11.01.2014 Aufrufe

PDF, 542 KB - Herz

PDF, 542 KB - Herz

PDF, 542 KB - Herz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IBF<br />

Innerbetriebliche Fortbildung<br />

Programm 2013


Als Ansprechpartner steht Ihnen<br />

Herr Mike Enge zur Verfügung:<br />

intern: 37 07 / 66 17 oder per E-Mail<br />

extern: HERZ-UND GEFÄSSZENTRUM BAD BEVENSEN<br />

Römstedter Straße 25<br />

29549 Bad Bevensen<br />

Telefon: 0 58 21 / 82 - 37 07 oder 82 - 66 17<br />

E-mail: m.enge@hgz-bb.de<br />

Sollte Herr Enge nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an<br />

die<br />

Assistenz der Pflegedirektion:<br />

intern: 17 07<br />

extern: 0 58 21 / 82 - 17 07


EDITORIAL<br />

Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,<br />

sehr verehrte Interessierte,<br />

hiermit erhalten Sie das Fortbildungsprogramm des HERZ– UND<br />

GEFÄSSZENTRUMS BAD BEVENSEN für das Jahr 2013.<br />

Die Fortbildungen sind wie immer nach den jeweiligen Fach-, Sozial- und<br />

Methodenkompetenzen sortiert. Dieses soll die Themensuche im Heft<br />

erleichtern.<br />

Darüber hinaus werden Fortbildungen für den ärztlichen Dienst gesondert<br />

ausgewiesen. Die jeweiligen Klinik-Sekretariate beantragen dafür<br />

Fortbildungspunkte bei der Akademie für ärztliche Fortbildung (siehe auch<br />

Seite 8).<br />

Für den Pflegebereich werden die bereichsbezogenen Schulungen nach den<br />

Kriterien der Freiwilligen Registrierung bepunktet.<br />

Die Matrix für die Pflichtschulungen, der IBF- Kalender und die<br />

Anmeldeformulare liegen dem Programm bei und können auch aus dem<br />

Intranet herunter geladen werden.<br />

Ab diesem Jahr sind bei einigen Pflichtschulungen weniger Termine geplant,<br />

als in der Vergangenheit. Zum Ausgleich dafür sollen auch die<br />

Einarbeitungstage von allen MitarbeiterInnen intensiver genutzt werden.<br />

Die Notfalltrageneinweisung findet ab diesem Jahr im Rahmen der <strong>Herz</strong>–<br />

Lungen Wiederbelebungsfortbildung statt.<br />

Die neue Rubrik „Update ... „ soll ab diesem Jahr neue<br />

Behandlungsmethoden kurz und knapp vorstellen und Besonderheiten im<br />

Umgang mit diesen beleuchten.<br />

Wir hoffen, dass wir mit diesem Angebot Ihre Wünsche berücksichtigt haben<br />

und wünschen uns Ihre rege Teilnahme.<br />

Mit HERZlichem Gruß<br />

Elisabeth Zehn<br />

Pflegedirektorin<br />

Mike Enge<br />

Innerbetriebliche Fortbildung<br />

IBF- Programm 2013 | 3


REGULARIEN<br />

Die nachstehenden Regularien sind für<br />

eine reibungslose Organisation der IBF<br />

notwendig:<br />

1. Allgemeines<br />

Das HERZ- UND GEFÄSSZENTRUM<br />

BAD BEVENSEN bietet seinen MitarbeiterInnen<br />

mit dem IBF-Programm die<br />

Möglichkeit, den eigenen fachlichen<br />

Wissensstand stets zu aktualisieren<br />

und damit auch der eigenen Fortbildungsverpflichtung<br />

nachzukommen.<br />

Wir hoffen, dass Sie das Angebot nutzen,<br />

denn nicht zuletzt kann das IBF-<br />

Angebot aus Gründen der Wirtschaftlichkeit<br />

nur bei angemessener Resonanz<br />

aufrecht erhalten werden.<br />

2. Mindest-Teilnehmerzahl<br />

Bei weniger als fünf Anmeldungen fällt<br />

die Veranstaltung aus.<br />

3. Anmeldung<br />

• Bitte melden Sie sich - wenn nicht<br />

anders in der Ankündigung vermerkt<br />

- mit dem als Kopiervorlage beigefügten<br />

Formular oder per E-Mail,<br />

soweit nicht anders angegeben,<br />

mindestens zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn<br />

an. Telefonische<br />

Anmeldungen sind nur in Ausnahmefällen<br />

möglich.<br />

• In Absprache mit dem IBF-<br />

Beauftragten sind auch kurzfristige<br />

Anmeldungen möglich.<br />

• Alle Fortbildungen, die mit dem<br />

Symbol „i" gekennzeichnet sind,<br />

richten sich ausschließlich an die<br />

MitarbeiterInnen des HERZ- UND<br />

GEFÄSSZENTRUMS BAD BEVEN-<br />

SEN.<br />

• Es gibt keine Anmeldebestätigungen.<br />

Sollte eine Veranstaltung bereits<br />

ausgebucht sein oder verlegt<br />

werden, setzt sich der IBF-<br />

Beauftragte mit Ihnen in Verbindung.<br />

• Bitte notieren Sie sich, für welche<br />

Veranstaltung Sie sich angemeldet<br />

haben.<br />

• Externe Einrichtungen, die ihre MitarbeiterInnen<br />

zu einer kostenpflichtigen<br />

Fortbildung ins HGZ entsandt<br />

haben, bekommen nach der Fortbildung<br />

dafür eine Rechnung zugeschickt.<br />

4. Abmeldung<br />

Wenn Sie an einer Veranstaltung, zu<br />

der Sie sich angemeldet haben, nicht<br />

teilnehmen können, melden Sie sich<br />

bitte rechtzeitig (spätestens am Morgen<br />

des jeweiligen Termins) beim IBF-<br />

Beauftragten ab bzw. lassen Sie sich<br />

durch Ihren Abteilungsleiter / Bereichsleiter<br />

abmelden.<br />

5. Teilnahmebescheinigung<br />

Jedem / jeder Teilnehmer/In des<br />

HERZ- UND GEFÄSSZENRUMS BAD<br />

BEVENSEN wird auf Anfrage eine<br />

Sammelbescheinigung über die besuchten<br />

Fortbildungen zugesandt. Einzelne<br />

Teilnahmebescheinigungen werden<br />

nur in Ausnahme-Fällen ausgestellt.<br />

Externe TeilnehmerInnen erhalten bei<br />

der von ihnen besuchten Veranstaltung<br />

eine Teilnahmebescheinigung.<br />

.<br />

4 | IBF- Programm 2013


INHALT<br />

Editorial ....................................................................................................... ....3<br />

Regularien................................................................................................. ......4<br />

Inhaltsverzeichnis.................................................................................... ........5<br />

Information zu den Punkten der Akademie für Ärztliche Fortbildung ...... ........8<br />

Informationen zu den Pflichtschulungen im Bereich Pflege .................... ........9<br />

GESETZLICHE SCHULUNGEN<br />

Kompakttage........................................................................................... ........10<br />

Einarbeitungstage ................................................................................... ........11<br />

Gefahrstoff-, Biostoffverordnung und Brandschutz ................................. ........12<br />

Transfusionsgesetz................................................................................. ........13<br />

Strahlenschutz ........................................................................................ ........14<br />

Laserschutzbelehrung............................................................................. ........15<br />

Lebensmittelhygiene ............................................................................... ........16<br />

Produktionshygiene in der Küche............................................................ ........17<br />

Hygiene im Patientenrestaurant.............................................................. ........17<br />

PFLICHTSCHULUNGEN DES HGZ<br />

<strong>Herz</strong>-Lungen-Wiederbelebung ................................................................ ........18<br />

Notfallmanagement ................................................................................. ........19<br />

Umgang mit Blutprodukten...................................................................... ........20<br />

Allgemeine Hygiene im HGZ................................................................... ........21<br />

Dekubitusprophylaxe............................................................................... ........22<br />

Brandschutz: Löschübung....................................................................... ........23<br />

QM-SCHULUNGEN FÜR NEUE MITARBEITERINNEN<br />

Elemente des QM-Handbuches .............................................................. ........24<br />

QM-Richtlinie: Das Medizinproduktegesetz ............................................ ........25<br />

QM-Richtlinie: Dokumentation der Krankenhausbehandlung.................. ........26<br />

FACHKOMPENTENZEN - INTERDISZIPLINÄR<br />

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG IM HGZ<br />

Mitralklappenchirurgie ............................................................................. ........28<br />

Transapikaler Klappenersatz .................................................................. ........28<br />

Moderne Koronarchirurgie ...................................................................... ........29<br />

Pulmonalveneisolation (PVI) ................................................................... ........29<br />

Defibrillation allgemein und interne Defis……………………………………… 30<br />

Die <strong>Herz</strong>insuffizienz ................................................................................ ........31<br />

Kardiologie Update.................................................................................. ........32<br />

Behandlung des Bauchaortenaneurysmas ............................................. ........33<br />

Behandlung der Carotisstenose.............................................................. ........33<br />

EVAR Endovaskuläre Gefäßrekonstruktion ............................................ ........34<br />

Innovation in der Therapie der chronisch venösen Insuffizienz............... ........34<br />

DSA/ PTA................................................................................................ ........35<br />

Frauenherzen schlagen anders .............................................................. ........35<br />

IBF- Programm 2013 | 5


INHALT<br />

FACHKOMPENTENZEN - INTERDISZIPLINÄR (Fortsetzung)<br />

HYGIENE<br />

Umgang mit ORSA, ESBL, VRE und Clostridium diffizile ....................... ........37<br />

Gastrointestinale Krankheiten aus hygienischer Sicht ............................ ........38<br />

Präsentation: Hygienische Händedesinfektion........................................ ........39<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

Update Vac - Therapie ............................................................................ ........41<br />

Workshop: Moderne Wundversorgung im HGZ ...................................... ........42<br />

ERNÄHRUNGSMANAGEMENT<br />

Sondenkost im Pflegealltag..................................................................... ........44<br />

Stomaversorgung im Krankenhaus......................................................... ........45<br />

Was versteckt sich hinter dem Ernährungskurs Reha PLUS? ................ ........46<br />

Nicht immer ist das drin, was drauf steht................................... ……………… 47<br />

FACHKOMPETENZEN - PFLEGEDIENST<br />

GESAMT<br />

Kompressionsverbände .......................................................................... ........49<br />

Der Notfallwagen auf der Station ............................................................ ........50<br />

Können Düfte unser Erscheinungsbild verändern?..............……………...........51<br />

Workshop: Dufte Düfte fürs Leben....................................................................52<br />

Düfte zum Loslassen............................................................................... ........53<br />

24 Stunden nach der ACVB-Operation ................................................... ........55<br />

Einführung in die Sturzprophylaxe .......................................................... ........56<br />

Umgang mit Infusionen ........................................................................... ........57<br />

Transkulturelle Pflege ............................................................................. ........58<br />

INTENSIV UND IMC<br />

Workshop Intensivpflege I....................................................................... ........60<br />

Workshop Intensivpflege II...................................................................... ........61<br />

Beatmung: Dokumentation, Parameter - Was ist neu? ........................... ........62<br />

Mundpflege als VAP Prophylaxe?........................................................... ........62<br />

VAP Was können wir tun? ...................................................................... ........63<br />

Lagerung einfach für Pflege und Patient ................................................. ........63<br />

