhochschule <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> im alten Unterkirnacher<br />

Kloster „Maria Tann“ im Jahre 1979 von Anfang an als Professor<br />

tätig sondern im Jahre 1983 auch Gründungsmitglied des<br />

Fördervereins. Von 1987 bis 2001 leitete Stephan als Dekan die<br />

Rechtswissenschaftliche Fakultät der HfPol. Im Jahr 2001 wurde er<br />

vom damaligen Justizminister ins Justizministerium Baden-Württemberg<br />

berufen, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2009<br />

als Ministerialdirigent die Abteilung <strong>für</strong> Öffentliches Recht und Zivilrecht<br />

leitete. Selbst während seiner achtjährigen Tätigkeit im Justizministerium<br />

hielt Stephan immer den Kontakt zu „seiner“ HfPol,<br />

indem er weiterhin Vorlesungen als Lehrbeauftragter hielt, Diplom- und Bachelorarbeiten betreute<br />

und auch die Veranstaltungen der <strong>Hochschule</strong> regelmäßig besuchte.<br />

1 Auszug aus der Ergebnisniederschrift der Mitgliederversammlung am 09.10.<strong>2012</strong><br />

4


5<br />

Mit Ulrich Stephan konnte ein Vorsitzender <strong>für</strong> den Förderverein gewonnen werden, der nicht<br />

nur die HfPol, sondern die gesamte <strong>Polizei</strong>organisation sehr gut kennt und der durch seinen<br />

Ruhestand auch das nötige „zeitliche Budget“ <strong>für</strong> diese wichtige, ehrenamtliche Tätigkeit aufbringt.<br />

Stephan zeigte sich über seine einstimmige Wahl zum Vorsitzenden erfreut und bedankte<br />

sich <strong>für</strong> das ihm entgegengebrachte Vertrauen. Er freue sich auf eine gute und harmonische<br />

Zusammenarbeit im Vorstand. Seine Ziele seien die weitere finanzielle Stabilisierung<br />

des Fördervereins um neue Projekte angehen zu können. Ein besonderes Augenmerk<br />

möchte der Vorsitzende auf die Mitgliederwerbung richten.<br />

Als Nachfolger von Rolf Fußhoeller wurde Bernd Bierer, Direktor des Amtsgerichts Villingen<br />

a. D. zum 2. Vorsitzenden gewählt. Bierer gehörte dem Vorstand des Fördervereins bereits<br />

seit elf Jahren als Beisitzer an. Wie in der Vergangenheit wolle er den Vorstand weiterhin<br />

und vor allem den neuen Vorsitzenden Stephan mit voller Tatkraft unterstützen.<br />

Als Ersatz <strong>für</strong> Bernd Bierer wurde Thomas Gässler zum Beisitzer gewählt. Der in Königsfeld<br />

wohnhafte Gässler ist Absolvent des 12. Studienjahrgangs der HfPol und seit dem Jahr 2004<br />

Geschäftsführer der Petersen-Bach A/S Niederlassung Stuttgart.<br />

Rektor Prof. Pick zeigte sich über diesen Neugewinn hoch erfreut, denn aufgrund seiner Vita<br />

sei Herr Gässler prädestiniert <strong>für</strong> eine Mitarbeit im Vorstand des Fördervereins der <strong>Hochschule</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Polizei</strong>. Alle anderen bisherigen Vorstandsmitglieder wurden auf weitere zwei Jahre<br />

in ihren Ämtern bestätigt.<br />

v.l.n.r: oben: Helmut Fichter | Ulrich Stephan | Roland Wössner | Prof. Dr. Frank Adler | Thomas Gässler<br />

unten: Prof. Alexander Pick | Hakan Ünal | Bernd Bierer | Kurt Haberer | Wolfgang E. Mallach | Sebastian Krayl<br />

5


6<br />

Einige Beispiele <strong>für</strong> satzungsgemäße Aufwendungen und Finanzzuschüsse<br />

durch den Förderverein im Jahr <strong>2012</strong><br />

Besuche und internationale Beziehungen<br />

Besuche ausländischer Delegationen an der HfPol (Interkantonale <strong>Polizei</strong>schule Hitzkirch<br />

(CH); Ausbildungszentrum des eidgenössischen Finanzdepartements und der eidgenössischen<br />

Zollverwaltung (CH); <strong>Polizei</strong>schule Zürich (CH), Abu Dhabi Police; Ecole Nationale<br />

Supérieure des Officiers de Police (FR); Landespolizeikommando Vorarlberg (A), Royal Canadian<br />

Mounted Police & Kanadische Botschaft wurden mit rund € 5.000,-- unterstützt.<br />

Campus Minimus<br />

Die Kindertagesstätte in der <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Polizei</strong> „Campus<br />

