11.01.2014 Aufrufe

Unterrichtsfach Geschichte - Senat - Universität Wien

Unterrichtsfach Geschichte - Senat - Universität Wien

Unterrichtsfach Geschichte - Senat - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehramtsstudium an der (vormaligen) Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Fakultät – Stand: August 2013<br />

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der <strong>Universität</strong> <strong>Wien</strong> kundgemachten Texte.<br />

12. Italienisch (s. 9.)<br />

13. Studienplan für das <strong>Unterrichtsfach</strong> Latein<br />

13.1 Fachspezifisches Qualifikationsprofil<br />

13.2 Gliederung des Studiums<br />

13.3 Fächer und Lehrveranstaltungsarten<br />

13.3.1 Pflichtfächer<br />

13.3.2 Freie Wahlfächer<br />

13.4 Studienabschnitte<br />

13.4.1 Erster Studienabschnitt (Studieneingangsphase)<br />

13.4.2 Erster Studienabschnitt (zweiter Teil)<br />

13.4.3 Zweiter Studienabschnitt<br />

13.5 Studienvoraussetzung<br />

13.6 Ergänzungsprüfung<br />

13.7 Abfolge und Vorziehen von Lehrveranstaltungen<br />

13.8 Ergänzungen zur Prüfungsordnung<br />

13.8.1 Konversatorien<br />

13.8.2 Zweiter Teil der zweiten Diplomprüfung<br />

13.1 Fachspezifisches Qualifikationsprofil<br />

Die Studierenden des Lehramtsstudiums Latein sollen befähigt werden, ausgehend von interpretierender<br />

Lektüre lateinischer Originaltexte, die überzeitliche und transkulturelle Bedeutung der in lateinischer<br />

Sprache vermittelten Kultur- und Zivilisationswerte kenntlich zu machen. Sie sollen daher<br />

sowohl auf die fundamentale Rolle der griechischen3 Kultur als einer der wesentlichen Voraussetzungen<br />

der römischen hinweisen als auch auf die über Mittelalter und Neuzeit führende und bis in die<br />

Gegenwart wirksame lateinische Tradition in den verschiedenen Lebensbereichen aufmerksam machen<br />

können. Es ist dabei nicht nur die so genannte Hochkultur zu berücksichtigen, sondern auch jede<br />

Gelegenheit wahrzunehmen, die Präsenz von lateinischen Begriffen und auf der Antike beruhenden<br />

Denk- und Ausdrucksformen, Metaphern und Redeweisen aufzuzeigen. Deshalb sollen die fachwissenschaftlichen<br />

und die fachdidaktischen Lehrveranstaltungen nach Möglichkeit immer auch die Wirkungsgeschichte<br />

exemplarisch einbeziehen. Dadurch sollen die Lehramtsstudierenden ein hohes Maß<br />

an kultur- und zivilisationshistorischer Kompetenz erlangen. Außerdem sollen sie imstande sein, die<br />

lateinische Sprache als Grundlage der romanischen Sprachen einschließlich des anglo-romanischen<br />

Wortschatzes sowie die Funktion lateinischer Begriffe in der wissenschaftlich-technologischen und<br />

politischen Fachterminologie exemplarisch darzulegen. Desgleichen sollen sie dazu befähigt werden,<br />

Problemstellungen der Frauenforschung und der Gender Studies aus der Sicht ihres Faches im Unterricht<br />

zu behandeln. Daher ist diesem Gesichtspunkt in den Lehrveranstaltungen nach Möglichkeit<br />

Rechnung zu tragen.<br />

13.2 Gliederung des Studiums<br />

Dieser Teil des Studienplans befasst sich mit 52 Semesterstunden aus Latein, 13 Semesterstunden aus<br />

Fachdidaktik Latein sowie mit Vorschlägen für 8 Semesterstunden Freie Wahlfächer.<br />

Das Lehramtsstudium Latein ist in zwei Abschnitte gegliedert. Jeder enthält Lehrveranstaltungen aus<br />

den Fächern ‚Lateinische Sprache‘, ‚Literaturgeschichte‘ ‚Kultur-, Geistesund Wirkungsgeschichte‘<br />

sowie ‚Fachdidaktik‘.<br />

Seite 83 von 96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!