NIV Non Invasive Beatmung ................................................................... ........64<br />

Atemgaskonditionierung HME versus Kaskade ...................................... ........64<br />

Pulmonaliskatheter.................................................................................. ........65<br />

IABP........................................................................................................ ........65<br />

Erweiterte Beatmung mit Evita 4……………………………………………. …….66<br />

6 | IBF- Programm 2013


INHALT<br />

FACHKOMPETENZEN - ÄRZTLICHER DIENST<br />

KLINIK FÜR ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN<br />

Journal Club............................................................................................ ........68<br />

KLINIK FÜR HERZ-THORAX-CHIRURGIE<br />

Journal Club............................................................................................ ........69<br />

GEFÄSSZENTRUM<br />

Journal Club............................................................................................ ........70<br />

KLINIK FÜR KARDIOLOGISCHE REHABILITATION<br />

Journal Club............................................................................................ ........71<br />

FACHKOMPETENZEN - PHYSIKALISCHE THERAPIE<br />

Fortbildungsreihe Physikalische Therapie............................................... ........72<br />

SOZIALKOMPETENZEN<br />

Umgang mit Demenz .............................................................................. ........74<br />

Umgang mit Verstorbenen und deren Angehörigen................................ ........75<br />

Betreuung von Patienten mit NTE........................................................... ........76<br />

Workshop: „Konstruktiv Konflikte meistern“ für MitarbeiterInnen ............ ........77<br />

Umgang mit Fehlern im Krankenhaus...............................................................78<br />

Abschied von Verstorbenen im Krankenhaus ......................................... ........79<br />

Reflexionsgespräche............................................................................... ........80<br />

Die Würde der MitarbeiterInnen im Stationsalltag................................... ........82<br />

Burnout, wie kann ich mich schützen? .................................................... ........80<br />

Postoperative Verwirrtheit ....................................................................... ........83<br />

Effektive kundenorientierte Gesprächsführung ....................................... ........84<br />

METHODENKOMPETENZEN<br />

EDV<br />

EDV-Dienstplan (Refresher) ................................................................... ........86<br />

PDOK (Refresher)................................................................................... ........86<br />

Orbis Openmed (Refresher).................................................................... ........87<br />

Einführung in CUVOS ............................................................................. ........87<br />

GESUNDES ARBEITEN<br />

Einführung in die MTT Geräte................................................................. ........89<br />

Transfertechniken ................................................................................... ........90<br />

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz ..................................................... ........91<br />

Rückenschonendes Arbeiten .................................................................. ........92<br />

PFLEGEPROZESS<br />

Arbeitsrecht im Krankenhaus .................................................................. ........93<br />

Haftungsrecht im Krankenhaus............................................................... ........94<br />

IBF- Programm 2013 | 7


INFORMATION ZU DEN PUNKTEN DER<br />

AKADEMIE FÜR ÄRZTLICHE FORTBILDUNG<br />

Wir weisen im aktuellen IBF-Programm Fortbildungen aus, die<br />

von den jeweiligen Kliniken im HGZ bei der Akademie für Ärztliche<br />

Fortbildung bei der Ärztekammer Niedersachsen zur<br />

Anerkennung als ärztliche Fortbildung beantragt werden.<br />

Wenn Sie im Programm das nebenstehende Logo finden, so<br />

ist diese Fortbildung entsprechend beantragt worden. Die<br />

Ausweisung mit Punkten erfolgt dann aktuell im Intranet.<br />

Ärztliche Fortbildungen finden sich besonders in den Teilen<br />

• Fachkompetenzen Interdisziplinär<br />

• Fachkompetenzen Ärztlicher Dienst<br />

Wenn Sie an einer solchen Fortbildung teilnehmen wollen, melden<br />

Sie sich bitte entsprechend den Regularien (siehe Seite 4) bis zu<br />

2 Tagen vorher an.<br />

Bei dem entsprechenden Fortbildungen tragen Sie sich bitte<br />

leserlich mit Ihrem Namen und Ihrer Anschrift in die<br />

Teilnehmerliste der Akademie für Ärztliche Fortbildung ein.<br />

Bitte bringen Sie unbedingt zu den Veranstaltungen Ihre<br />

Barcodeetiketten mit, damit die Rückmeldung unkompliziert<br />

erfolgen kann.<br />

Sie erhalten innerhalb einer Woche nach der Fortbildung die<br />

entsprechende Teilnahmebescheinigung.<br />

8 | IBF- Programm 2013


INFORMATIONEN ZU DEN PFLICHT-<br />

SCHULUNGEN IM BEREICH PFLEGE<br />

IBF- Programm 2013 | 9


GESETZTLICHE SCHULUNGEN<br />

KOMPAKTTAGE <br />

Die Kompakttage fassen die wichtigsten<br />

Pflichtschulungen an einem Tag<br />

zusammen.<br />

Die Veranstaltungen sind auch einzeln<br />

buchbar!<br />

Programm:<br />

14:00 Uhr<br />

Gefahrstoff-, Biostoffverordnung,<br />

Brandschutz<br />

Details siehe Seite 12<br />

Termine / Ort:<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

Mittwoch, 22. Mai 2013<br />

Mittwoch, 18. September 2013<br />

Mittwoch, 20. November 2013<br />

jeweils im<br />

Gruppen– und Begegnungsraum<br />

14:45 Uhr<br />

Allgemeine Hygiene im HGZ<br />

Details siehe Seite 21<br />

15:15 Uhr<br />

Transfusionsgesetz<br />

Details siehe Seite 13<br />

15:45 Uhr<br />

Strahlenschutz<br />

Details siehe Seite 14<br />

Ende jeweils ca. 16:15 Uhr<br />

10 | IBF- Programm 2013


GESETZTLICHE SCHULUNGEN<br />

Einarbeitungstage <br />

Die Einarbeitungstage fassen die<br />

wichtigsten gesetzlichen Schulungen<br />

und Pflichtschulungen des HGZ an<br />

einem Tag zusammen.<br />

Die Veranstaltungen sind auch einzeln<br />

buchbar!<br />

Programm:<br />

08:00 Uhr<br />

IBF im HGZ<br />

08:30 Uhr<br />

Brandschutz<br />

Details siehe Seite 12<br />

09:30 Uhr<br />

Gefahrstoffverordnung<br />

Details siehe Seite 12<br />

10:30 Uhr<br />

Biostoffverordnung<br />

Details siehe Seite 12<br />

Termine / Ort:<br />

Immer am 2. Arbeitstag im Monat<br />

03. Januar 2013<br />

05. Februar 2013<br />

05. März 2013<br />

03. April 2013<br />

03. Mai 2013<br />

04. Juni 2013<br />

02. Juli 2013<br />

02. August 2013<br />

03. September 2013<br />

02. Oktober 2013<br />

05. November 2013<br />

03. Dezember 2013<br />

jeweils im<br />

Anästhesiebesprechungsraum<br />

10:45 Uhr<br />

Allgemeine Hygiene im HGZ<br />

Details siehe Seite 21<br />

12:00 Uhr<br />

<strong>Herz</strong>– Lungen– Wiederbelebung<br />

Details siehe Seite 18<br />

Bitte melden Sie sich bei der Personalabteilung<br />

(2463) zu den jeweiligen<br />

Veranstaltungen an.<br />

Ende jeweils ca. 13:00 Uhr<br />

IBF- Programm 2013 | 11


GESETZLICHE SCHULUNGEN<br />

Wird auch im Rahmen<br />

des Einarbeitungstages<br />

geschult.<br />

Gefahrstoff-, Biostoffverordnung<br />

und Brandschutz <br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen des HGZ<br />

Häufigkeit:<br />

Einmal jährlich Pflicht!<br />

Termine / Ort:<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

Mittwoch, 22. Mai 2013<br />

Mittwoch, 18. September 2013<br />

Mittwoch, 20. November 2013<br />

jeweils<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Rahmen des Kompakttages<br />

Inhalt:<br />

Unterweisung zum<br />

Schutz der MitarbeiterInnen und<br />

PatientInnen.<br />

Wertstofferfassung im HGZ<br />

Mittwoch, 20. Februar 20123<br />

Mittwoch, 18. September 2013<br />

jeweils<br />

von 7:00 - 7:45 Uhr<br />

Mittwoch, 22. Mai 2013<br />

Mittwoch, 20. November 2013<br />

jeweils<br />

von 11:30 - 12:15 Uhr<br />

jeweils im<br />

Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Referenten:<br />

Klaus Bartusch,<br />

Gefahrstoffbeauftragter<br />

Reinhard Tarnowski,<br />

Biostoffbeauftragter<br />

Hartmut Müller,<br />

Brandschutzbeauftragter<br />

Nutzen Sie auch die Einarbeitungstage<br />

als zusätzliche Termine<br />

(siehe Seite 11).<br />

12 | IBF- Programm 2013


GESETZLICHE SCHULUNGEN<br />

Wird auch im Rahmen<br />

des Einarbeitungstages<br />

geschult.<br />

Transfusionsgesetz <br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen der Bereiche /<br />

Abteilungen:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

(außer Radiologie)<br />

Blutdepot<br />

Arzt Assistenten<br />

Pflegedienst<br />

Termine / Ort:<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

Mittwoch, 22. Mai 2013<br />

Mittwoch, 18. September 2013<br />

Mittwoch, 20. November 2013<br />

jeweils<br />

von 15:15 - 15:45 Uhr<br />

im Rahmen des Kompakttages<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Häufigkeit:<br />

Einmal jährlich Pflicht!<br />

Inhalte:<br />

Belehrung über das<br />

Transfusionsgesetz<br />

Umgang mit Blut und Blutprodukten<br />

Nutzen Sie auch die Einarbeitungstage<br />

als zusätzliche Termine.<br />

Am 1. Einarbeitungstag in jedem<br />

Monat von<br />

15:00 - 15:30 Uhr<br />

im Anästhesiebesprechungsraum<br />

Referenten:<br />

ÄrztInnen der Klinik für<br />

Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

IBF- Programm 2013 | 13


GESETZLICHE SCHULUNGEN<br />

Wird auch im Rahmen<br />

des Einarbeitungstages<br />

geschult.<br />

Strahlenschutz <br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen mit<br />

Röntgenplakette oder Röntgenring<br />

ÄrztInnen aller Abteilungen<br />

Häufigkeit:<br />

Einmal jährlich Pflicht!<br />

Termine / Ort:<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013<br />

Mittwoch, 22. Mai 2013<br />

Mittwoch, 18. September 2013<br />

Mittwoch, 20. November 2013<br />

jeweils<br />

von 15:45 - 16:15 Uhr<br />

im Rahmen des Kompakttages<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Inhalte:<br />

Belehrung nach dem<br />

Strahlenschutzgesetz<br />

Bitte nutzen Sie die zusätzlichen<br />

Termine während der Einarbeitungstage.<br />

Am 1. Einarbeitungstag in jedem<br />

Monat um 14:30 Uhr.<br />

Referent:<br />

Dr. Günter Reusch,<br />

Chefarzt Radiologie<br />

Für einzelne Abteilungen können in<br />

Absprache mit dem Sekretariat der<br />

Radiologie (Tel.: 1395) kurzfristig<br />

gesondert Termine vergeben werden.<br />

14 | IBF- Programm 2013


GESETZLICHE SCHULUNGEN<br />

Laserschutzbelehrung <br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen der Bereiche/<br />