Minimus“ wurde mit rund € 2.200,-- unterstützt. Jetzt<br />

gibt es <strong>für</strong> die „Campus Minis“ im Außenbereich noch eine<br />

Hangrutsche mit Kletterseil sowie ein „Matschbereich mit<br />

Wasseranschluß“.<br />

Hochschulsport<br />

Die <strong>Polizei</strong>landesmeisterschaft im Handball der Männer an<br />

der HfPol unterstützte der Förderverein mit rund € 700,--.<br />

studium generale<br />

Vorträge im Rahmen des „studium generale“ sowie polizeiliche Fortbildungsseminare an der<br />

HfPol unterstützte der Förderverein mit rund € 1.500,--.<br />

Studienreisen<br />

Studienreisen ins Ausland unterstützte der Förderverein mit rund € 400,--.<br />

6


7<br />

Zukünftige Aktivitäten<br />

Trotz der überaus umfangreichen Aufgaben im Rahmen der <strong>Polizei</strong>strukturreform möchte die<br />

HfPol im kommenden Jahr gemeinsam mit dem Förderverein ihre traditionellen Veranstaltungen<br />

wie den 24-h-Spendenlauf, den Tag des Fördervereins sowie ein ALUMNI-Treffen<br />

durchführen und hiermit die altbewährte HfPol-Atmosphäre stärken.<br />

Dritter 24-h-Spendenlauf am 01./02.07.2013 an der HfPol<br />

In der Auftaktsitzung des Organisationsteams am 05.11.<strong>2012</strong> stellte<br />

Prof. Alexander Pick das Konzept <strong>für</strong> eine garantiert erfolgreiche<br />

Neuinszenierung des im zweijährigen Turnus an der HfPol stattfindenden<br />

24-h-Spendenlaufs vor. Alle Beteiligten waren durchweg<br />

begeistert und begannen hoch motiviert mit den umfangreichen<br />

Vorbereitungen dieses sportlichen und sozialen Großereignisses.<br />

Der Empfänger der zu „erlaufenden“ Spendensumme wird in der<br />

nächsten Vorstandssitzung am 29.01.2013 festgelegt. Eines ist<br />

gewiss: Alle HfPol-Angehörigen fiebern diesem unbeschreiblichen<br />

Gruppen- und Teambildungserlebnis entgegen.<br />

Mitgliederversammlung im Juli 2013 mit einem „Tag des Fördervereins“<br />

Im Juli 2013 wird die Mitgliederversammlung mit einem „Tag des Fördervereins“ stattfinden.<br />

Die Mitglieder werden rechtzeitig eine Einladung hierzu erhalten. Mit der Möglichkeit der<br />

Teilnahme an einer Vorlesung im Hörsaal werden Sie Hochschulluft schnuppern und sich mit<br />

<strong>Polizei</strong>studierenden unterhalten können. Ein leckeres Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen<br />

aus der Hochschulmensa wird Ihnen sicherlich den abgerundeten Eindruck des Campuslebens<br />

an der HfPol vermitteln!<br />

ALUMNI-Treffen am 13. September 2013 in neuer Ausrichtung<br />

Wir haben die Meinungen der ALUMNI-Teilnehmer aus den Jahren 2005 bis 2008 ausgewertet<br />

und bieten den Interessenten das ALUMNI-Treffen in einer neuen Gestaltung an: uriger<br />

Campus Grillabend + Übernachtung + Frühstück. Wir erhoffen uns von dieser Neuausrichtung<br />

ein größeres Teilnahmeinteresse der ehemaligen HfPol-Absolventen.<br />

Werbung<br />

Neue Werbemittel<br />

Mit neuen Werbemitteln - einer blauen Stoff-Tragetasche (€ 3,00), einem blauleuchtenden<br />

<strong>Polizei</strong>-Kugelschreiber (€ 2,50), einem knuffigen Plüschhund mit blauem Halstuch (€ 7,50)<br />

und einem Porzellan-Kaffeebecher (€ 4,50) - jeweils mit dem HfPol-Logo - wurde das Werbemittelsortiment<br />

weiter ausgebaut.<br />

7


8<br />

Mitgliederentwicklung 2<br />

Behutsam und stetig entwickelte sich seit Oktober 2004 die Mitgliederzahl des Fördervereins:<br />

Wichtige Veranstaltungen 2013 – kurz und knapp<br />

‣ 26.03.2013: Feierlicher Festakt zur Verabschiedung des 32. Studienjahrgangs<br />

‣ 01./02.07.2013: Dritter 24-h-Spendenlauf an der HfPol<br />

‣ Juli 2013: Mitgliederversammlung mit Tag des Fördervereins<br />

‣ 13.09.2013: Fünftes ALUMNI-Treffen<br />

Im Namen des gesamten Vorstandes wünsche ich Ihnen harmonisch-besinnliche Weihnachtsfeiertage<br />

im Kreise Ihrer Familie, sowie <strong>für</strong> das neue Jahr 2013 von ganzem Herzen<br />

Gesundheit, Glück und Erfolg!<br />

Herzlichst Ihr<br />

Ulrich Stephan<br />

Vorstand des Fördervereins<br />

2 Stand: 31.12.<strong>2012</strong> / Diagramm J. M. Mallach<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!