Abteilungen<br />

ÄrztInnen Anästhesie<br />

ÄrztInnen HTC<br />

Anästhesiepflege<br />

Häufigkeit:<br />

Einmal jährlich Pflicht!<br />

Termine / Ort:<br />

Mittwoch, 13. März 2013<br />

von 07:45 - 08:15 Uhr<br />

im Anästhesiebesprechungsraum<br />

Mittwoch, 25. September 2013<br />

von 07:45 - 08.15 Uhr<br />

im HTC Besprechungsraum<br />

Inhalte:<br />

Belehrung nach der<br />

Laserschutzverordnung<br />

UVV, BG B2; GUV 2.20<br />

Referent:<br />

PD Dr. C. Kügler,<br />

Chefarzt Angiologie<br />

Für einzelne Abteilungen können in<br />

Absprache mit dem Sekretariat der<br />

Angiologie (Tel.: 1157) kurzfristig<br />

gesondert Termine vergeben werden.<br />

IBF- Programm 2013 | 15


GESETZLICHE SCHULUNGEN<br />

Lebensmittelhygiene <br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen folgender<br />

Abteilungen:<br />

Cafeteria<br />

Ernährungsmedizin<br />

Küche<br />

Service<br />

Häufigkeit:<br />

2 jährlich Pflicht!<br />

Termine / Ort:<br />

Cafeteria / Ernährungsmedizin /<br />

Küche:<br />

Termine auf Anfrage<br />

Tel.: 1657<br />

Service:<br />

Termine auf Anfrage<br />

Tel.: 1657<br />

Inhalte:<br />

Belehrung nach §§ 42 / 43 Infektionsschutzgesetz<br />

Gesundheitliche Anforderungen an<br />

das Personal beim Umgang mit Lebensmitteln<br />

Referent:<br />

Reinhard Tarnowski,<br />

Hygienefachkraft<br />

16 | IBF- Programm 2013


GESETZLICHE SCHULUNGEN<br />

Produktionshygiene in der Küche <br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen folgender<br />

Abteilungen:<br />

Cafeteria<br />

Ernährungsmedizin<br />

Küche<br />

Termine / Ort:<br />

In Absprache mit Herrn Tarnowski<br />

Tel.: 1657<br />

Häufigkeit:<br />

Einmal jährlich Pflicht!<br />

Inhalte:<br />

Infektionsprophylaxe<br />

Schutzmaßnahmen<br />

Referent:<br />

Reinhard Tarnowski,<br />

Hygienefachkraft<br />

Hygiene im Patientenrestaurant <br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen der Abteilung:<br />

Service<br />

Termine / Ort:<br />

In Absprache mit Herrn Tarnowski<br />

Tel.: 1657<br />

Häufigkeit:<br />

Einmal jährlich Pflicht!<br />

Inhalte:<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Hygienische Verhaltensregeln<br />

Referent:<br />

Reinhard Tarnowski,<br />

Hygienefachkraft<br />

IBF- Programm 2013 | 17


PFLICHTSCHULUNGEN DES<br />

HGZ<br />

Wird auch im Rahmen<br />

des Einarbeitungstages<br />

geschult.<br />

<strong>Herz</strong> - Lungen - Wiederbelebung <br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen folgender Bereiche<br />

und Abteilungen:<br />

Akutstationen (außer Intensiv und<br />

IMC), Bettenzentrale, Blutdepot,<br />

Cafeteria, Echo / SM-Ambulanz,<br />

Entsorgung, Ernährungsmedizin,<br />

Freizeitgestaltung, Klin. Psychologie,<br />

Labor, Patientenmanagement,<br />

Pflegeassistenz, Pflegeservicekräfte,<br />

Rehastationen, Rezeption,<br />

Röntgen / DSA, Sekretariate<br />

(Ärztl. Sekr.), Service, Sozialdienst,<br />

Stationsassistentinnen,<br />

Therapie, VSA, ZPA / Funktionsdiagnostik<br />

Termine / Ort:<br />

Mittwoch, 08. Mai 2013<br />

Mittwoch, 21. August 2013<br />

Mittwoch, 23. Oktober 2013<br />

von 14:00 - 15:00 Uhr<br />

Mittwoch, 13. März 2013<br />

von 11:30 - 12:30 Uhr<br />

1 Punkt<br />

Mittwoch, 25. September 2013<br />

jeweils<br />

von 7:00 - 8:00 Uhr<br />

Häufigkeit:<br />

Einmal in zwei Jahren Pflicht<br />

Begrenzung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 15<br />

Personen begrenzt.<br />

Jeweils am 2. Einarbeitungstag<br />

im Monat um 12:00 Uhr (siehe S.11)<br />

wenn nicht anders angegeben,<br />

jeweils im<br />

Besprechungsraum der Anästhesie<br />

Inhalte:<br />

Theoretische Grundlagen<br />

Praktische Übungen<br />

Notfalltrage<br />

Referenten:<br />

ÄrztInnen der Klinik für<br />

Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

18 | IBF- Programm 2013


PFLICHTSCHULUNGEN DES HGZ<br />

Notfallmanagement <br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen folgender Abteilungen:<br />

Anästhesie-Pflege<br />

Ärztlicher Dienst<br />

(ausgenommen: alle Fachärzte<br />

und die Bereiche<br />

HTC, Anästhesie und Ra<br />

diologie)<br />

HKM / EPU<br />

IMC<br />

Intensivstationen<br />

OP<br />

Arztassistenten<br />

Häufigkeit:<br />

Einmal in zwei Jahren Pflicht!<br />

Termine / Ort:<br />

Dienstag, 15. Januar 2013<br />

Dienstag, 23. April 2013<br />

Dienstag, 29. Oktober 2013<br />

Dienstag, 10. Dezember 2013<br />

jeweils<br />

von 14:00 - 15:00 Uhr<br />

im Schulungsraum der Pflege<br />

Mittwoch, 11. Juni 2013<br />

Mittwoch, 27. November 2013<br />

von 7:00 - 8:00 Uhr<br />

im Schulungsraum der Pflege<br />

Begrenzung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal<br />

15 Personen begrenzt.<br />

Inhalte:<br />

Theoretische Grundlagen<br />

Praktische Übungen<br />

Notfalltrage<br />

Referenten:<br />

Mike Enge,<br />

Fortbildung Pflege / Fachkrankenpfleger<br />

Jens Hagelstein,<br />

Atemtherapeut<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung bieten wir auch<br />

extern als Inhouse-Schulung an.<br />

Weitere Informationen erteilt Ihnen<br />

gerne der IBF– Beauftragte Herr<br />

Mike Enge.<br />

IBF- Programm 2013 | 19


PFLICHTSCHULUNGEN DES HGZ<br />

Umgang mit Blutprodukten <br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen folgender Abteilungen:<br />

Versorgungsassistenten<br />

Bettenzentrale<br />

Pflegeassistenten<br />

StationsassistInnen<br />

Termine / Ort:<br />

Mittwoch, 24. April 2013<br />

Mittwoch, 27. November 2013<br />

jeweils<br />

von 14:30 - 15:00 Uhr<br />

Im Aufenthaltsraum der VSA<br />

Häufigkeit:<br />

Einmal in zwei Jahren Pflicht!<br />

Inhalte:<br />

Umgangen mit Blutproben<br />

Transport von Blutprodukten<br />

Standzeiten von Blutprodukten<br />

Referenten:<br />

ÄrztInnen der Klinik für<br />

Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

20 | IBF- Programm 2013


PFLICHTSCHULUNGEN DES<br />

HGZ<br />

Wird auch im Rahmen<br />

des Einarbeitungstages<br />

geschult.<br />

Allgemeine Hygiene im HGZ<br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen folgender Bereich<br />

und Abteilungen:<br />

Ärztlicher Dienst, Bettenzentrale,<br />

Blutdepot, Echo,<br />

Entsorgung, HKM/EPU,<br />

Kardiotechnik, Labor, Paramedic,<br />

Pflegeassistenz,<br />

Pflegedienst, Pflegeservicekräfte,<br />

Röntgen, SM-<br />

Ambulanz, Stationassistentinnen,<br />

Technik, Therapie,<br />

VSA, ZPA / Funktionsdiagnostik<br />

Häufigkeit:<br />

Einmal jährlich Pflicht!<br />

Inhalte:<br />

Personalhygiene<br />

Umgang mit ORSA<br />

Pflege, Beobachtung und Verbandwechsel<br />

von Zugängen, Kanülen und<br />

Kathetern<br />

Referenten:<br />

Reinhard Tarnowski (RT),<br />

Hygienefachkraft<br />

Dr. Aiman Alken (AA),<br />

Chefarzt der Klinik für<br />

Anästhesiologie und Intensivmedizin<br />

Termine / Ort:<br />

Mittwoch, 20. Februar 2013 (RT)<br />

Mittwoch, 22. Mai 2013 (RT)<br />

Mittwoch, 18. September 2013 (RT)<br />

Mittwoch, 20. November 2013 (RT)<br />

jeweils<br />

von 14:45 - 15:15 Uhr<br />

im Rahmen des Kompakttages<br />

im<br />

Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Mittwoch, 06. März 2013 (RT)<br />

Mittwoch, 30. Oktober 2013 (RT)<br />

jeweils<br />

von 14:00 - 14:30 Uhr<br />

im<br />

Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Mittwoch, 19. Juni 2013 (RT)<br />

von 11:30 - 12:00 Uhr<br />

im Gruppen und Begegnungsraum<br />

Mittwoch, 08. Mai 2013 (RT)<br />

Mittwoch, 23. Oktober 2013 (RT)<br />

jeweils<br />

von 7:15 - 7:45 Uhr<br />

im Vortragsraum Reha<br />

IBF- Programm 2013 | 21


PFLICHTSCHULUNGEN DES HGZ<br />

Dekubitusprophylaxe <br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Neue MitarbeiterInnen der Abteilung<br />

HKM / EPU<br />

Externe TeilnehmerInnen<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Häufigkeit:<br />

Einmal in zwei Jahren Pflicht!<br />

Inhalte:<br />

Struktrur-, Prozess-, Ergebniskriterien<br />

Flussdiagramme, Nortonskala<br />

Dekubitusinzidenz<br />

Dekubitus und Ernährung<br />

Hautpflege<br />

Fallbesprechungen<br />

Schwerpunktthemen<br />

Referenten:<br />

Anette Alberternst,<br />

QMB<br />

Mike Enge,<br />

Stabsstelle Fortbildung<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung bieten wir auch<br />

extern als Inhouse-Schulung an.<br />

Weitere Informationen erteilt Ihnen<br />

gerne der IBF– Beauftragte Herr<br />

Mike Enge.<br />

Termine / Ort:<br />

Donnerstag, 14. Februar 2013<br />

von 14:00 - 15:00 Uhr<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Schwerpunkt:<br />

Wunden und Wundbehandlung<br />

Thomas Küster, Zert. Wundmanager<br />

Donnerstag,23. Mai 2013<br />

Donnerstag, 26. September 2013<br />

jeweils<br />

von 14:00 - 15:00 Uhr<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Schwerpunkt:<br />

Flussdiagramme Intensiv und IMC<br />

Mittwoch, 30. Oktober 2013<br />

von 7:00 - 8:00 Uhr<br />

im Schulungsraum der Pflege<br />

Schwerpunkt:<br />

Flussdiagramme OP / Anästhesie<br />

Donnerstag, 21. November 2013<br />

von 14:00 - 15:00 Uhr<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Schwerpunkt:<br />

Korrekte Dekubitusdokumentation<br />

und Auswirkungen auf Erlöse und<br />

juristische Prozesse<br />

22 | IBF- Programm 2013


PFLICHTSCHULUNGEN DES HGZ<br />

Brandschutz: Löschübung <br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen des HGZ<br />

Häufigkeit:<br />

Einmal in zwei Jahren Pflicht!<br />

Begrenzung:<br />

Pro Schulungseinheit maximal 15<br />

Personen<br />

Inhalt:<br />

Bedienung des Feuerlöschers<br />

Referent:<br />

Hartmut Müller,<br />

Brandschutzbeauftragter<br />

Hinweis:<br />

Um einen reibungslosen Ablauf der<br />

Schulung zu gewährleisten, kommen<br />

Sie bitte zu den von Ihnen<br />

angemeldeten Terminen pünktlich.<br />

Kurzfristige An– und Ummeldungen<br />

sind nur über das IBF-Büro möglich.<br />

Dauer der einzelnen Schulungen:<br />

ca. 15 Minuten.<br />

Wenn Sie die Übung durchgeführt<br />

haben, können Sie die Veranstaltung<br />

verlassen.<br />

Termine / Ort:<br />

Dienstag, 07. Mai 2013<br />

Donnerstag, 29. August 2013<br />

Donnerstag, 12. September 2013<br />

jeweils<br />

von 14:00 - 14:15 Uhr<br />

von 14:15 - 14:30 Uhr<br />

von 14:30 - 14:45 Uhr<br />

Donnerstag, 25. April 2013<br />

Donnerstag, 15. August 2013<br />

jeweils<br />

von 14:30 - 14:45 Uhr<br />

von 14:45 - 15:00 Uhr<br />

von 15:00 - 15:15 Uhr<br />

Dienstag, 22. Oktober 2013<br />

von 11:30 - 11:45 Uhr<br />

von 11:45 - 12:00 Uhr<br />

von 12:00 - 12:15 Uhr<br />

Mittwoch, 05. Juni 2013<br />

von 7:00 - 7:15 Uhr<br />

von 7:15 - 7:30 Uhr<br />

von 7:30 - 7:45 Uhr<br />

jeweils vor dem Rauchercarport<br />

Eingang HTC<br />

IBF- Programm 2013 | 23


QM-SCHULUNGEN FÜR NEUE<br />

MITARBEITERINNEN<br />

QM– Handbuch, Intranet,<br />

Dokumente <br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen, die seit dem<br />

1. Januar 2004 eingestellt wurden.<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

Häufigkeit:<br />

Einmal Pflicht für alle MitarbeiterInnen,<br />

die seit dem 1. Januar 2004<br />

eingestellt wurden.<br />

Termine / Ort:<br />

Mittwoch, 06. Februar 2013<br />

von 07:00 - 08:00 Uhr<br />

Donnerstag, 15. August 2013<br />

von 15:00 - 16:00 Uhr<br />

2 Punkte<br />

Donnerstag, 12. Dezember 2013<br />

von 14:00 - 15:00 Uhr<br />

jeweils im Schulungsraum der Pflege<br />

Inhalte:<br />

Vorstellung des Intranet des HGZ<br />

QM– Handbuch<br />

DocuPortal : QM– Dokumente des<br />

HGZ<br />

Referentin:<br />

Anette Alberternst<br />

QMB<br />

24 | IBF- Programm 2013


QM-SCHULUNGEN FÜR NEUE<br />

MITARBEITERINNEN<br />

QM - Richtlinie:<br />

Das Medizinproduktegesetz <br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen, die seit dem<br />

1. Januar 2004 eingestellt wurden.<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

Häufigkeit:<br />

Einmal Pflicht für alle MitarbeiterInnen,<br />

die seit dem 1. Januar 2004<br />

eingestellt wurden.<br />

Termine / Ort:<br />

Mittwoch, 17. April 2013<br />

Mittwoch, 04. September 2013<br />

jeweils<br />

von 7:00 - 7:30 Uhr<br />

im Vortragsraum Reha<br />

Inhalte:<br />

Durchführung der Richtlinie zur Umsetzung<br />

der Medizinproduktebetreiberverordnung<br />

(MPBetreibV).<br />

Referent:<br />

Harald Vogel,<br />

Ltg. Medizintechnik<br />

IBF- Programm 2013 | 25


QM-SCHULUNGEN FÜR NEUE<br />

MITARBEITERINNEN<br />

QM - Richtlinie:<br />

Dokumentation der Krankenhausbehandlung <br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen, die seit dem<br />

1. Januar 2004 eingestellt wurden.<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

Häufigkeit:<br />

Einmal Pflicht für alle MitarbeiterInnen,<br />

die seit dem 1. Januar 2004<br />

eingestellt wurden.<br />

Termine / Ort:<br />

Mittwoch, 03. April 2013<br />

Mittwoch, 13. November 2013<br />

jeweils<br />

von 14:00 - 14:30 Uhr<br />

im Schulungsraum der Pflege<br />

Inhalte:<br />

Warum: Ziel/Zweck<br />

Was: Definition Dokumentation<br />

Wer/Wie: Verantwortliche Personen,<br />

Durchführung<br />

Wo: Patientenakte<br />

Referentin:<br />

Elisabeth Zehn<br />

Pflegedirektorin<br />

26 | IBF- Programm 2013


Fachkompetenzen Interdisziplinär<br />

Diagnostik und Behandlung<br />

im HGZ<br />

IBF- Programm 2013 | 27


FACHKOMPETENZEN - INTERDISZIPLINÄR<br />

DIAGNOSTIK & BEHANDLUNG IM HGZ<br />

Mitralklappenchirurgie<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Pflegedienst<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Referent:<br />

Dr. Lemir El-Ayoubi<br />

Oberarzt der Klinik für <strong>Herz</strong>-Thorax-<br />

Chirurgie<br />

Termin / Ort:<br />

Donnerstag, 24. Oktober 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

Transapikaler<br />

<strong>Herz</strong>klappenersatz<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Pflegedienst<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Referent:<br />

Dr. Matthias Machner,<br />

Oberarzt der Klinik für <strong>Herz</strong>-Thorax-<br />

Chirurgie<br />

Termin / Ort:<br />

1 Punkt<br />

Mittwoch, 17. April 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

28 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN - INTERDISZIPLINÄR<br />

DIAGNOSTIK & BEHANDLUNG IM HGZ<br />

HTC Update neue OP<br />

Techniken<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Pflegedienst<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Referent:<br />

Dr. Heinz Deschka<br />

Arzt der Klinik für <strong>Herz</strong>-Thorax-<br />

Chirurgie<br />

Termin / Ort:<br />

Dienstag, 24. September 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen und Begegnungsraum<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

Pulmonalvenenisolation (PVI)<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Pflegedienst<br />

TherapeutInnen<br />

Termin / Ort:<br />

Mittwoch, 06. Februar 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Inhalt:<br />

Vortrag mit Bildmaterial<br />

Referent:<br />

Dr. Dirk Müller,<br />

Oberarzt der Klinik für Kardiologie<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

IBF- Programm 2013 | 29


FACHKOMPETENZEN - INTERDISZIPLINÄR<br />

DIAGNOSTIK & BEHANDLUNG IM HGZ<br />

Defibrillation allgemein und<br />

interne Defibrillatoren<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Pflegedienst<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Termin / Ort:<br />

Mittwoch, 10. April 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen und Begegnungsraum<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Inhalt:<br />

Funktionsweise<br />

Indikationen<br />

Komplikationen<br />

Referent:<br />

Hr. Peter Falk,<br />

Oberarzt der Klinik für Kardiologie<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

30 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN - INTERDISZIPLINÄR<br />

DIAGNOSTIK & BEHANDLUNG IM HGZ<br />

Die <strong>Herz</strong>insuffizienz<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Pflegedienst<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Termin / Ort:<br />

Mittwoch, 05. Juni 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen und Begegnungsraum<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Inhalt:<br />

Aussichten<br />

Behandlungsmöglichkeiten<br />

Neue Ansätze in der Behandlung<br />

Referent:<br />

Dr. Tilman Jaup,<br />

Oberarzt der Klinik für Kardiologie<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

IBF- Programm 2013 | 31


FACHKOMPETENZEN - INTERDISZIPLINÄR<br />

DIAGNOSTIK & BEHANDLUNG IM HGZ<br />

Kardiologie Update<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Pflegedienst<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Termin / Ort:<br />

Mittwoch, 02. Oktober 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen und Begegnungsraum<br />

Inhalt:<br />

Neue Behandlungsmethoden<br />

Abkürzungen<br />

Implantate<br />

Pflegerische Relevanz<br />

Referentin:<br />

Dr. Denise Härter,<br />

Oberärztin der Klinik für Kardiologie<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

32 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN - INTERDISZIPLINÄR<br />

DIAGNOSTIK & BEHANDLUNG IM HGZ<br />

Behandlung des<br />

Bauchaortenaneurysma<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Pflegedienst<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Referent:<br />

N.N.<br />

Oberarzt/in der Abteilung für Gefäßchirurgie<br />

Termin / Ort:<br />

Mittwoch, 27. Februar 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

Behandlung der<br />

Carotisstenose<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Pflegedienst<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Referentin:<br />

Dr. Bianca Buchheister- Danzglock<br />

Oberärztin der Abteilung für Gefäßchirurgie<br />

Termin / Ort:<br />

1 Punkt<br />

Mittwoch, 12. Juni 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

IBF- Programm 2013 | 33


FACHKOMPETENZEN - INTERDISZIPLINÄR<br />

DIAGNOSTIK & BEHANDLUNG IM HGZ<br />

EVAR- Endovaskuläre<br />

Gefäßrekonstruktion<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Pflegedienst<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Referentin:<br />

Dr. Bianca Buchheister- Danzglock<br />

Oberärztin der Abteilung für Gefäßchirurgie<br />

Termin / Ort:<br />

Donnerstag, 13. August 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

Innovation in der Therapie der<br />

chronisch venösen<br />

Insuffizienz– Lasertherapie<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Pflegedienst<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Referent:<br />

PD Dr. Christian Kügler,<br />

Chefarzt der Abteilung für Angiologie<br />

Termin / Ort:<br />

Mittwoch, 26. September 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

34 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN - INTERDISZIPLINÄR<br />

BEHANDLUNG & DIAGNOSTIK IM HGZ<br />

DSA/ PTA<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Pflegedienst<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen des<br />

HGZ<br />

Referent:<br />

Dr. Günter Reusch,<br />

Chefarzt der Abteilung für Radiologie<br />

Termin / Ort:<br />

Donnerstag, 22. August 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

Frauenherzen schlagen anders<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Pflegedienst<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen des<br />

HGZ<br />

Referentin:<br />

Dr. Luise Vöhringer,<br />

Oberärztin der Abteilung für HTC<br />

Termin / Ort:<br />

Dienstag, 12. November 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

IBF- Programm 2013 | 35


FACHKOMPETENZEN - INTERDISZIPLINÄR<br />

BEHANDLUNG & DIAGNOSTIK IM HGZ<br />

Lysetherapie<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Pflegedienst<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen des<br />

HGZ<br />

Referent:<br />

N.N,<br />

Oberarzt der Abteilung für Angiologie<br />

Termin / Ort:<br />

Mittwoch, 13. Februar 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

Insulintherapie<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Pflegedienst<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen des<br />

HGZ<br />

Referentin:<br />

Arne Clasing,<br />

Oberarzt der Abteilung für Angiologie<br />

Termin / Ort:<br />

Dienstag, 26. Juni 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

36 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN - INTERDISZIPLINÄR<br />

BEHANDLUNG & DIAGNOSTIK IM HGZ<br />

Umgang mit LVAD<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Termine / Ort:<br />

Wird rechtzeitig bekannt gegeben<br />

Ärztlicher Dienst<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Externe TeilnehmerInnen<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Inhalte:<br />

Indikationen<br />

Systeme<br />

Umgang mit den Systemen<br />

Komplikationen<br />

Referent:<br />

Andreas Bendisch<br />

Kardiotechnik<br />

IBF- Programm 2013 | 37


Fachkompetenzen Interdisziplinär<br />

Hygiene<br />

38 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN - INTERDISZIPLINÄR<br />

HYGIENE<br />

Verhalten bei multiresistenten<br />

Keimen<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Termine / Ort:<br />

Donnerstag, 21. Februar 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen und Begegnungsraum<br />

Externe TeilnehmerInnen<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Inhalte:<br />

Personalhygiene<br />

Patientenhygiene<br />

Isolierungsmassnahmen<br />

Sanierung von MitarbeiterInnen<br />

Referent:<br />

Reinhard Tarnowski,<br />

Hygienefachkraft<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

IBF- Programm 2013 | 39


FACHKOMPETENZEN - INTERDISZIPLINÄR<br />

HYGIENE<br />

Gastrointestinale Krankheiten aus<br />

hygienischer Sicht<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Termin / Ort:<br />

Donnerstag, 13. Juni 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Externe TeilnehmerInnen<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Inhalte:<br />

Noro-Viren<br />

Rota-Viren<br />

Clostridium difficele<br />

Ursachen der Darminfektion<br />

Inkubationszeit<br />

Infektionsquelle<br />

Hygienemaßnahmen<br />

Referent:<br />

Reinhard Tarnowski,<br />

Hygienefachkraft<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

40 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN - INTERDISZIPLINÄR<br />

HYGIENE<br />

Präsentation: Hygienische Händedesinfektion<br />

Zielgruppe:<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Termine / Ort:<br />

Donnerstag, 31. Januar 2013<br />

Donnerstag, 14. März 2013<br />

Donnerstag, 24. Oktober 2013<br />

Donnerstag, 05. Dezember 2013<br />

Inhalte:<br />

Benetzungslücken bei der hygienischen<br />

Händedesinfektion<br />

Hautpflege<br />

jeweils<br />

von 12:30 - 14:00 Uhr<br />

in der Bilderhalle (Reha-Bereich)<br />

Hinweis:<br />

Die Präsentation kann innerhalb der<br />

o. g. Zeit wahrgenommen werden.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Referent:<br />

Reinhard Tarnowski,<br />

Hygienefachkraft<br />

IBF- Programm 2013 | 41


Fachkompetenzen Interdisziplinär<br />

Wundmanagement<br />

42 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN - INTERDISZIPLINÄR<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

Wundversorgung up to date<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Pflegedienst<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Termin / Ort:<br />

Donnerstag, 14. November 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Externe TeilnehmerInnen<br />

Inhalte:<br />

Moderne Wundversorgung<br />

neue Systeme<br />

Komplikationen/ Störungen<br />

Fragen<br />

Hinweis:<br />

Referent:<br />

Hartmut Müller<br />

Zertifizierter Wundmanager<br />

Diese Veranstaltung bieten wir auch<br />

extern als Inhouse-Schulung an.<br />

Weitere Informationen erteilt Ihnen<br />

gerne der IBF– Beauftragte Herr<br />

Mike Enge.<br />

IBF- Programm 2013 | 43


FACHKOMPETENZEN - INTERDISZIPLINÄR<br />

WUNDMANAGEMENT<br />

Workshop: Moderne<br />

Wundversorgung im HGZ<br />

Xx Punkte<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Externe TeilnehmerInnen<br />

Termine / Ort:<br />

Bitte sprechen Sie sich mit dem<br />

Wundzentrum ab und vereinbaren<br />

Sie einen Termin.<br />

Tel. : intern 6714<br />

extern 05821 82– 6714<br />

Inhalte:<br />

Dauer des Workshops etwa 4 Stunden.<br />

Nach Vereinbarung auch kürzer.<br />

Aktuelle Aspekte der Wundversorgung<br />

Praktische Übungen<br />

Referenten:<br />

Hartmut Müller,<br />

Zertifizierter Wundmanager<br />

Thomas Küster,<br />

Zertifizierter Wundmanager<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10/h,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

44 | IBF- Programm 2013


Fachkompetenzen Interdisziplinär<br />

Ernährungsmanagement<br />

IBF- Programm 2013 | 45


FACHKOMPETENZEN - INTERDISZIPLINÄR<br />

ERNÄHRUNGSMANAGEMENT<br />

Ernährung bei Diabetes Mellitus<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Termin / Ort:<br />

Mittwoch, 19. Juni 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen- und Begegnungsraum<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Externe TeilnehmerInnen<br />

Inhalte:<br />

Was ist Diabetes Mellitus? (In leichter<br />

Form erklärt)<br />

Therapeutische Ziele bei Diabetes<br />

mellitus<br />

Ernährungsempfehlungen<br />

Hypo-Hyperglykämie<br />

Tipps für den Alltag<br />

Referentin:<br />

Susanne Stumpf,<br />

Diätassistentin<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

46 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN - INTERDISZIPLINÄR<br />

ERNÄHRUNGSMANAGEMENT<br />

Nicht immer ist das drin, was drauf<br />

steht<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Termin / Ort:<br />

Mittwoch, 06. November 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen- und Begegnungsraum<br />

Externe TeilnehmerInnen<br />

Begrenzung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 MitarbeiterInnen<br />

begrenzt.<br />

Inhalte:<br />

Worauf sollte beim Einkauf geachtet<br />

werden?<br />

Was sind „Light– Produkte“?<br />

Tipps für den (Einkaufs) Alltag<br />

Referentinnen:<br />

Susanne Stumpf<br />

Diätassistentin<br />

Anke Pfabel<br />

Diätassistentin<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

IBF- Programm 2013 | 47


Fachkompetenzen Pflegedienst<br />

Gesamt<br />

48 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN - PFLEGEDIENST - GESAMT<br />

SICH BEWEGEN<br />

Kompressionsverbände<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Externe TeilnehmerInnen<br />

Termin / Ort:<br />

Dienstag, 12. Februar 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen und Begegnungsraum<br />

Dienstag, 22. Oktober 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen und Begegnungsraum<br />

Inhalte:<br />

Bedeutung und Ziele der<br />

Kompression<br />

Unter– und Oberschenkel<br />

Kompressionsverband<br />

Stumpfbandagierung<br />

Tipps und Tricks beim Anziehen der<br />

Kompressionsstrümpfe<br />

Hinweis:<br />

Referentin:<br />

Nina Brohm,<br />

Physiotherapeutin<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

IBF- Programm 2013 | 49


FACHKOMPETENZEN - PFLEGEDIENST - GESAMT<br />

VITALE FUNKTIONEN<br />

Der Notfallwagen auf der Station<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Termin / Ort:<br />

Die Stationen werden gebeten, bei<br />

Bedarf Termine mit dem IBF-<br />

Beauftragten (37 07) zu vereinbaren.<br />

Dauer: 45 Minuten<br />

Inhalte:<br />

Ausstattung des Notfallwagens<br />

Medikamente / Wirkungen<br />

Referent:<br />

Mike Enge,<br />

IBF / Fachkrankenpfleger<br />

50 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN - PFLEGEDIENST - GESAMT<br />

RUHEN, SCHLAFEN, SICH ENTSPANNEN<br />

Workshop: Dufte Düfte fürs Leben I<br />

8 Punkte<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Termin / Ort:<br />

Montag, 18. November 2013<br />

von 08:00 - 15:30 Uhr<br />

im Gruppen– und Begegnungsraum<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Externe TeilnehmerInnen<br />

Inhalte:<br />

Wirkungsvolles Einsetzen von Düften<br />

bei wichtigen Gesprächen im Beruf,<br />

in der Freizeit.<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

80,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

Referentin:<br />

Gabriele Sievers,<br />

Krankenschwester und<br />

Aromaexpertin<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung bieten wir auch<br />

extern als Inhouse-Schulung an.<br />

Weitere Informationen erteilt Ihnen<br />

gerne der IBF– Beauftragte Herr<br />

Mike Enge.<br />

IBF- Programm 2013 | 51


FACHKOMPETENZEN - PFLEGEDIENST - GESAMT<br />

RUHEN, SCHLAFEN, SICH ENTSPANNEN<br />

Workshop: Dufte Düfte fürs Leben II<br />

8 Punkte<br />

Zielgruppe:<br />

TeilnehmerInnen des Workshops I<br />

Inhalte:<br />

Termin / Ort:<br />

Montag, 27. Mai 2013<br />

von 08:00 - 15:30 Uhr<br />

im Schulungsraum der Pflege<br />

Anatomisch, physiologisch und psychologisch<br />

wirkungsvoll eingesetzt<br />

Einsatzmöglichkeiten im HGZ<br />

Rezepturen<br />

Umsetzungsstrategien<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

80,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

Referentin:<br />

Gabriele Sievers,<br />

Krankenschwester und<br />

Aromaexpertin<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung bieten wir auch<br />

extern als Inhouse-Schulung an.<br />

Weitere Informationen erteilt Ihnen<br />

gerne der IBF– Beauftragte Herr<br />

Mike Enge.<br />

52 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN - PFLEGEDIENST<br />

GESAMT<br />

FÜR SICHERHEIT SORGEN<br />

IBF- Programm 2013 | 53


FACHKOMPETENZEN - PFLEGEDIENST - GESAMT<br />

FÜR SICHERHEIT SORGEN<br />

24 Stunden nach der ACVB -<br />

Operation<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Termin / Ort:<br />

Donnerstag, 04. April 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen- und Begegnungsraum<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Externe TeilnehmerInnen<br />

Inhalte:<br />

Überwachung<br />

Die Aufwachphase<br />

Mobilisation<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

Referent:<br />

Mike Enge,<br />

Fortbildung Pflege / Fachkrankenpfleger<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung bieten wir auch<br />

extern als Inhouse-Schulung an.<br />

Weitere Informationen erteilt Ihnen<br />

gerne der IBF– Beauftragte Herr<br />

Mike Enge.<br />

54 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN - PFLEGEDIENST - GESAMT<br />

FÜR SICHERHEIT SORGEN<br />

Einführung in die Sturzprophylaxe<br />

1 Punkte<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Externe TeilnehmerInnen<br />

Termine / Ort:<br />

Donnerstag, 28 Januar 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen- und Begegnungsraum<br />

Donnerstag, 22. August 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen- und Begegnungsraum<br />

Inhalte:<br />

Sturzprophylaxe - warum?<br />

Risikofaktoren<br />

Umsetzung im HGZ<br />

Sturzanalyse<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

20,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

Referent:<br />

Mike Enge,<br />

Fortbildung Pflege / Fachkrankenpfleger<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung bieten wir auch<br />

extern als Inhouse-Schulung an.<br />

Weitere Informationen erteilt Ihnen<br />

gerne der IBF– Beauftragte Herr<br />

Mike Enge.<br />

IBF- Programm 2013 | 55


FACHKOMPETENZEN - PFLEGEDIENST - GESAMT<br />

FÜR SICHERHEIT SORGEN<br />

Umgang mit Infusionen<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Termin / Ort:<br />

Mittwoch 09. Januar 2013<br />

von 14:00 - 14.45 Uhr<br />

im Gruppen und Begegnungsraum<br />

Externe TeilnehmerInnen<br />

Inhalte:<br />

Grundvoraussetzung<br />

Anlage von Infusionen<br />

Beobachtung von Infusionszwischenfällen<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

Referent:<br />

Mike Enge,<br />

Fortbildung Pflege / Fachkrankenpfleger<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung bieten wir auch<br />

extern als Inhouse-Schulung an.<br />

Weitere Informationen erteilt Ihnen<br />

gerne der IBF– Beauftragte Herr<br />

Mike Enge.<br />

56 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN - PFLEGEDIENST - GESAMT<br />

SOZIALE BEREICHE DES LEBENS<br />

Transkulturelle Pflege<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Termin / Ort:<br />

Mittwoch, 30. Januar 2013<br />

von 14:00 - 14.45 Uhr<br />

im Gruppen und Begegnungsraum<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Externe TeilnehmerInnen<br />

Inhalte:<br />

Besonderheiten in der täglichen<br />

Pflege unter Berücksichtigung der<br />

Konfessionszugehörigkeit.<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

Referentin:<br />

Mike Enge<br />

Fortbildung Pflege / Fachkrankenpfleger<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung bieten wir auch<br />

extern als Inhouse-Schulung an.<br />

Weitere Informationen erteilt Ihnen<br />

gerne der IBF– Beauftragte Herr<br />

Mike Enge.<br />

IBF- Programm 2013 | 57


Fachkompetenzen Pflegedienst<br />

Intensiv und IMC<br />

58 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN - PFLEGEDIENST<br />

INTENSIV UND IMC<br />

Workshop Intensivpflege I<br />

16 Punkte<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegepersonal der Intensivstationen<br />

und der IMC Station<br />

Pflicht:<br />

Für alle neuen KollegInnen auf den<br />

Intensivstationen und der IMC Station<br />

Begrenzung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 MitarbeiterInnen<br />

begrenzt.<br />

Themen:<br />

1. Tag:<br />

Atmung und Atemphysiologie<br />

Überwachung von<br />

BeatmungspatientInnen<br />

Einweisung in Evita 4 / BIPAP<br />

Praktische Übungen<br />

2. Tag:<br />

Aufarbeitung des 1. Tages<br />

Spezielle Pflege bei<br />

BeatmungspatientInnen<br />

Notfallregime / <strong>Herz</strong>-Lungen-<br />

Wiederbelebung<br />

Einzelne Intensivstandards<br />

Praktische Übungen<br />

Referenten:<br />

Mike Enge,<br />

Fortbildung Pflege / Fachkrankenpfleger<br />

Jens Hagelstein,<br />

Fachkrankenpfleger Station 52<br />

Termin / Ort:<br />

Montag, 22. April 2013 und<br />

Dienstag, 23. April 2013<br />

jeweils von 7:30 - 15:30 Uhr<br />

im Schulungsraum der Pflege<br />

Anmeldeschluss:<br />

Wenn Sie Interesse an dem Seminar<br />

haben, melden Sie sich bitte bis zum<br />

15. März 2013 verbindlich an.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Teilnahme am Intensivpflegeworkshop<br />

wird auf die Pflichtschulung<br />

Notfallmanagement<br />

angerechnet.<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

150,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung bieten wir auch<br />

extern als Inhouse-Schulung an.<br />

Weitere Informationen erteilt Ihnen<br />

gerne der IBF– Beauftragte Herr<br />

Mike Enge.<br />

IBF- Programm 2013 | 59


FACHKOMPETENZEN - PFLEGEDIENST<br />

INTENSIV UND IMC<br />

Workshop Intensivpflege II<br />

16 Punkte<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegepersonal der Intensivstationen<br />

und der IMC Station<br />

Pflicht:<br />

Für alle neuen KollegInnen auf den<br />

Intensivstationen und der IMC Station<br />

Begrenzung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 MitarbeiterInnen<br />

begrenzt.<br />

Themen:<br />

1. Tag:<br />

Niere (kompakt)<br />

Wasser- / Elektrolythaushalt<br />

Hämofiltration / pflegerische Aspekte<br />

(auf Wunsch praktische Übungen)<br />

IABP (Funktion und Pflege)<br />

2. Tag:<br />

Aufarbeitung des 1. Tages<br />

Das autonome Nervensystem<br />

(kompakt)<br />

Wirkung von Katecholaminen<br />

Pflege von gefäßchirurgischen<br />

Patienten, Notfallregime<br />

Referenten:<br />

Mike Enge,<br />

Fortbildung Pflege / Fachkrankenpfleger<br />

Jens Hagelstein,<br />

Fachkrankenpfleger Station 52<br />

Termin / Ort:<br />

Montag, 28. Oktober 2013 und<br />

Dienstag, 29. Oktober 2013<br />

jeweils von 7:30 - 15:30 Uhr<br />

im Schulungsraum der Pflege<br />

Anmeldeschluss:<br />

Wenn Sie Interesse an dem Seminar<br />

haben, melden Sie sich bitte bis zum<br />

20. September 2013 verbindlich an.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Teilnahme am Intensivpflegeworkshop<br />

wird auf die Pflichtschulung<br />

Notfallmanagement<br />

angerechnet.<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

150,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung bieten wir auch<br />

extern als Inhouse-Schulung an.<br />

Weitere Informationen erteilt Ihnen<br />

gerne der IBF– Beauftragte Herr<br />

Mike Enge.<br />

60 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN - PFLEGEDIENST<br />

INTENSIV UND IMC<br />

Ventilator Assoziierte Pneumonie<br />

VAP<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegepersonal der Intensivstationen<br />

Pflegepersonal der IMC<br />

ÄrztInnen der Intensivstationen<br />

Termine / Ort:<br />

Dienstag, 08. Januar 2013<br />

13:45 - 14:45 Uhr<br />

im Aufenthaltsraum der Station 52<br />

Referent:<br />

Dienstag, 22. Januar 2013<br />

14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Speisesaal 30-er Ebene<br />

Gunnar Gutke<br />

Fachkrankenpfleger/PA<br />

Mundpflege<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegepersonal der Intensivstationen<br />

Pflegepersonal der IMC<br />

ÄrztInnen der Intensivstationen<br />

Termine / Ort:<br />

Dienstag, 05. Februar 2013<br />

13:45 - 14:45 Uhr<br />

im Aufenthaltsraum der Station 52<br />

Dienstag, 19. Februar 2013<br />

14:00—14:45 Uhr<br />

im Speisesaal 30-er Ebene<br />

Referent:<br />

Gunnar Gutke,<br />

Fachkrankenpfleger/PA<br />

IBF- Programm 2013 | 61


FACHKOMPETENZEN - PFLEGEDIENST<br />

INTENSIV UND IMC<br />

ECMO<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegepersonal der Intensivstationen<br />

Pflegepersonal der IMC<br />

ÄrztInnen der Intensivstationen<br />

Pflegeassistenten der Intensivstationen<br />

Termine / Ort:<br />

Dienstag, 05. März 2013<br />

13:45 - 14:45 Uhr<br />

im Aufenthaltsraum der Station 52<br />

Referenten:<br />

Lutz Becker,<br />

Fachkrankenpfleger /PA<br />

Tracheostomapflege<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegepersonal der Intensivstationen<br />

Pflegepersonal der IMC<br />

ÄrztInnen der Intensivstationen<br />

Termine / Ort:<br />

Dienstag, 07. Mai 2013<br />

13:45 - 14:45 Uhr<br />

im Aufenthaltsraum der Station 52<br />

Referenten:<br />

Gunnar Gutke,<br />

Fachkrankenpfleger/PA<br />

Dienstag, 21. Mai 2013<br />

14:00—14:45 Uhr<br />

im Speisesaal 30-er Ebene<br />

62 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN- PFLEGEDIENST<br />

INTENSIV UND IMC<br />

Nierenersatzverfahren<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Therapieabteilung<br />

Referenten:<br />

Termine / Ort:<br />

Dienstag, 04. Juni 2013<br />

13:45 - 14:45 Uhr<br />

im Aufenthaltsraum der Station 52<br />

Dienstag, 19. Juni 2013<br />

14:00—14:45 Uhr<br />

im Speisesaal 30-er Ebene<br />

Lutz Becker,<br />

Fachkrankenpfleger /PA<br />

ECMO<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegepersonal der Intensivstationen<br />

Pflegepersonal der IMC<br />

ÄrztInnen der Intensivstationen<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

der Pflege<br />

Termine / Ort:<br />

Dienstag, 20. August 2013<br />

14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Speisesaal 30-er Ebene<br />

Referent:<br />

Lutz Becker,<br />

Fachkrankenpfleger /PA<br />

IBF- Programm 2013 | 63


FACHKOMPETENZEN - PFLEGEDIENST<br />

INTENSIV UND IMC<br />

Analgosedierung<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegepersonal der Intensivstationen<br />

Pflegepersonal der IMC<br />

ÄrztInnen der Intensivstationen<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Termine / Ort:<br />

Dienstag, 03. September 2013<br />

13:45 - 14:45 Uhr<br />

im Aufenthaltsraum der Station 52<br />

Dienstag, 17. September 2013<br />

14:00—14:45 Uhr<br />

im Speisesaal 30-er Ebene<br />

Referent:<br />

Gunnar Gutke,<br />

Fachkrankenpfleger/PA<br />

Kinästhetische Mobilisierung<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegepersonal der Intensivstationen<br />

Pflegepersonal der IMC<br />

ÄrztInnen der Intensivstationen<br />

Termine / Ort:<br />

Dienstag, 05. November 2013<br />

13:45 - 14:45 Uhr<br />

in der Bettenzentrale<br />

Referenten:<br />

Dienstag, 19. November 2013<br />

14:00—14:45 Uhr<br />

in der Bettenzentrale<br />

Malte Werner,<br />

Fachkrankenpfleger<br />

64 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN - PFLEGEDIENST<br />

INTENSIV UND IMC<br />

Erweiterte Beatmung mit Evita 4<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegepersonal der Intensivstationen<br />

Pflegepersonal der IMC<br />

ÄrztInnen der Intensivstationen<br />

Termin / Ort:<br />

Die Stationen werden gebeten, bei<br />

Bedarf Termine mit dem IBF-<br />

Beauftragten (37 07) zu vereinbaren.<br />

Dauer: 60 Minuten<br />

Referenten:<br />

Mike Enge,<br />

Fortbildung Pflege / Fachkrankenpfleger<br />

Jens Hagelstein,<br />

Fachkrankenpfleger Station 52<br />

IBF- Programm 2013 | 65


66 | IBF- Programm 2013<br />

Fachkompetenzen Ärztlicher Dienst


FACHKOMPETENZEN - ÄRZTLICHER DIENST<br />

ANÄSTHESIE UND INTENSIVMEDIZIN<br />

Journal Club<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Funktionsdienst Anästhesie<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Termine / Ort:<br />

Jeweils mittwochs<br />

von 7:15 - 8:00 Uhr<br />

im Besprechungsraum der<br />

Anästhesie<br />

Themen:<br />

Die Themen werden gesondert über<br />

E-Mail und im Intranet unter „IBF“<br />

bekannt gegeben oder können<br />

bei Frau Anette Gronostay,<br />

Sekretariat der Klinik für Anästhesie<br />

und Intensivmedizin, erfragt werden<br />

(Tel.: 16 21).<br />

Hinweise:<br />

Die Veranstaltungen des Journal<br />

Club sind bei der Ärztekammer Niedersachsen<br />

als Fortbildung anerkannt.<br />

Eine Anmeldung zum Journal-Club<br />

ist nicht erforderlich!<br />

Referenten:<br />

ÄrztInnen der Klinik für Anästhesiologie<br />

und Intensivmedizin<br />

IBF- Programm 2013 | 67


FACHKOMPETENZEN - ÄRZTLICHER DIENST<br />

HERZ– THORAX- CHIRURGIE<br />

Journal Club<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Termine / Ort:<br />

Jeweils mittwochs<br />

von 07:15 bis 08:00 Uhr<br />

im Besprechungsraum der HTC<br />

Themen:<br />

Die Themen werden gesondert<br />

über E-Mail und im Intranet unter<br />

„IBF“ bekannt gegeben oder können<br />

bei Frau Daniela Gercke,<br />

Sekretariat der Klinik für <strong>Herz</strong>-<br />

Thorax–Chirurgie, erfragt werden<br />

(Tel.: 1702).<br />

Hinweise:<br />

Die Veranstaltungen des Journal Club<br />

sind bei der Ärztekammer Niedersachsen<br />

als Fortbildung anerkannt.<br />

Eine Anmeldung zum Journal-Club ist<br />

nicht erforderlich!<br />

Referenten:<br />

ÄrztInnen der Klinik für<br />

<strong>Herz</strong>-Thorax-Chirurgie<br />

68 | IBF- Programm 2013


FACHKOMPETENZEN - ÄRZTLICHER DIENST<br />

GEFÄSSZENTRUM<br />

Journal Club<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Termine / Ort:<br />

Einmal im Monat<br />

im Demonstrationsraum der<br />

Radiologie<br />

Themen:<br />

Die Themen werden gesondert über<br />

E-Mail und im Intranet unter „IBF“<br />

bekannt gegeben oder können<br />

bei Frau Ilona Lübke,<br />

Sekretariat der Abteilung Radiologie,<br />

erfragt werden (Tel.: 13 95).<br />

Referenten:<br />

ÄrztInnen des Gefäßzentrums<br />

Hinweise:<br />

Die Veranstaltungen des Journal<br />

Club sind bei der Ärztekammer Niedersachsen<br />

als Fortbildung anerkannt.<br />

Eine Anmeldung zum Journal-Club<br />

ist nicht erforderlich!<br />

IBF- Programm 2013 | 69


FACHKOMPETENZEN - ÄRZTLICHER DIENST<br />

KARDIOLOGISCHE REHABILITATION<br />

Journal Club<br />

Zielgruppe:<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Termine / Ort:<br />

Nach Absprache<br />

TherapeutInnen<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Themen:<br />

Die Themen werden gesondert über<br />

E-Mail und im Intranet unter „IBF“<br />

bekannt gegeben oder können<br />

bei Gislinde Saage,<br />

Sekretariat der Klinik für Kardiologische<br />

Rehabilitation erfragt werden<br />

(Tel.: 13 54).<br />

70 | IBF- Programm 2013


Fachkompetenzen Bewegungstherapie<br />

IBF- Programm 2013 | 71


FACHKOMPETENZEN -<br />

PHYSIKALISCHE THERAPIE<br />

Fortbildungsreihe Physikalische Therapie<br />

Zielgruppe:<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Termine / Ort:<br />

jeweils mittwochs<br />

von 11:30 - 12:15 Uhr<br />

im Besprechungsraum der Therapie<br />

Referenten:<br />

MitarbeiterInnen der<br />

Abteilung Physiotherapie<br />

Die Themen und<br />

DozentInnen können über die Anmeldung<br />

der Physiotherapie erfragt werden<br />

(Tel.: 13 92).<br />

72 | IBF- Programm 2013


Sozialkompetenzen<br />

IBF- Programm 2013 | 73


SOZIALKOMPETENZEN<br />

Umgang mit Demenz<br />

8 Punkte<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Patientennahe Berufsgruppen<br />

Termine / Ort:<br />

Mittwoch, 04. September 2013<br />

von 09:00 - 17:00 Uhr<br />

im Schulungsraum der Pflege<br />

Begrenzung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 MitarbeiterInnen<br />

begrenzt.<br />

Anmeldeschluss: 09. August 2013<br />

Inhalte :<br />

Krankheitsbilder<br />

Verhaltenssymptome<br />

Umgang mit dementiell erkrankten<br />

Patienten<br />

Referent:<br />

Heike Schwabe<br />

Gerontopsychiatrische Fachtherapeutin<br />

Hinweis:<br />

Bitte informieren Sie Ihren<br />

Abteilungs- bzw. Bereichsleiter und<br />

füllen eine Fortbildungsvereinbarung<br />

aus.<br />

74 | IBF- Programm 2013


SOZIALKOMPETENZEN<br />

Umgang mit Verstorbenen und deren<br />

Angehörigen<br />

32 Punkte<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Begrenzung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 MitarbeiterInnen<br />

begrenzt.<br />

Inhalte:<br />

Termine / Ort:<br />

Initialkurs<br />

Montag und Dienstag, 29. und 30.<br />

April 2013<br />

von 09:00 - 17:00 Uhr<br />

im Schulungsraum der Pflege<br />

Auffrischungstag<br />

Dienstag, 10. September 2013<br />

von 09:00 - 17:00 Uhr<br />

im Schulungsraum der Pflege<br />

Verbessertes Eingehen auf die spezifische<br />

Situation des Schwer– und<br />

Todkranken<br />

Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen<br />

der Betroffenen<br />

Möglichkeiten der psychischen Unterstützung<br />

Umgangsformen auf unterschiedlichen<br />

Kommunikationsebenen<br />

Referentin:<br />

Renate Bruhn,<br />

BZG Hamburg<br />

IBF- Programm 2013 | 75


SOZIALKOMPETENZEN<br />

Betreuung von Patienten mit<br />

Nah- Tod– Erfahrung (NTE)<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Patientennahe Berufsgruppen<br />

Termine / Ort:<br />

Wird rechtzeitig bekanntgegeben<br />

Inhalte :<br />

Was ist eine NTE?<br />

Wer hat NTE? (Material aus klinischer<br />

Studie aus den Niederlanden)<br />

Was brauchen Patienten mit NTE<br />

während der Reha?<br />

Disskussion<br />

Referent:<br />

Wolfgang Eisenberg<br />

NW Reha<br />

76 | IBF- Programm 2013


SOZIALKOMPETENZEN<br />

Workshop „Konstruktiv Konflikte<br />

meistern“ für MitarbeiterInnen<br />

8 Punkte<br />

Zielgruppe:<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Termine / Ort:<br />

Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben<br />

Begrenzung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 MitarbeiterInnen<br />

begrenzt.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen.<br />

Inhalte<br />

Konflikte gehören zum beruflichen<br />

Alltag. Sie sind in diversen Facetten<br />

vorhanden, teils offen, teils verdeckt.<br />

Ob sie blockieren oder positiv voranbringen,<br />

hängt ganz davon ab, wie<br />

man mit ihnen umgeht. Die Teilnehmenden<br />

lernen, Konflikte rechtzeitig<br />

zu erkennen und ihnen konstruktiv zu<br />

begegnen. Im Seminar werden wir<br />

neben kurzen Theorie-Inputs auch in<br />

praktischen Übungen Wege der Konfliktbewältigung<br />

ausprobieren.<br />

Referentinnen:<br />

MitarbeiterInnen der Abteilung Klinische<br />

Psychologie<br />

Hinweis:<br />

Bitte informieren Sie Ihren<br />

Abteilungs- bzw. Bereichsleiter und<br />

füllen eine Fortbildungsvereinbarung<br />

aus.<br />

IBF- Programm 2013 | 77


SOZIALKOMPETENZEN<br />

Umgang mit Fehlern im Krankenhaus<br />

1Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Termine / Ort:<br />

Donnerstag, 14. März 2013<br />

14:00 bis 14:45 Uhr<br />

im Gruppen und Begegnungsraum<br />

Inhalte:<br />

Was sind Fehler und was sind<br />

Beinahe -Fehler<br />

Wie wird mit Fehlern umgegangen<br />

Fehlerquellen im Krankenhaus<br />

Beispiele aus der Praxis<br />

Diskussion<br />

Hinweis:<br />

Referenten:<br />

Anette Alberternst<br />

QMB<br />

Mike Enge<br />

IBF<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

78 | IBF- Programm 2013


SOZIALKOMPETENZEN<br />

Abschied von Verstorbenen im<br />

Krankenhaus<br />

1Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Termine / Ort:<br />

Donnerstag, 18. April 2013<br />

14:00 bis 14:45 Uhr<br />

im Gruppen und Begegnungsraum<br />

Inhalte:<br />

Welche Möglichkeiten gibt es im Krankenhaus<br />

(Klinikalltag) für die Angehörigen<br />

und diejenigen, die sie betreut<br />

haben Abschied zu nehmen? Was ist<br />

zu beachten (verschiedene Religionen)?<br />

Referentin:<br />

Birgit Hagen<br />

Klinikseelsorgerin<br />

IBF- Programm 2013 | 79


SOZIALKOMPETENZEN<br />

Reflexionsgespräche<br />

2 Punkte<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Termin / Ort:<br />

Nach Absprache auf Station<br />

Begrenzung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 MitarbeiterInnen<br />

begrenzt.<br />

Inhalte:<br />

Reflexionsgespräche dienen der Fallbesprechung<br />

konkreter Arbeitssituationen,<br />

die im Zusammenhang mit Abschied,<br />

Tod und Trauer stehen.<br />

Referenten:<br />

Birgit Hagen<br />

Klinikseelsorgerin<br />

80 | IBF- Programm 2013


SOZIALKOMPETENZEN<br />

Die Würde der MitarbeiterInnen<br />

im Stationsalltag<br />

8 Punkte<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Pflegeservicekräfte<br />

Termin / Ort:<br />

Freitag, 30. August 2013<br />

von 09:00 - 17:00 Uhr<br />

im Schulungsraum der Pflege<br />

Begrenzung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 MitarbeiterInnen<br />

begrenzt.<br />

Inhalte:<br />

Selbstwahrnehmung<br />

Fremdwahrnehmung<br />

Selbstreflexion und Erfahrungsaustausch<br />

Ursachen und Symptome von<br />

Burnout<br />

Entwickeln eines Ressourcenmanagements<br />

Erkennen und Vermeiden von Stress<br />

Referenten:<br />

Renate Bruhn<br />

BZG Hamburg<br />

IBF- Programm 2013 | 81


SOZIALKOMPETENZEN<br />

Burnout– wie kann ich mich schützen?<br />

4 Punkte<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Termin / Ort:<br />

Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben<br />

Begrenzung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 MitarbeiterInnen<br />

begrenzt.<br />

Inhalte:<br />

Was zeichnet diesen Zustand der<br />

Erschöpfung, des Ausgebranntseins<br />

aus? Was steckt hinter diesem, meist<br />

in beruflichem Zusammenhang entstehenden<br />

Phänomen? Gemeinsam<br />

wollen wir überlegen, wie ich frühzeitig<br />

erkennen kann, ob ich gefährdet<br />

bin. Ziel des Seminars ist es zu sensibilisieren<br />

und zu überlegen, wie ich<br />

im (Arbeits-)Alltag meine Kräfte ausgewogen<br />

einsetzen kann.<br />

Welche Ressourcen helfen mir dabei,<br />

um die Anforderungen zu bewältigen.<br />

Das Seminar ist als Präventionskurs<br />

geplant, es ist kein Ersatz für eine<br />

therapeutische Unterstützung.<br />

Referenten:<br />

MitarbeiterInnen der Abteilung Klinische<br />

Psychologie<br />

82 | IBF- Programm 2013


SOZIALKOMPETENZEN<br />

Postoperative Verwirrtheit<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

BewegungstherapeutInnen<br />

Termin / Ort:<br />

Donnerstag, 20. Juni 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

im Gruppen- und Begegnungsraum<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Externe TeilnehmerInnen<br />

Inhalte:<br />

Auf was ist zu achten?<br />

Wer ist schon präoperativ absehbar<br />

gefährdet?<br />

Wie kann man (be)handeln?<br />

Umgang mit Patient und Angehörigen<br />

Prognose<br />

Referentin:<br />

Dr. Ulrike Heesemann,<br />

Chefärztin der Neurologie am<br />

Klinikum Uelzen<br />

IBF- Programm 2013 | 83


SOZIALKOMPETENZEN<br />

Effektive kundenorientierte<br />

Gesprächsführung<br />

16 Punkte<br />

Zielgruppe:<br />

MitarbeiterInnen der HGZ<br />

Inhalte:<br />

Termin / Ort:<br />

Donnerstag, 11. April 2013 und<br />

Freitag, 12. April 2013<br />

von 09:00 - 17:30 Uhr<br />

im Schulungsraum der Pflege<br />

Meine Wirkung auf Andere<br />

Eine klare zielgerichtete Kommunikation<br />

führen<br />

Beharrlichkeit und Verbindlichkeit in<br />

der Gesprächsführung lernen<br />

Ein effektives Zeit– und Selbstmanagement<br />

implementieren<br />

Überzeugende und authentische<br />

Körpersprache signalisieren<br />

Umgang mit schwierigen Situationen<br />

Referentin:<br />

Christina Gaede-Thamm<br />

Hinweis:<br />

Bitte informieren Sie Ihren<br />

Abteilungs- bzw. Bereichsleiter und<br />

füllen eine Fortbildungsvereinbarung<br />

aus.<br />

84 | IBF- Programm 2013


Methodenkompetenzen<br />

EDV<br />

IBF- Programm 2013 | 85


METHODENKOMPETENZEN<br />

EDV<br />

EDV– Dienstplan (Refresher)<br />

2 Punkte<br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen, die den elektronischen<br />

Dienstplan führen.<br />

Begrenzung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 MitarbeiterInnen<br />

begrenzt.<br />

Inhalte:<br />

Tipps und Tricks<br />

Fragen und Antworten<br />

Referent:<br />

MitarbeiterInnen der Personalabteilung<br />

Termine / Ort:<br />

Die Abteilungen werden gebeten,<br />

Termine direkt mit dem Personalabteilung<br />

(1465) abzustimmen.<br />

Zur Vorbereitung der Schulung wäre es<br />

schön, wenn Sie Ihre Fragen zu dem<br />

Programm bereits mit der Anmeldung an<br />

die IBF senden! Danke!<br />

PDOK (Refresher)<br />

2 Punkte<br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen des Pflegedienstes,<br />

die mit PDOK arbeiten.<br />

Begrenzung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 MitarbeiterInnen<br />

begrenzt.<br />

Inhalte:<br />

Tipps und Tricks<br />

Fragen und Antworten<br />

Referenten:<br />

Anette Alberternst;<br />

Projektmanagement/QM Pflege<br />

Termine / Ort:<br />

Interessierte MitarbeiterInnen werden<br />

gebeten Termine direkt mit der IBF<br />

abzustimmen.<br />

Tel.: 3707<br />

jeweils im EDV-Schulungsraum oder<br />

vor Ort in den Abteilungen<br />

Zur Vorbereitung der Schulung wäre es<br />

schön, wenn Sie Ihre Fragen zu dem<br />

Programm bereits mit der Anmeldung an<br />

die IBF senden! Danke!<br />

86 | IBF- Programm 2013


METHODENKOMPETENZEN<br />

EDV<br />

Orbis Openmed (Refresher)<br />

2 Punkte<br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen, die mit Orbis<br />

Openmed arbeiten<br />

Begrenzung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 MitarbeiterInnen<br />

begrenzt.<br />

Inhalte:<br />

Tipps und Tricks<br />

Fragen und Antworten<br />

Referenten:<br />

MitarbeiterInnen Patientenmanagement<br />

Termine / Ort:<br />

Interessierte Mitarbeiter werden gebeten<br />

Termine direkt mit dem Patientenmanagement<br />

abzustimmen.<br />

Tel.: 1462<br />

Zur Vorbereitung der Schulung wäre es<br />

schön, wenn Sie Ihre Fragen zu dem<br />

Programm bereits mit der Anmeldung an<br />

die IBF senden! Danke!<br />

Einführung in CUVOS<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Alle MitarbeiterInnen, die mit CU-<br />

VOS arbeiten.<br />

Begrenzung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 MitarbeiterInnen<br />

begrenzt.<br />

Termine / Ort:<br />

Interessierte Mitarbeiter werden gebeten<br />

Termine direkt mit Herrn Enge<br />

abzustimmen.<br />

Tel.: 3707<br />

Inhalte:<br />

Tipps und Tricks<br />

Fragen und Antworten<br />

Referent:<br />

Mike Enge<br />

IBF<br />

Zur Vorbereitung der Schulung wäre es<br />

schön, wenn Sie Ihre Fragen zu dem<br />

Programm bereits mit der Anmeldung an<br />

die IBF senden! Danke!<br />

IBF- Programm 2013 | 87


Methodenkompetenzen<br />

Gesundes Arbeiten<br />

88 | IBF- Programm 2013


METHODENKOMPETENZEN<br />

GESUNDES ARBEITEN<br />

Einweisung in die MTT Geräte<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Begrenzung:<br />

Termine / Ort:<br />

Nach Absprache<br />

Trainingsraum /Therapie<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 MitarbeiterInnen<br />

begrenzt.<br />

Bitte bequeme Kleidung mitbringen!<br />

Inhalte:<br />

Einführung in die Anatomie der Rückenmuskulatur<br />

Einführung in das Gerätetraining<br />

Aktive Übungen<br />

Referenten:<br />

MitarbeiterInnen der Abteilung Physiotherapie<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

IBF- Programm 2013 | 89


METHODENKOMPETENZEN<br />

GESUNDES ARBEITEN<br />

Transfertechniken<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Termine / Ort:<br />

Dienstag, 26. Februar 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

in der Bettenzentrale<br />

Begrenzung:<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 MitarbeiterInnen<br />

begrenzt.<br />

Dienstag, 10. September 2013<br />

von 14:00 - 14:45 Uhr<br />

in der Bettenzentrale<br />

Inhalte:<br />

Patiententransfer zur Mobilisation<br />

Techniken zum Patiententransfer<br />

erlernen<br />

Umsetzung des Erlernten mit dem<br />

Patienten<br />

Referent:<br />

Konstantin Banse,<br />

Physiotherapeut<br />

Hinweis:<br />

Diese Veranstaltung ist für externe<br />

TeilnehmerInnen kostenpflichtig:<br />

10,- € / pro Person.<br />

Die Rechnung wird Ihnen nach der<br />

Veranstaltung zugeleitet.<br />

90 | IBF- Programm 2013


METHODENKOMPETENZEN<br />

GESUNDES ARBEITEN<br />

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Alle interessierten MitarbeiterInnen<br />

des HGZ<br />

Sekretariate<br />

Verwaltung<br />

StationsassistentInnen<br />

Begrenzung:<br />

Termine / Ort:<br />

Donnerstag, 14. März 2013<br />

von 11:30 - 12:15 Uhr<br />

im Mehrzweckraum der Therapie<br />

Dienstag, 28. November 2013<br />

von 11:30 - 12:15 Uhr<br />

im Mehrzweckraum der Therapie<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 8 MitarbeiterInnen<br />

begrenzt.<br />

Inhalte:<br />

Entspanntes Arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz<br />

Einrichtung des Arbeitsplatzes<br />

Tipps und Tricks<br />

Referentin:<br />

Katrin Starik,<br />

Ergotherapeutin<br />

IBF- Programm 2013 | 91


METHODENKOMPETENZEN<br />

GESUNDES ARBEITEN<br />

Rückenschonendes Arbeiten<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Pflegedienst OP, Anästhesie, HKL<br />

Kardiotechnik<br />

Termine / Ort:<br />

Absprache mit OP Personal<br />

Inhalte:<br />

Entspanntes Arbeiten<br />

Tipps und Tricks<br />

Referent:<br />

Joachim Foss,<br />

Feldenkraistrainer<br />

92 | IBF- Programm 2013


METHODENKOMPETENZEN<br />

Recht<br />

Arbeitsrecht im Krankenhaus<br />

1 Punkt<br />

Zielgruppe:<br />

Stations– und Abteilungsleitungen<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Termine / Ort:<br />

Montag, 15. April 2013<br />

von 08:30– 16:30 Uhr<br />

im Schulungsraum der Pflege<br />

Inhalte:<br />

Arbeitsrecht im Krankenhaus<br />

Sanktionsmöglichkeiten<br />

Rechte und Pflichten von MitarbeiterInnen<br />

Referent:<br />

Martin Schwickrath,<br />

Arbeitgeberverband Lüneburg<br />

IBF- Programm 2013 | 93


METHODENKOMPETENZEN<br />

Recht<br />

Haftungsrecht im Krankenhaus<br />

Zielgruppe:<br />

Stations– und Abteilungsleitungen<br />

Pflegedienst<br />

Ärztlicher Dienst<br />

Termine / Ort:<br />

Wird rechtzeitig bekanntgegeben<br />

Inhalte:<br />

Haftungsrecht im Krankenhaus<br />

Wann muss das Krankenhaus haften<br />

Dokumentation<br />

Referent:<br />

N.N.<br />

94 | IBF- Programm 2013


Anhang<br />

IBF- Programm 2013 | 95


Angebote außerhalb des IBF Programms<br />

Kochkurs<br />

Diesmal unter dem Motto `Die Grillsaison ist da`<br />

Salate und Beilagen<br />

Für den Kochkurs wird ein Unkostenbetrag für die Materialien erhoben.<br />

Die Teilnahme ist keine Arbeitszeit<br />

Termin:<br />

12. Juni 2013<br />

in der Diätküche<br />

Fahrsicherheitstraining<br />

Sicher durch zur Arbeit<br />

Das Fahrsicherheitstraining wird auf dem Verkehrsübungsplatz in Uelzen<br />

durchgeführt. Veranstalter ist die Deutsche Verkehrswacht. Kosten entstehen<br />

für die Teilnehmer nicht.<br />

Termin:<br />

1. Halbjahr 2013<br />

96 | IBF- Programm 2013


IBF- Programm 2013 | 97


<strong>Herz</strong>-Kreislauf-Klinik Bevensen<br />

Erste Geschäftsadresse<br />

Adressenzeile 2<br />

Adressenzeile 3<br />

Adressenzeile 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!